Die Embolia cutis medicamentosa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Embolia cutis medicamentosa"

Transkript

1 Phlebologie F.K. Schattauer Verlagsgesellschaft mbh (1998) Kasuistik Ellen Kersting, Barbara Hornschuh, Eva-Bettina Bröcker Aus der Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Direktorin: Prof. Dr. E.-B. Bröcker) der Universität Würzburg Embolia cutis medicamentosa nach Varizensklerosierung mit Polidocanol Die Embolia cutis medicamentosa stellt eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation einer meist intramuskulären Injektion von Medikamenten dar. Im Anschluß an die Injektion entwickelt sich eine hämorrhagische Entzündung der Haut, die häufig in eine Nekrose übergeht (8). Umschriebene Nekrosen der Haut nach intramuskulären Injektionen wurden bereits bei zahlreichen Medikamenten beschrieben (1, 8, 9). Wir berichten über den Fall einer Embolia cutis medicamentosa, die als Komplikation einer Varizensklerosierung mit Polidocanol auftrat. Kasuistik Anamnese Bei einer 21jährigen Patientin wurde die Sklerosierung einer retikulären Varize am linken Unterschenkel mit 0,5% Polidocanol (Aethoxysklerol, Kreussler) durchgeführt. Unmittelbar nach der Sklerosierung traten Schmerzen im Bereich der Injektionsstelle auf, die sich in den folgenden Tagen verstärkten. Bei Abnahme des Kompressionsverbandes nach zwei Tagen in der Ambulanz eines peripheren Krankenhauses fiel eine handtellergroße livide Verfärbung auf, die als Hämatom gedeutet wurde. Die Patientin stellte sich sieben Tage nach der Sklerosierung erstmalig bei uns vor. Klinischer Befund Am linken Unterschenkel fand sich eine 8 10 cm große, scharf begrenzte, livide Verfärbung mit zentralen Abblassungen und rötlichem Randsaum (Abb. 1). Das gesamte Areal war bretthart infiltriert und sehr druckschmerzhaft. Eine Umfangsdifferenz der Unterschenkel lag nicht vor. Bei ei- Schlüsselwörter Embolia cutis medicamentosa, Sklerosierungstherapie, intraarterielle Injektion Zusammenfassung Die Embolia cutis medicamentosa ist eine seltene Komplikation von intramuskulären Injektionen. Dabei entwickelt sich eine livedoartige Dermatitis, die häufig in hämorrhagische Nekrosen übergeht. Die Pathogenese ist nicht geklärt. Diskutiert wird eine intraarterielle Injektion des Arzneimittels. Wir berichten über einen Fall von Embolia cutis medicamentosa nach Varizensklerosierung mit Polidocanol. Key words Embolia cutis medicamentosa, sclerotherapy, intraarterial injection Summary Embolia cutis medicamentosa is a rare complication of intramuscular injections. A lividoid dermatitis develops which may progress to haemorrhagic necrosis. The pathogenesis is not clear. An intraarterial injection of drugs is discussed. We report a case of embolia cutis medicamentosa due to sclerotherapy of varicose veins with polidocanol. Mots clés Embolia cutis medicamentosa, sclérothérapie, injection intra-artérielle Résumé L embolia cutis medicamentosa représente une rare complication des injections intra-musculaires. C est une dermite livédoide qui peut se convertir en nécroses hémorragiques. La pathogenèse n est pas claire. Une injection intra-artérielle du médicament est discutée. Nous présentons un cas d embolia cutis medicamentosa consécutive à la sclérothérapie de varices avec polidocanol. ner neurologischen Untersuchung fand sich zentral eine Hypästhesie, darüber hinaus bestanden keine Störungen der Sensibilität oder der Motorik. Laborbefunde Die Laboruntersuchungen waren unauffällig, insbesondere fehlten Entzündungszeichen. Die muskelspezifischen Enzyme waren nicht erhöht. Kernspintomographie Im Bereich der medialen Wadenmuskulatur des linken Unterschenkels zeigten sich unscharf abgrenzbare Areale mit deutlich erhöhter Signalintensität sowie einem Kontrastmittel- Enhancement, entsprechend einer vermehrten Durchblutung und einem Ödem der Muskulatur. Zeichen der Nekrose fanden sich nicht. Therapie und Verlauf Unter initialer Bettruhe und Hochlagerung des Beines, einer Low-dose- Heparinisierung und der Gabe von Azetylsalizylsäure 1 g/die über 3 Wochen kam es zwar zur raschen Besserung der starken Schmerzen, die livide Verfärbung bildete sich jedoch nur sehr 26/55 Phlebologie 1998; 27: 55 7 Downloaded from on IP:

2 Kersting et al.: Embolia curtis medicamentosa nach Varizensklerosierung mit Polidocanol zögerlich zurück. Zentral traten einzelne Erosionen auf, die lokal antiseptisch behandelt wurden. Im weiteren Verlauf entwickelten sich hier zwei bis 1,5 cm große, flache, trockene Nekrosen, die nach Demarkierung mit nekrolytischen und granulationsfördernden Maßnahmen behandelt wurden. Nach 6 Monaten war die livide Verfärbung noch nicht vollständig abgeblaßt; die beiden Nekrosen heilten mit flachen Narben ab (Abb. 2). Diskussion Bei der Embolia cutis medicamentosa handelt es sich um eine livedoartige, hämorrhagische Entzündung der Haut, die sich im Anschluß an meist intramuskuläre Injektionen entwickelt, häufig in eine Nekrose der Haut übergeht und deren Heilungsverlauf sehr langwierig ist. Umschriebene Nekrosen der Haut nach intramuskulären Injektionen wurden erstmals zu Beginn dieses Jahrhunderts als Folge der Injektion von Wismut- und seltener auch Quecksilberpräparaten im Rahmen der Syphilis- Behandlung beobachtet (3, 10) und als»livedoartige Dermatitis«und»Embolia cutis medicamentosa«von Freudenthal, Nicolau und Juliusberg zwischen 1924 und 1928 eingehend beschrieben (4, 7, 11). In der Folgezeit wurde über zahlreiche Medikamente berichtet, die insbesondere nach glutealer Applikation zu einer Embolia cutis medicamentosa führen können (1, 8, 9, 13). Häufigste Auslöser sind Depotantibiotika, nichtsteroidale Antirheumatika und Pyrazolonderivate (9). Charakteristisch sind die unmittelbar nach der Injektion auftretenden starken, oft ausstrahlenden Schmerzen. Innerhalb von wenigen Stunden entwickelt sich wie bei unserer Patientin eine brettharte Infiltration mit scharf begrenzter, livider Verfärbung der Haut, häufig mit Livedo-racemosaartiger Zeichnung. In schweren Fällen entwickeln sich in den folgenden Tagen zentrale Nekrosen. Innerhalb von Wochen bis Monaten kommt es zur Demarkierung und Abstoßung des nekrotischen Gewebes. Die Abheilung erfolgt mit bizarren, flachen, atrophischen Narben (8). Therapeutisch können initial lokale Glukokortikoide zum Einsatz kommen. Nach Auftreten von Nekrosen erfolgt eine stadiengerechte Wundbehandlung (2, 8). Systemisch sind nichtsteroidale Antiphlogistika indiziert. In schweren Fällen mit ausgedehnten und tiefen Nekrosen sollte die Indikation zum operativen Vorgehen mit Débridement gestellt werden (9). Wie der hier beschriebene Fall zeigt, ist die Therapie der Embolia cutis medicamentosa schwierig und das Ergebnis häufig unbefriedigend. Der Verlauf kann sich dabei über Monate hinziehen, während die Patienten durch Schmerzen und eingeschränkte Mobilität beeinträchtigt sind (2). Die Pathogenese der Embolia cutis medicamentosa ist nicht geklärt. Diskutiert wird insbesondere eine intraarterielle Injektion des Medikaments, durch die es schlagartig zu einer Blockierung der Durchblutung der terminalen Strombahn kommen kann (8). Freudenthal konnte diesen Mechanismus histologisch durch den Nachweis intraarterieller Wismutkristalle in betroffenen Hautarealen sichern (4). Darüber hinaus können periarterielle oder intramurale Injektionen zu arteriellen Spasmen mit nachfolgender Durchblutungsstörung führen. Das verzögerte Eindringen des Sklerosierungsmittels in das Gefäßlumen könnte dann die zeitliche Diskrepanz zwischen Injektion und Nekrose erklären. Auch peri- oder intraneurale Injektionen rufen starke Schmerzen hervor; durch Irritation kleinerer Nervenäste kann es ebenfalls zu einer Vasokonstriktion mit Durchblutungsstörungen kommen (8). Über die Embolia cutis medicamentosa im Zusammenhang mit einer Sklerosierung von Varizen wurde kürzlich berichtet (12). Die Sklerosierung mit Polidocanol ist eine weitverbreitete Methode zur Behandlung von insbesondere retikulären Varizen und Besenreiservarizen, die nur sehr selten zu schweren Komplikationen führt (5, 15). Die intraarterielle Injektion des Sklerosierungsmittels in größere Gefäße, die zu ausgedehnten und tiefen Nekrosen führt und häufig den Verlust der betroffenen Extremität nach sich zieht (6, 15), gehört dabei zu den folgenschwersten Zwischenfällen. Während früher angenommen wurde, daß die intraarterielle Injektion des Sklerosierungsmittels zu einem lokalen Verschluß des Gefäßes Abb. 1 Embolia cutis medicamentosa. Klinischer Befund nach Sklerosierung einer retikulären Varize am linken Unterschenkel Abb. 2 Klinischer Befund nach 6 Monaten führen würde, konnten Staubesand und Seydewitz experimentell nachweisen, daß nach intraarterieller Injektion von Sklerosierungsmitteln wie Polidocanol schwere Defekte der Intima entstehen. Das mit dem Blutstrom in die Peripherie gelangte Trümmermaterial embolisiert dann die terminale Strombahn (14). Oberflächliche Nekrosen wurden dagegen auch nach paravenöser Injektion von Sklerosierungsmitteln in größerer Menge und Phlebologie 27/56 Downloaded from on IP:

3 Downloaded from on IP:

4 Downloaded from on IP:

5 Downloaded from on IP:

6 Kasuistik höherer Konzentration beobachtet. Diese Nekrosen heilen meistens wie eine Schürfwunde unter Hinterlassen flacher Narben ab (15). Insbesondere nach Sklerosierung von Besenreiservarizen können oberflächliche Nekrosen jedoch auch nach intravasaler Injektion auftreten. Diskutiert wird hier auch ein Abfließen des Sklerosierungsmittels über arteriovenöse Anastomosen in das arterielle System (6). Welcher der diskutierten Pathomechanismen für das Auftreten der hier beschriebenen Embolia cutis medicamentosa verantwortlich ist, kann letztendlich nicht geklärt werden. Zusammenfassend sollte die Embolia cutis medicamentosa als seltene, aber schwerwiegende Komplikation nicht nur bei der intramuskulären Injektion von Medikamenten, sondern auch bei der Sklerosierung von Varizen bedacht werden. LITERATUR 1. Brachtel R. Embolia cutis medicamentosa. Med Klin 1976; 71: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH (Hrsg). Dermatologie und Venerologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1995; Brocq L. Eschare volumineuse de la fesse consécutive à une injection d huile biodurée. Ann Derm Syph 1901; 4: Freudenthal W. Lokales embolisches Bismogenol-Exanthem. Arch Derm Syph 1924; 147: Goldmann PM. Polidocanol (Aethoxysklerol) for sclerotherapy of superficial venules and teleangiectasias. J Dermatol Surg Oncol 1989; 15: Hohlbaum GG. Über iatrogene Schäden bei der Varizensklerosierung. Phlebol Proktol 1990; 19: Juliusberg F. Nebenwirkungen der Wismuthbehandlung. In: Handbuch der Hautund Geschlechtskrankheiten, Bd XIII. Jadassohn J (Hrsg). Berlin: Springer 1928; Kienitz T, Braun-Falco O. Umschriebene Hautnekrosen nach intramuskulärer Injektion. Münch Med Wochenschr 1976; 118: Köhler LD, Worret WI, Hofmann H. Atypische zosteriforme segmentale Embolia cutis medicamentosa. Hautarzt 1997; 48: Lesser E. Krankenvorstellung. Berl Klin Wochenschr 1899; 16: Nicolau S. Dermite livédoide et gangréneuse de la fesse, consécutive aux injections intramusculaires, dans la syphilis. Ann Mal Vénér 1925; 20: Rabe E, Geukens J. Embolia cutis medicamentosa des Fußes nach Sklerosierungstherapie. Vaso med 1997; 4: 25 (Abstr., Suppl.). 13. Razinskas G, Lechner W. Embolia cutis medicamentosa nach intramuskulärer Injektion pyrazolonhaltiger Präparate. Z Hautkr 1985; 60 (20): Staubesand J, Seydewitz V. Ultrastructural changes following paravascular and intraarterial injection of sclerosing agents: an experimental contribution to the problem of iatrogenic damage. Phlebologie 1991; 20: Weindorf N, Schultz-Ehrenburg U. Komplikationen der Varizenverödung. Phlebologie 1991; 20: Korrespondenzadresse: Ellen Kersting Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten Universität Würzburg Josef-Schneider-Straße 2 D Würzburg 28/57 Phlebologie Downloaded from on IP:

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung) Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA (Afl ibercept Injektionslösung) P Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte

Mehr

Leitlinien zur Sklerosierungsbehandlung der Varikose* (ICD 10: I83.0, I83.1, I83.2, I83.9) Entwicklungsstufe 1

Leitlinien zur Sklerosierungsbehandlung der Varikose* (ICD 10: I83.0, I83.1, I83.2, I83.9) Entwicklungsstufe 1 Leitlinien der DGP 101/33 2003 Schattauer GmbH Leitlinien zur Sklerosierungsbehandlung der Varikose* (ICD 10: I83.0, I83.1, I83.2, I83.9) Entwicklungsstufe 1 E. Rabe, F. Pannier-Fischer, H. Gerlach, F.

Mehr

Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche

Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche gesundheitliche Probleme auftreten können, wie Hautgeschwüre

Mehr

Schönheit erleben. Falten glätten und Konturgebung mit Sculptra : Liquid Lifting

Schönheit erleben. Falten glätten und Konturgebung mit Sculptra : Liquid Lifting Schönheit erleben Falten glätten und Konturgebung mit Sculptra : Liquid Lifting Ihr Gesicht Es ist das Erste, das an Ihnen auffällt... das Ich, das Sie der Welt zeigen. Wenn aber Ihre äußere Erscheinung

Mehr

Eichmann F, Schnyder UW (1981) Das Basaliom. Der häufigste Tumor der Haut. Springer, Berlin

Eichmann F, Schnyder UW (1981) Das Basaliom. Der häufigste Tumor der Haut. Springer, Berlin Literaturverzeichnis 1. Operative und ästhetische Dermatologie Monographien und Tagungsbände Augustin M, Peschen M, Petres J, Schöpf (Hrsg.) (2003) Innovation und Qualität in der operativen Dermatologie.

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Netzwerk Pflege 2016 Waltraud Haas Ambulanz für Diabetes und Stoffwechsel Agenda Diabetisches Fußsyndrom (DFS) Pathophysiologie periphere diabetische

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Therapeutische Infiltration Zur Behandlung hartnäckiger Rückenschmerzen Wir machen mobil Krankhafte

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,

Mehr

SRH KLINIKEN DER SCHLAGANFALL - INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE

SRH KLINIKEN DER SCHLAGANFALL - INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE SRH KLINIKEN DER SCHLAGANFALL - INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE SEHR GEEHRTE PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE, ein Schlaganfall ist für den Betroffenen und sein Umfeld immer ein schwerwiegender Einschnitt

Mehr

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien AG-Fuß Rheinland-Pfalz/Saarland in der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie (ADE) Rheinland-Pfalz e.v. Landesgruppe Rheinland-Pfalz der Deutschen Diabetes Gesellschaft Diabetische Polyneuropathie

Mehr

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln?

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? Dr. med. Ch. Weiher SRH Waldklinikum Gera / Klinik für allgemeine, viszerale und Kinderchirurgie Enterale Fisteln = schwere Komplikation nach abdominellen

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin 1. Dez..2012 Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann Klinik Innere Medizin IV (Rheumatologie, klinische Immunologie, Nephrologie) HSK Dr. Horst Schmidt

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

KNIEPROTHESENWECHSEL. Endoprothetik im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

KNIEPROTHESENWECHSEL. Endoprothetik im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg KNIEPROTHESENWECHSEL Endoprothetik im König-Ludwig-Haus Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg KniePrOthesenWechseL Unser Wissen für ihre Gesundheit Ursachen und symptome Die häufigste Ursache

Mehr

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Patientenseminar DCCV Freudenstadt 03.07.2010 Dr. med. Thorsten Maxeiner Chefarzt der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt

Mehr

Abstract Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise

Abstract Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise Abstract eingereicht am 12. April 2014 Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise Auswertung von 130 Liposuktionen Dr. med. Falk-Christian

Mehr

Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder. Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder

Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder. Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder irgendein Diabetischer Fuß Diabetisches Fußsyndrom: in Deutschland 8 Mio Diabetiker aktuell ca 4% DFS (2 10%) = 320.000 x DFS ca 15% entwickeln DFS = 1.200.000 x DFS 29.000 Amputationen / Jahr, 50% Major

Mehr

Künstlicher Kniegelenksersatz

Künstlicher Kniegelenksersatz Künstlicher Kniegelenksersatz Wie lange hält ein künstliches Kniegelenk? Ein erstmalig eingesetztes, künstliches Kniegelenk hält nach Angaben verschiedenster Studien im Schnitt etwa 15 bis 20 Jahre. Im

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Gebrauchsinformation: Information für Anwender CONDROSULF 800 mg - Tabletten Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Gelenkzysten an den Fingern (so genannte Mukoidzysten)

Mehr

Experimentelle Untersuchungen uber die Umwandlungs= fahigkeit der Zellen im Subkutangewebe der Maus.

Experimentelle Untersuchungen uber die Umwandlungs= fahigkeit der Zellen im Subkutangewebe der Maus. Experimentelle Untersuchungen uber die Umwandlungs= fahigkeit der Zellen im Subkutangewebe der Maus. V. Versuche mit grauer Salbe. Von Jushiro Mukohata. (Aus dem Anatomischen Institut der Medizinischen

Mehr

m.b.m Narbenbehandlung nach Erlach

m.b.m Narbenbehandlung nach Erlach Narbenbehandlung nach Erlach www.medical-business-massage.at Neue Erkenntnis Narbenbehandlung Vernachlässigtes Kapitel der Medizin ist die Narbe und die daraus resultierenden Beschwerden. Wenige Ärzte

Mehr

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen Schmerztherapie bei Wirbelsäulenbeschwerden im Medizinischen Versorgungszentrum Berlin-Hellersdorf / Helle Mitte Herr Dr. Saballus, was muss man sich unter

Mehr

Venenchirurgie Vorlesung

Venenchirurgie Vorlesung Venenchirurgie Vorlesung 06.05.2011 Chronisch venöse Insuffizienz primäre Varikosis sekundäre Varikosis Postthrombotisches Syndrom 15% aller Erwachsenen sind von einer CVI betroffen 80% primäre Varicosis

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Fokusthema "Druse beim Pferd

Fokusthema Druse beim Pferd Fokusthema "Druse beim Pferd Einleitung...2 Handlungsempfehlungen beim Auftreten von Druse...2 Vorsorgemaßnahmen...3 Übertragung...3 Anzeichen...4 Behandlung der Druse...4 Impfung...5 Durchführung der

Mehr

Neuritis nervi optici

Neuritis nervi optici Neuritis nervi optici Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat bei Ihnen eine Sehnervenentzündung (Neuritis nervi optici) festgestellt. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für eine plötzliche Sehminderung bei jungen

Mehr

Chronische Wunden und Bakterien

Chronische Wunden und Bakterien Chronische Wunden und Bakterien - Diagnostik und Therapie - Ist der WAR Score ein hilfreiches Instrument? Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum

Mehr

www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro

www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Morbus Behçet Version von 2016 1. ÜBER BEHCET 1.1 Was ist das? Morbus Behçet oder Morbus Adamantiades-Behçet (MB) ist eine Entzündung der Blutgefäße im gesamten

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms Wolf F. Wieland, Roman Ganzer 16. Onkologisches Symposium, Tumorzentrum Regensburg 22. Januar 2011 Klinik und Poliklinik für Urologie Universität

Mehr

Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Phlebologie siehe

Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Phlebologie siehe Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Phlebologie siehe www.phlebology.de Sklerosierungsbehandlung der Varikose (ICD 10: I83.0, I83.1, I83.2, I83.9) AWMF-Leitlinien-Register nicht vergeben Entwicklungsstufe:

Mehr

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg Bayerische Internistenkongress 2008 Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg Klassifizierung der

Mehr

DOWNLOAD OR READ : DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE DE GRUYTER LEHRBUCH PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE DE GRUYTER LEHRBUCH PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE DE GRUYTER LEHRBUCH PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 dermatologie und venerologie de gruyter lehrbuch dermatologie und venerologie de pdf dermatologie und

Mehr

Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen

Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen Prof. Dr. med. Rudolf Stadler Klinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie Johannes Wesling Klinikum Minden Novartis Pharma

Mehr

Die innovative Behandlung bei Sehnen- und Bänderschäden für neue Freude an Bewegung

Die innovative Behandlung bei Sehnen- und Bänderschäden für neue Freude an Bewegung Die innovative Behandlung bei Sehnen- und Bänderschäden für neue Freude an Bewegung Sehnenschäden wenn Lahmheiten lebensbestimmend werden. Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere von Sehnen,

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

$ :> ;? $ %& ' $ (? *= 9 &#8 " /# > A-$ 6 67& + &;B 0:+ 6 A7=- C $ ;;A 0 ()" *! ' + /012%% # :$ ;<

$ :> ;? $ %& ' $ (? *= 9 &#8  /# > A-$ 6 67& + &;B 0:+ 6 A7=- C $ ;;A 0 () *! ' + /012%% # :$ ;< '? F'? F!"# $ %& &! '# ()" *! ' +,-.- /012%%3.343 +5 67# &#8 9# 2111 2112 :$ ;< & $($&*= $ :> ;? /# ' $ (? *= @$ 9 &#8 " 211 2113 /# > A-$ 6 67& + &;B 0:+ 6 A7=- C $-2+211 + ;;A 0-2112 :D 'EA 7 =!# $2113

Mehr

Pemphigoid gestationis

Pemphigoid gestationis Pemphigoid gestationis 59. DDG Chapsa M., Heyne S., Schneiderat S., Beissert S., Günther C. Kasuistik Anamnese I 30-jährige Patientin in der 33. SSW ihrer 2.Schwangerschaft I Seit ca. 6 Wochen stark juckende

Mehr

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Franz Edler von Koch Klinikum Dritter Orden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynäkologisches

Mehr

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN DIE BEHANDLUNG PERIPHERER DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN MIT DER SAUERSTOFFINSUFFLATION THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND PRAKTISCHE DURCHFOHRUNG VON DOZENT DR. MED. F. SCHERER O BERARZT DER CHIRURGISCHEN UNIVERSITÄTSKLINIK

Mehr

Naturheilkunde. Neuraltherapie

Naturheilkunde. Neuraltherapie 1 Naturheilkunde Wissenswertes zur Neuraltherapie + Herd-Störfelder beschwerdefrei therapeutischer Einsatz von örtlichen Betäubungsmitteln U.Aldag FA Chirurgie 2 Naturheilverfahren Homöopathie Im Kieferngrund

Mehr

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Augen-Diagnosen (bitte alle auflisten): Uveitis bekannt seit: Symptome durch die

Mehr

PATIENTENINFORMATION

PATIENTENINFORMATION Die belgischen Gesundheitsbehörden haben bestimmte Voraussetzungen für das Inverkehrbringen des Arzneimittels Azzalure erlassen. Der in Belgien vorgeschriebene Plan zur Risikominimierung, zu dem diese

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Fesselringband Operation Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder

Mehr

Perineural Invasion: Identification, Significance, and a Standardized Definition

Perineural Invasion: Identification, Significance, and a Standardized Definition Perineural Invasion: Identification, Significance, and a Standardized Definition Dunn Martin, Dermatol Surg. 2009 Feb;35(2):214-21. doi: 10.1111/j.1524-4725.2008.34412.x. Katharina Burmeister Pathologie

Mehr

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Ratgeber für Patienten. Reizmagen Ratgeber für Patienten Reizmagen (Funktionelle Dyspepsie) - ein häufiges Krankheitsbild Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen

Mehr

Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN. Ihre Spezialklinik am Bodensee

Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN. Ihre Spezialklinik am Bodensee Gute Besserung Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN Ihre Spezialklinik am Bodensee Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Für die Zeit nach der Operation ist es

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

Sklerotherapie mit Polidocanol in einer angiologisch-phlebologischen Spezialpraxis

Sklerotherapie mit Polidocanol in einer angiologisch-phlebologischen Spezialpraxis 76/30 2003 Schattauer GmbH Sklerotherapie mit Polidocanol in einer angiologisch-phlebologischen Spezialpraxis Prospektive und retrospektive Erhebung über Ergebnisse und Komplikationen F. X. Breu, M. Marshall

Mehr

Die Sacrodynie Ursache und aktuelles Behandlungskonzept

Die Sacrodynie Ursache und aktuelles Behandlungskonzept Seite 1/6 Die Sacrodynie Ursache und aktuelles Behandlungskonzept 1. Das Problem Vielleicht haben Sie auch schon einmal von dem folgenden Beschwerdebild gehört: Ein Patient, der (oft jahrelang) unter seinem

Mehr

HEGEBE-Aerztegruppe der SSAM. Empfehlungen zur intramuskulären (i.m.) Anwendung von ärztlich verordneter Diazetylmorphin Injektionslösung

HEGEBE-Aerztegruppe der SSAM. Empfehlungen zur intramuskulären (i.m.) Anwendung von ärztlich verordneter Diazetylmorphin Injektionslösung Empfehlungen zur intramuskulären (i.m.) Anwendung von ärztlich verordneter Diazetylmorphin Injektionslösung Version 2.0 Verabschiedet und genehmigt an der AerztInnensitzung der HEGEBE-Aerztegruppe vom

Mehr

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär?

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär? Subokzpital einschiessender Schmerz DD: myofaszial / artikulär? Daniel Grob Winterthur 90-jährige Patientin Zuweisung Zuweisung zur manuellen Behandlung. wegen seit 2-3 Wochen massiv exazerbierten Kopfschmerzen

Mehr

Historisches Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es handelt dabei sich um eine Jahrtausende alte

Historisches Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es handelt dabei sich um eine Jahrtausende alte Akupunktur Historisches Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es handelt dabei sich um eine Jahrtausende alte Behandlungsmethode verschiedener Erkrankungen. Historisches

Mehr

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation Einsatz von Knie-Totalendoprothesen Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, seit Monaten, teilweise seit Jahren, werden Sie wegen Knieschmerzen behandelt. Dabei kamen unterschiedlichste Methoden

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Differentialdiagnostik der vaginalen Blutung in der II. Schwangerschaftshälfte Blutung bei Placenta praevia Blutung bei vorzeitiger Plazentalösung Plazentarandsinusblutung

Mehr

Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren.

Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren. Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren. BECAUSE WE CARE Die Diagnose Krebs stellt einen tiefgreifenden

Mehr

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region Frank Gerstenacker Brennpunkt: LBH - Region Zentrum der Aufrichtung Basis der Belastung Verbindung zur unteren Extremität Komplexes mechanisches Gebilde

Mehr

)LEURP\DOJLH±HUIROJUHLFKEHKDQGHOQ

)LEURP\DOJLH±HUIROJUHLFKEHKDQGHOQ )LEURP\DOJLH±HUIROJUHLFKEHKDQGHOQ )LQGHQ6LHGLH8UVDFKH,KUHU)LEURP\DOJLHXQGVLQQYROOH%HKDQGOXQJVP JOLFKNHLWHQ± DXFKXQWHUXPZHOWPHGL]LQLVFKHQ$VSHNWHQ Autorin: Sigi Nesterenko www.gesundheits-ebooks.de ,QKDOWVYHU]HLFKQLV

Mehr

Risikoinformation der FDA: UAW-News International: Sprue-ähnliche Enteropathie unter Olmesartan

Risikoinformation der FDA: UAW-News International: Sprue-ähnliche Enteropathie unter Olmesartan Risikoinformation der FDA Sprue-ähnliche Enteropathie unter Olmesartan Berlin (2. September 2013) - Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA berichtete kürzlich über Fälle von Sprue-ähnlicher Enteropathie

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover LEHRKONZEPT Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP 1. LEHRKONZEPT... 2 1.1 Gliederung des Blockpraktikums...2 1.2 Einführungsveranstaltung...2

Mehr

Injektions- und Infusionstechnik

Injektions- und Infusionstechnik Joachim Gabka Injektions- und Infusionstechnik Praxis, Komplikationen und forensische Konsequenzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Christian-Joachim Gabka und Heinzpeter Moecke

Mehr

Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers. Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel

Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers. Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel Kolonpolypen (1) Polypektomie Voraussetzungen der Polypektomie (1) Patientenaufklärung

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Fuat H. Saner Einführung 16.10.2012 um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Universitätsklinikum Essen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

3.13 Prostata. Kernaussagen

3.13 Prostata. Kernaussagen 98 Ergebnisse zur Prostata 3.13 Prostata Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Prostatakrebs ist inzwischen die häufigste Krebserkrankung bei n. Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Prostatakrebs

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Herr Professor Mattejat,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Herr Professor Mattejat, Laudatio für Prof. Dr. Fritz Mattejat Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Herr Professor Mattejat, Lassen Sie mich zunächst kurz aus einem Brief vorlesen: Da ich erst

Mehr

Krampfadern (Varizen)

Krampfadern (Varizen) Krampfadern (Varizen) Liebe Patientin, lieber Patient, in unserer Spezialbroschüre Krampfadern finden Sie umfassende Informationen zu diesem Thema. Wir bieten Ihnen eine individuelle Diagnose und eine

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Dr. med. S. Beck Oberarzt Klinik für Akutgeriatrie Geriatrischer Konsiliararzt Altersheime der Stadt Zürich Agenda Einige Grundlagen Geriatrisches

Mehr

Erste Hilfe aus der Natur

Erste Hilfe aus der Natur Erste Hilfe aus der Natur Arnica 1+1 DHU das homöopathische Multitalent für das ganze Jahr www.dhu-globuli.de Arnica 1+1 DHU Das starke Duo: Salbe + Globuli Arnica 1+1 DHU ist die schnelle erste Hilfe

Mehr

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden

Mehr

Der erste bewusst erlebte oder

Der erste bewusst erlebte oder Der erste Anfall Der erste Anfall Der erste bewusst erlebte oder beobachtete epileptische Anfall bleibt vielen Menschen mit Epilepsie und auch den Angehörigen oder Augenzeugen oft besonders dramatisch

Mehr

IB Medizinische Akademie Aschaffenburg. Podologe (m/w)

IB Medizinische Akademie Aschaffenburg. Podologe (m/w) IB Medizinische Akademie Aschaffenburg Podologe (m/w) Sie tragen uns ein Leben lang! Die medizinische Fußpflege: ein Zukunftsmarkt! Der Podologe (Podos (griechisch) = Fuß, Logis = Lehre) erstellt eigenverantwortlich

Mehr

Schaumsklerotherapie Alleskönner?

Schaumsklerotherapie Alleskönner? Schaumsklerotherapie Alleskönner? Dr. Jürg Traber, Venenklinik Kreuzlingen Sehr geehrte Vorsitzende Liebe Kolleginnen und Kollegen Liebe Gäste Ich bedanke mich sehr für Ihre Einladung! Nicht nur, weil

Mehr

Sklerotherapie der Varikose

Sklerotherapie der Varikose Sklerotherapie der Varikose F. Pannier 1, E. Rabe 2 (basierend auf: European Guidelines for Sclerotherapy in Chronic Venous Disorders. Phlebology 2014;29(6):338-354) 1 Private Praxis Dermatologie & Phlebologie,

Mehr

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die als chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Mehr

UniversitätsTumorCentrum Jena Klinik für Neurochirurgie

UniversitätsTumorCentrum Jena Klinik für Neurochirurgie Zweck/ Ziel Seite von 8 Patienten mit einem Hypophysentumor benötigen regelhaft eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Die Gewichtung und Sequenz der Therapieschritte ist für unterschiedliche

Mehr

Spektrum moderner dermatologischer Lasertherapie. - von Tattoo- bis Haarentfernung-

Spektrum moderner dermatologischer Lasertherapie. - von Tattoo- bis Haarentfernung- Spektrum moderner dermatologischer Lasertherapie - von Tattoo- bis Haarentfernung- Dr. med. Jansen Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten -Allergologie, Andrologie, Umweltmedizin- Dermatologische Lasertherapie

Mehr

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen Leichter atmen mit Pulmonx-Ventilen Was ist ein Emphysem? Ein Emphysem ist eine schwere, chronische Krankheit, die zu Kurzatmigkeit führt und die Lebensqualität einschränkt. Weltweit leben mehr als 30

Mehr

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Rückenschmerzen Neben Erkältungskrankheiten die häufigste

Mehr

5. Was ist der Zweck der Studie der Phase II-Palovarotene?

5. Was ist der Zweck der Studie der Phase II-Palovarotene? PALOVAROTENE 1. Was ist Palovarotene? ANTWORT: Palovarotene ist ein Retinoic Säure-Gamma (RARγ)-Rezeptoragonist und ist eine Klasse von Verbindungen genannt systemische Retinoide. Diese Verbindungen haben

Mehr

Dosisaufsättigung (Boost) mittels interstitieller Brachytherapie beim Brustkrebs

Dosisaufsättigung (Boost) mittels interstitieller Brachytherapie beim Brustkrebs UniversitätsKlinikum Heidelberg Dosisaufsättigung (Boost) mittels interstitieller Brachytherapie beim Brustkrebs Eine präzise und schonende Form der Strahlentherapie Brachytherapie beim Brustkrebs Was

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1. Tschüss Cellulite!

96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1. Tschüss Cellulite! 96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1 Tschüss Cellulite! Warum Cellfi na? Eigentlich sind Sie zufrieden mit Ihrem Aussehen. Nur auf die lästigen Dellen an Po und Oberschenkeln könnten Sie

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr