Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung"

Transkript

1 TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTAD! j Fochbereich 1 - ] Gesamtbibliothek n'.i i - t Betrieb sw irtschaftslehre Inventar-Nr. Abstell-Nr. Sachgebiete Z.2- Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung von Dr. Ulrich Leffson o. Professor em. der Betriebswirtschaftslehre der Universität Münster 6. durchgesehene und geringfügig verbesserte Auflage IdW-Verlag GmbH Düsseldorf 1982

2 Vorwort zur fünften Auflage 7 Erster Teil 1 Der Begriff Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung" 17 2 Wesen und Rechtsnatur der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 21 3 Die Ableitung der Grundsätze aus den Zielen von Buchführung und Jahresabschluß Die Ableitung von Problemlösungen aus Zielen in Wirtschafts- und Rechtswissenschaft Ziele und Mittel in Wirtschafts- und Rechtswissenschaft Die deduktive Ermittlung der GoB Die Bedeutung der teleologischen Vorgehensweise im System der der Rechtsauslegung und Rechtsergänzung Die Rechtsfortbildung Konsequenzen für die Gewinnung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung Die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Ziele und Erkenntnisse für die Gesetzesauslegung und -ergänzung Die mit Buchführung und Jahresabschluß verfolgten Ziele Die kaufmännischen Ziele Die gesetzgeberischen Ziele Der Schutz von Gläubigern und anderen Gruppen Gesetzgeberische Ziele und Mittel zur Zielerreichung Das Schuld- und Konkursrecht Der Stellenwert des Gläubigerschutzes für den Gesetzgeber Die Buchführung als Grundlage für die Verwirklichung des Gläubigerschutzes Die Bedeutung der Buchführung Die Beweiskraft der Handelsbücher Sicherung und Stärkung des Haftungskapitals Das Konzept der Haftung Sicherung der Aufbringung von Haftungskapital Gründungs-und Einzahlungsvorschriften Unzureichendes Eigenkapital Sicherung vor Entzug von Haftungskapital 49

3 Begrenzung der Zugriffsmöglichkeiten der Anteilseigner Flankierende Bewertungsvorschriften Kapitalstärkung Schutz durch gesetzliche Informationsregelungen Der Zwang zur Rechenschaft des Kaufmanns vor sich selbst Rechenschaft gegenüber Unternehmungs-Outsiders Ausblick Die Erfüllung der Jahresabschlußaufgaben Rechenschaft Begriff und Inhalt der Rechenschaft Rechenschaft durch Jahresabschlüsse Der Aussagewert des Jahresabschlusses Die Bedeutung der Erfolgsindikation durch Jahresabschlüsse Die Vermittlung von Informationen über die Schuldendeckungsfähigkeit Der Einblick in die zukünftige Zahlungsfähigkeit Informationen über das Schuldendeckungspotential Die ergänzende Berichterstattung Objektivierung durch eindeutige Bilanzierungsregeln Die Beeinträchtigung der Jahresabschlußfunktion durch stille Rücklagen Zukunftsbezogene Rechenschaftsinstrumente Die Ermittlung des verteilbaren Jahresgewinns Der Zusammenhang zwischen Erfolgsberechnung und Gewinnausschüttung Das Problem der Kapitalerhaltung Die Begrenzung der Gewinnausschüttung zur Kapitalstärkung Die Sicherung einer Mindestausschüttung Das Ineinandergreifen von Erfolgsberechnung, Gewinnverwendungsentscheidung und Rechenschaft ,Ausschüttungssperrvorschriften' und Normen zur.kapitalverminderungskontrolle' Die durch Gesetz und GoB erreichte dominanzfreie Regelung Die Erfüllung von Nebenzwecken Der Jahresabschluß als Besteuerungsgrundlage Die Gewinnung unternehmensinterner Steuerungsinstrumente Resume.99 10

4 33 Die Gewinnung der GoB Der Kreis der Deduzierenden Die Bedeutung der Praxis für die Gewinnung der GoB Die Gewohnheiten und Ansichten der Kaufleute Die Bedeutung der Gewohnheiten und Ansichten Der ordentliche und ehrenwerte Kaufmann Die Ermittlung der Gewohnheiten und Ansichten Lieferung von Ideen Fachgutachten der wirtschaftsprüfenden Berufe Die Gewinnung von GoB im Recht Die Gesetzgebung Vorbemerkung Der dem Kaufmann vertrauende Gesetzgeber von Der dem Kaufmann mißtrauende Gesetzgeber von 1931 und Gewohnheitsrecht Die Rechtsprechung im Handels- und Steuerrecht Die rechtswissenschaftliche Forschung Die Bedeutung der Fachwissenschaft für die Gewinnung der GoB Die betriebswirtschaftliche Forschung Die wissenschaftliche Gewinnung der GoB Das Problem des Konsenses Die Konsequenz der Überlegungen Die Voraussetzungen der Gewinnung der Grundsätze der Dokumentation und Rechenschaft Die Gültigkeit der GoB unabhängig von der Rechtsform der Unternehmung Abgrenzungsfragen 141 Zweiter Teil 4 Die Grundsätze der Dokumentation Aufgaben der Dokumentation Die Bedeutung der Rechenschaftsgrundsätze für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation Sicherung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Aufzeichnungen Allgemeine Anforderungen Belegprinzip Grundbuchfunktion Internes Kontrollsystem

5 43 Klarheit und Nachprüfbarkeit Folgen nicht ordnungsmäßiger Dokumentation Die Grundsätze der Rechenschaft Überblick über die oberen Grundsätze der Rechenschaft Ausgangspunkt Die Konzeption der Handelsbilanz nach den oberen Grundsätzen der Rechenschaft Die Systematik der Ableitung der Grundsätze aus dem Ziel Informationsverrriittlung und Kapitalerhaltung mit Hilfe von Jahresabschlüssen Allgemeine Voraussetzungen der Ableitung von GoB Materiality Vergleichbarkeit Das Postulat der Bewertung unter der Annahme unbegrenzter Fortführung der Unternehmung (Going-Concern- Concept) Periodisierung Die Grundsätze der Zurechnung zu Rechnungsperioden Die Abgrenzung durch Bestands- und Aufwandsbemessung Die oberen Grundsätze des amerikanischen Schrifttums Richtigkeit und Willkürfreiheit Zum Problem der Wahrheit im Jahresabschluß Der Grundsatz der Richtigkeit Der Grundsatz der Willkürfreiheit Gegenargumente Klarheit Der Begriff der Klarheit Klarheit der Bilanz Klarheit der Gewinn- und Verlustrechnung Vollständigkeit Vollständigkeit als Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung Vollständigkeit des Jahresabschlusses Vollständigkeit der Summe der Jahresabschlüsse Die vollständige Berücksichtigung der nach dem Abschlußstichtag erlangten Informationen Die beiden Grundtypen neuer Informationen Abgrenzung des Begriffes neue Ereignisse" Zusammenfassung

6 534 Exkurs zur Richtigkeit, Klarheit und Vollständigkeit Bilanzdelikte Abweichungen von den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung Abweichungen von den Grundsätzen der Richtigkeit, Vollständigkeit und Willkürfreiheit Abweichungen vom Grundsatz der Klarheit Das Realisationsprinzip Der Inhalt des Prinzips und seine Stellung innerhalb der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Die Realisation von Unternehmensleistungen Gegenthese zum Wertsprung bei der Realisation Zwecke des Realisationsprinzips und die zur Zweckerreichung erforderlichen Regelungen Regelung I: Das Anschaffungspreisprinzip Bedeutung und Handhabung des Anschaffungspreisprinzips Bepreisung und Bewertung Regelung II: Der Realisationsakt und -Zeitpunkt Abwägung der für die Realisation in Frage kommenden Zeitpunkte Möglichkeiten der Festlegung Geldeingang und Realisation Vertragsschluß und Realisation Leistungsbewirkung und Realisation Ausschüttbarkeit realisierter Gewinne Die Konventionen zum Realisationszeitpunkt Die Realisation von Lieferungen und Leistungen Die Realisation bei Forderungen und Schulden Die Realisation bei langfristigen pro-rata temporis zu erfüllenden Verträgen Die Realisation der außerordentlichen Erträge Bedenken gegen Einschränkungen der strengen Anwendung des Realisationsprinzips Fragestellung Die Zurechnung von Dispositionserfolgen Der Realisationszeitpunkt in einigen Sonderfällen Die Ertragsrealisation bei Mehrjahresprojekten Ertragsverwirklichung durch Auftragsbeschaffung Realisation bei Lieferbereitschaft Realisation bei Valutakursänderungen Realisation bei im Entstehungszeitpunkt zweifelhaften Forderungen Die Abzinsung langfristiger Verbindlichkeiten Unrealisierter Schulderlaß w

7 Ergebnis Abgrenzung der Sache und der Zeit nach Problemstellung Die Abgrenzung der Sache nach Die grundsätzliche Lösung der Periodisierung des Faktorverbrauchs Das Problem des Zurechnungskriteriums Das Kriterium.Verursachung' Das Durchschnittskostenprinzip Sonderfragen der Zurechnung Die Periodisierung anhand von Verbrauchsmodellen Die Periodisierung der Gemeinkosten Die Abgrenzung der Zeit nach Das Imparitätsprinzip Grundsatzantinomie Der Zweck des Imparitätsprinzips Möglichkeiten der Lösung der Grundsatzantinomie Lösung der Antinomie durch Einbeziehung des Imparitätsprinzips in das Realisationsprinzip Die Natur der Lösungsversuche Die Deutung der Realisation durch Heipenstein Imparitätische Definition des Realisationsprinzips Deutung des Imparitätsprinzips als Bewertungsregel von Bilanzgegenständen Das Konzept von Bewertung und Abwertung Die Bewertungsidee für Sachgüter, Forderungen u. ä Alternativwerte ermittelt als Wiederbeschaffungs- oder Reproduktionskosten vom Abschlußstichtag Wertminderungen am ruhenden Vermögen Bedenken gegen die Berücksichtigung von Wertminderungen am ruhenden Vermögen aus erfolgsrechnerischen Gesichtspunkten Bedenken gegen die Berücksichtigung von Wertminderungen am ruhenden Vermögen, abgeleitet aus dem Zweck des Imparitätsprinzips Alternativwerte ermittelt aus künftigen Absatzpreisen Bewertung mit zukünftigen Absatzpreisen Abwertung auf Grund zukünftiger Absatzpreise Das dreifache Niederstwertprinzip Die Bewertungsidee für Verträge, Ergebnis Zweckerreichung durch Verlustantizipation Das Konzept der Verlustantizipation

8 565.1 Verlustantizipation in der vorindustriellen Wirtschaft Verlustantizipation in einer durch langfristige Sachanlagen gekennzeichneten Wirtschaft Die Höhe der Antizipationsbeiträge Deutung des Imparitätsprinzips als Bewertungsregel für negative Erfolgsbeiträge Das Konzept der Ermittlung der Antizipationsposten aus der Vollendung eingeleiteter Geschäfte Die Berechnung der Antizipationsposten aus der Vollendung eingeleiteter Geschäfte Sachgüter Fertige und unfertige Erzeugnisse Verbrauchsstoffe Handelswaren Sachanlagen Schuldverhältnisse und Eventualverpflichtungen Forderungen Verbindlichkeiten und Eventualverpflichtungen Unerfüllte zweiseitige Verträge Der Ausweis der Antizipationsposten Ansatzpunkte zu der neueren Deutung im Schrifttum Ergebnis Die gesetzliche Niederstwertvorschrift Vergleichbarkeit Stetigkeit Die Bedeutung der Vergleichbarkeit Schmalenbachs Grundsatz der Vergleichbarkeit Die aus der Forderung nach Vergleichbarkeit abzuleitenden Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Der Grundsatz der Stetigkeit Begriff und Inhalt der Stetigkeit Stetigkeit als Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung Durchbrechung der Stetigkeit Grundsatzwechsel Die Fortführung einzelner Werte Das Problem der Berücksichtigung veränderter Erwartungen Die Berücksichtigung erhöhter Nutzungserwartungen Die Berücksichtigung verminderter Nutzungserwartungen Der Grundsatz, Unstetigkeiten zu erläutern Der Grundsatz der Aussonderung des Außerordentlichen Die Verwendung eines zeitraumgleichen Maßstabes

9 58 Das Vorsichtsprinzip Das Postulat vorsichtiger Bilanzierung Das Zusammenwirken von Vorsichtsprinzip und Realisationsund Imparitätsprinzip Die Notwendigkeit einer Handlungsanweisung bei unsicheren Erwartungen im Jahresabschluß Die Bedeutung möglicher Erwartungsarten für die Bilanzierung Objektivierbarkeit als Einteilungskriterium für unsichere Erwartungen Statistisch fundierte Wahrscheinlichkeiten Unternehmensspezifische Werte Unternehmensexterne Normwerte Subjektive Wahrscheinlichkeiten Die Gewinnung von Bilanzwerten bei unsicheren Erwartungen Bilanzierung einzelner Sachverhalte Bilanzierung bei Bildung von Kollektiven Das Problem des Risikoausgleichs bei der Bildung von Kollektiven Die Methode zur Berechnung von Bilanzwerten bei Kollektiven Die Berechnung von Wertansätzen im Fall theoretischer Verteilungen Folgerungen aus den Berechnungsmodellen Vorsichtsprinzip und Ausweis 442 Abkürzungsverzeichnis 445 Schrifttum 447 Namensverzeichnis 471 Sachverzeichnis

Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung von Dr. Ulrich Leffson o. Professor der Betriebswirtschaftslehre der Universität Münster Honorarprofessor der Universität Wien 7. revidierte und erweiterte Auflage

Mehr

trans-o-flex Austria GmbH

trans-o-flex Austria GmbH trans-o-flex Austria GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 211 trans-o-flex Austria GmbH, Wien Bilanz zum 31.12.211 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen

Mehr

Rechnungslegung von Vereinen

Rechnungslegung von Vereinen Rechnungslegung von Vereinen Merkmale eines Vereins Zusammenschluss mehrerer Personen Freiwillige Mitgliedschaft Körperschaftliche Verfassung Verfolgung eines bestimmten Zweckes Nichtwirtschaftliche Zwecke

Mehr

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung von Dipl.-Kfm. Dr. Roland Euler IDW-Verlag GmbH Düsseldorf 1989 Inhaltsverzeichnis Seite Problemstellung 1 1. Kapitel Die Rechtsnatur und die Ermittlung der

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Bilanzierung und Bewertung Das "Rechnungswesen"

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Jahresabschluss zum 31. März 2009. Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz. Steuernummer 08818993

Jahresabschluss zum 31. März 2009. Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz. Steuernummer 08818993 Jahresabschluss zum 31. März 2009 Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz Steuernummer 08818993 Bilanz zum 31. März 2009 Aktiva I I A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Verrnögensgegenstände

Mehr

Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln

Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln von Dr. jur. Wolfgang Förster Rechtsanwalt Diplom-Volkswirt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Inhaltsverzeichnis Vorwort r:". ; '*; ".' ";...."'.'..'.. ',.. /: :.^..":., v. ; V" v Literaturverzeichnis.........,...

Mehr

Bilanzen. Ein Lehrbuch zur Bilanztheorie. Dr. Henning Egner Verlag Franz Vahlen München. von. Ass. Professor an der Universität des Saarlandes

Bilanzen. Ein Lehrbuch zur Bilanztheorie. Dr. Henning Egner Verlag Franz Vahlen München. von. Ass. Professor an der Universität des Saarlandes Bilanzen Ein Lehrbuch zur Bilanztheorie von Dr. Henning Egner Ass. Professor an der Universität des Saarlandes 1974 Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis 1 Notwendigkeit und Aufgaben von Bilanzen

Mehr

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 5. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Jahresabschluß I 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. DIE BUCHFÜHRUNG IM SYSTEM DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1 1.1 Aufgaben

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide Sonderfragen der Bilanzierung von StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek 2. Auflage IAide Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1.

Mehr

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Sommersemester 2003 Rückblick Der Jahresabschluss im einzelnen

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2013 Patriarch MultiManager GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2013 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 1 Rechtsfolgen des Jahresabschlusses Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Die transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten

Die transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten Dr. Michael Fuchs Die transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten Systematische Grundlagen und historische Entwicklung bis zum Aktiengesetz 1965 Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerd Rose Verlag Josef

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

RECHNUNGSWESEN I DIPL.-ING. (FH) MARIO KRÄFT

RECHNUNGSWESEN I DIPL.-ING. (FH) MARIO KRÄFT Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 1. Grundlagen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB; generally accepted accounting principles) dürfte es überall gegeben haben, wo Aufzeichnungen über Bestände

Mehr

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1)

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Wo1 / Lernziele / Rechnungswesen Die Studenten können die Bedeutung des Rechnungswesens

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung

Sonderfragen der Bilanzierung Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung von Eva Deutsch-Goldoni, Roman Rohatschek 2. Auflage 2008 Sonderfragen der Bilanzierung Deutsch-Goldoni / Rohatschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 35.295,00 77,45 I.

Mehr

KAIMER EUROPA GmbH ESSEN

KAIMER EUROPA GmbH ESSEN KAIMER EUROPA GmbH ESSEN Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip? Martina Hemsath Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip? Kritische Würdigung unter Berücksichtigung der Entscheidungs- und Kontrollfunktion des Jahresabschlusses MV WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester 2009

Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester 2009 Theorien des Jahresabschlusses (Bilanztheorien): Bilanztheorien versuchen, unabhängig von rechtlichen Regelungen, aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen den Sinn und Zweck des Jahresabschlusses, dessen

Mehr

Tageswert Ertragswert Marktwert Anschaffungswert Kurswert Liquidationswert Verkaufswert Herstellwert Verkehrswert Buchwert

Tageswert Ertragswert Marktwert Anschaffungswert Kurswert Liquidationswert Verkaufswert Herstellwert Verkehrswert Buchwert Lernziele Du kennst die wichtigsten Bewertungsvorschriften nach dem Aktienrecht. Du zählst drei Vor- und Nachteile der Bildung stiller Reserven auf. Du erstellst selbstständig einen Spiegel der stillen

Mehr

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz Harald Helmschrott Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Robert Buchner A 211 857 DeutscherUniversitäts Verlag IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe! die Aufgaben und Ziele der kaufmännischen Buchführung im NKF nennen und in Grundzügen erläutern! die Aufgaben und Ziele der privatwirtschaftlichen kaufmännischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Darstellung komplexer Bilanzierungsthemen von Roman Rohatschek 1. Auflage 2013 Linde Verlag Wien 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung Kurt Nagel Datensicherung in der Unternehmung Dr. Kurt Nagel Datensicherung in der Unternehmung Bestimmungsfaktoren für den Aufbau eines Datensicherungssystems Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-409-31514-2

Mehr

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010 Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010 Von Univ.-Prof. Dr. habil. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH / 31.12.2012 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

PATRIZIA GrundInvest GmbH Augsburg

PATRIZIA GrundInvest GmbH Augsburg Augsburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 86150 Augsburg Jahresabschluss zum 31.12.2014 Bilanz zum 31.12.2014 Aktiva Passiva 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2013 A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

Mehr

1. Tutorium Finanzberichterstattung

1. Tutorium Finanzberichterstattung 1. Tutorium Finanzberichterstattung Kontakt Caroline Emanuel Fabio Britz Ronja Schlemminger Stefan Willersinn Thomas Trapp Tobias Hartmann Caroline.emanuel90@googlemail.com fbritz@rhrk.uni-kl.de ronjaschlemminger@googlemail.com

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Forderungsrisiken, Forderungsausfälle

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Forderungsrisiken, Forderungsausfälle Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Forderungsrisiken, Forderungsausfälle Rechnungsziele

Mehr

Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13

Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13 Inhaltsverzeichnis Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13 TEIL 1: EINFÜHRUNG IN DAS NKFG 1 Die Bilanz im Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF) 19 2 Bedeutung der Bilanz als

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB Rechnungswesen und Steuern 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Buchführung Eine systematische Anleitung

Mehr

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.2.

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.2. Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.2.: Bewertung des Umlaufvermögens Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 246 I HGB: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände zu enthalten ( ) 247

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 14 1 Einleitung 17 A. Zielsetzung und -gruppe 17 B. Begriffliche Abgrenzungen 18 C. Anforderungen der Rechnungslegung 19 D. Aufbau des Praxisleitfadens

Mehr

Erfolgswirksame Vorgänge

Erfolgswirksame Vorgänge Erfolgswirkung Die erfassten (Dokumentation) und zum Jahresabschluss verdichteten (Ausschüttungsbemessung, Information) Vorgänge können grundsätzlich sein: erfolgsneutral (berühren nur Bilanz) erfolgswirksam

Mehr

Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen 2., überarb. Auflage

Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen 2., überarb. Auflage Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen 2., überarb. Auflage Empfehlungen des Arbeitskreises Externe Unternehmensrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung

Sonderfragen der Bilanzierung Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung Bearbeitet von Roman Rohatschek 5., aktualisierte Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3411 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung Jörg Schneider Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Seite Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 37 Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Unter Berücksichtigung der wertorientierten Unternehmenssteuerung von

Mehr

Risiken und Insolvenz

Risiken und Insolvenz Dietmar Schulz Risiken und Insolvenz Die Behandlung von Rückstellungen in der Überschuldungsbilanz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Schwab Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis A: Einführung

Mehr

Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 2007/08. Thema 4

Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 2007/08. Thema 4 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 7/08

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ Andritz Asset Management GmbH Graz B I L A N Z z u m 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 4 (Beträge in Euro) A K T I V

Mehr

Prüfungsinhalt. Abwasserentsorgung Helmstedt, Helmstedt. Schlussbesprechung Jahresabschlussprüfung 2012 am 6. November 2013. 1.

Prüfungsinhalt. Abwasserentsorgung Helmstedt, Helmstedt. Schlussbesprechung Jahresabschlussprüfung 2012 am 6. November 2013. 1. Abwasserentsorgung Helmstedt, Helmstedt Schlussbesprechung Jahresabschlussprüfung am 6. November 2013 Gütersloh Berlin Hannover-Laatzen Leipzig Folie: 1 Prüfungsinhalt 1. Jahresabschluss (Ergebnis- und

Mehr

RECHNUNGSABGRENZUNG IN BILANZTHEORIE UND BILANZRECHT

RECHNUNGSABGRENZUNG IN BILANZTHEORIE UND BILANZRECHT RECHNUNGSABGRENZUNG IN BILANZTHEORIE UND BILANZRECHT Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Doktor der Wirtschaftswissenschaften) eingereicht am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesungsgliederung Rückblick Der Jahresabschluss im einzelnen 3.1 Anlagevermögen

Mehr

1.4.4.3 Übernahme von Pensionsverpflichtungen... 48 1.4.4.4 Erstmalige Anwendung... 49 2. Neue Verwaltungsanweisungen... 50 2.1 BMF-Schreiben zur

1.4.4.3 Übernahme von Pensionsverpflichtungen... 48 1.4.4.4 Erstmalige Anwendung... 49 2. Neue Verwaltungsanweisungen... 50 2.1 BMF-Schreiben zur INHALTSÜBERSICHT Teil I: Die GmbH im Steuerrecht... 9 1. Aktuelle Gesetzesänderungen zur Besteuerung der GmbH... 9 1.1 Erhöhung der Verlustverrechnung... 9 1.2 Kleine Organschaftsreform... 11 1.2.1 Tatsächliche

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 33 Währungsumrechnung im Konzernabschluss (E-DRS 33)

Stellungnahme zum Entwurf des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 33 Währungsumrechnung im Konzernabschluss (E-DRS 33) Herrn Präsident Prof. Dr. Andreas Barckow DRSC e.v. Zimmerstraße 30 10969 Berlin Grundsatzfragen WP Dieter Gahlen T. +49 30 726220-943 F. +49 30 726220-985 gahlen@dgrv.de 27. Oktober 2017 Ga/TS Stellungnahme

Mehr

Offenzulegender Anhang 1)2)

Offenzulegender Anhang 1)2) Anlage 2 Offenzulegender Anhang 1)2) Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende des Geschäftsjahres Firmenwortlaut: Die Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag des einzureichenden

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Das Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz

Das Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz Das Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz Erich Schaffer Institute for Austrian and International Tax Law www.wu.ac.at/taxlaw 1 Agenda I. Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips und Entwicklung

Mehr

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 1/2016 BAND 1 Nr.: 204

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 1/2016 BAND 1 Nr.: 204 BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE Arbeitsunterlage Elfriede SCHRAMM Petra WENZL 1/2016 BAND 1 Nr.: 204 ARBEITSUNTERLAGE BILANZIERUNG WP/StB Mag. Dr. Schramm Elfriede LL.M. Jänner 2016

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2012 SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700437 Bilanz der SAP Zweite Beteiligungs-

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens Christian Hebeler Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens US-amerikanische Accounting-Systeme als konzeptionelle Grundlage für deutsche Unternehmen? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Besteuerung von Unternehmen

Besteuerung von Unternehmen Wolfram Scheffler Besteuerung von Unternehmen Band II: Steuerbilanz und Vermögensaufstellung 5., neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XVII Erster Teil Ertragsteuerliche

Mehr

Teil 5. Grundzüge der Steuerbilanzpolitik. Inhalt:

Teil 5. Grundzüge der Steuerbilanzpolitik. Inhalt: Teil 5 Grundzüge der Steuerbilanzpolitik Inhalt: 1 Grundüberlegungen zur Steuerbilanzpolitik und Steuerminimierung... 2 2 Wichtige steuerbilanzielle Grundlagen... 3 2.1 Der relevante Normenkomplex... 3

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

orell füssli Jahresabschluss und Finanzen von Stifungen Daniel Zöbeli/Luzius Neubert

orell füssli Jahresabschluss und Finanzen von Stifungen Daniel Zöbeli/Luzius Neubert Daniel Zöbeli/Luzius Neubert Jahresabschluss und Finanzen von Stifungen Rechnungslegung, Revision, Internes Kontrollsystem (IKS), Sanierung und Vermögensanlage orell füssli Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BUCHFÜHRUNG & ABSCHLUSS. Version 2.0 Buchmanufaktur Bayreuth

SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BUCHFÜHRUNG & ABSCHLUSS. Version 2.0 Buchmanufaktur Bayreuth SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BUCHFÜHRUNG & ABSCHLUSS Version 2.0 Buchmanufaktur Bayreuth Inhaltsverzeichnis I EINFÜHRUNG 1 1 Prolog 2 2 Aufgaben und Grundbegriffe des Rechnungswesens 6

Mehr

Testatsexemplar. T-Mobile Worldwide Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. T-Mobile Worldwide Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar T-Mobile Worldwide Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar T-Mobile Worldwide Holding GmbH Bonn Jahresabschluss

Mehr

Bilanzanalyse. 3., verbesserte Auflage. C. E. Poeschel Verlag Stuttgart. von Ulrich Leffson

Bilanzanalyse. 3., verbesserte Auflage. C. E. Poeschel Verlag Stuttgart. von Ulrich Leffson Bilanzanalyse 3., verbesserte Auflage von Ulrich Leffson o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster TECHNISCHE; HOCHSCHULE DARMSTADT Fqci.'bereich 1 Gesa rr«t b i f> I i o t h

Mehr

Auslegung des öffentlichen Rechts. Ziele. Grundlagen (1/3) Staatsrecht I Vorlesung vom 2. Oktober 2009

Auslegung des öffentlichen Rechts. Ziele. Grundlagen (1/3) Staatsrecht I Vorlesung vom 2. Oktober 2009 Auslegung des öffentlichen Rechts Vorlesung vom 2. Oktober 2009 Wintersemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Möglichkeiten und Grenzen der Auslegung kennen Verschiedene Auslegungsmethoden verstehen

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen. Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite = abstrakte... Name Aktivierungsfähigkeit wann liegt

Mehr

Krankenhaus BWL I Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Krankenhaus BWL I Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Krankenhaus BWL I Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Seite 1 Ziele der Lehrveranstaltungen Krankenhaus BWL I und II Krankenhaus BWL I Organisation in Krankenhäusern und klinischen Abteilungen

Mehr

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.1 Seite 1 3.1.1 Wirtschaftlicher Eigentümer Zielsetzung Durch die Neuregulierung des 246 Abs. 1 Satz 2 HGB-E wurde vorgesehen, dass im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Mehr

Dr. Janine v. Wolfersdorf? Steuerbilanzielle. Gewinnermittlung. Stand und Entwicklungsperspektiven aus deutscher und europäischer Sicht

Dr. Janine v. Wolfersdorf? Steuerbilanzielle. Gewinnermittlung. Stand und Entwicklungsperspektiven aus deutscher und europäischer Sicht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 338 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 6. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 15. II. Prüfungsgrundlagen 17

Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 6. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 15. II. Prüfungsgrundlagen 17 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 14 I. Einleitung 15 II. Prüfungsgrundlagen 17 III. Die Eröffnungsbilanz 23 1. Rechtliche Grundlagen

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ ANDRITZ Asset Management GmbH Graz SAP-BIL-Technology A K T I V A B I L A N Z z u m 3 1. D e z e m b e r 2 0

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Band 2: Kosten- und Leistungsrechnung von Dr. Helmut Kurt Weber ord. Professor an der Universität Göttingen 3., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 16.02.2007 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (Dokumentationsgrundsätze) Grundsatz der Verständlichkeit ( 238 Abs. 1 S. 2, 239 Abs. 1 HGB) Grundsatz der Vollständigkeit

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Die amtshaftungsrechtlichen Beziehungen zwischen juristischen Personen des Öffentlichen Rechts

Die amtshaftungsrechtlichen Beziehungen zwischen juristischen Personen des Öffentlichen Rechts Eva Hoppenstedt Die amtshaftungsrechtlichen Beziehungen zwischen juristischen Personen des Öffentlichen Rechts PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Jahresabschluss nach IFRS und HGB Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte

Mehr

HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVEST UNITY AG ZUM 30. JUNI 2007 INVESTUNITY AG

HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVEST UNITY AG ZUM 30. JUNI 2007 INVESTUNITY AG HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVESTUNITY AG ZUM 3. JUNI 7 INVEST UNITY AG Bilanz Bilanz Bericht aus den Beteiligungen der INVESTUNITY AG, München zum 3.. 7 Aktiva Bericht aus den Beteiligungen A. Anlagevermögen

Mehr