Suizidalität, Risikogruppen und psychologische Bedingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suizidalität, Risikogruppen und psychologische Bedingungen"

Transkript

1 Suizidalität, Risikogruppen und psychologische Bedingungen Vortrag anläßlich der 16. Hospizklausur Suizid - Recht auf Selbstbestimmung zum Lebensende? 05. April 2014 A. Schmidtke Seniorprofessor, Universitätsklinikum Würzburg, und WHO/EU Forschungsgruppe Würzburg Vorsitzender der Initiativgruppe für ein Nationales Suizidpräventionsprogramm (NaSPro) WHO FORSCHUNGSGRUPPE WÜRZBURG Themen Definition(en) Epidemiologie Erklärungs-/Verständnismodelle für Suizidalität Prävention Sekundäre Prävention - Risikogruppen Behandlung Therapie 1

2 Definition von Suizidalität Suizidalität ist die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen von Menschen oder Gruppen von Menschen, die in Gedanken durch aktives Handeln, Handeln lassen oder passives Unterlassen den eigenen Tod anstreben bzw. als mögliches Ergebnis einer Handlung in Kauf nehmen. (Wolfersdorf, 2000) Suizid: Definitionen suizidalen Verhaltens Handlung, die den Tod zur Folge hat. Sie muss mit bewusster Intention zu sterben durchgeführt werden. Ein Todeskonzept ist aber in der Regel erst ab der Frühpubertät vorhanden. Erst Drittklässler haben ein Suizidkonzept (Mishara, 1999; Lester, 2010) Auf der Flucht aus dem Fenster zu springen, bzw. glauben fliegen zu können ist daher in der Regel keine suizidale Handlung 2

3 Indirekte selbstdestruktive Handlungen Indirekte suizidale Handlungen Nicht Befolgen von ärztlichen Anweisungen und Behandlungen Verweigern von Nahrungsaufnahme Verweigern von lebensrettenden Maßnahmen (passive Unterlassungshandlungen) Verhinderung lebensrettender Massnahmen Dunkelziffer daher sehr hoch Definitionen suizidalen Verhaltens Mitnahmesuizid: Man tötet sich und nimmt sein Kind oder seinen Partner mit (Gedanke an eigenen Suizid ist in der Regel zuerst da) Mord-Suizid: Suizid nach Tötung eines anderen Menschen (Mord fand zuerst statt, Suizid ist dann die Folge) 3

4 76-Jähriger erschießt Ehefrau und sich selbst Neumünster. Bei einer Familientragödie in Neumünster hat ein Mann am Donnerstag seine Ehefrau und sich selbst getötet. Nachdem er seine 74 Jahre alte Frau erschossen hatte, rief der 76-Jährige die Polizei an, sagte ein Sprecher. Als die Beamten kurz darauf bei der Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eintrafen, hatte sich der Schütze bereits ebenfalls das Leben genommen. Die Tatwaffe wurde sichergestellt. "Details werden aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht bekannt gegeben", stellte der Sprecher klar. Definitionen suizidalen Verhaltens Suizidversuch: Mit letaler Intention durchgeführte Handlung ( ernsthafter Suizidversuch ) Im englischen Sprachraum nach Kreitman auch Parasuizid: Hierunter wird heute meist aber ein Verhalten subsumiert, das zwar suizidale Intention zeigt, die Handlung aber nicht im Glauben durchgeführt wird, dass sie zum Tod führt.. 4

5 WHO-Definition von Suizidversuch und Selbstschädigung Eine Handlung mit nicht-tödlichem Ausgang, bei der ein Individuum absichtlich ein nicht-habituelles Verhalten beginnt, das ohne Intervention von dritter Seite eine Selbstschädigung bewirken würde, oder absichtlich eine Substanz in einer Dosis einnimmt, die über die verschriebene oder im allgemeinen als therapeutisch angesehene Dosis hinausgeht, und die zum Ziel hat, durch die aktuellen oder erwarteten Konsequenzen Veränderungen zu bewirken. WHO (1989) Größe des Suizidproblems Todesfälle durch Suizid gehören weltweit für alle Altersgruppen zu den 20 Haupttodesursachen. Jedes Jahr stirbt etwa eine Million Menschen durch Suizid. Alle 3 Sekunden versucht weltweit sich jemand selbst zu töten Weltweit sind die Suizidraten in den letzten 45 Jahren 60 % angestiegen. (WHO, 2010, 2012) 5

6 Suizide und Suizidversuche in der Bundesrepublik Deutschland und WHO Catchment Area Würzburg Männer Frauen Deutschland Suizide (2012) (Suizide/ ; 2012) 18,1 6,3 Nicht Deutsche Suizidversuche Würzburg ,0 89,1 Suizidversuche/ (AM ) 1: 3,3 1: 14,9 Verkehrstote ,6: 1 2.4:1 6

7 Zunahme des Sterbealters von Suizidenten Im Jahre 2012 betrug das durchschnittliche Lebensalter eines durch Suizid verstorbenen Menschen 56,9 Jahre. Das durchschnittliche Sterbealter steigt, 1998 lag es noch bei 53,2 Lebensjahren. Besonders bei Männern stieg es von 51,6 (1998) auf 56,1 Lebensjahre (2012). Bei Frauen stieg es im gleichen Zeitraum von 57,6 auf 59,0 Lebensjahre. 7

8 Suizidziffern einzelner Altersgruppen in Deutschland: Ältere Personen haben eine höhere Suizidgefährdung (Daten: 2012) Die Anteile alter Menschen an der Gesamtzahl der Suizide nehmen deutlich zu (Veränderungen der Prozentanteile der Bevölkerung 60+ an allen Suiziden und an der Gesamtbevölkerung: , 4-Jahres-Intervalle) Frauen: % an Bev. Frauen: % an Sui. Prozent an allen Suiziden bzw. Bevölkerung Männer: % an Bev. Männer: % an Sui. 8

9 Suizidmethoden in Deutschland Alle Altersgruppen Beide Geschlechter (Daten 2012) Häufigkeit von Suizidversuchen In Deutschland mindestens Personen im Jahr mit Suizidversuchen, die mit dem Versorgungssystem in Kontakt kommen. Quelle: Schmidtke et al., 2004; WHO Multicenter Studie: gemittelte Raten

10 Altersverteilung von Suizidversuchen Quelle: WHO Multicenter Studie: gemittelte Raten Suizidversuchsmethoden WHO Multicentre Study on Suicidal Behaviour (Löhr, Schmidtke et al., 2006) 10

11 Auswirkungen auf andere Personen Jeder Suizid hat im Durchschnitt Auswirkungen auf mindestens 6-23 andere Personen (WHO, 2000) Postventionproblematik Erklärungsmodelle für Suizidalität 11

12 Verständnismodelle suizidaler Handlungen Psychiatrische Erkrankungen Behandlung der Grunderkrankung Suizid als Krankheit Präsuizidales Syndrom Psychologische Modelle/Psychodynamische Modelle Psychotherapie Suizidales Verhalten als Folge von Lebenskrisen Krisenintervention Modifiziert nach Giernalczyk (2003) Ätiologisches Modell suizidalen Verhaltens Biologische Faktoren Personale Faktoren Suizidales Verhalten Somatische Bedingungen Umwelt Umwelt 12

13 Entwicklung von Suizidalität Belastung Kränkung Rachegedanken In Anlehnung an Pöldinger/Schmidtke Überlegung Ambivalenz Entschluss Für Suggestion empfindlich z. B. Pressemodelle/Hot-Spots/Reale Modelle Suizidale Handlung "Ruhe vor dem Sturm Entwicklung einer suizidalen Handlung Subjektiv unerträgliche Belastung(en) Krise z. B. Psychische Erkrankung, Lebensu mstände Negative soziale Interaktionen Depressives Denken/ Hoffnungslosigkeit Tunneldenken Psychischer Schmerz Lösung Suizid 13

14 Was ist das Gemeinsame aller Handlungen? Das Nicht Aushalten der unerträglichen Belastungen/Kränkungen Angst vor der Zukunft Glauben, keine Freiheitsgrade des Handelns mehr zu haben Rigides Denken Hoffnungslosigkeit Bei bestimmten Handlungen kommt Rache als Ausdruck der Sprachlosigkeit und mangelnder anderer Konfliktlösungsmöglichkeiten dazu. Präsuizidales Syndrom Psychologische Endstrecke Das Denken verengt sich. Endstrecke des Denkens: Hoffnungslosigkeit Es wird keine Lösungsmöglichkeit mehr gesehen. Vorstellung, es ändere sich nichts mehr. Kein Licht am Ende des Tunnels 14

15 Entwicklung von Suizidalität Psychosoziale Belastungen Verlustereignisse Persönliche Belastung)en) Kränkung(en) Lebensbruch/-Knick Leistungsabfall Rückzug Depressives Verhalten/ Entschluss "Ruhe vor dem Sturm Suizidale Handlung Beschäftigung mit Suizid Internet/Lieder Ankündigungen (auch indirekt) Abschiedsbriefe/Testament Letzte Handlung Die suizidale Handlung ist am Ende in vielen Fällen oft eine impulsive Handlung. Alles was man tun kann, einen Aufschub zu erreichen, eine Pause zwischen dem initialen Impuls und der Umsetzung der Handlung einzuleiten, einen neuen Denkprozess anzustossen, ist hilfreich. (Kisch, 2008) Depressives Denken/ Hoffnungslosigkeit Suizidgedanken Unterbrechen der impulsiven Handlung und des Denkens Lösung Suizid Impulsive Handlung 15

16 Verständnis des letzten Auslösers für suizidale Handlungen ist oft schwierig Der letzte Anlass ist der Strohhalm, der den Rücken des Kamels bricht Unterschiedliche Entwicklungen zum einsamen Suizid, zum öffentlichen Suizid oder Amoklauf in Abhängigkeit von erwünschten sozialen Konsequenzen Sich entziehen Suizid Subjektiv unerträgliche Belastung(en) Krise z. B. Psychische Erkrankung, Lebensum stände Negative soziale Interaktionen Rache/Aufmerksamkeit Amoktat Rache/Aufmerksamkeit 16

17 Ambivalenz des Sterbewunsches Fast alle Untersuchungen zeigen, dass die Personen, die sich suizidieren wollen, aber eigentlich nicht den Tod wünschen, sondern nur unter den Bedingungen unter denen sie leben, nicht mehr weiterleben wollen. Die Wiederholungsrate ist im allgemeinen auch relativ gering Wahrscheinlichkeit eines Suizids nach Suizidversuch 12 Jahres Follow-up Suizide 8,0 % Pat mit Suizidversuch Todesfälle 22 % Hohe Werte auf Beck Sucididal Intent Scale Männer, Alter, Som. Erkrankung, Suominen et al.,

18 WHO/EURO Multicentre Study on Suicidal Behaviour Wiederholungsrate Suizidprävention Primäre Prävention Allgemeine Prävention Maßnahmen. Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Methodenreduktion Sekundäre Prävention Spezifische Prävention Tertiäre Prävention. Maßnahmen Maßnahmen. Risiko- Zugangsverbesserung Out- Reaching gruppenn- bestimm. 18

19 Öffentlichkeitsarbeit Primäre Prävention Allgemeine Prävention Darstellung suizidalen Verhaltens in den Medien korreliert mit Suizidraten Destigmatisierung Problembewußtsein schaffen Änderung der Einstellung/ Berichterstattung Erwerb /Lernen von suizidalem Verhalten Die überwiegende Zahl der Forschungsbefunde zeigt, dass suizidales Verhalten durch Imitation gelernt werden kann In diesem Imitationsprozess spielen Medien eine wichtige Rolle. Medien beeinflussen auch die Haltung gegenüber suizidalem Verhalten Positive Darstellungen in den Medien korrelieren mit einer größeren Akzeptanz von suizidalem Verhalten (auch assistiertem Suizid) und höheren Suizidraten (Schmidtke & Fekete, 1996; Fekete, Schmidtke et al., 1998, 2001, Fekete et al., 1999; Schmidtke & Schaller, 2009) 19

20 Auswirkungen exzessiver Berichterstattung Nach dem Enke Suizid sind in den nächsten Tagen alleine die Eisenbahnsuizide von durchschnittlich 2-3 (Range 0-6) auf 8-12 pro Tag angestiegen. Auch die Trauerfeier hat nochmals einen Anstieg der Eisenbahnsuizide bewirkt. (Erazo et al., 2010,Gravert, 2010) Welche Auswirkungen wird der Suizid von Gunter Sachs und die Berichterstattung haben? 20

21 Gefahr der Suizidinduktion In dieser Situation kann die Gefahr bestehen, dass Alte, Behinderte, Arme, Ausgestoßene, Impulsive, emotionale Gefährdete oder Personen in finanziellen Schwierigkeiten unter dem Druck der Option, sich suizidieren zu können, leiden. Es kann das Gefühl entstehen, man soll vermeiden, dass man der Gesellschaft oder der eigenen Familie zur Last fällt. (Entscheidung des obersten Gerichtshofs in Dublin; ) Risikogruppen Themen 21

22 Soziale Risikofaktoren Schlechte ökonomische Bedingungen Arbeitslosigkeit Berufliche/Finanzielle Probleme (u. a. Mobbing ) Sozial benachteiligt (Randgruppen, Gesellschaftsgruppen mit erhöhtem Pegel von Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit) Belastungen am Arbeitsplatz Hohe Beanspruchung erhöht das allgemeine Gesundheitsrisiko Nach dem DAK-Gesundheitsreport 2012 stehen psychische Erkrankungen an 4. Stelle der AU-Tage (13,4 %) Emotionaler Stress erhöht das Suizidrisko Mobbing Publikumsverkehr 22

23 Belastungen am Arbeitsplatz Emotionaler Stress beeinflusst suizidales Verhalten am Arbeitsplatz RR US-Bureau of Labor Statistics Census of Fatal Occupational Injuries and Current Population Survey, Soziale Risikogruppen Migration Personen mit Migrationshintergrund Signifikant erhöhte Suizidversuchsraten insbesondere weiblicher Jugendlicher und junger weiblicher Erwachsener. (Löhr et al., 2006; Wohner et al. 2006; Schneider & Fritze, 2008, Burstein et al., 2012) 23

24 Neue Befunde für Risikogruppen Ärzte Zeitung online, :59 Migranten leiden im Pflegeheim mehr als Deutsche In der Person liegende Ursachenfaktoren Geschlecht: Männer sind von Ereignissen stärker betroffen; Methodenwahl ist unterschiedlich Alter: Ältere mehr gefährdet für Suizide; Altersprobleme, Ageism Psychische Erkrankungen: generelle Erhöhung, besonders Depression Persönlichkeit: Kränkbarkeit, Übernachhaltigkeit Bewältigungsstrategien: Mangelnde soziale Kompetenz 24

25 Abnahme von Resilienzfaktoren Soziale Schutzfaktoren Unterstützung und Fürsorge durch Netzwerk -Familie -Gruppe/Schule -Gesellschaft Zugang zu Ressourcen (Paulus et al, 2004) Individiduelle Faktoren Fähigkeit, Beziehungen einzugehen Problemlösekompetenz Konfliktfähigkeit Optimismus Realistische Wahrnehmung der Umwelt Sinn für Humor Gefühl der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens (Zugehörigkeit zu Gemeinschaft) Intelligenz Self-Efficacy Empathie Fähigkeit sich selbst zu beobachten Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen Hobbys/kreative Interessen/Talente Glaube/Spiritualität Risikogruppen Affektive Psychosen (4% - 15% einer Kohorte sterben durch Suizid) Alte und Vereinsamte ( ungarisches Muster ) Somatisch (chronisch) Kranke (mit Schmerzen und fehlender Heilungsaussicht). Jedoch nur 2-3% in psychologischen Autopsien gefunden. Alkoholabhängige (bis 14%, besonderes Risiko nach 8 10 Jahren) Drogenabhängige (bis 30 % der Drogentoten sind sicher Suizide) 25

26 Somatisch Kranke Risikogruppen Vor allem chronisch Kranke mit geringer oder fehlender Heilungsaussicht oder mit einem hohen Risiko eines letalen Ausgangs können zu den Risikogruppen gezählt werden, So soll etwa das Suizidrisiko von Dialysepatienten nach verschiedenen Untersuchungen und je nach Einbezug verschiedener Suizidarten (etwa durch Nichtbefolgen ärztlicher Anweisungen) 100 bis zu 400 mal größer als das der Normalbevölkerung sein. Bei HIV-Infektionen und AIDS- Erkrankungen soll das Suizidrisiko etwa 7 mal über dem der Gesamtbevölkerung liegen (Gottstein-Vetter & Stille, 1991, Schneider, 2003). Risikogruppen Herzerkrankungen Positive Korrelationen zwischen Suizidraten und Todesraten aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen (Studie über 45 Länder) (Ginter,1996) Positive Korrelation zwischen Lebenszeitprävalenz von koronaren Erkrankungen und Suizidversuchen (3,7 %; Artero et al., 2006) 26

27 Risikogruppen Diabetes Ein hoher Anteil von Patienten in diabetologischen Schwerpunktpraxen hat Depressionen (Querschnittsuntersuchung). Typ 1: 15,7 % Typ 2: 8,3 % Positive Kovariation zwischen Schwere der diabetesbezogenen Belastungen und Depression: 44 % vs. 7 % Angst: 30 % vs. 4 % (Petrak, 2010) Risikogruppen Krebserkrankungen In vielen Studien signifikante Erhöhung, auch Gegenbefunde Problem: Dunkelziffer (indirekte Methoden) (Björkenstam, Edberg & Ayoubi, 2005) Es töten sich mehr Krebsphobiker als an Krebs Erkrankte Höchste Risikozeit nach Diagnose (Crocetti et al.,1998) 27

28 Risikogruppen Personen mit Suizidankündigungen Personen nach Suizidversuch (10% Wiederholungen in den ersten 12 Monaten) Schizophrene (14% einer Kohorte; besonders gefährdet junge Männer, junge Akademiker, besonders aus Akademikerfamilien) Homosexuelle (Schätzungen: 2 3fach höher) Haft (besonders U-Haft) Alter Motive für Suizidversuche Bis 25 Jahre Mehr Interpersonelle Probleme < Mehr Finanzielle Probleme > 65 Jahre Mehr somatische Erkrankungen Geschlecht Männer Frauen Mehr finanzielle Probleme Mehr Interpersonelle Probleme Schlechte Behandlung durch Partner Burstein et al., 2012: WHO/EURO Multicentre Studie MONSUE) 28

29 Besondere Risikofaktoren für suizidales Verhalten im Alter Körperliche Gesundheitsstörungen (vor allem chronische Krankheiten) Psychische Erkrankungen Schwerwiegende Lebensereignisse Angst vor entwürdigender Behandlung im Alter Keine Freiheitsgrade Belastung für andere Suizidales Verhalten im Alter: Orts- und Zeitvariablen Ältere Personen wählen häufig spezifische Tage für ihre Suizide und Suizidversuche ("Gedenktagssuizide"; schon Hagenbuchner, 1967). Ältere Personen wählen häufig Orte, an denen sie schöne Stunden verbracht haben (z. B. Hot Spot: Sylt; Wohner 2004) 29

30 Risikobedingungen für Suizidalität Zugehörigkeit zu bestimmten Risikogruppen psychisch Kranker (z. B. Depression, Schizophrenie, Sucht) Risikopsychopathologie (z. B. Hoffnungslosigkeit, Resignation, Isolations-, Wertlosigkeits-, Schuldgefühle, Wahn, Halluzinationen, Panikzustände) Suizidale Krisen oder Suizidversuch in der Vorgeschichte, in der Familie oder dem näheren Umfeld Narzißtische Kränkungen Biologische und soziale Krisenzeiten, die mit Veränderungsanspruch einhergehen, traumatische Krisen mit dem Charakter des Ausgeliefertseins und des bevorstehenden Unterganges Hilfesuchen In den vier Wochen vor einem Suizid suchen bis 70 % der Patienten signifikant häufiger als sonst ihren Hausarzt auf. Es werden aber meist nur somatische Beschwerden vorgebracht und besprochen. Die suizidale Tendenz wird nicht erkannt. In der Woche vor dem Suizid bis zu 40 %. Zeit Bessere Schulung: Nürnberger Bündnis >79 years of age 30

31 Ambivalenz des Sterbewunsches Fast alle Untersuchungen zeigen, dass die Personen, die sich suizidieren wollen, eigentlich nicht den Tod wünschen, sondern nur unter den Bedingungen unter denen sie leben, nicht mehr weiterleben wollen. Die Wiederholungsrate ist im allgemeinen auch relativ gering Wahrscheinlichkeit eines Suizids nach Suizidversuch 12 Jahres Follow-up Suizide 8,0 % Pat mit Suizidversuch Todesfälle 22 % Hohe Werte auf Beck Sucididal Intent Scale Männer, Alter, Som. Erkrankung, Suominen et al.,

32 WHO/EURO Multicentre Study on Suicidal Behaviour Wiederholungsrate Therapie Themen 32

33 Rechtliche Aspekte Grundgesetz: Kein Recht auf den eigenen Tod Therapeut ist Garant (vor allem bei Kindern und Jugendlichen) Behandlungsvertrag schließt am Leben erhalten ein, daher u. U. entsprechende Massnahmen nötig: Einweisung Positive Abklärung notwendig Indirekte Sterbehilfe Passive Sterbehilfe Assistierter Suizid Aktive Sterbehilfe (Euthanasie) 33

34 Indirekte Sterbehilfe Symptom- oder schmerzlindernde Maßnahmen, die das Leben des Patienten verkürzen z. B. Schmerzbehandlung: doppelte Wirkung Passive Sterbehilfe a) Nicht-Anwendung bzw. Nicht-Steigerung therapeutischer Maßnahmen b) Einschränkung bzw. Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen non treatment decisions Jeweils mit oder ohne ausdrücklichen Wunsch des Betroffenen Kriterium: unmittelbare Todesnähe 34

35 42 % der Mediziner und 36 % der Vormundschaftsrichter wissen nicht, dass der Abbruch künstlicher Beatmung eine Form der passiven Sterbehilfe ist, die in Patientenverfügungen verlangt werden kann. Sie halten das irrtümlich für illegale aktive Sterbehilfe Psychologie und Gesellschaftskritik 2/3 2008; Deutsche Hospizstiftung 1/2009 Assistierter Suizid übergeordneter Begriff: Beihilfe zum Suizid a) Verschreiben oder Beschaffen tödlicher Substanzen, die der Pat. eigenständig anwendet (Vorgehen z. B. von Dignitas) b) Herausgabe oder Verbreitung von Anleitungen zum Suizid (DGHS, Final Exit) Nach Beschluss des Ärztetages macht sich ein Arzt strafbar, wenn er bei suizidalem Verhalten assistiert 35

36 Neuer 217: Beihilfe zum Suizid Beihilfe zum Suizid Gewerbsmäßige Förderung der Selbsttötung Wer in der Absicht, die Selbsttötung eines Menschen zu fördern, diesem hierzu gewerbsmäßig die Gelegenheit gewährt, verschafft oder vermittelt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Palliativmedizinische Anstrengungen gehen bei Einführung von assistiertem Suizid nicht zurück: Belgien und Niederlande (Bernheim et al., 2014) Kenntnisse sind gering bei Personen und Angehörigen, die nach assistiertem Suizid nachsuchten (Gamondi et al., 2013) Aber: Angehörige, die bei assistiertem Suizid anwesend waren, hatten häufig PTSD Symptome 13% schwere PTSD-Symptome auf, 6% Subthreshold PTSD, 4,9% abnorme Trauerreaktion und 16% Depressionen auf. (Wagner et al., 2011) 36

37 Aktive Sterbehilfe (Euthanasie) Intendierte Tötung eines Menschen durch einen Arzt mittels aktiver Maßnahmen, meist Infusion oder Injektion eines Medikaments a) Tötung auf Verlangen (Urteilskraft des Betroffenen wird vorausgesetzt) b) Euthanasie: aktive Tötung eines urteils- oder entscheidungsunfähigen Menschen life terminating acts without explicit request of patient Psychotherapie: Vorgehen Immer Ansprechen von Suizidalität Keine Angst vor Induktion Aber: Kontrakte schützen nicht! 37

38 Schneller Zugang Je schneller Kontaktaufnahme, um so besser der spätere Kontakt auch wenn Pat. noch nicht ansprechbar ist Dissimulation nimmt über die Zeit zu! Folgerungen aus innovativen Studien Weg von Komm-Struktur Schneller Zugang Kontinuität Aktives Kontakt halten Aushebeln der Stimulusbedingungen Programme für Wochenende (z. B. Tagesklinik, Aufgabenstruktur, Anrufen) Notfallplan (Üben!) Outreaching nach Entlassung aus Klinik Outreaching 38

39 Outreaching in kritischen Situationen Besondere Tage (Ferien, nach Ferien, nach Festtagen) Erste Tage von Haft/Vor Urteil Gedenktage (z. Tod von Freund(in), Eltern, Idol) (Hagenbuchner, 1970) Beurlaubung von Klinik (erste BEP Zeit, vor allem Rückweg in die Klinik) Kurz vor/nach Pensionierung/Rente Modellsuizide Zeit bevor etwas herauskommt (z. B. Betrug, Schwindel, Unterschlagung u. ä.) Kontakthalten bei Nicht-Melden Kommunikationsregeln Wertfreie Widerspiegelung Öffnende Fragen Konkretisierung der Ursachen und Beweggründe Superlativfragen Eingehen auf Bedürfnisse und Gefühle: Interesse zeigen, Angebote machen, Lösungen erarbeiten Zeigen von Empathie Richtige Reaktion auf negative Entwicklungen 39

40 Regeln Keine Klischees, keine abgenützten Formeln (z. B. Sie sind doch noch so jung... ; Kopf hoch, das Leben geht schon weiter ) Emotionen aus der Sicht des Patienten verstehen ( Dann muss es ja sehr schlimm gewesen sein ) Keine zu schnelle Orientierung auf positive Veränderung Nicht unbedingt Gründe für das Weiterleben aufzählen Gespräch verlangt direkte Führung Eingefahrenes Denken ändern Nichts versprechen, was man nicht halten oder kontrollieren kann (Schramm, 2008) Zufriedenheit mit der Behandlung Klinik Behandlung: (WHO-Multicenter Studie) 60 % zufrieden mit der medizinischen und sozialen Betreuung 7 % unzufrieden mit der medizinischen Behandlung 24 % unzufrieden mit der psychosozialen Betreuung Ambulante Behandlung: Nur 16 % unzufrieden mit den psychosozialen Aspekten der Behandlung Bille-Brahe & Löhr (2004) 40

41 Was wirkt? 1. Permanente, kontinuierliche Zuwendung 2. Beurteilt als interessiert 3. Kompetenzbeurteilung 4. Ausdrückenlassen von Gefühlen Untersuchungen zeigen, dass Zuwendung, eine adäquate Behandlung affektiver Störungen, palliativmedizinische Maßnahmen einschließlich einer adäquaten Schmerzbehandlung sowie die Reduzierung der Angst vor Schmerzen und vor entwürdigender Behandlung das Verlangen nach einem assistierten Suizid minimieren. Dazu gehört auch eine würdige Sterbebegleitung: Hilfe beim Sterben, nicht Hilfe zum Sterben. (Lindner, 2014; Schmidtke, 2014) Wer sich für die Problematik interessiert und Material haben möchte: weitere Informationen zu dem Programm, zur Mitarbeit, den Arbeitsgruppen und zu Kontaktadressen unter: 41

Suizidales Verhalten in Deutschland

Suizidales Verhalten in Deutschland Suizidales Verhalten in Deutschland Deutscher Ethikrat 27. 09. 2012 Berlin A. Schmidtke Seniorprofessor, Universitätsklinikum Würzburg, Foreign Adjunct Professor für Public Health Sciences, Suicidology

Mehr

Warum nicht Selbstmord?

Warum nicht Selbstmord? Warum nicht Selbstmord? Mutter einer Suizidentin: Meine Tochter war doch keine hinterhältige Mörderin, sie war ein unglücklicher Mensch. Häufigkeiten: Eisbergmodell SUIZIDE BEHANDELTE SUIZIDVERSUCHE SUIZIDIDEEN

Mehr

Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Suizidprävention Berlin, 07. September 2011

Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Suizidprävention Berlin, 07. September 2011 Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Suizidprävention Berlin, 07. September 2011 A. Schmidtke (NaSPro, MONSUE), G. Fiedler (NasPro, DGS), M. Schouler-Ocak, Charité Berlin) 1 Häufigkeiten: Eisbergmodell

Mehr

Suizid und Suizidprävention in Deutschland

Suizid und Suizidprävention in Deutschland Suizid und Suizidprävention in Deutschland Münster, 27. April 2016 Michael Wörmann Übersicht Vorbemerkung Suizid Zahlen, Daten, Fakten Deutung der Zahlen, Daten, Fakten Ursachen Gefährdung Suizidprävention

Mehr

Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben

Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben Macht eine optimale Palliativversorgung die Frage nach dem assistierten Suizid überflüssig? Prof. Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen Institut für

Mehr

https://www.iasp.info/wspd/ Dr. Claudius Stein Kriseninterventionszentrum Wien

https://www.iasp.info/wspd/ Dr. Claudius Stein Kriseninterventionszentrum Wien https://www.iasp.info/wspd/ Dr. Claudius Stein Kriseninterventionszentrum Wien Suizid 883.715 Krieg, Mord, Naturgewalt 669.956 Global Burden of Disease 2010 (ca1,3%) Suizide weltweit 2012 15. Stelle der

Mehr

Das Nationale Suizidpräventionsprogramm Kinder und Jugendliche

Das Nationale Suizidpräventionsprogramm Kinder und Jugendliche Das Nationale Suizidpräventionsprogramm Kinder und Jugendliche A. Schmidtke Vortrag anlässlich der Fachtagung Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe Rostock, 19. Januar 2011 Foreign Adjunct Professor

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D 66421 Homburg/Saar Neuropsychiatrie für Psychologen Suizidalität SS 2009 Dr. Bernd Behrendt Neuropsychiatrie für Folie

Mehr

Früherkennung und Frühintervention

Früherkennung und Frühintervention Früherkennung und Frühintervention Fachtagung APD 4. Juni 2009 Claudia Hess-Candinas Oberärztin APD-E Was wird als Prävention vorgeschlagen? Psychische Störungen sind häufig, folgenschwer und unterversorgt.

Mehr

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Seminar: Krisenintervention und Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Saarstr. 5, 80797 München Tel.: 089-334041 Die ambulante Seite der Krisenintervention und Bildungswerk Irsee 18. Internationale

Mehr

Ethische Fragen am Lebensende

Ethische Fragen am Lebensende Ethische Fragen am Lebensende 16. Juni 2015 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Kooperation mit dem Erzbistum Köln Ulrich Fink Hildegard Huwe Diözesanbeauftragte für Ethik im Vielfalt von Begriffen Therapiezieländerung

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung 6 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung Christina Ding-Greiner Institut für Gerontologie Universität Heidelberg Bergheimer Str. 2 69115 Heidelberg

Mehr

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien Die Entwicklungskrise des höheren Lebensalters (E.Erikson) Generativität und Integration Kränkung, Resignation

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Sterben wollen Sterben lassen Palliativmedizinische Sicht

Sterben wollen Sterben lassen Palliativmedizinische Sicht Sterben wollen Sterben lassen Palliativmedizinische Sicht Krankenhaus Barmherzige Brüder München Marcus Schlemmer Evangelische Akademie Tutzing Fachtag 2014 18.März Definition Palliativmedizin... beabsichtigt

Mehr

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose Suizidalität und Suizid Definition Epidemiologie Verlauf Prognose Suizidales Verhalten - Definitionen Suizidankündigungen (verbale und nichtverbale Anzeichen; direkte oder indirekte Hinweise, ) Suizidversuch;

Mehr

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Dr. Rainer Schäfer Abtlg. Anaesthesie und Palliativmedizin Juliusspital Würzburg 29.04.2015 Forderung nach würdevollem Sterben Elisabeth Kübler-Ross

Mehr

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit 9. Frühlingsworkshop Kardiologie Saalekreis Teutschenthal 28. März2014 Chefarzt Diakoniekrankenhaus Halle KHK und Psyche Volksweisheiten: z.b. Mir bricht das Herz.

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Suizid & Suizidalität Gliederung 1. Epidemiologie 2. Risikofaktoren 3. Suizidalität bei

Mehr

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich Suizidprävention 22. September 2014 Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt EPD Psychiatrische Dienste Aargau AG Einleitung Zahlen und Fakten zu Suizid Risikofaktoren Mythen

Mehr

Suizidalität ist ein psychischer Zustand, der dem eigenen Tod subjektiv Positives oder subjektiv Sinnvolles abgewinnt und ihn mehr oder minder

Suizidalität ist ein psychischer Zustand, der dem eigenen Tod subjektiv Positives oder subjektiv Sinnvolles abgewinnt und ihn mehr oder minder 1 2 Suizidalität ist ein psychischer Zustand, der dem eigenen Tod subjektiv Positives oder subjektiv Sinnvolles abgewinnt und ihn mehr oder minder anstrebt. Ein solcher Zustand ist zumeist durch psychische

Mehr

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,

Mehr

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. Dr. Tobias Teismann

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. Dr. Tobias Teismann Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten Dr. Tobias Teismann Gliederung Risikoabschätzung Krisenintervention Psychotherapie 2 Mythos Suizide sind vorhersehbar. 3 Perfekte Vorhersage Risikofaktoren

Mehr

Gregor Harbauer, Ursula Bregenzer Risikoeinschätzung der Suizidalität aber wie?

Gregor Harbauer, Ursula Bregenzer Risikoeinschätzung der Suizidalität aber wie? Gregor Harbauer, Ursula Bregenzer Risikoeinschätzung der Suizidalität aber wie? Die professionelle Einschätzung des Suizidrisikos verstehen wir in der ipw als integrativen Bestandteil jeder Behandlung.

Mehr

Suizidalität im Kindesund Jugendalter. Mag. Raphaela Banzer; Klinische- und Gesundheitspsychologin; Verein BIN

Suizidalität im Kindesund Jugendalter. Mag. Raphaela Banzer; Klinische- und Gesundheitspsychologin; Verein BIN Suizidalität im Kindesund Jugendalter Mag. Raphaela Banzer; Klinische- und Gesundheitspsychologin; Verein BIN raphaela.banzer@bin-suchthilfe.arol Häufigkeiten Häufigkeiten WHO Mortality Database (2017)

Mehr

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. PD Dr. Tobias Teismann

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. PD Dr. Tobias Teismann Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten PD Dr. Tobias Teismann Gliederung Risikoabschätzung Krisenintervention Psychotherapie 2 Mythos Suizide sind vorhersehbar. 3 Perfekte Vorhersage Risikofaktoren

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten pro Jahr erkrankt etwa 1% aller Erwachsenen erstmalig an einer Depression (Inzidenz) Etwa 10% bis 20% aller Menschen machen einmal ein ihrem Leben

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Suizidales Verhalten: Epidemiologie und Präventionsmöglichkeiten

Suizidales Verhalten: Epidemiologie und Präventionsmöglichkeiten Suizidales Verhalten: Epidemiologie und Präventionsmöglichkeiten B. Pfuhlmann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Würzburg Suizidales Verhalten:

Mehr

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556:

Mehr

Workshop 12: Suizidalität begleiten, beraten, behandeln

Workshop 12: Suizidalität begleiten, beraten, behandeln Workshop 12: Suizidalität begleiten, beraten, behandeln Praxis Tagung Januar 2015 Günther Wüsten Institut Soziale Arbeit und Gesundheit guenther.wuesten@fhnw.ch Institut Soziale Arbeit und Gesundheit ISAGE

Mehr

Na#onales Suizidpräven#onsprogramm für Deutschland Suizide in Deutschland 2011 Stand Dezember 2012

Na#onales Suizidpräven#onsprogramm für Deutschland Suizide in Deutschland 2011 Stand Dezember 2012 Na#onales Suizidpräven#onsprogramm für 2011 Stand Dezember 2012 Georg Fiedler Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf www.suizidpraeven#on- deutschland.de 2011

Mehr

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Was hat die Seele mit Krebs zu tun? Was hat die Seele mit Krebs zu tun? Univ.-Prof. Dr. Volker Tschuschke Abteilung Medizinische Psychologie der Universitätsklinik zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/psysom/medpsy/index.htm Krebsdiagnose häufig

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

«Gleichgewicht wird wieder hergestellt»

«Gleichgewicht wird wieder hergestellt» Auflage: 24151 Gewicht: Hintergrundbericht/Reportage 1. November 2010 HINTERGRUND, SEITE 2 «Gleichgewicht wird wieder hergestellt» Wenn die berufliche Motivation einer dauernden Erschöpfung Platz macht,

Mehr

Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie

Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie Eine Krebsdiagnose ist ein Sturz aus der normalen Wirklichkeit Zitat: M.Gerdes Aussagen von Krebspatienten: Mir hat es den Boden unter den Füßen weggezogen.

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Warum BGM? Herausforderungen für Betriebe Ich hab Rücken 37% aller Erwerbstätigen geben Rückenschmerzen als häufigsten Grund für Beschwerden während der Arbeit

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

Angehörige in verschiedenen Rollen

Angehörige in verschiedenen Rollen Angehörige in verschiedenen Rollen Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung, Yverdon-les-Bains Wien, 6.10.2012 1 Sonderfall Demenz Geistige Funktionen (Stigma und Tabu)

Mehr

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psyche und soziale Schwierigkeiten Psyche und soziale Schwierigkeiten Therapeutische und versicherungsmedizinische Aspekte Renato Marelli Rheinfelder Tage, 2007 Aufgabe der Therapeuten Primum nil nocere! Aktuelles Arbeitsverhältnis? Anforderungen

Mehr

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender Zu meiner Person Seit 1998 Krankenhausseelsorger im Klinikum Nürnberg Süd Seelsorger der nephrologischen

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Krisenintervention und Suizidverhütung

Krisenintervention und Suizidverhütung Gernot Sonneck, Nestor Kapusta, Gerald Tomandl, Martin Voracek (Hg. Krisenintervention und Suizidverhütung Unter Mitarbeit von: Eva M. Aichinger, Erika Bodner, Elmar Etzersdorfer, Gottfried Fellner, Helga

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern. Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Depression aus Sicht der Angehörigen Karl Heinz Möhrmann Ich erhalte keine Zuwendungen von Industrieunternehmen Karl Heinz Möhrmann Angehörige und Depression

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Sterbehilfe in den Augen der Europäer

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Sterbehilfe in den Augen der Europäer Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute Sterbehilfe in den Augen der Europäer ISOPUBLIC offeriert als traditionsreichstes Schweizer Institut das gesamte Methodenspektrum in höchster Qualität,

Mehr

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe Institut für Arbeitsmedizin Prävention und Gesundheitsförderung der Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Direktor: Prof. Dr. med. Th. Weber Aukammallee 39 65191 Wiesbaden Arbeitsbedingte psychische Störungen

Mehr

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität Körperliche Aktivität Fachtagung Psychische Belastungen im Beruf Bad Münstereifel - 27./28. Mai 2010 körperliche Bewegung Sport und Bewegung Gesundheitssport Training Susanne Brandstetter Universitätsklinikum

Mehr

Gibt es ein Recht auf Depression und Suizid? Zum Problem der Medikalisierung von Trauer und Selbsttötung. Dirk Richter

Gibt es ein Recht auf Depression und Suizid? Zum Problem der Medikalisierung von Trauer und Selbsttötung. Dirk Richter Gibt es ein Recht auf Depression und Suizid? Zum Problem der Medikalisierung von Trauer und Selbsttötung Dirk Richter Bitte verstehen Sie mich richtig! - eine Depression ist eine schwere psychische Erkrankung

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

Kommunikation mit Angehörigen

Kommunikation mit Angehörigen Kommunikation mit Angehörigen Interne Fortbildung 19.09.2007 Einleitung Es gibt Situationen, in denen Existenz sich unmittelbar verwirklicht. Das sind letzte Situationen, die nicht verändert oder umgangen

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe 1 Suizidalität Suizidgedanken Suizidankündigungen Suizidpläne

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Die Patientenverfügung rechtzeitig Vorsorge treffen

Die Patientenverfügung rechtzeitig Vorsorge treffen Die Patientenverfügung rechtzeitig Vorsorge treffen Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau 1 Inhalt 1. Was ist eine Patientenverfügung? 2. Wozu dient eine Patientenverfügung

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I G. Strittmatter, J.W. Egger, P. Stix; 2002 Ein Erhebungsbogen zur Erfassung von subjektiver Beeinträchtigung und des psychosozialen Betreuungsbedarfs bei stationären

Mehr

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt 20.11.2013. Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt 20.11.2013. Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt 20.11.2013 Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner Unsere Gesellschaft verändert sich wie? Veränderungen der Familienbezüge: Wer?

Mehr

Lehrbuch der Gesundheitspsychologie

Lehrbuch der Gesundheitspsychologie Wolfgang Stroebe Margaret S. Stroebe Lehrbuch der Gesundheitspsychologie Ein sozialpsychologischer Ansatz Verlag Dietmar Klotz INHALTSVERZEICHNIS 1 GESUNDHEIT UND KRANKHEIT - BEGRIFFSWANDEL IM LAUFE DER

Mehr

Suizidalität und Suizidprophylaxe

Suizidalität und Suizidprophylaxe Suizidalität und Suizidprophylaxe Hintergründe Suizid ist die häufigste Todesursache im Fach Psychiatrie 50% aller 15-19-jährigen geben an Suizidgedanken zu haben oder schon gehabt zu haben ca. 1400 Suizidversuche

Mehr

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank? Welt-Suizid-Präventionstag 2013 Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank? Dr.med. Thomas Maier, Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Zwei Fallbeispiele 2 Frau L.,

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zum Thema Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln

Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln Saarbrücken Hisham Abu Zahra Psychologe 1 Tabu Suizidalität Erfahrungen mit der Suizidalität Löst Schuld, Scham, Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Angst, Wut und

Mehr

Auftaktveranstaltung der Medienintervention

Auftaktveranstaltung der Medienintervention Auftaktveranstaltung der Medienintervention Beende Dein Schweigen Suskunluğuna son ver Projekt Suizidraten und Suizidprävention bei Berliner Frauen mit türkischem Migrationshintergrund Schirmherr: Prof.

Mehr

Suizide in der Schweiz

Suizide in der Schweiz U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n i k f ü r Psyc h i a t r i e u n d P s yc h o t h e r a p i e Abteilung Forschung / Entwicklung Direktion

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck 83209 Prien am Chiemsee

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck 83209 Prien am Chiemsee Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck 83209 Prien am Chiemsee Seite 1 Diagnosen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Affektive Störungen PTSD Somatoforme Störungen Schmerzstörungen

Mehr

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1 Kalker Diabetiker- Runde Herzlich willkommen Gerd Holthaus 1 Das Thema heute: Diabetes - Zustand zwischen Gesundheit und Krankheit? Versuch einer Klärung Gerd Holthaus 2 ... der ist schwer zuckerkrank!

Mehr

Herausforderung Autismus

Herausforderung Autismus Christine Preißmann Herausforderung Autismus Innen-und Außenansichten Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus Stuttgart, 5. Februar 2016 Dr. med. Christine Preißmann Ärztin für Allgemeinmedizin,

Mehr

25. April 2012 A. Nikolaides

25. April 2012 A. Nikolaides PSYCHOSEN WAS IST DAS UND WAS KANN MAN TUN? itun? 25. April 2012 A. Nikolaides Wortbedeutung Schizophrenie schizo (griech.) = (ge)spalten phrenos (griech.) = Geist, Seele Gespaltener Geist/gespaltene Seele

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

Kind + Epilepsie = Emotionen

Kind + Epilepsie = Emotionen Kind + Epilepsie = Emotionen Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch 1. Oktober 2010 Seite 1 3 Hauptfelder der Emotionen Eltern, Grosseltern, Geschwister, weitere Angehörige Das Kind

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen D R. C L A U D I U S S T E I N K R I S E N I N T E R V E N T I O N

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Von Priv.- Doz.Dr. med. K.-M. Koeppen Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Klinische Geriatrie, geriatrische Frührehabilitaion

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Gesundheitspsychologie Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Gegenstand: Verhalten, Kognition und

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe

Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe Vortrag Großarl am 7. Mai 2003 Reinhold Fartacek (R.Fartacek@lks.at) Lebenskrisen Gesund: aktive Bewältigung Alltag

Mehr

Atemwegserkrankungen in NRW

Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Krankheiten. Ursachen für Atemwegserkrankungen können unter anderem Infektionen mit Bakterien, Viren und Pilzen

Mehr

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter Psychodynamik der Suizidalität im Alter Martin Teising, Frankfurt 16.02.2011 Tutzing Suizidales Erleben verstehen wir als einen Ausdruck der Zuspitzung einer seelischen Entwicklung, geprägt durch Gefühle

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein! "Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!" Kindern und Jugendlichen das bio-psycho-soziale Modell chronischer Schmerzen erklären Dr. Julia Wager (Dipl.-Psych.) Workshop DKST 2015 Recklinghausen, 20. März

Mehr

Erste Hilfe lernen...

Erste Hilfe lernen... Erste Hilfe lernen......denn es ist ein gutes Gefühl helfen zu können. Acht Gründe, Erste Hilfe zu lernen und zu leisten Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Freizeit, im Urlaub oder im Straßenverkehr - jederzeit

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

Psychosoziale Beeinträchtigung und Befindlichkeit bei Clusterkopfschmerz

Psychosoziale Beeinträchtigung und Befindlichkeit bei Clusterkopfschmerz Psychosoziale Beeinträchtigung und Befindlichkeit bei Clusterkopfschmerz November 2014 M.sc. psych. Julia Röhl "Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der PPT-Folien

Mehr