Schulentwicklungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulentwicklungsprogramm"

Transkript

1 Schulentwicklungsprogramm SchVwNI 2/2014 Ein herzliches Dankeschön an die Hans-Carossa-Grundschule Passau für die Überlassung einiger Präsentationsfolien Arnulf Zöller, ISB, Grundsatzabteilung 1

2 Eigenverantwortliche Schule 3 Schwerpunkte Qualitätssicherung Art. 2 BayEUG Schulentwicklungsprogramm Schulgemeinschaft Art. 69 und 74 BayEUG Schulforum Erziehungspartnerschaft Leitungsstrukturen Art.57 und 57a BayEUG Erweiterte SL Delegation von Weisungsberechtigung Quelle: Informationen zur Umsetzung der Eigenverantwortlichen Schule (Anlage zum KMS II.8-5S a vom ) 2

3 Art. 2 BayEUG Aufgaben der Schulen 4 In einem Schulentwicklungsprogramm bündelt die Schule die kurz- und mittelfristigen Entwicklungsziele und Maßnahmen der Schulgemeinschaft unter Berücksichtigung der Zielvereinbarungen gemäß Art. 111 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Art. 113c Abs. 4; dieses überprüft sie regelmäßig und aktualisiert es, soweit erforderlich. 3

4 ISB-Broschüre: schulartübergreifend kurz und verständlich Was ist ein SE-Programm? Wie geht man das an? Was gehört dazu? Wer ist beteiligt? Rolle der Schulaufsicht? Unterstützungssystem? Aktuelle Zeitschiene: Aktuelle Fassung im Netz Finale Fassung (online und Print) Sommer 14 4

5 5

6 Exkurs: Kein Kaltstart bei Punkt Null (Auszug) Bayerische Schulen aller Schularten sind seit Jahren erfolgreich auf dem Weg einer kontinuierlichen Schulentwicklung. Jede einzelne Schule tut dies vor dem Hintergrund ihrer eigenen Bedarfe es gibt keine bayerische Schulentwicklung im Gleichklang! Der vorliegende Leitfaden kann in seinem Aufbau naturgemäß nicht den jeweiligen Entwicklungsstandpunkt einer Schule zum Ausgang nehmen. Er beschreibt deshalb die Entwicklungsarbeit eines Schulentwicklungs-programms in einer sachlogischen Systematik. Das bedeutet nicht, dass Schulen diesem Ablauf von Beginn an folgen sollen, im Gegenteil, der Leitfaden möchte ihnen dabei helfen, sich vor dem Hintergrund Ihrer Ausgangslage, Ihrer Schulentwicklungserfahrungen und ihrer Rahmenbedingungen in diesen Prozess einzubringen, an welchem Punkt auch immer. Es geht also nicht um einen Neustart, schon gar nicht um einen Kaltstart, sondern um eine kontinuierliche Fortsetzung der alltäglichen Schulentwicklung. 6

7 Jede einzelne Schule tut dies vor dem Hintergrund ihrer eigenen Bedarfe es gibt keine bayerische Schulentwicklung im Gleichklang! 7

8 Bausteine eines Schulentwicklungsprogramms Schulprofil Zieltableau Handlungsprogramm 8

9 Schulprofil Schulprofil Was charakterisiert unsere Schule? Kollegium Rahmenbedingungen Leistungsdaten Schülerschaft Unterricht Inhaltliche Themen Besonderheiten Neue Gebäude mit vielen räumlichen Möglichkeiten Hohe Übertrittsquot en Hoher Altersdurchschnitt Hoher Unterrichtsaus fall wegen Geringer Migrantenanteil MINT- Schwerpunkt Viele internationale Partnerschaften Hochentwickelte IT-Landschaft ISI-Preisträger Überwiegen d männlich Schwieriges soziales Umfeld Kaum unterrichtliche Differenzierun g Inklusionsschule Hoch engagierte Elternschaft Schwierige Anbindung an öffentlichen Nahverkehr Häufige Teilnahme an Leistungswettbewerben Sehr IT- und technikorientiert Heterogene Leistungsfähigkeit Individuelle Förderung lt. Externer Evaluation zu wenig ausgeprägt Defizit im Bereich Neue Medien Seminar-schule Stark rückläufige Schülerzahlen Viele auswärtige Schüler Defizit im Musischen Bereich Lokal stark verwurzelt Schulprofil Standortfaktoren Stärken/Schwächen-Analyse 9

10 Schulprofil Stand: Schuljahr 2013/14 Thematische Ausrichtung Schule, die (sich) bewegt Schule als lernende und sich weiter entwickelnde Institution mit klaren Entwicklungszielen, Handlungskonzepten und Bilanzkonferenzen Gebundene Ganztagsschule Rahmenbedingungen Leistungsdaten Schülerschaft Eltern Stadtrandschule Gewinner des reg. 197 Schüler (7 Grundschulen in der Schulentwicklungspreises 5 Regelklassen, Stadt) 4 Ganztags- Schulgebäude erbaut klassen 1963, Turnhallenanbau 2. und 3. Preisträger Rückläufige 1986 des bayernw. Schülerzeitungswettbewerbs Schülerzahlen Teilrenovierung in den ca. 80 Buskinder letzten Jahren Hauptsieger bei Neuer Pausenhof (1998) löwenzahn (d.ö.) Räume für den Ganztagsbetrieb Mensa Kindgerechte Außenanlagen Bewegungsfreundlicher Pausenhof Migrantenanteil von ca. 10 %, Große Unterschiede in den Sozialstrukturen der Familien Lehrkörper 17 Lehrkräfte, größtenteils in Teilzeit 3 Rel.lehrkräfte, vorwiegend weiblich, Beratungslehrer Externes Personal für GTS, Musik- und Sportpädagogen, Lernpaten Innovativ und kooperativ, Viele Lehrkräfte mit Zusatzqualifikatione n Besonderheiten Großes Kooperationsnetzwerk Aktiver Elternbeirat und Förderverein Ausbildungs- und Praktikumsschule SINUS-Schule Musikalische Grundschule (mehr Musik in mehr Fächern bei mehr Gelegenheiten mit mehr Beteiligten) Musiksaal, gute Instrumentenalstattung, großes Instrumentalunterricht-Angebot Zahlreiche musische Veranstaltungen, auch außerschulisch GT-Teams Jahrgangsstufen- Teams SE-Team MuGS-Team Öffnung nach außen Fördernde Schule durch Förderung und Herausforderung Zufriedenstellende räumliche Voraussetzungen und gute Ausstattung der Räume Sehr gute Übertrittsquoten Große Unterschiede im Leistungsvermögen der Schüler Moderne Führungsstrukturen mit erweiterter SL durch die einzelnen Teams Übertragung von Verantwortung und Entscheidungsbefugnissen Umfassende Förderung und Forderung der SS durch eine Vielzahl von pädagogischen Zusatzkräften

11 Zieltableau Kurzfristige Ziele (max. 1 Jahr) Prozessqualitäten Schule Unsere Arbeit fußt auf einem schulischen Wertekanon. (schulinterne Ziele) Zieltableau unserer Schule Prozessqualitäten Unterricht Der Unterricht ist von einem hohen Grad an eigenverantwortlichem Lernen bestimmt. (Ziele aus der ext. Evaluation) Ergebnisse Rahmenbedingung en Mittelfristige Ziele (1-2 Jahre) Der neue Lehrplan ist professionell umgesetzt. (bildungspolitische Zielvorgaben) Die Fortbildungsarbeit an unserer Schule orientiert sich an den Notwendigkeiten des neuen Lehrplans. Unsere Schule ist eine gebundene Ganztagsschule. (schulinterne Ziele) Unsere Schule verfügt über gut eingerichtete IT-Räume. (schulinterne Ziele) (Ziele aus der ext. Evaluation) Langfristige Ziele (länger als 2 Jahre) Unsere Schule ist auf eine inklusive Förderung vorbereitet. (bildungspolitische Zielvorgaben) Unsere Schule ist international gut vernetzt. (schulinterne Ziele) 11

12 Ziel- und Handlungsvereinbarungen Zieltableau Prozessqualitäten Schule Prozessqualitäten Unterricht Ergebnisse Rahmenbedingungen Für das Schuljahr 2013/14 (kurzfristig) Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird verbessert (hinsichtlich der Transparenz der Notengebung) (schulinternes Ziel) Verbesserung der Methodenkompetenz der SS (schulinternes Ziel) Bau der Mensa Die individuelle Förderung der Schüler wird weiter verbessert (schulinternes Ziel) Alle Kollegen nehmen an der Kollegialen Hospitation teil

13 Für die nächsten 2 Jahre (mittelfristig) Der neue Lehrplan wird professionell umgesetzt (bildungspolitische Zielvorgaben) Verbesserung der diagnostischen Kompetenz (schulinternes Ziel) Schaffen eines Ruheraumes für die Ganztagsklassen Durch ein Mehr an Musik wird die musikalische Bildung der Schüler in besonderem Maße gefördert. (Implementierung der musikalischen Grundschule) (schulinternes Ziel) Unsere Schule ist eine musikalische Grundschule Erneuerung der Fenster auf der Nordseite Ziele aus der externen Eva? Neugestaltung der Außenfassade mit Anbringung des Schullogos Für die nächsten 4 Jahre (langfristig) Der neue Lehrplan wird professionell umgesetzt (bildungspolitische Zielvorgaben) 2018: Der neue LP+ ist eingeführt Komplette Ausstattung der Klassenzimmer mit interaktiven Medien Die SS verfügen über Schaffung eines

14 Handlungsprogramm Ziel Nr. 1 (evtl. mit Teilzielen) kurze Begründung des Ziels Indikatoren der Zielerreichung Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung Bis zu Beginn der 6. Jgst. beherrschen die Schüler zentrale Methoden der Texterschließung und der Strukturierung von Wissen (z.b. Mindmap) Die interne Evaluation hat festgestellt, dass unsere Schüler zu gering ausgeprägte Methodenkompetenz aufweisen. Dies gilt insbesondere bei der Erarbeitung und Strukturierung von Wissen. Spezielle Methodenschulungen sind durchgeführt Die Schüler setzen eigenverantwortlich Methoden zur Gewinnung und Strukturierung von Wissen sicher ein. Eintragung der Methodenschulungen im Klassenbuch Durchführung von Testaufgaben zur Methodenkompetenz am Ende der 6. Jgst Maßnahmen Verantwortliche Termine Durchführung von Methodentagen zu Beginn der 5. und 6. Jgst. Unterstufenbetreuer Durchführung bis zum 15. Oktober externe Unterstützung Regionale Lehrer-fortbildung zur Methodenkompetenz (14. September) Ziel Nr. 2 (evtl. mit Teilzielen) kurze Begründung des Ziels Indikatoren der Zielerreichung Maßnahmen Verantwortliche Termine Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung externe Unterstützung 14

15 Handlungskonzept geplante Maßnahmen/Projekte Ziel z.b. aus der Zielvereinbarung Wo wollen wir uns weiterentwickeln? Die Hans-Carossa-Grundschule fördert durch ein Mehr an Musik die musikalische Bildung ihrer Schüler in besonderem Maße (Zieltableau) Teilziele Wo genau soll sich etwas verändern? Teilziel 1: Integration von mehr Musik im regulären Unterricht und Tagesablauf Indikatoren der Zielerreichung Woran werden wir konkret erkennen, dass wir unser (Teil-)Ziel erreicht haben? Wie werden wir es messen/feststellen? in genannten Fächern findet sinnlich-erfahrungsbezogenes Lernen mit Musik statt Musik wird im Verlauf des Schulvormittages als Moment der Auflockerung, Entspannung und Konzentration eingesetzt Die Hans-Carossa-Grundschule wird als Musikgrundschule wahrgenommen

16 Maßnahmen (Projektziele) - in sinnvoller zeitlicher Abfolge: spezifisch messbar anspruchsvol l realistisch terminorienti ert 1 Erstellen eines Aktionsplanes 2 Verbesserung der musikalischen Rahmenbedingungen (Aufbau von Mediotheken, Ausweitung des Instrumentariums,...) 3 Eltern- und Sachaufwandsträger-Info, Spendengesuche 4 Lehrer-Fortbildungen, Unterrichtsmitschauen 5 Schüler-, Lehrer- und Elternbefragung 6 Umsetzung des Aktionsplanes (Maßnahmen zu Teilzielen) 7 Zwischenbilanzabfrage zum Ende des ersten Projektjahres Projektmanagement Wer Was mit wem bis wann Nötige Ressourcen Check + MK 1 Mus.GS-Team, alle MK 2 alle fortl. finanziell MK 3 SL MK 4 Mus.GS-Team, int. L fortl. MK 5 Mus.GS-Team, int. L, S, E MK 6 alle fortl. 7 SS, E, L 07.14

17 Formulare: Schulprofil: sehr übersichtlich, aussagekräftig und einfach Zieltableau mit schulischen Entwicklungszielen: - kann nur erstellt werden,wenn kurz- und langfristige Ziele abgeklärt sind - wird auf der Grundlage vom Schulprofil erstellt Handlungsprogramm - sehr hilfreich für Darstellung der einzelnen SE-Ziele und des Projektmanagements -Zielformulierung nicht immer einfach Einteilung der Ziele Ober- und Teilziel, positiver Endzustand, smart

18 18

19 Abb. 2a: Entstehung eines Schulentwicklungsprogramms 19

20 Abb. 2b: Umsetzung eines Schulentwicklungsprogramms 20

21 3.4 Ziele finden und formulieren Ziele Konsensual festgelegte und realistische Ziele Akteure SE-Gruppe, Schulleitung, Schulaufsicht, Schulforum Aktionen Formulierung erreichbarer und spezifischer Ziele und Zusammenführung in einem Zieletableau Anregungen Wert auf die Qualität und Klarheit der Zielformulierung legen. Reflektieren ob die formale und inhaltliche Kompetenz sowie die erforderlichen Ressourcen vorhanden sind, um diese Ziele zu erreichen. Quantitative und qualitative Überforderung des Kollegiums vermeiden. Eine Verbindung zur schulischen Fortbildungsplanung herstellen. Fallbeispiel: Nachdem das Kollegium auf der Halbjahreskonferenz darüber abgestimmt hat, an welchen Handlungsfelder zunächst gearbeitet werden soll, macht sich die SE-Gruppe daran, Ziele zu den ausgewählten Handlungsfeldern zu formulieren. Die Schulleitung erinnert daran, dass natürlich die im Nachgang der externen Evaluation mit dem Schulrat geschlossenen Zielvereinbarungen in dem Zielkatalog nicht fehlen dürfen und die anstehende Einführung des neuen Lehrplans auch entsprechend berücksichtigt werden muss. Die SE-Gruppe fertigt einen Entwurf an möglichen Zielformulierungen an. Nach Rücksprache mit der Schulleitung werden diese Ziele an alle Kollegen per versandt. Diese werden gebeten zu überprüfen, ob sie sich in den Formulierungen wieder finden und entsprechende Rückmeldung hierzu zu geben. Einige Kollegen geben eine Rückmeldung zu den Zielen und äußern Änderungswünsche und machen Vorschläge. Diese Anregungen werden in das Zieltableau eingearbeitet und erneut an das gesamte Kollegium geschickt mit der Anfrage, ob diese Ziele denn so nun konsensfähig sind. 21

22 Praktikabilität der Formulare aus der SE-Handreichung Klare Gliederung des Aufbaus vom Schulentwicklungsprogramm umfassende Orientierungshilfe benötigt aber Einarbeitung und intensive Auseinandersetzung Thematische Ausrichtung (kurzfristig) Leistung sdaten Rahmenbedingungen Prozessqualitäten Schule Schulprofil Schülerschaft Eltern Entwicklungsziele - Zieltableau Prozessqualitäten Unterricht Lehrkörper Ergebnisse Besonderheiten Rahmenbedingungen Handlungskonzept -geplante Maßnahmen/Projekte (für jedes Teilziel ein eigenes Blatt - oder auch mehrere, wenn mehr als 7 Maßnahmen geplant sind) Ziel z.b. aus der Zielvereinbarun g Wo wollen wir uns weiterentwickeln? Teilziele wo genau soll sich etwas verändern? Maßnahmen (Projektziele) - in sinnvoller zeitlicher Abfolge: spezifisch messbar anspruchsvoll realistisch terminorientiert Indikatoren der Zielerreichun g Woran werden wir erkennen, dass wir unser (Teil-)Ziel erreicht haben? Wie werden wir es feststellen? Wer verantw. Ansprechpartner Projektmanagement Was mit wem Maß-nahme Mitarbeiter/Team/A G bis wann Abschluss Ressourcen finanziell, personell, Partner... Check (mittelfristig) (langfristig) Zwischenbilan z

23 Reichweite Fazit: Eine systematische schulische QM-Arbeit wird zum festen Bestandteil schulischer Entwicklungsarbeit. Schulische Entwicklungsziele speisen sich aus drei Quellen. Innerschulische Entwicklungsziele sind ein zentrales Qualitätsinstrument. Die Rolle der Schulleitung ist zentral. Zielquelle Schulen benötigen eine operativ tätige QM-Gruppe (nachhaltige Strukturen!). Die Schulaufsicht begleitet diesen Prozess konstruktiv. Thematik muss in das Fortbildungsangebot aufgenommen werden. Die bestehenden Unterstützungssysteme müssen auf diesen Prozess hin ausgerichtet und gebündelt werden. 23

24 Wer bietet Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung eines Schulentwicklungsprogramms an? 24

25 25

26 Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen zu unserer Broschüre und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit dieser Broschüre. 26

Von Anfang an (seit 2005 neues SL-Team) zielgerichtete Schulentwicklung

Von Anfang an (seit 2005 neues SL-Team) zielgerichtete Schulentwicklung Von Anfang an (seit 2005 neues SL-Team) zielgerichtete Schulentwicklung Problem dabei: Im ersten Jahr ging die Schwerpunkt- und Zielsetzung rein von der Schulleitung aus. Am Schuljahresende zogen wir mit

Mehr

Das Schulentwicklungsprogramm als Basis einer systematischen Schulentwicklung

Das Schulentwicklungsprogramm als Basis einer systematischen Schulentwicklung Das Schulentwicklungsprogramm als Basis einer systematischen Schulentwicklung "Die Schulen sollen künftig in eigener Verantwortung Schulentwicklungsprogramme erstellen und darin selbst Entwicklungsziele

Mehr

Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1

Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1 Regierung von Niederbayern Gliederung 1 Auf dem Weg zum schulspezifischen Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern (und Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft) 2014-12

Mehr

Albert-Schweitzer-Grundschule Weiden

Albert-Schweitzer-Grundschule Weiden Albert-Schweitzer-Grundschule Weiden Thematische Ausrichtung Rahmenbedingungen Schüler und Eltern Leistungsdaten Lehrerschaft Besonderheiten Schule, die lernt Schule als lernende und sich weiter entwickelnde

Mehr

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Qualitätsagentur Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation an der Sophie-Scholl-Mittelschule Burglengenfeld (Schulnummer:

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS) Arnulf Zöller, ISB München

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS) Arnulf Zöller, ISB München Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS) Arnulf Zöller, ISB München Meine Punkte: QmbS - im Schnelldurchgang QmbS QML QM-Basics (Beispielhaft für SSB) QML und SE-Programm Selbstevaluation und

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Impressum Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Impressum Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Impressum Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Anschrift: Staatsinstitut

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Qualität der Beruflichen Schulen

Qualität der Beruflichen Schulen Qualität der Beruflichen Schulen Wie kann die hohe Qualität von Schule und Unterricht nachhaltig gesichert werden? Wichtiger denn je ist es, dass die einzelne Schule innerhalb gewisser Grenzen eigenverantwortlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Qualität durch mehr Eigenverantwortung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Qualität durch mehr Eigenverantwortung Qualität durch mehr Eigenverantwortung MR Dr. Alfons Frey 1 Die Basis jeglicher Aktivitäten im Rahmen eines modernen Qualitätsmanagementprozesses ist ein vertieftes gemeinsames Verständnis von Zielen und

Mehr

LEITFADEN. Schulentwicklungsprogramm SCHULARTÜBERGREIFEND STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

LEITFADEN. Schulentwicklungsprogramm SCHULARTÜBERGREIFEND STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN SCHULARTÜBERGREIFEND LEITFADEN Schulentwicklungsprogramm Zentrales Element schulischer Qualitätsentwicklung in Bayern SCHULENTWICKLUNGS-

Mehr

Schulinspektionen in Niedersachsen

Schulinspektionen in Niedersachsen Schulinspektionen in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 16.7.2014 31-81 824-1 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen vom 14.10.2011 (SVBl. S. 445) VORIS 22410

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Inspektion vom 01.08.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Schulentwicklungsprogramm

Schulentwicklungsprogramm Schulentwicklungsprogramm Schule : Städtisches Luisengmnasium München Stand: Schuljahr 2016 / 2017 Das bayerische Schulentwicklungsprogramm ist ein verschriftlichtes Handlungsprogramm für die schulische

Mehr

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Steuerung Berufsbildender Schulen. Herzlich willkommen Bad Salzdetfurth 4. und 5. September 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule: Staatliches Förderzentrum Marianne Frostig, Dorndorf vertreten durch: Herrn Junghans (Schulleiter) und der Qualitätsagentur

Mehr

Schulentwicklungsprogramm. Grundschule Woffenbach

Schulentwicklungsprogramm. Grundschule Woffenbach Schulentwicklungsprogramm Grundschule Woffenbach 1. Leitgedanken der Grundschule Woffenbach Differenzierung und Individualisierung als Mittel zur Verbesserung der Unterrichtsqualität Der Gedanke der Nachhaltigkeit

Mehr

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung! Steigende Anforderungen an Schulleitung Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel 1 Eine gute Schule hat eine gute Schulleitung! 2 Eine gute Schule Qualität ist das, was den Anforderungen entspricht.

Mehr

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum Schulprogramm GS Radeburg Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum WERTEBEWUSSTSEIN Chancengleichheit Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen WISSEN HOHE SPRACHHANDLUNGSKOMPETENZ

Mehr

QmbS - Info. 1. Editorial. Inhalte: 1. Editorial 2. Das Weiterentwicklungskonzept von QmbS (Nachhaltigkeitsphase) 3. Termine

QmbS - Info. 1. Editorial. Inhalte: 1. Editorial 2. Das Weiterentwicklungskonzept von QmbS (Nachhaltigkeitsphase) 3. Termine Inhalte: 1. Editorial 2. Das Weiterentwicklungskonzept von QmbS (Nachhaltigkeitsphase) 3. Termine 1. Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, aktuell gestalten mehr als

Mehr

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen Der Weg zum Mediencurriculum Der Weg zum Mediencurriculum Leitbild der Schule, Schulentwicklungsprogramm Kompetenzrahmen zur Medienbildung Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Mehr

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

TOOL NETZWERKPROTOKOLL FÖRM I G-TOOLKIT > TOOL NETZWERKPROTOKOLL UNIVERSITÄT HAMBURG INSTITUT FÜR INTERNATIONAL UND INTERKULTURELL VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAF T FÖRM I G-KOMPETENZZENTRUM 01 SEPTEMBER 2011 > VORWORT Liebe

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung Staatliche Fachoberschule und Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen Gleichstellungspolitisches Rahmenprogramm für das Land Brandenburg 2011-2014 Der Auftrag Ein

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Grundschule Remlingen

Grundschule Remlingen Grundschule Remlingen Schöppenstedter Straße 44 38319 Remlingen Tel. 05336-92920 Fax 05336-929292 Email: SchuleRemlingen@t-online.de Homepage: www.gs-remlingen.de Fortbildungskonzept Stand: 2014 Die Grundschule

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Erfahrungen freier Träger in NRW Vortrag während des Fachworkshops Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement an Schulen in freier Trägerschaft Barbara Manschmidt

Mehr

Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Schulverpflegung

Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Schulverpflegung Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Schulverpflegung Dipl. Troph. Alexandra Lienig Projektleiterin Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hintergrund Nachhaltigkeitsdimensionen Umwelt Wirtschaft Gesellschaft

Mehr

Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten

Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten QmbS + Studienseminar = QmL (Qualitätsmanagement in der Lehrerbildung) Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten Arnulf Zöller, ISB München Das QM-Geheimnis neue Ziele setzen nachsteuern Zielerreichung anhand

Mehr

Abschluss von Zielvereinbarungen

Abschluss von Zielvereinbarungen Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/in: RSD Ursula Schwickert Beschluss der Gesamtkonferenz: 14.04.15

Mehr

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen) Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im -jährigen Turnus vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Jahrgangsstufen mit jeweiliger

Mehr

Ziele entwickeln und umsetzen

Ziele entwickeln und umsetzen Ziele entwickeln und umsetzen Was sind Ziele Ziele können kurz- oder mittelfristige Handlungen darstellen, um einen bestimmten Zustand zu erreichen. Es können aber auch langfristige Bestrebungen eines

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 06.10.2012 3 kleine Gedankenexperimente: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Jahrgangsstufen mit jeweiliger

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement Arbeitsplan SJ 2014-2015 aktualisiert am: 30.06.2015 / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel

Mehr

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS Stand: 22.06.2007; Projektgruppe QmbS Qualitätsentwicklungskreislauf mit QmbS Profil 21 Maßnahme: Bereich Unterrichtsentwicklung z. B. Eigenverantwortliches

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

1. Wie zufrieden sind Sie mit den Lehrer/innen Ihres Kindes bei der Förderung/Unterstützung des Kindes (z.b. bei Schwierigkeiten)

1. Wie zufrieden sind Sie mit den Lehrer/innen Ihres Kindes bei der Förderung/Unterstützung des Kindes (z.b. bei Schwierigkeiten) 8 6 4 2 1. Wie zufrieden sind Sie mit den Lehrer/innen Ihres Kindes bei der Förderung/Unterstützung des Kindes (z.b. bei Schwierigkeiten) 59,6 36,0 4,5 1. Wie zufrieden sind Sie Ihres Kindes bei der Förderung/Unterstützung

Mehr

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten Zielvereinbarung Zwischen: Schulname: Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall Schulort: Schwäbisch Hall und dem, Referat 76 Für den Zeitraum: von Schuljahr 2014/2015 bis Schuljahr 2016/2017 Die Qualität der

Mehr

Mit Gesundheit gute Schule machen

Mit Gesundheit gute Schule machen Mit Gesundheit gute Schule machen Gesunde Schüler lernen besser! Gesunde Lehrer unterrichten besser! Gesunde Eltern unterstützen ihre Kinder besser! Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern Information

Mehr

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner Nachhaltigkeitsstrategie Startveranstaltung Lernort Bauernhof, Stuttgart, 27.04.2009 Schul- und Qualitätsentwicklung an allgemein bildenden Schulen

Mehr

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course Für eine altersfreundliche Welt 1 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2012 Source: United Nations (2012) Population Ageing and Development 2012 2 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2050 Source: United

Mehr

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1 Bilanzbericht Gebundene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: GS FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Ganztagsklassen (Jahrgangsstufen

Mehr

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Offenburg, den 6. Juli 2011 evalag Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Stiftung

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Projekt Gleitzeit 2012

Projekt Gleitzeit 2012 Projekt Gleitzeit 2012 1 Ausgangssituation Im Schuljahr 2011/12 wurde in sechs von acht Klassen kooperatives offenes Lernen installiert und erfolgreich implementiert. Im Juli 2012 erfolgte die Zertifizierung

Mehr

B.4. Qualitätsbereich

B.4. Qualitätsbereich B.4. Qualitätsbereich Gestaltung von Lernräumen Kinder und Jugendliche brauchen Platz und Raum, um sich gesund entwickeln und entfalten zu können. In einer Ganztagsschule muss es deshalb Räume geben, die

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 6.06.04 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht von Kindern mit Förderbedarfen und Qualifizierung

Mehr

an den im Modellprojekt angebotenen jährlichen Fortbildungen und Vernetzungskonferenzen

an den im Modellprojekt angebotenen jährlichen Fortbildungen und Vernetzungskonferenzen Ausschreibung Kulturschule 2020 Baden-Württemberg Schuljahr 2015/16 bis 2019/20 Anmeldefrist für die Bewerbung der Schulen: Dienstag, 31. März 2015 Präambel Im Bewusstsein, dass kulturelle Bildung an Schulen,

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte Fachtagung Wildbad Kreuth 24.-25.04.2012 Claudia Romer Gliederung: Schulentwicklung an der Berufsschule Wasserburg Beratung

Mehr

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater 1. Aufgaben und Ziele der Fachberatung Erlass vom 09.06.2004: [ ] Die berufsbildenden

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Workshop: Ziele und Erfahrungen in einem Entwicklungsprozess dokumentieren. Zeitlicher Ablauf

Workshop: Ziele und Erfahrungen in einem Entwicklungsprozess dokumentieren. Zeitlicher Ablauf SINUS an Grundschulen Auftaktveranstaltung Soltau/Niedersachsen, 29.-31.10.2009 Workshop: Ziele und Erfahrungen in einem Entwicklungsprozess dokumentieren Dr. Claudia Fischer, IPN Kiel Workshop: Ziele

Mehr

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend. V. 2.3 Öffentliche Grundschulförderklassen I. Allgemeines 1 Begriff der öffentlichen Grundschulförderklasse Öffentliche Grundschulförderklassen werden als organisatorisch und pädagogisch eigenständige

Mehr

Zielvereinbarung. zwischen der. und der. Deutschen Schule Nairobi. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. im Bundesverwaltungsamt Köln

Zielvereinbarung. zwischen der. und der. Deutschen Schule Nairobi. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. im Bundesverwaltungsamt Köln Zielvereinbarung zwischen der Deutschen Schule Nairobi und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen im Bundesverwaltungsamt Köln 1 1. Präambel In einer seit Herbst 2003 laufenden Qualifizierungsmaßnahme

Mehr

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität - Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität - QmbS- Staffel VI 09./10. Februar 2015 Bernried Mail: hans-b.schmid@kabelmail.de www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1 Q-Ziele im SQV bzw. im SEP -

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen

Mehr

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe am Beispiel der Primarstufe Pratteln, Baselland Technische Rahmenbedingungen Schuljahr

Mehr

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool 16 Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool u Definieren Sie gemeinsam entscheidende Personen/Gruppen/Gremien im Prozess Ihrer schulischen Fortbildungsplanung. u Beschreiben Sie die Rollenträger/Gremien

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013. 15. Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013. 15. Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013 Antrag der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kompetenzanalyse Profil

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ziele vereinbaren - Sichern Sie die Qualität an Ihrer Schule durch klare und verbindliche Zielvereinbarungen Das komplette Material

Mehr

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater 28.07.2014 Erweiterte Schulleitung Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber

Mehr

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016 1 Zentrale Ziele des Schulversuches (KMBek vom 02.10.2012) Erarbeitung und Erprobung von den Unterricht betreffenden sowie personellen und

Mehr

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen Vorschulische Sprachförderung Ausreichende Sprachkenntnisse

Mehr

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung 1 Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Wozu ein Konzept? Wechselnde Kolleginnen und

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Schulentwicklungsberatung SEB Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 46 Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Checkliste 1 SEB-Checkliste für Schulen Eignet sich unser Schulprogramm

Mehr

Staatliche Lehrerfortbildung des Freistaates Sachsen

Staatliche Lehrerfortbildung des Freistaates Sachsen Grundsätze und Rahmenbedingungen der Fortbildnertätigkeit im Rahmen schulinterner Lehrerfortbildung zu Schwerpunktthemen der begleiteten Lehrplaneinführung Geltungsbereich Vergütung/ Anrechnung Umfang

Mehr

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Konzept Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte, meinte Unterricht

Mehr

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen Regionale Fortbildung zur Einführung der Initiative Referenten: Ulrike Ebner, Rin Alexander Schlager, BeR Medienkonzept Wir können nicht warten, bis alles perfekt

Mehr

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2012 Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz Chilenische

Mehr

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE HOCHPROFESSIONELL UND FÜR DIE SCHULE KOSTENFREI. IN DIESER

Mehr

Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Profil 21-Schulen + QmbS-Schulen Staffel 1

Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Profil 21-Schulen + QmbS-Schulen Staffel 1 24.11.2014 Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Profil 21-Schulen + QmbS-Schulen Staffel 1 Tagesordnung Einführung in die Online-Kultur Top 1: Top 2: Top 3: Top 4: Schwerpunkt 1: Interne Evaluation Schwerpunkt

Mehr

Methoden zur Zielfindung

Methoden zur Zielfindung Seite 1 von 6 Einleitung Die meisten Projekte scheitern an unklaren Zielen. Nur wer Ziele hat, kann erfolgreich sein. 1. Was ist ein Ziel? in der Zukunft liegender angestrebter Zustand >> SOLL-Aussage

Mehr

Schulentwicklungsprogramm

Schulentwicklungsprogramm Schulentwicklungsprogramm Schule: Gisela-Gymnasium München Stand: Schuljahr 2016 / 2017 Das bayerische Schulentwicklungsprogramm ist ein verschriftlichtes Handlungsprogramm für die schulische Qualitätsentwicklung

Mehr

SYSTEMATISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG Handwerk oder Kunst?

SYSTEMATISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG Handwerk oder Kunst? Gliederung 1 SYSTEMATISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG Handwerk oder Kunst? Schulentwicklungstag 06.10.2016 Universität Würzburg Systematische Qualitätsentwicklung Handwerk oder Kunst? 1. Das bayerische Qualitätsmemorandum

Mehr

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf A. Leitmotto Gemeinsam sind wir stark miteinander für unsere Kinder! B. Schulspezifische Gegebenheiten Die Hermann-Grosch-Grundschule hat ihren Sitz

Mehr

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein Eichelsbacher Straße 8 63755 Alzenau Tel (06023) 405 90 91 Fax (06023) 405 90 93 sekretariat@gs-hoerstein.de www.gs-hoerstein.de Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein A. Leitgedanke

Mehr

Feedbackkultur leben

Feedbackkultur leben Feedbackkultur leben Qualität sichern Team bilden Haltung leben 1 Das erwartet Sie heute: Wer sind wir und wo kommen wir her? Begriffsklärung Feedback und Feedbackkultur Feedback bei uns Umgang mit Feedbackergebnissen

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

KIKS UP-Schule Grundschule

KIKS UP-Schule Grundschule KIKS UP-Schule Grundschule WILLKOMMEN BEI KIKS UP KIKS UP ist das ganzheitliche Präventionsprogramm für psychosoziale Gesundheit, Ernährungsbildung und Genusstraining sowie Bewegungsförderung. Es hat seinen

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2666 Fax: -2813 E-Mail: daniela.bauer@isb.bayern.de Projekt LehrplanPLUS

Mehr