Startchance Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungsund Erziehungsplan für die Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Startchance Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungsund Erziehungsplan für die Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung"

Transkript

1 Startchance Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungsund Erziehungsplan für die Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung E V A L U A T I O N S B E R I C H T Zwischenergebnis zum Durchführungsjahr 2005 Die Veranstalter sind die Verbände, die im Fachausschuss "Tageseinrichtungen für Kinder" der Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in Bayern (LAG FW) vertreten sind: Landesverband Bayern e.v. Bayerisches Rotes Kreuz Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern e. V. Bayerisches Rotes Kreuz, Landesgeschäftsstelle BAYERISCHER LANDESVERBAND KATH. TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER Bayerischer Landesverband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e. V. Bayerischer Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder e.v. Bayerischer Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen und Tagespflege fürkindere.v. Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bayern e. V. sowie die Bayerische Verwaltungsschule Bayerische Verwaltungsschule in Kooperation mit den bayerischen Landratsämtern und kreisfreien Städten, die für den organisatorischen Ablauf vor Ort verantwortlich sind. Die Konzeption und Evaluation der Kampagne wird begleitet durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) und gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

2 Startchance Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung Evaluationsbericht zum zweiten Durchführungsjahr 2005 Einführung 1. Im Jahr 2005: Neue Rechtsgrundlagen und ein offiziell verabschiedeter Bildungs- und Erziehungsplan Das Kampagne-Konzept Weiterentwicklung der Programmkonzeption Weiterentwicklung der Evaluationsinstrumente Referententag zum neuen Bildungs- und Erziehungsplan Impuls-Fachtage für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Fortbildung, Fachberatung und Ausbildung Evaluation der Kampagne Einschätzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einschätzungen der Referentinnen und Referenten Die Kampagne 2005 im Zahlenspiegel Öffentlichkeitsarbeit Ausblick Weiterführung der Kampagne Startchance Bildung Weitere Verankerung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans in den Fortbildungsprogrammen der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der kommunalen Fortbildungsanbieter Weiterführung der Impuls-Fachtage für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Fachberatung, Fortbildung und Ausbildung...13 Anlagen 1. Mitglieder der Steuerungsgruppe Evaluationsinstrumente 2005 (2a, 2b, 2c, 2d) Evaluationsergebnisse (Übersichtstabellen) Referentinnen und Referenten Impuls-Fachtag I: Exemplarisches Programm...29

3 Einführung Dieser Evaluationsbericht zum zweiten Durchführungsjahr der Kampagne Startchance Bildung verfolgt zwei Ziele: Zum einen werden die wesentlichen Veränderungen zum Kampagne-Konzept im Vergleich zum ersten Durchführungsjahr dargestellt, zum anderen die Einschätzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der Referentinnen und Referenten zur Qualität der Kampagne im Jahr Ein ausführlicher Bericht des gesamten Vorhabens wird erst nach Abschluss der Kampagne vorgelegt. 1. Seit Mitte 2005: Neue Rechtsgrundlagen und ein offiziell verabschiedeter Bildungs- und Erziehungsplan Seit Erscheinen des ersten Evaluationsberichts der Kampagne Startchance Bildung im Frühjahr gibt es drei neue Grundlagen für die Bildungs- und Erziehungsarbeit in Tageseinrichtungen vor dem Schuleintritt: Das Bayerische Kinderbildungs und betreuungsgesetz (BayKiBiG) vom 8. Juli 2005 formuliert Grundsätze für die Bildungs- und Erziehungsarbeit sowie Bildungs- und Erziehungsziele (Art. 13). Darüber hinaus legt das Gesetz Fördervoraussetzungen für Kindertageseinrichtungen fest (Art. 19). Die Einrichtungsträger sind dabei aufgefordert, Qualitätssicherungsmaßnahmen durchzuführen, u.a. durch die Veröffentlichung der pädagogischen Konzeption. Die Ausführungsordnung zum Gesetz (AVBayKiBiG) vom 5. Dezember 2005 formuliert normierte Bildungs- und Erziehungsziele für alle Tageseinrichtungen in Bayern, auch für Kinderhorte. Zur Umsetzung dieser Ziele soll das pädagogische Personal sich an den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans orientieren (gegebenenfalls an den Empfehlungen zur pädagogischen Arbeit in bayerischen Horten). 1 AK Kampagne zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (Hrsg.) (2005). Evaluationsbericht 2004 Zwischenergebnis zum ersten Durchführungsjahr. München. 2

4 Die offiziell verabschiedete Version des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP) vom November ist demnach eine Orientierung für die pädagogische Arbeit. Die Arbeit der Kampagne während des Durchführungsjahrs 2005 orientierte sich maßgeblich an der bisherigen Erprobungsfassung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Der neue BayBEP wurde beim Referententreffen im November 2005 eingeführt (siehe Abschnitt 2.3). 2. Das Kampagne-Konzept Weiterentwicklung der Programmkonzeption Auf der Basis der schriftlichen Rückmeldungen der Referentinnen und Referenten sowie der Ergebnisse des Referententreffens (Reflexionstag) im November 2004 wurden folgende Vereinbarungen bezüglich der Weiterentwicklung der Programmkonzeption getroffen: Eine flexible Handhabung bei der Durchführung der Programmkonzeption wurde von der Steuerungsgruppe angeregt. Die zeitlichen und methodischen Vorgaben wurden aufgelockert. Den Referentinnen und Referenten wurde Gestaltungsfreiheit eingeräumt: in Auswahl und Einsatz des vom IFP erarbeiteten Folienmaterials, in der Methodenwahl, in der Gewichtung der einzelnen Themenabschnitte, in der gewählten Reihenfolge der einzelnen Themenschwerpunkte. Gleichzeitig blieben die einzelnen Konzeptionsteile verbindlich. 2 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen / Staatsinstitut für Frühpädagogik München (2006). Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Offiziell überarbeitete Fassung. Weinheim und Basel: Beltz. 3

5 Die Zielsetzung der Kampagne wurde präzisiert. Der hohe Informationsgehalt der Kampagne-Veranstaltungen wurde hervorgehoben sowie die flexibel gestaltbare Seminarkonzeption, die eine bessere Anpassung an der Situation vor Ort ermöglicht. Die Neuformulierung der Zielsetzung lautet: Die Kampagne bietet Leitungskräften die Chance, sich eingehend mit dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan auseinanderzusetzen. Ziel der Kampagne ist es, über die Grundprinzipien und inhaltliche Orientierung des Bildungs- und Erziehungsplans eingehend zu informieren und einen Rahmen zu geben, sich damit fachlich auseinanderzusetzen. Auf der Grundlage dieses Basiswissens und der Reflexion des eigenen pädagogischen Selbstverständnisses ist es Aufgabe der Leitungskräfte, ihre Einrichtungsteams entsprechend für die Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans zu motivieren und sie dabei nachhaltig zu unterstützen. Ausgehend von der Situation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort werden im Rahmen der flexibel gestaltbaren Seminarkonzeption entsprechende Informationen vermittelt und inhaltliche Schwerpunkte gemeinsam reflektiert und bearbeitet. Dazu gehören eine Auseinandersetzung mit den Leitsätzen und mit dem Bild von Kindern und Erwachsenen, die dem Plan zugrunde liegen. Die im Bildungs- und Erziehungsplan formulierten Basiskompetenzen werden im Rahmen ausgewählter Bildungsbereiche ebenso thematisiert. Darüber hinaus wird Hintergrundwissen zum Kontext und zur Entstehungsgeschichte des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans vermittelt. Ausgewählte Schwerpunkte werden in einer mehrwöchigen Praxisphase in den Einrichtungsteams erprobt bzw. reflektiert. Der dritte Seminartag bietet dann einen Rahmen für die Präsentation und kollegiale Rückmeldung sowie für grundsätzliche Überlegungen zur Leitungsaufgabe beim Umgang mit Veränderungen. Diese Formulierung wurde in das Referentenkonzept und in das Kurzkonzept für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingearbeitet. Um die regionale Ausgangssituation (Informationsstand und Stimmungslage) bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besser einschätzen zu können, wurden die Referentinnen und Referenten angeregt, diesbezüglich vor der Veranstaltung Kontakt mit dem jeweiligen Landratsamt aufzunehmen. Die Folien zu den Themenbereichen: internationale Entwicklungen; Entwicklungen in Deutschland seit dem KJHG; Entstehungsgeschichte des BayBEP und Basiskompetenzen wurden für das Jahr 2005 aktualisiert. 4

6 2.2 Weiterentwicklung der Evaluationsinstrumente Mit Blick auf eine Anpassung an die nun flexible Programmkonzeption mussten auch die Evaluationsbögen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neu gestaltet werden. Diese Aufgabe übernahm Herr Dr. Bernhard Kalicki (IFP). Ein dreiteiliges Evaluationsverfahren wurde entwickelt: (1) Ein Evaluationsbogen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Einschätzungen zu: Umfang Verständlichkeit Interessantheit und Praxisbezug der einzelnen Programmpunkte (vgl. Anlage 2a). Diese Einschätzungen wurden von den Landratsämtern nach einem von Herrn Dr. Kalicki vorbereitetem EDV-Programm ausgewertet (siehe Punkt 3.) => Zum Einsatz am Ende des zweiten Seminartages (2) Ein Auswertungsbogen mit spezifischen Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Seminarleitung, die diese dann für die Gestaltung des dritten Seminartags berücksichtigen konnte (vgl. Anlage 2b). => Auch zum Einsatz am Ende des zweiten Seminartages (3) Ein Evaluationsbogen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Einschätzung der Praxisphase sowie ihre Gesamteinschätzungen zur Tagungsdidaktik und zur Effektivität der Kampagne (vgl. Anlage 2c). => Zum Einsatz nach der Praxisphase am Ende des dritten Seminartages Neu war auch ein Rückmeldebogen für die Referentinnen und Referenten mit 9 Fragen, die sich auf die Neugestaltung der Programmkonzeption und die Durchführung der Kampagne beziehen (vgl. Anlage 2d). 5

7 2.3 Referententag zum neuen Bildungs- und Erziehungsplan Das jährliche Treffen der Referentinnen und Referenten der Kampagne dient der Reflexion und Weiterentwicklung des Seminarkonzepts. Im Jahr 2005 stand der Referententag (am 30. November) unter den Zeichen der neuen fachpolitischen Entwicklungen (vgl. Abschnitt 1). Somit standen an diesem Tag folgende Themen im Mittelpunkt : Auswertungen der Seminarveranstaltungen auf der Basis der bis dahin vorliegenden Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der Referentinnen und Referenten; Einführung in den neuen Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan; Vorstellung des neuen Seminarkonzeptes und des überarbeiteten Folienmaterials; Fachvortrag zum Thema Stellenwert der lernmethodischen Kompetenz im ganzheitlichen Lernen ; Informationen zum aktuellen Stand des Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes (BayKiBiG) vor allem unter dem Gesichtpunkt der darin enthaltenen Ausführungen zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. 2.4 Impuls-Fachtage für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Fortbildung, Fachberatung und Ausbildung Auf Initiative des Arbeitskreises Fortbildung am IFP und in Ergänzung zur Kampagne wurde Mitte 2005 eine neue Veranstaltungsreihe am IFP ( Impuls- Fachtage ) für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Fortbildung, Fachberatung und Ausbildung eingeführt. Mit diesem Schritt hat der Arbeitskreis auf den feststellbaren Bedarf an qualifizierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren reagiert, damit diese die Ziele und Inhalte des Bildungsplans effektiv in die Praxis aber auch in die Ausbildung transportieren können. Aufgrund der überaus positiven Resonanz bei der Verteilung der Einladungen wurden am IFP insgesamt vier Impuls-Fachtage mit gleicher Programmkonzeption durchgeführt, zwei davon im Jahr 2005 (vgl. Anlage 5 für ein exemplarisches Tagungsprogramm). Mit Impulsreferaten und strukturierten Arbeitsgruppen bieten die Fachtage einen Rahmen für den arbeitsfeld- und trägerübergreifenden Austausch 6

8 zur Frage: Wie kann die Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans in den etablierten Qualifizierungs- und Beratungsstrukturen effektiv verankert werden? Die Referentinnen und Referenten der Kampagne wurden durch die Steuerungsgruppe angeregt, sich an diesen Impuls-Fachtagen zu beteiligen. Einige übernahmen dabei eine Gruppenleitung. Mit den bisherigen Impuls-Fachtagen (Stand: Januar 2006) wurden bereits 167 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erreicht. 3. Evaluation der Kampagne Einschätzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die neuen Evaluationsinstrumente machten eine differenzierte und auf unterschiedliche Fragestellungen abgestimmte Auswertung möglich (vgl. Abschnitt 2.2). Die Gesamtauswertung aller Seminardaten wurde vom Bayerischen Landesverband katholischer Tageseinrichtungen übernommen. Um den Rücklauf der Erhebungen effektiver zu gestalten, leiteten die Landratsämter bzw. kreisfreien Städte die Auswertungsergebnisse ihrer Seminare direkt an den koordinierenden Verband weiter. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung lagen die Auswertungen von insgesamt 109 Veranstaltungen (= 87,2 %) vor. Diese kamen aus allen sieben Regierungsbezirken (vgl. Tabelle 1). 7

9 Tabelle 1: Anzahl der Veranstaltungen und Auswertungen 2005 Regierungsbezirk Durchgeführte Veranstaltungen Auswertungen von...veranstaltungen erhalten Stand Rücklaufquote % Oberbayern ,3 Niederbayern ,7 Oberpfalz ,3 Oberfranken ,0 Mittelfranken ,0 Unterfranken ,7 Schwaben ,0 BAYERN gesamt: ,2 Die Evaluationsergebnisse basieren auf den Rückmeldungen von über Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Ergebnisse aus den einzelnen Veranstaltungen waren sich ähnlich. Detaillierte Evaluationsergebnisse befinden sich in den Übersichtstabellen der Anlage 3. Am Ende des 2. Seminartages wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, eine Bewertung über folgende Programmabschnitte vorzunehmen: Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan im Kontext der Qualitäts- und Bildungsdebatte Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan: Grundprinzipien und Basiskompetenzen Übergreifende Förderperspektiven und themenbezogene Förderschwerpunkte im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan Die Rolle der Einrichtungsleitung bei der Umsetzung des Bayerischen Bildungsund Erziehungsplans Die überwiegende Mehrheit der Befragten hat diese Themenabschnitte unter den Aspekten - Umfang, Verständlichkeit, Interessantheit und Praxisbezug sehr positiv bewertet (vgl. Anlage 3, Übersichten 1-4). 8

10 Nach dem 3. Seminartag wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, sich zu folgenden Punkten zu äußern: Reflexion der Praxisphase: in Bezug auf die Erprobung des Bayerischen Bildungsund Erziehungsplans sowie auf die Präsentationen der Projekte und deren Auswirkung auf die Einrichtung unter den Aspekten - Umfang, Verständlichkeit, Interessantheit und Praxisbezug Seminarleitung: in Bezug auf die Vermittlung von fachlichen Grundlagen und die Vorbereitung auf den Praxistransfer Gruppenprozesse: in Bezug auf Lernatmosphäre und die Arbeit in Gruppen Fazit: in Bezug auf den Informationsgehalt der Kampagne und das eigene Zutrauen das Team motivieren zu können Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fühlte sich über den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan sehr gut informiert. Nach diesem dreitägigen Seminar sieht sich bereits weit über die Hälfte der Leitungskräfte in der Lage, das Einrichtungsteam für die Umsetzung der Inhalte des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans zu motivieren. Die zunehmende Auseinandersetzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Tageseinrichtungen mit den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans erforderte die bereits genannte Flexibilisierung des Konzeptes. Sowohl die neue Programmkonzeption als auch die organisatorische Form der Kampagneveranstaltungen wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder sehr gut angenommen. Die überaus positive Resonanz zeigt unter anderem, dass die Veränderung des Konzeptes eine adäquate Antwort auf die Weiterentwicklung im Praxisfeld war. Die Erwartungen an die zweite Runde der Kampagne konnten dementsprechend erfüllt werden. Die positive Bewertung der Kampagne-Veranstaltungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist ganz wesentlich der Fachkompetenz und dem Engagement der Referentinnen und Referenten zu verdanken. 9

11 3.2 Einschätzungen der Referentinnen und Referenten Auf Wunsch der Referentinnen und Referenten entwickelten die Mitglieder der Steuerungsgruppe einen Reflexionsbogen (vgl. Anlage 2d). Bis zum Referententreffen im November 2005 lagen die Rückmeldungen von 13 Referentinnen und Referenten vor, die insgesamt 79 Veranstaltungen durchgeführt hatten. Die Möglichkeit der flexiblen Programmgestaltung wurde intensiv genutzt und mehrheitlich positiv bewertet. Die mitgebrachten Kenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan waren nach Meinung der Referentinnen und Referenten sehr unterschiedlich. Nach ihrer Einschätzung hatte sich ein Drittel sehr intensiv mit den Inhalten auseinandergesetzt und war umfassend informiert. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer zeigten insbesondere an den Themen Basiskompetenzen, lernmethodische Kompetenz, Bildungsverständnis, Rolle der Erzieherin sowie Fragen zur Umsetzung großes Interesse. Als größte Herausforderung im Hinblick auf die Umsetzung wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Spagat zwischen den Anforderungen durch den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan und den vorliegenden Rahmenbedingungen gesehen. 10

12 4. Die Kampagne 2005 im Zahlenspiegel Im Jahr 2005 wurden im Rahmen der Kampagne Startchance Bildung zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan insgesamt in 80 Landratsämtern und kreisfreien Städten (2004 = 81) 125 Veranstaltungen (2004 = 99) mit 2737 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (2004 = 2352) durchgeführt. Die Veranstaltungen verteilten sich wie folgt: Tabelle 2: Anzahl der Veranstaltungen und Teilnehmer/innen Regierungsbezirk Anzahl der LRÄ und kreisfreien Städte 2005* Anzahl der Veranstaltungen 2005* Anzahl der Teilnehmer/innen 2005* Mittelfranken 9 (11) 18 (15) 360 (347) Niederbayern 8 (6) 12 (10) 283 (243) Oberbayern 24 (23) 45 (28) 1003 (659) Oberfranken 9 (13) 10 (15) 222 (357) Oberpfalz 8 (10) 13 (11) 300 (259) Schwaben 12 (9) 12 (10) 248 (245) Unterfranken 10 (9) 15 (10) 321 (242) Bayern gesamt 80 (81) 125 (99) 2737 (2352) * Die Angaben in Klammern sind die Vergleichszahlen für das Jahr

13 5. Öffentlichkeitsarbeit 2005 Im Rahmen einer Bildungswerkstatt der Initiative McKinsey bildet im April 2005 in Berlin stellte Pamela Oberhuemer in einem Vortrag über Fort- und Weiterbildung die Kampagne als innovatives Fortbildungsmodell aus Bayern vor. Der Vortrag wurde in der Praxiszeitschrift klein & groß (7/8) 2005 veröffentlicht. McKinsey & Company nahmen später im Jahr Bezug auf die Kampagne in ihrer Veröffentlichung Eine Chance für Neugier Materialien zur frühkindlichen Bildung. Weinheim & Basel, Beltz, 2005 (S.108). 6. Ausblick Weiterführung der Kampagne Startchance Bildung An den Seminaren der Kampagne hatten bis zum Zeitpunkt der Berichterstattung bereits über Personen teilgenommen. Für das Jahr 2006 wurde von den Landratsämtern und kreisfreien Städten ein Bedarf von insgesamt 75 Veranstaltungen angemeldet. Man kann davon ausgehen, dass 2006 weitere Leitungskräfte mit den Seminaren der Kampagne erreicht werden. Damit wird das Ausgangsziel der Kampagne, alle Leitungen von Tageseinrichtungen für Kinder in Bayern zu erreichen, weitestgehend umgesetzt. 6.2 Weitere Verankerung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans in den Fortbildungsprogrammen der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der kommunalen Fortbildungsanbieter Neben der Kampagne wird weiterhin allen pädagogischen Fachkräften im Rahmen der Regelfortbildung ein vertiefender Zugang zu den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans ermöglicht. Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Bayern und die Bayerische Verwaltungsschule als Fortbildungsträ- 12

14 ger, deren Fortbildungsangebote staatlich bezuschusst werden, haben mit dem StMAS für die Jahre 2005 bis 2007 vereinbart, in ihrem Fortbildungsangebot folgende vier Schwerpunkte zu setzen: Beobachtung und pädagogische Dokumentation Lernmethodische Kompetenz Naturwissenschaftliche und technische Bildung Organisationsentwicklung: Einrichtungsspezifische Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans Diese sind Themenbereiche, die nach ersten Auswertungen der Erprobungsphase eine besondere Herausforderung für Leitungskräfte und Einrichtungsteams darstellen. 6.3 Weiterführung der Impuls-Fachtage für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Fortbildung, Fachberatung und Ausbildung Die Impuls-Fachtage werden mit einer neuen Programmkonzeption im Juli 2006 fortgesetzt. Die Schwerpunktthemen wurden auf der Grundlage bisheriger Rückmeldungen und Einschätzungen ausgewählt. Diese sind: Lernen in den ersten drei Lebensjahren; lernmethodische Kompetenz; Beobachtung und Dokumentation; Bildungs- und Changemanagement. Für die Steuerungsgruppe: Pamela Oberhuemer (IFP) Monika Schraml (BayLVkTK) (Koordinatorin) München, im April

15 Anlagen 14

16 Anlage 1 Mitglieder der Steuerungsgruppe Arbeitskreis Kampagne zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan Koordination: Bayerischer Landesverband kath. Tageseinrichtungen für Kinder: Monika Schraml Weitere AK-Mitglieder: Arbeiterwohlfahrt, Landesverband Bayern: Bayerische Verwaltungsschule, Abteilung Fortbildung: Bayerischer Landesverband evang. Tageseinrichtungen für Kinder und Tagespflege: Bayerisches Rotes Kreuz, Landesgeschäftsstelle: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern: Staatsinstitut für Frühpädagogik(IFP): Joachim Feichtl Gabriele Warfolomjeew Christiane Münderlein Birgit-Ulla Obermayer Birgit Siglmüller Alice Schalkhaußer Pamela Oberhuemer 15

17 Anlage 2a Evaluationsinstrumente 2005 Rückmeldungen nach dem 2. Seminartag 16

18 17

19 Anlage 2b Evaluationsinstrumente 2005 Rückmeldungen an die Seminarleitung 18

20 Anlage 2c Evaluationsinstrumente 2005 Rückmeldungen am Ende der Kampagne 19

21 20

22 Anlage 2d Evaluationsinstrumente 2005 Rückmeldungen der Referentinnen und Referenten Reflexionsbogen für Referent/innen Referent/in:... Zahl der von Ihnen 2005 durchgeführten Veranstaltungen Was hat sich für Sie nach der flexiblen Gestaltungsmöglichkeit des Konzeptes verändert? 2. Wurden Veränderungen zum vorliegenden Konzept vorgenommen? Wenn ja, welche? 3. Bei welchen Inhalten zeigten sich die Teilnehmer/innen besonders interessiert / desinteressiert? 4. Gab es Schwierigkeiten bei der Vermittlung von Inhalten? Wenn ja, bei welchen und inwiefern? 5. Welche Erfahrungen machten Sie mit den Präsentationen und der Auswertung der Praxisphase? 6. Gab es Störungen im Fortbildungsprozess? Wenn ja, welche? 7. Persönliche Einschätzung zu den Teilnehmer/innen bzgl.: - der mitgebrachten Kenntnisse über den Bayer. Bildungs- und Erziehungsplan - zum Verständnis der Inhalte - zur Motivation zur weiteren Umsetzung 8. Welche Schwierigkeiten im Hinblick auf die Umsetzung des BEP wurden deutlich? 9. Sonstige Anmerkungen 21

23 Anlage 3 Evaluationsergebnisse 2005 Übersichtstabellen Die folgenden Übersichtstabellen basieren auf den Einschätzungen von über Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Auswertung der ersten beiden Seminartage Bewertet wurden Umfang, Verständlichkeit, Interessantheit und Praxisbezug folgender inhaltlicher Schwerpunkte: 1. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan im Kontext der Qualitäts- und Bildungsdebatte 2. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan: Grundprinzipien und Basiskompetenzen 3. Übergreifende Förderperspektiven und themenbezogene Förderschwerpunkte im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan 4. Die Rolle der Einrichtungsleitung bei der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans Übersicht 1 Wie umfangreich waren die Programmpunkte? zu wenig angemessen zu viel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.1 Internationale Entwicklungen 1.2 Kita-Landschaft 1.3 Entstehungsgeschichte 2.1 Grundprinzipien 2.2 Basiskompetenzen 2.3 Lernmethodische Kompetenz 3.1 Aufbau des BEP 3.2 Geschlechtsbewusste Pädagogik 3.3 Mathematische Bildung 4.1 Steuerungsfunktion 4.2 Planung der Praxisphase 22

24 Übersicht 2 Wie verständlich waren die Programmpunkte? völlig unverständlich überwiegend unverständlich überwiegend verständlich vollkommen verständlich 0% 20% 40% 60% 80% 100% 1.1 Internationale Entwicklungen 1.2 Kita-Landschaft 1.3 Entstehungsgeschichte 2.1 Grundprinzipien 2.2 Basiskompetenzen 2.3 Lernmethodische Kompetenz 3.1 Aufbau des BEP 3.2 Geschlechtsbewusste Pädagogik 3.3 Mathematische Bildung 4.1 Steuerungsfunktion 4.2 Planung der Praxisphase Übersicht 3 Wie interessant waren die Programmpunkte? völlig uninteressant überwiegend uninteressant überwiegend interessant vollkommen interessant 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.1 Internationale Entwicklungen 1.2 Kita-Landschaft 1.3 Entstehungsgeschichte 2.1 Grundprinzipien 2.2 Basiskompetenzen 2.3 Lernmethodische Kompetenz 3.1 Aufbau des BEP 3.2 Geschlechtsbewusste Pädagogik 3.3 Mathematische Bildung 4.1 Steuerungsfunktion 4.2 Planung der Praxisphase 23

25 Übersicht 4 Wie praxisnah waren die Programmpunkte? völlig praxisfern überwiegend praxisfern überwiegend praxisnah vollkommen praxisnah 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.1 Internationale Entwicklungen 1.2 Kita-Landschaft 1.3 Entstehungsgeschichte 2.1 Grundprinzipien 2.2 Basiskompetenzen 2.3 Lernmethodische Kompetenz 3.1 Aufbau des BEP 3.2 Geschlechtsbewusste Pädagogik 3.3 Mathematische Bildung 4.1 Steuerungsfunktion 4.2 Planung der Praxisphase Auswertung der Programmpunkte des dritten Seminartags Reflexion der Praxisphase Übersicht 5 Reflexion der Praxisphase: Wie umfangreich waren die Programmpunkte? zu wenig angemessen zu viel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.1 Präsentation und Auswertung 1.2 Umsetzung 24

26 Übersicht 6 Reflexion der Praxisphase: Wie verständlich waren die Programmpunkte? völlig unverständlich überwiegend unverständlich überwiegend verständlich vollkommen verständlich 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.1 Präsentation und Auswertung 1.2 Umsetzung Übersicht 7 Reflexion der Praxisphase: Wie interessant waren die Programmpunkte? völlig uninteressant überwiegend uninteressant überwiegend interessant vollkommen interessant 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.1 Präsentation und Auswertung 1.2 Umsetzung Übersicht 8 Reflexion der Praxisphase: Wie praxisnah waren die Programmpunkte? völlig praxisfern überwiegend praxisfern überwiegend praxisnah vollkommen praxisnah 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.1 Präsentation und Auswertung 1.2 Umsetzung 25

27 Auswertung der Tagungsdidaktik Übersicht 9 Die Lernatmosphäre im Seminar nahm ich wahr als motivierend vertrauensvoll kooperativ angenehm = sehr... bis 6 = nicht... Übersicht Das Arbeiten in den Kleingruppen war... motivierend vertrauensvoll kooperativ angenehm konfliktfrei = sehr... bis 6 = nicht... 26

28 Gesamtauswertung der Kampagne Übersicht Wie anspruchsvoll war die Unterforderung angemessen Vorbereitung des Transfers Vermittlung der Grundlagen Überforderung Übersicht Wie verständlich war die = sehr verständlich bis 6 = nicht verständlich Vorbereitung des Transfers Vermittlung der Grundlagen 27

29 Übersicht Wie interessant war die = interessant bis 6 = uninteressant Vorbereitung des Transfers Vermittlung der Grundlagen Übersicht Wie praxisnah war die = sehr praxisnah bis 6 = nicht praxisnah Vorbereitung des Transfers Vermittlung der Grundlagen 28

30 Übersicht Fazit Ich fühle mich in der Lage, das Team zu motivieren gut informiert trifft nicht zu trifft voll zu 29

31 Anlage 4 Referentinnen und Referenten 2005 Referentinnen und Referenten Baranek Felicitas, München Baumann Lilo, München Buschko Kirsten, Utting Czaja Heidrun, Reute Erndt-Doll Elisabeth, Herrsching Garnett von der Neyen Sylvia, München von Hasselbach Uta, Bamberg Häberlein Uta, Nürnberg Kleebinder Christa, Ingolstadt Krebes Sonja, München Müller Christine, München Obermayer Ulla, Mühldorf Peil Elfriede, Karlsfeld Rester Christian, Nürnberg Ritschel Angelika, Pöcking Schäffer-Gabler Angelika, Kehlheim Schulte Annegret, München Schweda Elisabeth, München Wurmthaler Gudrun, Coburg angefragt von BLV katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.v. Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bayern e.v. Bayerisches Rotes Kreuz -Landesgeschäftsstelle- BLV katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.v. BLV katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.v. BLV katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.v. BLV Ev. Tageseinrichtungen u. Tagespflege für Kinder e.v. BLV Ev. Tageseinrichtungen u. Tagespflege für Kinder e.v. Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bayern e.v. Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern e.v. Bayerisches Rotes Kreuz -Landesgeschäftsstelle- Bayerisches Rotes Kreuz -Landesgeschäftsstelle- Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bayern e.v. BLV Ev. Tageseinrichtungen u. Tagespflege für Kinder e.v. BLV katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.v. Bayerische Verwaltungsschule Bayerisches Rotes Kreuz -Landesgeschäftsstelle- Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern e.v. BLV Ev. Tageseinrichtungen u. Tagespflege für Kinder e.v. 30

32 Anlage 5 Impuls-Fachtag I Exemplarisches Programm

Startchance Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungsund Erziehungsplan für die Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung

Startchance Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungsund Erziehungsplan für die Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung Startchance Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungsund Erziehungsplan für die Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung E V A L U A T I O N Abschlußbericht zu den Durchführungsjahren

Mehr

Startchance Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungsund Erziehungsplan für die Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung

Startchance Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungsund Erziehungsplan für die Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung Startchance Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungsund Erziehungsplan für die Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung E V A L U A T I O N S B E R I C H T Zwischenergebnis

Mehr

REGIERUNG VON OBERBAYERN

REGIERUNG VON OBERBAYERN REGIERUNG VON OBERBAYERN Ihr Zeichen/Ihr Schreiben vom Landratsamt Mühldorf am Inn Landratsamt Berchtesgadener -Land Landratsamt Ebersberg Landratsamt Fürstenfeldbruck Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm

Mehr

Dialog Bildung. zur ersten Staffel des Durchführungsjahres

Dialog Bildung. zur ersten Staffel des Durchführungsjahres Dialog Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Teams in Kindertageseinrichtungen E V A L U A T I O N S B E R I C H T zur ersten Staffel des Durchführungsjahres 2007-2008 Die Veranstalter

Mehr

Dialog Bildung. zur ersten Staffel des Durchführungsjahres

Dialog Bildung. zur ersten Staffel des Durchführungsjahres Dialog Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Teams in Kindertageseinrichtungen E V A L U A T I O N S B E R I C H T zur ersten Staffel des Durchführungsjahres 2007-2008 Die Veranstalter

Mehr

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1 Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1 Bundesland Genaue Bezeichnung Zitat und resultierendes Zielklientel beim Baden-Württemberg Orientierungsplan für Bildung und

Mehr

Übergang als Chance Kampagne zur Intensivierung der Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule

Übergang als Chance Kampagne zur Intensivierung der Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule Übergang als Chance Kampagne zur Intensivierung der Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule E V A L U A T I O N S B E R I C H T Zwischenergebnis zum zweiten Durchführungsjahr 2007 Die Veranstalter

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Ausbildungsrahmenplan für das Sozialpädagogische Seminar SPS 1 1.Bedeutung des Sozialpädagogischen Seminars Im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars werden

Mehr

Statistik zu Kindertageseinrichtungen

Statistik zu Kindertageseinrichtungen Ort Gemeinschaftsverpflegung Statistik zu Kindertageseinrichtungen Betreuungs- und Verpflegungssituation in Kindertageseinrichtungen in Bayern 2015 - ausgewählte Ergebnisse - Datum XXX Veranstaltungsort

Mehr

Dialog Bildung. zur dritten Staffel des Durchführungsjahres

Dialog Bildung. zur dritten Staffel des Durchführungsjahres Dialog Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Teams in Kindertageseinrichtungen E V A L U A T I O N S B E R I C H T zur dritten Staffel des Durchführungsjahres 2009-2010 Die

Mehr

Übergang als Chance Kampagne zur Intensivierung der Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule

Übergang als Chance Kampagne zur Intensivierung der Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule Übergang als Chance Kampagne zur Intensivierung der Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule E V A L U A T I O N S B E R I C H T Zwischenergebnis zum ersten Durchführungsjahr 2006 Die Veranstalter

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen I. Allgemeines Die Berichte sind Teil der Beurteilung der Leistungen in der fachpraktischen Ausbildung an

Mehr

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen Informationsbörse Partizipation am 07. Dezember 2012 in Hannover Workshop VI Susanne Witte, Diakonisches

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.5 Erziehungs- und Bildungspläne Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Materialien des Fachbereichs Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN (http://kita.zentrumbildung-ekhn.de/service/publikationen/):

Mehr

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Fassung für den Melanchthonkindergarten Nürnberg-Ziegelstein Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Mehr

Forum Fortbildung am IFP Gemeinsame Qualitätsstandards für Fort- und Weiterbildungen. Stand: 06.04.2016

Forum Fortbildung am IFP Gemeinsame Qualitätsstandards für Fort- und Weiterbildungen. Stand: 06.04.2016 Forum Fortbildung am IFP Gemeinsame Qualitätsstandards für Fort- und Weiterbildungen Stand: 06.04.2016 Inhalt 1. Einführung... 3 1.1. Ziele und Aufgaben des Forum Fortbildung... 3 1.2. Begriffsklärung...

Mehr

Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik

Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik Stand 07.04.2016 Vorbemerkung Die gelingende Implementierung des infans-konzepts in die Praxis der Kindertageseinrichtungen ist auf

Mehr

Eine Kopie ihrer Antworten kann für die Dokumentation und Evaluation Ihrer Erfahrungen in der Kindertageseinrichtung verwendet werden.

Eine Kopie ihrer Antworten kann für die Dokumentation und Evaluation Ihrer Erfahrungen in der Kindertageseinrichtung verwendet werden. Evaluationsbogen Liebe Trainerin! Liebe begleitende Erzieherin! Zur internen Evaluation und Weiterentwicklung von Kindergarten plus bitten wir Sie, die nachfolgenden Fragen nach Beendigung des Programms

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Ein Kind gilt als schulfähig, wenn es körperlich, geistig-seelisch und sozial so weit entwickelt ist, dass es am Unterricht erfolgreich

Mehr

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten Einladung Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten Sehr geehrte Damen und Herren, pädagogische Fachkräfte

Mehr

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen Vortrag / Workshop Pädagogischer Fachtag der Stadt Schwäbisch Hall 7. November 2009 Peter Greulich, Diplom-Pädagoge, Mainz 22a SGB III: Träger stellen

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Ausgangslage: Kindergarten und Grundschule - zwei getrennte Bildungsbereiche

Ausgangslage: Kindergarten und Grundschule - zwei getrennte Bildungsbereiche ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Bildungspakt Bayern, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Qualifizierung zum/zur Freiwilligen-Koordinator/-in In gemeinnützigen Einrichtungen Zertifikatskurs Stand April 2013 Gefördert durch: Ausgangssituation Die Sozialwirtschaft

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Handbuch des Erzbischöflichen Jugendamtes 5.1. 1. Vorbemerkungen

Handbuch des Erzbischöflichen Jugendamtes 5.1. 1. Vorbemerkungen Rahmenkonzept für die Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in den Mitgliedsverbänden des BDKJ in der Erzdiözese München und Freising 1. Vorbemerkungen Die kirchliche Jugendverbandsarbeit

Mehr

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Mai, 2018 1 Die Evaluationsbögen wurden von insgesamt 18 Teilnehmer_innen

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht Fachhochschule h h Frankfurt am Main University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht Personalentwicklung als Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg - eine empirische Untersuchung von

Mehr

Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle Teams in Kitas

Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle Teams in Kitas Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle Teams in Kitas Workshop I 10. Impuls-Fachtag des FORUM Fortbildung am IFP Vielfalt im Team Chancen, Risiken und Nebenwirkungen WORKSHOP I Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Daten, Fakten und Evaluationsergebnisse Abschlussveranstaltung am 20.11.2012 Dr. Beatrix Broda-Kaschube 20.11.2012 1 Wie alles begann Voneinander lernen und profitieren

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Über 4 Studierende der Wirtschaftswissenschaften haben sich an einer von Prof. Dr. Wolfgang Scherf

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2666 Fax: -2813 E-Mail: daniela.bauer@isb.bayern.de Projekt LehrplanPLUS

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. KiTa und GS unter einem Dach Präsentation des Modellvorhabens

Niedersächsisches Kultusministerium. KiTa und GS unter einem Dach Präsentation des Modellvorhabens Präsentation des Modellvorhabens Überblick 1. Entstehung und Zielsetzungen des Modellvorhabens 2. Rolle und Aufgaben des Fachbeirats 3. Auftrag und Kriterien für die Ausschreibung der Modellstandorte 4.

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009) Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz (Februar 2007 bis November 2009) Allgemeine Informationen Vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz initiiertes

Mehr

Ein Weiterbildungsangebot auf Hochschulniveau für Erzieherinnen und Erzieher

Ein Weiterbildungsangebot auf Hochschulniveau für Erzieherinnen und Erzieher Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor Ein Weiterbildungsangebot auf Hochschulniveau für Erzieherinnen und Erzieher Worum geht es bei der Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor?

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006 Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung, SSDL LB (RS) April 2006 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis

Mehr

UNSER VERBAND. Vernetzte Leistungen für KITAs. Beratung. Interessenvertretung. Fort- und Weiterbildung. Service und Information

UNSER VERBAND. Vernetzte Leistungen für KITAs. Beratung. Interessenvertretung. Fort- und Weiterbildung. Service und Information UNSER VERBAND Bayerischer Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen und Tagespflege Vernetzte Leistungen für KITAs Fort- und Weiterbildung Service und Information Träger mit ihren Kinderkrippen, Kindergärten,

Mehr

Trägerqualität Steuerung von Trägerqualität durch Evaluation

Trägerqualität Steuerung von Trägerqualität durch Evaluation Forschungsprojekt Trägerqualität Steuerung von Trägerqualität durch Evaluation Evaluationsbericht der Workshops Inge Schreyer & Anna Spindler München 7: Staatsinstitut für Frühpädagogik Die Durchführung

Mehr

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung Wie kommen digitale Medien in die Bildung? Ansatz frühkindliche Bildung: Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften BIBER ist das Netzwerk für die frühkindliche

Mehr

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit. Kindertagesstätte 6 Platzkapazität Gesamt: 119 0-3 J. 3-6 J. Anzahl FK + Leitung 10 päd. FK Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK Beteiligung Befragung 6 päd. FK Träger Altersgruppe/n Kommunaler Träger

Mehr

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas Hengstenberg-Pikler- Gesellschaft e.v. Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas Das Projekt baut auf dem langjährig bewährten Bewegungskonzept von Elfriede Hengstenberg und der Pädagogik von

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Dialog Bildung. zur zweiten Staffel des Durchführungsjahres

Dialog Bildung. zur zweiten Staffel des Durchführungsjahres Dialog Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Teams in Kindertageseinrichtungen E V A L U A T I O N S B E R I C H T zur zweiten Staffel des Durchführungsjahres 2008-2009 Die

Mehr

Nichtrauchen in der Jugendhilfe

Nichtrauchen in der Jugendhilfe Nichtrauchen in der Jugendhilfe Nichtrauchen in der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten der Landesinitiative Leben ohne Qualm Stand 18.11.2009 Workshops, Fortbildungen, Projekte, flankierende Maßnahmen

Mehr

Bayerisches Betreuungsgeld

Bayerisches Betreuungsgeld Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Bayerisches Betreuungsgeld Liebe Eltern, wir wollen Familien ermöglichen, nach ihren

Mehr

Die Großtagespflege in Niedersachsen

Die Großtagespflege in Niedersachsen Die Großtagespflege in Niedersachsen Definition Werden mehr als acht fremde Kinder von mehreren Tagespflegepersonen in Zusammenarbeit betreut, so muss mindestens eine Tagespflegeperson eine pädagogische

Mehr

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming Name der Einrichtung: Leitung: Kontaktdaten Adresse: Telefon: Mailadresse: Homepage: Name des Trägers: Ansprechpartner:

Mehr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am 18.11.2015

Mehr

Bitte geben Sie den Regierungsbezirk an, in dem Ihre Kita liegt:

Bitte geben Sie den Regierungsbezirk an, in dem Ihre Kita liegt: 1 von 14 Homepage Ihrer Einrichtung Name Ihrer Einrichtung Bitte geben Sie die Adresse Ihrer Einrichtung an: Straße Hausnummer Postleitzahl Ort Bitte geben Sie den Regierungsbezirk an, in dem Ihre Kita

Mehr

Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Bildungs- Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Konzept für die Erprobungsphase ab dem Kindergarten- Schuljahr 2005/06 bis Ende Januar 2007 1. Allgemeine Beschreibung Hessen hat sich

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan Das Wichtigste zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan Zielsetzung Der BEP dient den päd. Fachkräften als Orientierungsrahmen Es wird beschrieben, wie der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag

Mehr

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit 3. Rollenverständnis und Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten Kinder in ihrer individuellen Entwicklung. Sie gestalten gemeinsam mit ihnen

Mehr

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen 6.1.2 Leitung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Grundsätzlich sind alle zehn Dimensionen des Handbuchs für Evangelische Kindertagesstätten (lila Ordner) für den Bereich der Verantwortung

Mehr

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung www.duvk.de Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung Die demokratische, offene und plurale Gesellschaft ist ohne politische Bildung nicht

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita. Kurzfassung der Untersuchung

Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita. Kurzfassung der Untersuchung 1 Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita Kurzfassung der Untersuchung Auftrag nach QVTAG Punkt 3.13. 2 Verpflichtung der Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtung

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin Sprachentwicklung und Sprachförderung in Berliner Kindertagesstätten AWO Landesverband Berlin e.v.

Mehr

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Simone Knorr Gliederung 1. Die Ausgangssituation 2. Das Blitzrechen- Projekt 3. Erfahrungen und Ergebnisse 4. Anmerkungen, Fragen, 1

Mehr

Gemeinsame Sitzung öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Gemeinsame Sitzung öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de,

Mehr

Gesamtauswertung der Abschlussbefragung der QuiK-Kurse in Heidelberg von 2010 bis 2014

Gesamtauswertung der Abschlussbefragung der QuiK-Kurse in Heidelberg von 2010 bis 2014 Gesamtauswertung der Abschlussbefragung der QuiK-Kurse in Heidelberg von 2010 bis 2014 1 An der Befragung haben teilgenommen: 69 Leitungen und stellvertretende Leitungen und 328 pädagogische Fachkräfte

Mehr

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Familie und Jugend WORT UND WELT ERSCHLIESSEN SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN was ist sprachberatung? Neben der

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

Voneinander lernen und profitieren

Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Partizipation im Netzwerk bayerischer Konsultationseinrichtungen Fachtag: Partizipation viel mehr als nur mitmachen! Dr. Beatrix Broda-Kaschube, IFP, 30.01.2015 Dr. Beatrix

Mehr

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Ziele eines Nationalen Kriterienkatalogs für die pädagogische Arbeit

Mehr

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-09 Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe am 25.01.2016, 01. -

Mehr

Grevens Vereine fit für die Zukunft

Grevens Vereine fit für die Zukunft Engagement im Vereinsvorstand kompetent und mit Spaß Austauschforum Dokumentation Das Projekt wird gefördert durch das Programm Engagement braucht Leadership der In NRW wird das Programm von einem Netzwerk

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Martin Krause & Stefanie Lenhart Würzburg 02.10.2018 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Warum Beobachtung und

Mehr

Ergebnisse. Befragung der Berater Offensive Mittelstand. Im Rahmen der Initiative: C:\... und Ein... neu... Projektträger:

Ergebnisse. Befragung der Berater Offensive Mittelstand. Im Rahmen der Initiative: C:\... und Ein... neu... Projektträger: Ergebnisse Befragung der Berater Offensive Mittelstand Im Rahmen der Initiative: C:\... und Ein... neu... Projektträger: Allgemeines Methode: Standardisierter Fragebogen Zeitraum der Befragung: Versendung

Mehr

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren

Mehr

BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung

BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung Stand November 2010 www.beki qualitaet.de 4 Aufgabenbereiche des BeKi zur Implementierung des

Mehr

Bitte bei Antwort angeben II 3 / /205 Mz AMS IV.1 5 S b.991

Bitte bei Antwort angeben II 3 / /205 Mz AMS IV.1 5 S b.991 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, An alle Regierungen Bereich 4 und Bereich 1

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Vorwort Ziel des vorliegenden Leitbildes zum technischen Referendariat ist es, die Qualität und den gesellschaftlichen Nutzen der Ausbildung sowohl den Hochschulabsolventinnen

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel 1 www.ko-si-ma.de Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel Konzept und Durchführung: Bärbel Barzel, Timo Leuders, Lars Holzäpfel Stephan Hußmann, Susanne Prediger, Judith

Mehr

TOP. Maßgeschneiderte Weiterbildung durch Training-On-the-Project. In Kooperation mit

TOP. Maßgeschneiderte Weiterbildung durch Training-On-the-Project. In Kooperation mit TOP Maßgeschneiderte Weiterbildung durch Training-On-the-Project In Kooperation mit Freiburg Academy of Science and Technology Die Freiburg Academy of Science and Technology (FAST) ist ein Teilvorhaben

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Deutsch Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2137 Fax: -2125 E-Mail: juergen.rotschedl@isb.bayern.de

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Erfahrungen freier Träger in NRW Vortrag während des Fachworkshops Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement an Schulen in freier Trägerschaft Barbara Manschmidt

Mehr