Leitlinie für die Rehabilitation bei Diabetes mellitus Typ 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitlinie für die Rehabilitation bei Diabetes mellitus Typ 2"

Transkript

1 Leitlinien-Report Leitlinie für die Rehabilitation bei Diabetes mellitus Typ 2 Juli 2007 S. 1

2 Projektdurchführung und Berichterstellung: Dr. phil. Thorsten Meyer Prof. Dr. med. Dr. phil. Heiner Raspe Dr. med. Ulrike Schwaab (bis 2006) Dr. med. Jens Ulrich Ganten (bis 2002) Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Beckergrube Lübeck Ansprechpartner Deutsche Rentenversicherung Bund: Dr. med. Silke Brüggemann MSc, Bereich 0420 Tel.: Berthold Lindow, Bereich 0430 Tel.: Der Leitlinien-Report beschreibt die Konzeption, Durchführung und Ergebnisse der einzelnen Schritte der Erstellung der Leitlinie für die Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Die wissenschaftliche Bearbeitung lag in den Händen des Instituts für Sozialmedizin des Universitätsklinikums Schleswig- Holstein, Campus Lübeck in enger Abstimmung mit der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte bzw. der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die entgültige Ausgestaltung der einzelnen Therapiemodule hat sich die Deutsche Rentenversicherung in ihrer Verantwortung als Leistungsträger vorbehalten. S. 2

3 Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Zielsetzung... 6 B. Darstellung der Vorarbeiten Phase 1: Literatur-Analyse KTL-Analyse Postalische Expertenbefragung Patientenbefragung Expertenworkshop...19 C. Evidenzbasierte Therapiemodule: Zusammenfassung der Ergebnisse Modulübergreifende Ergebnisse ETM Schulung ETM Bewegungstherapie ETM Ernährungsschulung ETM Stressbewältigungstraining ETM Motivationsförderung ETM Krankheitsbewältigung ETM Klinische Sozialarbeit ETM Umgang mit Alltagsdrogen...34 D. Berufsgruppenbezogene Therapieeinheiten Information Motivation Schulung a. Zusammenfassung der Ergebnisse b. Ergebnisse der Literatur-Analyse c. Ergebnisse der KTL-Analyse d. Ergebnisse der Expertenbefragung e. Ergebnisse der Patientenbefragung f. Einordnungen durch den Expertenworkshop Ernährungsschulung a. Zusammenfassung der Ergebnisse b. Ergebnisse der Literatur-Analyse c. Ergebnisse der KTL-Analyse d. Ergebnisse der Expertenbefragung e. Ergebnisse der Patientenbefragung f. Einordnungen durch den Expertenworkshop Sport- und Bewegungstherapie a. Zusammenfassung der Ergebnisse b. Ergebnisse der Literatur-Analyse c. Ergebnisse der KTL-Analyse d. Ergebnisse der Expertenbefragung e. Ergebnisse der Patientenbefragung f. Einordnungen durch den Expertenworkshop Physikalische Therapie und Massage a. Zusammenfassung der Ergebnisse b. Ergebnisse der Literatur-Analyse c. Ergebnisse der KTL-Analyse d. Ergebnisse der Expertenbefragung e. Ergebnisse der Patientenbefragung f. Einordnungen durch den Expertenworkshop Krankengymnastik a. Zusammenfassung der Ergebnisse b. Ergebnisse der Literatur-Analyse c. Ergebnisse der KTL-Analyse d. Ergebnisse der Expertenbefragung e. Ergebnisse der Patientenbefragung f. Einordnungen durch den Expertenworkshop Ergotherapie a. Zusammenfassung der Ergebnisse b. Ergebnisse der Literatur-Analyse S. 3

4 6c. Ergebnisse der KTL-Analyse d. Ergebnisse der Expertenbefragung e. Ergebnisse der Patientenbefragung f. Einordnungen durch den Expertenworkshop Klinische Psychologie a. Zusammenfassung der Ergebnisse b. Ergebnisse der Literatur-Analyse c. Ergebnisse der KTL-Analyse d. Ergebnisse der Expertenbefragung e. Ergebnisse der Patientenbefragung f. Einordnungen durch den Expertenworkshop Klinische Sozialarbeit und Berufsberatung a. Zusammenfassung der Ergebnisse b. Ergebnisse der Literatur-Analyse c. Ergebnisse der KTL-Analyse d. Ergebnisse der Expertenbefragung e. Ergebnisse der Patientenbefragung f. Einordnungen durch den Expertenworkshop Patientenbefragung: weitere Ergebnisse a. Betreuungsqualität b. Pflegerische Leistungen c. Nachsorge d. Zugang zu Informationen über Leistungen in der Reha Literatur-Analyse: Ergebnisse zu Komplikationen und Folgekrankheiten E. Ergebnisse des Expertenworkshops Zuordnung ETMs und berufsbezogene Therapieeinheiten Ergebnisse der Arbeitsgruppe Ergebnisse der Arbeitsgruppe Ergebnisse der Arbeitsgruppe F. Literatur Leitlinienreport (Textteil) Quellen der Literaturanalysen G. Anhang Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Beispielfragebogen Expertenbefragung Fragebogen Patientenbefragung Liste der am Expertenworkshop beteiligten Personen S. 4

5 S. 5

6 Einführung und Zielsetzung A. Einführung und Zielsetzung Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) hat in den 1990er Jahren ein Leitlinienprogramm zur Erstellung von Prozessleitlinien in der Rehabilitation initiiert (vgl. Korsukéwitz 2003, 2007; Brüggemann et al. 2004, Brüggemann & Klosterhuis 2005), das in ihrer Nachfolge von der Deutschen Rentenversicherung Bund weitergeführt wird. Für ausgewählte Indikationen wurden und werden anhand eines einheitlichen Phasenablaufs Leitlinien entwickelt. Am weitesten fortgeschritten sind dabei die Leitlinien zu den koronaren Herzerkrankungen (Bitzer et al. 2002, 2003, 2006; Bundesversicherungsanstalt für Angestellte 2005) sowie zu chronischen Rückenschmerzen (Gülich et al. 2003). Der vorliegende Leitlinienreport fasst die Methoden und Ergebnisse bei der Entwicklung der Leitlinie für die stationäre Rehabilitation von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 zusammen. Die Prävalenz des Diabetes mellitus Typ 2 hat im Laufe der letzten Jahrzehnte durch veränderte Lebens- und Ernährungsgewohnheiten sowie demografische Faktoren stark zugenommen (Palitzsch et al. 1999). Es besteht eine Diskrepanz zwischen dem guten Verständnis der Pathophysiologie und aussichtsreichen Interventionsmöglichkeiten einerseits und der steigenden Zahl diabetesbedingter Komplikationen und individueller sowie gesellschaftlicher Kosten andererseits (Liebel et al. 2001). In den letzten Jahren wurde insbesondere die Bedeutung einer (frühzeitigen) multimodal-multiprofessionellen Intervention untersucht (Gaede et al. 1999) und der Zusammenhang zwischen Lebensstilmanagement und Stoffwechseleinstellung herausgearbeitet (American Diabetes Association 2002). Bei der Behandlung von Diabetespatienten ist es in der Folge zu einem Paradigmenwechsel vom Compliancemodell zum Selbstmanagementmodell gekommen (Campbell et al. 2003). Letzteres baut auf der Fähigkeit und Bereitschaft des Patienten auf, einen Großteil der Verantwortung für die Therapie selbst zu übernehmen (Norris et la. 2001). Die erweiterten Freiräume für die eigene Lebensführung erleichtern die lebenslange Einhaltung des Kontrakts zwischen Patient und Behandlungsteam, dies geht mit einer verbesserten Stoffwechselsituation einher (DAFNE Study Group 2002, Kulzer & Hermanns 2001). Voraussetzung hierfür ist, dass der Patient die Hintergründe und Konsequenzen seiner Erkrankung und der Therapie versteht und akzeptiert sowie die für ein effektives Selbstmanagement erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erwirbt. Für diese umfassenden Erfordernisse wird anerkanntermaßen ein multiprofessionelles Team benötigt, welches neben Diabetologen und anderen Fachärzten weitere Berufsgruppen wie Diabetesberater, Diätberater, Diplom-Psychologen, Podologen, Sport- und Ergotherapeuten und Sozialpädagogen umfassen sollte. In unserem Gesundheitssystem bieten (spezialisierte) Rehabilitationszentren einen geeigneten Rahmen für entsprechende Interventionen, sofern sie bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Trotz der in diesem Projekt unvermeintlichen Fokussierung auf die Situation in der stationären Rehabilitation sollte bei der Erstellung der Leitlinie der Stellenwert der Rehabilitation im S. 6

7 Einführung und Zielsetzung übergreifenden Versorgungskontext nicht vernachlässigt werden. Die Einbindung der Rehabilitationszentren in ein langfristiges, strukturiertes Behandlungskonzept eröffnet Diabetikern den Zugang zu einem mehrdimensionalen Assessment und einer gezielten Zuweisung ( assignment ) zu den jeweils benötigten ärztlichen und nicht-ärztlichen Spezialisten. Angesichts der engen zeitlichen Befristung einer solchen (heute in aller Regel noch stationären) Rehabilitation, dürfte ihr nachhaltiger Erfolg auch an eine geeignete Vorbereitung und vor allem eine intensive ambulante Nachsorge am Wohnort geknüpft sein. Die Erstellung einer Leitlinie für die Rehabilitation von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 erfolgt in Anlehnung an das in den anderen Projekten zur Anwendung gekommene Phasenmodell (vgl. Abb. 1): 1. Phase: Systematische Literaturanalyse und Analyse bereits existierender nationaler und internationaler Leitlinien zur Identifizierung evidenzbasierter Therapieempfehlungen. 2. Phase: Definition von Therapiemodulen und Abgleich mit den erbrachten therapeutischen Leistungen in der Rehabilitation anhand der Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL). 3. Phase: Expertenbefragung aller am Therapieprozess beteiligten Berufsgruppen sowie Fachgesellschaften, Berufsverbände und Selbsthilfeorganisationen zur systematischen Konsensbildung. In das vorliegende Projekt wurde zusätzlich eine Patientenbefragung zu Leistungen in der Rehabilitation integriert. 4. Phase: Diskussion der vorliegenden Ergebnisse und darauf basierende Formulierung von Therapiemodulen auf einem Expertenworkshop mit Beteiligung von Patientenvertretern. 5. Phase: Redaktion der Leitlinie durch die Deutsche Rentenversicherung Bund und Veröffentlichung zur Diskussion S. 7

8 Einführung und Zielsetzung Phase 1 Phase 2 Phase 3a Phase 3b Soll-Zustand Entwicklung evidenzbasierter Therapieempfehlungen Ist-Zustand Analyse erbrachter therapeutischer Leistungen Soll-Zustand Art und Umfang therapeutischer Leistungen aus Experten- und Betroffenen-Sicht Literaturanalyse KTL-Analyse Expertenbefragung Patientenbefragung Phase 4 Expertenworkshop Deutsche Rentenversicherung Bund Phase 5 Leitlinie Abb. 1: Phasenablauf der Leitlinienerstellung Der Leitlinienreport ist wie folgt gegliedert: im nachfolgenden Kapitel werden die Ergebnisse aus der Perspektive der evidenz-basierten Therapiemodule (ETM) dargestellt, so wie sie von Ganten & Raspe (2003) für die stationäre Rehabilitation von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II als Ergebnis einer umfassenden Literaturrecherche entwickelt wurden. Für diese Analyse standen in erster Linie Auswertungen aus der Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL) anhand von KTL-Daten aus dem kompletten Jahrgang 2004 zur Verfügung. Zusätzlich werden die Ergebnisse zu Einschätzungen einzelner Leistungen von den Experten und aus Sicht der Patienten den jeweiligen ETM zugeordnet. Die Befragung der Experten erfolgte aus pragmatischen Gründen nicht in genauer Abbildung der ETM, sondern berufsgruppenbezogen. Daraus ergab sich eine zweite Perspektive, die sich primär an den KTL-Kapiteln orientierte und notwendige Leistungen auf der Grundlage der Expertise der jeweiligen Berufsgruppe beurteilte. Dieser Zugang wird im zweiten Ergebnisteil ausführlicher dargestellt. Er erlaubt einen Blick auf Leistungen, die nicht als ETM formuliert wurden, dennoch von Bedeutung für die Patienten sein können. Die Patientenbefragung hat sich an dieser zweiten Perspektive orientiert. Lesehinweis: Dieser Leitlinienreport ist so aufgebaut, dass die wesentlichen Informationen der Ergebnisse über die einzelnen Therapiemodule und Leistungen den Abschnitten C und D entnommen werden können. In dieser Form kann ein Überblick über das gesamte Feld der S. 8

9 Einführung und Zielsetzung Therapiemodule gewonnen werden. Gleichzeitig bietet der Abschnitt E mit den detaillierteren Ergebnissen die Möglichkeit, Ergebnisse zu einzelnen Therapiemodulen weiter zu vertiefen. Anmerkung zur Darstellung der Ergebnisse: Bei den Zahlangaben in Prozent wurde auf Nachkommastellen verzichtet, wenn der zugrunde liegende Nenner < 100 war, wie es für die Ergebnisse der postalischen Expertenbefragung der Fall war. Die einzelnen Prozentangaben wurden je nach Größe der Nachkommastelle auf- bzw. abgerundet, wodurch die Gesamt- Prozentzahlen geringfügig von 100% abweichen können. Zudem wurde bei der Expertenbefragung zur besseren Lesbarkeit verschiedentlich der Begriff Befragte bei der Quantifizierung der Ergebnisse verwendet. Streng genommen ist die Analyseeinheit der Fragebogen, der zwar zumeist von einer Person ausgefüllt wurde, die aber die Meinung von verschiedenen Personen ( Befragten ) widerspiegeln sollte. Um eine angemessene Lesbarkeit zu gewährleisten, wurde auf die Nennung beider Geschlechter in der Regel verzichtet. Wenn nicht explizit anders angegeben, sind bei der Kennzeichnung der Befragten und Patienten beide Geschlechter gemeint. S. 9

10 Darstellung der Vorarbeiten B. Darstellung der Vorarbeiten 1. Phase 1: Literatur-Analyse Im ersten Schritt wurden Leitlinien gesucht, die explizit für die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus in rehabilitativen Settings erarbeitet wurden. Die Recherche umfasste eine Suche in den elektronischen Datenbanken Medline, Healthstar, Embase und auf den Internetseiten des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ), der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sowie des Scottish Intercollegiate Guideline Networks (SIGN). Zusätzlich erfolge eine telefonische Anfrage bei 10 der von der damaligen Bundesversicherungsanstalt für Angestellte regelmäßig belegten Rehabilitationseinrichtungen nach von ihnen möglicherweise verwendeten Leitlinien. Diese im Jahr 2003 durchgeführte Literatur-Recherche wurde 2005 aktualisiert, um mögliche Veränderungen in der Evidenzlage in die Leitlinienentwicklung integrieren zu können. Falls vorhanden wurde zudem auf Informationen aus systematischen Übersichtsarbeiten zurückgegriffen. Eine Zusammenstellung der für die Erstellung der ETM verwendeten Literatur findet sich als eigener Abschnitt im Literaturverzeichnis (vgl. Abschnitt F.2, S. 200ff). Die Exzerpte aus den einzelnen Literaturstellen sind im Abschnitt D (Berufsgruppenbezogene Therapieeinheiten) ab Seite 36 für jedes ETM ein einem separaten Unterkapitel in tabellarischer Form aufgeführt. Aus der Analyse vorhandener Leitlinien haben Ganten & Raspe (2003) neun so genannte evidenz-basierte Therapiemodule (ETM) gebildet und eine Zuordnung der ETM zu einzelnen Leistungen der KTL ( Klassifikation therapeutischer Leistungen, s.u.) 1 vollzogen. Eine Übersicht dieser ETM findet sich in Tab Es handelt sich hier noch um die KTL-Version 2000, die aktuell gültige KTL wurde 2007 eingeführt. S. 10

11 Darstellung der Vorarbeiten Tab. 1: Übersicht über die ETM und verwendete Schlüsselcodes 2 Therapiemodul addressierter Problembereich (ETM) KTL-Code KTL-Bezeichnung des Schlüsselcodes Anzahl insg. enthaltener KTL-Codes 1. Schulung Mangelndes Diabeteswissen 3 k16 k17 strukturiertes Schulungsprogramm für Typ 1-Diabetiker strukturiertes Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker 2. Bewegungstherapie Bewegungsmangel, Übergewicht 63 l21 l22 l32 l4110 l4120 l4150 l4199 l5130 l5199 Sequenztraining ohne Monitoring, Gruppe Ergometertraining ohne Monitoring, Gruppe Ergometertraining mit Monitoring (EKG), Gruppe Schwimmen indikationsspezifisch, Gruppe Anfängerschwimmen Schwimmen indikationsspezifisch, Gruppe Ausdauerschwimmen Schwimmen indikationsspezifisch, Gruppe Wassergymnastik Schwimmen indikationsspezifisch, Gruppe sonstiges Schwimmen Indikationsspezifische Gruppengymnastik, Funktionsgymnastik Indikationsspezifische Gruppengymnastik, sonstige Gymnastikgruppe 3. Ernährungsschulung Übergewicht, Hyperlipidämie 14 k02 k03 k1250 Ernährungsberatung einzeln Ernährungsberatung in der Gruppe Patientenschulung Lehrküche: praktische Lehrküche für Diabetiker 4. Stressbewältigungstraining Negativer Einfluss von Stress auf Glukose-Stoffwechsel und Lebensqualität 18 p31 p3110 p32 p3210 p33 Einführung in die Technik des Entspannungstrainings in Gruppen o.n.a. Einführung in : progressive Muskelentspannung n. Jacobson Durchführung des Entspannungstrainings, o.n.a. Durchführung :progressive Muskelentspannung n. Jacobson autogenes Training in der Gruppe 5. Motivationsförderung Mangelnde Therapiebereitschaft 15 k11 k46 k51 Patientenschulung zur Motivation Seminar: Gesundheit selber machen Vortrag: Gesundheitsinformation 6. Krankheitsbewältigung Schlechte Coping-Strategien p01 Einzelberatung: therapeutische Leistung im Rahmen der klin. Psychologie p0320 therapeutische Einzelintervention im Rahmen klin. Psychologie verhaltenstherapeutisch orientiert p1199 sonstige diagnosebezogene Gruppenarbeit im Rahmen der klin. Psychologie 7. Klinische Sozialarbeit Problematische Arbeitsplatz- oder sonstige soziale Situation 26 h01 h0110 h0120 h0130 h0140 h0150 h0199 Sozialberatung einzeln, o.n.a. Sozialberatung einzeln, Ausbildung, Weiterqualifizierung, Umschulung Sozialberatung einzeln, Wohnsituation Sozialberatung einzeln, wirtschaftliche Absicherung Sozialberatung einzeln, Rentenfragen Sozialberatung einzeln, Klärung rechtlicher Fragen Sozialberatung einzeln, sonstige Fragen 8. Umgang mit Alltagsdrogen Nikotin- und Alkoholabusus 24 p1220 problemorientierte Gruppenarbeit im Rahmen der klin. Psychologie: Umgang mit Alkohol p1250 problemorientierte Gruppenarbeit : Nichtrauchertraining 9. Therapie bei Folgeerkrankungen Schmerzen, Funktionseinschränkung 82 In diesem Modul wurden aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Probleme keine Schlüsselcodes definiert o.n.a. ohne nähere Angaben 2. KTL-Analyse Die von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte herausgegebene Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) in der medizinischen Rehabilitation dient der Dokumentation therapeutischer Leistungen. Die Kliniken sollen damit jede durchgeführte Leistung (in der Ausgabe von 2000 ohne ärztliche und pflegerische Leistungen) für jeden einzelnen Patienten 2 nach Ganten & Raspe (2003), S. 104, KTL-Version 2000 S. 11

12 Darstellung der Vorarbeiten kodieren. Richtige und vollständige Dokumentation vorausgesetzt ermöglicht die KTL die Abbildung des Leistungsgeschehens in den Kliniken bei Patienten mit spezifischen Indikationen. Im Rahmen des Leitlinienprojekts Diabetes wurde von Ganten & Raspe (2003) eine KTL- Analyse basierend auf den Daten der Jahre 2001/2002 veröffentlicht. Für diese Analyse wurden so genannte Schlüsselcodes herangezogen. Diese Schlüsselcodes der einzelnen ETM finden sich in Tab. 1. Mit ihrer Hilfe wurden die einzelnen Therapiemodule charakterisiert und einer übersichtlichen Auswertung zugänglich gemacht. Kriterien in der Auswahl dieser Schlüsselcodes bestanden in der Nennung der Indikation Diabetes in der jeweiligen KTL-Leistung unter den Punkten Fachgebiet oder Indikation, und/oder einer Nennung der adressierten Störung bzw. des Behandlungsziels unter dem Punkt Therapieziele. Ein Vergleich mit den KTL-Daten aus dem Jahr 2004 wies substanzielle Unterschiede auf, die primär auf eine verbesserte Dokumentationspraxis zurückgeführt wurden. Vor diesem Hintergrund konnte die Analyse von 2001/2002 nicht mehr als zentrale Entscheidungsgrundlage für die Erstellung der Leitlinie herangezogen werden. Daher wurde eine aktualisierte Auswertung der KTL-Daten von 2004 vorgenommen. Die KTL-Analyse aus der Perspektive der ETM repliziert dabei die Analyse der Schlüsselkategorien für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Die Analyse der Daten aus 2001/2002 wurde zusätzlich mit Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 durchgeführt, ebenso fand eine Differenzierung zwischen Patienten aus Kliniken, die viele Diabetiker pro Jahr behandelt hatten vs. Kliniken mit wenigen Patienten statt (s.u.). Um einen Abgleich zwischen den in der Expertenbefragung integrierten Leistungen und dem dokumentierten Leistungsgeschehen zu ermöglichen, wurde im zweiten Teil der Analyse (Abschnitt D) die Auswertung auf der Basis der in der Expertenbefragung zusammengestellten therapeutischen Leistungen mit den aktuellen Daten aus 2004 vorgenommen. Für die Analyse der Daten aus 2004 ist zu berücksichtigen, dass die Anzahl der behandelten Patienten pro Klinik sehr unterschiedlich war, wie Abb. 2 verdeutlicht. Viele Kliniken hatten nur einzelne Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 als primärer Indikation behandelt. Es fand sich eine grobe Unterscheidung zwischen Kliniken, die bis zu 50 Patienten pro Jahr behandelt haben (81 Kliniken mit insgesamt 420 Patienten) gegenüber fünf Kliniken, die über 250 Patienten pro Jahr behandelt haben (insgesamt 2342 Patienten). Diese Unterscheidung wurde bei den KTL-Analysen mit berücksichtigt, um etwaige Unterschiede in Abhängigkeit von der Anzahl zu versorgender Patienten, darstellen zu können. S. 12

13 Darstellung der Vorarbeiten Häufigkeit Häufigkeit Patienten / Jahr Klinik Abb. 2: Verteilung der Patienten der KTL-Analyse auf einzelne Kliniken; im kleineren oberen Bild sind alle Kliniken mit weniger als 50 Patienten pro Jahr zur besseren Übersicht gesondert abgebildet Insgesamt lagen aus dem Jahr 2004 Daten von n=2762 Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 als Erstindikation vor. Davon waren 58,5% Männer (1617 von 2762). Das mittlere Alter lag bei 51,3 Jahren (SD=7,2, Minimum 16, Maximum 89). Über zwei Drittel der Patienten war verheiratet (71,8%; n=1895), 12,6% (n=333) waren geschieden, 11,3% (n=299) ledig, 4,2% verwitwet (n=111) (keine Angaben zum Familienstand für n=124 Patienten). 73,1% der Patienten (n=1857) waren ganztags beschäftigt, 12,5% in Teilzeit (n=318). Die mittlere Behandlungsdauer in der stationären Rehabilitation betrug 21 Tage (Median) mit einer maximalen Dauer von 63 Tagen. 3. Postalische Expertenbefragung In der dritten Phase des Projekts sollte systematisch das Expertenwissen zu den therapeutischen Leistungen hinzugezogen werden. Dazu wurden alle Kliniken mit Schwerpunkt stationäre Rehabilitation von Patienten mit primärer Indikation Diabetes mellitus kontaktiert. Insgesamt wurden 25 Kliniken angeschrieben und um Mitarbeit bei der Befragung gebeten. Eine Klinik kam für die Befragung nicht mehr in Frage, da dort keine Rehabilitation für Diabetiker mehr angeboten wurde. Jede Klinik erhielt für jede berufsgruppenbezogene Therapieeinheit jeweils zwei Fragebögen. Ein Fragebogen war für die ärztliche Berufsgruppe mit der zentralen Schlüsselposition für die Festlegung der Indikation verschiedener rehabilitativer Leistungen bestimmt, der andere für die weiteren jeweils für die Therapien zuständigen Berufsgruppen. Ebenso wurden diese Fragebögen an insgesamt 29 Fachgesellschaften, Berufsverbän- S. 13

14 Darstellung der Vorarbeiten de oder Patientenorganisationen mit der Bitte um Beantwortung geschickt. Die jeweiligen Fachgesellschaften erhielten nur Fragebögen zu denjenigen therapeutischen Leistungseinheiten, die einen inhaltlichen Bezug zur Fachgesellschaft hatten. Die Aussendung der Fragebögen erfolgte im Juli bzw. August Nach etwa vier Wochen wurden alle Kliniken und Fachgesellschaften, von denen noch keine Antworten vorlagen, telefonisch und/oder schriftlich gebeten, sich an der Befragung zu beteiligen (Reminder). Angaben zum Rücklauf der Fragebögen finden sich in Tab. 2. Insgesamt lagen 325 Fragebögen aus Kliniken und 59 Fragebögen von Seiten der Fachgesellschaften / Berufsverbände / Patientenorganisationen vor. Therapieeinheiten Versandt Rücklauf Rücklauf in % Kliniken Tab. 2: Rücklauf der Fragebögen nach Therapieeinheiten und getrennt nach Kliniken und Fachgesellschaften Fachges. u. andere Kliniken Fachges. u. andere Kliniken Fachges. u. andere Ergotherapie % 23% Ernährungsschulung % 56% Information Motivation - Schulung % 64% Klinische Psychologie % 36% Klinische Sozialarbeit und Berufsberatung % 31% Krankengymnastik % 28% Physikalische Therapie und Massage % 17% Psychotherapie % 50% Sport- und Bewegungstherapie % 39% Gesamt ,5% 39,2% Fachges. u. andere = Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen Bezogen auf alle angeschriebenen und in Frage kommenden Kliniken betrug der Rücklauf 96% (23/24). Die Daten einer Klinik konnten bei der vorliegenden Auswertung nicht mehr berücksichtigt werden, da die Fragebögen nach Abschluss der Auswertung eingegangen waren. Bei den Fachgesellschaften, Berufsverbände bzw. Patientenorganisationen betrug der Rücklauf 55% (16/29). Bezogen auf alle ausgesandten Fragebögen betrug der Rücklauf für die Kliniken 77,5%, für die Fachgesellschaften 39,2% (Tab. 2). Mit Ausnahme der Therapieeinheit Information Motivation Schulung waren mehrheitlich nicht-ärztliche Berufsgruppen am Ausfüllen der Fragebögen beteiligt (Tab. 3). S. 14

15 Darstellung der Vorarbeiten Tab. 3: Beteiligte beim Ausfüllen der Fragebögen, nach Berufsgruppe und Therapieeinheit Therapieeinheit Berufsgruppe nur Arzt nur nicht-ärztl. Berufgruppe sowohl Arzt als auch nicht-ärztl. Berufgruppe keine Angabe n % n % n % n % Ergotherapie 13 33% 25 64% 1 3% 0 0% Ernährungsschulung 16 32% 30 60% 2 4% 2 4% Information Motivation Schulung 29 59% 13 27% 3 6% 4 8% Klinische Psychologie 11 29% 24 63% 1 3% 2 5% Klinische Sozialarbeit und Berufsberatung 12 29% 25 61% 3 7% 1 2% Krankengymnastik 15 36% 26 62% 1 2% 0 0% Physikalische Therapie und Massage 15 38% 24 60% 1 3% 0 0% Psychotherapie 12 29% 24 57% 2 5% 4 10% Sport- und Bewegungstherapie 15 35% 23 54% 3 7% 2 5% Gesamt % % 17 4% 15 4% Inhalte der Fragebögen: Ein Fragebogen für die Expertenbefragung befindet sich als Beispiel im Anhang (Abschnitt G.3, Beispielfragebogen Expertenbefragung, S. 210). In einem ersten Schritt wurden die Experten gebeten anzugeben, ob sie bestimmte KTL-basierte Therapieelemente als relevante Bestandteile der jeweiligen Therapieeinheit in der Rehabilitation von Patienten und Patientinnen mit Diabetes mellitus Typ 2 ansähen. Zusätzlich sollte angegeben werden, ob das jeweilige Therapieelement in der eigenen Reha-Klinik angeboten werde (Frage 1). Daraufhin wurden die Experten danach gefragt, ob es weitere Leistungen gäbe, die der jeweiligen Therapieeinheit zugeordnet werden sollten. Dabei konnte sowohl auf andere KTL-Kategorien bzw. KTL-Kapitel als auch auf Leistungen, die in der KTL nicht aufgeführt sind, zurückgegriffen werden. Nach dieser inhaltlichen Umschreibung der relevanten Therapieeinheiten aus Sicht der Experten wurden diese in Frage 3 gebeten anzugeben, wie viele der von ihnen behandelten Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 für eine erfolgreiche Rehabilitation Leistungen aus der jeweiligen Therapieeinheit benötigen würden (=eingeschätzter Bedarf an Leistungen). Während sich aus den Fragen 1-3 bedeutsame Therapieleistungen aus Sicht der Experten ableiten ließen, zielt Frage 4 explizit auf eigene Priorisierungen von Leistungen durch die offene Angabe einer Rangordnung der drei wichtigsten Leistungen. Die Experten wurden zusätzlich gebeten einzuschätzen, welche entsprechenden Prioritäten die Patienten setzen würden (Frage 4b). Frage 5 zielt auf die Bestimmung des Anteils an Patienten insgesamt, die mindestens eine Leistung aus der jeweiligen Therapieeinheit benötigen würden. Nach der Form der Leistungserbringung wurde in Frage 6 gefragt: nur einzeln, nur in der Gruppe, einzeln und in der Gruppe, einzeln oder in der Gruppe. Die folgende Frage 7 bezog sich auf den notwendigen zeitlichen Umfang der Leistungen in der jeweiligen Therapieeinheit in Bezug auf einen ein- S. 15

16 Darstellung der Vorarbeiten zelnen Patienten pro Woche. Dabei wurde deutlich gemacht, dass eine entsprechende durchschnittliche Angabe schwierig und auch nicht unproblematisch ist, da einzelne Patienten möglicherweise deutlich mehr Zeit benötigten als andere. Somit sollte diese mittlere Angabe nur einen ersten Anhaltspunkt darstellen. Zusätzlich zur mittleren Dauer sollte die mittlere Häufigkeit der Leistungen dieser Therapieeinheit pro Patient und Woche eingeschätzt werden (Frage 8). Da sich einzelne Therapieeinheiten dadurch auszeichnen, dass einige Patienten möglicherweise mit einem Einzeltermin auskommen, andere jedoch aufgrund ihrer speziellen Problemlagen ein deutlich höheres Angebot als der Durchschnitt benötigen, wurde zusätzlich nach den jeweiligen Anteilen dieser Patienten gefragt (Frage 9). Inhaltlich schließt möchte der Fragebogen mit einer offenen Frage nach den wichtigsten Problemlagen hätte ich wünsche von Patienten benötige mit Diabetes mellitus Typ 2 ab (Frage 10). 4. Patientenbefragung Thema: Ernährung Beratung und Anleitung zur Ernährung bei Zuckerkrankheit (z. B. gute und schlechte Fette, Zuckergehalt von Lebensmitteln und Getränken, Ausrechnen von BE= Berechnungs-Einheiten) Im Dezember 2005 wurden an sechs Kliniken insgesamt 480 Fragebögen (80 für jede Klinik) Lehrküche Schätzen des Kalorien- und des ausgesandt mit der Bitte um Ausgabe (mit praktischen an Patienten Übungen, z. B. mit Diabetes mellitus Typ 2. Die Patien- Fettanteils bei Nahrungsmitteln ten konnten den ausgefüllten Fragebogen anonym in einen freigemachten Umschlag direkt und Getränken) (z. B. Hilfe beim Zusammenstellen von Frühstück oder Abendessen am Buffet) an das Institut für Sozialmedizin Schulungs-Buffet senden, oder die Fragebögen konnten vor Ort in den geschlossenen Umschlägen gesammelt werden. ich in jedem Fall gerne ich nicht ich nicht ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Der Patientenfragebogen findet sich im Anhang (Abschnitt G.4; Fragebogen Patientenbefragung, S. 219). Er zielte primär darauf, die Bedeutung verschiedener Leistungen aus Sicht der Patienten zu erfragen. Dazu wurden einzelne Leistungen aus den verschiedenen Therapieeinheiten zusammenfasst und in eine sprachlich allgemeinverständliche Form gebracht. Eine direkte Abbildung der KTL-Leistungen erschien angesichts des Umfangs aller Leistungen und der eingeschränkten Möglichkeit ihrer verständlichen Darstellung für die Patienten nicht sinnvoll. Die Befragten konnten jeweils angeben, wie bedeutsam ihnen einzelne Leistungen für einen Reha-Aufenthalt seien. Den Patienten wurden vier Antwortkategorien zur für ihre Bewertung zur Verfügung gestellt (s. Abb. 3): möchte ich in jedem Fall, hätte ich gerne, wünsche ich nicht, benötige ich nicht. Um die Antworttendenzen, alle Leistungen als wichtig bzw. bedeutsam zu erachten abzuschwächen, wurde der Zustimmungsbereich in zwei Antwortkategorien ( möchte ich in jedem Fall, hätte ich gerne ) mit einer höherschwelligen Antwortkategorie aufgeteilt. Mit der Auswahl der ablehnenden Antwortkategorien ( wünsche ich nicht, benötige ich nicht ) wurde darauf geachtet, dass Patienten deswegen eine Leistung für unbedeutend erachten könnten, weil sie keinen Bedarf haben oder weil sie einfach nicht daran interessiert sind trotz vorhandenen Bedarfs. Abb. 3: Ausschnitt aus dem Patientenfragebogen zur exemplarischen Darstellung der Items und des Antwortformats S. 16

17 Darstellung der Vorarbeiten Desweiteren wurden neben allgemeinen Patientenmerkmalen die Patienten wie zuvor schon die Experten gebeten anzugeben, welche drei Leistungen bzw. Angebote ihnen besonders wichtig seien (Rangreihe). Ebenso wurden die Patienten danach gefragt, in welcher Form sie über die jeweiligen Angebote informiert werden möchten (Aufnahmegespräch mit Arzt, Informationsveranstaltung zu Beginn der Rehabilitation, schriftlich durch Aushang oder Listen; sonstige Vorschläge). Aus der Qualitätssicherung in der Rehabilitation der Rentenversicherer (Patientenbefragung, vgl. Egner et al. 2006, Raspe et al. 1997) wurden sieben modifizierte Fragen zur Patientenzufriedenheit über die Betreuung in der Klinik hinzugefügt. Den Abschluss bildeten elf Fragen zum Bedarf an Leistungen zur Nachsorge, um dazu beizutragen, diese Thematik bzw. die Schnittstellenproblematik der Rehabilitation angemessener in der Erstellung der Leitlinie mit berücksichtigen zu können. Insgesamt haben n=254 Patienten an der Befragung teilgenommen, das entspricht einem Rücklauf von 52,9%. Der Rücklauf variierte zwischen den Kliniken von 33,8% bis 78,8%. Tab. 4 fasst die soziodemografischen Merkmale dieser Patienten (Selbstangabe) zusammen. Im Vergleich zur KTL-Analyse ist der Anteil Männer in der Patientenbefragung etwas höher, während der Altersdurchschnitt vergleichbar ist. Tab. 4: Merkmale der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der postalischen Patientenbefragung (Selbstangaben) Alter Geschlecht männlich Seit längerer Zeit krank geschrieben Derzeit arbeitslos Gewicht Körpergröße BMI (aus Angaben berechnet) Ich finde mich übergewichtig Zum ersten Mal zur Rehabilitation wg. Diabetes M=51,6 Jahre SD=7,9; Min=24; Max=74 n=159 63,3% n=43 17,3% n=54 21,7% M=106,4 kg SD=25,3; Min=50; Max=225 M=174,1 cm SD=9,8; Min=126; Max=204 M=35,1 SD=8,1; Min=18,6; Max=85,7 n=211 84,1% n=192 79,0% Fehlende Angaben 4 (1,6%) 3 (1,2%) 5 (2,0%) 5 (2,0%) 6 (2,4%) 4 (1,6%) 8 (3,1%) 3 (1,2%) 11 (4,3%) Anzahl (n), gültige Prozent; Mittelwert (M), Standardabweichung (SD), Minimum (Min); Maximum (Max) S. 17

18 Darstellung der Vorarbeiten 50 Die Verteilung der Angaben zum Body Mass Index findet sich in Abb. 4. Nur ein kleiner Anteil der Patienten (6,5%) ist als normalgewichtig zu kennzeichnen, Untergewichtigkeit kommt nur in Einzelfällen vor (0,4%). D.h. 93,1% der Stichprobe ist übergewichtig (BMI >25), sogar 71,2% adipös (BMI>30). Nahezu jeder vierte (23,6%) hat sogar einen BMI > ,6 Abb. 4: Verteilung des Body Mass Index in der Stichprobe (Anteil Patienten in %) % 23,6 22,0 100% 90% 80% 70% 60% 15 Ich finde mich übergewichtig: 10 ja nein 6,5 5 0,4 0 untergewichtig <20 normalgewichtig übergewichtig adipös Body Mass Index extrem adipös >40 50% 40% 30% 20% 10% 0% untergewichtig <20 normalgewichtig übergewichtig adipös Body Mass Index extrem adipös >40 Die eigene Einschätzung der Übergewichtigkeit ist deutlich mit der BMI-Klassifikation assoziiert. Sie ist in der Klasse übergewichtig (BMI 25-30) am uneinheitlichsten. Auch im adipösen Bereich sehen sich einzelne Patienten nicht als übergewichtig an (Abb. 5). Abb. 5: Zusammenhang zwischen Body Mass Index und subjektiver Einschätzung der eigenen Übergewichtigkeit (Anteil Patienten in %) S. 18

19 Darstellung der Vorarbeiten Wenn zusammengestellt wird, wie viele Patienten mindestes einmal eine Leistung aus der jeweiligen Therapieeinheit als bedeutsam eingestuft haben ( möchte ich in jedem Fall oder hätte ich gerne ), zeigt sich ein sehr hoher Anteil an Personen mit Bedarf in den einzelnen Therapieeinheiten (Abb. 6). Mit Ausnahme der Physikalischen Therapie, Klinischen Sozialarbeit und Berufsberatung sowie insbesondere der Ergotherapie wurden alle Leistungen von mehr als 90% der Befragten in der einen oder andern Form als bedeutsam erachtet. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 99% 99% 98% 96% 96% 95% 94% 89% 83% 45% Information, Motivation, Schulung 6 Pflege 2 Ernährungsschulung 7 Nachsorge 3 Psychologische Intervention / Psychoth. 8 Physikalische Therapie 4 Krankengymnastik 9 Sozialarbeit und Berufsberatung 5 Sport- und Bewegungstherapie 10 Ergotherapie Abb. 6: Beurteilung der Bedeutung der Therapieeinheiten für die betroffenen Patienten im Vergleich (Patienten mit mindestens einer positiven Kennzeichnung einer Leistung innerhalb der jeweiligen Module in gültige %) Die in der Patientenbefragung zusätzlich erfragten Leistungsinhalte zu pflegerischen Leistungen, zur Nachsorge sowie die Beurteilung der Betreuungsqualität finden sich in einem eigenen Kapitel im Anschluss an die Darstellung der Ergebnisse der berufsgruppenbezogenen Therapieeinheiten ab S. 169 (Patientenbefragung: weitere Ergebnisse). 5. Expertenworkshop Der Expertenworkshop fand vom bei der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin statt. Die Auswahl der Einzuladenden erfolgte vom Institut für Sozialmedizin in Abstimmung mit der Deutschen Rentenversicherung Bund. Das Ziel bestand darin, ausgewiesene Fachvertreter aller beteiligten Professionen sowie Patientenvertreter für den Expertenworkshop zu gewinnen. Die Liste der am Expertenworkshop beteiligten Personen findet S. 19

20 Darstellung der Vorarbeiten sich im Anhang ( G.5, S.236). Allen Beteiligten wurden im Vorfeld die Ergebnisse der vorangegangenen Phasen zur Vorbereitung in Form eines Materialbands zugeschickt. Der Hintergrund des Leitlinienprogramms und das Vorgehen sowie die zentralen Ergebnisse der Vorarbeiten wurden auf dem Expertenworkshop einführend vorgestellt. Zentral für den Expertenworkshop war die Auseinandersetzung mit den Therapieeinheiten im Rahmen von drei Arbeitsgruppen, die jeweils einzelne inhaltliche Schwerpunkte bearbeitet haben. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden in einer Abschlusssitzung vorgestellt und im Plenum diskutiert. Das inhaltliche Programm fasst Tab. 5 zusammen. Tab. 5: Inhaltlicher Ablauf des Expertenworkshops 1. Tag 1. Einführung in das Leitlinienprogramm der Deutschen Rentenversicherung (Brüggemann) Vorstellung des Leitlinienprogramms (Klosterhuis) 2. Vorstellung der bisherigen Ergebnisse (Schwaab / Meyer) 3. Einführung und geplantes Vorgehen (Brüggemann) Aufteilung der drei Arbeitsgruppen 4. Arbeit in den Arbeitsgruppen 2. Tag 5. Fortsetzung der Arbeit in den Arbeitsgruppen 6. Vorstellung der Ergebnisse im Plenum 7. Schlussdiskussion Überblick über Schritte der Nachbereitung, Diskussion des weiteren Vorgehens Die zur Erstellung und Spezifizierung der einzelnen ETM gebildeten drei Arbeitsgruppen umfassten folgende Themenbereiche. AG 1 befasste sich mit den Themenbereichen Schulung, Motivationsförderung, Ernährungsschulung. In der AG2 wurden Aspekte der Bewegungstherapie, Physikalische Therapie sowie Umgang mit Alltagsdrogen thematisiert. AG 3 setzte sich mit den Themenbereichen Stressbewältigung, Krankheitsbewältigung, Sozialberatung, berufliche Integration sowie Nachsorge auseinander. Da die aus den Diskussionen spezifizierten ETMs nicht deckungsgleich mit den Berufsgruppenbezogenen Therapieeinheiten sind, werden die Ergebnisse des Expertenworkshops in diesem Leitlinienreport in einem eigenen Abschnitt E ab S.182ff dargestellt, wobei der Zusammenhang mit den ursprünglich formulierten Therapieeinheiten in einem eigenen Unterkapitel aufgezeigt wird (vgl. Abschnitt E.1 ab S. 182). S. 20

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Ergebnisse aus der Online Befragung

Ergebnisse aus der Online Befragung Ergebnisse aus der Online Befragung Im Folgenden sehen Sie einige Ergebnisse aus der Online Befragung, die per E-Mail an alle MitarbeiterInnen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie versendet wurde und

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit. Praxis für Hypnose-und Psychotherapie -Heilpraktikerin für Psychotherapie- Manuela Andrä Krumme Str. 26 31655 Stadthagen Tel.: 05721/9333992 Fax 05721/9333975 Mobil: 01605574404 Sie erreichen mich telefonisch

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahren in Schleswig-Holstein Erhebungszeitraum: 11. Februar bis 13. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielsetzung: Zielgruppenansprache von Baumärkten. Welcher Baumarkt erreicht die Zielgruppe am besten? Über Baumärkte, Online-Shops und persönliche Beratung. Stichprobe:

Mehr

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30 Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Normalgewichtig 2. / Leicht Übergewichtig BMI 25-30 3. Übergewichtig BMI ab 30 Der BMI errechnet sich nach

Mehr

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30) Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Runaways, Normalgewichtig Der BMI errechnet sich nach folgender Formel: Gewicht BMI = Größe x Größe 2. /

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 6/7 Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Bek) 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse Deutsches Zentrum für Medizinmarketing Ärztliche Geschäftsführung Prof. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste Projektleitung

Mehr

Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand!

Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand! Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand! Helmut Gruhn Physiotherapeut/Bobath-Instruktor REHACARE-Kongress Düsseldorf 25.9.2013 Therapie und Fortbildung unter einem Dach Hochwertige Therapie,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung (Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer 11.04.2014

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer 11.04.2014 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Regelung von Anforderungen an die Ausgestaltung von strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f Absatz 2 SGB V (DMP-Richtlinie/DMP-RL) und zur Zusammenführung

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr