Web-Services wie kleine und mittlere Unternehmen strategisch profitieren können

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Web-Services wie kleine und mittlere Unternehmen strategisch profitieren können"

Transkript

1 Web-Services wie kleine und mittlere Unternehmen strategisch profitieren können Autoren: Andreas Krammer, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II, Augsburg Oliver Luft, Universität der Bundeswehr, Lehrstuhl für Internationales Management, München Mit Unterstützung von: Werner Gatzemeier, Presales Consultant, Hewlett Packard GmbH, Taufkirchen Frank Hilderts, IT-Manager, HUENGSBERG AG, Hallbergmoos Michael Hoppe, Geschäftsführer mgate GmbH, Wolfratshausen Robert Lechner, President and Managing Partner, Lechner & Partner, München Karl Leutschaft, Universität der Bundeswehr, Lehrstuhl für Internationales Management, München Dr. Andreas Philipp, Partner der PhilOs Managementberatung GbR, München Dr. Charles Savage, President, Knowledge Era Enterprises Inc., München Prof. Dr. Klaus Turowski, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II, Augsburg Mike Ullrich, Professional Services, ontoprise GmbH, Karlsruhe Zusammenfassung: Beleuchtet werden Einsatzmöglichkeiten von Web Services und resultierende Chancen für klein und mittlere Unternehmen. Zunächst wird der Munich Web Service Circle vorgestellt und die Technologie und Bedeutung von Web Services erläutert. Im Folgenden werden unternehmensinterne und im Schwerpunkt unternehmensexterne Einsatzmöglichkeiten dargestellt, bevor mögliche Anknüpfungspunkte und ein Fazit den Artikel abschließen. Stichworte: Web-Services, Kooperation, KMU, Mittelstand, Virtuelles Unternehmen, semantische Technologien Web-Services how small and medium size companies can profit Summary: In this article various applications of Web Services are reviewed, especially as they provide support for small and medium size enterprises. We introduct the work of the MWSC, then describe the technology and meaning of Web Services. The internal and external applications of Web Services are reviewed and ways they can be used facilitate connections between companies are explored. We conclude with a few words about the possible connection to semantic technologies. Keywords: Web-Services, Cooperation, SME, Virtual Enterprises, Semantic Technologies

2 1 Der Munich Web Services Circle Der Munich Web Service Circle (MWSC) ist ein Kreis von Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, der im Oktober 2001 von Dr. Charles Savage gegründet wurde und das Ziel verfolgt, die Nutzung von Web Services zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) durch den Einsatz von Web Services zu erhöhen. Hierzu stellt der MWSC einen Pool von Kernkompetenzträgern in den Bereichen technische Infrastruktur/Umsetzung und Change Management im Zusammenhang mit Web Services dar, aus dem sich projektindividuell eine virtuelle Beratungsfabrik konkretisiert. Dies ermöglicht die freie Kombination unterschiedlicher Kompetenzen zur kooperativen, problemangepassten Auftragsbearbeitung. Abbildung 1 zeigt das Vorgehensmodell des MWSC. Unternehmenskulturelle Implementierung strategische Analyse Bestimmung Einsatzpotenzial Technische Umsetzung Abbildung 1: Vorgehensmodell für Web Service-Projekte 2 Technologie und Bedeutung von Web Services 2.1 Begriffsabgrenzung Web Services Zur Klärung des begrifflichen Gehalts von Web Services wird zunächst eine allgemeine Definition anhand seiner charakteristischen Eigenschaften gegeben, die anschließend im Hinblick auf den aktuellen Stand der Technik und der laufenden Standardisierungsbemühungen weiter konkretisiert wird. Allgemein wird unter einem Web Service eine abgeschlossene (gekapselte) Anwendung zur Erfüllung einer definierten Aufgabe verstanden, die über wohldefinierte Schnittstellen angesprochen werden kann und vorwiegend für die Kommunikation zwischen Anwendungssystemen geschaffen ist. Hierbei erfolgt die Kommunikation mit anderen Anwendungen durch Nachrichtenaustausch per Remote Procedure Call (RPC), wodurch eine lose Kopplung der Anwendungen erreicht wird. Implementierungsdetails bleiben dem Dienstnehmer verborgen. Web Services können jederzeit und von jedem Ort aus aktiviert werden, vorausgesetzt Benutzer bzw. Anwendungen haben entsprechende Zugriffsrechte.

3 Ein Web Service basiert auf der Internet Protokoll Suite und umfasst Daten über die vom Web Service angebotenen Dienste, Aufrufkonventionen etc. Diese Metadaten können während der Laufzeit durch Programme, die Dienste des Web Service nutzen wollen, ausgelesen werden. Web Services können während der Laufzeit kombiniert werden. Damit kann aus den einzelnen Basisdiensten mehrerer Web Services eine komplexe Gesamtleistung generiert werden [1]. Betrachtet man die Architektur eines Web Services, so lassen sich drei Architkturbestandteile identifizieren: Der Dienstnehmer, der Dienstgeber und ein Verzeichnis (Registry). Der Dienstgeber beschreibt seinen Web Service in einem standardisierten Format und veröffentlicht diese in einem internen oder öffentlichen Verzeichnis. Der Dienstnehmer (menschlich oder ein Anwendungsprogramm) kann den Service in einem Verzeichnis auffinden und anhand der im Verzeichnis enthaltenen Information aufrufen [2]. Eine Übersicht dieses Prozesses zeigt Abbildung 2. 2 Dienstnehmer Verzeichnis (Registry) Veröffentlichung Suche nach Diensten Rückgabe passender Dienste Dienstaufruf Dienstleistung Dienstgeber Abbildung 2: Architekturbestandteile und Nutzungsprozess für Web Services 2.2 Stand der technischen Standardisierungsbemühungen Zum heutigen Zeitpunkt sind für die technischen Teile der Web Service Architektur bereits Standards vorgeschlagen bzw. verabschiedet. Als Auszeichnungssprache für die Nachrichteninhalte hat sich die Extensible Markup Language (XML) [3] durchgesetzt. Zur Beschreibung von Web Services wird die Web Services Description Language (WSDL) [4] verwendet, die eine Anwendung von XML darstellt. Zum Aufbau eines Registries kommt

4 der Standard Unified Desrciption, Discovery and Integration (UDDI) [5] zum Einsatz und zur Realisierung der Plattformunabhängigkeit des Datenaustausches beispielsweise das Simple Object Access Protocol (SOAP) [6] über gängige Internetprotokolle wie das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) [7]. Derzeitige Web Service Implementierungen sind zueinander nicht vollständig kompatibel. Für Verschlüsselung, Authentifizierung, Zahlungsverfahren und Komposition von Web Services sind derzeit proprietäre Lösungsansätze vorherrschend [8]. Eine Reihe wichtiger Hersteller von Infrastruktursoftware haben sich zu einer Allianz [9] zusammengeschlossen, die sich die Förderung technischer Standards und der Interoperabilität von Web Services zum Ziel gesetzt hat. Dadurch wird für die Nutzer der Infrastruktursoftware ein verbesserter Investitionsschutz ermöglicht und es entstehen geringere Kosten beim Wechsel auf eine andere Infrastruktursoftware. 2.3 Möglichkeiten zur Entstehung fachlicher Standards Neben den Bemühungen zur Standardisierung technischer Aspekte von Web Services ist die Entwicklung von fachlichen Standards notwendig. Fachliche Standards beziehen sich hierbei auf einheitliche Nachrichteninhalte, die zwischen Nutzer und Web Service ausgetauscht werden und auf Standards für Dienste, die vom Web Service angeboten werden. Sollen beispielsweise Börsenkurse von unterschiedlichen Börsenstandorten als Web Service angeboten werden, so ist die Verwendung eines einheitlichen Nachrichtenformates (Tickersymbol, Preis, Währung, Kurszeit,...) sinnvoll, um eine Konvertierung auf ein einheitliches Format bei jedem Nutzer zu vermeiden. Unter einem proprietären Standard wird der Versuch eines Herstellers verstanden, aus seiner spezifischen Implementierung einen Standard abzuleiten. Diese Ausprägungsform ist vor allem bei dominanten Markstellungen eines Anbieters zu beobachten. Setzt sich eine herstellerspezifische Lösung am Markt als allgemein akzeptierte Lösung durch, so bezeichnet man sie als Industriestandard. Dieser Weg der Entstehung eines verbreiteten Standards ist mit geringerem Abstimmungsaufwand und in der Regel kürzerer Zeit möglich als die Entwicklung eines öffentlichen Standards, bei dem die Entwicklung in einem öffentlichen Gremium stattfindet. Bei der Entwicklung von Web Services ist nicht immer die Verwendung globaler Standards wie XML für den elektronischen Geschäftsverkehr (ebxml) [10] die beste Lösung. Häufig ist die Entwicklung proprietärere, aber erweiterbarer Lösungen einfacher, kostengünstiger

5 und mit der Perspektive verbunden, zum Industriestandard in einem begrenzten Bereich zu avancieren. 2.4 Einsatzgebiete von Web Services Web Services ermöglichen durch ihren hohen Grad der technischen Standardisierung, ihre Plattformunabhängigkeit und die Verfügbarkeit von Werkzeugen eine problemlose und schnelle Entwicklung. Dadurch wird sowohl eine Integration bestehender unternehmensinterner Anwendungen als auch eine Integration über Unternehmensgrenzen hinweg ermöglicht. Im Folgenden werden die Einsatzmöglichkeiten von Web Services innerhalb von Unternehmen bzw. im Kontakt mit Kunden beleuchtet. Anschließend werden Web Services als Instrument zur Kooperationsunterstützung zwischen Unternehmen betrachtet. Als Spezialform der Kooperation soll abschließend auf das Virtuelle Unternehmen eingegangen werden, das für die Unterstützung durch Web Services idealtypisch geeignet ist und besonders für KMUs interessante Chancen bietet. 3 Unternehmensinterner Einsatz von Web Services 3.1 Integration heterogener Anwendungslandschaften Die Betrachtung von Geschäftsprozessen als zielgerichtete, zeitlich-logische Abfolge von Aufgaben, die arbeitsteilig von mehreren Organisationseinheiten bearbeitet werden, ist in KMUs nach wie vor von großer Bedeutung. Die Arbeitsmittel speziell die zur Unterstützung einer Einzelaufgabe verwendeten Anwendungen sind jedoch in vielen Unternehmen als Insellösungen nicht miteinander verbunden. Dies führt zu hohen Kosten durch Mehrfacherfassung von Daten oder vermeidbaren Wechseln zwischen Anwendungssystemen. Das Ziel der Integration heterogener Anwendungslandschaften ist die enge Verzahnung von Anwendungen, um oben genannte Kosten zu vermeiden. Web Services bieten die Möglichkeit einzelne Anwendungen mit einer Schale zu versehen, die das Innere verbirgt und die Dienste der Anwendung über wohldefinierte Schnittstellen nach Außen für andere Anwendungen zur Verfügung stellt. Die so gekapselte Anwendung steht anschließend für den zeitlich koordinierten, plattformübergreifenden und programmiersprachenunabhängigen Aufruf im Laufe eines Geschäftsprozesses zur Verfügung. Dies ermöglicht hohen Investitionsschutz, da bereits vorhandene Anwendungen erhalten bleiben. Durch die lose Kopplung der Anwendungen mittels Kommunikation über Schnittstellen entsteht gleichzeitig hohe Flexibilität bei der Änderung von Geschäftsprozessen.

6 3.2 Beziehung Unternehmen Kunden Die Geschäftsbeziehungen zwischen Kunden und Unternehmen können sich aufgrund des Einsatzes von Web Services durch das Unternehmen verändern. Durch die Veröffentlichung von Diensten in standardisierter Form wird Nachfragern die Möglichkeit gegeben, passende Anbieter schnell und kostengünstig zu finden. Damit verbunden ist andererseits eine schnelle Wechselmöglichkeit zwischen identischen Angeboten und damit eine größere Wettbewerbsintensität - die Kundenbindung an einen spezifischen Anbieter wird geringer. Bietet ein Unternehmen mehrere Einzelleistungen über Web Services an und sind diese durch den Kunden oder Intermediäre kombinierbar, entsteht für den Kunden eine höhere Variantenvielfalt. Der Kunde nimmt stärkeren Einfluss auf die angebotene Gesamtleistung. Gegebenenfalls wird der Kunde Teile der Gesamtleistung bei anderen Anbietern nachfragen. Somit ist eine Verschiebung vom Anbieter von Leistungsbündeln hin zum Anbieter von Einzelleistungen denkbar. 4 Kooperationen - Einsatz von Web Services im zwischenbetrieblichen Bereich Ein mögliches Unterscheidungsmerkmal von Kooperationsformen ist die Art der Vernetzung. Hierbei sind drei Kooperationsrichtungen zu unterscheiden die in Tabelle 1 zusammengefasst sind [11]. Kooperationsrichtung Vertikal Horizontal Diagonal Beschreibung Unternehmen arbeiten entlang der Wertschöpfungskette zusammen, beispielsweise die Beziehung zwischen Zulieferern und Abnehmern Unternehmen der gleichen Wertschöpfungsstufe bzw. mit einem ähnlichen Tätigkeitsbereich kooperieren Branchenübergreifende Vernetzung von Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige Tabelle 1: Kooperationsformen differenziert nach Kooperationsrichtung [11] Unter Kooperation im Sinne dieses Beitrags wird eine Zusammenarbeit von mehreren wirtschaftlich und rechtlich selbstständigen Unternehmen verstanden, die Teile ihrer Ressourcen zu einem gemeinsamen Handeln veranlassen und diese abstimmen, wobei in der Regel eine Begrenzung der Zusammenarbeit auf betriebliche Teilbereiche vorliegt. Die Zusammenarbeit basiert auf einem in unternehmerischer Gestaltungsfreiheit gefälltem Entschluss und auf einer bewusst geschlossenen formellen oder informellen Vereinbarung.

7 Als Hemmnisse von Kooperationen zwischen Unternehmen können mangelnde Möglichkeiten der Datenübertragung bzw. Datenintegration und Prozessintegration festgestellt werden. Im Folgenden werden für jede der Kooperationsformen Verbesserungspotenziale aufgezeigt, die mit Web Services erschlossen werden können. 4.1 Vertikale Kooperation Größere Unternehmen investieren seit langem in die Integration ihrer Zulieferer und Kunden mittels Electronic Data Interchange (EDI). Unter Nutzung standardisierter Nachrichtenformate wie EDIFACT kann bei relativ geringen Investitionen ein elektronischer Datenaustausch zwischen kooperierenden Unternehmen realisiert werden. Allein durch das Versenden von Daten in elektronischer Form statt Papierform wird jedoch nur wenig Nutzenpotenzial erschlossen. Erst die automatische Weiterverarbeitung von eingegangenen Daten durch die Anwendungssysteme des Empfängers und das automatische Generieren von Ausgangsnachrichten durch die Anwendungssysteme des Senders ermöglichen Einsparungen wie geringeren Erfassungsaufwand, kürzere Lieferzeiten, geringere Lagerhaltungskosten oder höhere Liquidität [12]. Web Services hingegen bieten kooperierenden Unternehmen die Möglichkeit direkt auf dafür vorgesehene Teile der Anwendungssysteme des Partners zuzugreifen. Auf dem Markt sind Tools zur Entwicklung und Veröffentlichung von Web Services verfügbar, mit denen sich auch bereits vorhandene Anwendungen zu Web Services erweitern lassen. Beispiele: Durch die Veröffentlichung von Teilen des Lagerverwaltungssystems eines Herstellers als Web Service und direkten Zugriff des Lieferanten auf die Lagerbestände könnte dieser seine eigene Produktion und die Anlieferung zum Hersteller wesentlich besser planen. In der entgegengesetzten Richtung könnten die Mitarbeiter des Herstellers die Bestellungen direkt über das per Web Service offen gelegte Auftragserfassungssystem des Lieferanten tätigen und damit eine echte Prozessintegration zwischen den Kooperationspartnern realisieren (siehe Abbildung 3).

8 Hersteller Lieferant Lagerverwaltung direkter Zugriff Produktionsplanung Produktionsplanung Bestände Auftragserfassung Aufträge direkte Erfassung Abbildung 3: Zugriff auf Web Services des Partners bei der vertikalen Kooperationsform Werden Web Services auf der Basis des HTTP-Protokolls verwendet, ist auch die Interaktion über Firewalls hinweg problemlos möglich. Als Kommunikationsverbindung kann bei geringer Übertragungsdatenmenge ein vorhandener Internet-Anschluss verwendet werden. Die einfache, toolunterstützte Modellierung und Konvertierung von XML- Nachrichten zwischen unterschiedlichen Formaten erlaubt sowohl eine Nutzung existierender und akzeptierter Nachrichtenformate [vgl. z.b. ebxml] als auch die Verwendung proprietärer Formate im bilateralen Bereich. Bei Verwendung von proprietären Nachrichtenformaten muss der Nachteil der starren Bindung an einen Partner gegenüber der schnellen und kostengünstigen Realisierung der Integration abgewogen werden. 4.2 Horizontale Kooperation Auch Kooperationen zwischen Unternehmen, die auf der gleichen Wertschöpfungsstufe innerhalb der gleichen Branche tätig sind, können mittels Web Services unterstützt werden. In dieser Kooperationsform können vor allem Skalen- und Spezialisierungseffekte erreicht werden. So könnte eine Vertriebskooperation zwischen mehreren Unternehmen, die sich jeweils auf eine besondere Produktvariante spezialisiert haben, in einem gemeinsamen Angebot aller Varianten durch einen gemeinsamen Web Service bestehen. Über den Web Service eingehende Bestellungen würden dann an das entsprechend spezialisierte Unternehmen weitergeleitet. Neben Spezialisierungsgründen kann auch eine effektive Kapazitätssteuerung erreicht werden. Bieten mehrere Unternehmen identische Leistungen über Web Services an, so kann im Fall einer Kapazitätsüberlastung des einen Unternehmens die Leistung beim Kooperationspartner angefordert und ggf. mit einer Provision an den Kunden weitergegeben werden (vgl. Abbildung 4).

9 Kunde Anbieter A Auftragsannahme Web Service Kapazitätsplanung Auftragsannahme Web Service Anbieter B Abbildung 4: Nutzung des Angebots von horizontalen Kooperationspartnern zum Kapazitätsausgleich 4.3 Diagonale Kooperation Diese Form der Kooperation beinhaltet für den Kunden die größten Nutzenpotenziale. Hierbei ist vor allem an die Bündelung von Einzelleistungen zu kundenindividuellen Leistungen zu denken, wobei für den Kunden allein durch die Kombination ein Mehrwert entsteht. Dieser kann beispielsweise in den geringeren Suchkosten bestehen. Denkt man an die Form wie Leistungen heute im World Wide Web angeboten werden, kann es für den Nachfrager von kombinierten Produkten mit großem Aufwand verbunden sein, die einzelnen Komponenten bei den unterschiedlichen Anbietern zu lokalisieren und zu bestellen. Ein Beispiel ist eine kundenindividuelle Compunteranlage, deren einzelne Komponenten wie Rechner, Drucker, Monitor, Spezialsoftware, Installation usw. auf der jeweiligen Web Seite des Spezialanbieters geordert werden müssen. Ein Angebot von allen Leistungen durch ein Unternehmen steht aus Sicht der Unternehmen jedoch häufig im Widerspruch zur angestrebten Konzentration auf Kernkompetenzen. Hier stellt ein Netz aus Web Services, die ihre Leistungen je nach Kundenwunsch zu einer komplexen Gesamtleistung integrieren können, eine Lösungsmöglichkeit dar, die gerade für KMUs, welche aus Ressourcengründen keine komplette Gesamtleistung anbieten können, attraktiv erscheint. Umgekehrt kann es sogar wirtschaftlich sinnvoll sein, in der Vergangenheit gebildete starre Leistungsbündel zu entflechten, da die kundenindividuelle Kombination durch Web Services wesentlich vereinfacht werden kann. Dadurch wird einerseits größere Variantenvielfalt durch Kombination von Einzelleistungen und andererseits Konzentration

10 auf tatsächliche Kernkompetenzen möglich. So ist heute der Kauf einer Maschine beispielsweise meist mit dem Abschluss eines Vertrags über die Lieferung und die Versicherung der entsprechenden Anlage zu einem starren Leistungsbündel verschmolzen. Vorstellbar wäre, diese Abläufe durch Web Services abbilden zu lassen. Der Hersteller wird per Web Service mit der Produktion der Maschine beauftragt, ein Spediteur wird mit der Lieferung betraut und bei einer Versicherung wird um Übernahme des Risikos angefragt. Alle Leistungen werden von Web Services angeboten und erst beim Einholen des Angebotes für die Gesamtleistung erfolgt für den Kunden die Kombination, Wahl des geeigneten Spediteurs, der günstigsten Versicherung usw. (siehe Abbildung 5). Der Hersteller erlangt hierdurch die Möglichkeit sich auf die Herstellung der Maschine zu konzentrieren und die für ihn sekundären Prozesse wie die Logistik, denjenigen Unternehmen zu überlassen, die hierin ihre Kernkompetenz sehen. Kunde Hersteller Einzelleistung Antragsannahme Web Service Versicherung Leistungsbündel Auftragsannahme Web Service Einzelleistung Auftragsannahme Web Service Spediteur Abbildung 5: Kombination der Einzelleistungen von Partnern unterschiedlicher Branchen zu einem Leistungsbündel 5 Web Services in Virtuellen Unternehmen Neben den klassischen bisher dargestellten Kooperationsformen können Unternehmen auch in Form einer virtuellen Netz-Wert-Partnerschaft kooperieren und Aufträge mit Hilfe von Virtuellen Unternehmen gemeinsam bearbeiten. Unter einem Virtuellen Unternehmen verstehen wir im Folgenden einen Pool freiwillig, temporär kooperierender i.d.r. unabhängiger Partner. Auf der Basis eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und einer ausgeprägten Vertrauenskultur stellen die Kooperationspartner ihre Kernkompetenzen in Form von Ressourcen und Fähigkeiten zur Verfügung, mit dem Ziel, besser, kostengünstiger, schneller, flexibler und kompetitiver zu werden.

11 Aus den Kernkompetenzen des Virtuellen Unternehmens werden auftragsindividuell die benötigten Kernkompetenzen zu einer Virtuellen Fabrik gebündelt. Aus Kundensicht tritt diese wie ein einheitliches Unternehmen auf [13]. 5.1 Voraussetzungen für ein Virtuelles Unternehmen Bevor man sich für die Kooperationsform eines Virtuellen Unternehmens entscheidet sollten diverse grundlegende Voraussetzungen von den beteiligten Unternehmen erfüllt werden. Die wichtigsten davon sind in Tabelle 2 dargestellt. Problembezogene, dynamische Kompetenzbündelung und - vernetzung Zeit- und standortunabhängige Aufgabenbewältigung Kein organisatorischer Überbau Offenheit und Flexibilität Win-win-Orientierung Jeder Netzwerkpartner verfügt über kompetitive Kernkompetenz Ausschließlich Kernkompetenz muss in Virtuelles Unternehmen eingebracht werden Entstehung einer best-of-everythingorganization Zusammenarbeit häufig temporär über Unternehmens- und Standortgrenzen hinweg Erweiterung des Virtuellen Unternehmens um zusätzliche Kernkompetenzen ohne Verlust der Flexibilität Interne Koordination des Virtuellen Unternehmens durch Kommunikationstechnologien und Kultur gegenseitigen Vertrauens Austauschbarkeit der Netzwerkpartner, dadurch Anpassungsbereitschaft der Netzwerkpartner Offenheit in der Zusammensetzung der Virtuellen Fabrik Vorteile für Netzwerkpartner und Kunden Ist sowohl Ursprung als auch Ziel sämtlicher Virtueller Unternehmen Tabelle 2: Grundlegende Voraussetzungen für die Kooperation in Form eines Virtuellen Unternehmens [14] Web Services können zur Erfüllung der in Tabelle 2 identifizierten Voraussetzungen beitragen. Für die prolembezogene, dynamische Kompetenzbündelung ist die Publikation der Kernkompetenzen aller Netzwerkpartner innerhalb des Virtuellen Unternehmens nötig. Diese Publikation kann durch Nutzung eines UDDI-Verzeichnisses realisiert werden, in dem zu jedem Netzwerkpartner sowohl Dienste als auch Ansprechpartner und Zugriffspunkte abgelegt werden können. Weiterhin bietet sich ein Angebot von geeigneten Kernkompetenzen als Web Services an, dessen Nutzung auf die Netzwerkpartner

12 beschränkt bleibt. Bei einzelnen Netzwerkpartnern vorhandene Werkzeuge zur Unterstützung von Projektmanagement und planungsaufgaben können zur zeit- und standortunabhängigen Auftragsbearbeitung als Web Service veröffentlicht und von allen Partnern benutzt werden. Die oben bereits genannte Publikation von Kernkompetenzen in Form eines UDDI-Verzeichnisses trägt zu einer Vereinfachung der Integration neuer Netzwerkpartner (Flexibilität) bei. Durch die Netzwerkpartner angebotene Web Services sind ad-hoc und auftragsindividuell kombinierbar, wodurch eine große Offenheit für neue Kombinationen der Leistungen entsteht. 5.2 Vorteile und Nutzen eines Virtuellen Unternehmens Im Vergleich zu herkömmlichen Kooperationsformen bietet die Form des Virtuellen Unternehmens gerade für KMUs eine Reihe von Vorteilen. Diese ergeben sich zum einen aus der neuen unternehmenskulturellen Haltung, die dieser Kooperationsform zugrunde liegt und zum anderen aus der verwendeten Strukturform. Durch die ausgeprägte Vertrauenskultur, die sowohl für Web Services als auch für die Funktionsfähigkeit eines Virtuellen Unternehmens Vorraussetzung ist, ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen, die in Tabelle 3 kurz skizziert werden Komplexitätsreduktion Verbesserung der Kooperation Motivationswirkung Verbesserung der Kommunikation Reputationsaufbau Netzwerkpartner wählt aus dem Kontinuum der potenziellen Handlungen nur bestimmte aus, die man ebenfalls für vorteilhaft hält Vertrauen als Voraussetzung für jegliche kooperative Beziehung Partner verhalten sich nicht opportunistisch dadurch Realisierung einer Win-win-Situation zwischen den Netzwerkpartnern Motivation der Netzwerkpartner durch hohe individuelle Verantwortung und Sichtbarkeit des eigenen Beitrags zum Unternehmenserfolg Bereitwilliger Austausch von Informationen Abbau von Transaktionskosten verursachenden Informationsasymmetrien und -filterungen Hohe Reputation der einzelnen Netzwerkpartner führt zu hoher Reputation des Virtuellen Unternehmens und umgekehrt Tabelle 3: Unternehmenskulturelle Vorteile durch Vertrauen [15]

13 Neben den kulturell bedingten Vorteilen ergeben sich auch Vorteile aus der Struktur des virtuellen Netzwerkes. Die Wichtigsten werden in Tabelle 4 nun kurz genannt. Synergien Aquisition von Aufträgen Kostenersparnis Lerneffekte Spezialisierungseffekte Abschirmbarkeit der Produkte Entlang der gesamten Wertschöpfungskette Durch die Optimierung des Wertschöpfungsprozesses Aufträge können generiert werden, die ein Einzelunternehmen nicht erlangt hätte Durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Fähigkeiten Mögliche Skaleneffekte Know-how-Austausch Transfer der Erfahrungen auf Aktivitäten der Netzwerkpartner außerhalb des Virtuellen Unternehmens Konzentration auf die Kernkompetenzen Zusammensetzung der Produkte aus Komponenten, die von spezialisierten Netzwerkpartnern erstellt werden Tabelle 4: Unternehmensstrukturelle Vorteile [16] 6 Anknüpfungspunkte und Fazit 6.1 Semantic Web Services Parallel und zunächst unabhängig zu den Standardisierungsbemühungen für Web Services treibt das World Wide Web Consortium die Standardisierung des Semantic Web [17] voran. Unter dem Semantic Web versteht man die Kombination von XML als Auszeichnungssprache und dem Ressource Description Framework (RDF) [18] unter Nutzung von Ontologien. Dabei wird Ausdrücken, die mit XML ausgezeichnet sind, mittels RDF eine eindeutige Referenz zugewiesen, die innerhalb eines Fachbereichs durch eine Ontologie definiert ist. Dadurch wird es Computern beispielsweise möglich, unterschiedliche Begriffe als Synonyme zu erkennen. Ein Zusammenwachsen der beiden Technologien Web Services und Semantic Web ist notwendig und mittelfristig wahrscheinlich [19].

14 Besonders deutlich werden die Vorteile bei der Nutzung einer Kombination beider Technologien, wenn man die ad-hoc Komposition von Web Services betrachtet. Web Services können nur gegeneinander substituiert werden, wenn ihre Schnittstellenbeschreibungen identisch sind und auch die angebotenen Dienste auf fachlicher Ebene einander entsprechen. Dies zu prüfen ist momentan nur durch menschliche Arbeitsleistung möglich. Durch die Nutzung von Semantischen Technologien ist es möglich, Web Services in die Lage zu versetzen ohne menschliches Eingreifen nach Alternativangeboten in UDDI- Verzeichnissen zu suchen und diese ad-hoc mit weiteren Angeboten zu kombinieren. Beispielsweise könnte im Beschaffungsbereich mit einem überschaubaren Wissensmodell über die zu bestellenden Artikel (welche Merkmale sind relevant), die Einkaufsbedingungen (wie z.b. Konditionen) und -restriktionen (welche Bedingungen muss ein Anbieter erfüllen) ein Semantic Web Service selbständig die Registrierungsdatenbanken nach zulässigen und relevanten Angeboten durchsuchen. 6.2 Fazit Wie in diesem Beitrag gezeigt, sind Web Services sowohl unternehmensintern als auch bei Kooperationen zwischen Unternehmen als Integrationsinstrument einsetzbar. Besonders in KMUs lassen sich hierdurch große Nutzenpotenziale erschließen.

15 Literaturverzeichnis [1] Bettag, U. Web Services [2] Max Hendricks, u.a.: Professional Java Web Services.Birmingham S.8 [3] World Wide Web Consortium (W3C) (Hrsg.): Extensible Markup Language (XML) [4] World Wide Web Consortium (W3C) (Hrsg.): Web Services Description Language (WSDL) [5] UDDI Organisation (Hrsg.): UDDI Technical White Paper [6] World Wide Web Consortium (W3C) (Hrsg.): SOAP Version 1.2 Part 1: Messaging Framework [7] World Wide Web Consortium (W3C) (Hrsg.): Hypertext Transfer Protocol HTTP/ [8] Bloomberg, J. und Schmelzer, R.: The Pros and Cons of Web Services [9] Web Services Interoperability Organization [10] UN/CEFACT, OASIS (Hrsg.): ebxml Business Process Specification Schema Version 1.01, [11] Meckl, R.: Unternehmenskooperationen im EG-Binnenmarkt. Wiesbaden [12] Deutsch, M.: Unternehmenserfolg mit EDI; Strategie und Realisierung des elektronischen Datenaustausches. Braunschweig/Wiesbaden S.96ff [13] Philipp A. F.: Vortrag beim Microsoft Forum, Zürich, Mai 1998 [14] Wüthrich, H. A.; Philipp A. F.: Vortrag beim Unternehmerforum Lilienberg (CH), [15] Gilbert, D.,U.: Vertrauen in virtuellen Unternehmen, In: iomanagement, Nr. 12/99, S. 33 [16] Wüthrich, H. A.; Philipp A. F. und Frentz M. H.: Vorsprung durch Virtualisierung. Wiesbaden.1997 [17] Decker, S. und Sintek, M.: Semantic Web.org [18] World Wide Web Consortium (W3C) (Hrsg.): RDF Vocabulary Description Language1.0: RDF Schema [19] Fensel, D.: Semantic Web Enabled Web Services (SWWS)

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Fallstudie. Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing

Fallstudie. Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing ABWL Organisation und Personal Teilgebiet Organisation 401316/3 Dr. Markus Wiesner Wintersemester 2004/05 Fallstudie Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing Tanja Hechberger (0105268) Nicole Ipsmiller

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Wege in die Cloud - Die Rolle des DFN - Jochem Pattloch DFN-Kanzlerforum 2014 6. Mai 2014, Berlin Keine Mode-Erscheinung n Die "Cloud" ist keine vorübergehende Mode-Erscheinung,

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Dr. Markus Unverzagt Referat Architekturmanagement Abteilung E-Government und Verwaltungsinformatik

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE VON DER KOSTENGÜNSTIGEN LÖSUNG DES BRANCHENFÜHRERS PROFITIEREN SAP Business One ist eine integrierte und kostenorientierte Unternehmenslösung,

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration und Anwendung der IEEE 802.1x Authentifizierung in Kombination mit der IAC-BOX. TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen Vorwort Sehr geehrte CAD/CAM Anwender, es ist offensichtlich, eine integrierte CAD/CAM - SoFware verbindet Konstruk?on und Fer?gung auf op?male

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Deckblatt Übersicht Was ist virtuell? Was ist virtuell? Was it virtuell?!virtuell ist, was sich nur so verhält, als sei es real.!ein reales Unternehmen ist ein Unternehmen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7 Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung mit Microsoft Windows 7 Vorbemerkung In dieser kleinen Dokumentation wird beschrieben, wie eine verschlüsselte VPN Verbindung zur BVS GmbH & Co aufgebaut werden

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/edi Willkommen zum Webinar EDI zur Optimierung von Geschäftsprozessen: Herausforderungen für KMU Einfach gelöst mit EDI! Start: 9:30 Uhr Sprecher: Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM Jan

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-01-27. Version: 1.03. Ersetzt: 1.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2004-09-07

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-01-27. Version: 1.03. Ersetzt: 1.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2004-09-07 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A361 Web-Server Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-01-27 Version: 1.03 Status: Genehmigt

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Die Präsentation Ihrer Revit Modelle kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Diverse Cloud Plattformen bieten kostenlosen Speicherplatz und Freigabeoptionen

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Standards und Standardisierungsgremien

Standards und Standardisierungsgremien Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte.

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. 4 Domänenkonzepte Ziele des Kapitels: Sie verstehen den Begriff Domäne. Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. Sie verstehen die Besonderheiten der Vertrauensstellungen

Mehr

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services cleardax EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services Einleitung Hauptfunktionen Datenaustausch (Anbindungsmöglichkeiten) Konvertierung Mappings Zusatzleistungen und Funktionen cleardax

Mehr