Merke: Das Kopfstück wird von oben nach unten geschlossen und von unten nach oben geöffnet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merke: Das Kopfstück wird von oben nach unten geschlossen und von unten nach oben geöffnet."

Transkript

1

2 Leinenaugen am Kumt gezogen, bevor das Kopfstück (s.u.) aufgelegt wird. Dort wird sie dann rechts und links in die Kandare eingeschnallt. Die Leine wird so am Leinenauge des Seletts verwahrt, dass das Handstück nach hinten zeigt. Durch Ziehen am Handstück sollte sich die Verwahrung lösen, um Kontakt zum Pferdemaul herstellen zu können, falls das Pferd ausbrechen möchte. Das Kopfstück Nachdem das Genick ausgeputzt ist und der Schopf gerichtet wurde, stellt der Fahrer sich links neben das Pferd und legt das Kopfstück an. Zuerst wird der Kehlriemen so verschnallt, dass die Schnalle des Kehlriemens und die des Backenstückes auf einer Höhe sind. Dieser darf nicht zu lose verschnallt werden, damit das Pferd sich das Kopfstück beim Scheuern am Nachbarpferd oder an der Deichsel nicht abstreifen kann. Als zweites wird der Nasenriemen verschnallt und als letztes die Kinnkette, nach rechts ausgedreht ½ mal mehr, von oben nach unten und von hinten nach vorne in den Kinnkettenhaken eingehängt. Merke: Das Kopfstück wird von oben nach unten geschlossen und von unten nach oben geöffnet. AUFSCHIRREN EINES ZWEISPÄNNER KUMTGESCHIRRES Das Kumt Als erstes nimmt man das Kumt in Höhe der Zugkrampe mit der Spitze nach unten zeigend (dünne Stelle unten, breite Stelle oben) in die Hand. Gleichzeitig fasst man den Sprungriemen und halte ihn seitlich mit dem Kumt fest, damit er beim Auflegen des Kumts nicht über die Ohren des Pferdes gezogen wird und dieses nicht kopfscheu wird. Jetzt stellt man sich vor das Pferd und streift das Kumt vorsichtig über den Kopf (So vorsichtig, dass man den Kopf und die Augen möglichst nicht berührt), lässt es dann auf dem Hals liegen und nimmt die Stränge aus dem Kumt. Langsam wird das Kumt an der dünnsten Stelle das Halses in Mähnenrichtung gedreht und auf die Schulter herabgelassen, so dass es gut aufliegt und die Spitze in der Halskerbe liegt. Die herabhängenden Stränge legt man von links und rechts über den Pferderücken. Der Kammdeckel Nun wird der Kammdeckel hinter dem Widerrist aufgelegt und die Oberblattstrippen mit den Oberblattstößel verbunden, damit der Kammdeckel, währenddessen man den Schweifriemen anlegt, nicht herunterfallen kann. Dann wird der Schweifriemen vorsichtig angelegt, indem man den Schweif senkrecht nach oben hält und die Schweifmetze vorsichtig von oben nach unten über die Schweifrübe streift. Der Kammdeckel wird nochmals an die richtige Stelle gerückt. Bevor man den großen Bauchgurt verschnallt, zieht man diesen durch die Schlaufe des Sprungriemens. Jetzt verschnallt man den kleinen Bauchgurt so, dass eine senkrecht gestellte Hand zwischen Gurt und Pferdebauch Platz hat. Die Schnallen beider Bauchgurte sollten immer auf einer Höhe sein. Das letzte Loch sollte immer als Reserveloch freigehalten werden, damit ein Reserveloch zum Verschnallen vorhanden ist, falls ein Loch ausreißt. Die Leinen Die Leinen werden so in die Leinenaugen eingezogen, dass die längere Leine (innere Leine) innen läuft, da diese den längeren Weg zum Nachbarpferd hat. Das Handstück

3 der Leine wird im Leinenauge so verwahrt, dass man durch einfaches Ziehen am Handstück die Verwahrung löst und somit Kontakt zum Pferdemaul hat, falls das Pferd ausbrechen möchte. Das Kopfstück Nachdem das Genick ausgeputzt und der Schopf gerichtet wurde, stellt der Fahrer sich links neben das Pferd und legt das Kopfstück an. Zuerst wird der Kehlriemen so verschnallt, dass die Schnalle des Kehlriemens und die des Backenstückes auf einer Höhe sind. Dieser darf nicht zu lose verschnallt werden, damit das Pferd sich das Kopfstück beim Scheuern am Nachbarpferd oder an der Deichsel nicht abstreifen kann. Als zweites wird der Nasenriemen verschnallt und als letztes die Kinnkette, nach rechts ausgedreht ½ mal mehr, von oben nach unten und von hinten nach vorne im den Kinnkettenhaken eingehängt. Dann wird die äußere Leine bei beiden Pferden in den Anzug/Unterbaum der Kandare eingeschnallt, die innere Leine beim rechten Pferd ebenfalls in die Kandare, damit das Pferd an der Leine geführt werden kann. Beim linken Pferd wird die innere Leine im Kehlriemen verwahrt. AUFSCHIRREN EINES ZWEISPÄNNER BRUSTBLATTGESCHIRRES Wir gehen davon aus, dass das Geschirr komplett zusammengeschnallt und an der Wand ordentlich aufgehängt ist. Man nimmt das Geschirr so von der Halterung, dass Schweifriemen und Kammdeckel über dem rechten oder linken Unterarm liegen. Mit den Händen greift man das Geschirr in Höhe der Strangschnallen und nimmt es herunter. Damit geht man zum Pferd, welches der Gehilfe losgebunden hat und so hält, dass man sich davor stellen kann. Dann streift man das Geschirr vorsichtig über den Kopf des Pferdes ohne die Augen zu berühren. Danach dreht man das Geschirr in Mähnenrichtung und legt den Kammdeckel hinter dem Widerrist auf. Dann ordnet man die Stränge. Den Schweifriemen legt man an, indem man den Schweif vorsichtig an der Schweifrübe nach oben hält und die Schweifmetze darüber streift. Da dabei meistens der Kammdeckel nach hinten verrutscht, wird dieser nochmals an die richtige Stelle hinter dem Widerrist gerückt. Dann schließt man zuerst den großen Bauchgurt und dann den kleinen Bauchgurt. Der kleine Bauchgurt sollte so geschnallt sein, dass noch eine senkrecht gestellte Hand zwischen Gurt und Pferdebauch Platz findet. Die Schnallen beider Bauchgurte sollten immer auf einer Höhe sein. Dabei sollte immer das letzte Loch als Reserveloch freigehalten werden, falls der Gurt einmal ausreißen sollte, so dass noch ein Loch in Reserve vorhanden ist. Kopfstück und Leinen wie beim Kumtgeschirr am Pferd aufschirren. EINSPANNEN EINES EINSPÄNNERS Als erstes wird das Pferd, sofern man alleine ist, rückwärts in die Gabel oder Schere geführt.

4 Danach werden die Landen in die eisernen Trageösen gelegt. Die linke Lande wird gesichert, indem man den Befestigungsriemen um die Lande legt, diesen dann durch die Öffnung der eisernen Trageöse, durch die Lederschlaufe und durch die Doppelschnalle schiebt, wo er dann mit dem Stoppriemen verschnallt wird. Es ist darauf zu achten, dass der Strang zwischen Lederschlaufe und Doppelschnalle geführt wird, bevor der Befestigungsriemen angezogen wird. Die Lederschlaufe und die Doppelschnalle sorgen dafür, dass der Befestigungsriemen auf dem Selett fixiert wird und nicht herunterrutscht. Danach gehen wir auf die rechte Seite und befestigen die rechte Lande nach dem selben Prinzip. Dann wird der rechte Strang über das Ortscheit gezogen, so dass das Aufziehleder, auch Strangschoner genannt, nach oben zeigt. Nun wird der Scherriemen, welcher sich am Hintergeschirr befindet, von innen nach außen und von unten nach oben, einmal mit und einmal ohne Strang, durch die Öse für das Hintergeschirr an der Lande verschnallt (eine 8 schlagen). Zuletzt gehen wir auf die linke Seite des Pferdes, ziehen den linken Strang über das Ortscheit, verschnallen den linken Scherriemen genauso wie oben beim rechten beschrieben und sind bereit zum Leinenaufnehmen. MERKE: Die Länge der Stränge muss so gewählt bzw. verschnallt werden, dass bei angezogenem Strang das Pferd mit der Brust/Schulter zieht und nicht mit dem Selett. Der Strang sollte, wenn das Brustblatt bzw. die Strangstutze kurz genug ist, zwischen Lederschlaufe und Doppelschnalle als auch zwischen Bauchgurt und Befestigungsriemen laufen, damit er eine Führung hat. Ist das Brustblatt bzw. die Strangstutze zu lang, sollte man den Strang außerhalb des Befestigungsriemens laufen lassen, wobei der Strang allerdings dann nicht geführt wird. EINSPANNEN EINES ZWEISPÄNNERS Als erstes werden die Pferde an die Deichsel geführt. Dann werden die Innenleinen über Kreuz in die Kandaren eingeschnallt, d.h. die Innenleine des linken Pferdes wird in die Kandare des rechten Pferdes eingeschnallt und umgekehrt. Die Leine des Pferdes, welches den Kopf am höchsten trägt, wird über die zweite Leine geschnallt. Jetzt werden die Aufhalteriemen bzw. Aufhalteketten der Deichsel von innen nach außen durch den Aufhaltering gezogen und lang verschnallt. Als nächstes werden die Stränge des rechten Pferdes am Ortscheit so befestigt, dass das Aufziehleder/Strangschoner nach oben zeigt. Zuerst der äußere, damit das Pferd nicht mehr von der Deichsel wegtreten kann, dann der innere.

5 Das Handstück der rechten Leine, das auf der rechten Seite des rechten Pferdes verwahrt ist, wird über die Pferderücken in Richtung des Kammdeckels des linken Pferdes geworfen (Pferd und Beifahrer werden darauf aufmerksam gemacht). Der Fahrer geht auf die linke Seite des linken Pferdes, verbindet beide Leinenenden miteinander und verwahrt diese unter dem Oberblattstößel so, dass das Handstück nach hinten zeigt. Nun werden die Stränge des linken Pferdes, genauso wie die des Rechten, am Ortscheit befestigt. Zuerst den äußeren Strang, dann den inneren Strang. Zuletzt werden die Aufhalteriemen / Aufhalteketten nochmals so verschnallt, dass sie, wenn die Pferde im Zug stehen, leicht durchhängen. Wir sind bereit, die Leinen aufzunehmen. MERKE: Aufhalteriemen werden von vorne nach hinten an der Deichselbrille eingeschlauft. Aufhalteketten werden von hinten nach vorne an der Deichselbrille eingeschlauft. Das Achenbach'sche Fahrsystem Beim Achenbach schen Fahrsystem unterscheidet man drei verschiedene Arten von Haltungen: 1. Die Grundhaltung 2. Die Gebrauchshaltung 3. Die Arbeits- oder Dressurhaltung Als Haltung bezeichnet man die Art, wie man die Leinen in der Hand hält. Die Grundhaltung Bei der Grundhaltung liegt die linke Leine über dem Zeigefinger der linken Hand in Richtung des Handrücken, die rechte Leine liegt zwischen Mittel- und Ringfinger der linken Hand, beide Enden nach unten durchhängend. Die drei unteren Finger der linken Hand schließen sich fest um beide Leinen. Daumen und Zeigefinger sind leicht geöffnet, um die Peitsche zu übernehmen, falls die Rechte frei sein sollte (Verkehrszeichen, grüßen, bremsen). Die linke Faust steht senkrecht, etwa eine Handbreit vor Leibesmitte, so, dass Ober- und Unterarm nicht ganz einen rechten Winkel bilden. Das überhängende Ende der Leine hängt außen am linken Oberschenkel herunter. Die ganze rechte Hand umfasst die Peitsche etwa cm über dem Stockende und steht dabei eine Handbreit neben der Linken. Die Peitschenspitze zeigt dabei nach links, vorwärts auf-

6 wärts. Der Fahrer sitzt aufrecht auf dem Bock. Die Blickrichtung geradeaus. Die Beine sind gestreckt, die Hacken der Füße sind zusammengenommen, die Fußspitzen soweit auseinander, dass sie einen halben rechten Winkel bilden und die Knie leicht geöffnet sind. Merke: Die Leinenhaltung der linken Hand wird auch bei den anderen beiden Haltungen nie aufgegeben. Die Rechte sollte stets frei sein zum Grüßen, Peitschengebrauch, Handzeichengebung sowie Bremsen. Die Gebrauchshaltung Die linke Hand ist in Grundhaltung. Die rechte Hand umfasst mit den unteren drei Fingern die rechte Leine, Daumen und Zeigefinger gehen über die linke Leine, wobei der Zeigefinger die linke Leine umschließt, so dass das erste Glied des Zeigefingers die Fleischseite der Leine berührt. Die rechte Hand gleitet nun auf den beiden Leinen soweit zurück, bis sie unmittelbar vor der Linken steht. Die Arbeits- oder Dressurhaltung Der Übergang in die Arbeits- oder Dressurhaltung geht über die Gerbrauchshaltung. Die rechte Hand zieht nun unter gleichzeitiger Senkrechtstellung derselben etwa eine Handbreite der rechten Leine nach rechts seitwärts-vorwärts aus der linken Hand heraus. Die linke Hand verlässt nun ihren Platz vor Leibesmitte und rückt etwas nach links ab, so dass die beiden Fäuste gleichmäßig rechts und links vor Leibesmitte stehen. Dabei ist das Zwischenstück angespannt. Beim Zurückgehen zur Gebrauchshaltung holt sich die linke Hand, seitwärts, das vorher herausgezogene Stück Leine, Zwischenstück genannt, bei der Rechten ab. Zu diesem Zweck öffnen sich die unteren drei Finger der linken Hand etwas, um das Zwischenstück aufnehmen zu können. Durch diese Bewegung kommt die linke Hand sofort wieder auf ihren richtigen Platz vor Leibesmitte. Der Zeigefinger der rechten Hand umschließt wieder die linke Leine und die Gebrauchshaltung ist wieder hergestellt. Die Arbeits- oder Dressurhaltung wird zum Arbeiten der Pferde, oder wenn etwas auf der Straße entgegenkommt, wie KFZ, Frau mit Kinderwagen o.a., eingenommen, da man mit den einzelnen Leinen besser auf die Pferde einwirken kann. Merke: Bei allen drei Haltungen muss der Fahrer seine Fäuste gut schließen, damit ihm die Leinen nicht unwillkürlich nach vorne durchrutschen. Ein Senkrechtstellen beider Hände ermöglicht das Fahren kleiner Wendungen lediglich durch Eindrehen dieser.

7 Verlängern und Verkürzen beider Leinen Da während des Fahrens das Maß der Leinen immer wieder berichtigt werden muss, genauso wie beim Reiten das Zügelmaß, hat man ganz bestimmte Griffe für das Verlängern und Verkürzen der Leinen. Man unterscheidet zwei Arten von Verlängern und vier Arten von Verkürzen beider Leinen. Merke: Ausgangsstellung zu allen Verlängerungen und Verkürzungen ist die Gebrauchshaltung. Mit dem Ausdruck Stellung ist hier und in den folgenden Ausführungen die Stellung der Hände zueinander gemeint und nicht die Stellung der Pferde. Die Peitsche bleibt dabei grundsätzlich in der rechten Hand und zeigt mit ihrer Spitze nach links-vorwärts-aufwärts! Verlängern beider Leinen 1. Zentimeterweise Der Fahrer zieht aus der Gebrauchshaltung mit der rechten Hand beide Leinen zentimeterweise aus der linken Hand in Richtung des Pferdemauls heraus. 2. Ein größeres Stück Der Fahrer zieht aus der Gebrauchshaltung mit der rechten Hand beide Leinen um ein größeres Stück in Richtung des Pferdemauls heraus. Merke: Fühlung mit dem Pferdemaul nicht verlieren!! Verkürzen beider Leinen 1. Zentimeterweise Aus der Gebrauchshaltung geht die rechte Hand zentimeterweise auf beiden Leinen vor und hält dort fest. Die linke Hand greift nach und beide Hände nehmen an. 2. Ein bestimmtes Mass => Hand vor Hand Gebrauchshaltung. Die rechte Hand hält beide Leinen fest. Die linke Hand lässt beide Leinen los und geht unmittelbar vor die Rechte in Grundhaltung. Nun lässt die Rechte die Leinen los und geht wieder in die Gebrauchshaltung. Beide Hände nehmen an und gehen in die Ausgangsposition zurück. Diese Art von Verkürzen wird immer vor einer Rechtswendung sowie einer Rechtsumkehrtwendung angewandt, da der Fahrer auf dem Bock rechts sitzt und daher die Pferde in der Wendung näher zum Fahrer kommen -> die Leinen könnten zu lang werden (Leinenkreis, Deichselkreis) Merke: Die Kontrolle zum Pferdemaul geht verloren. 3. Ein größeres Stück Die rechte Hand geht hinter die linke und umfasst hier beide Leinen wie eine zwischen Zeige- und Mittelfinger, und hält sie, mit den unteren drei Fingern, fest. Die linke Hand geht nun auf beiden Leinen ein größeres Stück vor und hält dort fest. Die Rechte geht wieder in Gebrauchshaltung vor die Linke und beide Hände nehmen an und gehen in ihre Ausgangsposition zurück. Dies ist die schnellste Art des Leinenverkürzens und

8 wird am meisten angewandt. 4. Scharfe Parade (Notbremse) Zum vorübergehenden Verkürzen beider Leinen geht die rechte Hand aus der Gebrauchshaltung etwa cm auf beiden Leinen vor, hält dort fest und geht zurück zur Leibesmitte. Die Linke macht durch Steigen gegen das Kinn der Rechten Platz. Diese Art von Verkürzen wendet man nur bei Gefahr von Mensch und Tier an, weil sie stark auf die Laden und die Gelenke der Pferde geht. Wenn die rechte Hand nur einige Zentimeter auf den Leinen vorgeht und dann annimmt, nennt das eine halbe Parade. Merke: Es gibt vier Arten von Verkürzen aber nur zwei Arten des Verlängern. Warum? Die Leinen werden automatisch von den Pferden aus der Hand gezogen Das Verkürzen und Verlängern einzelner Leinen nennt man auch Filieren 1. Verkürzen der rechten Leine Aus der Gebrauchshaltung schließt sich der Zeigefinger der rechten Hand fest um die linke Leine und ist zugleich Dreh- und Angelpunkt. Die unteren drei Finger der rechten Hand öffnen sich etwas. Nun dreht sich die rechte Hand nach rückwärts-aufwärts, so, dass der Handrücken nach oben zeigt und gleitet gleichzeitig mit den unteren drei Fingern auf der rechten Leine vor. Jetzt schließen sich die unteren drei Finger wieder um die Leine und die rechte Hand dreht nun nach vorwärts-abwärts und schiebt die Leine einige Zentimeter in die linke Hand hinein, die ihr dabei entgegenkommt. Zu diesem Zweck öffnet sich die linke Hand etwas, um die Leinen aufzunehmen und schließt sich nachher sofort wieder. Man wiederholt diesen Vorgang so oft, bis es genügt. 2. Verkürzen der linken Leine Die unteren drei Finger der rechten Hand umschließen fest die rechte Leine. Dreh- und Angelpunkt ist der kleine Finger der rechten Hand. Der rechte Zeigefinger öffnet sich etwas und die rechte Hand dreht sich nach vorwärts-abwärts, so dass der Handrücken nach unten zeigt. Nun hält der Zeigefinger die linke Leine fest, die rechte Hand dreht sich nach rückwärts-aufwärts und schiebt die linke Leine in die linke Hand hinein, die ihr dabei entgegenkommt und sich gleichzeitig etwas öffnet, um die Leine aufzunehmen. 3. Verlängern der rechten Leine Dreh- und Angelpunkt ist der rechte Zeigefinger. Die drei unteren Finger der rechten Hand umschließen fest die rechte Leine, die rechte Hand dreht sich nach rückwärtsaufwärts, wobei sich die Linke etwas öffnet, so dass der Handrücken nach oben zeigt und zieht gleichzeitig einige Zentimeter der rechten Leine aus der linken Hand heraus. 4. Verlängern der linken Leine Dreh- und Angelpunkt ist der kleine Finger der rechten Hand. Der Zeigefinger der rechten Hand zieht nun unter gleichzeitiger Drehung der rechten Hand nach vorwärtsabwärts einige Zentimeter der linken Leine aus der linken Hand heraus, nachdem diese

9 sich etwas geöffnet hat. Der rechte Zeigefinger öffnet sich nun etwas und die rechte Hand geht in ihre richtige Lage zurück. Das Wichtigste bei dieser Art von Filieren, das oft gebraucht wird, ist die Zusammenarbeit beider Hände. 5. Verlängern der rechten Leine um ein größeres Stück Der rechte Zeigefinger lässt die linke Leine los und zieht die rechte Leine um ein größeres Stück in Richtung des Pferdemauls aus der linken Hand heraus. Diese Art der Verlängerung wendet man immer bei einer Linksumkehrtwendung und nach einer Rechtsumkehrtwendung an. 6. Verkürzen der rechten Leine um ein größeres Stück Die rechte Hand geht auf der rechten Leine ein größeres Stück vor, hält dort fest und setzt sich, ohne auf der Leine zurückzugleiten, hinter die Linke. Man spricht hierbei vom Hinterlegen. Dieses Verkürzen benötigt man immer vor einer Rechtsumkehrtwendung und nach einer Linksumkehrtwendung. Merke: Es gibt drei Arten des Verkürzen, sowie drei Arten des Verlängern einzelner Leinen. Verhalten beim Auf- und Absteigen Leinen aufnehmen und aufsitzen Nachdem der Fahrer nochmals um das Gespann herumgegangen ist und nachgesehen hat, ob alles ordnungsgemäß eingeschnallt ist, stellt er sich zum Aufnehmen der Leinen neben dem linken Pferd in Höhe des Kammdeckels mit Front zu den Pferden so auf, dass er mit ausgestrecktem Arm den Kammdeckel noch erreichen kann. Nun nimmt der Fahrer mit der rechten Hand die Leinen aus der Oberblattstrippe und legt sie geordnet, von innen nach außen, über den linken Unterarm, so dass die rechte Leine Richtung Ellbogen, und die Linke Richtung Handgelenk zu liegen kommt. Dann ergreift die rechte Hand zwischen Zeigefinger und Mittelfinger die rechte Leine direkt hinter der Kreuzschnalle, die unteren drei Finger umschließen ganz leicht die Leine, die Hand nimmt Fühlung mit dem Pferdemaul auf und kontrolliert somit auch, ob die Leine frei gleitet. Dann gleitet man auf der Leine herunter bis zur rechten Hosennaht. Diese Stelle hält man unbedingt fest. Nun übergibt die linke Hand die linke Leine hinter der Kreuzschnalle der Rechten, zwischen Daumen und Zeigefinger und verlängert nun die linke Leine in dem man sie um 5 cm über das jeweilige Normalloch der rechten Leine nach vorne herauszieht. Man verlängert deshalb die linke Leine um 5 cm, weil der Fahrer auf dem Bock rechts sitzt und so die linke Leine einen längeren Weg zu beschreiben hat als die Rechte. Jetzt übergibt die rechte Hand der Linken die Leinen in Grundhaltung, so dass Zeigefinger und Mittelfinger beide Leinen teilen. Der Fahrer sieht sich nun den Abstand von den Pferden zum Bock an, geht in Gebrauchshaltung und verlängert seine Leinen je nach Bedarf. Bei jungen Pferden legt man mit der linken Leine eine große Schleife unter den Daumen, damit sie nicht nach rechts weglaufen können. Dann geht der Fahrer mit Blickrichtung zu den Pferden zum Wagen, lässt dabei die Schleife langsam durchgleiten, steigt schnell und geräuschlos, rechts auf die Radnabe, links auf die Bracke und rechts auf den Bock, setzt sich sofort hin, nimmt das überhängende Leinenende mit der rechten Hand vom linken Unterarm und lässt es außen am linken Ober-

10 schenken hinuntergleiten, nimmt die Peitsche in die Hand, öffnet geräuschlos die Bremse, stellt die Pferde ans Gebiss und ist fertig zum Anfahren. Merke: Befindet sich die Handbremse in der Mitte des Wagens auf dem Boden, so ist es ratsam, zuerst auf die Fußbremse zu treten (somit ist der Wagen abgebremst), die Leinen der rechten Hand in Gebrauchshaltung übergeben und die Bremse mit der linken Hand zu lösen. Löst man die Bremse in einem solchen Fall mit der rechten Hand besteht die Gefahr, dass die Verbindung mit den Pferden verloren geht und die Pferde antreten. Als Letztes wird die Peitsche aufgenommen. Links und rechts heranfahren Links heranfahren mit einer Hand 15 Meter vor dem Links-heranfahren gibt der Fahrer das Verkehrszeichen nach links und sieht sich dabei um. Nun dreht er die linke Hand nach rückwärts-aufwärts, so dass die linke Leine über den Handrücken läuft. Gegebenenfalls geht die linke Hand zur rechten Hüfte. Nach dem Links-heranfahren geht die linke Hand in die Ausgangsposition zurück. Links heranfahren mit beiden Händen 15 m vor dem Links-heranfahren gibt der Fahrer das Verkehrszeichen nach links und sieht sich dabei um. Dann geht er in Arbeits-/Dressurhaltung und gibt mit der rechten Hand nach. Gegebenenfalls dreht sich die linke Hand nach rückwärts so, dass die Leine über den Handrücken läuft. Nach dem Links-heranfahren geht der Fahrer in die Ausgangsposition zurück. Rechts heran fahren mit einer Hand Zum Rechts-heranfahren bringt der Fahrer die linke Hand so zum linken Oberschenkel, dass die Knöchel nach unten zeigen. Der Daumen und Zeigefinger drücken dabei gegebenenfalls auf die rechte Leine. Nach dem Rechts-heranfahren geht die linke Hand in die Ausgangsposition zurück. Rechts heranfahren mit beiden Händen Die rechte Hand geht auf der rechten Leine etwa cm vor und hält dort fest. Die Linke gibt nach; indem sie sich nach vorwärts-abwärts dreht und in Richtung unter die Rechte geht. Gegebenenfalls dreht sich die Rechte um den Peitschenstock, so dass der kleine Finger zur rechten Schulter zeigt (s. Rechtswendung). Nach dem Rechtsheranfahren gehen die Hände in die Ausgangsposition zurück. Wendungen Sämtliche Wendungen werden im Gegensatz zu früher (->Zupfleine = nur eine Leine zum Pferdemaul) durch eine nachgebende Hilfe mit der äußeren Leine eingeleitet. So erhält das äußere Pferd mehr Leinenfreiheit und kann deshalb schneller vorwärts schreiten, kommt dadurch vermehrt in den Zug und bringt durch sein vermehrtes Ziehen an der festen Bracke den Wagen in die Wendung. Der Fahrer sitzt rechts auf dem

11 Bock. Dies bewirkt bei der Rechts- und Rechtsumkehrtwendung ein Zu-lang-werden der Leinen (der Kontakt zum Pferdemaul geht verloren), da sich die Pferde dem Fahrer nähern, bei der Links- und Linksumkehrtwendung ein Zu-kurz-werden der Leinen, da sich die Pferde vom Fahrer entfernen. Der Fahrer muss dies bei den Wendungen berücksichtigen. Die Linkswendung ist in großem Bogen zu fahren; sie kann deshalb in versammeltem Trab gefahren werden. Bei der Rechtswendung muss der Bogen möglichst klein sein, um die rechte Fahrbahn einzuhalten. Die Wendung darf nur im Schritt gefahren werden, damit die Pferde bei der engen Wendung nicht ausrutschen und fallen. Die Kehrtwendungen dürfen nur im abgekürzten Schritt gefahren werden, um Kronentritte an den Pferdebeinen zu vermeiden. Linkswendung 15 m vor der Wendung gibt der Fahrer das Verkehrszeichen nach links und sieht sich dabei um. Dann geht er in Arbeits-/Dressurhaltung. Sind die Pferde mit dem Kammdeckel in Höhe der Mitte der neuen Strasse angekommen, leitet der Fahrer die Wendung ein, indem er mit der rechten Hand nachgibt. Die Linke dreht sich im Bedarfsfall nach rückwärts-aufwärts, so dass die linke Leine über den Handrücken läuft. Nach dreiviertel durchfahrener Wendung gehen die Hände in ihre Ausgangsposition zurück. Man setzt seine Fahrt geradeaus fort (so Gott will). Rechtswendung 15 m vor der Wendung gibt der Fahrer das Zeichen zum Durchparieren, sofern er im Trab fährt, sieht sich dabei um, geht in die Gebrauchshaltung über und verkürzt seine Leinen um ein bestimmtes Maß, übergibt die Peitsche der linken Hand, bremst etwas und pariert weich zum Schritt durch. Dann gibt er das Verkehrszeichen nach rechts und sieht sich dabei um. Die rechte Hand übernimmt wieder die Peitsche und geht dann auf der rechten Leine cm vor und hält dort fest, indem die drei unteren Finger die rechte Leine umfassen, Dabei verlässt der rechte Zeigefinger die linke Leine. Danach sollte sich der Fahrer nochmals umsehen (Fahrradfahrer könnten noch schnell versuchen rechts zu überholen). Wenn die Pferde mit dem Kammdeckel in Höhe der neuen Bordsteinkante angekommen sind, leitet der Fahrer die Wendung ein, indem er links nachgibt, dabei die Hand nach vorwärts-abwärts dreht und in Richtung unter die Rechte geht. Im Bedarfsfall dreht sich die rechte Hand so um den Peitschenstock, dass der kleine Finger zur rechten Schulter zeigt. Nach dreiviertel durchfahrener Wendung gehen die Hände allmählich in ihre Ausgangsposition zurück. Ist der Fahrer auf der Geraden angekommen geht er in die Gebrauchshaltung und verlängert die Leinen um das vorher verkürzte Maß. Linksumkehrtwendung 15 m vor der Wendung gibt der Fahrer das Verkehrszeichen nach rechts, sieht sich dabei um und fährt scharf nach rechts heran. Dann gibt er das Verkehrszeichen nach links und sieht sich dabei um. Nun pariert er beinahe bis zum Halten durch. Die rechte Hand verlängert nun die rechte Leine um ca. zweimal 10 cm, die Linke dreht sich im Bedarfsfall nach rückwärts-aufwärts, so dass die linke Leine über den linken Handrücken läuft. Beide Hände geben im Bedarfsfall nach vorwärts nach. Nach dreiviertel durchfahrener Wendung gehen die Hände in die Ausgangsposition zurück, verkürzt die rechte Hand

12

13

14

Aufschirren Anspannen Ausspannen Abschirren

Aufschirren Anspannen Ausspannen Abschirren Aufschirren Anspannen Ausspannen Abschirren DER EINSPÄNNER Einspänner Brustblatt Aufschirren: Pferd durchbürsten Selettlage und Brustblattlage auf Druckstellen überprüfen 1. Das Geschirr am Geschirrhalter

Mehr

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de c 2006 2009 T.

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de c 2006 2009 T. Qi Gong Kranichform Version 1.5 Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de 29. August 2009 Einführung Dauer: Die Qi Gong Kranichform dauert etwa 15-20 Minuten Eine

Mehr

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Fokussierter klettern Mehr Konzentration Mehr Selbstsicherheit www.con-todo.com Warum Yoga vor dem Einstieg? Früher wäre es mir nie in den Sinn gekommen,

Mehr

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Wassergymnastik. Grundsätzliches Wassergymnastik Grundsätzliches Wassergymnastik kann sowohl im Nichtschwimmer, als auch im Schwimmerbecken ausgeführt werden. Im Schwimmerbecken müssen die Teilnehmer allerdings entweder ausdauernde Schwimmer

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie Übung der Woche (27): Qigong, 1. Brokatübung: Mit den Händen den Himmel stützen, um den dreifachen Erwärmer zu regulieren Grundstellung einnehmen: Füße hüftbis schulterbreit auseinander und gleichmäßig

Mehr

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen. 1. Übungsblock Sit-Ups in Rückenlage Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur Beine angewinkelt und aufgestellt, Oberkörper mit gestreckten Armen in Richtung Knie aufrichten, dann langsam wieder ablegen,

Mehr

Leseprobe. Krawatte binden. Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013

Leseprobe. Krawatte binden. Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013 Leseprobe Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013 Doc s Coach Praktische Fertigkeiten für Klinik & Praxis Probekapitel Auszug aus der 5. Auflage Alle Fertigkeiten step-by-step in Wort und Bild! Matthias

Mehr

Übungen für deine Fitness

Übungen für deine Fitness en für die Fitness Jede 10 x machen en für deine Fitness Seite 1 von 24 en für die Fitness Jede 10 x machen für die Bauch-Muskeln Auf den Rücken liegen Beine geschlossen anheben, Knie beugen Hände unter

Mehr

Ergänzung zum Fragenkatalog der DJM

Ergänzung zum Fragenkatalog der DJM Ergänzung zum Fragenkatalog der DJM Stand 01.05.2017 Trage die richtigen Zahlen in die Spalte ein Stirnriemen Genickstück Kehlriemen Backenstück Nasenriemen Spieler Wie heißt die Kandare? Postkandare Liverpoolkandare

Mehr

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1) Dirty Dog Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Kommen Sie in den Vierfüßlerstand. Die Hände sind direkt unter den Schultern, die Knie direkt unter den Hüften platziert. Der Rücken ist gerade. Strecken

Mehr

Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz

Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz Wichtigster Grundsatz am Bildschirmarbeitsplatz ist: Einseitigkeit vermeiden! Das heißt, die dynamische Sitzhaltung, - Wechsel zwischen verschiedenen Sitzhaltungen

Mehr

ZIRKEL CrossTraining / Functional Fitness

ZIRKEL CrossTraining / Functional Fitness ZIRKEL CrossTraining / Functional Fitness Durchführungshinweise: Das Zirkelprogramm wird nach der AMRAP- Methode gestaltet. In einer festgelegten Zeit werden so viele Wiederholungen wie möglich absolviert.

Mehr

Die Abzeichen im Fahrsport Turnierteilnahme und Startberechtigung... 11

Die Abzeichen im Fahrsport Turnierteilnahme und Startberechtigung... 11 INHALT Vorwort... 6 Wichtiger Hinweis... 7 Einleitung... 8 1 23 4 Die Abzeichen im Fahrsport................................ 10 1.1 Turnierteilnahme und Startberechtigung........................ 11 Verhaltenskodex..........................................

Mehr

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden Verfasser: Dr. Günther FRANZ Parkinson-Gymnastik Übungen für zu Hause A Übungen im Stehen Übungsziel 1. Aufrechter Stand Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden 1a. Gehübungen

Mehr

12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule Wirbelsäule 12 Wirbelsäule 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule Ausgangsstellung Bewegungsablauf. Abb. 12.1 Die Füße stehen hüftbreit parallel, die Kniegelenke sind leicht gebeugt. Die Arme hängen

Mehr

Flex-Band. Fit mit. Formt sanft einen sommerstraffen Körper. Macht stark Baut Muskeln auf und trainiert die Kraftausdauer.

Flex-Band. Fit mit. Formt sanft einen sommerstraffen Körper. Macht stark Baut Muskeln auf und trainiert die Kraftausdauer. >> Macht schön Formt sanft einen sommerstraffen Körper >> >> Macht stark Baut Muskeln auf und trainiert die Kraftausdauer Macht Spaß Braucht wenig Aufwand und ist schnell zu lernen Fit mit Flex-Band Fotos

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Art.Nr. Artikelbeschreibung Preis in incl.mwst. 1000 Einspänner-Brustblatt-Geschirr komplett, sehr gute Qualität, Pony, Cob, Full, KB, incl.

Art.Nr. Artikelbeschreibung Preis in incl.mwst. 1000 Einspänner-Brustblatt-Geschirr komplett, sehr gute Qualität, Pony, Cob, Full, KB, incl. Einspänner-Komplett-Geschirre Art.Nr. Artikelbeschreibung Preis in incl.mwst. 1000 Einspänner-Brustblatt-Geschirr komplett, sehr gute Qualität, Pony, Cob, Full, KB, incl. Kopfgestell mit Scheuklappen,

Mehr

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten Kräftigungszirkel mit Kleingeräten - Kurzhantel, Ball, Theraband und Step - Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungsübungen für die großen Muskeln des Körpers vorgestellt. Neben den Rumpfmuskeln

Mehr

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen Pilates 50+ 1. Hüftbreiter Stand Spine twist OK aufrecht und Beckenboden aktivieren, Bauchnabel nach innen und oben ziehen Becken stabil halten, Hände auf die Schulter legen und OK zur Seite drehen 4 x

Mehr

Aufwärm- und Dehnübungen für Qi Gong, Tai Chi und Kung Fu

Aufwärm- und Dehnübungen für Qi Gong, Tai Chi und Kung Fu Aufwärm- und Dehnübungen für Qi Gong, Tai Chi und Kung Fu Version 1.8 Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de 29. August 2009 Einführung Diese Übungen dienen zum

Mehr

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str. 2 50668 Köln.

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str. 2 50668 Köln. PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de 1 DELPHIN

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT Akrobatik INHALTSANGABE Grundfigur FLIEGER Grundfigur GALIONSFIGUR Grundfigur KNIE-SCHULTER-STAND Grundfigur KNIE-SCHULTERSTAND Grundfigur STUHL Akrobatik Grundfigur

Mehr

QUALI Vorbereitung Sport

QUALI Vorbereitung Sport Die Schwimmstile Brustschwimmen QUALI Vorbereitung Sport Schwimmen Giehrl, J.: Richtig schwimmen, München 1996 Armbewegung: - Arme bewegen sich vom gestreckten Zustand seitwärts auseinander - beim zurückziehen

Mehr

Theraband- Trainingsprogramm

Theraband- Trainingsprogramm Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Theraband- Trainingsprogramm OBERER RÜCKEN/ SCHULTERN - aufrechter, schulterbreiter Stand (kein Hohlkreuz!) - Arme gestreckt auf Schulterhöhe - Hände

Mehr

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht 1. Schmerzfrei-Übung Schritt 1: Sie sitzen auf dem Boden, die Beine sind etwas angewinkelt, die

Mehr

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich Erläuterungen zum Krafttraining: Das Krafttraining soll vor allem die Rumpfstabilität der Spieler verbessern, da eine verbesserte Rumpfstabilität nachweislich

Mehr

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk Im Stehen; Ferse und Fußspitze im Wechsel anheben. Hinweis: Bei Gleichgewichtsproblemen sich an einer Wand oder einem Stuhl abstützen. 10 15 wiederholen

Mehr

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen Übungsverzeichnis Übung 1: Gerade Crunches Übung 2: Umgekehrte Crunches Übung 3: Unterarmstütz mit gehobenem Arm Übung 4: Superman Übung 5: Angewinkeltes rückwärtiges Beinheben Übung 6: Beckenheben an

Mehr

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1 ÜBUNG 1 Schulterblatt nach oben Arme 45 nach vorne, mit Gewicht oder Theraband. Mit dem schwachen Arm beginnen. Das Gewicht oder Theraband so weit hochheben wie möglich ohne die Schulter anzuheben. Dauer

Mehr

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach 1. Allgemeine Grundsätze Bei Unfällen und Katastrophen jeglicher Größenordnung geraten Menschen in Zwangslagen oder werden verletzt. Die Aufgabe der Menschenrettung besteht darin, betroffene Personen so

Mehr

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Die folgenden Trainigsanleitungen sind eine Auswahl von zahlreichen Theraband-Uebungen, welche beliebgig miteinander kombiniert werden koennen

Mehr

Kriterien Schwimmarten Rücken

Kriterien Schwimmarten Rücken Kriterien Schwimmarten Rücken Wasserlage Armzug Zugphase Druckphase Gleitbootlage, keine Kopfbewegung, Schulter höher als Beckenachse Rollen um die Längsachse Kontinuierliche Auf- und Abwärtsbewegung aus

Mehr

Das Fitnessstudio für die Hosentasche. Das Fitness-Band

Das Fitnessstudio für die Hosentasche. Das Fitness-Band Das Fitnessstudio für die Hosentasche Das Fitness-Band 2 Das Fitness-Band 3 Fitness-Band Mit dem Fitness-Studio für die Hosentasche kräftigen Sie die wichtigsten Muskelgruppen, damit Ihr Körper den alltäglichen

Mehr

Armaktivierung. Balanceknöpfe. Bauchatmen. Beckenschaukel

Armaktivierung. Balanceknöpfe. Bauchatmen. Beckenschaukel Sehreibe - den linken Kreis alle Buchstaben, die mit einem Bogen nach links oben begtunen. In den rechten Kreis schreibe alle Buchstaben, die mit einem senkrechten -eh beginnen.. Armaktivierung.I=- Strecke

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Zu kräftigende Muskeln: 1) Bauchmuskeln 2) Großer Gesäßmuskel 3) Hintere Oberschenkelmuskulatur 4) Trapezmuskel (alle drei Anteile) 5) Rhomboiden 6) Rückenstrecker

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

EINFÄDELN, DURCHSCHLUPFEN, RUNTERRUTSCHEN

EINFÄDELN, DURCHSCHLUPFEN, RUNTERRUTSCHEN EINFÄDELN, DURCHSCHLUPFEN, RUNTERRUTSCHEN KLEINE ANLEITUNG ZUM FADENSPIEL einfach lebendig Du brauchst dazu nichts als eine Kordel oder einen Wollfaden, den du zu einem Ring verknotest. Schön an dem Spiel

Mehr

Fitnesstraining für Jollensegler

Fitnesstraining für Jollensegler Fitnesstraining für Jollensegler Stephan Zurfluh (stephan.zurfluh@bluewin.ch) Sandra Giovanoli (sandra.giovanoli@gmail.com) Grundlagenausdauer In allen Sportarten und speziell im Segelsport bildet die

Mehr

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten. Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten. Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Die 8 Schätze sind eine kompakte Form aus dem riesigen Übungspool

Mehr

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus Dr. Gudrun Paul Markt 3, 04668 Grimma Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus 1. Wirkungen von Tai Chi Grundsätzlich hat Tai Chi positive Wirkungen auf die Gesundheit, wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen

Mehr

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB - 0611 / 46807-42

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB - 0611 / 46807-42 TRAININGSPROGRAMM Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB - Reinemer@schuetzenbund.de 0611 / 46807-42 Inhalt Grundstellung Stand... 3 Wicklung des Therabandes... 4 (1) Übungen in Bauchlage Schulterblattmuskulatur...

Mehr

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage. Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Vierfüßlerstand. Arm und Bein diagonal in die Waagrechte strecken, dabei Ausatmen und den Bauch weiter einziehen. Beim Absenken einatmen. Die Wirbelsäule stabil halten

Mehr

EIGENMOBILISATIONS- TECHNIKEN FÜR DIE SCHULTER

EIGENMOBILISATIONS- TECHNIKEN FÜR DIE SCHULTER EIGENMOBILISATIONS- TECHNIKEN FÜR DIE SCHULTER HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY EIGENMOBILISATION DER SCHULTER AUS RÜCKENLAGE IN RICHTUNG KOPF Rückenlage, Beine angestellt Je nach Wohlbefinden:

Mehr

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt...

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt... Haare schneiden Lernheft 15 Herrenhaarschnitt der Rundschnitt Inhaltsverzeichnis 15.1 Einleitung... 2 15.2 Uniformes Schneiden... 3 15.3 Ohren frei schneiden... 8 15.4 Querschnitt... 11 15.5 Hinterkopf...

Mehr

Die Sprache der Pferde

Die Sprache der Pferde 2 Begegnung mit dem Pferd Die Sprache der Pferde Wiehern und andere Töne Pferde sind leise Tiere. Ihr helles Wiehern lassen sie nur hören, wenn sie aufgeregt sind. Mit lauter Stimme ruft eine besorgte

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

Weitere Tipps & Tricks und vieles mehr rund ums Thema Pferd unter: www.hadel.net/reitertreff/reitertreff.html

Weitere Tipps & Tricks und vieles mehr rund ums Thema Pferd unter: www.hadel.net/reitertreff/reitertreff.html Das Knotenhalfter Ein Halfter zum - selber Ein Halfter basteln zum selber basteln Eine Anleitung von Martina Grabski email: martina@hadel.net, Internet: www.hadel.net Weitere Tipps & Tricks und vieles

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form 1. Vorbereitung Schulterbreiter Stand, Füße parallel, Beine natürlich gestreckt, Hände seitlich der Beine, Arme leicht nach außen gewölbt, Kopf aufrecht 2. Beginn (Wecke das Qi) - Arme drehen, Handflächen

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Grundlagenkurs Qigong Yangsheng

Grundlagenkurs Qigong Yangsheng Grundlagenkurs Qigong Yangsheng Übersicht Lockerungsübungen - Handgelenke - Ellbogen - Schultern - Schultern rollen - Hüften - Knie - Fussgelenke Vorbereitungshaltungen (Pfahlübungen) 1. Stehen wie eine

Mehr

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden.

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden. Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew 1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew Übungen zur Verbesserung von Atemtechnik und Lungenfunktion Ausgangsstellung Patient liegt in Rückenlage Abb. 1.1 Atemübung in Rückenlage: tiefe Einatmung

Mehr

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks 1. 2. Rückenlage. Arme liegen gestreckt neben dem Körper. Beine angestellt, Lendenwirbelsäule behält Kontakt zur Unterlage. 1. Schulter ziehen Richtung Nase, dabei die Arme einwärts drehen. Ellbogen bleiben

Mehr

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Richtlinien für Reiten und Fahren Neu!! Band 5 Fahren

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Richtlinien für Reiten und Fahren Neu!! Band 5 Fahren 5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München TOP 3 Richtlinien für Reiten und Fahren Neu!! 1 Erstes treffen 20. April 2015 2 Anforderungen! Auf der Grundlage der bestehenden Richtlinien

Mehr

Geordnetes Durcheinander

Geordnetes Durcheinander Geordnetes Durcheinander Wenn die Tür bei euch an einer anderen Stelle ist, könnt ihr auch erst bei der nächsten Abbildung anfangen! 1) Die Reiter reiten nebeneinander ein und trennen sich dann in zwei

Mehr

Dehnung der Gesäßmuskulatur

Dehnung der Gesäßmuskulatur Dehnung der Gesäßmuskulatur Entspannung der tiefen Gesäßmuskulatur In Rückenlage Ein Bein angebeugt, den anderen Fuß über das gebeugte Knie schlagen Mit beiden Händen das gebeugte Bein in der Hüftbeugung

Mehr

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby Liebe Eltern, in den ersten Tagen und Wochen mit Ihrem Baby kommen viele neue Herausforderungen auf Sie zu. Als Familienhebamme

Mehr

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen Übung 1: Kiefer zurück ziehen Fingerkuppe des Mittelfingers hinter den Zähnen platzieren. Daumen unter/hinter das Kinn bringen. Zähne leicht auf dem mittleren Glied des Fingers aufkommen lassen. Die Hand

Mehr

Achselwurf Schulterwurf

Achselwurf Schulterwurf 1 Ball Übungen - Zum Eingewöhnen normale Würfe von der linken Hand in die rechte Hand und zurück. Ebenfalls Säulenwürfe in die gleiche Hand. Die Würfe etwa 30 cm über Kopf werfen. - Laut / leise: Die Bälle

Mehr

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination PARAMETER: Dauer: Anzahl Wiederholungen: Anzahl Sätze: Anzahl Trainingseinheiten: Anzahl der Übungen: mindestens 6 Wochen 10-15 Wiederholungen 3 Sätze 2-3

Mehr

Bogensport Recurve. Der Weg des Seins

Bogensport Recurve. Der Weg des Seins Bogensport Recurve Der Weg des Seins Vorwort Liebe Beginner / Newcomer / Anfänger und Hobbyschützen. Genau für Euch sollen diese Zeilen sein, als Hilfestellung auf den Weg ins Gold. Zu meiner Person Zum

Mehr

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min) Alfred Spill 3 mal Glocke (Einführung) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben sie sich dazu an einem geschützten Ort, an dem sie nicht gestört werden auch

Mehr

Grundstellung bei den Übungen im Stehen:

Grundstellung bei den Übungen im Stehen: Der ganzheitliche Weg Grundstellung bei den Übungen im Stehen: Stellen Sie sich aufrecht hin, die Beine etwa hüftbreit auseinander. Ihre Füße stellen Sie parallel auf den Boden. Beugen Sie Ihre Knie leicht.

Mehr

auf links verlagern / flacher Schlag mit Schwert (Kf) in die Ecke (SW, B SS); RF 45 eindrehen;

auf links verlagern / flacher Schlag mit Schwert (Kf) in die Ecke (SW, B SS); RF 45 eindrehen; Tai Chi - Schwertform Teil 2, Die Sternschnuppe jagt den Mond Figuren 25-39, Details: 25 Im Gegenwind Staub wegwischen Gewicht ist auf beiden Füssen, Beine gestreckt, TT W, B W, 25.1 Einsinken / RF 45

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Schule Leitbilder Balken:

Schule Leitbilder Balken: Leitbilder Balken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Arabeske aufrechter Oberkörper. Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter Oberkörper Schersprung gehockt

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen

Mehr

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken MERKBLATT Seite 1/5 Zehn Übungen für einen gesunden Rücken Viele Menschen verbringen den Tag sitzend im Büro. Dabei verkrampfen sich die Muskeln im Rücken. Auch wer schwere Einkaufstaschen oder Kinder

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Praxis für ganzheitliche Gesundheit Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben,

Mehr

Station 1a. Die Stimmgabel

Station 1a. Die Stimmgabel Station 1a Die Stimmgabel Du benötigst: 1 Stimmgabel 1 Glas mit Wasser 1. Schlage die Stimmgabel fest auf die Tischkante und halte sie neben dein Ohr. Was kannst du hören? 2. Schlage die Stimmgabel erneut

Mehr

Qi-Gong-Übung im Kaiserhofstil

Qi-Gong-Übung im Kaiserhofstil Qi-Gong Kaiserhofstil 1 1. Kikan tancho: Die Flügel heben (und Ki von oben durch den Körper fließen lassen) Mit dem Einatmen Arme seitlich neben dem Körper bis über den Kopf heben Hände über dem Kopf kreuzen,

Mehr

Die Fünf Tibeter Bilder und Text mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Tschopp. http://www.entspannungswelten.ch

Die Fünf Tibeter Bilder und Text mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Tschopp. http://www.entspannungswelten.ch Die Fünf Tibeter Bilder und Text mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Tschopp. http://www.entspannungswelten.ch 1. Tibeter: Der Kreisel Aufrecht stehen, die Füsse hüftbreit auseinander, die Knie

Mehr

17 Übungen. Schulterschule

17 Übungen. Schulterschule 17 Übungen aus der Schulterschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 24.11.2009 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin. Anleitung :aktive Entspannung nach Jacobson Muskelentspannung für Patienten Langform Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

33. Bierdeckel-Statue

33. Bierdeckel-Statue 33. Bierdeckel-Statue Kurzbeschreibung: Kinder versuchen, möglichst viele Bierdeckel auf ein Kind (Statue) zu stapeln. Anzahl Teilnehmende: Mind. 5 Kinder Sportaktivität: bewegungsintensiv aktiv Ort: Im

Mehr

Die Lernschritte des Gewichthebens

Die Lernschritte des Gewichthebens Im folgenden Text wird zum besseren Verständnis nur die männliche Form (z.b. der Sportler) verwendet. Es ist jedoch sowohl das weibliche als auch das männliche Geschlecht damit gemeint. Die Lernschritte

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplatz Christine Schantl Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK Mittlerer Oberrhein Bildschirmarbeitsplatz Ausgleichsübungen am Arbeitsplatz Ausgleichsübungen Die Übungen sind als Werkzeugkasten

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstr. 33 32602 Vlotho 1.

Mehr

Warm-up vor dem Golf

Warm-up vor dem Golf Warm-up vor dem Golf Dr. Paul Heilmann Dynamisches Dehnen Dehnung erfolgt aktiv durch Anspannung der Gegenspiel- Muskulatur, gleichzeitig stabile Situation der Halte-Muskulatur. je Wiederholungen, schmerzfrei

Mehr

Anfang: Wecke das Qi

Anfang: Wecke das Qi Taijiquan 5 -Form Anfang: Wecke das Qi Die Füße stehen etwa schulterbreit auseinander., die Arme hängen entspannt herab. Nun langsam die Arme auf Schulterhöhe anheben, die Handflächen zeigen zum Boden.

Mehr

Übungen zur selbständigen Entspannung des Kieferbereichs

Übungen zur selbständigen Entspannung des Kieferbereichs Übungen zur selbständigen Entspannung des Kieferbereichs Sie machen folgende Übungen auf eigene Gefahr! Es sollten keine Schmerzen oder neue Reibegräusche entstehen! Diese Übungen sollten auch nicht nach

Mehr

Zusammenfassung 1. Theorieteil Stabführerlehrgang

Zusammenfassung 1. Theorieteil Stabführerlehrgang Zusammenfassung 1. Theorieteil Stabführerlehrgang Ruht Stellung: Bei Ruht liegt der Tambourstab an der rechten Schulter an, wobei die rechte Hand (Daumen, Mittel- und Zeigefinger) den Tambourstab oberhalb

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer Jede Übung wird einmal durchgeführt. Es gibt 6 Übungen, 2 davon mit links/ rechts Variante. Das entspricht 8 Sätzen. Die letzte (Handstand) ist optional. Die

Mehr

Workshop Antriebswellengelenke / Achsmanschetten wechseln

Workshop Antriebswellengelenke / Achsmanschetten wechseln Workshop Antriebswellengelenke / Achsmanschetten wechseln [alle Bilder in Großformat sind einzeln im ZIP Archiv zu finden] [Beispiel ist ein Calibra, lässt sich aber nahezu auf alle Opel 1:1 übernehmen]

Mehr

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Diese ausgleichende Sequenz kräftigt, mobilisiert und entspannt Körper, Geist und Seele. * Meditationshaltung: Setze dich aufrecht auf ein Meditationskissen.

Mehr

1. Reifenbahn. Unterläuft einem Kind ein Fehler, muss es bei ersten Reifen wieder beginnen (nicht zurück bis zum Start).

1. Reifenbahn. Unterläuft einem Kind ein Fehler, muss es bei ersten Reifen wieder beginnen (nicht zurück bis zum Start). koordinativ-motorische Wettkampfübungen Videos zu den Übungen sind zu finden unter: ONLINE VIDEOS Inhaltsverzeichnis 1.... Reifenbahn 2.... Hindernislauf 3.... Seilspringen 4.... Sitzfangen 5...Hinter-Rücken-Fangen

Mehr

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). TECHNIKEN PITCHING TECHNIK 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). 2. Gewichtsverlagerung auf das Standbein. Das andere Bein schwingt

Mehr