2 Java: Bäume. 2.1 Implementierung von Bäumen. 2.2 Implementierung eines binären Suchbaums. 2.3 Traversierung von Bäumen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Java: Bäume. 2.1 Implementierung von Bäumen. 2.2 Implementierung eines binären Suchbaums. 2.3 Traversierung von Bäumen"

Transkript

1 2 2 Java: Bäume 2.1 Implementierung von Bäumen 2.2 Implementierung eines binären Suchbaums 2.3 Traversierung von Bäumen 2.4 Implementierung von Heapsort 19

2 Teil II Java: Bäume Überblick Implementierung von Bäumen Implementierung eines binären Suchbaums Traversierung von Bäumen Implementierung von Heapsort Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 1 Implementierung von Bäumen Allgemein: Datenstruktur bestehend aus Baum, Baumknoten und den vom Baum organisierten Datenobjekten Unterscheidungen nach Verzweigungsgrad des Baumes geordnetem oder ungeordnetem Baum Anzahl Knotentypen Suchbäume Verzeigerung der Daten Vorgehensweise für Einfügen, Löschen, etc. Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II Uni Magdeburg, WS 2005/06

3 2 Allgemeine Struktur Baumklasse mit Baum-spezifischen Attributen und Methoden public class Tree { TreeNode root; Knotenklasse mit knoten-spezifischen Attributen und Methoden private class TreeNode { Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 3 Alternative: mit Java-Generics Baum für Elemente eines bestimmten Typs T public class Tree<T> { TreeNode<T> root; Objekte des Typs T sind über Knoten verwaltet private class TreeNode<T> { T element; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 4 Alternativen: mit Vererbung Jeder Baum ist auch ein Knoten public class Tree extends TreeNode { bzw. jeder Knoten ist auch ein Baum private class TreeNode extends Tree { Meist nicht sinnvoll, da Klassen mit sehr unterschiedlichen Methoden Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 5 Uni Magdeburg, WS 2005/06 21

4 Alternativen: Anzahl Knotentypen <HTML> <HEAD> <TITLE>Hello </TITLE> </HEAD> <BODY> Hello World! </BODY> </HTML> ElementNode HTML ElementNode ElementNode HEAD BODY ElementNode TextNode TITLE Hello World! TextNode Hello Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 6 Alternativen: Anzahl Knotentypen /2 Verschiedene Knotentypen sinnvoll z.b. bei Syntaxbäumen für Statements, Blöcke, Operanden, Operatoren etc. bei hierarchischen Dokumentenstrukturen für verschiedene Dokumentenabschnitte wie Kapitel, Überschriften, Paragraphen, eingebettete Grafiken etc. bei Dateiverwaltung für Laufwerke, Verzeichnis, Dateien, Verknüpfungen etc. bei unterschiedlicher Struktur von internen Knoten (Verzweigung zu Kindknoten) und Blattknoten (Daten) Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 7 Alternativen: Verzweigungsgrad und Ordnung Verzweigungen zu Kindknoten als Referenzen in Baumknoten Ordnung: ist die Reihenfolge der Kindknoten von Bedeutung? ja: geordneter Baum nein: ungeordneter Baum Verzweigungsgrad: (maximale) Anzahl der möglichen Kindknoten beliebiger Verzweigungsgrad fester (maximaler) Verzweigungsgrad n n-ärer Baum wichtiger Sonderfall: n = 2 binärer Baum Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II Uni Magdeburg, WS 2005/06

5 2 Ungeordneter Baum mit beliebigem Verzweigungsgrad Umsetzung der Verzweigung public class TreeNode<T> { Set<TreeNode<T> > childnodes; Speicheraufwand bei Verwendung vonset<> sehr groß Alternative: dynamisch anzupassende Arrays Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 9 Geordneter Baum mit beliebigem Verzweigungsgrad Umsetzung mit Liste public class TreeNode<T> { List<TreeNode<T> > childnodes; Bessere Speicher- und Laufzeiteffizienz auch hier mit Arrays public class TreeNode<T> { TreeNode<T>[] childnodes; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 10 Geordneter Baum mit festem Verzweigungsgrad n-ärer Baum public class TreeNode<T> { TreeNode<T>[] childnodes = new TreeNode<T>[n]; Binärer Baum public class TreeNode<T> { TreeNode<T> left, right; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 11 Uni Magdeburg, WS 2005/06 23

6 Alternative: Suchbaum Suchbaum erfordert das zusätzliche Abspeichern eines Schlüssels public class Tree<K,T> { TreeNode<K,T> root; public class TreeNode<K,T> { K key; T element; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 12 Suchbaum: Schlüssel und Daten Student: Wolf Meier Studiengang: IF Jahrgang: Student: Peter Pau Studiengang: WIF Jahrgang: Student: Karl Fuchs Studiengang: CV Jahrgang: Student: Lutz Lau Studiengang: IF Jahrgang: Student: Knut Boll Studiengang: IF Jahrgang: 2002 Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 13 Alternative: Suchbaum Nicht-eindeutiger Suchschlüssel erzwingt mengenwertige Einträge public class Tree<K,T> { TreeNode<K,T> root; public class TreeNode<K,T> { K key; Set<T> elements; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II Uni Magdeburg, WS 2005/06

7 2 Suchbaum: Schlüssel und Daten Gunter Saake Bob Geldof Eike Schallehn Can Türker Joan Jett Nick Cave Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 15 Binärer Suchbaum Im folgenden: binärer Suchbaum ohne Betrachtung der Datenelemente eigentliche Daten für Verständnis der Algorithmen unerheblich public class Tree<K> { TreeNode<K> root; public class TreeNode<K> { K key; TreeNode<K> left, right; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 16 Weitere Implementierungsalternativen Häufige auftretendes Kriterium: Verbesserung der Speicher- und. Laufzeiteffizienz durch Speicherung in flachen Strukturen, z. B. Levelorder Speicherung eines binären Baumes in einem Array siehe Abschnitt zu Heapsort Laufzeiteffizienz durch kleinere innere Knoten: bei Suchbäumen Verweise auf Daten häufig nur an Blattknoten z.b. Binärbaum mit Verzweigung nach und > als Schlüssel Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 17 Uni Magdeburg, WS 2005/06 25

8 Implementierung eines binären Suchbaums Binärer Suchbaum: Häufig verwendete Hauptspeicherstruktur Insbesondere geeignet für Schlüssel fester Größe, z.b. numerischeint,float undchar[n] Gewährleistet O(log 2 n) für Suchen, Einfügen und Löschen, vorausgesetzt Baum ist balanciert Später: Gewährleistung der Balancierung durch spezielle Algorithmen AVL- und Rot-Schwarz-Bäume Für Sekundärspeicher: größere, angepasste Knoten günstiger B-Bäume Für Zeichenketten als Schlüssel: variable Schlüsselgröße Tries Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 18 Implementierung eines binären Suchbaums /2 Code inbinarysearchtree.java auf der Vorlesungsseite. Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 19 Implementierung eines binären Suchbaums /3 public class BinarySearchTree<K extends Comparable<K> > implements Iterable<K> { static class TreeNode<K extends Comparable<K> > { K key; TreeNode<K> left = null, right = null; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II Uni Magdeburg, WS 2005/06

9 2 Implementierung eines binären Suchbaums /4 Schlüssel müssencomparable-interface, d.h. compareto()-methode, implementieren, da Suchbaum auf Vergleichen der Schlüssel basiert Baum selber implementiertiterable-interface, d.h. iterator()-methode, um Traversierung des Baums über Iterator zu erlauben später bei Baumtraversierung TreeNode und alles weitere als innere Klassen implementiert erlaubt Zugriff auf Attribute und Methoden der Baumklasse Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 21 Implementierung eines binären Suchbaums /5 Besonderheit der Implementierung: leere Pseudoknotenhead undnullnode zur Vereinfachung der Algorithmen Grundlegende Algorithmen Suchen Einfügen Löschen Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 22 Implementierung mit Pseudoknoten head nullnode Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 23 Uni Magdeburg, WS 2005/06 27

10 Implementierung mit Pseudoknoten /2 public class BinarySearchTree<K> { public BinarySearchTree () { head = new TreeNode<K>(null); nullnode = new TreeNode<K>(null); nullnode.setleft(nullnode); nullnode.setright(nullnode); head.setright(nullnode); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 24 Implementierung mit Pseudoknoten /3 Ziel: Verminderung von Sonderfällen head-knoten: Einfügen oder Löschen des Wurzelknotens würde spezielle Behandlung in der Baum-Klasse erfordern null-knoten: Erspart Testen, ob zum linken und rechten Teilknoten navigiert werden kann imnullnode einfaches Beenden der Navigation (z.b. Rekursion) möglich Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 25 Suchen im binären Suchbaum Vergleich des Suchschlüssels mit Knotenschlüssel 2. wenn kleiner, dann in linken Teilbaum weiter suchen 3. wenn größer, dann in rechten Teilbaum weiter suchen 4. sonst gefunden Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II Uni Magdeburg, WS 2005/06

11 2 Binärer Suchbaum: Knotenvergleich class TreeNode< > { public int comparekeyto(k k) { return (key == null? -1 : key.compareto(k)); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 27 Binärer Suchbaum: Rekursives Suchen protected TreeNode<K> recursivefindnode (TreeNode<K> n, K k) { if (n!= nullnode) { int cmp = n.comparekeyto (k); if (cmp == 0) return n; else if (cmp > 0) return recursivefindnode (n.getleft (), k); else return recursivefindnode (n.getright (), k); else return null; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 28 Binärer Suchbaum: Iteratives Suchen protected TreeNode<K> iterativefindnode (K k) { TreeNode<K> n = head.getright(); while (n!= nullnode) { int cmp = n.comparekeyto(k); if (cmp == 0) return n; else n = (cmp > 0? n.getleft () : n.getright ()); return null; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 29 Uni Magdeburg, WS 2005/06 29

12 Spezialfall: Suchen des kleinsten Elementes public K findminelement () { TreeNode<K> n = head.getright(); while (n.getleft ()!= nullnode) n = n.getleft (); return n.getkey (); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 30 Spezialfall: Suchen des größten Elementes public K findmaxelement () { TreeNode<K> n = head.getright(); while (n.getright ()!= nullnode) n = n.getright (); return n.getkey (); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 31 Binärer Suchbaum: Einfügen Schüssel Einfügen prinzipiell in 2 Schritten 1. Schritt: Einfügeposition suchen Blattknoten mit nächstkleinerem oder nächstgrößerem Schlüssel 2. Schritt: neuen Knoten erzeugen und als Kindknoten des Knoten aus Schritt 1 verlinken In Schritt 1: wenn Schlüssel bereits existiert, nicht erneut einfügen Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II Uni Magdeburg, WS 2005/06

13 2 Einfügen 1: Einfügeposition Suchen public boolean insert (K k) { System.out.println( insert: + k); TreeNode<K> parent = head, child = head.getright(); while (child!= nullnode) { parent = child; int cmp = child.comparekeyto(k); if (cmp == 0) return false; else if (cmp > 0) child = child.getleft (); else child = child.getright (); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 33 Einfügen 2: neuen Knoten Verlinken TreeNode<K> node = new TreeNode<K>(k); node.setleft(nullnode); node.setright(nullnode); if (parent.comparekeyto(k) > 0) parent.setleft (node); else parent.setright (node); return true; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 34 Binärer Suchbaum: Löschen Schüssel Löschen in 3 Schritten 1. Schritt: zu löschenden Knoten finden 2. Schritt: Nachrücker Knoten finden 2.1 Fall: externer Knoten ohne Kinder ersetzen durchnullnode 2.2 Fall: nur ein rechter Kindknoten ersetzen durch rechten Kindknoten 2.3 Fall: nur ein linker Kindknoten ersetzen durch linken Kindknoten 2.4 Fall: interner Knoten mit Kindern links und rechts ersetzen durch Knoten mit kleinstem (alternativ: größtem) Schlüssel im rechten (alternativ: linken) Teilbaum 3. Schritt: Baum reorganisieren Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 35 Uni Magdeburg, WS 2005/06 31

14 Löschen 1: Knoten suchen public boolean remove (K k) { TreeNode<K> parent = head, node = head.getright(), child = while (node!= nullnode) { int cmp = node.comparekeyto(k); if (cmp == 0) break; else { parent = node; node = (cmp > 0? node.getleft() : node.getright()); if (node == nullnode) return false; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 36 Löschen 2: Nachrücker finden /1 if (node.getleft() == nullnode && node.getright() == nullnode child = nullnode; else if (node.getleft() == nullnode) child = node.getright(); else if (node.getright() == nullnode) child = node.getleft(); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 37 Löschen 2: Nachrücker finden /2 else { child = node.getright(); tmp = node; while (child.getleft ()!= nullnode) { tmp = child; child = child.getleft (); child.setleft(node.getleft()); if (tmp!= node) { tmp.setleft(child.getright()); child.setright(node.getright()); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II Uni Magdeburg, WS 2005/06

15 2 Löschen 3: Baum Reorganisieren if (parent.getleft() == node) parent.setleft(child); else parent.setright(child); return true; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 39 Entartung von Bäumen Ungünstige Einfüge- oder Löschreihenfolge führt zu extremer Unbalanciertheit Extremfall: Baum wird zur Liste Dann Operationen mit Komplexität O(n) Beispiel for (int i=0; i < 10; i ++) tree.insert(i); Vermeidung: durch spezielle Algorithmen zum Einfügen und Löschen Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 40 Traversierung von (Binär-)bäumen Traversierung durch Methoden Inorder Preorder Postorder Levelorder Traversierung mit Hilfe von Iteratoren Erfordert Zwischenspeicherung des Traversierungszustands Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 41 Uni Magdeburg, WS 2005/06 33

16 Preorder-Traversierung Preorder-Traversierung: Behandlung (Ausgabe) des aktuellen Knotens zuerst, dann linker und rechter Teilbaum (W-L-R) static class TreeNode<K extends Comparable<K> > { public void traverse() { if (key == null) return; System.out.print( + key); left.traverse(); right.traverse(); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 42 Inorder-Traversierung Inorder-Traversierung: Behandlung des linken Teilbaums, dann des aktuellen Knotens, dann rechter Teilbaum (L-W-R) Gibt Baum in sortierter Reihenfolge aus public void traverse() { if (key == null) return; left.traverse(); System.out.print( + key); right.traverse(); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 43 Postorder-Traversierung Postorder-Traversierung: Behandlung des linken und rechten Teilbaums, dann erst des aktuellen Knotens (L-R-W) public void traverse() { if (key == null) return; left.traverse(); right.traverse(); System.out.print( + key); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II Uni Magdeburg, WS 2005/06

17 2 Levelorder-Traversierung Levelorder-Traversierung: Ausgabe der Knoten geordnet nach 1. Baumebene, beginnend bei der Wurzel 2. Ordnung innerhalb der Baumebene, beginnend bei kleinstem Element Implementierung: siehe Übung Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 45 Traversierung mit Iteratoren Iteratoren erlauben Schrittweise Abarbeitung Verwendung von Standardschleifen für Baumdurchlauf for (Integer i : tree) System.out.print(i); Erfordert Zwischenspeicherung des Bearbeitungszustands Unterstützung verschiedener Iteratoren Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 46 Traversierung mit Iteratoren /2 public class BinarySearchTree<K extends Comparable<K> > implements Iterable<K> { public static final int INORDER = 1; public static final int PREORDER = 2; public static final int POSTORDER = 3; public static final int LEVELORDER = 4; public void setiterationorder(int io) { if (io < 1 io > 4) return; iterationorder = io; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 47 Uni Magdeburg, WS 2005/06 35

18 Traversierung mit Iteratoren /3 public Iterator<K> iterator () { switch (iterationorder) { case INORDER: return new InorderIterator<K>(this); case PREORDER: return new PreorderIterator<K>(this); case POSTORDER: return new PostorderIterator<K>(this); case LEVELORDER: return new LevelorderIterator<K>(this); return new InorderIterator<K>(this); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 48 Inorder-Iterator /1 class InorderIterator <K extends Comparable<K> > implements java.util.iterator<k> { java.util.stack<treenode<k> > st = new java.util.stack< TreeNode<K> >(); public InorderIterator(BinarySearchTree<K> tree) { TreeNode<K> node = tree.head.getright(); while (node!= nullnode) { st.push(node); node = node.getleft(); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 49 Inorder-Iterator /2 public boolean hasnext() { return!st.isempty(); public K next() { TreeNode<K> node = st.pop(); K obj = node.getkey(); node = node.getright(); while (node!= nullnode) { st.push(node); node = node.getleft(); return obj; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II Uni Magdeburg, WS 2005/06

19 2 Preorder-Iterator /1 class PreorderIterator <K extends Comparable<K> > implements java.util.iterator<k> { public PreorderIterator(BinarySearchTree<K> tree) { if (tree.head.getright()!= nullnode) st.push(tree.head.getright()); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 51 Preorder-Iterator /2 public K next() { TreeNode<K> node = st.pop(); K obj = node.getkey(); if (node.getright()!= nullnode) st.push(node.getright()); if (node.getleft()!= nullnode) st.push(node.getleft()); return obj; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 52 Levelorder-Iterator /1 class LevelorderIterator <K extends Comparable<K> > implements java.util.iterator<k> { private java.util.queue<treenode<k> > q = new java.util.linkedlist<treenode<k> >(); public LevelorderIterator( BinarySearchTree<K> tree) { TreeNode<K> node = tree.head.getright(); if (node!= nullnode) q.offer(node); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 53 Uni Magdeburg, WS 2005/06 37

20 Levelorder-Iterator /2 public K next() { TreeNode<K> node = q.poll(); K obj = node.getkey(); if (node.getleft()!= nullnode) q.offer(node.getleft()); if (node.getright()!= nullnode) q.offer(node.getright()); return obj; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 54 Implementierung von Heapsort Heap-Eigenschaft Baum ist vollständig, d.h., die Blattebene ist von links nach rechts gefüllt. Schlüssel eines jeden Knotens ist kleiner (oder gleich) als die Schlüssel seiner Kinder. Implementierung als Array (Levelorder-Abspeicherung eines Baums) Auf dessen Basis einfacher und effizienter Sortieralgorthmus umsetzbar Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 55 Implementierung von Heapsort Code inheapsort.java auf der Vorlesungsseite. Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II Uni Magdeburg, WS 2005/06

21 2 Heap als Java-Array [0][1][2][3][4][5] Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 57 Heapsort: Programmrahmen public class HeapSort { public static void main(string[] args) { Comparable[] array = initarray(20); printarray(array); heapsort(array); printarray(array); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 58 Heapsort: Hauptalgorithmus public static void heapsort(comparable[] f) { int i; for (i = f.length / 2; i >= 0; i--) percolate(f, i, f.length); for (i = f.length - 1; i > 0; i--) { swap(f, 0, i); percolate(f, 0, i); Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II 2 59 Uni Magdeburg, WS 2005/06 39

22 Heapsort: Heap herstellen private static void percolate( Comparable[] f, int idx, int last) { int i = idx + 1, j; while (2 * i <= last) { j = 2 * i; if (j < last && f[j-1].compareto(f[j]) > 0) j++; if (f[i-1].compareto(f[j-1]) > 0) { swap(f,i-1,j-1); i = j; else break; Saake/Schallehn Algorithmen & Datenstrukturen II Uni Magdeburg, WS 2005/06

Überblick. 1 Bäume. 2 Traversierung von Bäumen. 3 Suchbäume. 4 Ausgeglichene Bäume. 5 Digital- und Präfix-Bäume. 6 Heaps und Prioritätswarteschlangen

Überblick. 1 Bäume. 2 Traversierung von Bäumen. 3 Suchbäume. 4 Ausgeglichene Bäume. 5 Digital- und Präfix-Bäume. 6 Heaps und Prioritätswarteschlangen Teil VI Bäume Überblick 1 Bäume 2 Traversierung von Bäumen 3 Suchbäume 4 Ausgeglichene Bäume 5 Digital- und Präfix-Bäume 6 Heaps und Prioritätswarteschlangen 7 Heap-Sort Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Motivation Datenstruktur zur Repräsentation dynamischer Mengen

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Name Frank Bollwig Matrikel-Nr. 2770085 E-Mail fb641378@inf.tu-dresden.de Datum 15. November 2001 0. Vorbemerkungen... 3 1. Terminologie binärer Bäume... 4 2.

Mehr

Tutorium Algorithmen & Datenstrukturen

Tutorium Algorithmen & Datenstrukturen June 16, 2010 Binärer Baum Binärer Baum enthält keine Knoten (NIL) besteht aus drei disjunkten Knotenmengen: einem Wurzelknoten, einem binären Baum als linken Unterbaum und einem binären Baum als rechten

Mehr

Bäume. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 10: Collections 4. Inhalt. Bäume. Einführung. Bäume.

Bäume. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 10: Collections 4. Inhalt. Bäume. Einführung. Bäume. Universität Osnabrück 1 Bäume 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 10: Collections 4 Einführung Bäume sind verallgemeinerte Listenstrukturen Lineare Liste Jedes Element hat höchstens

Mehr

Algorithmik II. a) Fügen Sie in einen anfangs leeren binären Baum die Schlüsselfolge 20, 28, 35, 31, 9, 4, 13, 17, 37, 25 ein.

Algorithmik II. a) Fügen Sie in einen anfangs leeren binären Baum die Schlüsselfolge 20, 28, 35, 31, 9, 4, 13, 17, 37, 25 ein. Aufgabe 10 Binäre Bäume a) Fügen Sie in einen anfangs leeren binären Baum die Schlüsselfolge, 28, 35, 31, 9, 4,, 17, 37, 25 ein. 1. Einfügen von : 3. Einfugen von 35: 2. Einfügen von 28: 28 28 10. Einfügen

Mehr

13. Binäre Suchbäume

13. Binäre Suchbäume 1. Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume realiesieren Wörterbücher. Sie unterstützen die Operationen 1. Einfügen (Insert) 2. Entfernen (Delete). Suchen (Search) 4. Maximum/Minimum-Suche 5. Vorgänger (Predecessor),

Mehr

Suchbäume. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Suchbäume. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Suchbäume Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative

Mehr

1. Einfach verkettete Liste unsortiert 2. Einfach verkettete Liste sortiert 3. Doppelt verkettete Liste sortiert

1. Einfach verkettete Liste unsortiert 2. Einfach verkettete Liste sortiert 3. Doppelt verkettete Liste sortiert Inhalt Einführung 1. Arrays 1. Array unsortiert 2. Array sortiert 3. Heap 2. Listen 1. Einfach verkettete Liste unsortiert 2. Einfach verkettete Liste sortiert 3. Doppelt verkettete Liste sortiert 3. Bäume

Mehr

368 4 Algorithmen und Datenstrukturen

368 4 Algorithmen und Datenstrukturen Kap04.fm Seite 368 Dienstag, 7. September 2010 1:51 13 368 4 Algorithmen und Datenstrukturen Java-Klassen Die ist die Klasse Object, ein Pfeil von Klasse A nach Klasse B bedeutet Bextends A, d.h. B ist

Mehr

Anwendungsbeispiel MinHeap

Anwendungsbeispiel MinHeap Anwendungsbeispiel MinHeap Uns seien n ganze Zahlen gegeben und wir möchten darin die k größten Zahlen bestimmen; zudem gelten, dass n deutlich größer als k ist Wir können das Problem mit Laufzeit in O(n

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens aw@awilkens.com Überblick Grundlagen Definitionen Elementare Datenstrukturen Rekursionen Bäume 2 1 Datenstruktur Baum Definition eines Baumes

Mehr

Kap. 4.2: Binäre Suchbäume

Kap. 4.2: Binäre Suchbäume Kap. 4.2: Binäre Suchbäume Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 11. VO DAP2 SS 2009 26. Mai 2009 1 Zusätzliche Lernraumbetreuung Morteza Monemizadeh:

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

Bäume. Text. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 O4 O5 O6 O ALP2-Vorlesung, M. Esponda

Bäume. Text. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 O4 O5 O6 O ALP2-Vorlesung, M. Esponda Bäume O1 O2 Text O3 O4 O5 O6 O7 Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda Inhalt 1. Einführung 2. Warum Bäume? 3. Listen und Arrays vs. Bäume 4. Einfach verkettete binäre Suchbäume

Mehr

Idee: Wenn wir beim Kopfknoten zwei Referenzen verfolgen können, sind die Teillisten kürzer. kopf Eine Datenstruktur mit Schlüsselwerten 1 bis 10

Idee: Wenn wir beim Kopfknoten zwei Referenzen verfolgen können, sind die Teillisten kürzer. kopf Eine Datenstruktur mit Schlüsselwerten 1 bis 10 Binäre Bäume Bäume gehören zu den wichtigsten Datenstrukturen in der Informatik. Sie repräsentieren z.b. die Struktur eines arithmetischen Terms oder die Struktur eines Buchs. Bäume beschreiben Organisationshierarchien

Mehr

7. DYNAMISCHE DATENSTRUKTUREN 1

7. DYNAMISCHE DATENSTRUKTUREN 1 Algorithmen und Datenstrukturen 7. DYNAMISCHE DATENSTRUKTUREN 1 SUCHBÄUME Algorithmen und Datenstrukturen - Ma5hias Thimm (thimm@uni-koblenz.de) 1 Allgemeines Dynamische Datenstrukturen Unter dynamischen

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 Bäume robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Inhalt der Vorlesung 1. Motivation, Einführung, Grundlagen 2. Algorithmische Grundprinzipien 3. Sortierverfahren 4. Halden

Mehr

Suchen und Sortieren

Suchen und Sortieren (Folie 69, Seite 36 im Skript) 5 6 1 4 Als assoziatives Array geeignet Schlüssel aus geordneter Menge Linke Kinder kleiner, rechte Kinder größer als Elternknoten Externe und interne Knoten Externe Knoten

Mehr

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können. 6. Bäume Lernziele 6. Bäume Lernziele: Definition und Eigenschaften binärer Bäume kennen, Traversierungsalgorithmen für binäre Bäume implementieren können, die Bedeutung von Suchbäumen für die effiziente

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 13. Bäume. Bäume

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 13. Bäume. Bäume 1 Kapitel 13 Ziele 2 Den Begriff des Baums in der Informatik kennenlernen als verkettete Datenstruktur repräsentieren können Rekursive Funktionen auf n verstehen und schreiben können Verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Der linke Teilbaum von v enthält nur Schlüssel < key(v) und der rechte Teilbaum enthält nur Schlüssel > key(v)

Der linke Teilbaum von v enthält nur Schlüssel < key(v) und der rechte Teilbaum enthält nur Schlüssel > key(v) Ein Baum T mit Knotengraden 2, dessen Knoten Schlüssel aus einer total geordneten Menge speichern, ist ein binärer Suchbaum (BST), wenn für jeden inneren Knoten v von T die Suchbaumeigenschaft gilt: Der

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

- k Maximalwerte aus Menge mit n >> k Elementen (Rangfolgebestimmung von Suchmaschinen!) Die typische Operationen:

- k Maximalwerte aus Menge mit n >> k Elementen (Rangfolgebestimmung von Suchmaschinen!) Die typische Operationen: 6 Partiell geordnete binäre Bäume: Heap (Haufen) Motivation für manchen Anwendungen nur partielle Ordnung der Elemente statt vollständiger nötig, z.b. - Prioritätsschlange: nur das minimale (oder maximale)

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Binärbäume. Prof. Dr. E. Ehses, 2014 1

Binärbäume. Prof. Dr. E. Ehses, 2014 1 Binärbäume Grundbegriffe der Graphentheorie Bäume und Ihre Anwendungen Unterschiedliche Darstellungen von Bäumen und Binärbäumen Binärbäume in Java Rekursive Traversierung von Binärbäumen Ebenenweise Traversierung

Mehr

Datenstruktur, die viele Operationen dynamischer Mengen unterstützt

Datenstruktur, die viele Operationen dynamischer Mengen unterstützt Algorithmen und Datenstrukturen 265 10 Binäre Suchbäume Suchbäume Datenstruktur, die viele Operationen dynamischer Mengen unterstützt Kann als Wörterbuch, aber auch zu mehr eingesetzt werden (Prioritätsschlange)

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Bäume Symboltabellen Suche nach Werten (items), die unter einem Schlüssel (key) gefunden werden können Bankkonten: Schlüssel ist Kontonummer Flugreservierung: Schlüssel ist Flugnummer, Reservierungsnummer,...

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

AVL-Bäume Analyse. Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl:

AVL-Bäume Analyse. Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl: AVL-Bäume Analyse (Folie 85, Seite 39 im Skript) Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl: 0 falls n = 0 F n = 1 falls

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 17/18. Kapitel 14. Bäume. Bäume 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 17/18. Kapitel 14. Bäume. Bäume 1 Kapitel 14 Bäume Bäume 1 Ziele Den Begriff des Baums in der Informatik kennenlernen Bäume als verkettete Datenstruktur repräsentieren können Rekursive Funktionen auf Bäumen verstehen und schreiben können

Mehr

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben im Kapitel 4 Aufgabe 4.1: Der KNP-Algorithmus kann verbessert werden, wenn in der Funktion nexttabelle die Zuweisung next[tabindex] = ruecksprung; auf die etwas differenziertere

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 14. Bäume. Bäume 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 14. Bäume. Bäume 1 Kapitel 14 Bäume Bäume 1 Ziele Den Begriff des Baums in der Informatik kennenlernen Bäume als verkettete Datenstruktur repräsentieren können Rekursive Funktionen auf Bäumen verstehen und schreiben können

Mehr

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder Programmieren in PASCAL Bäume 1 1. Baumstrukturen Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder 1. die leere Struktur oder 2. ein Knoten vom Typ Element

Mehr

3.2 Binäre Suche. Usr/local/www/ifi/fk/menschen/schmid/folien/infovk.ppt 1

3.2 Binäre Suche. Usr/local/www/ifi/fk/menschen/schmid/folien/infovk.ppt 1 3.2 Binäre Suche Beispiel 6.5.1: Intervallschachtelung (oder binäre Suche) (Hier ist n die Anzahl der Elemente im Feld!) Ein Feld A: array (1..n) of Integer sei gegeben. Das Feld sei sortiert, d.h.: A(i)

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 13. Bäume. Bäume 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 13. Bäume. Bäume 1 Kapitel 13 Bäume Bäume 1 Ziele Den Begriff des Baums in der Informatik kennenlernen Bäume als verkettete Datenstruktur repräsentieren können Rekursive Funktionen auf Bäumen verstehen und schreiben können

Mehr

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen Was bisher geschah abstrakter Datentyp : Signatur Σ und Axiome Φ z.b. ADT Menge zur Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) mehrerer Elemente desselben Typs Spezifikation einer Schnittstelle Konkreter

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

9. Natürliche Suchbäume

9. Natürliche Suchbäume Bäume Bäume sind. Natürliche Suchbäume [Ottman/Widmayer, Kap..1, Cormen et al, Kap. 12.1-12.] Verallgemeinerte Listen: Knoten können mehrere Nachfolger haben Spezielle Graphen: Graphen bestehen aus Knoten

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13 Prof. Dr. Sándor Fekete 4.4 Binäre Suche Aufgabenstellung: Rate eine Zahl zwischen 100 und 114! Algorithmus 4.1 INPUT: OUTPUT:

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur 7. Juli 2010 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 35 2 30 3 30 4 15 5 40 6 30 Gesamt 180 1 Seite 2 von 14 Aufgabe 1) Programm Analyse

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Übung 4: Die generische Klasse AvlBaum in Java 1

Übung 4: Die generische Klasse AvlBaum in Java 1 Übung 4: Die generische Klasse AvlBaum in Java 1 Ein binärer Suchbaum hat die AVL -Eigenschaft, wenn sich in jedem Knoten sich die Höhen der beiden Teilbäume höchstens um 1 unterscheiden. Diese Last (

Mehr

18. Natürliche Suchbäume

18. Natürliche Suchbäume Wörterbuchimplementationen 1. Natürliche Suchbäume [Ottman/Widmayer, Kap..1, Cormen et al, Kap. 12.1-12.] Hashing: Implementierung von Wörterbüchern mit erwartet sehr schnellen Zugriffszeiten. Nachteile

Mehr

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer SS 06 2 Ziele Veranschaulichung der Technik des Test-Driven Design am Beispiel eines Programms

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Übung 3: Die generische Klasse BinärerSuchbaum in Java 1 Datenelemente der Klasse BinaererSuchbaum Das einzige Datenelelement in dieser Klasse ist die Wurzel vom Typ BinaerBaumknoten. Die Klasse BinaerBaumknoten

Mehr

Informatik II Bäume. Beispiele. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de. Stammbaum. Stammbaum. Stammbaum

Informatik II Bäume. Beispiele. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de. Stammbaum. Stammbaum. Stammbaum lausthal Beispiele Stammbaum Informatik II. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de. Zachmann Informatik - SS 06 Stammbaum Stammbaum / Parse tree, Rekursionsbaum Parse tree, Rekursionsbaum

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

KONSTRUKTION VON ROT-SCHWARZ-BÄUMEN

KONSTRUKTION VON ROT-SCHWARZ-BÄUMEN KONSTRUKTION VON ROT-SCHWARZ-BÄUMEN RALF HINZE Institut für Informatik III Universität Bonn Email: ralf@informatik.uni-bonn.de Homepage: http://www.informatik.uni-bonn.de/~ralf Februar, 2001 Binäre Suchbäume

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Lösung 9 (SMS-Eingabe am

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Bäume. M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel

Algorithmen und Datenstrukturen. Bäume. M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel Algorithmen und Datenstrukturen Bäume M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel 1 Lernziele Baumstrukturen und Ihre Verwendung kennen Grundbegriffe zu Bäumen anwenden können Baumstruktur in C anlegen können Suchbäume

Mehr

Nachtrag zu binären Suchbäumen

Nachtrag zu binären Suchbäumen Nachtrag zu binären Suchbäumen (nicht notwendigerweise zu AVL Bäumen) Löschen 1 3 2 10 4 12 1. Fall: Der zu löschende Knoten ist ein Blatt: einfach löschen 2. Fall: Der zu löschende Knoten hat ein Nachfolgeelement

Mehr

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren 13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren Java-Beispiele: Baum.java Traverse.java TraverseTest.java Version: 25. Jan. 2016 Schwerpunkte Aufgabe und Vorteile von Bäumen Sortieren mit Bäumen Ausgabealgorithmen:

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Bäume

Grundlagen der Programmierung 2. Bäume Grundlagen der Programmierung 2 Bäume Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 24. Mai 2006 Graphen Graph: Menge von Knoten undzugehörige (gerichtete oder ungerichtete)

Mehr

Trees. November 14, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WT 2017

Trees. November 14, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WT 2017 Trees November 14, 2017 Algorithms & Datastructures 2 Exercises WT 2017 Dipl.-Ing. University Linz, Institute for Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz anzengruber@pervasive.jku.at Binärbaum

Mehr

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren Schwerpunkte Aufgabe und Vorteile von Bäumen 13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren Java-Beispiele: Baum.java Traverse.java TraverseTest.java Sortieren mit Bäumen Ausgabealgorithmen: - Preorder - Postorder

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Lernziele Die Definition wichtiger Begriffe im Zusammenhand mit Bäumen zu kennen. Markierte Bäumen, insbesondere Suchbäume,

Mehr

Einfache binäre Suchbäume können entarten, so dass sich die Tiefen ihrer Blattknoten stark unterscheiden

Einfache binäre Suchbäume können entarten, so dass sich die Tiefen ihrer Blattknoten stark unterscheiden 5.6.2 AVL-Bäume Einfache binäre Suchbäume können entarten, so dass sich die Tiefen ihrer Blattknoten stark unterscheiden AVL-Bäume, benannt nach ihren Erfindern G. M. Adelson- Velskii und E. M. Landis,

Mehr

Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen

Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen Fachschaft Informatik Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 15. Januar 2016 Folie 1/77 Inhaltsverzeichnis I 1 Datenstruktur Schlange

Mehr

Trees. November 13, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WT 2017

Trees. November 13, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WT 2017 Trees November 13, 2018 Algorithms & Datastructures 2 Exercises WT 2017 Dipl.-Ing. University Linz, Institute for Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz anzengruber@pervasive.jku.at Binärbaum

Mehr

Sortierte Folgen 250

Sortierte Folgen 250 Sortierte Folgen 250 Sortierte Folgen: he 1,...,e n i mit e 1 apple applee n kennzeichnende Funktion: M.locate(k):= addressof min{e 2 M : e k} Navigations Datenstruktur 2 3 5 7 11 13 17 19 00 Annahme:

Mehr

EndTermTest PROGALGO WS1516 A

EndTermTest PROGALGO WS1516 A EndTermTest PROGALGO WS1516 A 14.1.2016 Name:................. UID:.................. PC-Nr:................ Beachten Sie: Lesen Sie erst die Angaben aufmerksam, genau und vollständig. Die Verwendung von

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Balancierte Suchbäume

Algorithmen und Datenstrukturen Balancierte Suchbäume Algorithmen und Datenstrukturen Balancierte Suchbäume Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Überblick Einführung Einfügen und Löschen Einfügen

Mehr

Natürliche Bäume. (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :16. Natürliche Bäume 1/16

Natürliche Bäume. (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :16. Natürliche Bäume 1/16 Natürliche Bäume (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.03.2018 18:16 Natürliche Bäume 1/16 Bäume Begriffe (1/2) Bäume sind verallgemeinerte Listenstrukturen ein

Mehr

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps Suchen und Heaps (Folie 245, Seite 63 im Skript) 3 7 21 10 17 31 49 28 14 35 24 42 38 Definition Ein Heap ist ein Binärbaum, der die Heapeigenschaft hat (Kinder sind größer als der Vater), bis auf die

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Datenstruktur Liste Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 42 Formale Definition

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Bäume, Suchbäume und Hash-Tabellen

Bäume, Suchbäume und Hash-Tabellen Im folgenden Fokus auf Datenstrukturen, welche den assoziativen Zugriff (über einen bestimmten Wert als Suchkriterium) optimieren Bäume: Abbildung bzw. Vorberechnung von Entscheidungen während der Suche

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 9, 2.5.2016 [Nachtrag zu Vorlesung : Numerische Integration, Zusammenfassung Objektorientierte Programmierung] Dynamische Datenstrukturen II:

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Binärbaum Suchbaum Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 356 Datenstruktur Binärbaum Strukturrepräsentation des mathematischen Konzepts Binärbaum

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Programmierung 2. Übersetzer: Code-Erzeugung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Übersetzer: Code-Erzeugung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Übersetzer: Code-Erzeugung Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 Bytecodes Der Java Übersetzer erzeugt keine Maschinensprache

Mehr

B6.1 Introduction. Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B6.1 Introduction. B6.3 Analyse. B6.4 Ordnungsbasierte Methoden

B6.1 Introduction. Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B6.1 Introduction. B6.3 Analyse. B6.4 Ordnungsbasierte Methoden Algorithmen und Datenstrukturen 11. April 2018 B6. Binäre Suchbäume a Algorithmen und Datenstrukturen B6. Binäre Suchbäume 1 Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 11. April 2018 a Folien basieren

Mehr

Bäume, Anwendung und Begriffe

Bäume, Anwendung und Begriffe Bäume Sie wissen, was Bäume in der Informatik sind Sie kennen das Besucher-Entwurfsmuster Sie kennen Binärbäume Sie können die Bäume auf unterschiedliche Arten traversieren Sie wissen, wie man in Binärbäumen

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 217 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Graphen, Suchbäume, AVL Bäume Heute: Graphen und Bäume Binäre Suchbäume AVL-Bäume Nächste

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens 1 Organisatorisches Freitag, 05. Mai 2006: keine Vorlesung! aber Praktikum von 08.00 11.30 Uhr (Gruppen E, F, G, H; Vortestat für Prototyp)

Mehr

Über Arrays und verkettete Listen Listen in Delphi

Über Arrays und verkettete Listen Listen in Delphi Über Arrays und verkettete Listen Listen in Delphi Michael Puff mail@michael-puff.de 2010-03-26 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Arrays 4 3 Einfach verkettete Listen 7 4 Doppelt verkettete

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr