Texturelle Analysemethode für die Prozesskontrolle und Produktentwicklung von Lebensmitteln Frederik Wolf Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Texturelle Analysemethode für die Prozesskontrolle und Produktentwicklung von Lebensmitteln Frederik Wolf Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern"

Transkript

1 Texturelle Analysemethode für die Prozesskontrolle und Produktentwicklung von Lebensmitteln Frederik Wolf Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern

2 Agenda Grundlagen Was ist Tribologie? Warum ist Tribologie interessant für Lebensmittel? Messtechnische Ansätze Vorgehen Stribeck Kurven Interpretation Diskussion der Einflussgrößen Zusammenfassung 2

3 Grundlagen der Tribologie F N Reibungskoeffizient: µ = F F / F N F F Tribo System: 1. Körper 2. Gegenkörper 3. Zwischenmedium (z.b. Schmiermittel) 4. Umgebungsmedium (z.b. Luft) 3

4 Einflussparameter der Tribologie Normal force F N Probenkörper: Umgebende Atmosphäre: Mech. Eigenschaften Temperatur Rauigkeit Luftfeuchte Elastizität Gaszusammensetzung Plastizität Druck Chem. Eigenschaften El.-stat. Eigenschaften Zusätzliche Parameter: Flächenpressung Zwischenmedium: Rheologie Chem. Eigenschaften Bewegungskräfte Ad-/Desorptionsneigung Keine Reibung ohne Verschleiß 4

5 Ansatz: Korrelation von sensorischen Größen (Dickflüssigkeit) mit der Viskosität Diagramm erstellt von: Ashlie Martini, University of California Merced 5

6 Keine schlüssige Korrelation der Dickflüssigkeit mit der Viskosität Diagramm erstellt von: Ashlie Martini, University of California Merced 6

7 Es gibt mehr als eine Methode sich der objektiven Beschreibung des Mundgefühls zu nähern Darstellung aus: J. R. Stokes, M. W. Boehm, S. K. Baier Oral processing, Texture and Mouthfeel: From rheology to tribology and beyond Current Opinion in Colloid and Interface Science (2013) 7

8 Rheologie Tribologie Rheologie Ist die Wissenschaft der Deformation und des Fließens von Stoffen Bestimmung der Bulkeigenschaften von Materialien Rheologie charakterisiert Materialeigenschaften Tribologie Ist die Wissenschaft von interagierenden Oberflächen in Relativbewegung und umfasst Reibung, Verschleiß und Schmierung Bestimmung der Interaktionen eines Tribo-Systems Tribologie charakterisiert Systemeigenschaften 8

9 Agenda Grundlagen Was ist Tribologie? Warum ist Tribologie interessant für Lebensmittel? Messtechnische Ansätze Vorgehen Stribeck Kurven Interpretation Diskussion der Einflussgrößen Zusammenfassung 9

10 Erweiterte Stribeck Kurven Charakterisierung von geschmierten Tribosystemen Klassische Stribeck Kurven 1. Grenzreibungsregime Mischreibungsregime (dissipative Strukturformung) 3. Elasto-hydrodynamisches Regime 4. Hydrodynamisches Regime 10

11 Erweiterte Stribeck Kurven Besonderheiten der Haftbedingungen Classic Klassische Stribeck Stribeck curve Kurven Elastische Deformation und Verfestigungen 2. Haftreibung Begrenzender Verfestigungspunkt 3-4. Überschußenergie wird aufgenommen 4. Überwindung Abhäsionskräfte Nach Arbeiten von S. V. Fedorov, Kaliningrad Technical University 11

12 Unterschiedliche Fettgehalte von flüssigen Milchprodukten lassen sich mittels tribologischer Messungen unterscheiden 1.6 2% Reduced Fat Milk Applied Normal Force: 3 N T = 20 C 1.2 Friction Factor Whole Milk Half & Half Heavy Cream Fat Free Skim Milk Sliding Speed (mm/sec) 12

13 Unterschiedliche Fett- und Proteingehalte von strukturierten Milchprodukten lassen sich mittels tribologischer Messungen unterscheiden 13

14 Interpretation der Kurven aktueller Wissenstand Einfluss Rheologie Stärkere Erhöhung der inneren Reibung (höhere Viskosität) η Stärkerer Auftrieb durch höhere Viskosität (und Elastizität) 14

15 Interpretation der Kurven aktueller Wissenstand Einfluss Rezeptur Überwindung Adhäsionskräfte 15

16 Zusammenfassung Tribologie beschreibt: die Summe der Interaktionen zwischen zwei (Fest)körpern (und einem Zwischenmedium) Den Einfluss von Adhäsionskräften und Rheologie abhängig von der Gleitgeschwindigkeit Zur Interpretation der Tribologie müssen Materialeigenschaften, wie rheologische Eigenschaften, charakterisiert werden. Um die komplexen Interaktionen im Mund zu simulieren, müssen alle relevanten Bereiche der Stribeck Kurven ausgewertet und mit sensorischen Daten korreliert werden. 16

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Zubehör für Tribologie MCR

Zubehör für Tribologie MCR Zubehör für Tribologie MCR Kugel-auf-3-Platten-System Volle Bewegungsfreiheit und Präzision Das Tribologie-System für das Anton-Paar-Rheometer der MCR- Serie macht sich die exzellente Normalkraft-, Drehzahl-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. u> о

Inhaltsverzeichnis. u> о Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und ihre Anwendung... 2 1.2 Zur Geschichte der Kontaktmechanik und Reibungsphysik... 3 1.3 Aufbau des Buches... 8 2 Qualitative Behandlung

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung Valentin L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik 2., überarbeitete Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis I Einflihrung I 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und

Mehr

Tribologie. Einführung und Grundlagen

Tribologie. Einführung und Grundlagen Tribologie Einführung und Grundlagen Langenthal, 21. Januar 2013 Tribologie Transport 7m hohe Alabasterstatue eines Pharaos um 2000 v. Ch. BUCHER AG LANGENTHAL MOTOREX-Schmiertechnik 20.12.2013 / Arnold

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung Kontaktmechanik und Reibung Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik Bearbeitet von Valentin Popov 2., überarb. Auflage 2010. Taschenbuch. XIII, 374 S. Paperback ISBN 978 3 642 13301 5 Format (B

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Fg. Lebensmittel tierischer Herkunft mit Forschungs- und Lehrmolkerei

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Fg. Lebensmittel tierischer Herkunft mit Forschungs- und Lehrmolkerei UNIVERSITÄT HOHENHEIM Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Fg. Lebensmittel tierischer Herkunft mit Forschungs- und Lehrmolkerei TP 1 Mikro- und makrostrukturelle Matrixeigenschaften

Mehr

Forschungsbericht F 869

Forschungsbericht F 869 INSTITUT FÜR BAUFORSCHUNG AACHEN Forschungsbericht F 869 Entwicklung von Selbstverdichtenden Betonen des Stabilisierertyps zum speziellen Einsatz im Wohnungsbau FORSCHUNG. ENTWICKLUNG ÜBERWACHUNG PRÜFUNG.

Mehr

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Hannover Messe Industrie 2016, 25.-29. April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Intentions and Projects to a Network Analytical Tribology Advance & Innovation for:

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung 1. Blut (Bettina Wiebe) 2. Gefäße und Kreislaufsystem (Stella Preußler)

Mehr

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: = Druck einer senkrecht über einer Fläche A Stehenden Substanz (auch Flächen innerhalb der Flüssigkeit, nicht nur am Boden) Schweredruck steigt linear

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung Kontaktmechanik und Reibung Prof. Dr. rer. nat. Valentin L. Popov studierte Physik und promovierte an der staatlichen Lomonosow-Universität Moskau. Er habilitierte am Institut für Festigkeitsphysik und

Mehr

Zur Tribologie der Schmierfette

Zur Tribologie der Schmierfette Zur Tribologie der Schmierfette Eine energetische Betrachtungsweise des Reibungs- und Verschleißprozesses Prof. Dr.-Ing. Erik Kuhn Mit 188 Bildern experttyp] verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung Kontaktmechanik und Reibung Valentin L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik 3., aktualisierte Auflage Valentin L. Popov Institut für Mechanik TU Berlin Berlin

Mehr

SENSORIK AUF BASIS KERAMISCHER LEUCHTSTOFFE

SENSORIK AUF BASIS KERAMISCHER LEUCHTSTOFFE SENSORIK AUF BASIS KERAMISCHER LEUCHTSTOFFE PROZESSKONTROLLE IN DEN BEREICHEN MEDIZINTECHNIK UND AUTOMOBILPRODUKTION Thomas Härtling Lichtenwalde, 17.10.2014 Optisch aktive Mikro- und Nanosensoren optisch

Mehr

Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen

Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen A Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen Den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Reibwertuntersuchungen an Motorenölen im Mikrotribometer

Reibwertuntersuchungen an Motorenölen im Mikrotribometer Reibwertuntersuchungen an Motorenölen im Mikrotribometer Grebe, M.; Feinle, P. Abstract Im Rahmen eines internen Projektes wurde eine Prüfmethode für das Universal- Mikro-Tribometer ermittelt mit der es

Mehr

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Stabilisierung von Molke und Molkemischerzeugnissen mit Pektin

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Stabilisierung von Molke und Molkemischerzeugnissen mit Pektin ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION Stabilisierung von Molke und Molkemischerzeugnissen mit Pektin STABILISIERUNG VON MOLKE und Molkemischerzeugnissen Die Verwendung von Molke als Heilmittel Molkekuren zur

Mehr

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme Dipl.-Ing. Carsten Hüge Agenda > Beschreibung der Problemstellung Definition der Druckverluste

Mehr

VCI-Forum. Zukunft. Nanogate AG

VCI-Forum. Zukunft. Nanogate AG VCI-Forum Zukunft Nano - Neue Produkte eröffnen neue Märkte Nanogate AG 12. Oktober 2007 Zukunft Nano: Basis der nachhaltigen Produktentwicklung Umweltschutz Wirtschaftlichkeit Innovation Aktuelle Beispiele:

Mehr

Neues Prüfverfahren zur Reibungs- und Verschleißbewertung von Kunststoff-Gleitpaarungen

Neues Prüfverfahren zur Reibungs- und Verschleißbewertung von Kunststoff-Gleitpaarungen Veröffentlichung: Tribologie und Schmierungstechnik/ 58. Jahrgang, Heft 4/ Juli/August 2011 Neues Prüfverfahren zur Reibungs- und Verschleißbewertung von Kunststoff-Gleitpaarungen Autoren: Dr.-Ing. Jens

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung Kontaktmechanik und Reibung Prof. Dr. rer. nat. Valentin L. Popov studierte Physik und promovierte an der staatlichen Lomonosow-Universität Moskau. Er habilitierte am Institut für Festigkeitsphysik und

Mehr

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll?

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll? Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll? Die Kalibrierung von Messgeräten soll sicherstellen, dass die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen mit einer größtmöglichen Genauigkeit

Mehr

1 Grundlagen der Tribologie: Reibung, Verschleiß und Schmierung

1 Grundlagen der Tribologie: Reibung, Verschleiß und Schmierung 1 Grundlagen der Tribologie: Reibung, Verschleiß und Schmierung 1.1 Einführung Der Begriff TRIBOLOGIE wurde erstmals 1966 geprägt, als man einen technisch klingenden Ausdruck für den Zusammenhang zwischen

Mehr

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4 Dr.-Ing. Thomas M. Sippel European Engineered Construction Systems Association e.v., Düsseldorf 2. Jahrestagung des DAfStb Praxis Forschung

Mehr

SCHMIERSTOFFEIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCHTÖLANALYSE

SCHMIERSTOFFEIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCHTÖLANALYSE BFF des SS lubes Ausbildungskurs SCHMIERSTOFFEIGESCHAFTE UD GEBRAUCHTÖLAALYSE (Condition Monitoring) Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz 2004 1 Inhalt Tribologie: Reibung, erschleiss und Schmierung Grundöle:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre . ngebot und achfrage: Literatur: Mankiw, Ka. 4 bis 6, Bofinger, Ka. und 5 Der einfachste Fall: Ein standardisiertes Massengut mit sehr vielen nbietern und sehr vielen achfragern, information ist allen

Mehr

Tribologie von Gleitpaarungen

Tribologie von Gleitpaarungen Technologien in Kohlenstoff und Ingenieurkeramik Tribologie von Gleitpaarungen hart weich 3.24/1997 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Schunk Ingenieurkeramik GmbH Bei der Beschreibung von Gleitvorgängen werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Definitionen und Systembetrachtungen 7 2.1 Definitionen................................ 7 2.1.1 Allgemeine Begriffe........................ 7 2.1.2 Reibung..............................

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Mit 294 Bildern und 142 Tabellen experttyilverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal 7.2 Die Enthalpie Die Enthalpie H ist definiert als H = U + pv, womit wir für die Änderung erhalten dh = pdv + TdS +

Mehr

HORST CZICHOS KARL-HEINZ HABIG TRIBOLOGIE HANDBUCH REIBUNG UND VERSCHLEISS. Systemanalyse, Prüftechnik, Werkstoffe und Konstruktionselemente

HORST CZICHOS KARL-HEINZ HABIG TRIBOLOGIE HANDBUCH REIBUNG UND VERSCHLEISS. Systemanalyse, Prüftechnik, Werkstoffe und Konstruktionselemente HORST CZICHOS KARL-HEINZ HABIG TRIBOLOGIE HANDBUCH REIBUNG UND VERSCHLEISS Systemanalyse, Prüftechnik, Werkstoffe und Konstruktionselemente Mit 396 Bildern und 130 Tabellen 3 vieweg VII 1 Einführung und

Mehr

3.1. Tribologie, Reibung und Verschleiß (Grundlagen)

3.1. Tribologie, Reibung und Verschleiß (Grundlagen) 3.1. Tribologie, Reibung und Verschleiß (Grundlagen) 60 Tribologie, Reibung und Verschleiß (Grundlagen) Frau Dr.-Ing. Ilka Lenke CeramTec AG Forschung und Entwicklung Plochingen 1. Einleitung Reibung,

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Ökonomie - griechisch - jemand, der einen Haushalt managt 0.1 Entscheidungen im Rahmen einer Ökonomie Welche Arbeit muß gemacht werden? Wer macht

Mehr

Hinweise zur Geräteschutzart nach EN/IEC 60529 und NEMA Für Druckmessgeräte mit Rohr- oder Plattenfeder

Hinweise zur Geräteschutzart nach EN/IEC 60529 und NEMA Für Druckmessgeräte mit Rohr- oder Plattenfeder Technische Informationen Hinweise zur Geräteschutzart nach EN/IEC 60529 und NEMA Für Druckmessgeräte mit Rohr- oder Plattenfeder WIKA Datenblatt IN 00.18 Allgemeines Diese Technische Information beschreibt

Mehr

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018 Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme ATKS 2018 - Fortschritt & Innovation für: i) und ii) Produkte und Technologien mit tribologischen Funktionsaspekten. Analytische Tribologie für Dinge in Relativer

Mehr

Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten elektrischer Größen

Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten elektrischer Größen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Strömungsmechanik I - Fluideigenschaften

Strömungsmechanik I - Fluideigenschaften Strömungsmechanik I - R. Hinkelmann,, Folie 1 Fachbezeichnungen Strömungsmechanik: sehr allgemein; i.d.r. kompressibel und inkompressibel Strömungsmechanik für Bauingenieure: i.d.r. Fokus auf Wasser und

Mehr

Metall- und Kunststofftechnik

Metall- und Kunststofftechnik Metall- und Kunststofftechnik Für Studenten im Studiengang Engineering Science ist ein Seminarschein zwingend erforderlich, um zur Prüfung zugelassen zu werden Der Seminarschein wird für einem erfolgreich

Mehr

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil II: FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II 2 : Wichtigste Eigenschaften Anwendbar auch bei mehr als

Mehr

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

Template-Übersicht (Vorlage: Formatvorlage Bachelor-/Masterarbeiten)

Template-Übersicht (Vorlage: Formatvorlage Bachelor-/Masterarbeiten) Template-Übersicht (Vorlage: Formatvorlage Bachelor-/Masterarbeiten) Diagramm_gross_x_y Breite: x-achse = 9,6 Höhe: y-achse = 6,4 Schrift: 4 Stärke der Linien: Gitternetzlinie:,4; Achsen ebenfalls,4!achtung

Mehr

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr

Preiselastizität der Nachfrage

Preiselastizität der Nachfrage Elastizität MB Beispiel: Könnte die Bahn ihre Einnahmen steigern, wenn sie ihre Preise für Fahrkarten erhöht? Elastizitäten (allgemein): Prozentuale Veränderungen von Nachfrage oder Angebot, wenn sich

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 2: Fließgrenze Rheologische Eigenschaften

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe . Physikschulaufgabe 1.1 Was versteht man unter dem Druck in einer Flüssigkeit bzw. in einem Gas aus physikalischer Sicht? 1. Gib die Definitionsgleichung und die Einheit für die physikalische Größe Druck

Mehr

Das chemische Potential- eine Übersicht wichtiger Beziehungen

Das chemische Potential- eine Übersicht wichtiger Beziehungen Das chemische Potential- eine Übersicht wichtiger Beziehungen Definition des chem. Potentials Das chemische Potential beschreibt die bhängigkeit der extensiven thermodynamischen Energiegrößen von der Stoffmenge.

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 11. Mai 2015 Mathematik Teil-1-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Taschengeld Der Term stellt die Höhe des durchschnittlichen wöchentlichen

Mehr

Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung

Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung Vortrag zur Dissertation Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung Dipl.- Ing. Johannes Staeves Technische Universität Darmstadt Fachbereich Maschinenbau Institut

Mehr

Die richtige Wahl von Verteilungen

Die richtige Wahl von Verteilungen Die richtige Wahl von Verteilungen N. Schiering, ZMK GmbH Sachsen-Anhalt Agenda Einleitung Standardmessunsicherheiten Typ A und Typ B Normalverteilung Rechteckverteilung Dreieckverteilung Trapezverteilung

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 5. September 2011 Definition (Menge) Wir verstehen unter einer Menge eine Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem

Mehr

Eigenschaften der Fluide

Eigenschaften der Fluide W. Heller, 2011 PT Kapitel 2 Eigenschaften der Fluide Aggregatzustand fest flüssig gasförmig Festkörper Flüssigkeiten Gase Fluide Wechselwirkung der Fluid- Moleküle dominiert durch intermolekulares Potential

Mehr

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. Schülerübung Ph-8 Dichte 1)Kurze allgemeine Hinweise a) 1ml entspricht 1cm³ b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. c) Die Waage schaltet sich nach 60s ohne Aktivität automatisch

Mehr

Die digitale Kieferorthopädie-Praxis: Ein Gewinn?

Die digitale Kieferorthopädie-Praxis: Ein Gewinn? Die digitale Kieferorthopädie-Praxis: Ein Gewinn? Eine Kosten-Nutzen-Analyse der digitalen Krankengeschichte in der Kieferorthopädie-Praxis Berner FachHochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2010/2011 Vorlesung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauser, Monia Mahling Lösung Thema 9 Homepage zur Veranstaltung:

Mehr

Die Kreisbewegung F = F Zf. v B. Bei der Kreisbewegung handelt es sich also um eine beschleunigte Bewegung

Die Kreisbewegung F = F Zf. v B. Bei der Kreisbewegung handelt es sich also um eine beschleunigte Bewegung Die Kreisbewegung Wir betrachten einen Körper der sich mit konstanter Bahngeschwindigkeit ( ) auf einer Kreisbahn bewegt. Zeichnet man den Vektor der Geschwindigkeit an verschiedenen Punkten der Bahn an,

Mehr

DATENBLATT KERAMIKGLEITLAGER DEUTSCH

DATENBLATT KERAMIKGLEITLAGER DEUTSCH DATENBLATT KERAMIKGLEITLAGER DEUTSCH WAS JEDER DESIGNER UND ENTWICKLER ÜBER KERAMIKGLEITLAGER WISSEN SOLLTE WIE FUNKTIONIEREN GLEITLAGER Im Allgemeinen trägt das Lager die Belastung, während eine Drehwelle

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 1: Viskosität Rheologische Eigenschaften

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

VSS lubes Ausbildungskurs Hochleistungsschmierstoffe Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz

VSS lubes Ausbildungskurs Hochleistungsschmierstoffe Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz SS lubes Ausbildungskurs Hochleistungsschmierstoffe Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz 2004 1 Inhalt Tribologie: Reibung, erschleiss und Schmierung Grundöle: Mineralöle, Syntheseöle und Bioöle Grundlagen

Mehr

5. Hydro- und Aerodynamik

5. Hydro- und Aerodynamik Hydro- und Aerodynamik: 5. Hydro- und Aerodynamik (Strömung von Fluiden, also flüssigen und gasförmigen Substanzen) blaue Linien Bahnen von Partikeln der Flüssigkeit Dichte der Linien ist ein Maß für die

Mehr

Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung

Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung Stefan Kölle, Katja Feige, Claudia dos Santos Forum Surface Technology 2018, 6. Juni 2018 1 Reibung, Verschleiß

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Entwicklung und Charakterisierang von Mikroemulsionen mit fettlöslichen Vitaminen zur Anwendung in Pharmaka und Lebensmitteln

Entwicklung und Charakterisierang von Mikroemulsionen mit fettlöslichen Vitaminen zur Anwendung in Pharmaka und Lebensmitteln Entwicklung und Charakterisierang von Mikroemulsionen mit fettlöslichen Vitaminen zur Anwendung in Pharmaka und Lebensmitteln Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie

Mehr

und Gesellschaft für Tribologie (GfT)

und Gesellschaft für Tribologie (GfT) TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit und Gesellschaft für Tribologie (GfT) Förderung zu 30 % bzw. 50 % durch das Ministerium für Wirtschaft,

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Spannungs- und Verzerrungstensoren

Spannungs- und Verzerrungstensoren 10 Spannungs- und Verzerrungstensoren Spannungs- und Verzerrungstensoren 4 2 Motivation / Einführung Spannungsvektor im Stab ist abhängig von Orientierung des fiktiven Schnitts. Spannungsverteilung ist

Mehr

Das Erdmagnetfeld. Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik. André Giesecke. Astrophysikalisches Institut Potsdam.

Das Erdmagnetfeld. Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik. André Giesecke. Astrophysikalisches Institut Potsdam. Das Erdmagnetfeld Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik André Giesecke giesecke@aip.de Astrophysikalisches Institut Potsdam Lange Nacht der Sterne 2004 André Giesecke, Astrophysikalisches

Mehr

Feuerwehr Riegelsberg

Feuerwehr Riegelsberg Feuerwehr Riegelsberg Brennen und Löschen Anlage zur Versuchsreihe Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Löschmittel der Feuerwehr Wasser Schaum Pulver Kohlendioxid CO 2 Sonstige Sand Graugußspäne Zement u.a. Erstellt:

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule)

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Anwendungen von Schmierstoffen

Mehr

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrerversion Basiseperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrplanbezug: Reibungskraft, Gewichtskraft Ziel: Eperimentelle Bestimmung des Gleit- und Haftreibungskoeffizienten Voraussetzungen:

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe Thema: Akustik 1. Akustik ist die Lehre vom Schall. Erläutere, was du unter Schall verstehst. 2. Nenne die verschiedenen Schallarten. Wodurch unterscheiden sie sich? 3. Wie entsteht Schall prinzipiell?

Mehr

Viskosität - Temperatur: Eine starke Abhängigkeit

Viskosität - Temperatur: Eine starke Abhängigkeit Viskosität - emperatur: Eine starke Abhängigkeit Die Kenntnis der Abhängigkeit von Viskosität und emperatur ist überall dort von großem Interesse, wo die rheologischen Eigenschaften von Substanzen bei

Mehr

Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre. Entropie von Anfang an

Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre. Entropie von Anfang an Neue Unterrichtskonzepte zur Wärmelehre Entropie von Anfang an Übersicht Die Entropie - eine Größe mit vielen Gesichtern (nach G. Job) Didaktische Begründung für Entropie von Anfang an Ein Unterrichtsvorschlag

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant)

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Masse: Die Masse ist eine SI-Basiseinheit. Ihr Formelziechen

Mehr

Elf Freunde müsst ihr sein?! Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Elf Freunde müsst ihr sein?! Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Elf Freunde müsst ihr sein?! Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Tatsächliche Gruppen- (nach Steiner, 1972) Tatsächliche Gruppenleistung = potentielle - Koordinationsverlust - Motivationsverlust Aufgabentypus

Mehr

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 DLR.de Folie 1 > IX METTOOLS > Arthur Schady > 19.03.2015 IX METTOOLS 2015 Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 1) Deutsches

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Anforderungen an moderne Tribologieforschung

Anforderungen an moderne Tribologieforschung Anforderungen an moderne Tribologieforschung Matthias Scherge Systeme mit ultrakleinen Verschleißraten wear time 2 Scherge, M.; Martin, J. M.; Pöhlmann, K.; Characterization of wear debris of systems operated

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Hochschule Schmalkalden

Hochschule Schmalkalden Hochschule Schmalkalden -Tribologie seit Gründung der Fachhochschule- Hochschule Schmalkalden Hochschule Schmalkalden Maschinenbau Wirtschaftsrecht Informatik Elektrotechnik Wirtschaftswiss. 5 FAKULTÄTEN

Mehr

Das Profilfach an der Gemeinschaftsschule Amtzell

Das Profilfach an der Gemeinschaftsschule Amtzell Das Profilfach an der Gemeinschaftsschule Amtzell Allgemeines I bereits im Schuljahr 2015/16 in den Starterschulen erfolgt in den anderen GMS fortlaufend hochwachsend die Profilfächer werden in Klasse

Mehr

Experiment Fußball, Folge 1

Experiment Fußball, Folge 1 Zwei Fußballvereine ein Experiment. Ein spezielles Trainingsprogramm soll die Freizeitkicker des SV Seppenrade in acht Wochen genauso fit machen, wie die Profi-Fußballerinnen des 1. FC Köln. Dazu müssen

Mehr

Koordinator: Prof. Dr. Peter Gumbsch, IAM-CMS

Koordinator: Prof. Dr. Peter Gumbsch, IAM-CMS Schwerpunkt 47: Tribologie Koordinator:, INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN -- 0 KIT Universität 10.07.2015 des Landes Schwerpunkt Baden-Württemberg 47 -- und Tribologie nationales Forschungszentrum in

Mehr

Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien. Detmold

Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien. Detmold Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien Detmold 2.6.7 Gliederung 1. Pseudocerealien und ihre Verarbeitung 2. Enzymatische Behandlung mit Transglutaminase - Rheologische Messungen - Backversuche

Mehr

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe 3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe In der Natur existieren magnetische Felder. Es gibt allerdings keine Quellen des magnetischen Feldes, d. h. es wurden noch nie magnetischen Ladungen (magnetische Monopole)

Mehr

Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation

Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation Dr.-Ing. Heike Hupp VDD-Seminarvortrag 1 Interferenzeffektpigmente der ersten Generation Effekte natürlicher Perlen

Mehr

WÄSSRIGE BIOPOLYMERE ALS KÜHLSCHMIERSTOFFE

WÄSSRIGE BIOPOLYMERE ALS KÜHLSCHMIERSTOFFE WÄSSRIGE BIOPOLYMERE ALS KÜHLSCHMIERSTOFFE Dr.-Ing. Thomas Herfellner Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) Bioschmierstoff-Kongress 2014 Hagen, 12./13. November 2014 Quelle: Carl

Mehr

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln Hochschulbibliothek Dezernat Hochschulschriften Januar 2012 Inhalt Definition Journal Impact Factor (JIF) Anleitung zur Ermittlung

Mehr

Umweltfreundliche Bindersysteme für das Mikropulverspritzgießen

Umweltfreundliche Bindersysteme für das Mikropulverspritzgießen Umweltfreundliche Bindersysteme für das Mikropulverspritzgießen Thomas Hanemann, Oxana Weber Institute for Applied Materials & Department of Microsystems Engineering (IMTEK) at University of Freiburg KIT

Mehr