Mechanik. LD Handblätter Physik. Erzwungene harmonische und chaotische Drehschwingungen P Schwingungslehre Drehpendel nach Pohl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechanik. LD Handblätter Physik. Erzwungene harmonische und chaotische Drehschwingungen P1.5.3.4. Schwingungslehre Drehpendel nach Pohl"

Transkript

1 YS Mechanik Schwingungslehre Drehpendel nach Pohl LD Handblätter Physik P Erzwungene harmonische und chaotische Drehschwingungen Aufzeichnung und Auswertung mit CASSY Versuchsziele Aufnahme der Amplitude eines Drehpendels in Abhängigkeit von der Erregerfrequenz und der Dämpfung. Bestimmung der Eigenfrequenz des Drehpendels. Untersuchung chaotischer Schwingungen, die durch Erzeugung zweier Gleichgewichtslagen entstehen. Grundlagen Schwingungen und Wellen sind sowohl in Natur als auch in der Technik von großer Bedeutung. Die Untersuchung der damit verbundenen Phänomene ist deswegen von der experimentellen und der theoretischen Seite notwendig. Es ergibt sich dadurch der Zugang zum Verständnis der fundamentalen Modelle und Gesetze der Physik. Drehschwingungen stellen einen Spezialfall der mechanischen Schwingungen dar. An ihnen lassen sich aber alle Untersuchungen der wichtigen Phänomene durchführen. Im vorliegenden Versuch werden erzwungene Drehschwingungen bei unterschiedlich starken Dämpfungen untersucht. Durch Anbringen zusätzlicher Massen an das Drehpendel werden zwei Gleichgewichtslagen (bzw. Ruhelagen) erzeugt und damit ein chaotisches Verhalten erreicht. Die physikalische Größe, die den Zustand des Systems zum gegebenen Zeitpunkt t vollständig beschreibt ist der Auslenkwinkel aus der Ruhelage (bei ). Die Wirkung der Spiralfeder auf das Drehpendel ist durch das Hookesche Gesetz gegeben: Dabei ist D die Federkonstante und das durch die Feder verursachte Drehmoment auf das Drehpendel. Zusätzlich wird durch die Wirbelstrombremse ein Drehmoment auf das Pendel ausgeübt:. Dabei ist k die Reibungskonstante und die erste zeitliche Ableitung des Auslenkwinkels, also die Winkelgeschwindigkeit. Die Summe dieser beiden Drehmomente ergibt das negative (da entgegengesetzt) Gesamtdrehmoment für das nach Newton gilt: Dabei ist J das Trägheitsmoment des Drehpendels und die Winkelbeschleunigung. Daraus folgt: Gleichung (1) ist die Bewegungsgleichung, die die freie, gedämpfte Schwingung beschreibt. Dabei handelt es sich um eine gewöhnliche, homogene lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung, deren Lösung eindeutig und wohl bekannt ist. Um die Formeln übersichtlicher zu gestalten, werden folgende Größen eingeführt: Dämpfungskonstante Eigenfrequenz des ungedämpften Drehpendels Frequenz des gedämpften Drehpendels -, die nur für existiert. Abb. 1: Versuchsaufbau zu erzwungenen Drehschwingungen. 1

2 P Geräte 1 Drehpendel nach Pohl DC-Netzgerät V/0...5 A Steckernetzgerät für Drehpendel Vielfach-Messgerät LDanalog Experimentierkabel 100 cm, blau Experimentierkabel 100 cm, rot/blau, Paar Drehbewegungssensor S Sensor-CASSY CASSY Lab PC mit Windows XP/Vista/7/8 In diesem Fall lautet die allgemeine Lösung der Gleichung (1): Die Konstanten A und B werden durch die Vorgabe des Wertes für den Startwinkel sowie für die Startwinkelgeschwindigkeit festgelegt und ergeben sich dann zu Erzwungene harmonische Schwingungen [ Falls das Drehpendel extern durch ein periodisches Drehmoment ] Für die Phasenverschiebung in Gleichung (4) gilt: Für sehr kleine Erregerfrequenzen verschwindet die Phasenverschiebung. Für sehr große Werte von schwingt das Drehpendel um 90 bzw. verschoben in Gegenphase. Ist die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz, also bei (Resonanzfall), dann beträgt die Phasenverschiebung 45 bzw.. Der Erreger eilt dem Drehpendel voraus. Chaotische Schwingungen Die potentielle Energie des Drehpendels als Funktion der Auslenkung (des Auslenkwinkels) ist eine quadratische Funktion deren Graph eine Parabel mit genau einem Minimum an der Stelle ist. Das Drehpendel oszilliert um diese Ruhelage (stabile Ruhelage, s. Abb. 2 gestrichelte Kurve). Durch das Anbringen von Zusatzmassen an den Drehkörper wird erreicht, dass sich zwei mögliche Ruhelagen für das Drehpendel ergeben links und rechts von der Ruhelage ohne Zusatzmassen bei. Die potentielle Energie ist eine Funktion mit zwei Minima (stabilen Ruhelagen) und einem dazwischen liegendem Maximum (indifferentes Gleichgewicht oder instabile Ruhelage, s. Abb. 2 durchgehende Kurve). angeregt wird, so gilt: Die Lösung der inhomogenen Gleichung (3) ist die Summe der homogenen Lösung (2) und einer speziellen Lösung von (3). Eine Spezielle Lösung von (3) lautet: Gleichung (4) eingesetzt in (3) ergibt nach einigen Umformungen für die Amplitude: Da die Lösung der homogenen Gleichung für große Zeiten gegen 0 strebt, wird der Auslenkwinkel nach einer Einschwingzeit durch die Gleichung (4) beschrieben. Dabei gilt für die Amplitude des Drehpendels (abhängig von der Erregerfrequenz) die Formel (5). Man beachte, dass für sehr kleine Werte der Erregerfrequenz, die Amplitude gegen den festen Wert und nicht gegen 0 strebt. Dagegen verschwindet die Amplitude im Falle einer sehr großen Erregerfrequenz. Durch die Differentiation (erste Ableitung) der Gleichung (5) nach findet man einen maximalen Wert der Amplitude, der an der Stelle eintritt. Diese Frequenz wird Resonanzfrequenz genannt. Man beachte, dass beim Grenzwert die maximale Amplitude gegen unendlich strebt und es gilt: Abb. 2. Die potentielle Energie als Funktion der Auslenkung. gestrichelte Kurve: Drehpendel ohne Zusatzmassen durchgehende Kurve: Drehpendel mit Zusatzmassen Durch den Erreger wird dem System je nach Phasenlage Energie zugeführt. Dadurch schwingt der Drehkörper abhängig von der Startbedingung entweder um die eine oder die andere Ruhelage. Diese Schwingung ist zumindest für größere Amplituden nicht harmonisch. Bei genügend großer Amplitude bzw. Energie wird das Maximum überwunden und der Drehkörper wechselt zur Schwingung um die andere Ruhelage. Dabei ändert sich die Phasenlage der Schwingung des Drehkörpers zur Erregerschwingung und der Drehkörper wird entsprechend gebremst oder weiter beschleunigt. Deswegen schwingt er nun zunächst um diese Ruhelage oder sofort wieder zurück. Das System verhält sich chaotisch. Im vorliegenden Versuch kann dieses Verhalten gut beobachtet und nachvollzogen werden. Dieses Phänomen wird als Resonanzkatastrophe bezeichnet. 2

3 Versuchsaufbau a) Erzwungene harmonische Schwingungen Der Versuchsaufbau ist in der Abb. 1 dargestellt. Die Netzgeräte sowie die Messgeräte an den Elektromagneten der Wirbelstrombremse bzw. an den Erregermotor anschließen (Abb. 5). Stativstange in den Drehbewegungssensor einschrauben. Vorsichtig die Welle des Drehbewegungssensors S in die dafür vorgesehene Buchse des Pendelkörpers stecken (s. Abb. 3, links). Dabei den Pendelkörper nicht halten, um eine dadurch mögliche Unwucht zu vermeiden. Zur schlupffreien Verbindung der beiden Achsen soll der O- Ring auf der Welle des Drehbewegungssensors S ganz eingesteckt sein (s. Abb. 3 rechts). Sicherheitshinweis Maximale Stromstärke am Elektromagneten für die Wirbelstrombremse beachten: I max = 1 A (kurzzeitig 2 A) Abb. 3: Montage des Drehbewegungssensors S an das Drehpendel. Die Stativstange des Drehbewegungssensors S vorsichtig so auf den Tisch legen (s. Abb. 4), dass sich die beiden Achsen in gerader Verlängerung befinden. Durch das Gewicht der Stativstange wird der Drehbewegungsensor S ohne mechanische Belastung der Welle des Drehkörpers stabil gehalten Abb. 5. Anschluss der Mess- und Netzgeräte. Das Netzgerät der Wirbelstrombremse sowie den Erregermotor noch nicht einschalten. b) Chaotische Schwingungen Für die Messung chaotischer Schwingungen sind Massenstücke (Zusatzmassen) an den Drehkörper des Drehpendels in unmittelbare Nähe des Zeigers für Auslenkung zu befestigen. Es ist darauf zu achten, dass die Massenstücke symmetrisch um den Zeiger angebracht sind (Abb. 6). Den Drehkörper langsam etwas in eine Richtung auslenken und sicherstellen, dass sich dort eine Ruhelage befindet. Dasselbe für die andere Seite wiederholen. Bei Bedarf Zusatzmassen etwas umplatzieren. Abb. 6. Montage der Zusatzmassen zur Untersuchung chaotischer Schwingungen. Abb. 4: Der Drehbewegungssensors S am Drehpendel. Den Drehbewegungssensor S an das Sensor-CASSY 2 anschließen. 3

4 Versuchsdurchführung a) Erzwungene harmonische Schwingungen Einstellungen in CASSY Lab laden. Die Messung noch nicht starten! Mit Dämpfung Eine kleine Stromstärke (ca. 0,5 A) an der Wirbelstrombremse einstellen. Den Erregermotor einschalten und die angelegte Spannung beobachten. Durch die angelegte Spannung ergibt sich die Erregerfrequenz. Das Drehpendel beginnt zu schwingen. Nach der Einschwingzeit ergibt sich eine konstante Amplitude. Sobald sich die Amplitude nicht mehr ändert, Messung in CASSY Lab mit Messung starten starten. Nach Aufnahme des Messwertes Messung in CASSY Lab mit sofort wieder stoppen. Es wird lediglich nur ein Messwert aufgenommen. b ) Chaotische Schwingungen Hinweis: Bei diesem Versuch wird die Wirbelstrombremse nicht benötigt. Ggfs. das Netzgerät ausschalten bzw. nicht anschließen. Einstellungen in CASSY Lab laden. Den Erregermotor einschalten und Schwingung beobachten. Hinweis: Darauf achten, dass der Drehkörper nicht nur um eine der beiden Ruhelagen schwingt, sondern auch zwischen den beiden Ruhelagen wechselt. Ggf. Erregerfrequenz mit der an den Erregermotor angelegten Spannung verändern. Falls die entsprechende Spannung eingestellt ist Messung mit CASSY Lab mit starten. Hinweis: Schwingung über mehrere Minuten aufnehmen, damit die chaotische Natur des Pendelns deutlich wird. Messung mit CASSY Lab mit stoppen. Versuch mit anderen Erregerfrequenzen wiederholen: Dazu die Spannung am Erregermotor ein wenig verändern und wiederum Einschwingzeit abwarten. Neuen Messwert mit Messung fortsetzen aufnehmen. Nach Aufnahme des Messwertes Messung in CAS- SY Lab mit sofort wieder stoppen. Hinweis: Die Messwerte stets die Messung mit fortsetzen und nicht mit Messung Messung starten aufnehmen. Hinweise: Die aufgenommenen Messwerte liegen auf einer Kurve wie in Abb. 7 dargestellt. Falls sich die Messwerte nur in einem kleinen Bereich der Kurve konzentrieren, Messung für die fehlenden Werte fortsetzen. Erst wenn genügend Messewerte aufgenommen sind das Netzgerät an der Wirbelstrombremse ausschalten. Ohne Dämpfung Ggf. das Netzgerät an der Wirbelstrombremse ausschalten. Messungen wie oben beschrieben wiederholen. Hinweise: Die Amplitude wird bei Resonanzfrequenz so groß, dass der Drehkörper gegen die Schutzfedern schlägt. In diesem Fall die Spannung am Erreger etwas verändern. Messwert nur aufnehmen, wenn Drehkörper nicht die Schutzfedern berührt. 4

5 Messbeispiele a) Erzwungene harmonische Schwingungen Mit Dämpfung In Abb. 7 ist ein Messbeispiel der gedämpften, erzwungenen, harmonischen Schwingungen dargestellt. Die Messwerte wurden gemäß Gleichung (5) angepasst (durchgezogene Kurve): Die entsprechende Stromstärke sowie Fitparameter sind in Tabelle 1 dargestellt. Tab. 1: Fitparameter für die gedämpfte, erzwungene Schwingung I 0,43 A 28,29 199,6, 3 Abb. 7: Resonanzkurve der gedämpften, erzwungenen, harmonischen Schwingungen Ohne Dämpfung In Abb. 8 ist ein Messbeispiel der ungedämpften, erzwungenen, harmonischen Schwingungen dargestellt. Die Anpassung der Messwerte erfolgte gemäß der Gleichung (6) Die entsprechenden Fitparameter sind in Tabelle 2 dargestellt. Tab. 2: Fitparameter für die ungedämpfte, erzwungene Schwingung I 0 A 195,5, 7 3 Die Resonanzkatastrophe l b q z. Die theoretischen Kurven (5) und (6) werde durch die Messwerte hervorragend bestätigt. Hinweis: In Abb. 7 und 8 sind nicht der Auslenkwinkel, sondern die dem Auslenkwinkel proportionale Auslenkung in cm dargestellt ist. Abb. 8: Resonanzkurve der ungedämpften, erzwungenen, harmonischen Schwingungen (unterschiedlich Skalierung der Achsen: zum direkten Vergleich mit der gedämpften Schwingung oberes Diagramm wie Abb. 7) 5

6 b) Chaotische Schwingungen In Abb. 9 und 10 sind der Auslenkwinkel in Abhängigkeit von der Zeit für ein Zeitintervall von ca. 9 Minuten und ein Ausschnitt daraus über 100 Sekunden dargestellt. E sind keine sich wiederholende Muster oder Perioden zu sehen. Damit ist eine Voraussage der Auslenkung in Abhängigkeit von der Zeit ist nicht möglich. Das System ist nicht deterministisch und verhält sich chaotisch. Eine alternative Darstellung der Dynamik eines physikalischen Systems ist das Phasendiagramm hier wird z.b. die Geschwindigkeit gegen den Ort aufgetragen. Im vorliegenden Fall die Winkelgeschwindigkeit (die erste zeitliche Ableitung des Auslenkwinkels) gegen den Auslenkwinkel. Die dabei entstehenden Kurven werden als Phasenraumbahnen bezeichnet. Aus der Mathematik ist es bekannt, dass sich bei deterministischen Lösungen der Bewegungsgleichung (im Falle einer eindeutigen Lösung, die dann für beliebig große Zeiten t bekannt ist) die Phasenraumbahnen nicht schneiden. Weiterhin sind diese Bahnen geschlossene Kurven im Fall einer periodischen Bewegung. Abb.11 zeigt das Phasendiagramm für das chaotische Drehpendel über eine Zeit von etwa 10 Minuten. Die Spiralnatur der Bahnen und das Umkreisen verschiedener Punkte in der Ebene sind klare Merkmale einer chaotischen Bewegung. Abb. 9: Chaotische Schwingungen: Aufnahmezeit 9 Minuten. Abb. 11: Phasendiagramm der chaotischen Schwingung. Es sind keine geschlossenen Bahnen zu sehen. Abb. 10: Chaotische Schwingungen: Aufnahmezeit 100 Sekunden. LD DIDACTIC GmbH Leyboldstraße 1 D Hürth Telefon: (02233) Fax: (02233) info@ld-didactic.de LD DIDACTIC GmbH Technische Änderungen vorbehalten

Versuch Erzwungene Schwingung

Versuch Erzwungene Schwingung Versuch Erzwungene Schwingung erneuert aus Studiengebühren Vorbereitung: Drehschwingung, Gedämpfte Schwingung, Erzwungene Schwingung, Phasenraumdiagramme, Wirbelstrombremse Literatur: Standard-Lehrbücher

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum S4 Erzwungene Schwingungen Dieses Experiment enthält zwei Bestandteile: Es werden Zusammehänge zwischen erregender und erregter Schwingung

Mehr

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M 1 esonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz der freien gedämpften Schwingung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen Durchgeführt am 27.10.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Drehpendel Praktikumsversuch am 10.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Eigenfrequenzbestimmung 2 4 Dämpfungsdekrementbestimmung

Mehr

Versuch 1 Der Pohlsche Resonator

Versuch 1 Der Pohlsche Resonator Physikalisches A-Praktikum Versuch 1 Der Pohlsche Resonator Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 26.6.212 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen 2 Mechanische Schwingungen und Wellen 2.1 Mechanische Schwingungen 2.1.1 Harmonische Schwingungen Federpendel, Fadenpendel 2.1.2 Gedämpfte Schwingungen 2.1.3 Erzwungene Schwingungen 2.2 Wellen 2.2.1 Transversale

Mehr

Schwingung, Resonanz, Dämpfung

Schwingung, Resonanz, Dämpfung In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungen und ihre Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingssystem als ein Beispiel für die unzähligen Oszillatoren, die Ihnen in fast allen Gebieten der Physik begegnen

Mehr

Messprotokoll 13.9.1907, Partner Albert Einstein

Messprotokoll 13.9.1907, Partner Albert Einstein Messprotokoll 3.9.97, Partner Albert Einstein Aufgabe Eigenfrequenz des Drehpendels messen Dauer von 5 Schwingungen bei anfänglicher Auslenkung von 8 Skalenteilen: Dauer von 5 Schwingungen bei anfänglicher

Mehr

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich S4 Erzwungene Schwingung Protokoll I. Freie Schwingung a) Erläuterung b) Bestimmung der Eigenkreisfrequenz c) Bestimmung des Dämpfungsmaß β II. Erzwungene Schwingung

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

Dieter Suter - 223 - Physik B3, SS03

Dieter Suter - 223 - Physik B3, SS03 Dieter Suter - 223 - Physik B3, SS03 4.4 Gedämpfte Schwingung 4.4.1 Dämpfung und Reibung Wie bei jeder Bewegung gibt es bei Schwingungen auch dissipative Effekte, d.h. es wird Schwingungsenergie in Wärmeenergie

Mehr

Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob 1. Vorarbeiten zu Hause 1.1 Erzwungene Schwingung einer Feder mit Dämpfung Bewegungsgleichung: m & x + b x& + k x m g = F cos(

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - Gedämpfte, Resonanz am Drehpendel 1. Theoretische und technische Grundlagen Ein flaches Kupferspeichenrad ist in der Mitte leicht drehbar gelagert; die Gleichgewichtslage wird dabei durch zwei

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik

Labor zur Vorlesung Physik Labor zur Vorlesung Physik 1. Vorbereitung Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen und erklären können: Freie und erzwungene harmonische Schwingungen, Eigenfrequenz, Schwingungsdauer, Dämpfungsgrad,

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. Physik Schwingungen 3 Physik 2. Schwingungen. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Fluide 5 Themen Parameter einer Schwingung Harmonischer Oszillator Gedämpfter harmonischer Oszillator Resonanz

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

Schwingwagen ******

Schwingwagen ****** 5.3.0 ****** Motivation Ein kleiner Wagen und zwei Stahlfedern bilden ein schwingungsfähiges System. Ein Elektromotor mit Exzenter lenkt diesen Wagen periodisch aus seiner Ruhestellung aus. Die Antriebsfrequenz

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad Physikalisches Anfaengerpraktikum Pohlsches Rad Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 6. März 25 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de ()Einführung

Mehr

Drehpendel nach R.W. Pohl

Drehpendel nach R.W. Pohl Drehpendel nach R.W. Pohl Technische Daten: Eigenfrequenz: Erregerfrequenz: Motorspannung: Stromaufnahme: ca. 0,55 Hz 0,1... 1,3 Hz 24 V=, an den Prüfbuchsen 0...20 V max. 650 ma Wirbelstromdämpfung: 0...20

Mehr

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz Auswertung P- Schwingungen & Resonanz Michael Prim & Tobias Volkenandt 4. November 5 Aufgabe Drehpendel/Pohlsches Rad und freie Schwingungen Mit dem Messwerterfassungssystem CASSY nahmen wir die Auslenkung

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02 Schwingungen 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie Schwingungen und ihre Gesetzmäßigkeiten untersuchen. Sie werden die Erdbeschleunigung messen und mit einem Foucault-Pendel die Drehung der Erde um ihre

Mehr

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung A Schwingung Resonanz Dämpfung (A) x t t A Schwingung Resonanz Dämpfung Ziele In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungsphänomene und deren Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingsystem ein Beispiel

Mehr

M 1a Freie und erzwungene Schwingungen

M 1a Freie und erzwungene Schwingungen M 1a Freie und erzwungene Schwingungen Aufgabenbeschreibung In dem Versuch sollen anhand von Drehschwingungen freie und erzwungene Schwingungen untersucht werden. Bei den freien Schwingungen sollen Begriffe

Mehr

8. Periodische Bewegungen

8. Periodische Bewegungen 8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung 8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt

Mehr

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005 MR - Mechanische Resonanz, Blockpraktikum Herbst 5 7. September 5 MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 5 Assistent Florian Jessen Tübingen, den 7. September 5 Vorwort In diesem Versuch ging

Mehr

AUFZEICHNUNG UND AUSWERTUNG DER SCHWINGUNGEN ZWEIER GLEICHER, GE- KOPPELTER PENDEL.

AUFZEICHNUNG UND AUSWERTUNG DER SCHWINGUNGEN ZWEIER GLEICHER, GE- KOPPELTER PENDEL. Mechanik Schwingungen Gekoppelte Schwingungen AUFZEICHNUNG UND AUSWERTUNG DER SCHWINGUNGEN ZWEIER GEICHER, GE- KOPPETER PENDE. Aufzeichnung der gleichphasigen Schwingung und Bestimmung ihrer T+. Aufzeichnung

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Aufgaben 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen Physik für Oberstufenlehrpersonen Frühjahrssemester 2018 Schwingungen und Wellen Zum Einstieg in das neue Semester Schwingungen Schwingungen spielen bei natürlichen Prozessen bedeutende Rolle: -Hören und

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Übung 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Stefan Schierle. Versuchsdatum:

Vorbereitung. Resonanz. Stefan Schierle. Versuchsdatum: Vorbereitung Resonanz Stefan Schierle Versuchsdatum: 17. 01. 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingung 2 1.1 Der Versuchsaufbau.............................. 2 1.2 Trägheitsmoment des Pendelkörpers.....................

Mehr

POHLsches 1 Drehpendel

POHLsches 1 Drehpendel POHLsches 1 Drehpendel Aufgabenstellung: Charakterisieren Sie das Schwingungsverhalten eines freien sowie eines periodisch angeregten Drehpendels. Stichworte zur Vorbereitung: Schwingungen, harmonische

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - harmonische Schwingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 216/17 kinematische Beschreibung Auslenkungs Zeit Verlauf: ( t) ˆ cost Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10) Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems M0) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden freie, freie gedämpfte und erzwungene Schwingungen an einem Masse-Feder System untersucht Die Resonanzkurven

Mehr

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Jede freie Schwingung ist eine gedämpfte Schwingung. Das System schwingt nach einmaliger Energiezufuhr mit seiner Eigenfrequenz f 0. Um die Dämpfung einer Schwingung

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Versuch III. Drehpendel. Oliver Heinrich. Bernd Kugler Abgabe:

Versuch III. Drehpendel. Oliver Heinrich. Bernd Kugler Abgabe: Versuch III Drehpendel Oliver Heinrich oliver.heinrich@uni-ulm.de Bernd Kugler berndkugler@web.de 12.10.2006 Abgabe: 03.11.2006 Betreuer: Alexander Berg 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 3

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Drehpendel nach Pohl (Lineare und nichtlineare Schwingungen)

Drehpendel nach Pohl (Lineare und nichtlineare Schwingungen) Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum 17a Drehpendel nach Pohl (Lineare und nichtlineare Schwingungen) Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz f d, die Abklingkonstante

Mehr

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Jede freie Schwingung ist eine gedämpfte Schwingung. Das System schwingt nach einmaliger Energiezufuhr mit seiner Eigenfrequenz f 0. Um die Dämpfung einer Schwingung

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers Baudynamik (Master) SS 2017 2. Schwingungen eines Einmassenschwingers 2.1 Freie Schwingungen 2.1.1 Freie ungedämpfte Schwingungen 2.1.2 Federzahlen und Federschaltungen 2.1.3 Freie gedämpfte Schwingungen

Mehr

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus. Versuch Beschreibung von Schwingungen Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 Karsten Kruse 2. Mechanische Schwingungen und Wellen - Theoretische Betrachtungen 2.1 Der harmonische Oszillator Wir betrachten eine lineare Feder mit der Ruhelänge l 0.

Mehr

Feder-, Faden- und Drillpendel

Feder-, Faden- und Drillpendel Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 30092018 Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel Anfänger-Praktikum I WS 11/1 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 4 II. Grundlagen 4 1. Harmonische Schwingung 4. Gekoppelte

Mehr

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006 7 Differentialgleichungen Inhaltsverzeichnis 7 Differentialgleichungen 1 7.1 Differentialgleichungen 1. Ordnung...................... 2 7.1.1 Allgemeine Bemerkungen zu

Mehr

Messwerterfassung und -auswertung mit dem Computer-Interface-System am Pendel (M2)

Messwerterfassung und -auswertung mit dem Computer-Interface-System am Pendel (M2) Messwerterfassung und -auswertung mit dem Computer-Interface-System am Pendel (M2) Ziel des Versuches Am Beispiel eines Pendels sollen Sie lernen, den Computer als Messwerterfassungssystem zu nutzen. Hierzu

Mehr

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz I. Physikalisches Institut, Raum HS0 Stand: 3. April 04 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (Nummer) angeben bitte Versuchspartner angeben

Mehr

Drehpendel nach Pohl (Lineare und nichtlineare Schwingungen)

Drehpendel nach Pohl (Lineare und nichtlineare Schwingungen) Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M 17 Drehpendel nach Pohl (Lineare und nichtlineare Schwingungen) Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz f d, die Abklingkonstante

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III Physik Schwingungen III Wiederholung Komplexe Zahlen Harmonischer Oszillator DGL Getrieben Gedämpft Komplexe Zahlen Eulersche Formel e i' = cos ' + i sin ' Komplexe Schwingung e i!t = cos!t + i sin!t Schwingung

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Resonanzkurve eines Federpendels

Resonanzkurve eines Federpendels Resonanzkurve eines Federpendels Die Resonanzkurve eines Federpendels zu messen ist im Prinzip einach. Trotzdem kommt man um einen gewissen Auwand nicht herum. Mein Vorschlag ist die nacholgende Apparatur.

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Tutorium Physik 2. Schwingungen 1 Tutorium Physik 2. Schwingungen SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 9. SCHWINGUNGEN 9.1 Bestimmen der

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. 2 Physik 2. Schwingungen. SS 18 2. Sem. B.Sc. CH Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Mehr

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Aufgaben: Federschwingungen: 1 Bestimmen Sie durch Messung der Dehnung in Abhängigkeit von der Belastung die Richtgröße D (Federkonstante k) von zwei Schraubenfedern

Mehr

Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung

Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung Aufgaben 18 Schwingungen Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - die Analogie zwischen

Mehr

Physik für Erdwissenschaften

Physik für Erdwissenschaften Physik für Erdwissenschaften 9. 12. 2004 (VO 16) Emmerich Kneringer Schwingungen und Wellen Erdbeben Was versteht man unter Physik Naturvorgänge erklären? Die Naturvorgänge mit Formeln beschreiben? Gleichungen

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Blatt 2 WS 2014/2015 24.03.2015 Ferienkurs Experimentalphysik 1 ( ) - leicht ( ) - mittel

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 12

Lösung zu Übungsblatt 12 PN - Physik für Cheiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 208/9 Übungsblatt 2 Lösung zu Übungsblatt 2 Aufgabe Reinhold Messner schwingt in den Bergen: Reinhold Messner öchte den Mount Everest besteigen

Mehr

Schwingungen & Wellen

Schwingungen & Wellen Schwingungen & Wellen 2 2.1 Harmonische Schwingung, Dämpfung, Resonanz I Theorie Schwingungen spielen eine große Rolle in allen Bereichen der Physik. In Uhren sind sie fundamental, in mechanischen Maschinen

Mehr

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehpendel Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Blankenbach / drehpendel.doc 1 Drehpendel Das Drehpendel nach R.W. Pohl ist

Mehr

Versuch e - Lineares Pendel

Versuch e - Lineares Pendel UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Grundlagenpraktikum A für Bachelor of Nanoscience Versuch e - Lineares Pendel 23. überarbeitete Auflage 2011 Dr. Stephan

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik M6 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik Resonanzkurven 1 Vorbereitung Physikalische Größen der Rotationsbewegung, Zusammenhang zwischen Drehmoment, Winkelbeschleunigung und Trägheitsmoment,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2014/2015 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 3 Energie, Arbeit und Leistung 3 3.1 Energie.................................. 3 3.2 Arbeit...................................

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden Dieter Suter - 36 - Physik B3 4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden 4.6. Das Doppelpendel Wir betrachten nun nicht mehr einzelne, unabhängige harmonische Oszillatoren, sondern mehrere, die aneinander

Mehr