Fischschutz hemmt weiteren Ausbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fischschutz hemmt weiteren Ausbau"

Transkript

1 Wasserkraft Foto: Neumann Fischschutz hemmt weiteren Ausbau Wasserräder sind nach Ansicht von Experten eine fischfreundlichere Technik als die schnell drehenden Turbinen in vielen Wasserkraftanlagen. In vielen Gegenden erlebt die Technik daher eine Renaissance. Während die Energiebranche einen Ausbau der Klein-Wasserkraft fordert, sehen Fischerei- und Naturschutzverbände das eher problematisch. In einem Streitgespräch diskutierte top agrar mit vier Experten*. W as bedroht unsere Natur mehr: Der globale Klimawandel oder regionale Energieanlagen? Letzere produzieren zwar grünen Strom, greifen aber in den Naturhaushalt ein. Im Falle von Klein-Wasserkraftanlagen sehen Fischerei- und Naturschutz38 verbände die Gewässerökologie gefährdet. Für Landwirte mit bestehenden Wasserkraftanlagen oder älteren Wasserrechten stellt sich daher die Frage: Wie ist es um die Technologie bestellt? Ist ein Ausbau möglich und wenn ja, wie könnte er aussehen? Um die Argumente der einzelnen In- teressengruppen näher zu beleuchten, hat top agrar vier Wasserkraftexperten zu einem Streitgespräch geladen. Streit ums Potenzial: Klein-Wasser- kraft hat großes Ausbaupotenzial, betont die Vereinigung Eurosolar in einem aktuellen Grundsatzpapier. Wie

2 verdoppeln, eine Verzehnfachung wäre erstrebenswert, argumentiert Dr. Axel Berg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg und Mitautor des Eurosolar-Positionspapiers. Das sehen Naturschutz- und Fischereiverbände anders. Neue Wasserkraftwerke sind mit uns nicht zu machen, schon eine Verdopplung der heutigen Anlagenzahl ist eine absolut unsinnige Forderung, erwidert Paul Kröfges, Gewässer-Experte beim BUND-Landesverband Nordrhein-Westfalen. Die Wasserkraftanlagen versperren den Fischen den Weg, verschlechtern ihre Fortpflanzungsbedingungen und verletzen oder töten Tiere in den Turbinen. Wenn wir den globalen KlimaFoto: Uli Benz, TUM Wissenschaftler arbeiten an fischfreundlichen Lösungen für die Wasserkraft, wie z.b. an diesem Schachtwasserkraftwerk der TU München. Wasserkraft-Interessengemeinschaften sieht auch Eurosolar darin Vorteile: Die Technologie ist eine politisch krisensichere, heimische Energiequelle, die die Importabhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert und Arbeitsplätze gerade in strukturschwachen Regionen schafft. Die Technik ist ausgereift, hat einen mit 90 % sehr hohen Wirkungsgrad und kann rund um die Uhr bedarfsgerecht Strom liefern. Nach Ansicht von Eurosolar hat die Wasserkraft gerade an kleineren Bächen und Flüssen noch Potenzial. Die Zahl der Anlagen ließe sich insgesamt *Unsere Experten Dr. Axel Berg, Vorsitzender der Eurosolar-Sektion Deutschland und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg Paul Kröfges, stellvertretender Sprecher des BUND Landesarbeitskreises Wasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Olaf Niepagenkemper, Beauftragter des Fischereiverbandes NRW für die Bearbeitung der Wasserrahmenrichtlinie Stefan Prott, Büro für Wasserkraft der Energieagentur Nordrhein-Westfalen 39

3 Wasserkraft wandel nicht stoppen, nützt der Naturschutz auf lokaler Ebene gar nichts!, hält Berg dagegen. Die Abkehr von Kohle- und Atomkraftwerken müsse daher im Vordergrund stehen. Wasserkraft kann dazu einen Beitrag leisten. Eine einzelne Anlage bringe sicher nicht den Effekt. Aber die Masse macht es, genau wie bei der Photovoltaik, ist er überzeugt und fordert: Wenn Naturschutzverbände vor Ort erneuerbare Energien verhindern, müssen sie sagen, woher künftig der Strom kommen soll. Ansonsten unterstützen sie Kohle- und Atomkraftwerke. Klimaschutzeffekt fraglich: Dem widerspricht der BUND nicht grundsätzlich. Aber der Klimaschutzbeitrag der Kleinwasserkraft ist verhältnismäßig gering, die Schäden überwiegen, argumentiert Kröfges. Denn anders als bei Windrädern oder Photovoltaikanlagen könnten die im Fluss lebenden Tiere nicht ausweichen. Zudem liege der Anteil der Wasserkraft an der deutschen Stromproduktion bei nur 3,5 %, wobei 86 % der Leistung von großen Anlagen über 1 MW Leistung kämen. Die rund Kleinwasserkraftanlagen in Deutschland tragen nur 0,5 % zur Stromerzeugung bei. Selbst wenn wir die Zahl verdoppeln würden, wäre die Stromerzeugung und damit der Klimaschutzeffekt immer noch verschwindend gering, rechnet er vor. Die Schäden an der Biodiversität würden dazu in keinem Verhältnis stehen. Das globale Klima werden wir mit Wasserkraft auch nicht beeinflussen, im Gegenteil: Im Staubereich der Wasserkraftanlagen kann durch anaerobe Faulungsprozesse Methan entstehen, das viel klimaschädlicher als Kohlendioxid ist, ergänzt Dr. Olaf Niepagenkemper vom Fischereiverband NRW. Fischfreundliche Technik: In Nordrhein-Westfalen hält auch die Landesregierung das Potenzial der Wasserkraft mit heutiger Technologie aufgrund dieser Probleme für begrenzt. Dennoch will sie das Thema nicht aufgeben. Die Regierung will, dass in jedem Regierungsbezirk eine oder mehrere Anlagen mit modernster Technik errichtet werden. Sie sollen zeigen, wie sich Wasserkraftstrom nachhaltig und möglichst fischfreundlich erzeugen Streitpunkt Einleitungsstrecke: Fische können nicht ausweichen. lässt, erklärt Stefan Prott vom Büro für Wasserkraft der Energieagentur NRW. Schäden nur an Besatzfischen? Es gibt Wasserkraft-Technologien, die fischfreundlicher sind. Dazu zählen z.b. Wasserräder oder Wasserkraftschnecken, die die Fische weniger schädigen als Turbinen mit ihren schnell laufenden Propellern. Auch bei Schnecken sind Verletzungen nicht vollständig auszuschließen. Aber wir kommen bei modernen Anlagen auf sehr geringe Schadensraten, erklärt Prott. Die Schäden an den Fischen sind inzwischen in vielen Gutachten belegt Foto: Neumann Uneinig sind sich unsere Gesprächspartner aber über die Ursache. Die ursprünglich vorkommenden Fischarten sind unseren begradigten und mit Abwässern belasteten Gewässern fast alle ausgestorben. Sie waren in der Regel standorttreu und brauchten keine Fischtreppen, sagt Berg. Besatzfische aus der Zucht scheitern seiner Meinung nach an der Auswilderung und schwimmen in die Turbinen. Wir sollten besser die Laichgründe von heimischen Fischen renaturieren anstatt dem Zuchtfisch Fischtreppen zu finanzieren, fordert Berg. Das ist Unsinn und auch biologisch falsch. Der Anteil an Besatzfischen ist gegenüber den Wildformen in den Gewässern verschwindend gering, hält Niepagenkemper dagegen. Im Übrigen wanderten alle Fische im Gewässer zu verschiedenen Jahreszeiten. Beispielsweise würden Aale, Lachse oder Meerforellen immer den Weg ins Meer suchen. Der Lachs dagegen wandert vom Meer flussaufwärts in seine Laichgebiete. Bei ausgebauten, aufgestauten Flüssen, aber auch in den langen Ausleitungsstrecken der Wasserkraftwerke, finden anspruchsvolle Fischarten wie Lachs, Bachforelle und Neunaugen keine Fortpflanzungsmöglichkeiten. Vergleich Stromproduktionskosten und EEG- Vergütung bei neuen Wasserkraftanlagen Stromgestehungskosten bei Neubau bezogen auf die Stromerzeugung, ct/kwh 12,52 12,52 12,52 17, kw 15, kw 12, kw 12,41 12,17 1 MW Mittelwert EEG-Vergütung ,20 10,51 2 MW 8,42 8,25 5 MW Die Stromgestehungskosten für Wasserkraftstrom sinken zwar mit steigender Leistung, liegen aber bei kleinen Anlagen deutlich über der Stromvergütung. Quelle: Ingenieurbüro Floecksmühle 2015 Grafik: Driemer 40

4 Foto: Höner Diskutierten in Münster (v.l.): Hinrich Neumann (top agrar), Dr. Axel Berg, Stefan Prott, Dr. Olaf Niepagenkemper, Paul Kröfges. Sie benötigen besondere Laichsubstrate wie Kiessedimente, argumentiert der Fischerei-Experte. Diese werden vom Hochwasser von Zeit zu Zeit umgelagert, sodass ausreichend Sauerstoff für Eier und Fischlarven im Kies enthalten sind. Bei Querverbauungen im Fluss kommt der Transport der Sedimente zum Erliegen. Zudem sorgt die geringere Fließgeschwindigkeit für einen Temperaturanstieg und damit für eine schlechtere Sauerstoffversorgung im Gewässer. Die These, dass die Staubereiche und Ausleitungsstrecken von Wasserkraftanlagen die Gewässerökologie so- gar verbessern könnten, stehe im deutlichen Widerspruch zu allgemein gewäs serökologischen Grund kenntnissen, meint Niepagenkemper: Stattdessen beobachten wir in den degradierten Flüssen nur Allerweltsarten ohne besondere Standortansprüche wie Brasse, Rotauge, Döbel oder Hasel, erklärt er. Nicht nur Wasserkraft : Berg stellt aber infrage, ob Wasserkraftanlagen allein für den schlechten Zustand der Gewässerökologie verantwortlich gemacht werden können. Kühlwasser aus Kondensationskohle- und Atom- kraftwerken heizt die Flüsse auf. Dazukommen eingeleitete Chemikalien wie Quecksilber. Auch das setzt den Fischen zu, argumentiert er. Das kann man heute so pauschal nicht mehr behaupten, zumindest in Nordrhein-Westfalen haben einige große Kraftwerke Siebrechenanlagen eingebaut und von Durchfluss- auf Verdunstungskühlung umgestellt, erwidert Niepagenkemper. Beim Kohlekraftwerk Hamm-Uentrop an der Lippe beispielsweise sei damit die Wassermenge für die Kühlung von ehemals 5,6 m3 pro Sekunde auf wenige 100 l gesunken. Die Fische wür- 41

5 Wasserkraft den außerdem nicht mehr in den Kühlkreislauf gelangen. sollen für den Aufstieg der Tiere entgegen der Strömung sorgen. Beim Abstieg in Fließrichtung dagegen gibt es laut Niepagenkemper noch keine funktionierende Technik. Die Fische folgen immer der Hauptströmung. Da das meiste Wasser bei Wasserkraftanlagen durch die Turbinen geht, müssen auch die Fische dadurch. Selbst wenn es einen Fischweg um die Anlage herum gäbe, würden die meisten Tiere immer in der Anlage landen. Ohne geregelte Ausweichmöglichkeit können bis zu 50 % der Fische von der Turbine verletzt werden, fasst er Untersuchungsergebnisse von einer größeren Wasserkraftanlage aus Kostheim am Main zusammen. Hier wurde die Zahl der geschädigten Tiere mithilfe von Hamennetzen (spezielle Netze zum Fischfang) am Ausgang der Turbine festgestellt. Ein zusätzliches Problem: Es gibt keine pauschalen Fischschutz für alle Arten, je nach Gewässer, Standort, Fischpopulation und Anlagentechnik sind individuelle Lösungen gefragt. Künstliche Barrieren wie Strom, Licht, Schall oder anderes funktionieren auch nicht ausreichend, zeigen verschiedene Gutachten. Am meisten Erfolg verspricht ein mechanischer Rechen. In einem Pilotprojekt bei der Wasserkraftanlage Unkelmühle an der Sieg soll jetzt u. a. ein Rechen mit 10 mm Stababstand verhindern, dass Fische flussabwärts in die Turbine gelangen. Foto: EnergieAgentur.NRW Fischabstieg ungelöst: F ischtreppen Das Projekt wird drei Jahre lang wissenschaftlich begleitet. Geringe Wirtschaftlichkeit: Genau wie der BUND macht auch der Fischereiverband als anerkannter Umweltverband von seinem Klagerecht Gebrauch. So hat er kürzlich in einer Klage gegen eine Untere Wasserbehörde erreicht, dass der Betreiber eines Wasserkraftwerks die Anlage nur ein halbes Jahr nutzen darf und die Hauptwassermenge an der Anlage vorbeifließen muss. Doch dabei sinken natürlich die Stromerzeugung und damit auch der Klimaschutzeffekt dieser Anlage ein Teufelskreis. Wasserkraft im Energiemix Wasserkraft ist eine wichtige Säule im Energiemix in Deutschland. Die bundesweit rund Anlagen mit einer Leistung von rund Megawatt (MW) erzeugten im Jahr etwa 20,5 Milliarden Kilowattstunden Strom. Sie decken rund 3,5 % des Stromverbrauchs in Deutschland. Der Anteil an den erneuerbaren Stromquellen lag im Jahr 2014 bei 13 % (im Vergleich: Windkraft: 35 %, Photovoltaik: 22 %). Nach einer Marktanalyse des Bun42 deswirtschaftsministeriums produzierten die 436 großen Anlagen mit über 1 MW Leistung produzierten 86 % des Wasserkraftstroms in Deutschland. Im Jahr 2013 gab es insgesamt 5411 Klein-Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils unter 100 Kilowatt (kw), davon allein in Bayern. In Bayern und Baden-Württemberg stehen zusammen rund 80 % der deutschen Wasserkraftwerke. Zudem verteuert der Fischschutz die Anlage schnell um bis 50 %. Dazu kommt die oftmals reduzierte Wassermenge, die noch durch die Anlage fließt. Bei der ohnehin schon sehr knappen Einspeisevergütung von unter 13 ct/kwh (siehe Grafik auf S. 40) sind die Anlagen schnell unwirtschaftlich. Verbesserungen in puncto Fischschutz verlangt die Politik jedoch bereits seit dem Jahr Schon nach dem damals verabschiedeten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bekommen Betreiber von Laufwasser-Anlagen mit einer Leistung bis 5 MW nur dann eine Vergütung, wenn sie für Fischdurchgängigkeit und damit nachweislich für einen guten ökologischen Zustand bzw. eine Verbesserung sorgen. Wir kennen aber Beispiele aus Bayern mit Pseudo-Fischtreppen, die zu keiner Verbesserung geführt, dem Betreiber aber mit der EEG-Vergütung viel Geld beschert haben, kritisiert Kröfges. Das Problem sei dabei nicht das EEG, sondern die mangelnde Kontrolle vor Ort. Um zu praktikablen Lösungen zu kommen, gibt es seit mehreren Jahren das Forum Fischschutz und Fischabstieg am Umweltbundesamt, in dem über 200 Wissenschaftler, Planer, Wasserkraftler, Umweltschützer und Fischereiverbände über Fischpopulationen, Anlagenkonzepte und Erfahrungen aus anderen Ländern diskutieren. Technisch ist zwar in Deutschland noch viel Wasserkraftpotenzial vor-

6 Die derzeit größte Wasserkraftschnecke in Nordrhein-Westfalen arbeitet in Warstein. handen. Berücksichtigt man dagegen das Wasserhaushalts- und das Naturschutzgesetz, bleiben nur wenige Standorte übrig. Potenzial für Altstandorte: Allerdings gibt es überall an Flüssen und Bächen Querbauwerke, die eine Fischwanderung verhindern. Allein in Nordrhein-Westfalens Gewässern standen bei der letzten Erhebung aus dem Jahr 2005 rund Wehre, Staudämme und andere Bauten. Die meisten haben einen geringen Höhenunterschied, der für Fische keine Barriere darstellt. Nur rund Querbauwerke sind für eine zusätzliche Wasserkraftnutzung interessant, weil sie ein Gefälle von einem Meter haben, erklärt Prott. Viele von diesen Bauwerken können nicht entfernt werden, weil sie z. B. dem Hochwasserschutz dienen. Laut EU-Wasserrahmenrichtlinie aus dem Jahr 2000, die Deutschland im Wasserhaushaltsgesetz umgesetzt hat, müssen bis zum Jahr 2015 sämtliche Gewässer fischdurchgängig sein. Heute hat Deutschland das laut Umweltbundesamt noch nicht einmal bei 20 % der Gewässer erreicht. Daher gibt es Überlegungen, die Querbauwerke mit einem Wasserkraftwerk zu kombinieren und so nicht nur energetisch zu nutzen, sondern auch mit einem Fischdurchgang zu kombinieren. Das ist jedoch nur bei wenigen Bauwerken und auch nur unter strengen Auflagen möglich, meint Kröfges. Kürzlich hat es zudem ein Urteil vom Europäischen Gerichtshof (EUGH) bezüglich des Weser-Ausbaus gegeben. Darin machen die Richter deutlich, dass sich jedes Vorhaben verbindlich an die Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie halten muss. Wenn das die deutschen Genehmigungsbehörden auf die Wasserkraft übertragen, gibt es keine neuen Wasser- Schnell gelesen Nach Ansicht der Wasser- kraftbefürworter können auch kleine Wasserkraftanlagen zum Klimaschutz beitragen. Naturschützer und Fischerei- vertreter halten einen möglichen Schaden für die Fische dagegen. Sie sind strikt gegen neue Standorte. Bislang gibt es keine gute Lö- sung für den Fischabstieg. Allerdings gibt es fisch- freundlichere Techniken, die derzeit erforscht werden. kraftanlagen mehr, befürchtet Berg. Neue Anlagen sieht auch Prott kritisch. Vielmehr müsse es darum gehen, alte Anlagen zu modernisieren oder neue an bestehenden Querbauwerken zu errichten. Wenn, dann muss sich an den Wasserkraft-Standorten aber die Gewässerqualität verbessern, macht Kröfges den Standpunkt des BUND klar. Ansonsten müssten für eine dezentrale Energieversorgung andere Technologien wie z. B. Wind- oder Solarenergie den Vorrang vor der Wasserkraft haben. Hinrich Neumann

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie Ist dieser Konflikt mit Blick auf die Fische lösbar?? Dr. Olaf Niepagenkemper [Kernsatz der Wasserrahmenrichtlinie] Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter: Strompreis, Windenergie,

Mehr

BUNDESVERBAND DEUTSCHER WASSERKRAFTWERKE e.v.

BUNDESVERBAND DEUTSCHER WASSERKRAFTWERKE e.v. 1. Zusammenfassung Der BDW betrachtet Ausschreibungen grundsätzlich kritisch. Die bisherigen Erfahrungen in anderen Ländern zeigen, dass entweder die Ausbauziele nicht erreicht werden, die Kosten steigen,

Mehr

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Von der Idee bis zur Genehmigung das Zusammenspiel von wasserwirtschaftlichen, technischen und ökonomischen

Mehr

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Wussten Sie schon,  24 Antworten zur Wasserkraft Wussten Sie schon, dass? www.wasserkraft-ja-bitte.com 24 Antworten zur Wasserkraft sich Bayern aufgrund der einzigartigen topografischen Eigenschaften mit am besten in Deutschland für die Wasserkraftnutzung

Mehr

BN-Position zur Wasserkraft

BN-Position zur Wasserkraft Wie umweltfreundlich ist Wasserkraft? Dipl.-Ing. Landespflege, Dipl.-Umweltwiss. Renate Schwäricke Sprecherin AK Wasser 13. Oktober 2011 Kreisgruppentreffen Oberbayern Offen gelassenes Wehr bei Hörzhausen,

Mehr

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover Position des BUND zur Neuanlage von Kleinwasserkraftanlagen in Hinblick auf Klima- und Naturschutz Dipl.-Ing. Vera Konermann 3. Nachbarschaftsdialog

Mehr

Wasserkraft in Umfeld der Energiewende

Wasserkraft in Umfeld der Energiewende Wasserkraft in Umfeld der Energiewende Dr. Albert Ruprecht Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen Universität Stuttgart Stark volatile Stromproduktion Einspeisung von Photovoltaik

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Ökologie bei Energiedienst 3. Grundlagen des Fischabstiegs 4. Beispiele

Mehr

Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern

Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern Symposium - Energiewende heute Hannover, 11.10.2012 Dipl.-Ing. Rita Keuneke Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH, Aachen Unabhängiges Planungs- und Beratungsbüro

Mehr

Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung. Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm

Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung. Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm Gliederung 1. Vorstellung IG Wassernutzung NRW 2. Status quo der Wasserkraft

Mehr

BN-Position zur Wasserkraft

BN-Position zur Wasserkraft Offen gelassenes Wehr bei Hörzhausen, Foto: Schwäricke (2002) BN-Position zur Wasserkraft Braucht die Energiewende Wasserkraft? Dipl.-Ing. Landespflege, Dipl.-Umweltwiss. Renate Schwäricke Sprecherin Landesarbeitskreis

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Erfahrungen aus der Praxis Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Hagen, 27. März 2014 Gliederung 1. Vorstellung AGW NRW 2. Historische Entwicklung der Wasserkraftnutzung

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Chronologie Gesetzgebung Erneuerbare Energien

Chronologie Gesetzgebung Erneuerbare Energien Strom aus Biomasse Wind Wasser Sonne Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Welche Impulse gibt das neue EEG der Wasserkraft? Stefan Prott Büro für Wasserkraft der EnergieAgentur.NRW

Mehr

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Zukunft Energie Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger,

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Gliederung "Wasserkraft in Südbaden" Wo stehen wir heute Exkurs: zur Historie der

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Berlin, 03. 12. 2008 Stephan Gunkel Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Friends of the earth Germany stephan.gunkel@bund.net

Mehr

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Kreistagssitzung am 3.02.2012 im Landratsamt Traunstein Stand: 03.02.2012 Dipl.-Ing. (FH) Günther Hartmann 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen (1/2): WRRL = europaweiter

Mehr

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/4943

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/4943 Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/4943 12.07.89 Sachgebiet 753 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Daniels (Regensburg), Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN Förderung kleiner Wasserkraftwerke

Mehr

Informationen zum Forum Fischschutz und Fischabstieg

Informationen zum Forum Fischschutz und Fischabstieg Informationen zum Forum Fischschutz und Fischabstieg Herr Kemmler, VANT e. V. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 03. Dezember 2014 25. TGB Gerhard

Mehr

IGW Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit

IGW Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit Themen Zweck der Interessengemeinschaft Baden-Württemberg e. V. Ziele der, Positionspapier vom 22.02.2014 Die Landesregierung als Partner der Wasserkraft

Mehr

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Erneuerbare Energien durch den Ausbau von Wasserkraft - Potenzial und Ausblick für Hessen Dipl.-Ing. Karl-Winfried Seif, Staatssekretär a.d. Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr

Wasserkraftnutzung in NRW - aktuelle Situation und Potenziale

Wasserkraftnutzung in NRW - aktuelle Situation und Potenziale Wasserkraftnutzung in NRW - aktuelle Situation und Potenziale Energielehrschau-Sondertag 30. April 2009 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Folie 1 Beispielgrafik Stefan Prott EnergieAgentur.NRW Büro für

Mehr

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft Wasserkraftwerke Elektrische Energie aus Wasserkraft Wasserkraftwerke (Wasserkraftanlagen) gehören zu den wichtigsten Anlagen für die Gewinnung erneuerbarer Energie. Das Grundprinzip ist, dass dem Wasser

Mehr

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Vortrag bei Energieallianz Glarus Werner Meier, Dr. sc. nat. ETH/Geschäftsführer WWF GL mit Beiträgen von Dr. Tine Bratrich, ETH Zürich und Prof. Dr. Bernhard Wehrli,

Mehr

Der Stör - Fisch des Jahres 2014

Der Stör - Fisch des Jahres 2014 Der Stör - Fisch des Jahres 2014 Der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) hat in Abstimmung mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und dem Österreichischen Kuratorium

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland Herausgeber/Institute: RWI Autoren: Themenbereiche: Schlagwörter: ökonomische Effekte Manuel Frondel, Nolan Ritter,

Mehr

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Die Nutzung von Wasserkraftwerken hat bei den Stadtwerken München eine lange Tradition. Sie ist eine der ältesten Möglichkeiten,

Mehr

Eva de Haas, UM, Ref Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart

Eva de Haas, UM, Ref Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart Freie Potentiale und Fördermöglichkeiten für die kleine Wasserkraft Eva de Haas, UM, Ref. 51 7. Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart Übersicht 50 80 90 Energiewende

Mehr

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet Eine Studie in Zusammenarbeit von: Büro am Fluss e. V., Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber: Dr. Stephan Heimerl, Fichtner Water &

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Projektwoche am Gymnasium Uslar

Projektwoche am Gymnasium Uslar Wege in die Zukunft Projektwoche am Gymnasium Uslar Projektgruppe: Die Energieversorgung der Zukunft im Uslarer Land und in Deutschland Montag, 4. Juni.2012 Heute haben wir uns mit den regenerativen Energien

Mehr

Vorstellung der EEG-Rahmenbedingungen"

Vorstellung der EEG-Rahmenbedingungen Vorstellung der Potenzialstandort-Steckbriefe Top 10 plus Bezirksregierung Arnsberg 11.11.2014 Vorstellung der EEG-Rahmenbedingungen" Stefan Prott EnergieAgentur.NRW, Büro für Wasserkraft Titel Nordrhein-Westfalen

Mehr

Erneuerbare Energien 2015

Erneuerbare Energien 2015 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2015 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statisik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien decken fast ein Drittel des Stromverbrauchs Das

Mehr

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG in Österreich Wie geht es weiter?, Austrian Power Grid AG in Österreich vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit

Mehr

Beteiligung an wasserrechtlichen Verfahren und Förderung der Durchgängigkeit. Dr. Olaf Niepagenkemper Fischereiverband NRW

Beteiligung an wasserrechtlichen Verfahren und Förderung der Durchgängigkeit. Dr. Olaf Niepagenkemper Fischereiverband NRW Beteiligung an wasserrechtlichen Verfahren und Förderung der Durchgängigkeit Dr. Olaf Niepagenkemper Fischereiverband NRW EU Wasserrahmenrichtlinie - Durchgängigkeit Durchgängigkeit: Ein Hauptziel der

Mehr

Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit

Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit U. Dumont -- Bonn, 3.11.2005 Quelle: Lippeverband Übersicht Studie Querbauwerke in NRW Querbauwerke (NRW: 13.000) Wasserkraftanlagen (WKA)

Mehr

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw INFORMATIONSMAPPE F-LWK 5-300 kw International River Energy GmbH Alternative Power Übersicht: Das F-LWK 5-300 kw enthält das Potenzial, 10% des Weltenergiebedarfs zu decken ermöglicht die Stromerzeugung

Mehr

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Gemeinsame Erklärung von LFV, LNV und NABU zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Wichtige Information, bitte aufbewahren! Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft kann neben anderen regenerativen

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung Kleine Wasserkraft Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung Albert Ruprecht Universität Stuttgart Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen 7. Treffpunkt Klimaschutz,

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Nur mit der Akzeptanz der Bevölkerung. gelingt die Energiewende!

Nur mit der Akzeptanz der Bevölkerung. gelingt die Energiewende! 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 79. Sitzung Mittwoch, 23. Oktober 2013, 9:00 Uhr TOP 2 Nur mit der Akzeptanz der Bevölkerung gelingt die Energiewende! Rede von Paul Nemeth MdL Energiepolitischer Sprecher

Mehr

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele In Zusammenarbeit von: Büro am Fluss, Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber:

Mehr

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter:

Mehr

Alternative Wasserkraft

Alternative Wasserkraft Alternative Wasserkraft Fischökologische Fließwasserturbine FWT 5-100 kw Eine Patentierte Weltneuheit H&H Hydropower GbR Die Firma H&H Hydropower wurde im März 2016 mit dem Ziel gegründet, diese Turbine

Mehr

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Clearingstelle EEG Berlin, 13. Mai 2011 Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Harald Uphoff Stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Agenda

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Entwicklung und Entwicklungshemmnisse der Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Entwicklung und Entwicklungshemmnisse der Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2401 26. 09. 2012 Antrag der Abg. Johannes Stober u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Entwicklung

Mehr

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende www.volker-quaschning.de Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE 31. Januar 2013

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Februar 2017 Kies für die Iller: Umweltministerin Scharf startet Pilotprojekt mit europaweitem Vorbildcharakter Bayerische Elektrizitätswerke erproben gemeinsam mit Partnern neue Verfahren

Mehr

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl Mitglied des Vorstands der Lechwerke AG Vorsitzender Bundesverband Wärmepumpe e.v. 1 Erneuerbare Energien wachsen 15,00% 10,00% 5,00% 15,30%

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

05.10.2010. Das Projekt Weserkraftwerk Bremen - ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der swb

05.10.2010. Das Projekt Weserkraftwerk Bremen - ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der swb 05.10.2010 Das Projekt Weserkraftwerk Bremen - ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der swb Agenda erneuerbare Energie aus Wasserkraft historischer Rückblick Projekt Weserkraftwerk Impressionen von

Mehr

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra regio Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra regio? Regenerative Energie aus Ihrer Region Flensburg extra regio

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Erneuerbare Energien 2012. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Erneuerbare Energien 2012. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien 2012 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Energiewende nimmt an Fahrt auf Auch im Jahr 2012 ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft Vortragsgliederung: (1) Rechtliche Grundlagen (2) Förderrichtlinie Wasserbau (3) Fördererlass Durchgängigkeitsmaßnahmen

Mehr

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Herausgeber/Institute: FÖS Autoren: Swantje Fiedler, Bettina

Mehr

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 12. Forum Solarpraxis 17. November 2011 Berlin Klimaalarm!

Mehr

Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg

Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg Rita Keuneke 7. Workshop Forum Fischschutz 18./19. April 2018 EEG und Wasserkraft Marktsituation und -entwicklung Vergütungsvoraussetzungen

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

SMA Solar Technology AG Solar is Future for Kids. Unsere Umwelt

SMA Solar Technology AG Solar is Future for Kids. Unsere Umwelt Unsere Umwelt Alle reden über die Klimaerwärmung. Aber was ist eigentlich so schlimm daran, wenn es auf der Erde ein paar Grad wärmer wird? Solarinchen und Sunny Bear zeigen dir außerdem, woher die Klimaerwärmung

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011 Biomasse im Energiemix Biomasse ein wichtiger Bestandteil im Erneuerbaren Energiemix? 12. Dezember 2011 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende Bayern Ethik und Umweltschutz Menschenrechte beachten

Mehr

Vortragsvorlage KES07 21/05/2008. Beispielgrafik

Vortragsvorlage KES07 21/05/2008. Beispielgrafik Wasserkraftnutzung in NRW - aktuelle Situation und Potenziale Energielehrschau-Sondertag 24. April 2008 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Folie 1 Beispielgrafik Stefan Prott EnergieAgentur.NRW Schwerpunktbereiche

Mehr

30 000 neue Kleinwasserkraftwerke

30 000 neue Kleinwasserkraftwerke 30 000 neue Kleinwasserkraftwerke fordert das im Erfahrungsbericht 2007 Vorbereitung der Novellierung 2007/2008 gemäß 20 EEG Aktuelle Zitate 2007: Keine Energieform ist schneller einführbar als Erneuerbare

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Wasserkraftnutzung in Thüringen Wasserkraftnutzung in Thüringen Entwicklung und Ziele TMWAT Dennis Sippach Ref. 53, Erneuerbare Energien/ Kommunale Energiepolitik 1 Wasserkraftnutzung in Thüringen 1. Richtlinien und Gesetze 2. Stand

Mehr

RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung.

RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung. RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung. 2 3 WAS PLANT RWE POWER IN IBBENBÜREN? Nach 25 Jahren müssen die Weichen für die Zukunft des

Mehr

Wasser Kraft Werk. Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk

Wasser Kraft Werk. Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk Wasser Kraft Werk Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk Wasserkraft ein Plus für die Umwelt Natürlich Wasserkraft Vieles spricht für Wasserkraft, wenn es um die Energieerzeugung geht: Sie steht für

Mehr

Energiewende/Energiekonzept in Niedersachsen

Energiewende/Energiekonzept in Niedersachsen Energiewende/Energiekonzept in Niedersachsen 40-jähriges Firmenjubiläum der Ingenieurgruppe Dr. Born - Dr. Ermel 27. November 2012 Ulla Ihnen Staatssekretärin Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,

Mehr

Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Workshop am 3. Dezember 2008 Berlin. Büro am Fluss Johannes Reiss 2008

Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Workshop am 3. Dezember 2008 Berlin. Büro am Fluss Johannes Reiss 2008 Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Workshop am 3. Dezember Berlin Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Workshop am 3. Dezember Berlin Tagesordung Vormittag 10:00 Begrüßung und Einführung

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland 25. Symposium Photovoltaische Solarenergie Kloster Banz, Bad Staffelstein 3. Bis 5. März 21 S.297-32 Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit, Innsbruck 29./30.09.2011 Maximilian Rauch Dr. Christian Göhl RMD-Consult GmbH Blutenburgstraße 20 80636

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG evn naturkraft der Öko-Stromerzeuger der EVN Gruppe Unmittelbar nach Beginn der Strommarktliberalisierung,

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2013 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom 28.07.

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2013 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom 28.07. Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2013 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom 28.07.2011 Grundlage: Zum 1. Januar 2012 ist das novellierte Gesetz

Mehr

Der Landkreis Traunstein

Der Landkreis Traunstein Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020 Kreistagssitzung am 03.02.2011 1 Weltbevölkerung Weltbevölkerung 1950-2050 10.000 9.000 8.000 Millionen Einwohner 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold PRESSEMITTEILUNG Erneuerbare-Energien-Bilanz 217: Regierungsbezirk Detmold Daniel Saage 5251 6825 814 ostwestfalen@lee-nrw.de www.lee-nrw.de OWL liegt bei der Windenergie weiter an der Spitze NRWs und

Mehr

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien 2009

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien 2009 Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien 2009 Datenbasis: 1.006 Personen ab 14 Jahre bevölkerungsrepräsentativ bundesweit Erhebungszeitraum: 2. bis 11. November 2009 Auftraggeber: Agentur für Erneuerbare

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr