5 Muskeln. 6 Gefäße. 7 Lymphatisches System und Drüsen. 7.1 Das lymphatische System des Menschen Exokrine und endokrine Drüsen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Muskeln. 6 Gefäße. 7 Lymphatisches System und Drüsen. 7.1 Das lymphatische System des Menschen... 68 7.2 Exokrine und endokrine Drüsen..."

Transkript

1 Allgemeine Anatomie 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1.1 Stammesgeschichte des Menschen Entwicklungsgeschichte des Menschen: Überblick, Befruchtung und früheste Entwicklungs stadien Gastrulation, Neurulation und Somitenbildung Entwicklung von Eihäuten und Placenta Die Entwicklung der Schlund-(Kiemen-)Bögen beim Menschen Frühembryonaler Kreislauf und Entwicklung wichtiger Blutgefäße im Verlauf der Ontogenese Entwicklung des Skelettsystems: Primordialskelett, Extremitäten- und Gelenkentwicklung Knochenentwicklung und Knochenumbauvorgänge Ossifikation der Extremitäten Bauplan und Stellung der Extremitäten Der menschliche Körper im Überblick 2.1 Der menschliche Körper: Proportionen, Oberflächen und Körpergewichte Der Bauplan des menschlichen Körpers Anatomie der Körperoberfläche und Orientierungshilfen am menschlichen Körper 3.1 Lage- und Richtungsbezeichnungen sowie Hauptachsen und Hauptebenen am menschlichen Körper Lage und Bezeichnung von radiologischen Untersuchungsebenen Oberflächenanatomie Oberflächenrelief und tastbare Knochenpunkte Orientierungshilfen am menschlichen Körper Körperregionen (topografische Anatomie) Knochen und Knochenverbindungen 4.1 Knöchernes Skelett und Bau eines Röhrenknochens Knochenverbindungen: Übersicht und unechte Gelenke (Synarthrosen) Echte Gelenke: Bauelemente; intra- und extraartikuläre Strukturen Aufbau von Gelenkkapsel (Capsula articularis) und hyalinem Gelenkknorpel Degenerative Gelenkerkrankungen am Beispiel der Koxarthrose Grundzüge der Gelenkmechanik: Bewegungen Stabilität und Kraftübertragung Frakturen: Klassifikation, Heilung und Behandlung Muskeln 5.1 Skelettmuskulatur: Überblick Muskelfasertypen; gefiederte und nicht gefiederte Skelettmuskeln Aufbau und Funktion Sehnen und Hilfseinrichtungen von Muskeln Gefäße 6.1 Übersicht über das kardiovaskuläre System des Menschen Aufbau von Arterien und Venen Gefäße der terminalen Strombahn Lymphatisches System und Drüsen 7.1 Das lymphatische System des Menschen Exokrine und endokrine Drüsen Allgemeine Neuroanatomie 8.1 Entwicklung des zentralen Nervensystems (ZNS) Neuralleistenderivate und Entwicklung des peripheren Nervensystems (PNS) Lage und Gliederung des Nervensystems Zellen des Nervensystems Aufbau eines Rückenmarkssegmentes Sensible Innervation: Übersicht Prinzipien der Dermatom- und Plexusbildung Dermatome und Hautnervenareale Motorische Innervation: Organisation des Rückenmarks und Reflexe und 2. motorisches Neuron Unterschiede zwischen zentralem und peripherem Nervensystem Vegetatives Nervensystem Läsion peripherer Nerven XI

2 Rumpfwand 1 Knochen, Bänder und Gelenke 1.1 Rumpfskelett Knöcherne Wirbelsäule Entwicklung der Wirbelsäule Aufbau eines Wirbels Halswirbelsäule Brustwirbelsäule Lendenwirbelsäule Kreuzbein (Os sacrum) und Steißbein (Os coccygis) Bandscheibe (Discus intervertebralis): Aufbau und Funktion Bandapparat der Wirbelsäule: Überblick und thorakolumbaler Bereich Bandapparat der Halswirbelsäule im Überblick Bandapparat der oberen Halswirbelsäule (oberes und unteres Kopfgelenk) Wirbelbogengelenk, Bewegungssegment und Bewegungsausmaß der einzelnen Wirbelsäulenregionen Unkovertebralgelenke der Halswirbelsäule Schnittbildanatomie der Lendenwirbelsäule Degenerative Veränderungen im Bereich der Lendenwirbelsäule Knöcherner Brustkorb Brustbein und Rippen Rippenwirbelgelenke und Thoraxbewegungen Knöchernes Becken Bandapparat und Beckenmaße Iliosakralgelenk Systematik der Muskulatur 2.1 Übersicht über die Rumpfwandmuskulatur, ihre Herkunft und Funktion Autochthone Rückenmuskulatur (M. erector spinae): lateraler Trakt medialer Trakt Autochthone Rückenmuskulatur (kurze Nacken- bzw. Kopfgelenkmuskeln) und prävertebrale Muskulatur Bauchwandmuskulatur: seitliche, schräge Bauchwandmuskeln vordere und hintere Bauchwandmuskeln Aufgaben der Bauchwandmuskeln Brustkorbmuskulatur: Mm. intercostales bzw. subcostales und scaleni sowie M. transversus thoracis Zwerchfell (Diaphragma) Beckenbodenmuskulatur: Diaphragma pelvis, Diaphragma urogenitale und Schließ- bzw. Schwellkörpermuskeln Sekundär eingewanderte Rumpfwandmuskulatur: spino kostale, spinohumerale und thorakohumerale Muskeln Topografie der Muskulatur 3.1 Rückenmuskeln im Überblick und Fascia thoracolumbalis Autochthone Rückenmuskulatur: lateraler und medialer Trakt des M. erector spinae kurze Nackenmuskeln Thoraxwandmuskeln und Fascia endothoracica Übergang von Brustkorb zu Bauchhöhle: Zwerchfell (Dia phragma) Seitliche und vordere Bauchwandmuskeln Aufbau von Bauchwand und Rektusscheide (Vagina musculi recti abdominis) Beckenbodenmuskeln: Überblick über die Regio perinealis und oberflächliche Faszien Aufbau des Beckenbodens und Beckenräume im Geschlechtervergleich Beckenboden- und Beckenwandmuskeln bei der Frau in der Ansicht von kaudal Beckenbodenmuskeln: M. levator ani Lage in Bezug auf Organe und Gefäße bei Mann und Frau Systematik der Leitungsbahnen 4.1 Arterien Venen Lymphbahnen und Lymphknoten Nerven Topografie der Leitungsbahnen 5.1 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen der ventralen Rumpfwand der dorsalen Rumpfwand Dorsale Rumpfwand in der Ansicht von dorsal in der Ansicht von ventral Ventrale Rumpfwand: Übersicht und klinisch bedeutsame Lage einiger Leitungsbahnen Nerven, Blut- und Lymphgefäße der weiblichen Brustdrüse Canalis inguinalis Anatomie und Schwachstellen der vorderen Bauchwand Leisten- und Schenkelhernien Topografie der Leistenhernien Diagnostik und Therapie von Hernien Seltene äußere Hernien Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane Äußere männliche Geschlechtsorgane: Descensus testis und Funiculus spermaticus Hoden und Nebenhoden Penisfaszien und Schwellkörper Leitungsbahnen des Penis Äußere weibliche Geschlechtsorgane: Übersicht und Dammschnitt Leitungsbahnen sowie Schwellkörper, Schwellkörpermuskeln und Scheidenvorhof XII

3 Obere Extremität 1 Knochen, Bänder und Gelenke 1.1 Obere Extremität als Ganzes Einbau des Schultergürtels in das Rumpfskelett Knochen des Schultergürtels Knochen der freien Gliedmaße: Humerus als Ganzes Torsion des Humerus Radius und Ulna als Ganzes Gelenkflächen von Radius und Ulna Hand Handwurzelknochen Architektur des radiokarpalen Übergangs und der Mittelhand; distale Radius- und Skaphoidfrakturen Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenk als Ganzes Bandapparat des Schlüsselbeingelenks und Schulterblatt-Thorax-Gelenk Articulatio humeri, artikulierende Gelenkflächen, Gelenkkapsel und Gelenkhöhle Articulatio humeri, kapselverstärkende Bänder und Rotatorenintervall subakromiales Nebengelenk Bursa subacromialis und Bursa subdeltoidea Arthroskopie der Schulter Röntgen- und Schnittbildanatomie der Schulter Bewegungen in Schultergürtel und Schultergelenk Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) als Ganzes Kapsel-Band-Apparat Unterarm: Articulationes radioulnares proximalis und distalis Bewegungen im Ellenbogen- und Radioulnargelenk Übersicht über den Bandapparat der Hand Intrinsischer Bandapparat der Hand, Gelenkkompartimente und ulnokarpaler Komplex Canalis carpi Bandapparat der Finger Daumensattelgelenk Bewegungen in den Hand- und Fingergelenken Systematik der Muskulatur 2.1 Funktionelle Muskelgruppen Schultergürtelmuskulatur: Mm. trapezius, sternocleidomastoideus und omohyoideus Mm. serratus anterior, subclavius, pectoralis minor, levator scapulae, rhomboidei major und minor Schultergelenkmuskulatur: Rotatorenmanschette M. deltoideus Mm. latissimus dorsi und teres major Mm. pectoralis major und coracobrachialis Oberarmmuskulatur: Mm. biceps brachii und brachialis Mm. triceps brachii und anconeus Unterarmmuskulatur: oberflächliche und tiefe Flexoren Radialismuskulatur oberflächliche und tiefe Extensoren Kurze Handmuskeln: Thenar- und Hypothenarmuskulatur Mittelhandmuskulatur Muskelfunktionen im Überblick: Schultergelenk Ellenbogengelenk Handgelenk Topografie der Muskulatur 3.1 Dorsale Schultergürtel- und Schultergelenkmuskulatur Dorsale Schultergelenk- und Oberarmmuskulatur Ventrale Schultergürtel- und Schultergelenkmuskulatur Ventrale Schultergelenk- und Oberarmmuskulatur Ventrale Unterarmmuskulatur Dorsale Unterarmmuskulatur Querschnitte des Ober- und Unterarms Sehnenscheiden der Hand Dorsalaponeurose der Finger Kurze Handmuskeln: oberflächliche Schicht mittlere Schicht tiefe Schicht Systematik der Leitungsbahnen 4.1 Arterien Venen Lymphbahnen und Lymphknoten Plexus brachialis: Aufbau Pars supraclavicularis Pars infraclavicularis Übersicht und kurze Äste Pars infraclavicularis N. musculocutaneus und N. axillaris Pars infraclavicularis N. radialis Pars infraclavicularis N. ulnaris Pars infraclavicularis N. medianus Topografie der Leitungsbahnen 5.1 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen: Ansicht von ventral Ansicht von dorsal Schulterregion: Ansicht von ventral Achselhöhle (Regio axillaris): Vorderwand Hinterwand Leitungsanästhesie des Plexus brachialis: Prinzip, Zugangswege und Durchführung der Blockade XIII

4 Untere Extremität 5.7 Vorderseite des Oberarms (Regio brachialis anterior) Schulterregion: Ansicht von dorsal und kranial Rückseite des Oberarms (Regio brachialis posterior) Ellenbeuge (Regio cubitalis) Vorderseite des Unterarms (Regio antebrachialis anterior) Rückseite des Unterarms (Regio antebrachialis posterior) und Handrücken (Dorsum manus) Hohlhand (Palma manus): Epifasziale Leitungsbahnen und Innervation Gefäßversorgung Canalis carpi Guyon-Loge und Regio carpalis anterior Knochen, Bänder und Gelenke 1.1 Untere Extremität als Ganzes Anatomische und mechanische Achsen des Beines Knochen des Beckengürtels Oberschenkelknochen (Os femoris) als Ganzes; Bedeutung des Schenkelhalswinkels Caput femoris und Fehlstellungen des Schenkelhalses Kniescheibe (Patella) Unterschenkelknochen (Tibia und Fibula) Fußknochen im Überblick; Ansicht von dorsal und plantar Fußknochen von lateral und medial; akzessorische Fußwurzelknochen Hüftgelenk: artikulierende Knochen Bandapparat des Hüftgelenks: Stabilisierung des Femurkopfes Ernährung des Femurkopfes Schnittbild- und Röntgenanatomie des Hüftgelenks. Typische Erkrankung des alten Menschen: Schenkelhalsfrakturen Schnittbildanatomie des Hüftgelenks: Sonografische Darstellung eines Hüftgelenkergusses Bewegungen und Biomechanik des Hüftgelenks Entwicklung des Hüftgelenks Kniegelenk: artikulierende Knochen Übersicht über den Bandapparat Kreuz- und Kollateralbänder Menisken Bewegungsachsen und Bewegungen Gelenkkapsel und -höhle Schnittbildanatomie des Knies Fußgelenke: artikulierende Knochen und Gelenke im Überblick Gelenkflächen oberes und unteres Sprunggelenk Bandapparat des Fußes Bewegungsachsen und Bewegungen am Fuß Fußgewölbe im Überblick und Quergewölbe Längsgewölbe des Fußes Sesambeine und Zehendeformitäten Röntgen- und Schnittbildanatomie des Fußes Der menschliche Gang Systematik der Muskulatur 2.1 Einteilungsprinzipien Hüft- und Gesäßmuskulatur: innere Hüftmuskeln äußere Hüftmuskeln Adduktorengruppe XIV

5 2.5 Oberschenkelmuskulatur: Extensorengruppe Flexorengruppe Unterschenkelmuskulatur: Extensoren- und Fibularisgruppe oberflächliche Flexorengruppe tiefe Flexorengruppe Kurze Fußmuskeln: Fußrücken und Fußsohle (Groß- und Kleinzehenloge) Fußsohle (Mittelloge) Muskelfunktionen im Überblick: Hüftgelenk Kniegelenk Sprunggelenke Topografie der Muskulatur 3.1 Muskeln von Oberschenkel, Hüfte und Gesäßregion von medial und vorne von vorne; Ursprungs- und Ansatzflächen von lateral und hinten von hinten; Ursprungs- und Ansatzflächen Muskeln des Unterschenkels von lateral und vorne; Ursprungs- und Ansatzflächen von hinten; Ursprungs- und Ansatzflächen Sehnenscheiden und Haltebänder des Fußes Kurze Fußmuskeln von plantar: Plantaraponeurose und oberflächliche Schicht mittlere Schicht tiefe Schicht sowie Muskelansätze und -ursprünge Schnittanatomie: Ober-, Unterschenkel und Fuß Topografie der Leitungsbahnen 5.1 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen: Ansicht von vorne Ansicht von hinten Vorderseite des Oberschenkels (Regio femoralis anterior mit Trigonum femorale) Arterielle Versorgung des Oberschenkels Gesäßregion (Regio glutealis): Gefäße und Nerven im Überblick Foramina ischiadica und N. ischiadicus Fossa ischioanalis (infralevatorischer Raum) Canalis pudendalis und Regio perinealis (Regio urogenitalis und Regio analis) Rückseite des Oberschenkels (Regio femoris posterior) und der Knieregion (Regio genus posterior) Rückseite des Unterschenkels (Regio cruris posterior) und mediale Knöchelregion (Regio retromalleolaris medialis) Fußsohle (Planta pedis) Vorderseite des Unterschenkels und Fußrückens (Regio cruris anterior und Dorsum pedis): Hautinnervation Arterien des Fußrückens (Dorsum pedis) Anhang 4 Systematik der Leitungsbahnen 4.1 Arterien Venen Lymphbahnen und Lymphknoten Aufbau des Plexus lumbosacralis Nerven des Plexus lumbalis: Nn. iliohypogastricus, ilioinguinalis, genitofemoralis und cutaneus femoris lateralis Nn. obturatorius und femoralis Nerven des Plexus sacralis: N. gluteus, N. gluteus inferior und N. cutaneus femoris posterior N. ischiadicus (Übersicht und sensibles Innervationsgebiet) N. ischiadicus (Verlauf und motorisches Innervationsgebiet) N. pudendus und N. coccygeus Literaturverzeichnis Sachverzeichnis XV

6 Obere Extremität 1. Knochen, Bänder und Gelenke 1.25 Intrinsischer Bandapparat der Hand, Gelenkkompartimente und ulnokarpaler Komplex interossäre Bänder Os pisiforme carpi radiale carpi ulnare Meniscus ulnocarpalis Discus ulnocarpalis b Ossa metacarpi II V distales Radioulnargelenk Radiokarpalgelenk Daumensattelgelenk karpometakarpales Kompartiment Lig. trapezoideumcapitatum Os trapezoideum Os capitatum Lig. capitatohamatum Os hamatum Os triquetrum mediokarpales Kompartiment intermetakarpales Gelenk Os trapezium Os lunatum Os scaphoideum radii Lig. scapholunatum ulnae Lig. lunotriquetrum Discus ulnocarpalis a Radius Ulna c A Interosseäre Bandverbindungen und Gelenkkompartimente der Handwurzel a koronarer Schnitt durch eine rechte Handwurzel, Ansicht von dorsal (Zeichnung nach einem Präparat der Anatomischen Sammlung der Universität Kiel); b Schematische Darstellung der Gelenkkompartimente (rechte Hand in der Ansicht von dorsal); c Arthrographie der Art. radiocarpalis (mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. J. Koebke, Anatomisches Institut der Universität Köln); d u. e CT-Arthrographie des Radio karpalgelenkes (aus Bohndorf K, Imhof H, Fischer W. Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke, 2. Aufl. Thieme: Stuttgart; 2006): d intaktes Kompartiment; e Läsion des Discus ulnocarpalis mit Kontrastmittelübertritt in das Radioulnargelenk (zusätzlicher Abriss des Proc. stylo ideus ulnae). Neben den die Gelenkkapsel verstärkenden extrakarpalen Bändern des Karpus (extrinsisches System, s. S. 284) existiert ein intrinsisches System interkarpaler bzw. interosseärer Bänder, das den Gelenkbinnenraum zusammen mit dem Discus ulnocarpalis (Discus triangularis) in verschiedene, teilweise vollständig abgeschlossene Kompartimente unterteilt. Die Kenntnis dieser Kompartimente ist klinisch wichtig für die Durchführung und Interpretation von Arthrographien (c e). Man unterscheidet folgende Gelenkkompartimente (s. b): distales Radioulnargelenk, Radiokarpalgelenk, mediokarpales Kompartiment, karpometakarpales Kompartiment, d intermetakarpales Kompartiment und Daumensattelgelenk. Klinisch wichtig sind in diesem Zusammenhang v. a. die interossären Bänder der distalen (Ligg. capitatohamatum und trapezoideumcapitatum) und der proximalen Handwurzelreihe (Ligg. lunotriquetrum und scapholunatum) (s. a) sowie der Discus ulnocarpalis als wichtigste Struktur des ulnokarpalen Komplexes (s. B). Die erwähnten Bandstrukturen unterliegen häufig degenerativen Prozessen bzw. sind bei Handwurzelverletzungen betroffen. Im Discus ulnocarpalis findet man bereits ab dem 3. Lebensjahrzehnt degenerative Veränderungen. Die interossären Bänder der proximalen Handwurzelreihe sind demgegenüber erst bei älteren Menschen häufiger (in 30 % der Falle) von Degenerationen betroffen. e 286

7 Obere Extremität 1. Knochen, Bänder und Gelenke Ossa metacarpi Os trapezoideum Os capitatum Os lunatum Os scaphoideum Lig. radiotriquetrum Tuberculum dorsale a Radius Os hamatum Os triquetrum carpi ulnare Meniscus ulnocarpalis Lig. ulnotriquetrum Lig. ulnolunatum ulnae Lig. radioulnare dorsale Ulna B Der ulnokarpale Komplex a ulnokarpaler Komplex einer rechten Hand, Ansicht von dorsal; b Schema eines histologischen Präparates des ulnokarpalen Komplexes (aus Schmidt HM, Lanz U. Chirurgische Anatomie der Hand. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2003); c ulnokarpaler Komplex einer rechten Hand, Ansicht von distal. Der dreieckige ulnokarpale Komplex (Synonym: triangulärer fibrokartilaginärer Komplex, TFCC) ist ein kombinierter Band- und Diskuskomplex und dient der Verbindung zwischen distaler Ulna, distalem Radioulnargelenk und proximaler Handwurzelreihe. Bei Verletzungen des ulnokarpalen Komplexes stehen ulnarseitige Handgelenkbeschwerden im Vordergrund. Der ulnokarpale Komplex gliedert sich funktionell in: Discus ulnocarpalis (Discus triangularis), Ligg. radioulnare dorsale und palmare, Ligg. ulnolunatum und ulnotriquetrum, Meniscus ulnocarpalis, carpi ulnare und Lig. radiotriquetrum (Bestandteil des Lig. radiocarpale dorsale). mediokarpales Gelenk Os lunatum interossäres Band (Lig. lunotriquetrum) Discus ulnocarpalis Radiokarpalgelenk distales Radioulnargelenk b Os hamatum Radius Facies articularis carpalis Lig. ulnolunatum Lig. ulnotriquetrum carpi ulnare Os triquetrum Meniscus ulnocarpalis Sehne und Sehnenscheide des M. extensor carpi ulnaris ulnae Lig. radioulnare palmare Der aus Faserknorpel bestehende Discus ulnocarpalis ist in einer transversalen Ebene ausgespannt und liegt zwischen distaler Ulna und Os triquetrum bzw. Os lunatum. Er entspringt am distalen Rand der Incisura ulnaris des Radius im hyalinen Gelenkknorpel und zieht (häufig) mit zwei Faserzügen zum ulnae sowie zur Basis der distalen Ulna. Die äußeren Ränder des Diskus sind an den dorsalen und palmaren radioulnaren Bändern befestigt. V. a. die zentralen und radialen Anteile des faserknorpeligen Diskus sind nicht vaskularisiert und heilen daher nach Verletzungen deutlich schlechter. Auch degenerative Veränderungen sind in diesem Bereich sehr häufig. Der Discus ulnocarpalis darf nicht mit dem Meniscus ulnocarpalis verwechselt werden, dessen kollagene Fasern von der dorsalen und ulnaren Kante des Discus ulnocarpalis zur Palmarseite des Os triquetrums ziehen. Der Meniscus ulnocarpalis überbrückt somit den beim Menschen stark erweiterten ulnaren Gelenkspalt des proximalen Handgelenkes und dient, insbesondere bei der Ulnarabduktion, der Vergrößerung der kraftaufnehmenden Fläche. Radius Discus ulnocarpalis carpi ulnare Meniscus ulnocarpalis c Tuberculum dorsale Lig. radiotriquetrum Lig. radioulnare dorsale ulnae 287

8 Untere Extremität 5. Topografie der Leitungsbahnen 5.6 Gesäßregion (Regio glutealis): Foramina ischiadica und N. ischiadicus posterior Os sacrum M. piriformis Lig. sacrospinale Lig. sacrotuberale Spina ischiadica Foramen ischiadicum minus A Lage der Foramina ischiadica majus und minus Rechtes Hüftbein, Ansicht von lateral. Crista iliaca Foramen suprapiriforme Foramen infrapiriforme anterior Incisura ischiadica major Incisura ischiadica minor Foramen ischiadicum majus B Grenzen der Foramina ischiadica und durch sie durchziehende Strukturen Über die Foramina ischiadica steht der subglutäale Bindegewebsraum mit den Bindegewebsräumen des kleinen Beckens und der Fossa ischioanalis in Verbindung. Das Foramen ischiadicum majus wird durch den M. piriformis in ein Foramen suprapiriforme und ein Foramen infrapiriforme unterteilt. Foramen Grenzen Durchziehende Strukturen Foramen ischiadicum majus Foramen ischiadicum minus Incisura ischiadica major Lig. sacrospinale Os sacrum Incisura ischiadica minor Lig. sacrospinale Lig. sacrotuberale Foramen suprapiriforme A. u. V. glutea N. gluteus Foramen infrapiriforme A. u. V. glutea inferior N. gluteus inferior A. u. V. pudenda interna N. pudendus N. ischiadicus N. cutaneus femoris posterior A. u. V. pudenda interna N. pudendus M. obturatorius internus Proc. spinosus, LWK 4 Michaelis- Raute posterior Spina- Trochanter- Linie Trochanter major Tuber- Trochanter- Linie Tuber ischiadicum Spina- Tuber-Linie Vasa glutea a, N. gluteus M. piriformis Vasa glutea inferiora, N. gluteus inferior, N. pudendus N. ischiadicus C Hilfslinien zum Aufsuchen der in der Regio glutealis verlaufenden Leitungsbahnen Rechte und linke Gesäßregion, Ansicht von hinten. Die Hilfslinien orientieren sich an folgenden Punkten: posterior (seitlicher Eckpunkt der Michaelis-Raute), Tuber ischiadicum und Trochanter major. Spina-Trochanter-Linie: Zwischen mittlerem und oberem Drittel liegt die Austrittsstelle der Vasa glutea a aus dem Foramen suprapiriforme; Tuber-Trochanter-Linie: Zwischen mittlerem und medialem Drittel verläuft der N. ischi adicus nach kaudal; Spina-Tuber-Linie: Auf der Mitte dieser Linie liegen die Austrittsstellen des N. ischia dicus, des N. gluteus inferior und des N. pudendus sowie der Vasa pudenda interna u. glutea inferiora aus dem Foramen infrapiriforme. 554

9 Untere Extremität 5. Topografie der Leitungsbahnen posterior A. glutea N. gluteus N. gluteus inferior Vasa glutea inferiora N. pudendus A. u. V. pudenda interna M. obturatorius internus Canalis pudendalis (Alcock-Kanal) Lig. sacrotuberale M. adductor magnus M. gracilis M. semitendinosus anterior minimus M. tensor fasciae latae M. piriformis M. gemellus M. obturatorius internus M. gemellus inferior Ast der A. circumflexa femoris medialis Bursa trochanterica M. quadratus femoris N. ischiadicus M. adductor magnus Äste der A. circumflexa femoris medialis D Gefäße und Nerven der Regio glutealis und der Fossa ischioanalis Rechte Gesäßregion nach Entfernung der Mm. glutei maximus u. medius, Ansicht von hinten. Beachte den Verlauf der Vasa pudenda interna und des N. pudendus in der lateralen Wand der Fossa ischioanalis im sog. Alcock-Kanal (Canalis pudendalis), einer Faszienduplikatur des M. obturatorius internus (s. S. 478). M. semimembranosus M. biceps femoris, Caput longum N. cutaneus femoris posterior Crista iliaca medius N. gluteus N. ischiadicus maximus anterior ventrogluteales Injektionsfeld M. tensor fasciae latae Trochanter major medius maximus von-hochstetter- Dreieck anterior M. tensor fasciae latae Handfläche auf dem Trochanter major Tractus iliotibialis a b E Lokalisation der Nn. ischiadicus und gluteus und ihr Schutz bei intraglutäalen Injektionen Rechte Gesäßregion, Ansicht von lateral. a In der Regio glutealis verlaufen zwei besonders wichtige Nerven, der N. ischiadicus und der N. gluteus. Um diese Nerven bei intramuskulären Injektionen nicht zu gefährden, sollte die intraglutäale Injektion mit einem größtmöglichen Sicherheitsabstand zu diesen Strukturen erfolgen. Dass dieser Sicherheitsabstand eingehalten wird, gewährleistet die Injektion innerhalb des sog. von-hochstetter-dreiecks. b Aufsuchen des von-hochstetter-dreiecks: Das von-hochstetter-dreieck liegt in der seitlichen, vorderen Glutäalregion (daher auch die Bezeichnung ventroglutäale Injektion). Bei einer intramuskulären Injektion, beispielsweise auf der rechten Seite, legt man die Handfläche der linken Hand auf den Trochanter major und die Spitze des Zeigefingers auf die anterior. Bei abgespreiztem Mittelfinger erfolgt die Injektion möglichst senkrecht zur Hautoberfläche in das dreieckige Feld zwischen den beiden Fingern und der Crista iliaca. 555

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1.1 Stammesgeschichte des Menschen 2 1.2 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Überblick, Befruchtung und früheste

Mehr

PROMETHEUS Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem

PROMETHEUS Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem PROMETHEUS Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem LernAtlas der Anatomie Bearbeitet von Erik Schulte, Udo Schumacher, Michael Schünke, Markus Voll, Karl H. Wesker Neuausgabe 2007. Buch. 616 S. Hardcover

Mehr

Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem

Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem LernAtlas der Anatomie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. Buch. 624 S. Gebunden ISBN 978 3 13 139523 8 Format (B x L): 31 x 23 cm Weitere

Mehr

Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. LernAtlas der Anatomie. Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher. Unter Mitarbeit von Jürgen Rüde

Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. LernAtlas der Anatomie. Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher. Unter Mitarbeit von Jürgen Rüde Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem LernAtlas der Anatomie Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Unter Mitarbeit von Jürgen Rüde Illustrationen von Markus Voll Karl Wesker 1694 Illustrationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen. 5 Muskeln. 6 Gefäße

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen. 5 Muskeln. 6 Gefäße Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Anatomie 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1.1 Stammesgeschichte des Menschen... 2 1.2 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Überblick, Befruchtung und früheste

Mehr

5 Muskeln. 6 Gefäße. 7 Lymphatisches System und Drüsen. 7.1 Das lymphatische System des Menschen... 68 7.2 Exokrine und endokrine Drüsen...

5 Muskeln. 6 Gefäße. 7 Lymphatisches System und Drüsen. 7.1 Das lymphatische System des Menschen... 68 7.2 Exokrine und endokrine Drüsen... Allgemeine Anatomie 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1.1 Stammesgeschichte des Menschen................... 2 1.2 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Überblick, Befruchtung und früheste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 5 Muskeln. 6 Gefiilse. 7 Lymphatisches System und Driisen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 5 Muskeln. 6 Gefiilse. 7 Lymphatisches System und Driisen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1.1 Stammesgeschichte des Menschen 2 1.2 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Uberblick, Befruchtung und fruheste

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

Regional anatomy of the lower limb

Regional anatomy of the lower limb Regional anatomy of the lower limb Dorsum pedis (dorsalis) Planta pedis (plantaris) Regio glutea Regio femoris anterior Regio femoris posterior Regio genus anterior Regio genus posterior Regio cruris anterior

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Taschenatlas Anatomie

Taschenatlas Anatomie Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden 1 Band Bewegungsapparat Werner Platzer 11., überarbeitete Auflage 215 Farbtafeln in 822 Einzeldarstellungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 VI INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 Artt. atlantooccipitalis et atlantoaxiales 15 Columna vertebralis 16 Artt. humeri et acromioclavicularis

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Walter Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 2., aktualisierte Neuausgabe Mit 413 farbigen Abbildungen

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Bewegungsapparat Teil 3

Bewegungsapparat Teil 3 Bewegungsapparat Teil 3 Extremitäten extremus = der Äußerste Obere Extremitäten Welche Knochen gehören zu den oberen Extremitäten deutsche Bezeichnung sowie Fachbezeichnung bitte: Oberarm = Brachium Oberarmknochen

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 1. Auflage Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 31242 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer > Anatomie Zu Leseprobe schnell

Mehr

Übersicht Plexusbildung

Übersicht Plexusbildung Plexus cervicalis www.leipzig-medizin.de Übersicht Plexusbildung aus Rami ventrales der Spinalnerven C1-C4 treten kurze Nerven direkt zu tiefen Halsmuskeln (Mm. recti capitis anterior et lateralis, M.

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Beauftragter Institutsleiter: Prof. Antal Nógrádi M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2016. Articulatio sacroiliaca Sacrum (Kreuzbein)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35 IX Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie... Aufbau des Körpers... 2 Körperabschnitte... 2 Allgemeine Bezeichnungen... 2 Die Zelle... 4 Cytoplasma... 4 Zellkern... 6 Lebenserscheinungen... 6 Gewebe...

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Wiederholungsklausur Einführung in die Anatomie - 1. Semester Humanmedizin, A 1. Der Blutstrom erreicht (A) die A. femoralis über die A. iliaca interna (B) die V. portae hepatis über die Kapillaren des Darms die V. cava inferior über die V. cava superior die A. carotis communis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation Institute für Anatomie I und II, Uniklinikum Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Bein/Seite 8 Untere Extremität Präpariergebiete (für 10 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 1.1 Regio femoris anterior

Mehr

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49 Inhalt Wissenschaftliche Hinweise Wie verwende ich dieses Buch? 6 Einleitung 7 Grundlagen 8 Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen 8 Das Skelett 10 Die Gelenke 22 Die Bänder 26 Muskeln und Sehnen

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Zugänge zum Bewegungssystem

Zugänge zum Bewegungssystem U. Gille: Wahlpflicht Zugänge zum Bewegungssystem 1 Zugänge zum Bewegungssystem apl. Prof. Dr. med. vet. habil. Uwe Gille Allgemeines Haut und subkutane Faszie glatt durchtrennen Tiefe Faszie kann fest

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose M80.0 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur M80.00 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen M80.01 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Klinische Relevanz 6 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9 M. trapezius, Pars

Mehr

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene Ebene Ebene/Achse Richtung Richtung Variante Variante Transversal Cranial Caudal Rostral Caudal Median Medial Lateral Radial Ulnär Horizontal Dorsal Ventral Proximal Distal Horizontal Dorsal Palmär Dorsal

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DIE UNTERE EXTREMITÄT 1 Allgemeines Die Hauptfunktion der unteren Extremität ist die Fortbewegung. Des Weiteren kommt der unteren Extremität

Mehr