Update. Diagnostic. Hypothyreose des Hundes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Update. Diagnostic. Hypothyreose des Hundes"

Transkript

1 Diagnostic Update Oktober 2015 Hypothyreose des Hundes Die Hypothyreose ist eine häufig vorkommende Endokrinopathie des Hundes. Die korrekte Diagnose stellt bei einigen Patienten eine Herausforderung dar, da die Erkrankung sich über Jahre schleichend entwickeln kann und die klinische Ausprägung sehr variabel ist. Zusätzlich haben alle verfügbaren labordiagnostischen Tests ihre Limitationen. Insbesondere andere Erkrankungen sowie Medikamentengaben können den Testausgang beeinflussen, so dass die korrekte Interpretation schwierig sein kann. Allein der Nachweis einer erniedrigten Gesamt- Konzentration (T ) ist nicht ausreichend, um die Diagnose Hypothyreose stellen zu können. Ätiologie Je nach Lokalisation der Störung innerhalb der Hypothalamus- Hypophysen-Schilddrüsen-Achse können wir 3 Formen der erworbenen Hypothyreose differenzieren. Primäre Hypothyreose Mehr als 95 % der erworbenen Hypothyreosen des Hundes gehen auf eine verminderte Schilddrüsenhormonsynthese und -freisetzung in der Schilddrüse zurück. Ursache hierfür ist in den meisten Fällen eine lymphozytäre Thyreoiditis (etwa 50 %) (Graham et al. 2007) oder eine idiopathische Atrophie. Bei der lymphozytären Thyreoiditis kommt es zu einer immunmediierten Entzündung der Schilddrüse und es lassen sich Thyreoglobulin Autoantikörper (TG-AK) sowie in einigen Fällen Antikörper gegen und nachweisen. Die entzündungsbedingte progressive Zerstörung der Schilddrüsenfollikel ist ein langsam verlaufender Prozess und erst, wenn mehr als 75 % zerstört sind, werden klinische Symptome offensichtlich. Bei der idiopathischen Atrophie ist es zum bindegewebigen Ersatz des funktionellen Schilddrüsengewebes gekommen und TG-AK sind nicht (mehr?) nachweisbar. Ob es sich hierbei um einen eigenständigen Krankheitsprozess handelt oder um das Endstadium der lymphozytären Thyreoditis, ist nicht abschließend geklärt (Scott-Moncrieff 2015). Seltene andere Ursachen sind Neoplasien und die adenomatöse Hyperplasie. Ausgehend von der Vermutung, dass die idiopathische Atrophie das finale Stadium der lymphozytären Threoiditis darstellt, lassen sich 4 verschiedene Stadien auf dem Weg der Entwicklung einer atrophischen Hypothyreose unterscheiden (Graham et al. 2007): 1. Subklinische Thyreoiditis Keine klinischen Symptome TG-AK positiv, T im Referenzbereich, TSH < 0,5 ng/ml 2. Subklinische Hypothyreose keine klinischen Symptome etwa % der Schilddrüse zerstört TG-AK positiv, T im Referenzbereich, TSH erhöht 3. Antikörper-positive Hypothyreose klinische Symptome etwa 75 % der Schilddrüse zerstört TG-AK nachweisbar, T erniedrigt, TSH erhöht 4. Nicht entzündliche atrophische Hypothyreose deutliche, klinische Symptome Schilddrüsengewebe ersetzt durch Fett-und Bindegewebe TG-AK nicht (mehr) nachweisbar, T erniedrigt, TSH erhöht Die sekundäre Hypothyreose (reduzierte Freisetzung von TSH aus der Hypophyse) ist eine sehr seltene Ursache der Hypothyreose (< 5 %). Als Ursachen sind eine Hypophysenhypoplasie mit hypophysärem Zwergwuchs, Trauma, Neoplasie oder zystische Veränderungen beschrieben (Scott- Moncrieff 2015). Die Diagnosestellung gestaltet sich recht schwierig, da die diagnostische Sensitivität des derzeitig verfügbaren TSH- Assays nicht ausreicht, um zwischen physiologischen und zu niedrigen TSH-Konzentrationen zu differenzieren. Insofern ist nicht auszuschließen, dass die Häufigkeit einer sekundären Hypothyreose vielleicht doch höher ist (Scott-Moncrieff 2015).

2 Hypothalamus TRH Hypophyse TSH Schilddrüse T4 Protein f f T3 Protein Zirkulation Gewebe f f f f modifiziert nach: Manual of Small Animal Endocrinology 1998 Die tertiäre Hypothyreose (reduzierte Freisetzung von TRH aus dem Hypothalamus) ist bislang erst einmalig als Fallbericht (Shiel et al. 2007) in der Literatur beschrieben worden. Die kongenitale Hypothyreose gilt beim Hund als selten, allerdings ist es möglich, dass die tatsächliche Inzidenz unterschätzt wird, da sie häufig zum frühzeitigen Tod betroffener Welpen führt. (Scott-Moncrieff 2015). Regulation Synthese und Freisetzung der Schilddrüsenhormone unterliegen der Kontrolle von TSH aus dem Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse), welches wiederum durch die Freisetzung von TRH aus dem Hypothalamus gesteuert wird. Unter TSH Einfluss kommt es zu einer vermehrten Freisetzung von und aus der Schilddrüse. wird ausschließlich in der Schilddrüse synthetisiert, entsteht etwa zu 80 % in der Peripherie durch Dejodierung in den Zielzellen. Die Schilddrüsenhormone sind in der Zirkulation an Plasmaproteine gebunden. Nur ein sehr kleiner Teil (etwa 1 %) ist ungebunden und stellt die metabolisch aktive Fraktion der Schilddrüsenhormone, das freie (f ) und freie (f ) dar. Lediglich f und f sind verantwortlich für das negative Feedback auf Hypophyse und Hypothalamus. Fällt die Konzentration der freien Schilddrüsenhormone in der Zirkulation kommt es durch Wegfall des negativen Feedbacks zu einer gesteigerten Synthese von TSH in der Hypophyse. Klinik Die Hypothyreose ist eine Erkrankung des mittelalten bis alten Hundes, bei prädisponierten Rassen können klinische Symptome aber auch bereits eher auftreten. Geschlecht oder Kastration haben keinen Einfluss auf die Entstehung der Erkrankung. Es sind vor allem mittelgroße bis große Hunde von der Erkrankung betroffen. Als prädisponierte Rassen werden im angloamerikanischen Schrifttum Golden- und Labrador Retriever und Dobermannaufgeführt (Scott-Moncrieff 2015). Im Patientengut der Universität Zürich konnte diese Rassenprädisposition hingegen nicht nachgewiesen werden (Boretti et al. 2003). Die klinischen Symptome einer Hypothyreose sind vielfältig und reflektieren sowohl die mannigfaltigen Effekte der Schilddrüsenhormone auf den Gesamtmetabolismus als auch ihren Einfluss auf viele Organsysteme. Im Vordergrund stehen metabolische Veränderungen (Lethargie, Gewichtszunahme, Leistungsintoleranz, Kälteintoleranz), etwa 80 % der Patienten weisen zusätzlich dermatologische Veränderungen auf (veränderte Fellstruktur oder-farbe, Alopezie, Hypertrichose, Seborrhoe, Otitis externa, ). Aufgrund der langsamen Progression der Erkrankung werden die Veränderungen häufig von den Patientenbesitzern nicht frühzeitig wahrgenommen und mitunter dem physiologischen Alterungsprozess zugesprochen. Vereinzelt können auch neurologische Symptome auftreten, die sowohl allein als auch vergesellschaftet mit anderen Symptomen der Hypothyreose beschrieben worden sind (Cizinauskas et al. 2000). Es kann das periphere (periphere Neuropathie als Parese oder Paralyse, peripheres Vestibularsyndrom, Fazialisparese, Megaösophagus) oder auch das zentrale Nervensystem (Myxödem-Koma, epileptiforme Anfälle) betroffen sein. Derzeit

3 wird der direkte kausale Zusammenhang zwischen peripherer Neuropathie und Hypothyreose kritisch diskutiert, da in einem experimentellen Modell zur Hypothyreose eine periphere Neuropathie nicht reproduziert werden konnte (Rossmeisl 2010). Andererseits sind in der Literatur Fälle beschrieben, bei denen nach Gabe von die neurologischen Ausfälle wieder verschwanden (Scott-Moncrieff 2015). Eine subklinische Myopathie hingegen ist bei Hunden mit Hypothyreose vielfach dokumentiert und zeichnet sich durch eine erhöhte CK, erhöhte AST und LDH aus. Vermutlich trägt diese zur Leistungsintoleranz der hypothyreoten Hunde bei. Gastrointestinale, kardiale und okuläre Symptome werden deutlich seltener gesehen. Fertilitätsstörungen bei der Hündin sind im Zusammenhang mit der Hypothyreose beschrieben (Panciera et al. 2012). Diagnose Veränderungen in der Hämatologie und klinischen Chemie bei hypothyreoten Hunden Die häufigste Veränderung ist eine ausgeprägte Hypercholesterolämie sowie Hypertriglyceridämie bei nüchternen Patienten (Boretti et al. 2003, Mooney et al. 2012). Wird das Fruktosamin mitbestimmt sieht man häufig eine Konzentration im oberen Referenzintervall oder sogar darüber bei gleichzeitiger Euglykämie. Ursache dafür ist die langsamere Metabolisierung des Fruktosamins beim hypothyreoten Patienten (Reusch et al. 2002). Etwa % der hypothyreoten Hunde weisen eine milde, allenfalls mittelgradige, nicht regenerative Anämie auf. Im Ausstrich können häufig Leptozyten nachgewiesen werden (Panciera 2001). Triglyceride (50 88 %) Cholesterol (70 80 %) Fruktosamin (~ 70 %) milde, nicht regenerative Anämie (50 70 %) CK (30 35 %) Leberenzyme (~ 30 %) Panciera 2001, Boretti et al. 2003, Mooney 2012, Scott-Moncrieff 2015 mit dem Resultat, dass es zu einem Konzentrationsabfall des Gesamt- und kompensatorisch zu einer vermehrten Synthese und Freisetzung von TSH kommt. Einflussfaktoren auf basale T, f und TSH-Konzentration Williamson et al. 2002, Daminet et al. 2003, Scott-Moncrieff 2015 Faktor Alter: < 3 Monate > 6 Jahre Gewicht: < 10 kg > 30 kg Rasse: (z. B. Windhunde) Adipositas Einfluss auf T Fasten = Große körperliche Anstrengung Trächtigkeit (Progesteron) Einfluss auf f = Carprofen = oder Aspirin = oder = Einfluss auf TSH Glukokortikoide = oder = oder Furosemid Methimazol Phenobarbital = oder = oder = oder Phenylbutazone Sulfonamide Jod Supplementation -Auto-Antikörper oder abhängig vom verwendeten Assay vf (Immunoassay): gleichzeitig Nur wenn f (Dialyse- hypothyreot verfahren): unbeeinflusst Schildrüsenfunktionsteste Es ist essenziell, dass vor der Bestimmung der Schilddrüsenhormone und ctsh: nicht-thyreoidale Erkrankungen (NTI) ausgeschlossen werden und eine sorgfältige Medikamentenanamnese erhoben wird, da viele Medikamente die Konzentrationen der Schilddrüsenhormone und das TSH direkt beeinflussen. Insbesondere Sulfonamide können klinisch und labordiagnostisch zu dem Bild einer Hypothyreose führen. Es konnte tierexperimentell gezeigt werden (Williamson et al. 2002), dass Sulfonamide die Thyroidperoxidase hemmen und so tatsächlich zu einer verminderten Schildrüsenhormonsynthese führen, Gesamt- (T ) Das Gesamt- (T ) setzt sich aus einem freien (f ) und einem proteingebundenen Anteil zusammen. Bei der Messung von T werden beide Anteile erfasst. Das körpereigene wird, anders als das, ausschließlich in der Schilddrüse gebildet und ist damit ein sehr sinnvoller Parameter um eine Hypothyreose auszuschließen, da nur sehr wenige Hunde mit Hypothyreose T -Konzentrationen innerhalb des Referenzbereiches aufweisen (hohe Sensitivität) (Scott-Mon-crieff 2015). Werte unterhalb des Referenzbereiches bestätigen keine Hypothyreose (niedrige Spezifität), da eine Vielzahl anderer Ursachen, wie natürliche Fluktation, Abfall im Alter, Rassenabhängigkeit, nahezu jede andere Erkrankung, und viele

4 Medikamente zu tiefen Konzentrationen führen können. Selbst topische Verabreichung von Glukokortikoiden kann in kurzer Zeit einen Abfall der T Konzentration bewirken (Gottschalk et al. 2011). Bei Vorhandensein von T -Auto-Antikörpern kann es durch Assay-Interferenzen je nach Testmethode zu falsch hohen oder falsch niedrig gemessenen T Werten kommen. Insbesondere die falsch hohen Werte können im Einzelfall zu der Situation führen, dass eine Hypothyreose nicht erkannt wird, da, bedingt durch die Assay-Interferenz, T Werte im Referenzintervall oder darüber gemessen werden. Glücklicherweise kommen -Autoantikörper mit 8 % deutlich seltener als -Autoantikörper (28 % ) bei hypothyreoten Hunden vor (Graham et al. 2007). Zudem scheint es, dass es trotz der theoretisch möglichen Interferenz deutlich seltener zu einer tatsächlich klinisch relevanten Beeinflussung der gemessenen Konzentration kommt (Pichotta et al. 2010). Wird ein hohes T bei einem Hund der keine klinischen Symptome einer Hypothyreose zeigt, gemessen, ist dringend eine Fütterungsanamnese anzuraten. Häufig kann es durch die Rohfütterung von Schlachtabfällen mit Schlund zu einem Anstieg der T Konzentration kommen (Köhler et al. 2012). Freies Das freie (f ) ist die nicht an Proteine gebundene, metabolisch aktive Form des T und verantwortlich für das negative Feedback auf die Freisetzung von TSH aus der Hypophyse. Da ft4 die biologisch aktive Form des darstellt, hat man in die Bestimmung von f große Hoffnungen gesetzt. Doch es hat sich gezeigt, dass auch die Konzentration von freiem (f ) von Medikamentengaben und nicht thyreoidalen Erkrankungen beeinflusst wird, wenn auch nicht im gleichen Ausmaß wie das T. Zur Bestimmung gibt es zwei methodisch prinzipiell unterschiedliche Meßverfahren: Analoge Verfahren (immunologische Assay s) Hier hat sich gezeigt, dass der von IDEXX Laboratories verwendete veterinary-f -Assay eine sehr gute Vergleichbarkeit zu den mittels Dialyse Verfahren ermittelten f Ergebnissen aufweist (Scott-Moncrieff 2014). Nur bei Vorhandensein von - Autoantikörpern sind die Dialyseverfahren dem veterinary- f überlegen, da es hier nicht zu einer Assay Interferenz kommt. Andere analoge Assays aus der Humanmedizin sind prinzipiell nicht zu empfehlen (Scott-Moncrieff 2014). Dialyseverfahren Im Dialyseverfahren wird proteingebundenes durch eine semipermeable Membran zurückgehalten, f kann diese passieren. Das f im Dialysat wird mittels RIA gemessen. Die Bestimmung von f mittels Dialyseverfahren ist zu empfehlen bei Patienten mit Verdacht auf das Vorhandensein von -Autoantikörpern, da nur bei diesem Testverfahren ein korrektes Ergebnis der f -Konzentration ermittelt werden kann (Scott-Moncrieff 2014). ctsh Vermindert zirkulierende Schilddrüsenhormone führen über den aufgehobenen negativen Feedback-Mechanismus zur vermehrten Sekretion von TSH aus der Hypophyse. Bei entsprechendem Vorbericht und passenden klinischen Symptomen ist in vielen Fällen das gemeinsame Auftreten eines erniedrigten T und eines erhöhten TSH vollständig ausreichend um die Diagnose Hypothyreose zu stellen. Doch leider zeigen etwa 30 % der hypothyreoten Hunde kein erhöhtes TSH (Scott-Moncrieff 2014). Es wird derzeit diskutiert ob das Vorkommen einer sekundären Hypothyreose, also einer verminderten Synthese und Sekretion von TSH, unterschätzt wird (Scott-Moncrieff 2015). Desweiteren wird spekuliert, dass durch den hochspezifischen TSH- Assay nicht alle Isomere des TSH erfasst werden (Boretti et al. 2015). Auch Fluktuationen in der TSH Sekretion, Erschöpfung der Hypophyse bei lang bestehender Hypothyreose (Diaz- Espineira et al. 2008) oder ein hypophysäres Myxödem werden als mögliche Gründe diskutiert (D. C Ferguson 2007). Andererseits kann das TSH auch erhöht sein, ohne dass eine klinisch relevante Hypothyreose besteht. Dies passiert in der Phase der Rekonvaleszenz von einer nicht thyreoidalen Erkrankung, bei subklinischer Hypothyreose (T, f D im Referenzbereich, TSH Ó) und nach der Gabe von einigen Medikamenten insbesondere von Sulfonamiden oder Trilostan (Williamson et al. 2002, Boretti et al. 2015). wird nur in geringer Menge in der Schilddrüse selbst gebildet, der größere Anteil entsteht durch Dejodierung aus in den Zielzellen. Bei verminderter -Produktion kommt es häufig kompensatorisch zu einer vermehrten Umwandlung von in (hormonell aktivere Form, schneller wirksam), sodass beim hypothyreoten Hund häufig -Konzentrationen innerhalb des Referenzbereiches ermittelt werden. Damit ist die - Messung zur Diagnose einer Hypothyreose wenig sinnvoll. Thyreoglobulin-Antikörper (TG-AK) Als Folge einer lymphozytären Thyreoiditis sind häufig Thyreoglobulin-AK nachzuweisen und geben damit einen Hinweis auf pathologische Prozesse in der Schilddrüse. Zum Nachweis einer Schilddrüsenfunktionsstörung sind sie nicht geeignet, da sie zum einen auch bei euthyreoten Hunden gefunden werden und zum anderen in der Endphase einer Thyreoiditis oder bei der idiopathischen Atrophie der Schilddrüse nicht nachweisbar sind. Somit schließt das Fehlen von TG-AK eine Hypothyreose nicht aus, der positive Nachweis impliziert nicht zwangsläufig eine Hypothyreose. In einer Studie konnte gezeigt, dass etwa 20 % der Hunde, die TG-AK positiv waren, im Laufe eines Jahres eine Hypothyreose entwickeln, doch gleichzeitig wurden etwa 15 % der Hunde in diesem Zeitraum auch wieder TG-AK negativ (Graham et al. 2007).

5 Erhöhte Konzentrationen von Thyreoglobulin-AK können Hinweis auf ein frühes Stadium einer lymphozytären Thyreoiditis sein. Außerdem hat man zeigen können, dass Hunde mit -Autoantikörpern in 95 % der Fälle auch gleichzeitig TG-AK aufweisen (Graham et al. 2007). Ihre zusätzliche Bestimmung kann zur Klärung der Ätiologie beitragen oder als second line test die Diagnose einer Hypothyreose erhärten. Falsch positive Ergebnisse, insbesondere kurz nach Impfungen sowie nach einer viralen Infektion sind möglich. TSH-Stimulationstest Der TSH Stimulationstest beruht darauf, dass durch Verabreichung einer supraphysiologischen Dosis von TSH eine maximale Stimulation der Schilddrüse erreicht und somit die Reservekapazität beurteilbar wird. Da bovines TSH nicht mehr in Arzneimittelqualität verfügbar ist, ist rekombinantes humanes TSH zu nutzen. Die Züricher Arbeitsgruppe (Boretti et al. 2009) konnte zeigen, dass bei Verwendung einer deutlich höheren Dosis (150 µg/hund) als bisher beschrieben, bei sehr viel mehr Patienten zwischen einer tatsächlichen Hypothyreose und einer NTI korrekt differenziert werden kann. Testdurchführung: Blutentnahme und Bestimmung der Basalkonzentration von Applikation (im oder iv) von 150 µg rh TSH Blutentnahme 6 h später und Bestimmung der -Konzentration Interpretation: post-tsh : <19,3 nmol/l (1,5 µg/dl) spricht für eine Hypothyreose post TSH : >32,2 nmol/l (2,5 µg/dl) und mind. 1,5 fache Steigerung des Basalwertes spricht für eine ausreichende Stimulation. Therapie Zur Therapie der Hypothyreose wird täglich synthetisches L-Thyroxin oral verabreicht, die Dosierungsangaben variieren zwischen den Herstellern zwischen µg/kg ein- bis zweimal täglich. Im Consensus Statement von 1996 wird eine Anfangsdosierung von L-Thyroxin mit 20 µg/kg zweimal täglich empfohlen. Die Bioverfügbarkeit ist individuell sehr unterschiedlich und wird mit 10 % 50 % angegeben und hängt vom Fütterungszeitpunkt ab. Daher sollte möglichst die Tablettengabe immer vor oder nach der Fütterung erfolgen (Scott-Moncrieff 2014). Die maximale Anfangsdosis beträgt 800µg/Hund. Bei herzkranken Patienten oder bei Hunden, die gleichzeitig eine Nieren- oder Lebererkrankung haben ist die Anfangsdosis auf die Hälfte oder ein Viertel zu reduzieren und dann sukzessive zu erhöhen (Scott-Moncrieff 2015). Therapiemonitoring Die erste Kontrolle erfolgt 4 8 Wochen nach Therapiebeginn anhand der Klinik und der T Konzentration im Blut. Bei fast allen Patienten ist nach diesem Zeitraum bereits eine deutlich gesteigerte Leistungsfähigkeit sowie eine Normalisierung der veränderten Laborparameter der klinischen Chemie zu erwarten (Scott-Moncrieff 2015). Zur Überprüfung der L-Thyroxin-Dosis erfolgt eine Blutentnahme 4 6 Stunden nach der Tablettengabe und T wird bestimmt. Angestrebt wird eine T Konzentration im oberen Referenzbereich oder leicht darüber. (Scott-Moncrieff 2015). Dies ist ein Richtwert, die endgültige Einstellung erfolgt individualisiert und berücksichtigt den klinischen Erfolg der Therapie sowie weitere individuelle Gegebenheiten wie z. B anderweitige Erkrankungen oder weitere Medikamentgaben (Scott-Moncrieff 2014). War TSH zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ebenfalls erhöht, ist die parallele Bestimmung von TSH sinnvoll. Bei ausreichender Supplementation ist zu erwarten, dass die TSH Konzentration sich wieder normalisiert. Da die diagnostische Sensitivität des TSH Assays es leider nicht erlaubt sehr niedrige TSH Konzentrationen korrekt zu messen, kann durch die Überprüfung der TSH Konzentration allerdings eine Übersupplementierung nicht nachgewiesen werden. Wird L-Thyroxin nur einmal täglich verabreicht, erfolgt die Blutentnahme zur Bestimmung von T und TSH unmittelbar vor der nächsten Tablettengabe. Hier wird eine T -Konzentration im Referenzintervall angestrebt (Scott-Moncrieff 2015). Ist eine Dosisanpassung erforderlich, erfolgt die nächste Therapiekontrolle nach 4 8 Wochen. Weist der Patient -Autoantikörper auf, ist die Therapiekontrolle wegen der Assay-Interferenz mittels f im Dialyseverfahren notwendig. Ist die Diagnose Hypothyreose korrekt, sind nahezu alle klinischen Symptome unter adäquater Therapie reversibel. Eine erhöhte körperliche Aktivität und geändertes Verhalten ist bereits innerhalb der ersten Wochen feststellbar. Die Normalisierung veränderter Laborparameter (z. B Hypercholesterolämie) ist nach 2 4 Wochen zu erwarten. Hingegen benötigt die Besserung dermatologischer und neurologischer Veränderungen häufig bis zu 3 4 Monate (Scott-Moncrieff 2015). Bleibt ein Symptomenkomplex auch nach adäquater Therapiedauer bestehen, ist die Diagnose Hypothyreose kritisch zu hinterfragen. Dr. med. vet. Elke Huisinga FTÄ für Kleintiere Key Account Manager IDEXX Laboratories

6 Diagnostic Update Verdacht auf Hypothyreose Ausschluss anderer Erkrankungen (kein Hinweis aus Hämatologie, klin. Chemie und Harnanalyse) Möglichst keine Medikamentengaben in den letzten 4 6 Wochen Umrechnung: 1ug/dl = 12.87nmol/L Messung von T T <1,0 µg/dl T : 1,0 2,0 µg/dl T : 2,0 4,0 µg/dl T > 4,0 µg/dl* sehr wahrscheinlich euthyreot Messung von ctsh (+vf ) (vf Ô +) ctsh Ó (vf Ô +) ctsh n (vf Ó +) ctsh Ó Hypothyreose sehr wahrscheinlich f -D * bei Vorhandensein von T -Autoantikörpern Assay Interferenz möglich Falsch hohe T Werte bei Messung von T auf dem Catalyst oder Snap-Shot Falsch niedrige Werte beim IDEXX Labortest TSH-Stimulationstest oder diagnostische Therapie bei eindeutiger Klinik Ô hypothyreot n euthyreot Literaturverzeichnis: Boretti FS, et al..: Clinical, haematological, biochemical and endocrinological aspects of 32 dogs with hypothyroeidism; Schweiz Arch Tierheild 145 (4) (2003) Boretti FS, et al..: Comparison of 2 doses of recombinant human thyrotropin for thyroid function testing in healthy and suspected hypothyroid dogs: J Vet Intern Med 23 (4): (2009) Boretti FS, et al.. : Diagnostische und therapeutische Aspekte der canine Hypothyreose; Kleintierpraxis 60 (7) (2015) Daminet S and D. C. Ferguson: Influence of Drugs on Thyroid Function in Dogs, J. Vet. Intern. Med. 17: (2003) Diaz-Espineira et al..: Adenohypophyseal functions in dogs with primary hypothyroidism and non thyroidal illness; J Vet Intern Med 23:100 (2009) Ferguson D.C.: Testing for Hypotyroidism in Dogs: Vet Clin N Am Small Anim Pract ; (2007) Graham P.A. et al..: Etiopathologic findings of canine hypothyroidism. Vet Clin N Am Small Anim Pract; 37 (4): (2007) Köhler B, et al..: Dietary hyperthyroidism in dogs, Journal of Small Animal Practice, 53: (2012) Kooistra HS, et al..: Secretion pattern of thyroid-stimulating hormone in dogs during euthyroidism and hypothyroidism, Domest Anim Endocrinol; 18, (2000) Mooney CT: Canine Hypothyroidism in: Mooney CT, Peterson M (eds) Manual of canine and feline endocrinology 4th ed. (2012) Nachreiner RF, et al..: Prevalence of serum thyroid hormone autoantibodies in dogs with clinical signs of hypothyroidism, J Am Vet Med Assoc. Feb 15;220(4): (2002) Panciera DL: Conditions associated with canine hypothyroidism, Vet Clin N Am Small Anim Pract 31: (2001) Panciera DL et al.: Reproductive Effects of Prolonged Experimentally Induced Hypothyroidism in Bitches. Journal of Veterinary Internal Medicine, 26: (2012) Pichotta M, et al.: Autoantibodies against thyroid hormones and their influence on thyroxine determination with chemiluminescent immunoassay in dogs, J Vet Sci 11: 191 (2010) Reusch CE, et al.: Serum Fructosamine Concentrations in Dogs with Hypothyroidism, Vet Res Comm 26, 7; (2002) Scott-Moncrieff JC, et al.: Accuracy of serum free thyroxine concentrations determined by a new veterinary chemiluminescent immunoassay in euthyroid and hypothyroid dogs (abstract), J Vet Intern Med 25, 1493 (2011) Scott-Moncrieff JC: Hypothyroidism. In: Feldman EC, Reusch CE, Scott-Moncrieff JC (eds), Canine and Feline Endocrinology. Elsevier Saunders, 4th ed; St.Louis, Missouri, (2015) Scott-Moncrieff JC : Canine Hypothyroidism. In: Bonagura J.D & Twedt, DC (eds), Kirk s Current Veterinary Therapy XV (2014) Shiel RE, et al.: Tertiary hypothyroidism in a dog, Irish Vet J 60:88 (2007) Von Kloppmann T, et al.: Euthyroid sick syndrome in dogs with idiopathic epilepsy before treatment with anticonvulsant drugs, J Vet Intern Med 20, (2006) Williamson NL, et al.: Effects of short term trimethoprim sulfamethoxazole administration on thyroid function in dogs, J Am Vet Med Assoc ; (2002) IDEXX Diavet AG Schlyffistrasse Bäch Schweiz Tel: Fax: info-switzerland@idexx.ch Fachberatung Dr. Cécile Rohrer Kaiser Dipl. ACVIM, ECVIM-CA Tel: cecile-rohrer@idexx.com Alle eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum von IDEXX Laboratories, Inc. oder angeschlossenen Unternehmen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Die IDEXX Datenschutzerklärung ist nachzulesen auf IDEXX Laboratories. Inc. Alle Rechte vorbehalten CH

HYPOTHYREOSE DES HUNDES - EINE DIAGNOSE MIT HINDERNISSEN -

HYPOTHYREOSE DES HUNDES - EINE DIAGNOSE MIT HINDERNISSEN - HYPOTHYREOSE DES HUNDES - EINE DIAGNOSE MIT HINDERNISSEN - Dr. Angelika Hörauf, Fachtierärztin für Innere Medizin, Diplomate ECVIM-CA Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist neben dem Diabetes

Mehr

Fachinformation synlab.vet. Hypothyreose Hund. Was ist bei der Diagnosestellung zu beachten?

Fachinformation synlab.vet. Hypothyreose Hund. Was ist bei der Diagnosestellung zu beachten? Fachinformation synlab.vet Hypothyreose Hund Was ist bei der Diagnosestellung zu beachten? Hypothyreose beim Hund Was ist bei der Diagnosestellung zu beachten? Hypothyreose ist eine wichtige endokrine

Mehr

Inhalt. Hypothyreose beim Hund. T4 und ft4

Inhalt. Hypothyreose beim Hund. T4 und ft4 Hypothyreose beim Hund Inhalt Hypothyreose beim Hund Theorie Fälle aus der Kleintierpraxis Dr. med. vet. C. Rohrer Kaiser Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Innere Medizin) 1 2 T4 und ft4 Mehr als 99% von T4 sind

Mehr

Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln. 1 x täglich

Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln. 1 x täglich Informationen für Halter Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln 1 x täglich 2 Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln Hypothyreose eine Fehlfunktion der Schilddrüse Die Schilddrüse liegt

Mehr

Hypothyreose beim Hund

Hypothyreose beim Hund Hypothyreose beim Hund Claudia E. Reusch (Dipl ECVIM-CA) und Felicitas S. Boretti (Dipl ACVIM) Einleitung Die Hypothyreose ist nach dem Diabetes mellitus und dem Cushing-Syndrom die häufigste Endokrinopathie

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Schilddrüse und Schwangerschaft Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft und fetale Entwicklung

Mehr

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

HYPOTHYREOSE MEHR ALS EIN LABORWERT...

HYPOTHYREOSE MEHR ALS EIN LABORWERT... HYPOTHYREOSE MEHR ALS EIN LABORWERT... 02 // SCHILDDRÜSE DAS WICHTIGSTE VORAB Anamnese: Kausaler Zusammenhang Hypothyreose und Verhaltensveränderungen nicht bewiesen Klinik: Basis für die Interpretation

Mehr

imovet bg labor laupeneck vetproducts

imovet bg labor laupeneck vetproducts imovet bg labor laupeneck vetproducts Postfach CH-3008 Bern CH-3008 Bern tel: 031-381-4725 switzerland fax: 031-381-3414 laupenstrasse 33 tel: 031-381-4725 fax: 031-381-3414 Informationen und Dokumentationen

Mehr

Hypothyreose beim Hund - (zu) oft diagnostiziert?

Hypothyreose beim Hund - (zu) oft diagnostiziert? Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2011 Hypothyreose beim Hund - (zu) oft diagnostiziert? Boretti, F S Posted

Mehr

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden Snap Cortisol Testleitfaden Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden ACTH-Stimulationstest Diagnose-Protokoll für Fälle mit Verdacht auf Hypoadrenokortizismus (Addison)

Mehr

bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen > Klinikum München Klinikum München-Bogenhausen

bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen > Klinikum München Klinikum München-Bogenhausen Schilddrüsenhormonsubstitution bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen > Klinikum München Dr. Bodo Gutt Klinikum München-Bogenhausen Pharmakotherapie vs. Hormonsubstitution Pharmakotherapie Behandlung

Mehr

Verdacht Hypothyreose

Verdacht Hypothyreose Verdacht Multizentrische Studie favorisiert T4/TSH - als neuen diagnostischen Marker Beim Hund gehört die primäre zu den häufigsten endokrinen Erkrankungen. Mit der Bestimmung eines einzelnen Schilddrüsenparameters

Mehr

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Gruppenpraxis FachärztInnen für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Thyreoglobulin Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Seefeld in Tirol, 16.3.2018 Was ist Thyreoglobulin?

Mehr

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zusammenspiel: Hypothalamus - Hypophyse - Ovar Hypothalamus: GnRH (Gonadotropin- Releasinghormon)

Mehr

Schilddrüse und Verhalten Karina Mahnke

Schilddrüse und Verhalten Karina Mahnke Schilddrüse und Verhalten Karina Mahnke Verhalten wird von vielen Faktoren beeinflusst. Welches Verhalten gezeigt wird, ist abhängig von dem Resultat der gemeinsamen Verarbeitung von physiologischem Zustand

Mehr

Informationen für Halter. Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln 1 x täglich

Informationen für Halter. Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln 1 x täglich Informationen für Halter Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln 1 x täglich 2 Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln Hypothyreose eine Fehlfunktion der Schilddrüse Die Schilddrüse liegt

Mehr

Supprimiertes TSH: Was tun? Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen

Supprimiertes TSH: Was tun? Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Supprimiertes TSH: Was tun? Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Supprimiertes TSH Epidemiologie Von 1210 Patienten (>60 Jahre) einer allgemeinmedizinischen Praxis (UK) hatten 16 Patienten (1,3%)

Mehr

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI?

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ INFORMATION FÜR TIERBESITZER W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? Die chronische Niereninsuffizienz ist gekennzeichnet durch eine irreversible Schädigung beider

Mehr

Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin?

Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin? Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin? 27.11.2015 Waidhofen an der Ybbs Der multimorbide Schilddrüsenpatient Roland Gärtner Medizinische Klinik Innenstadt Universität München

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren?

ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren? ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren? Christine Spitzweg Medizinische Klinik und Poliklinik IV Klinikum der Universität München Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum - Klinikum der

Mehr

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom Hermann Müller Kraniopharyngeom-Studie Oldenburg 9. Treffen der Kraniopharyngeom-Gruppe, 29.09.-01.10.06 Hypothalamus und Hirnanhangsdrüse Wie

Mehr

Testosteron Therapie Tipps und Kniffs

Testosteron Therapie Tipps und Kniffs ANDROLOGY LETTER Testosteron Therapie Tipps und Kniffs Christian Sigg Andrologie Zentrum Zürich Regensbergstasse 91 8050 Zürich dr.sigg@hispeed.ch AZZ 2014 Inhalt Testosteronbestimmung CAG Triplets Rassenunterschiede?

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Hyperthyreose bei der Katze. Epidemiologie, Symptome, Klinik, Thyroxin und freies Thyroxin, Ultraschall

Zurich Open Repository and Archive. Hyperthyreose bei der Katze. Epidemiologie, Symptome, Klinik, Thyroxin und freies Thyroxin, Ultraschall University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Hyperthyreose bei der Katze. Epidemiologie, Symptome, Klinik, Thyroxin und

Mehr

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN STELLENWERT VON JAK-2 BEI DER DIFFERENZIERUNG K.P. Hellriegel, Berlin 6. Juni 2009 JAK 2 V617F * Definition Erworbene klonale Mutation der Janus-Kinase 2, einer durch die

Mehr

Der TSH-Stimulationstest bei Hunden mit Verdacht auf Hypothyreose

Der TSH-Stimulationstest bei Hunden mit Verdacht auf Hypothyreose Aus dem Department für Interne Medizin der Veterinärmedizinischen Universität Wien Klinik für Kleintiere (Leiter: Herr O.Univ.-Prof. Dr.med.vet. Johann Thalhammer) Der TSH-Stimulationstest bei Hunden mit

Mehr

Untersuchung der Aussagekraft des TRH-Stimulationstests zur Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion beim Hund

Untersuchung der Aussagekraft des TRH-Stimulationstests zur Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion beim Hund Aus dem Zentrum für Lebensmittelwissenschaften Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik der Tierärztlichen Hochschule Hannover Untersuchung der Aussagekraft des TRH-Stimulationstests

Mehr

Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus

Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Relativer oder absoluter Insulinmangel Hund: Typ 1 DM Genetische Prädisposition und Autoimmunität Umweltfaktoren als zusätzliche

Mehr

Schilddrüsenknoten (nach einem Patienten-Vortrag am 30.01.2005 von Dr. Mathias Beyer, Praxis für Endokrinologie, Nürnberg, www.hormone-nbg.

Schilddrüsenknoten (nach einem Patienten-Vortrag am 30.01.2005 von Dr. Mathias Beyer, Praxis für Endokrinologie, Nürnberg, www.hormone-nbg. Schilddrüsenknoten (nach einem Patienten-Vortrag am 30.01.2005 von Dr. Mathias Beyer, Praxis für Endokrinologie, Nürnberg, ) Häufigkeit und Ursachen: Daten aus Deutschland: Jeder Dritte hat entweder eine

Mehr

Endokrinologie der Kleintiere. Klinik für Kleintiermedizin in Zusammenarbeit mit Hill s Pet Nutrition

Endokrinologie der Kleintiere. Klinik für Kleintiermedizin in Zusammenarbeit mit Hill s Pet Nutrition Endokrinologie der Kleintiere Klinik für Kleintiermedizin in Zusammenarbeit mit Hill s Pet Nutrition Tierspital Zürich Freitag, 14. Oktober 2016 / Samstag, 15. Oktober 2016 Programm Freitag, 14. Oktober

Mehr

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München Cushing Syndrom 7. Süddeutscher Hypophysentag Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München 1 Campus Innenstadt Campus Innenstadt Was ist das Cushing Syndrom? Kognitive

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

Diagnose und Therapie von Hypothyreose

Diagnose und Therapie von Hypothyreose Diagnose und Therapie von Hypothyreose Prof. Henryk Zulewski Abteilung Endokrinologie & Diabetologie Stadtspital Triemli Wie sollte man die Schilddrüsenfunktion bestimmen? Im ambulanten Bereich ist die

Mehr

Wie merkt eine Frau, dass sie im Klimakterium ist?

Wie merkt eine Frau, dass sie im Klimakterium ist? Wie merkt eine Frau, dass sie im Klimakterium ist? Die Frage, ob eine Frau in den Wechseljahren mit Hormonen behandelt werden soll oder nicht, hängt natürlich auch noch mit einer anderen zusammen, nämlich

Mehr

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin PET/CT beim Prostatakarzinom Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Ga-68 PSMA PET und CT CT Funktionell metabolische Funktion fehlt Reaktion morphologischer Strukturen auf Therapie spät Differenzierung

Mehr

Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin D-Spiegel und wiederkehrenden entzündlichen Erkrankungen des Rückenmarks

Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin D-Spiegel und wiederkehrenden entzündlichen Erkrankungen des Rückenmarks Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin D-Spiegel und wiederkehrenden entzündlichen Erkrankungen des Rückenmarks Forschungsgruppe: Maureen A. Mealy, RN, BSN; Scott Newsome, DO; Benjamin M. Greenberg,

Mehr

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie VII Inhalt Vorwort... V Einleitung.... 1 Wozu brauchen wir Hormone?... 3 Was sind naturidentische Hormone?... 3 Wie kommt es zu Hormonstörungen?... 4 Gibt es eine zeitliche Begrenzung für eine Therapie

Mehr

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE UNIV.PROF.DR HERBERT WATZKE PROFESSUR FÜR PALLIATIVMEDIZIN KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UND PALLIATIVSTATION WIEN KACHEXIE - EPIDEMIOLOGIE Professur

Mehr

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen 124 Ergebnisse zur Schilddrüse 3.17 Schilddrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Schilddrüsenkrebs erkrankten in Deutschland nach der tausendwende pro etwa 3.500 und 1.500, die meisten von ihnen

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Schilddrüse Unterfunktion

Schilddrüse Unterfunktion Schilddrüse Unterfunktion Ursachen Symptome Diagnostik Behandlung Die Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) Die Schilddrüse liegt als schmetterlingsförmiges Gebilde vor sowie links und rechts neben

Mehr

University of Zurich. Unterschied akute und chronische Niereninsuffizienz. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B.

University of Zurich. Unterschied akute und chronische Niereninsuffizienz. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2008 Unterschied akute und chronische Niereninsuffizienz Gerber, B Gerber, B. Unterschied akute und chronische

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Kardiologischer Gesprächskreis 05.10.2011 Amiodaron und Schilddrüse Alexander Lammert V. Medizinische Klinik Amiodaron und Iodstoffwechsel Iodgehalt: 37% des Molekulargewichts Iodbeladung pro Tag: n 75

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Fesselringband Operation Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder

Mehr

Diabetes mellitus. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine)

Diabetes mellitus. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Diabetes mellitus Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Diabetes mellitus Relativer oder absoluter Insulinmangel Hund: Typ 1 DM Genetische Prädisposition und Autoimmunität

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Insulinom. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine)

Insulinom. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Insulinom Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Fall Whisky Signalement Appenzeller-Mischling, m, 13 jährig, 25 kg Anamnese Seit mehreren Monaten sehr häufige

Mehr

RUNDSCHREIBEN 02/2011

RUNDSCHREIBEN 02/2011 Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Direktor: Prof. Dr. U. Walter Medizinischen Klinik und Poliklinik I Kardiologie Direktor: Prof. Dr. G. Ertl

Mehr

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After

Mehr

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg Pressekonferenz Wieder ganz Mann sein: Vakuum-Erektionshilfen für Männer mit Diabetes, Bluthochdruck und nach Prostata-OP Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med.

Mehr

Endokrinologische Tests. Pferd

Endokrinologische Tests. Pferd Endokrinologische Tests Pferd Einzelhormonbestimmung - Gesamtthyroxin (T4) Indikation: Abklärung einer Schilddrüsendysfunktion < 1.3 µg/dl: Hypothyreose bzw. Euthyreot krank (vorliegen einer anderen Grunderkrankung)

Mehr

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität Gießen Klinik für Kleintiere Prof. M. Kramer Signalement Kleintierabend 17.09.2008 Fallvorstellung Kristina-S. Grohmann Collie Langhaar 9 Jahre männlich

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

FELINE HYPERTHYREOSE VON POLYPHAGIE BIS SZINTIGRAPHIE

FELINE HYPERTHYREOSE VON POLYPHAGIE BIS SZINTIGRAPHIE FELINE HYPERTHYREOSE VON POLYPHAGIE BIS SZINTIGRAPHIE 02 // SCHILDDRÜSE DAS WICHTIGSTE VORAB Anamnese: Auch bei Lethargie und Schwäche an die Hyperthyreose denken Klinik: Basis für die Interpretation der

Mehr

FELINE HYPERTHYREOSE VON POLYPHAGIE BIS SZINTIGRAPHIE

FELINE HYPERTHYREOSE VON POLYPHAGIE BIS SZINTIGRAPHIE FELINE HYPERTHYREOSE VON POLYPHAGIE BIS SZINTIGRAPHIE // SCHILDDRÜSE DAS WICHTIGSTE VORAB Anamnese: Auch bei Lethargie und Schwäche an die Hyperthyreose denken Klinik: Basis für die Interpretation der

Mehr

Medizinische Entscheidungstheorie

Medizinische Entscheidungstheorie WW Z, Stiftungsprofessur Health Economics Prof. Dr. Stefan Felder Medizinische Entscheidungstheorie Lösung der Übungen Aufgabe 1.1 Mithilfe des diagnostischen s für Prostatakrebs wird die Konzentration

Mehr

VON AUTOIMMUNEN SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN

VON AUTOIMMUNEN SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN ZIMCL Zentralinstitut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik LABORDIAGNOSTIK VON AUTOIMMUNEN SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN Andrea Griesmacher Ines Peschel Philipp Würtinger Regulation Schilddrüsen-

Mehr

Hyperthyreose der Katze

Hyperthyreose der Katze Katze Nadine Haase stock.adobe.com Hyperthyreose der Katze Stephanie Nather, Dorothee Dahlem, Elke Huisinga Die feline Hyperthyreose gilt als häufigste endokrine Störung bei Katzen über 10 Jahren. Die

Mehr

Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom

Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom Bei Ihnen ist ein Lambert-Eaton Myasthenisches Syndrom, kurz LEMS, diagnostiziert worden. Dieses Merkblatt soll Sie und Ihre Angehörigen darüber informieren,

Mehr

bei Hypophyseninsuffizienz

bei Hypophyseninsuffizienz Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz Dr. Bodo Gutt Klinikum Schwabing Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Amiodaron und Schilddrüse Stefan Bilz Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie Kantonsspital St. Gallen Amiodaron- Nebenwirkungen Cornea - Ablagerungen > 90 % Photosensitivität 25 75 % Blau-grau Verfärbung

Mehr

Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus

Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinikum Rechts der Isar Technische Universität München Überblick

Mehr

Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar.

Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. Lethargie Appetitlosigkeit Dehydratation Gewichtsverlust Zurückziehen Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. IDEXX Diavet Verschaffen Sie sich schnell ein klares Bild über den Pankreasstatus

Mehr

Was ist Multiple Sklerose (MS)?

Was ist Multiple Sklerose (MS)? Inhalt Zu diesem Buch 5 Was ist Multiple Sklerose (MS)? 6 Wie häufig ist MS und wann beginnt sie? 8 Was sind die wichtigsten Untersuchungen? 10 Was sind die wichtigsten Medikamente zur MS-Behandlung? 11

Mehr

Substitutionstherapie bei

Substitutionstherapie bei Substitutionstherapie bei Hypophyseninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter P. Freisinger, W. Rabl Kinderklinik TU München Klinikum München Schwabing Städt. Klinikum GmbH 4. Süddeutscher Hypophysentag

Mehr

Hyperthyreose Aktuelles zur Pathogenese und Diagnostik

Hyperthyreose Aktuelles zur Pathogenese und Diagnostik Sonderdruck Nr. 63 Zeitschrift für die Tierarztpraxis 37. Jahrgang Juli 2013 Hyperthyreose Aktuelles zur Pathogenese und Diagnostik fachpraxis Nr. 63 1 Juli 2013 Endokrinologie Hyperthyreose Aktuelles

Mehr

Die Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion

Die Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion Die Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion tournee - Fotolia.com Die Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion: alles andere als einfach Die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion kann in manchen Fällen

Mehr

Follikuläre Dysplasie 07.03.2008

Follikuläre Dysplasie 07.03.2008 Follikuläre Dysplasie. Klinische Behandlung & Differentialdiagnosen Sonya Bettenay BVSc (Hons); MACVSc (Feline Medicine); FACVSc (Dermatology); Dip. ECVD. Trauriger Gesichtsausdruck Sertoli-Zell- Tumor

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Dr. med. M. Pavel Abteilung Endokrinologie, Medizinische Klinik I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. E.G. Hahn

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger Troponin-T T high sensitive Benjamin Dieplinger Entwicklung des Troponin-T hs Assays Erhöhung des Probenvolumens von 15 µl auf 50 µl Signalverstärkung durch den Einsatz hochoptimierter Antikörper-Ru Konjugaten

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Konservative Kolik Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen

Mehr

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Natalizumab bei Multipler Sklerose Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Berlin (29. Juni 2012) Das Medikament Natalizumab gilt seit seiner Einführung in Europa vor etwa sechs Jahren

Mehr

Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve. Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster)

Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve. Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster) Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster) Chronologisches versus biologisches Alter Ist noch Zeit für eine weitere Stufe auf der Karriereleiter?

Mehr

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management CCP Das EliA System Mehr Zeit für s Wesentliche nn Vollständig automatisiert (echter Walk-away-Modus, Übernachtläufe) nn Einfaches Management des Instruments mit maßgefertigter Software nn Barcode-Lesegerät

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners W. Feichtinger Schilddrüse und Gynäkologie In zehn Prozent aller Zyklusprobleme finden sich Schilddrüsenstörungen Unter der Pille (& Hormonersatztherapie)

Mehr

Relatives Risiko (RR; relative risk, riskratio) wie OddsRatio wichtiger Kennwert in klinischer Forschung

Relatives Risiko (RR; relative risk, riskratio) wie OddsRatio wichtiger Kennwert in klinischer Forschung Relatives Risiko 1/8 Relatives Risiko (RR; relative risk, riskratio) wie OddsRatio wichtiger Kennwert in klinischer Forschung RR gibt Auskunft darüber, ob das Vorhandensein eines (i.a. Risiko-)Faktors

Mehr

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft AMB 2015, 49, 01 Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft Zusammenfassung: Die sorgfältige Substitution einer bekannten Hypothyreose mit Thyroxin ist vor und während

Mehr

Bestimmung von Autoantikörpern gegen Schilddrüsenhormone im Serum von Hunden und deren Einfluss auf die Schilddrüsendiagnostik

Bestimmung von Autoantikörpern gegen Schilddrüsenhormone im Serum von Hunden und deren Einfluss auf die Schilddrüsendiagnostik Tierärztliche Hochschule Hannover Zentrum für Lebensmittelwissenschaften Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik -Chemische Analytik und Endokrinologie- Bestimmung von Autoantikörpern

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüse und Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Schilddrüse und Schwangerschaft Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden Erkrankung Therapie

Mehr

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Univ. Prof. Prim. Dr. Gabriele Halwachs-Baumann, MSc, MBA Leiterin Institut für Medizinische-Chemische Labordiagnostik LKH Steyr Patient Patient LABOR EXTERN Aktion

Mehr

Die methodenbedingte Streubreite der Assays

Die methodenbedingte Streubreite der Assays Die methodenbedingte Streubreite der Assays Die Schilddrüse - Was ist normal? Billrothhaus, 28.11.2014 Markus Exner, Gruppenpraxis Labors.at, 1020 Wien Offenlegung: Labors.at verwendet für die Schilddrüsenparameter

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_IGF-1

Leistungsverzeichnis LV_IGF-1 Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Insulin-like growth factor 1 (IGF-1, Somatomedin) - Differentialdiagnostik des Großwuchses bei Kindern - V.a. Akromegalie bei Erwachsenen - Differentialdiagnostik

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_IGF-1

Leistungsverzeichnis LV_IGF-1 Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Insulin-like growth factor 1 (IGF-1, Somatomedin) - Differentialdiagnostik des Großwuchses bei Kindern - V.a. Akromegalie bei Erwachsenen - Differentialdiagnostik

Mehr

Das Cushing-Syndrom beim Pferd

Das Cushing-Syndrom beim Pferd Das Cushing-Syndrom beim Pferd Thelwell Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Silke Zuck und Dr. Yvonne Ehrenfels Neckarufer 8 69221 Dossenheim Schwabenheim Tel 06221 86 81 180 Fax 06221 86 280 89 tierarztpraxis-zuck-ehrenfels.de

Mehr

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL) Molekulargenetische Untersuchungen zur Aufklärung der caninen CeroidLipofuszinose beim Tibet Terrier A. Wöhlke1, R. Brahm2 und O. Distl1 1 2 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche

Mehr