Die Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) für die Suchtkrankenhilfe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) für die Suchtkrankenhilfe."

Transkript

1 Die Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) für die Suchtkrankenhilfe -Grundlagen Workshop auf demfachkongress des FDR am 14. Mai 2012 Dipl.-Psych. Marcus Breuer psycholog. Psychotherapeut 1 Definition ICF Klassifikation von Folgeerscheinungen von Krankheit und Behinderung; standardisierte Beschreibung funktionaler Aspekte von Gesundheit und Behinderung unter Berücksichtigung des Lebenshintergrundes einer Person (Umwelt und personenbezogene Kontextfaktoren) in Ergänzung zur ICD. Ziel ist eine Verbesserung der Teilhabe behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen an der Gesellschaft PsychremblSozialmedizin 2007

2 Definition ICF Die ICF beschreibt den Zustand eines Menschen in standardisierter Form in seiner Lebensgesamtheit (v.a. auch soziale Aspekte) und entwickelt daraus Behandlungsziele, -verläufe und Weiterbehandlungsbedarf in einer allgemein verbindlichen Sprache mit dem Ziel der Wiedereingliederung / Teilhabe 3 International Classification of Diseases ICD 10 begrenzt auf: Spezifische (eingegrenzte und abgrenzbare) Störung oft kaum Wechselwirkungen auf Person und Umfeld erkennbar = Eindimensionale (symptomlindernde( ) Interventionen 4

3 Das bio-medizinische Modell kann Auswirkungen von Gesundheitsproblemen (ICD) auf die funktionale Gesundheit nicht beschreiben. Dies ist nur im Rahmen eines bio-psycho psycho- sozialen Modells möglich (ICF). Daher ergänzt die ICF die ICD 5 Grundbegriff funktionale Gesundheit

4 Funktionale Gesundheit Eine Person ist funktional gesund, wenn vor ihrem gesamten Lebenshintergrund (Konzept der Kontextfaktoren) 1. ihre körperlichen Funktionen (einschließlich des mentalen Bereichs) und Körperstrukturen allgemein anerkannten Normen entsprechen (Konzepte der Körperfunktionen und strukturen), 2. sie nach Art und Umfang das tut oder tun kann, wie es von einem Menschen ohne Gesundheitsproblem erwartet wird (Konzept der Aktivitäten), 3. sie ihr Dasein in allen Lebensbereichen, die ihr wichtig sind, in der Art und dem Umfang entfalten kann, wie es von einem Menschen ohne Schädigungen der Körperfunktionen/-strukturen und Aktivitätseinschränkungen erwartet wird. (Konzept der Teilhabe) Kurzdefinition von ICF Kategorien Am Beispiel: Polyneuropathie bei Alkoholabhängigkeit: Körperstruktur: peripheres Nervensystem der Beine Körperfunktion: gehen ermöglichen, Sinnesreize verarbeiten etc Aktivitäten: Durchführung einer Handlung (Treppen steigen) Teilhabe: Eingebundensein in sozialen Kontext (zur Arbeit gehen) Kontext: persönliche und gesellschaftliche Umfeldbedingungen, die förderlich (+) oder hinderlich (-) in der Bewältigung der Funktionsstörung sein können 8

5 Grundbegriffe des Modells Aktivität: t: 1. die Durchführung hrung einer Aufgabe oder Handlung durch eine Person 2. Leistungsbegriff und Aktivität: t: Art und Umfang der Durchführung hrung einer Aktivität t unter hemmenden und förderndenf Umfeldbedingungen (Kontextfaktoren) Grundbegriffe des Modells Teilhabe (Partizipation): 1. Nach ICF das Einbezogensein einer Person in eine Lebenssituation oder einen Lebensbereich wie z.b. Selbstversorgung, Ausbildung, Erwerbsleben 2. Nach SGB XI die Teilnahme behinderter oder von Behinderung bedrohter Personen v.a.. am Erwerbsleben

6 Grundbegriffe des Modells Kontextfaktoren: Gesamter Lebenshintergrund einer Person bestehend aus: 1. Umweltfaktoren: materielle, soziale u. einstellungsbezogene Faktoren, die sich auf die Umwelt beziehen, in der Menschen leben Grundbegriffe des Modells Kontextfaktoren: Gesamter Lebenshintergrund einer Person bestehend aus: 2. Personenbezogene Faktoren, die Leben und Lebensführung kennzeichnen, die nicht Teil des Gesundheitsproblems sind, wie Alter, Geschlecht, persönliche Einstellungen, sozialer Hintergrund, Bildung, Ausbildung, Beruf, Lebensstil, Erfahrung

7 Grundbegriffe des Modells Kontextfaktoren: Wirken sich auf die Funktionsfähigkeit (auf sein seelisches und körperliches k Gesundheitsproblem) eines Menschen Förderlich (Förderfaktoren) oder Hemmend (Barrierefaktoren) aus Bio-psycho-soziales Modell der ICF Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit nach ICD -10) Körperstrukturen (s) und funktionen(b) Incl. Psyche!! Aktivitäten (d) Teilhabe (d) Umweltfaktoren (e) materiell Sozial Einstellungsbezogen Kontext (-/ +) persönliche Faktoren Alter, Geschlecht Motivation Lebensstil 14

8 Aufbau der ICF Klassifikation der Körperfunktionen 8 Kapitel (z.b. Kapitel 1 Mentale Funktionen : b) Klassifikationen der Körperstrukturen 8 Kapitel (z.b. Kapitel 8 Strukturen der Haut und Hautanhangsgebilde : s) Klassifikation der Aktivitäten und Partizipation (Teilhabe) 9 Kapitel (z.b. Kapitel 1 Lernen und Wissensanwendung : d) Klassifikation der Umweltfaktoren 5 Kapitel (z.b. Kapitel 2 Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt : e) ICF: 1424 Kategorien 15 Beispiele für ICF - Kategorien Körperfunktionen 1. Mentale Funktionen 2. Sinnesfunktionen und Schmerz 3. Stimm- und Sprechfunktionen 4. Funktionen des kardiovaskulären, hämatologischen, Immun-und Atmungssystems 5. Funktionen des Verdauungs-, des Stoffwechsels und des endokrinen Systems 6. Funktionen des Urogenital- und reproduktiven Systems 7. Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen 8. Funktionen der Haut und der Hautanhangsgebilde Körperstrukturen 1. Strukturen des Nervensystems 2. Auge, Ohr 3. Stimme und Sprechen 4. Kardiovaskuläres, Immun- und Atmungssystem 5. Verdauungs-, Stoffwechsel und endokrines System 6. Urogenital- und Reproduktionssystem 7. Bewegungssystem 8. Strukturen der Haut-und Hautanhangsgebilde Quelle: Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit - ICF. 16

9 Aufbau der ICF am Beispiel der Kategorie Körperfunktionen, Kapitel 1 von 9 Kapitel 1: mentale Funktionen Globale mentale Funktionen ( b 110-b b 139 ) b 110 Funktionen des Bewußtseins b 114 Funktion der Orientierung b 117 Funktionen der Intelligenz b 122 globale psychosoziale Funktionen b 126 Funktionen von Temperament und Persönlichkeit b 130 Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs b 134 Funktionen des Schlafs 17 Aufbau der ICF am Beispiel der Kategorie Körperfunktionen, Kapitel 1 von 9 Kapitel 1: mentale Funktionen Globale mentale Funktionen ( b 110-b b 139 ) b 130 Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs b 1300 b 1301 b 1303 b 1304 Durchsetzungskraft und Durchhaltevermögen Motivation zum Handeln Drang nach Suchtmittel Impulskontrolle 18

10 Aufbau der ICF: 4 Klassifikationsebenen 1. EBENE Kapitel 1: mentale Funktionen mentale Funktionen ( b b 139 ) 2. EBENE b EBENE b 1300 b 1301 b 1303 b 1304 Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs Durchsetzungskraft und Durchhaltevermögen Motivation zum Handeln Drang nach Suchtmittel Impulskontrolle 4. EBENE bei anderen Items noch weiter ausdifferenziert z.b. Sehen b Sehschärfe im Nahbereich bei einäugigem Sehen Beurteilungsmerkmalsebene / Schweregradeinteilung b ( nicht vorhanden bis voll ausgeprägt gt ) 19 Aufbau der ICF am Beispiel der Kategorie Körperfunktionen, Kapitel 1 von 9 Kapitel 1: Funktionen Spezifische mentale Funktionen ( b 140 b 189 ) b140 b 1400 b 1401 B 1402 b 1403 Funktionen der Aufmerksamkeit Daueraufmerksamkeit Wechsel oder Lenkung der Aufmerksamkeit geteilte Aufmerksamkeit mit anderen geteilte Aufmerksamkeit Beurteilung der Erwerbsfähigkeit oder des Wiederein- gliederungsbedarfs bei Depressionen, ADHS, etc. 20

11 Aufbau der ICF am Beispiel der Kategorie Aktivität und Teilhabe Kapitel 2: allgemeine Aufgaben und Anforderungen d 210 eine Einzelaufgabe übernehmen d 2102 d 2103 eine komplexe Aufgabe übernehmen eine Einzelaufgabe in einer Gruppe bewältigen d 230 d 240 die tägliche t Routine durchführen hren mit Stress und anderen psychischen Anforderungen umgehen Items zur Beurteilung der Erwerbsfähigkeit oder des Wiedereingliederungsbedarfs besonders wichtig 21 Aufbau der ICF am Beispiel der Kategorie Aktivität und Teilhabe Kapitel 8: Bedeutende Lebensbereiche Erziehung / Bildung d 825 Theoretische Berufsausbildung, d.h. sich an allen Programmen der beruflichen Ausbildung beteiligen Arbeit / Beschäftigung d 840 Vorbereitung auf Erwerbsfähigkeit d 845 eine Arbeit erhalten, behalten und beenden 22

12 Beurteilungsmerkmale: Grundsatz Jedes Item der ICF, das bei einer Person betrachtet wird, wird durch Beurteilungsmerkmale näher spezifiziert. Ohne diese Spezifizierung macht die Dokumentation keinen Sinn. Das erste Beurteilungsmerkmal ist allgemein und für alle Items aus allen Teilklassifikationen formal gleich. 23 Erstes Beurteilungsmerkmal (allgemein) = Schweregrad des Problems / der Fähigkeit Problem xxx.0 nicht vorhanden (kein, unerheblich...) xxx.1 leicht ausgeprägt (schwach, gering...) xxx.2 mäßig ausgeprägt (mittel, ziemlich...) xxx.3 erheblich ausgeprägt (hoch, äußerst...) xxx.4 voll ausgeprägt (komplett, total...) Fähigkeit xxx + 1 bis + 4 leicht bis voll vorhanden 24

13 Kapitel 1: mentale Funktionen Globale mentale Funktionen ( b b 139 ) b 1303 Drang nach Suchtmittel b b b b b nicht vorhanden = 0-4 % leicht ausgeprägt gt = 5 24 % mäßig ausgeprägt gt = % erheblich ausgeprägt gt = % voll ausgeprägt gt = % 25 ICF Domäne Aktivität und Teilhabe (d) für Rehabilitation und Wiedereingliederung besonders relevant Aktivitäten und Partizipation 1. Lernen und Wissensanwendung Kommunikation 4. Mobilität Häusliches H Leben Bedeutende Lebensbereiche wie Arbeit etc 9. Gemeinschafts-,, soziales und staatsbürgerliches Leben 26

14 ICF- Aktivitäten und Partizipation Beispiel Kapitel 5 von 9 Kapitel 27 Hauptaussagen der ICF I. 1.Die Funktionsfähigkeit eines Menschen bezüglich bestimmter Komponenten der Gesundheit ist als eine Wechselwirkung oder komplexe Beziehung zwischen allen Komponenten der ICF zu verstehen. 2. Es besteht eine dynamische Wechselwirkung zwischen diesen Größen. Interventionen bezüglich einer Größe können eine oder mehrere der anderen Größen verändern. 28

15 Hauptaussagen der ICF II. 3. Mit Hilfe der ICF können u. a. Krankheitsauswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens und die Teilhabe an bedeutenden Lebensbereichen (Beruf, Familie, Ausbildung, etc.) beschrieben werden. 4. Mit Hilfe der ICF kann die Hilfeplanung sowie die Wirkung von Interventionsmaßnahmen z.bhilfsmittel, Rehabilitation, bestimmte Therapien in unterschiedlichen Bereichen abgeleitet werden 29 Hauptaussagen der ICF III. 5. Sie stellt eine disziplinenübergreifende einheitliche Sprache für die Erscheinungsformen der funktionalen Gesundheit und ihren Beeinträchtigungen zur Verfügung unabhängig von der Profession des Anwenders unabhängig von der Sozialisation des Anwenders 6. Sie liefert eine wissenschaftliche und praktische Hilfe für die Beschreibung und das Verständnis, die Feststellung und Begutachtung von Zuständen der Funktionsfähigkeit 30

16 Hauptaussagen der ICF IV. 7. Die ICF ermöglicht die Darstellung von Hilfeplänen (Datenvergleiche) für Behandlungsverläufe -innerhalb eines Kostenträgers -zwischen unterschiedlichen Kostenträgern und unterschiedlichen Behandlungssegmenten -zwischen unterschiedlichen Disziplinen und unterschiedlichen Ländern 31 Fazit der Hauptaussagen der ICF 1. Die Funktionsfähigkeit ist als Resultat der Wechselwirkung der Komponenten der ICF zu verstehen. 2. Es besteht eine dynamische Wechselwirkung zwischen diesen Größen. 3. ICF beschreibt Krankheitsfolgen 4. ICF beschreibt Krankheitsfolgen in einer gemeinsamen Sprache 5. ICF ermöglicht somit allgemein verständliche Hilfepläne 6. ICF kann Krankheitsverläufe und Behandlungsbedarf über verschiedene Segmente des Gesundheitssystems darstellen 32

17 Probleme im Umfeld ICF Das Instrument ist für die Alltagstauglichkeit zu mächtig Core Sets sollen Abhilfe schaffen ICF Checklisten als erster Ansatz Zieleplanungim Peer Review als erster Ansatz grösstes Problem: Aktivitäten zur Vereinheitlichung sind nicht koordiniert! 33 Weitere Probleme im Umfeld ICF Antragsformulare GKV und RV nicht einheitlich Sozialbericht noch nicht im ICF Denksystem Sozialbericht noch nicht in der Peer Review Systematik Operationalisierungvon Adaptionsanträgen sinnvoll Operationalisierungvon Anträgen auf ambulante Reha sinnvoll Hilfepläne an der Schnittstelle Akutmedizin / Rehabilitation/ Wiedereingliederungshilfe nach ICF vereinheitlichen 34

18 Grenzen der ICF Die ICF ist keine Klassifikation funktionaler Diagnosen. Mit ihr können jedoch funktionale Befunde und Symptome auf den drei Ebenen angegeben werden: Schädigungen bestimmter Funktionen oder Strukturen, Einschränkungen der bestimmter Aktivitäten, Beeinträchtigung der Teilhabe in bestimmten Lebensbereichen. Sie ist kein Assessmentinstrument. Auf ihrer Grundlage können jedoch solche Instrumente entwickelt bzw. weiterentwickelt werden 35 Vielen Dank! Dipl.-Psych. Marcus Breuer psycholog. Psychotherapeut Klinikleitung Therapiezentrum Grafrath Adaptionshaus Kieferngarten Bahnhofstr. 61 Schlößlanger Grafrath München marcus.breuer@do-suchthilfe.de 36

19 Assessmentinstrumente für die Anwendung der ICF in der Suchttherapie Workshop auf dem Fachkongress des FDR am 14. Mai 2012 Dipl.-Psych. Marcus Breuer psycholog. Psychotherapeut Vorab eine Warnung: Dieser Vortrag ist subjektiv!

20 Komplexität der ICF Bedeutung der ICF (1/2) Die ICF stellt ein Klassifikationssystem dar. Die ICF ist aber keine Krankheitstheorie.

21 Bedeutung der ICF (2/2) Insbesondere ermöglicht die ICF: das positive und negative Funktions-/Strukturbild das positive und negative Aktivitätenbild das positive und negative Teilhabebild einer Person vor dem Hintergrund möglicher Barrieren oder möglicher Förderfaktoren standardisiert zu dokumentieren. Generelles Problem Unklarer bzw. problematischer Bezug zwischen ICD ICF Rehazielen Rehamaßnahmen

22 Auswirkungen der ICF in der Suchtrehabilitation (1/2) In der praktischen Handhabung erweist sich die ICF zumindest im Bereich der psychischen sowie der Sucht-Erkrankungen zunächst als sehr komplex. Auswirkungen der ICF in der Suchtrehabilitation (2/2) Der Umfang der ICF ist einfach so groß (1454 Kategorien!), dass sich hierbei sehr vielfältige und sehr differenzierte Beschreibungsmöglichkeiten ergeben.

23 Ausweg Core Set? Versuch der Definition eines sog. Core-Sets für die Suchterkrankungen (was sind die spezifischen Fähigkeitseinschränkungen von Suchtkranken?). Es scheinen ca von insgesamt 1454 Kategorien der ICF relevant zu sein. Assessments

24 Generelle Probleme bei der Anwendung der ICF (1/2) Bisher gibt es kaum gute Assessmentinstrumente für die ICF innerhalb der Suchtrehabilitation unklarer zeitlicher Bezug (Beobachtungszeitraum) für das Assessment (in der Sucht besonders problematisch wg. intoxikiert vs. abstinent) generelle Problematik von Ratings (Reliabilität, Validität) insbesondere Problematik der Inter-Rater-Reliabilität große Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung Generelle Probleme bei der Anwendung der ICF (2/2) Es gibt zu wenig anwendungsbezogene Forschungsaktivitäten Personenbezogene Kontextfaktoren fehlen bisher in der ICF Es gibt bisher keine Operationalisierung der Schweregrade in der ICF Kontextfaktoren sind nur schwer sinnvoll (oder gar standardisiert) zu erfassen Die Bezugsgruppe Suchtmittelabhängige ist sehr heterogen (z.b. 18-jähriger Drogenabhängiger vs. 55-jähriger Alkoholiker)

25 ICF-Instrumente in der Sucht ICF-AT 50 Psych (Nosper, 2006) Mini-ICF-APP (Linden, Baron & Muschalla, 2009) MATE-ICN (Buchholz, Rist, Küfner & Kraus, 2009) ICF-PsychA&P (Bruett, Schulz, Koch & Andreas, 2010) ICF Rehaziele bei Drogenabhängigkeit ICF - RPK Fragebogen (RPK-BAG, 2005) WHODAS-II (WHO) Vergleich Assessmentinstrumente -ICF CoreSet Sucht (1/10)

26 Vergleich Assessmentinstrumente -ICF CoreSet Sucht (2/10) Vergleich Assessmentinstrumente -ICF CoreSet Sucht (3/10)

27 Vergleich Assessmentinstrumente -ICF CoreSet Sucht (4/10) Vergleich Assessmentinstrumente -ICF CoreSet Sucht (5/10)

28 Vergleich Assessmentinstrumente -ICF CoreSet Sucht (6/10) Vergleich Assessmentinstrumente -ICF CoreSet Sucht (7/10)

29 Vergleich Assessmentinstrumente -ICF CoreSet Sucht (8/10) Vergleich Assessmentinstrumente -ICF CoreSet Sucht (9/10)

30 Vergleich Assessmentinstrumente -ICF Core Set Sucht (10/10) Vergleich Assessmentinstrumente -ICF CoreSet Sucht Zusammenfassung (1/2) Einige Items, die in den verschiedenen Assessmentinstrumenten erfasst werden, sind im bisherigen Core-Set nicht enthalten, z.b.: b130 Angemessener Umgang mit Rückfall und Rückfallgefährdung d1166 Lesen (Erfassen und Interpretation von Texten) d170 Schreiben d510 sich waschen d520 seinen Körper pflegen d570 auf die Gesundheit achten

31 Vergleich Assessmentinstrumente -ICF CoreSet Sucht Zusammenfassung (2/2) Umgekehrt werden einige (wenige) Items des Core-Sets in keinem der aktuell existierenden Assessments erfasst, z.b.: b210 Funktionen des Sehens (Sehsinn) d550 Essen d560 Trinken s550 Struktur der Bauchspeicheldrüse s560 Struktur der Leber Kurzvorstellung einiger ICF-Instrumente

32 ICF-AT 50 Psych (1/3) Mit dem ICF-AT 50 Psych (Nosper, 2006) erschien erstmals ein handhabbar erscheinendes Rating-Instrument für die Erfassung potentieller Einschränkungen in den Fähigkeiten von Patienten. Mit Hilfe eines Fragebogens werden hierbei Items abgefragt, die wiederum Einschränkungen in 6 Domänen der ICF abbilden (sollen). ICF-AT 50 Psych (2/3) In einem einfachen Fragebogen werden anhand von 50 Items Selbsteinschätzungen zur Beeinträchtigung der Fähigkeiten von Aktivitäten und Teilhabe in verschiedenen relevanten Bereichen erfasst bzw. abgefragt. Die von uns selbst verfasste Fremdrating-Version des ICF AT-Psych dreht die entsprechenden Formulierungen einfach um, indem sie diese auf den jeweiligen Patienten bezieht. Die Fremd-Einschätzung erfolgte durch den jeweiligen Bezugstherapeuten.

33 ICF-AT 50 Psych (3/3) Die 6 identifizierten Faktoren des ICF AT-50 Psych lauten: Faktor 1: Anforderungen erfüllen Faktor 2: Soziale Beziehungen und Aktivitäten Faktor 3: Verbale Kompetenz Faktor 4: Fitness und Wohlbefinden Faktor 5: Nähe in Beziehungen Faktor 6: Soziale Rücksichtnahme

34 Ergebnisse einer eigenen Untersuchung (Breuer & Roth, 2008): In der vorliegenden empirischen Untersuchung wurden im Sommer/Herbst Patienten einer stationären Rehabilitationseinrichtung (Suchtfachklinik) sowie 17 Patienten einer stationären Adaptionseinrichtung (medizinische Rehabilitation für Suchtkranke, Phase II) im Hinblick auf Einschränkungen ihrer Fähigkeiten untersucht bzw. befragt. Ergänzend hierzu wurden in einem zweiten Schritt bei allen dieser Patienten auch die therapeutische Fremdeinschätzung dieser Einschränkungen der Fähigkeiten (Fremdrating durch den jeweiligen Bezugstherapeuten) erfasst. ICF-AT 50 Psych (Breuer & Roth, 2008) N = 45

35 ICF-AT 50 Psych (Breuer & Roth, 2008) N = 45 ICF-AT 50 Psych (Breuer & Roth, 2008)

36 ICF-AT 50 Psych (Breuer & Roth, 2008) Ausblick / Fazit ICF-AT 50 Psych: Mit Hilfe des ICF-AT 50 Psych lassen sich Einschränkungen in der funktionalen Gesundheit von Patienten einfach und ökonomisch erfassen. Die gemachten Angaben (Selbstrating) unterscheiden sich z.t. erheblich vom Fremdrating durch die Therapeuten (Selbstüberschätzung der Patienten!). Dies scheint spezifisch für Suchtpatienten zu sein (persönliche Mitteilung, Nosper). Diese Unterschiede lassen sich therapeutisch nutzen (z.b. indem sie innerhalb der Behandlung zum Thema werden).

37 Offene Fragen / Probleme ICF-AT 50 Psych: Die gewählten Faktoren des ICF-AT 50 Psych sind sehr abstrakt und damit wenig aussagekräftig. Einige Items lassen sich im Fremdrating nur schwer beurteilen. Kontextfaktoren werden im ICF-AT 50 Psych nicht berücksichtigt. Es wird nicht das gesamte Core-Set abgebildet. Unser eigenes ICF-Instrument 30 Items in 8 Bereichen Selbst- und Fremdrating

38 Eigenes ICF-Instrument (1/2) Anpassung an Regeln und Routinen Arbeitsanforderungen bewältigen Pflichten erfüllen Stress bewältigen Hinzulernen können Planung und Strukturierung von Aufgaben Handlungsplanung Problembewältigung Fertigstellung von Aufgaben Entscheidungen treffen Lösungen finden Verbale Kompetenz sich mit Worten gut ausdrücken Schreiben bzw. etwas schriftlich formulieren können sich etwas lesend aneignen und merken Soziale Beziehungen u. Aktivitäten Kontakte und Beziehungen herstellen Mit Menschen umgehen gesellig sein können Beziehungen pflegen Eigenes ICF-Instrument (2/2) Nähe in Beziehungen Liebe, Sexualität und Körperkontakt zulassen In einer engen Beziehung leben Soziale Rücksichtnahme Auf andere Rücksicht nehmen soziale Regeln beachten sich beim Zusammenleben anpassen Fitness und Wohlbefinden sich sportlich betätigen Für körperliche Fitness sorgen Auf seine Gesundheit achten Für sein Wohlbefinden sorgen Ein Hobby ausüben sich um andere kümmern Fähigkeit zu selbständiger Versorgung und Lebensführung Tagesplanung und Alltagsstruktur Sauberkeit und Ordnung in der Wohnung Bewältigung von Problemen des Alltags

39 Offene Fragen / Probleme Eigenes Instrument Das Instrument ist bisher nicht validiert. Einige Items lassen sich im Fremdrating nur schwer beurteilen. Kontextfaktoren werden nicht berücksichtigt. ICF - RPK Fragebogen (1/3)

40 ICF - RPK Fragebogen (2/3) ICF - RPK Fragebogen (3/3)

41 ICF Rehaziele bei Drogenabhängigkeit (1/2) ICF Rehaziele bei Drogenabhängigkeit (2/2)

42 Und wo bleiben die Kontextfaktoren??? Kontextfaktoren

43 Fazit 1 Die ICF ist und bleibt sehr komplex. Die existierenden Instrumente sind entweder ungenau oder sehr aufwendig. Die Kontextfaktoren der ICF werden bisher zu wenig berücksichtigt. Das Individuelle ist leicht flüchtig Fazit 2 Praxisrelevanz? Lassen sich überhaupt konkrete klinische Entscheidungen aus ICF-Assessments ableiten?

44 Fazit 3 Es existieren bisher kaum wirklich gute Assessment-Instrumente. Die Instrumentenentwickler machen es sich zu leicht! Hilfreiche Quellen & Vorgehensweisen Sich mit der ICF befassen ( Dimdi-Homepage ( ICF-Praxisleitfaden ( Verschiedene Assessmentinstrumente ausprobieren

45 Vielen Dank! Dipl.-Psych. Marcus Breuer psycholog. Psychotherapeut Klinikleitung Therapiezentrum Grafrath Adaptionshaus Kieferngarten Bahnhofstr. 61 Schlößlanger Grafrath München marcus.breuer@do-suchthilfe.de

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) -Einführung in das Konzept 51. DHS Fachkonferenz in Hamburg 14.-16. November 2011 Forum 105 Dr. med. Robert

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1 Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation

Mehr

Assessmentinstrumente für die ICF. Workshop auf der Jahrestagung des buss am 23./24 März 2011

Assessmentinstrumente für die ICF. Workshop auf der Jahrestagung des buss am 23./24 März 2011 Assessmentinstrumente für die ICF Workshop auf der Jahrestagung des buss am 23./24 März 2011 Vorab eine Warnung: Dieser Vortrag ist subjektiv! Komplexität der ICF Bedeutung der ICF (1/2) Die ICF stellt

Mehr

Ziel der ICF ist Teilhabe

Ziel der ICF ist Teilhabe Die Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) als Herausforderung für die Suchtkrankenhilfe Ziel der ICF ist Teilhabe Vorlesung 18. Suchttherapietage Hamburg

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Michael F. Schuntermann Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin Internationale Klassifikation

Mehr

Die Bedeutung der ICF für die Soziale Arbeit

Die Bedeutung der ICF für die Soziale Arbeit Die Bedeutung der ICF für die Soziale Arbeit 3. DG-SAS-Bundeskongress 2014 31. Oktober 2014 Dr. Angela Buchholz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 2 Überblick Das bio-psycho-soziale Modell der WHO

Mehr

9. QB Workshop 2013 Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie 29. Januar 2013 Kassel

9. QB Workshop 2013 Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie 29. Januar 2013 Kassel Grundlagen der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) ein steiniger Weg in Richtung Behandlungs /Qualitätsverbesserung 9. QB Workshop 2013 Deutsche Gesellschaft

Mehr

Bielefelder Rückenmodell ICF-Fortbildung 08.11.2006

Bielefelder Rückenmodell ICF-Fortbildung 08.11.2006 Bielefelder Rückenmodell ICF-Fortbildung 08.11.2006 Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Dorothee Braun Ärztin für Kinderheilkunde Sozialmedizin

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Schwerpunkt: Psychische Störungen Michael Bräuning uning-edelmann Klaus Keller 2008 ICF 2008 Keller, Bräuning-Edelmann

Mehr

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? 7. ICF-Anwender-Konferenz 11.3.09 in Münster/W. Dr. Michael Sperling Berufsbildungswerk Bremen Funktioniert die ICF von 2001 in sich? Fragen zur Operationalisierung der

Mehr

Die Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) für die Suchtkrankenhilfe

Die Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) für die Suchtkrankenhilfe Die Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) für die Suchtkrankenhilfe Vortrag auf den Suchttherapietagen Hamburg Heidelberger Kongreß des

Mehr

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren WHO Fotowettbewerb zur ICF 2002 Health & Disability Autumn of Life Behind the Fence Joy of Life Depression Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Michael

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Fortbildungsveranstaltung der asim 9. Januar 2008 18.00 Uhr Dipl.-Pflegewirtin (FH) Christine Boldt, MSc Schweizer

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Lehrveranstaltung: Rehabilitation und Teilhabe nach angeborener Hirnschädigung eine interdisziplinäre Aufgabe Prof. Dr. med. Andreas Zieger www.a-zieger.de Di. 05.01.2010 CvO Universität

Mehr

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Einführung in die Philosophie der ICF-CY Möglichkeiten und Grenzen von ICF-CY innerhalb der interdisziplinären Frühförderarbeit sowie Voraussetzungen für deren Implementierung an Ihrer Frühförderstelle Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Mehr

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht

Mehr

Grundlagen zur ICF-CY

Grundlagen zur ICF-CY Grundlagen zur ICF-CY Andreas Seidel/Andrea Jagusch-Espei Stendal, 07.03.2019 herzlich willkommen Vorstellung Referent/in WARUM? ICF orientiertes Arbeiten macht Spaß entlastet bereichert (Lernen miteinander/interdisziplinäres

Mehr

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Kaiserstr. 42, 55116 Mainz Tel.: 06131-22 24 22, Fax: 06131-22 24 58, E-mail: info@dvsg.org, Internet: www.dvsg.org Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Die ICF-Codierung

Mehr

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Dipl.-Psych. Sandra Weber Bereichsleiterin im BTZ Köln ICF- und Evaluationsbeauftragte

Mehr

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? 9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März 2011 Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? Dr. med. Elisabeth Nüchtern M.A. Leiterin Fachbereich Allgemeine Sozialmedizin MDK Baden-Württemberg

Mehr

Die Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) für die Suchtkrankenhilfe

Die Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) für die Suchtkrankenhilfe Die Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) für die Suchtkrankenhilfe Vortrag auf den Suchttherapietagen Hamburg / Heidelberger Kongreß des

Mehr

Assessmentinstrumente für die Anwendung der ICF in der Suchttherapie

Assessmentinstrumente für die Anwendung der ICF in der Suchttherapie Assessmentinstrumente für die Anwendung der ICF in der Suchttherapie Workshop auf der Fachkonferenz der DHS am 15. November 2011 Dipl.-Psych. Marcus Breuer psycholog. Psychotherapeut Vorab eine Warnung:

Mehr

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 1 ICF ICF-CY 2 H. Amorosa!!!!!!!!!!!!! Kiel, 26. 10. 2011 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

Mehr

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Arbeitsgruppe 2 Einsatz der ICF in soziotherapeutischen Einrichtungen Chancen und Grenzen Robert Meyer-Steinkamp

Mehr

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried Möglichkeiten eines gemeinsamen träger- und professionsübergreifenden Diagnostikverfahrens im Netzwerk sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungserbringer Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

1.2.1 AAMR 1.2.2 ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt.

1.2.1 AAMR 1.2.2 ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt. 20 Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt. 1.2.1 AAMR UN-BRK, Artikel

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung Die Unternehmens- und Personalberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung Bochum Berlin Hamburg München Stuttgart Inhalt 1. Die

Mehr

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit ICF-Anwenderkonferenz 2009 in Münster Dr. med. Wolfgang Cibis Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit 1 Das bio-psycho-soziale Modell der funktionalen

Mehr

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation REHA-Prozess Inhalte Biopsychosoziales Modell Klassifikation Andrea Weise, ET Kurt Luyckx, PT Peter Oesch, PT Susanne Suter, PF Klinik Valens REHA-Prozess Anforderungen an eine Rehabilitation Anforderungen

Mehr

Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie

Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie Verbund Psychische Gesundheit Oberbayern Süd-West Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie Modellprojekt in der Versorgungsregion Oberbayern Süd- West Gliederung Stand der ICF-Anwendung in Herzogsägmühle

Mehr

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ( ICF und GBM/POB&A Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (http://www.dimdi.de) und bedarfsorientierte Assistenz (S. 4) Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Mehr

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die ICF wird die Strukturierung

Mehr

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen). Die Körperfunktionen bilden zusammen mit den Körperstrukturen eines der zentralen Elemente des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die

Mehr

Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Fachtagung der CBP Köln 18.-20. Mai 2009 1 Gliederung Person, Persönlichkeit, Personorientierung Förderung

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld Kraus de Camargo / Simon Die ICF-CY in der Praxis Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris

Mehr

Hinweis zur Verwendung. Funktionale Gesundheit. Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Hinweis zur Verwendung. Funktionale Gesundheit. Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren WHO Fotowettbewerb zur ICF 2002 Health & Disability Stand: August 2005 Autumn of Life Behind the Fence Joy of Life Depression Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Mehr

Kongress des Fachverband Sucht e.v Juni 2015

Kongress des Fachverband Sucht e.v Juni 2015 Kongress des Fachverband Sucht e.v. 17. - 19. Juni 2015 MINI-ICF-APP RATING für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei Suchtkranken Prä-Post Messung Nutzen der ICF-Diagnostik in der Suchthilfe Gemeinsame

Mehr

LEISTUNGSPLANUNG AUF DER BASIS DER ICF

LEISTUNGSPLANUNG AUF DER BASIS DER ICF LEISTUNGSPLANUNG AUF DER BASIS DER ICF Was ist die ICF? Die ICF ist ein Ordnungssystem zur Bewertung der LebenswirklichkeitBetroffener. Die International Classification of Functioning, Disability and Health

Mehr

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Psychiatrie 17. Jahrestagung der DGNB in Zusammenarbeit mit der DGPPN Aachen 8./9. Mai 2015 Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Dr. Marianne

Mehr

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT Vortrag anlässlich des Fachtags ICF der AG der Caritas-Einrichtungen Behindertenhilfe am 18.01.2018 in Cloppenburg Bia von Raison, Sozialpädagogin M.A.

Mehr

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT 6. BAD OEYNHAUSENER SOZIALARBEITERTAGUNG 27.09.2016 Prof. Dr. Stephan Dettmers QGSA Rechtsgutachten Igl Rechtsgutachten Welti und Fuchs Gegenstand gesundheitsbezogene

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Alfred Jakoby LWV Hessen Hessen Inklusive(r) Fachtagung 12. Mai 2010 Fachforum 7 1 Phänomene und Ordnung 2 WHO

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix Standardisierte Assessments in der Ergotherapie Diana Nix Qualität ist nicht etwas, was dazu kommt, sondern etwas, was dazu gehört! Qualität entsteht nicht rein zufällig! Ludwig-Maximilian University /

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha Neues Vergaberecht für Gesundheitsleistungen, Symposium am 18. März 2016 in Berlin des ineges Institut für Europäische Gesundheitspolitik und

Mehr

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B Name, Vorname, Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Mit dem Bogen B werden die Ressourcen und nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe des Menschen

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B Erste Bedarfsermittlung erfasst am: von Fortschreibung Mit dem Bogen B werden die Ressourcen und nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe des Menschen mit Behinderung und

Mehr

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Für die Frage, ob eine Rehabilitation indiziert ist, sind die individuellen

Mehr

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Forum 101 ICF-Update beim gemeinsamen Fachkongress DHS und fdr + 8.-10. Oktober 2018 Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Mehr

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung 12 «Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung abbilden und erklären lässt.» 2Geschichte des Konzepts

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

«Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden.

«Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden. 24 «Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden.» 4Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

Mehr

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement ICF-Orientierung als Kriterium für Verfahren zur Bedarfsermittlung 1 Gliederung Teilhabemanagement Beschreibung Verfahren ICF-Orientierung: Merkmal Instrumente

Mehr

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung Werner Loock Fachkliniken St. Marien St. Vitus GmbH Neuenkirchen-Vörden - Visbek drloock@web.de 1 Wie geht es Ihnen? 2 3 4 REHA-Beginn

Mehr

Klangschalentherapie oder Arbeit?

Klangschalentherapie oder Arbeit? Klangschalentherapie oder Arbeit? Kritische Würdigung von Förder-, Therapie- und Arbeitsangeboten für Menschen, die als 'nicht werkstattfähig' bezeichnet werden Schwere und mehrfache Behinderung ist gekennzeichnet

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung 24. Jahrestagung des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung Dr. Ulrike Worringen Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung

Mehr

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Am Beispiel eines Kindes mit einer Schriftspracherwerbsstörung Klassifikation der Funktionen b Kapitel 1: mentale Funktionen Allgemeine

Mehr

1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit

1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit Herzlich Willkommen zur Veranstaltung: Die Arbeit nach ICF als Haltung und Grundlage pädagogischen Handelns in Unterricht und Erziehung ICF: International Classification of Functioning, Disability & Health

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

ICF-Pilotstudie zur Entwicklung eines Core Sets Suchterkrankungen. Dr. K. Amann

ICF-Pilotstudie zur Entwicklung eines Core Sets Suchterkrankungen. Dr. K. Amann ICF-Pilotstudie zur Entwicklung eines Core Sets Suchterkrankungen Dr. med. Klaus Amann Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychotherapeutische Medizin - Psychotherapie -, - Psychoanalyse

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen 2017

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen 2017 Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen 2017 Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Arbeitsgruppe 5 MCSS (Modulares Core Set Sucht) Entwicklungsstand und Perspektiven zur Umsetzung

Mehr

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt?

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt? Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie Oder Wie dokumentieren wir Fortschritt? Oder Welche Assessments werden in der Behandlung gewählt? von Prof. Dr. Beate Lenck Assessments Goal

Mehr

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B F Bogen B Name, Vorname, Geburtsdatum: Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Teil I - Beeinträchtigungen. Gesundheitliche Situation - aktuelle Diagnosen (ICD-Schlüssel) Bezeichnung

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Ein Grundkurs auch für das Selbststudium geeignet (Version 2.0, Mai 2004)

Ein Grundkurs auch für das Selbststudium geeignet (Version 2.0, Mai 2004) Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter besonderer Berücksichtigung der sozialmedizinischen

Mehr

Die ICF und Elbe-Lot. Lisa Hänsli

Die ICF und Elbe-Lot. Lisa Hänsli Die ICF und Elbe-Lot Lisa Hänsli Ablauf 1. ICF: Biopsychosoziales Modell, Begriffe, Ziele 2. Elbe Lot 3. Zielgruppenspezifische Core-Sets Das Biopsychosoziale Modell der ICF Quelle: Internationale Klassifikation

Mehr

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen Ziele, Hintergründe, Instrumente Personen zentrierter Ansatz in der Eingliederungshilfe Individuelle Hilfeplanung LVR Ziele Sie kennen den Aufbau

Mehr

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen 27.11.2012 Fachtagung: Eingliederungshilfe mit der ICF-CY: vom Defizit zur Ressource? Kontakt: Britta.Gebhard@uni-oldenburg.de

Mehr

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (lcf)

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (lcf) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (lcf) Seite 1 Michael F. Schuntermann verband Deutscher Rentenversi cherungsträger, Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung

Mehr

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1 Kalker Diabetiker- Runde Herzlich willkommen Gerd Holthaus 1 Das Thema heute: Diabetes - Zustand zwischen Gesundheit und Krankheit? Versuch einer Klärung Gerd Holthaus 2 ... der ist schwer zuckerkrank!

Mehr

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Entwicklungsperspektiven und zukünftige Anforderungen an arbeitsbezogene Maßnahmen in der Suchttherapie Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen 28.01.2010

Mehr

Das Modell der ICF* das trägt Früchte

Das Modell der ICF* das trägt Früchte Das Modell der ICF* das trägt Früchte * Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie mehr! Gefördert durch das Bundesministerium

Mehr

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Markus Bassler 26. Reha-Kolloquium Frankfurt, 20.03.2017 Definition Rehabilitationseinrichtung (gemäß SGB V 107) Vorsorge- oder

Mehr

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck Welche Chancen bietet die ICF-CY in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck Mein Vorgehen: 1. Anwendungsbeispiele

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

ICF in der Eingliederungshilfe

ICF in der Eingliederungshilfe Die ICF in der Eingliederungshilfe A R B E I T S G E M E I N S C H A F T D E R C A R I T A S - E I N R I C H T U N G E N D E R B E H I N D E R T E N H I L F E I N N I E D E R S A C H S E N Fachtag ICF

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz 2. Sitzung am 17. September 2014 Arbeitspapier zu TOP 1 Stand: 14. Oktober 2014 - final TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff 1. Sachverhalt

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) (International Classification of Functioning, Disability and Health) Jerome Bickenbach und Christina Jerosch-Herold.1

Mehr

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel FB Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Fachgebiet Behinderung und Inklusion Prof. Dr. Gudrun Wansing

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Was leistet das neue Begutachtungsassessment für den Pflegebedürftigkeitsbegriff? Dr. Barbara Gansweid MDK Westfalen-Lippe Neues Grundverständnis von Pflegebedürftigkeit Beeinträchtigung

Mehr

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird.

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird. Modul 2 Kodieren Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission

Mehr

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Gesamtplanverfahren und Bedarfsfeststellungssystem Dr. Gertrud Hanslmeier-Prockl, Gesamtleitung Einrichtungsverbund Steinhöring Mitglied im Vorstand

Mehr

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben: Was bremst, was fördert? Fachtagung der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen

Mehr

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Psychiatrische Rehabilitation Workshop Psychiatrische Rehabilitation Workshop 10./11.Okt.2011 Salzburg Werner Schöny Extremer Anstieg psychischer Erkrankungen KRANKE ARBEITSWELT. Die durchschnittliche Krankenstandszeit sinkt (weniger Arbeitnehmer,

Mehr

Quo vadis Rückenschule?

Quo vadis Rückenschule? SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe Quo vadis Rückenschule? Quo vadis Rückenschule? Quo vadis? / Wohin gehst du? Quo vadis Rückenschule? Ablauf: 1) Fragen an Sie! 2) Klassische Rückenschule

Mehr

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal PV RehaJET Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA Dr. Martin Skoumal Masterplan Rehabilitation Rehabilitation für Job, Erwerbsfähigkeit und Teilhabe ICF biopsychosoziales Modell Ätiologie,

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN - - A.) BASISBOGEN - 1. Erste Bedarfsermittlung vom. AZ.: Fortschreibung der Bedarfsermittlung vom... 2. Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name. Vorname. Geburtsdatum. weiblich männlich trans/inter

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr