Diabetes vom Befund zur Diagnose. Lehrtext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabetes vom Befund zur Diagnose. Lehrtext"

Transkript

1 Diabetes vom Befund zur Diagnose Lehrtext

2 Einleitung In Bayern werden zirka eine Million Menschen wegen Diabetes mellitus behandelt. Hinzu kommt eine Dunkelziffer von mindestens Menschen, bei denen die Erkrankung Diabetes mellitus bisher unerkannt ist. Für die Behandlung dieser Patienten werden in Bayern zirka 2,6 Milliarden Euro jährlich ausgegeben. Bei einer Inzidenz des Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen von 3 bis 4 Prozent pro Jahr und bei einer Prävalenz von zirka 8 Prozent in Deutschland ist zum einen mit einer deutlichen Zunahme der an Diabetes erkrankten Menschen zu rechnen, gleichzeitig werden sich die Kosten ohne entsprechende Maßnahmen, besonders der primären, aber auch sekundären und tertiären Prävention deutlich erhöhen. Die Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus erfolgt in Bayern nach folgendem Stufenmodell: 1. Stufe: Basisversorgung durch den diabetologisch qualifizierten Hausarzt. 2. Stufe: Diabetologisch besonders qualifizierter Arzt (diabetologische Schwerpunktpraxen) 3. Stufe: Stationärer Bereich Die Bedeutung der stationären Behandlung ist in den letzten Jahren drastisch zurückgegangen. Der weit überwiegende Teil der Versorgung findet im ambulanten Bereich statt. Stationäre Aufenthalte sind in der Regel nur in Notfallsituationen oder bei gravierenden Folgeerkrankungen nötig. Die Überweisungsmodalitäten der einzelnen Stufen sind in den Disease Management Programmen (DMP) geregelt. Durch die Einführung des Risikostrukturausgleiches wurde, um eine gerechtere Verteilung der Kosten zwischen den Kostenträgern zu erreichen, ein an die ICD-Kodierung gebundener finanzieller Ausgleich bei kostenintensiven, multimorbiden Patienten geschaffen. Die gerechte Verteilung dieser Mittel kann also nur durch ein sorgfältiges und dem Diabetesstadium und den Komplikationen angepasstes Kodieren erfolgen, ansonsten kommt es auf Seiten der Kostenträger zu gravierenden finanziellen Schieflagen. Durch eine der Morbidität entsprechende richtige Kodierung wird die wirtschaftliche Situation der Kostenträger in Bayern verbessert. Dadurch entstehen für die laufenden Diabetesvereinbarungen und für die DMP-Programme mehr Spielräume, die auch bei ärztlichen Honorarverhandlungen eine große Rolle spielen. Insofern betrifft dies alle Vertragsärzte. 2

3 Klassifikation des Diabetes mellitus (S2 Praxisempfehlungen DDG 2013: Definition, Klassifikation und Diagnose des Diabetes mellitus) Diabetes mellitus Typ 1 Beta-Zellzerstörung, die zu einem absoluten Insulinmangel führt meist immunologisch vermittelt der LADA (latent autoimmune diabetes in adults) wird dem Typ 1 Diabetes zugeordnet Kann sich erstrecken von einer vorliegenden Insulinresistenz mit relativem Insulinmangel bis zu einem vorwiegend sekretorischen Defekt. Ist häufig assoziiert mit anderen Symptomen des metabolischen Syndroms Andere spezifische Diabetestypen Erkrankungen des exokrinen Pankreas (zum Beispiel Pankreatitis, zystische Fibrose, Hämochromatose) Endokrinopathien (zum Beispiel Cushing Syndrom, Akromegalie, Phäochromozytom) medikamentös-chemisch induziert (zum Beispiel Glucocorticoide, Neuroleptika, Alpha Interferon, Pentamidin) genetische Defekte der Beta-Zellfunktion (zum Beispiel MODY-Formen) genetische Defekte der Insulinwirkung andere genetische Syndrome, die mit einem Diabetes assoziiert sein können Infektionen seltene Formen eines autoimmun vermittelten Diabetes Eine exakte Kodierung von Behandlungsdiagnosen sorgt dafür, dass die Morbidität in Bayern korrekt dokumentiert wird, die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung korrekt berechnet werden kann, Transparenz entsteht, Versorgungsbedarf dokumentiert werden kann, berechtigte Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds in Bayern ankommen. Diagnosesicherheitskennzeichen Bei ambulanter Behandlung gibt es vier Diagnosekennzeichen: 1. G : Gesicherte Diagnose (nur G ist relevant für Morbi-RSA) 2. V : Verdachtsdiagnose V-Diagnosen werden üblicherweise abgeklärt. Fortlaufende V-Diagnosen über viele Quartale sind in der Regel unplausibel. 3. A : Ausgeschlossene Diagnose Nur verwenden, wenn ansonsten keine spezifische gesicherte Diagnose kodierbar ist. 4. Z : Symptomloser Zustand nach der betreffenden Diagnose Krankheit besteht nicht mehr und Patient ist symptomfrei. Krankheit selbst wird nicht mehr behandelt, verursacht aber Aufwand. (Ist bei Diabetes mellitus nur nach Pankreastransplantation anwendbar.) Rest- und Folgezustände Rest- und Folgezustände nicht mit Z codieren! Gestationsdiabetes erstmals während der Schwangerschaft aufgetretene oder diagnostizierte Glukosetoleranzstörung In dem Modell der DDG wird nicht mehr zwischen insulinabhängigem (IDDM) und nicht insulinabhängigem Diabetes (NIDDM) unterschieden. Diese Einteilung bezieht sich auf die Behandlung des Diabetes und nicht auf die Ätiologie. Die diabetesrelevante Kodierung erfolgt auf Basis der ICD-10- GM Version des Jahres ICD mit der Textlegende Folgen, Folgezustände, nach med. Maßnahmen und Zustand nach beschreiben in der Regel symptomatische, behandlungsbedürftige Restzustände. Sie werden nicht mit Z, sondern mit G kodiert. Beispiele E89.0 G Hypothyreose nach medizinischen Maßnahmen G09 G Folgen entzündlicher Erkrankungen des ZNS I25.2- G Zustand nach Myokardinfarkt I69.4 G Folgen eines Schlaganfalls T90-T98 G Folgen von Verletzungen und Vergiftungen Z94.0 G Zustand nach Nierentransplantation 3

4 Wichtig: endstellig kodieren Die höchste Präzision hat immer der vollständige ICD Es gibt drei-, vier- und fünfstellige ICD. Die Spezifität der Kodierung ist bei Angabe des vollständigen Codes am höchsten. Beispiele E66.0 G Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr = ungenau E66.01 G Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr, BMI von 35 bis <40 = richtig E66.9 G Adipositas nicht näher bezeichnet = ungenau E66.92 G Adipositas nicht näher bezeichnet, BMI 40 und mehr = richtig Diabetes mellitus Kodierung von Typ, Komplikationen und Bei chronischen Diabeteskomplikationen ist die zusätzliche Kodierung des Sekundärcodes obligat: Beispiele N08.3: diabetische Nephropathie H36.0: diabetische Retinopathie G63.2: diabetische Polyneuropathie I79.2: diabetische Angiopathie (5. Codestelle bei Diabetes): Nicht entgleist: 0 Entgleist: 1 Diabetestyp (1. bis 3. Codestelle): E10.- Diabetes mellitus Typ 1 E11.- E12.- E13.- E14.- : Insulinmedikation für Kodierung unwichtig Diabetes mellitus durch Mangelernährung: in Bayern unwahrscheinlich Diabetes mellitus sonstige Typen Diabetes mellitus nicht näher bezeichnet: in Bayern unwahrscheinlich Diabeteskomplikationen (Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2) (4. Codestelle): E10.0 bzw. E11.0 Koma 5. Codestelle bei multiplen Diabeteskomplikationen E10.72 bzw. E11.72: Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen, nicht entgleist E10.73 bzw. E11.73: Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen, entgleist E10.74 bzw. E11.74: Diabetes mellitus mit diabetischem Fußsyndrom, nicht entgleist E10.75 bzw. E11.75: Diabetes mellitus mit diabetischem Fußsyndrom, entgleist Wichtig: Alle diabetischen Sekundärcodes sind möglich. Auch wenn nur eine der multiplen Komplikationen behandelt wird, soll an der 4. Codestelle die 7 angegeben werden. E10.2- bzw. E11.2- ohne Adipositas E10.3- bzw. E11.3-: Diabetes mit Nierenkomplikationen Diabetes mit Augenkomplikationen -Kodierbeispiele: Beispiel 1 E10.4- bzw. E11.4-: E10.5- bzw. E11.5-: Diabetes mit Nervenkomplikationen Diabetes mit Gefäßkomplikationen ohne Komplikationen, insulinpflichtig E11.90 G: ohne Komplikationen E10.6- bzw. E11.6-: E10.7- bzw. E11.7-: E10.8- bzw. E11.8-: Diabetes mit sonst näher bezeichneten Komplikationen Diabetes mit multiplen Komplikationen Diabetes mit nicht näher bezeichneten Komplikationen Beispiel 2 ohne Komplikationen, mit OAD behandelt Beispiel 3 E11.90 G: ohne Komplikationen E10.9- bzw. E11.9-: Diabetes ohne Komplikationen ohne Komplikationen, BMI 35, entgleiste E11.91 G: ohne Komplikationen, entgleist E66.01 G: Adipositas mit BMI

5 -Kodierbeispiele: (Fortsetzung) Beispiel 4 Diabetes mellitus Typ 1-Kodierbeispiele: Beispiel 4 mit diabetischer Nephropathie und Niereninsuffizienz Stadium 4 E11.20 G: mit Nierenkomplikationen, nicht entgleist N08.3 G: diabetische Nephropathie N18.4 G: chronische Nierenkrankheit Stadium 4 Diabetes mellitus Typ 1 mit Fußsyndrom, PNP, entgleiste E10.75 G: Diabetes mellitus Typ 1 mit diabetischem Fußsyndrom und entgleister G63.2 G: diabetische Polyneuropathie Beispiel 5 Beispiel 5 mit Angiopathie, PNP, Fußsyndrom, pavk und Fußulcus E11.74 G: mit diabetischem Fußsyndrom nicht entgleist G63.2 G: diabetische Polyneuropathie I79.2 G: periphere diabetische Angiopathie Diabetes mellitus Typ 1 ohne Therapie, normoglykämische bei Zustand nach Nieren-/Pankreastransplantation Z94.88 G: Zustand nach Pankreastransplantation Z94.0 G Zustand nach Nierentransplantation E10.20 Z Diabetes mellitus Typ 1 mit Nierenkomplikationen (Zustand nach) I70.23 G: periphere AVK Becken- Bein-Typ mit Ulzeration Diabetes mellitus Typ 1-Kodierbeispiele: Beispiel 1 Diabetes mellitus Typ 1 ohne Komplikationen, nicht entgleiste E10.90 G: Diabetes mellitus Typ 1 ohne Komplikationen Diabetes mellitus (E10-E14): Die Kodierung von unerwünschten Nebenwirkungen von Arzneimitteln wird in der ICD-10-GM Version im Kapitel IV Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten beschrieben. Die folgenden vierten Stellen sind bei den Kategorien E10 bis E14 zu benutzen: Beispiel 2 Diabetes mellitus Typ 1 mit Retinopathie, Nephropathie, dialysepflichtige Niereninsuffizienz Beispiel 3 Diabetes mellitus Typ 1 mit Angiopathie, PNP, Fußsyndrom, pavk und Fußulcus E10.72 G: Diabetes mellitus Typ 1 mit multiplen Komplikationen, nicht entgleist H36.0 G: Diabetische Retinopathie N08.3 G: Diabetische Nephropathie N18.5 G: chronische Nierenkrankheit Stadium 5, dialysepflichtig Z99.2 G: langzeitige Abhängigkeit von Dialyse E10.74G: Diabetes mellitus Typ 1 mit diabetischem Fußsyndrom, nicht entgleist G63.2 G: diabetische Polyneuropathie I79.2 G: periphere diabetische Angiopathie I70.23 G: periphere AVK Becken- Bein-Typ mit Ulzeration.0+ mit Koma diabetisches Koma hyperosmolar mit oder ohne Ketoazidose hyperglykämisches Koma ohne nähere Angabe Exklusive: Hypoglykämisches Koma (.6).1+ mit Ketoazidose diabetisch: Azidose (ohne Angabe eines Komas) Ketoazidose.2+ mit Nierenkomplikationen diabetische Nephropathie (N08.3) intrakapilläre Glomerulonephrose (N08.3) Kimmelstiel-Wilson-Syndrom (N08.3) 5

6 .3+ mit Augenkomplikationen diabetisch: Katarakt (H28.0) Retinopathie (H36.0).4+ mit neurologischen Komplikationen diabetisch: Amyotrophie (G73.0) autonome Neuropathie (G99.0) autonome Polyneuropathie (G99.0) Mononeuropathie (G59.0) Polyneuropathie (G63.2).5+ mit peripheren vaskulären Komplikationen diabetisch: Gangrän periphere Angiopathie (I79.2) Ulkus.6+ mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen diabetische Arthropathie (M14.2) Hypoglykämie hypoglykämisches Koma neuropathische diabetische Arthropathie.7+ mit multiplen Komplikationen.8+ mit nicht näher bezeichneten Komplikationen.9+ ohne Komplikationen Die folgenden fünften Stellen 0 und 1 sind mit den Subkategorien.2-.6 sowie.8 und.9 bei den Kategorien E10 bis E14 zu benutzen. Die folgenden fünften Stellen 2 bis 5 sind ausschließlich mit der Subkategorie.7 bei den Kategorien E10 bis E14 zu benutzen. Die Subkategorien.0 (Koma) und.1 (Ketoazidose) gelten grundsätzlich als entgleist und werden stets mit der fünften Stelle 1 kodiert. 0 nicht als entgleist bezeichnet 1 als entgleist bezeichnet 2 mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet 3 mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet 4 mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet 5 mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet E10.- Diabetes mellitus Typ 1 Inklusive: Diabetes mellitus juveniler Typ labil mit Ketoseneigung Exklusive: Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] (E12.-) pankreopriv (E13.-) renal (E78.8) ohne nähere Angabe (R81) pankreopriver Diabetes mellitus (E89.1) Inklusive: Diabetes mellitus ohne Adipositas/ mit Adipositas Alters- Erwachsenentyp ohne Ketoseneigung stabil nicht primär insulinabhängiger Diabetes beim Jugendlichen Typ 2 Diabetes unter Insulinbehandlung 6

7 Exklusive: Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung (E12.-) pankreopriv (E13.-) renal (E74.8) ohne nähere Angabe (R81) pankreopriver Diabetes mellitus E12.- Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung Inklusive: Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehloder Mangelernährung insulinabhängig nicht insulinabhängig Exklusive: Diabetes mellitus pankreopriv (E13.-) renal (E74.8) ohne nähere Angabe (R81) pankreopriver Diabetes mellitus (E89.1) E13.- sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus Inklusive: pankreopriver Diabetes mellitus Exklusive: Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung (E12.-) Typ 1 (E10.-) Typ 2 (E11.-) renal ohne nähere Angabe pankreopriver Diabetes mellitus E14.- sonstiger nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus Inklusive: Diabetes mellitus ohne nähere Angabe Exklusive: Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung (E12.-) Typ 1 (E10.-) Typ 2 (E11.-) pankreopriv (E13.-) renal (E74.8) ohne nähere Angabe (R81) pankreopriver Diabetes mellitus (E89.1) Schlussbemerkung: Für den Geldmitteltransfer in das bayerische Gesundheitssystem hat eine präzise Kodierung der Morbiditäten eine hohe Bedeutung. Sämtliche Komplikationen des Diabetes mellitus sollten abgebildet werden, da es sonst sowohl zu finanziellen Einbußen der Kostenträger, als auch zu einer Schwächung der Verhandlungspositionen der KV Bayerns kommt. Somit nützt eine richtige Kodierung allen Beteiligten. Bisher wird zu häufig unvollständig kodiert. 7

8 Impressum Herausgeber: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Elsenheimerstraße München Autor: Dr. med. Johann Hartl Redaktion: Qualitätssicherung/DMP Gestaltung: Stabsstelle Kommunikation Bilder: istockphoto.com/ivelinradkov (Titelseite) Stand: November 2014

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand:

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand: ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand: 01.01.2016 2016 Kode Bezeichnung Diabetes mellitus, Typ 1 E10.0 Mit Koma E10.01 Als entgleist bezeichnet E10.1 Mit Ketoazidose E10.11 Als entgleist bezeichnet

Mehr

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind: Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind: E10. E11. E12. E13. E14. O24.0 bis O24.3 Primär insulinabhängiger Diabetes

Mehr

Je genauer wir als Schwerpunktpraxen codieren, um so genauer können wir die Multimorbidität unsere Patienten darstellen.

Je genauer wir als Schwerpunktpraxen codieren, um so genauer können wir die Multimorbidität unsere Patienten darstellen. BVND-Empfehlungen Die Verpflichtung zur Verschlüsselung besteht sowohl stationär als auch ambulant per Bundessozialgesetz seit Jahren. Seit der letzten Gesundheitsreform ist die Weiterleitung der ICD 10

Mehr

zur Vereinbarung nach 73 a SGB V zur Optimierung der Versorgung

zur Vereinbarung nach 73 a SGB V zur Optimierung der Versorgung Anlage 21 zur Vereinbarung nach 73 a SGB V zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137 f SGB V Vergütung DMP-Leistungen I. Übersicht

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Dezember 2014 Seite S95 S228 9. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2014 Supplement Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft Hrsg.: M. Kellerer, E. Siegel,

Mehr

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2012 Seite S83 S200 7. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2012 Supplement Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft Hrsg.: M. Kellerer, S. Matthaei

Mehr

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

9. September 2010 GMDS Symposium; Mannheim

9. September 2010 GMDS Symposium; Mannheim in der Bundesrepublik Deutschland - rechtsfähige Stiftung - 9. September 2010 GMDS Symposium; Mannheim Auf der Suche nach dem richtigen ICD-10 Kode: Elektronische Kodierhilfe für die vertragsärztliche

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Ernährungssymposium 03. März 2016. Endokrine Pankreasinsuffizienz - Rolle der Ernährung. Dr. med. Werner Knisel. Stadtspital Triemli Zürich

Ernährungssymposium 03. März 2016. Endokrine Pankreasinsuffizienz - Rolle der Ernährung. Dr. med. Werner Knisel. Stadtspital Triemli Zürich Ernährungssymposium 03. März 2016 Endokrine Pankreasinsuffizienz - Rolle der Ernährung Dr. med. Werner Knisel Stadtspital Triemli Zürich WHO-Einteilung des Diabetes mellitus (1998) 1. Typ 1 Diabetes mellitus

Mehr

zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137 f SGB V

zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137 f SGB V Anlage 21 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137 f SGB V Vergütung DMP-Leistungen I. Übersicht Vergütung

Mehr

GZ: BMG-11001/0190-I/A/15/2011 Wien, am 7. Juli 2011

GZ: BMG-11001/0190-I/A/15/2011 Wien, am 7. Juli 2011 8366/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 8366/AB XXIV. GP Eingelangt am 08.07.2011 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a Barbara

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2015 Seite S97 S132 10. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2015 Supplement 2 Oktober 2015 10. Jahrgang Seite S97 S132 Supplement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Typ-2-Diabetes. Krankheitsbilder. Das metabolische Syndrom. Entstehung des Typ-2-Diabetes A1 5

Typ-2-Diabetes. Krankheitsbilder. Das metabolische Syndrom. Entstehung des Typ-2-Diabetes A1 5 In Deutschland gehören etwa 95 % der Diabetiker zum Typ 2, wobei in den letzten Jahren eine Zunahme der Häufigkeit zu beobachten ist. Die Manifestation erfolgt meistens nach dem 40. Lebensjahr. Früher

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030)

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030) Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Hausärztinnen und Hausärzte sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.:

Mehr

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe DMP: chron. obstruktive Lungenerkrankung / COPD COPD J44.00 Atemwege: FEV1 < 35 % des Sollwertes COPD J44.01 Atemwege: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes COPD J44.02 Atemwege: FEV1 >= 50 % und < 70

Mehr

Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz

Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz Arzt-Patienten-Kontakt 0000 0000 0000 0000 0000 Zu dokumentieren, wenn ein Arzt- Patienten-Kontakt (APK) stattfindet und keine andere

Mehr

Klassifikation des Diabetes mellitus

Klassifikation des Diabetes mellitus 5 Klassifikation des Diabetes mellitus 6 Kapitel Klassifikation des Diabetes mellitus Die Klassifikation des Diabetes mellitus folgt heute einer Einteilung nach der Pathogenese der einzelnen Diabetestypen.

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2011 Seite S105 S206 6. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2011 Supplement 2 Oktober 2011 6. Jahrgang Seite S105 S206 Supplement

Mehr

Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß

Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß Dr. med. Ulrich Frank Leitender Arzt der Angiologie Kantonsspital Graubünden in Chur Der diabetische Fuss ist eine typische,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen... 1 1 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus B. O. Böhm... 3 1.1 KlinikdesDiabetesmellitus... 4 1.2 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus... 5 1.3 MethodikundIndikationenderGlukosemessung...

Mehr

Anlage Qualitätssicherung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg

Anlage Qualitätssicherung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Anlage Qualitätssicherung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 i.v.m. Anlage 8 der DMP-A-RL

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Vergütung von DSP-Leistungen, besonders qualifizierter Pädiater und Augenärzten

Vergütung von DSP-Leistungen, besonders qualifizierter Pädiater und Augenärzten Anlage 22 Stand: 14.12.2017 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V Vergütung von DSP-Leistungen,

Mehr

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen Überleitungsvereinbarung bis zum Abschluss eines Vertrages über ein Strukturiertes Behandlungsprogramm (Disease-Management-Programm) nach 137 f SGB V für Typ 1 Diabetes über die Programmierte ärztliche

Mehr

ICD Klartext Bemerkung

ICD Klartext Bemerkung Der Einschluss gilt für Patienten mit den folgenden Indikationen. I. Liste der Einschreibediagnosen ICD Klartext Bemerkung Nephrotisches Syndrom N04.0 Nephrotisches Syndrom, minimale glomeruläre Läsion

Mehr

Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V zwischen BHÄV und AOK Bayern. 1 von 122

Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V zwischen BHÄV und AOK Bayern. 1 von 122 Anhang 2 zur Anlage 3: Krankheitsbilder, Stand 18.05.2016 * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse Lungenerkrankungen und deren Komplikationen 2 3 Arrhythmien

Mehr

Seite 1 von 11 Stand:

Seite 1 von 11 Stand: Arzt-Patienten-Kontakt 0000 0000 0000 0000 0000 Zu dokumentieren, wenn ein Arzt-Patienten- Kontakt (APK) stattfindet; löst kontaktabhängige Pauschale P2 aus. Pauschale für die hausärztliche Betreuung von

Mehr

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg Pressekonferenz Wieder ganz Mann sein: Vakuum-Erektionshilfen für Männer mit Diabetes, Bluthochdruck und nach Prostata-OP Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med.

Mehr

Anlage 22 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Anlage 22 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme Anlage 22 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V Vergütung von DSP-Leistungen, besonders qualifizierter

Mehr

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern KVB 80684 München An alle hausärztlich tätigen Ärzte in Bayern Vorstand Ihr Ansprechpartner: Mitgliederservice und Beratung Telefon: 0 89 / 5 70 93-400 10 Fax: 0 89 / 5 70 93-400 11 E-Mail: Abrechnungsberatung@kvb.de

Mehr

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?

Mehr

BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014

BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014 BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014 Kristin Sauer, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) www.zes.uni-bremen.de Kein Interessenskonflikt

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Netzwerk Pflege 2016 Waltraud Haas Ambulanz für Diabetes und Stoffwechsel Agenda Diabetisches Fußsyndrom (DFS) Pathophysiologie periphere diabetische

Mehr

Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 2. Halbjahr 2008

Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 2. Halbjahr 2008 Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 2. Halbjahr 2008 Berichtszeitraum 01.07.2008 bis 31.12.2008 In diesem Bericht Überblick (S. 1) Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und Änderungen aus Sicht der Endokrinologie und Rheumatologie

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und Änderungen aus Sicht der Endokrinologie und Rheumatologie Symposium 2005 Klinische Dokumentation im Krankenhaus Typische Kodierprobleme, Lösungswege und Änderungen 2005 aus Sicht der Endokrinologie und Rheumatologie Nadine Fraek Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Abt. Medizinische Informatik Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Albrecht Zaiß Abt. Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg Dr. med. Albrecht Zaiß, Freiburg Deutsche Kodierrichtlinien

Mehr

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei.

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei. TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei. Sie behandeln Menschen mit Typ 2 Diabetes in Ihrer Praxis und würden die Therapieadhärenz und den Behandlungserfolg

Mehr

Wo drückt der Schuh?

Wo drückt der Schuh? 2. Südbadener Wund- und Pflegekongress Wo drückt der Schuh? Dr. med. Annette Fenske Fachärztin für Innere Medizin/ Diabetologin 12. April 2014 Dr. med. Gary Rosenberg Dr. Wolfgang Ullrich Dr. med. Annette

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06. Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.2012) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) und dem Hausärzteverband

Mehr

INNERE MEDIZIN UND EN DOKRIN OLOGIE UN D DIABETOLOGIE

INNERE MEDIZIN UND EN DOKRIN OLOGIE UN D DIABETOLOGIE INNERE MEDIZIN UND EN DOKRIN OLOGIE UN D DIABETOLOGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der AOK Baden-Württemberg Stuttgart, im Folgenden AOK BW, und

Vereinbarung. zwischen. der AOK Baden-Württemberg Stuttgart, im Folgenden AOK BW, und Vereinbarung über die Durchführung der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes Mellitus Typ 1 + 2 (Vergütungsvereinbarung DMP Diabetes Mellitus Typ 1+2) zwischen der AOK Baden-Württemberg Stuttgart,

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 18.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R Arbeiten am Diabetischen Fuß Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R F A C H V E R L A G Erklärung der Symbole Behandlung in der Arztpraxis ARZT FUSS PRAXIS Behandlung

Mehr

Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes

Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes 51. Jahrestagung der GMDS 12. September 2006 in Leipzig Bettina Gerste Agenda Einführung Methode Ergebnisse Prävalenz hoch Kritische

Mehr

Qualitäts- und Anpassungsvereinbarung zum Betreuungsstrukturvertrag zum 1. Januar 2017

Qualitäts- und Anpassungsvereinbarung zum Betreuungsstrukturvertrag zum 1. Januar 2017 zum Betreuungsstrukturvertrag zum 1. Januar 2017 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und der Kaufmännischen Krankenkasse - KKH des Strukturvertrages gemäß 73a SGB V zum 1. Januar 2017 des

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name

Mehr

MESSBAR BESSER LEBEN AUSGABE 06/2016

MESSBAR BESSER LEBEN AUSGABE 06/2016 Titel-Master-dL_Layout 1 31.10.2016 07:43 Seite 1 d i a b e te s L I V I N G MESSBAR BESSER LEBEN AUSGABE 06/2016 dds_kw 29.10.2016 11:33 Seite 74 BESSERE GESUNDHEIT Gesichter des Diabetes B Die vielen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß. Aktuelle Ergebnisse

10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß. Aktuelle Ergebnisse 10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß 11. Nationales Treffen Netzwerke Diabetischer Fuß 4. - 5. September 2015 Hamburg Melanie May, Dipl.-Ges.Oec. (FH) Referentin Geschäftsbereich Selektivverträge AOK

Mehr

Anlage 3 Ergänzende Leistungen für Familien mit Kindern von schwer erkrankten Eltern

Anlage 3 Ergänzende Leistungen für Familien mit Kindern von schwer erkrankten Eltern Anlage 3 Ergänzende Leistungen für Familien mit Kindern von schwer erkrankten Eltern zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Atemwegserkrankungen in NRW

Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Krankheiten. Ursachen für Atemwegserkrankungen können unter anderem Infektionen mit Bakterien, Viren und Pilzen

Mehr

Klinische Diabetologie

Klinische Diabetologie B. 0. Böhm K.-D. Palitzsch C. Rosak G.A. Spinas (Hrsg.) Klinische Diabetologie Mit 107 Abbildungen in 139 Teildarstellungen und 76 Tabellen Springer I Grundlagen 1 1 Diagnose und Klassifikation des Diabetes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild des Typ 1-Diabetes mellitus bei Typ 2-Diabetes mellitus... 95

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild des Typ 1-Diabetes mellitus bei Typ 2-Diabetes mellitus... 95 Teil A Diabetes im klinischen Bild........................................ 21 1 Typ 1-Diabetes mellitus........ 22 1.1 Möglichkeiten der Früherkennung des Typ 1-Diabetes mellitus....... 22 1.2 Erstmanifestation

Mehr

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien AG-Fuß Rheinland-Pfalz/Saarland in der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie (ADE) Rheinland-Pfalz e.v. Landesgruppe Rheinland-Pfalz der Deutschen Diabetes Gesellschaft Diabetische Polyneuropathie

Mehr

Neuer Strukturvertrag: Frühzeitige Behandlung von Krankheiten (gem. 73a SGB V) Frühbehandlungsstrukturvertrag" mit der AOK Nordost

Neuer Strukturvertrag: Frühzeitige Behandlung von Krankheiten (gem. 73a SGB V) Frühbehandlungsstrukturvertrag mit der AOK Nordost Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Ärztinnen und Ärzte außer den Fachgruppen, die ausschließlich auf Überweisung tätig werden dürfen sowie an alle psychologischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild 21

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild 21 Inhaltsverzeichnis Teil A Diabetes im klinischen Bild 21 1 Typ 1 -Diabetes mellitus 22 1.1 Möglichkeiten der Früherkennung des Typ 1-Diabetes mellitus 22 1.2 Erstmanifestation Typ 1-Diabetes mellitus 23

Mehr

Gutes Kodieren der Diagnosen in der hausärztlichen Versorgung Schwerpunkt Allgemeinmedizin. KV RLP-Fortbildungstag am

Gutes Kodieren der Diagnosen in der hausärztlichen Versorgung Schwerpunkt Allgemeinmedizin. KV RLP-Fortbildungstag am 1 Gutes Kodieren der Diagnosen in der hausärztlichen Versorgung Schwerpunkt Allgemeinmedizin KV RLP-Fortbildungstag am 24.09.2012 in Mainz Referenten: Dr. Bernhard Lenhard Dr. Gabriele Müller de Cornejo

Mehr

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Uffing 2017 Folie 1 Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Die vielfältigen positiven Auswirkungen gesundheitsorientierter Aktivität M. Kowasch Mitgliederversammlung des SV Uffing 2017 6. April

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN Komplikationen WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN Le complicanze Gründe für Komplikationen Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die sich durch erhöhte Blutzuckerwerte,

Mehr

Diabetes mellitus Erstdokumentation

Diabetes mellitus Erstdokumentation Anlage 2b (zu 28b bis 28g) 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ 5 Kassen- 7-stellige

Mehr

Kenntnisstand und Fortbildungsbedarf zum Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 im Schulalltag

Kenntnisstand und Fortbildungsbedarf zum Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 im Schulalltag Medizin Wiebke Fieseler Kenntnisstand und Fortbildungsbedarf zum Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 im Schulalltag Befragung von Lehrkräften an Regelschulen im Kreis Paderborn und in der kreisfreien Stadt

Mehr

Unterstützung einer qualitativ guten Diagnosenverschlüsselung der Vertragsärzte durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI)

Unterstützung einer qualitativ guten Diagnosenverschlüsselung der Vertragsärzte durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) Unterstützung einer qualitativ guten Diagnosenverschlüsselung der Vertragsärzte durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) Bernd Graubner und Gerhard Brenner, ZI, Berlin 15.9.2005.

Mehr

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Die chronische Erkrankung Diabetes mellitus kann eine Reihe von Folge- und Begleiterkrankungen mit sich bringen. Eine aktuelle Ärzte-Umfrage

Mehr

Bewohner mit Diabetes mellitus

Bewohner mit Diabetes mellitus Geriatrisches Zentrum Bewohner mit Diabetes mellitus Nachname und Vorname des Bewohners: Datum der Untersuchung: Geschlecht: m w Pflegeheim: Geburtsdatum: Alter: Jahre Hausarzt: Anzahl der Hausarztkontakte

Mehr

Akute Komplikationen beim Diabetes mellitus. Oliver Urs von Haxthausen

Akute Komplikationen beim Diabetes mellitus. Oliver Urs von Haxthausen Akute Komplikationen beim Diabetes mellitus Oliver Urs von Haxthausen Diabetes Komplikationen Chronische Komplikationen Makrovaskulär (Myokardinfarkt, Apoplex, pavk) Mikrovaskulär (Retinopathie, Nephropathie,

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald, AOK-Curaplan Intensivbetreuung für chronisch Kranke UNI - Greifswald, 03.12.2009 AOK-Curaplan Disease-Management-Programme bieten den Krankenkassen erstmals die Chance, Versicherte mit bestimmten Erkrankungen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange Dialyseshunt und DRG System K. Lange Zugangschirurgie Dialyseshunt 2013 1 Folie: alles klar? 5-392.1 MDC DRG 01 B04A, B04B, B04C, B04D 05 F01A, F01B, F01D, F05Z, F07A, F07B, F08B, F08D, F28A, F42Z, 05

Mehr

Kodierung in der Endokrinologie und Gastroenterologie

Kodierung in der Endokrinologie und Gastroenterologie Kodierung in der Endokrinologie und Gastroenterologie 18.05.2006 Dr. med. Eva Heiler Stabsstelle für Qualitätsmanagement/Medizincontrolling Übersicht Kodierung in der Endokrinologie ICD-10 2006 in der

Mehr

Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003

Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003 Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003 Eine kurze Übersicht Dr. med. M. Borchelt DRG-Projektgruppe Geriatrie Sinn & Zweck Die nachfolgenden Dias geben eine Übersicht über die in der Geriatrie

Mehr

Anlage 1d. Diabetes mellitus Typ 1 Strukturqualität koordinierender Arzt nach 3 für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Anlage 1d. Diabetes mellitus Typ 1 Strukturqualität koordinierender Arzt nach 3 für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen Bei Kindern und Jugendlichen erfolgt die Koordination unter 16 Jahren grundsätzlich, unter 21 Jahren fakultativ durch einen diabetologisch besonders qualifizierten Pädiater/pädiatrische Einrichtung. In

Mehr

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung Häufiger als angenommen Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung Berlin (4. Februar 2015) - Polyneuropathien nach einer erfolgreichen Blutzuckersenkung sind offenbar stärker verbreitet als angenommen:

Mehr

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes Fallbeispiele Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris B. Hermes Klinik für Dermatologie und Phlebologie Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg Berlin Auszug aus Anlage 1 Vertrag 115b Abs. 1 Satz

Mehr

Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme

Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme Evaluation von strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme Vortrag auf der Fachkonferenz Versorgung

Mehr

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September 2015 1 Interessenskonflikte: Keine DAK-Gesundheit: Deutschlands drittgrößte gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

Interne Krankenhausdaten und deren sinnvolle Verwendung für eine externe Leistungsdarstellung

Interne Krankenhausdaten und deren sinnvolle Verwendung für eine externe Leistungsdarstellung Interne Krankenhausdaten und deren sinnvolle Verwendung für eine externe Leistungsdarstellung 30. September 2004 49. GMDS-Jahrestagung Innsbruck Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V Symposium

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr