Lernen lernen. Allgemeines Handbuch. Planungshilfen und Materialien für ein lebendiges Methodentraining. von Dorothee Eßer-Mirbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen lernen. Allgemeines Handbuch. Planungshilfen und Materialien für ein lebendiges Methodentraining. von Dorothee Eßer-Mirbach"

Transkript

1 Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Allgemeines Handbuch Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Allgemeines Handbuch Finken-Verlag Planungshilfen und Materialien für ein lebendiges Methodentraining von Dorothee Eßer-Mirbach

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Die Bausteine... 6 Das Konzept und der Aufbau... 8 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Übersicht Symbol-Karten/Reflexions-Karten und Piktogramme Kopiervorlagen Symbol-Karten Kopiervorlagen Reflexions-Karten Kopiervorlagen Piktogramme Logbuch zur Gruppenarbeit Kopiervorlagen Logbuch Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Allgemeines Handbuch Finken-Verlag Finken Verlag 3

3 Vorwort Ich bin bis heute dem Mann noch nicht begegnet, wie berühmt er auch sein mochte, der nicht nach einer Anerkennung besser und einsatzfreudiger gearbeitet hätte als nach einem Tadel. Charles M. Schwab Was der amerikanische Unternehmer Charles M. Schwab über seine Kollegen äußert, gilt natürlich erst recht für Kinder. Ansporn und Ermutigung fordern die Leistungsbereitschaft heraus. Das tradierte Konzept der Fehlervermeidung aber provoziert Tadel und die Erfahrung von Misserfolg. Kernlehrpläne, Kompetenzorientierung, individuelle Förderung, Unterrichtsentwicklung, dies sind einige der Schlagwörter, die derzeit an allen Schulen Deutschlands diskutiert werden. Wie soll ich das alles nur schaffen?, fragen sich viele Kolleginnen. Die Anzahl der Kinder ist in vielen Klassen immer noch viel zu hoch und die Veränderungen in ihrer Lebenswelt machen es teilweise unmöglich, auf herkömmliche Art zu unterrichten. Über die Notwendigkeit erzieherischer Prozesse im Unterricht streitet heute niemand mehr. Der Hauptauftrag der Grundschule besteht darin, Bedingungen zu schaffen, die für die Entfaltung grundlegender Bildung günstig sind. Dabei spielt die Sprache [ ] eine zentrale Rolle [ ] Andere, z. B. soziale Fähigkeiten sind ebenfalls zentral. 1 Die Kultusministerkonferenz hat sich auf Bildungsstandards geeinigt mit dem Ziel, erwartete Schülerkompetenzen möglichst klar (zu) benennen und überprüfbar (zu) machen. 2 Die Intention, die schulische Arbeit in den verschiedenen Bundesländern auf ein gemeinsames Level zu heben, ist nachvollziehbar. Doch jeder Grundschullehrer weiß, dass durch vielfache Leistungsmessung kein Lernzuwachs zu erreichen ist. Impulse für die Unterrichtsentwicklung können allerdings durchaus diesen Kompetenzbeschreibungen entnommen werden. Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Allgemeines Handbuch Finken-Verlag Die Zielsetzungen des modernen Grundschulunterrichts nehmen zunehmend Methoden und Arbeitstechniken in den Blick. Die Erfahrungen aus den verschiedenen neueren Lernkulturen wie Lernen lernen, Kooperatives Lernen und Selbstgesteuertes Lernen, die in vielen Grundschulen Eingang gefunden haben, geben Zeugnis davon. Ein gezieltes Methodentraining kann den Kindern helfen, selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen. Dass dies auch im Anfangsunterricht möglich und sinnvoll ist, beweisen die Arbeitsergebnisse der Kinder. Elemente dieser neuen Lernkulturen jeder Lehrkraft durch konkretes Material verfügbar zu machen, ist das Anliegen des Finken Verlages. Mit den beiden Materialpaketen Lernen lernen konkret! 1/2 und Lernen lernen konkret! 3/4 für alle Grundschulklassen wurden bereits wichtige Impulse gesetzt. Zu den wichtigsten Arbeitsmethoden wurden Trainingsspiralen entwickelt. Vielen Kolleginnen haben diese Materialien dabei geholfen, ohne langwierige Vorbereitung diese neueren Unter richtsmodelle umzusetzen und erfolgreich damit zu arbeiten. Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 knüpft daran an und erweitert damit das Spektrum der Möglichkeiten. Diese Materialsammlung hilft Ihnen, die Lernumgebung so zu gestalten, dass die Kinder ihre individuellen Lernwege gehen können, aber auch im Austausch miteinander agieren, teamfähig werden und sich ihrer Lernprozesse bewusst werden. Die Schwerpunkte liegen bei diesem Paket im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich und in der Erprobung kooperativer Methoden in Trainingsspiralen. 1 A. Bremerich-Vos u. a.: Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret, Berlin A. Bremerich-Vos u. a.: Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret, Berlin Finken Verlag

4 Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Allgemeines Handbuch Finken-Verlag Die Trainingsspiralen Untersuchen, Beobachten und Dokumentieren, In Gruppen arbeiten und Gruppenpuzzle bereiten die Kinder auf das kooperative themenorientierte Arbeiten in den Lernarrangements vor. In den Lernarrangements arbeiten die Kinder mit diesen Methoden und reflektieren ihre Anwendung. Nach Materialien zum Lernen lernen im Fach Mathematik wurde schon vielfach gefragt. Mit Stützpunktwissen 100 liegt nun eine Unterrichtskonzeption vor, die auch auf andere Zahlenräume übertragbar ist und daher auch in den höheren Klassen der Grundschule angewendet werden kann. Die Kinder betätigen sich hier als Forscher und suchen in ihrer Umwelt die zum Zahlenraum passenden Größen. Lebensraum Wiese ist ein Lernarrangement, in dem die Sensibilisierung der Kinder für Phänomene aus ihrer Umwelt geweckt bzw. gefördert werden soll. Sie erforschen eine Wiese bzw. ein Wiesenstück und entdecken dabei die Vielfalt der Fauna und Flora. Schritte zur Reflexion der eigenen Handlungs- und Lernprozesse werden in allen Trainingsspiralen und Lernarrangements angeboten. Das eigene Verhalten in der Gruppenarbeit zu reflektieren, kann mithilfe des individuellen Logbuches (ab Seite 26) angebahnt werden. Geben Sie den Kindern Zeit und Raum, ihren Lernprozess eigenverantwortlich zu organisieren, und versuchen Sie, in den Fehlern und Irrwegen, die sie dabei machen, den individuellen Lernweg wahrzunehmen. Bei ihrer Einschulung bringen Kinder das Sozialverhalten mit, das sie in ihrer Familie erworben haben. Unsere kooperativen Trainingsspiralen sollen ein Beitrag dazu sein, dieses Sozialverhalten zu modifizieren. Kinder wachsen über sich selbst hinaus, wenn Sie ihnen Vertrauen in ihre Fähigkeiten und ihre Lernbereitschaft signalisieren. Wir alle, die an diesem Materialpaket mitgearbeitet haben, wünschen Ihnen und Ihrer Klasse viel Freude und viel Erfolg bei der Arbeit damit. Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit unseren Materialien ein gutes Handwerkszeug für innovativen Unterricht an die Hand bekommen. Sie und die Kinder Ihrer Klasse werden Freude an dieser Arbeitsweise entwickeln und gewiss zukünftig mit eigenen Ideen Lernen lernen zu anderen Themen in Ihrer Klasse umsetzen. Annabella Diephaus, Dorothee Eßer-Mirbach, Merle Köster Finken Verlag 5

5 Die Bausteine Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Allgemeines Handbuch Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Allgemeines Handbuch Finken-Verlag Allgemeines Handbuch Konzept und grundlegende Informationen Stichwortverzeichnis Symbol-Karten Piktogramme Logbuch zur Gruppenarbeit Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Trainingsspiralen Trainingsspiralen i i Einführung und Unterrichtseinheiten zu den Methoden Gruppenpuzzle Untersuchen, Beobachten und Dokumentieren In Gruppen arbeiten Lernarrangements Lernarrangements Einführung, Unterrichtseinheiten und Praxisbeispiele zu den Themen Lebensraum Wiese Stützpunktwissen Finken Verlag

6 Finken Verlag Folie 1.indd 1.. Finken Verlag Finken Verlag Finken Verlag Lernen lernen individuell ividuell und kooperativ! 1/2 aus: Grundschule Sachunterricht Nr. 19, Zeichnung: Rita Lüder 2003 Friedrich Verlag GmbH Finken Verlag Folie 2.indd :45:16 Uhr Finken Verlag Finken Verlag Finken Verlag Finken Verlag 2 Finken Verlag 4 Finken Verlag 6 Finken Verlag nken.de 2 Finken Verlag nken.de 4 Finken Verlag nken.de 6 Finken Verlag nken.de 1 Finken Verlag nken.de 3 Finken Verlag nken.de 5 Finken Verlag 7 Finken Verlag w.finken.de 1 Finken Verlag w.finken.de 3 Finken Verlag w.finken.de 5 Finken Verlag 7 Lernarrangement Lebensraum Wiese Wir machen einen Wiesenspaziergang Das weiß ich schon Das möchte ich noch wissen Wir untersuchen einen Wiesenausschnitt 1 Folie Wiesenarten Folie Wiesenquerschnitt 2 Ich untersuche, zeichne und beschrifte eine Wiesenblume Ich beobachte, zeichne und beschrifte ein Wiesentier Marienkäfer Viele Marienkäfer haben 7 schwarze Punkte auf dem Rücken (Siebenpunkt-Marienkäfer). Marienkäfer leben auf Wiesen und in Hecken. Dort gibt es Blattläuse. Marienkäfer Die fressen sie am liebsten. Der Marienkäfer hat rote Flügel mit schwarzen Punkten. Der bekannteste ist der Siebenpunkt-Marienkäfer. Er hat genau 7 Punkte. Ein Marienkäfer ist 6 bis 8 mm groß. Er kann bis zu 10 Monate alt werden. Der Marienkäfer lebt auf Wiesen und in Hecken. Am liebsten frisst er Blattläuse. Seine Feinde sind Spinnen, Ameisen und Vögel. Wenn er in Gefahr ist, stellt sich der Marienkäfer tot. Dann gibt er eine gelbe Flüssigkeit ab, die abscheulich riecht und schmeckt. Einige Feinde lassen sich dadurch vertreiben. Rückseite Gänseblümchen Die Blüte des Gänseblümchens ist in der Mitte gelb. Außen herum sind weiße, längliche Blütenblätter. Das Gänseblümchen wächst häufig auf Wiesen und an Wegrändern. Es blüht bei mildem Wetter das ganze Jahr. Das Gänseblümchen wird bis zu 15 cm hoch. Der Stängel ist behaart. Gänseblümchen Das Gänseblümchen wächst oft auf Wiesen und an Wegrändern. Es blüht fast das ganze Jahr. Rückseite Wir präsentieren unsere Ergebnisse Wir sammeln die Ergebnisse in unserem Wiesen-Bestimmungsbuch Vorderseite Kartei zur Tier- und Pflanzenbestimmung Vorderseite Wegweiser-Karten Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Allgemeines Handbuch Finken-Verlag Lernarrangement Stützpunktwissen 100 Klassen-Mind Map Schreibt das Thema in die Mitte. Kreist es ein. Schreibt eure Ideen dazu auf kleine Kärtchen Bildet Stammgruppen. und sammelt diese. Sprecht über das Thema und macht euch Überlegt, welche Kärtchen zusammenpassen sen einen Stichwortzettel. und welche Namen ihr den einzelnen Bereichen geben könnt. Sucht euch jeweils ein Teilthema aus, Schreibt diese Namen rund um das Thema in das euch interessiert. Bildet Expertengruppen. kleinere Kreise, die ihr mit der Mitte verbindet. Alle Kinder, die das gleiche Teilthema gewählt haben, Ordnet alle Ideenkärtchen den passenden n setzen sich an einen Tisch. Bereichen (Teilthemen) zu. Erarbeitet euch euer Teilthema. Haltet die Ergebnisse fest. So werdet ihr Experten für dieses Teilthema. Methodenplakate Gruppenpuzzle In der Stammgruppe berichtet jeder als Experte von seinem Teilthema. Überlegt gemeinsam, wie ihr das Thema vorstellt. Wir entwickeln eine Klassen-Mind Map Wir werden Experten Wir gestalten einen Ausstellungstisch Wir bilden Stammgruppen und schreiben unsere Ideen auf Stichwortzettel Wir bilden Expertengruppen Wir berichten in der Stammgruppe Wir präsentieren unsere Ergebnisse vor Publikum Wegweiser-Karten Finken Verlag 7

7 Stufe 1 Meine Gruppenarbeit am: Thema: So habe ich mich gefühlt: Warum? Ich habe beim Sprechen die anderen angeschaut. Ich habe zugehört. Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Allgemeines Handbuch Finken-Verlag Ich habe Fragen gestellt. Ich habe meine Meinung gesagt. Das nehme ich mir für die nächste Gruppenarbeit vor: Finken Verlag 29

8 Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Trainingsspiralen Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Trainingsspiralen Finken-Verlag Gruppenpuzzle Untersuchen, Beobachten und Dokumentieren In Gruppen arbeiten von Annabella Diephaus Merle Köster

9 Inhaltsverzeichnis Aufbau einer Trainingsspirale... 3 Beispiel einer Trainingsspirale Untersuchen, Beobachten und Dokumentieren in einer 1. Klasse... 4 Aufbau der Trainingsspiralen im Handbuch... 5 Trainingsspirale Gruppenpuzzle... 6 Kopiervorlage Impuls-Karten Kopiervorlage Mind Map Kopiervorlagen Puzzleteile Trainingsspirale Untersuchen, Beobachten und Dokumentieren Kopiervorlage Impuls-Karten Kopiervorlagen Untersuchen / Ergebnisse festhalten Kresse-Leporellos Beispiele aus der Praxis Faltanleitung für die Leporellos Trainingsspirale In Gruppen arbeiten Kopiervorlage Impuls-Karten Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Trainingsspiralen Finken-Verlag Kopiervorlagen Puzzlebild Kopiervorlage Beobachtungsbogen Kopiervorlage Stimmungsbarometer Finken Verlag

10 Aufbau einer Trainingsspirale Der Lerngegenstand ist hier die Methode. Sie wird zwar an einem Inhalt erprobt, im Mittelpunkt des Unterrichtsgespräches steht aber nur die Methode selbst. Der Inhalt tritt hinter der Methode zurück. Da die Gesprächsführung anders und mehr auf den Lernprozess ausgerichtet ist als bei themenorientiertem Unterricht, sollten die in den Materialien enthaltenen Impuls-Karten kopiert, ausgeschnitten und als Erinnerungsstütze mit in den Unterricht genommen werden. Jede Trainingsspirale verläuft nach vier genau gleichen Schritten: 1. Vorwissen aktivieren Den Kindern wird Zieltransparenz gegeben: Ihr lernt die Methode kennen und anwenden. Darum hilft die Methode beim späteren Arbeiten. Die Kinder artikulieren ihr Vorwissen, z. B. über Ordnungen, Markierungen, Teams Während der gesamten Arbeit an der Trainingsspirale helfen die Impuls-Karten bei der Gesprächsführung. 2. Informationen beschaffen Die Methode wird an einem einfachen Thema erprobt. Die Kinder sammeln erste Erfahrungen in der Anwendung. Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Trainingsspiralen Finken-Verlag Informationen verarbeiten Informationen sichern Die Arbeitsergebnisse der Kinder werden zusammengetragen und ausgehängt. Das Unterrichtsgespräch richtet sich ausschließlich auf die Unterschiede der Ergebnisse, ohne diese zu bewerten. Auch die Vorgehensweise bei der Arbeit wird thematisiert. Alles, was die Kinder hier sagen, wird von der Lehrkraft an der Tafel möglichst als Symbol oder schriftlich in kurzen Formulierungen festgehalten. Äußerungen der Kinder zum Inhalt, an dem gearbeitet wurde, werden kommentarlos angenommen. Die Notizen und Aushänge an der Tafel werden nochmals gelesen und angeschaut. Nun wird gemeinsam besprochen und ausgewertet, welche Vorgehensweise besonders gute Ergebnisse erbracht hat. Drei bis maximal vier der wichtigsten Punkte werden in bildnerischer Darstellung auf einem Tipp-Plakat festgehalten. Die gemeinsame Erarbeitung eines Tipp-Plakats steht am Ende jeder Trainingsspirale. Bei der nächsten Arbeit mit dieser Methode dient es als Erinnerungsstütze. Außerdem kann das Tipp- Plakat in weiteren Trainingsspiralen ergänzt werden. Es sollte möglichst viele Visualisierungen enthalten, weil Kinder sich diese besser merken können. Das Plakat kann zusammengerollt in der Klasse aufbewahrt und bei Bedarf wieder hervorgeholt werden. Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 bietet für zwei Methoden große Methodenplakate an, die kleinschrittig und mit detaillierten Abbildungen beim Erwerb methodischer Kompetenzen unterstützen und als Erinnerungshilfe dienen können. Finken Verlag 3

11 Trainingsspirale Gruppenpuzzle Wissenswertes über die Methode Das Gruppenpuzzle ist eine kooperative Lernmethode, um schnell Grundlagenwissen zu erwerben. Die Schüler werden durch ein Verfahren Experten für ein Teilthema, als Spezialisten geben sie ihr Wissen an den Rest des Teams weiter. Durch die Erklärung des Lernstoffes wird das eigene Verständnis gefestigt. Bei dieser Methode wird das Grundprinzip kooperativen Lernens Lernen durch Lehren umgesetzt. Zunächst wird der zu bearbeitende Lernstoff in Teilthemen zerlegt. Die Teilthemen können gemeinsam erarbeitet (Klassen-Mind Map) oder von der Lehrkraft festgelegt werden. Sollen beispielsweise 5 Teilthemen/Schwerpunkte bearbeitet werden, bildet man sogenannte Stammgruppen, die gemäß der Anzahl der Schwerpunkte aus 5 Kindern bestehen. Bei 4 Teilthemen werden entsprechend Stammgruppen mit 4 Kindern gebildet. Entweder entscheidet sich jedes Mitglied einer Stammgruppe für ein Teilthema oder dieses wird den einzelnen Gruppenmitgliedern von der Lehrkraft zugeteilt. In einer zweiten Gruppenbildung finden sich die Schüler entsprechend ihrem Schwerpunkt in Expertengruppen zusammen. Dort diskutieren und bearbeiten sie gemeinsam ihre Aufgabe bzw. ihr Teilthema. Dabei halten sie ihre Ergebnisse jeweils auf einem individuellen Stichpunktzettel fest. Sie sollen auf diese Weise Sicherheit erlangen und sich als Experten fühlen. Im Anschluss daran kehren die Experten in ihre Stammgruppen zurück und informieren die anderen Gruppenmitglieder mithilfe ihrer Dokumentation über ihr neu erworbenes Wissen, über ihren Themenschwerpunkt. Als Abschluss erstellt die Stammgruppe gemeinsam eine Präsentation zum gesamten Thema. Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Trainingsspiralen Finken-Verlag 1. Phase: Stammgruppen erste Assoziationen zum Thema 2. Phase: Expertengruppen Erarbeitung eines Teilthemas 3. Phase: Stammgruppen gegenseitige Information Erarbeitung einer Gesamt-Präsentation Finken Verlag 7

12 Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Trainingsspiralen Finken-Verlag Trainingsspirale Gruppenpuzzle Lernphasen Sozialform Unterrichtsgeschehen Medien Zum Ende des 1. Schuljahres wird als stummer Impuls Unser 1. Schuljahr Das haben wir gelernt! an die Tafel geschrieben. Vorwissen aktivieren Mögliche Äußerungen der Kinder: Lesen und Schreiben Plus- und Minusrechnen Impuls-Karte 1 (Seite 16) KV Mind Map (Seite 17), auf DIN A3 vergrößert In diesem Schuljahr habt ihr viel gelernt. Einiges davon habt ihr aufgezählt. Euch fällt bestimmt noch mehr ein. Wir bilden jetzt Gruppen (Stammgruppen) mit jeweils 5 Kindern 1. Jede Gruppe bekommt ein großes Blatt. Schreibt eure Schulfächer darauf und was ihr im 1. Schuljahr gelernt habt. Gruppen halten ihre Ideen in einer Mind Map fest, ggf. die Methode Mind Map 2 wiederholen Ihr habt bereits viel notiert. Jede Gruppe wird später ein Plakat dazu machen. Um noch mehr Punkte zu den einzelnen Fächern zu sammeln und um eure Ideen zu ordnen, bilden wir neue Gruppen, die sich dann nur mit einem Fach beschäftigen. Dazu lernt ihr nun das Gruppenpuzzle kennen. Was ist das Besondere an einem Puzzle? Mögliche Äußerungen der Kinder: Die Teile passen/gehören zusammen. Wenn es fertig ist, erkennt man ein Bild. KV Puzzleteile 3 (ab Seite 18), 5-mal auf farbiges Papier kopiert (z. B. rot, grün, blau, gelb, orange) und ausgeschnitten 4 12 Finken Verlag Bildung der Expertengruppen mithilfe von Puzzleteilen (Alternative: Abzählen, Seite 8): Jedes Kind in einer Stammgruppe bekommt ein andersfarbiges Puzzleteil und setzt sich an den Tisch, der die Farbe dieses Puzzleteiles hat. Mit den anderen Kindern dort legt ihr das Puzzle eurer Farbe zusammen. Tischkarten zur farbigen Kennzeichnung der Gruppentische Jeder Farbe wird von L. ein Schulfach zugeteilt, z. B. Mathematik, Deutsch, Englisch, Sachunterricht und Sport. 1 Je nach Klassengröße und Teilthemen kann die Gruppengröße variieren; da bei diesem Beispiel 5 Teilthemen (Schulfächer) bearbeitet werden, bestehen die Stammgruppen aus 5 Kindern (ein Kind pro Teilthema). 2 siehe Methodenplakat Mind Map aus Lernen lernen konkret! 3/4 oder Tipp-Plakat der eigenen Klasse, das zu dieser Methode bereits erarbeitet wurde KV Kopiervorlage L. Lehrkraft 3 Anzahl der Puzzleteile korrespondiert mit der Anzahl der Stammgruppen 4 Anzahl der Farben korrespondiert mit der Anzahl der Teilthemen

13 Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Trainingsspiralen Finken-Verlag Lernphasen Sozialform Unterrichtsgeschehen Medien Impuls-Karte 2 (Seite 16) Ihr sitzt nun in einer Expertengruppe zusammen und überlegt, was wir in diesem einen Schulfach alles gemacht haben. Jeder von euch wird also ein Experte. Die Kinder vom blauen Tisch werden z. B. die Experten für Mathe und gemeinsam besprechen sie, was wir in Mathe alles gemacht haben. Damit ihr nichts vergesst, schreibt jeder von euch das Wichtigste auf einem Stichwortzettel auf. Informationen beschaffen Ggf. die Methode Stichwortzettel 5 kurz wiederholen weiße Blätter Kinder sprechen in der Expertengruppe über den durchgenommenen Stoff des jeweiligen Faches und jeder notiert individuell Stichwörter oder ganze Sätze auf einem Merkzettel. Bei komplexeren Themen werden auch Texte, Bücher usw. als Informationsquellen genutzt. Impuls-Karte 3 (Seite 16) Findet euch nun wieder in eurer alten Gruppe zusammen und stellt euch nacheinander euer Expertenwissen vor. Einer berichtet über Mathe, einer über Deutsch, einer über Englisch, ein weiterer über Sachunterricht und einer über Sport. Nutzt euren Stichwortzettel als Hilfe. In ihren Stammgruppen stellen die Schüler ihre Stichpunkte zu den einzelnen Unterrichtsfächern vor. Finken Verlag siehe Methodenplakat Stichwortzettel aus Lernen lernen konkret! 3/4 oder ein Tipp-Plakat der eigenen Klasse, das zu dieser Methode bereits erarbeitet wurde

14 Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Trainingsspiralen Finken-Verlag Lernphasen Sozialform Unterrichtsgeschehen Medien Impuls-Karte 3 (Seite 16) Pappe, buntes Papier, bunte Stifte, Klebstoff, Scheren Schaut euch noch einmal eure Mind Map an. Erstellt nun gemeinsam ein Plakat mit der Überschrift Unser 1. Schuljahr Das haben wir gelernt!, auf dem jedes Schulfach einen Platz bekommt! Durch das Zusammentragen des Wissens der einzelnen Experten entsteht nun in Gemeinschaftsarbeit in jeder Gruppe ein Lernplakat, das alle Fächer berücksichtigt. Alle Plakate werden an die Tafel gehängt. Impuls-Karte 4 (Seite 16) Informationen verarbeiten und präsentieren Informationen sichern Wir wollen nun gemeinsam überlegen, was bei der Methode Gruppenpuzzle wichtig ist und wobei uns die Methode hilft. Was wollen wir uns vornehmen, wenn wir das nächste Mal mithilfe des Gruppenpuzzles arbeiten? 14 Finken Verlag Mögliche Äußerungen der Kinder: nachdenken miteinander sprechen gut zuhören fragen, wenn man etwas nicht versteht sich einigen helfen Methodenplakat Gruppenpuzzle L. hängt das große Methodenplakat Gruppenpuzzle auf. Gemeinsam wird es betrachtet und mit dem verglichen, was die Gruppe selbst herausgefunden hat. Pappe, veschiedene Stifte Die Lerngruppe entscheidet, ob auch noch ein eigenes Tipp-Plakat zu dieser Methode erstellt werden soll.

15 Hinweise für die weitere Arbeit Nach Ablauf und Reflexion dieser Trainingsspirale können die entstandenen Plakate als Gesprächsanlass genutzt werden, um die Eigenschaften von Lernplakaten herauszuarbeiten. Auch die Methode Mind Map kann im Anschluss an diese Trainingsspirale nach Bedarf thematisiert bzw. reflektiert werden. Die Trainingsspirale Gruppenpuzzle kann auf jedes Schuljahr übertragen werden. Sogar im 4. Schuljahr kann sie mit der inhaltlichen Thematik Das haben wir in der Grundschule gelernt! durchgeführt werden. Um den Ablauf der Methode Gruppenpuzzle zu verinnerlichen, sollte sie öfter auch in anderen Fächern eingesetzt werden, so zum Beispiel im Mathematikunterricht (siehe dazu das Lernarrangement Stützpunktwissen 100 ). Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Trainingsspiralen Finken-Verlag Tipp-Plakat Gruppenpuzzle Finken Verlag 15

16 Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Lernarrangements Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Lernarrangements Finken-Verlag Lebensraum Wiese Stützpunktwissen 100 von Merle Köster Annabella Diephaus

17 Inhaltsverzeichnis Lernarrangement Lebensraum Wiese Einleitung... 4 Planung eines Wiesenspaziergangs... 6 Verhaltensregeln für unseren Wiesenspaziergang (Kopiervorlage)... 7 Themen und Aufbau des Lernarrangements... 8 Unterrichtsverlauf 1. Sequenz Unterrichtsverlauf 2. Sequenz Unterrichtsverlauf 3. Sequenz Unterrichtsverlauf 4. Sequenz (Teil 1) Unterrichtsverlauf 4. Sequenz (Teil 2) Unterrichtsverlauf 5. Sequenz Unterrichtsverlauf 6. Sequenz Unterrichtsverlauf 7. Sequenz Kopiervorlagen (KV): Piktogramme Sinne Die Wiese (Das weiß ich schon/das möchte ich noch wissen) Piktogramme Untersuchen Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Lernarrangements Finken-Verlag Piktogramme Ergebnisse festhalten Stockwerke (Wortkarten) Einzelteile der Wiese (Raster) Deckblatt Unser Bestimmungsbuch Wiesenblume Wiesentier Lernarrangement Stützpunktwissen 100 finden Sie in diesem Handbuch ab Seite Finken Verlag

18 Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Lernarrangements Finken-Verlag Unterrichtsverlauf 2. Sequenz Thema: Klassen-Mind Map Strukturierung der Ideensammlung nach einzelnen Größenbereichen sowie Expertengruppenfindung Ziele: a) Den Kindern wird der Zusammenschluss verschiedener Punkte unter einem Größenbereich bewusst. Sie finden sich in Expertengruppen zusammen. b) Klassen-Mind Map, Gruppenpuzzle Lernphasen Sozialform Unterrichtsgeschehen Medien Wegweiser 2 L. deutet auf die Wegweiser-Karten. Ein Kind setzt die Klammer an Karte 2 und liest diese vor. Mithilfe des Bildes erschließen sich die Schüler selbstständig das weitere Vorgehen. Informationen beschaffen L. öffnet die Tafel mit der Stichwortsammlung. Ihr habt in der letzten Stunde viele Ideen gehabt, wo die Zahl 100 in unserem Alltag vorkommt. All eure Notizen dazu hängen hier an der Tafel, allerdings etwas durcheinander. Wir wollen nun versuchen, eine Mind Map zu entwickeln. ggf. Methodenplakat Klassen-Mind Map Ggf. Methode Klassen-Mind Map anhand des Methodenplakates erläutern/wiederholen farbige Karten, Tonpapier, Kleber Die Kärtchen werden nach Größenbereichen sortiert. Ober begriffe werden gesucht und auf andersfarbigen Karten festgehalten. Im Anschluss wird die Mind Map auf Tonpapier geklebt. L. deutet auf die Wegweiser-Karte 3. Weitersetzen der Klammer Wie ihr bereits anhand des Bildes erkannt habt, werden wir in den nächsten Stunden das Gruppenpuzzle nutzen, um jeden Schüler zu einem richtigen Experten auszubilden. Bildung der Expertengruppen mithilfe von Puzzleteilen (Erläuterung auf Seite 43): Jedes Kind in einer Stammgruppe bekommt ein andersfarbiges Puzzleteil. Findet euch an dem Tisch, der die Farbe eures Puzzleteiles hat, zusammen und löst das Puzzle. In der Expertenrunde setzen die Schüler ihr Puzzle zusammen und erfahren ihr Expertenthema: Geld, Gewichte, Längen oder Stückzahlen. 48 Finken Verlag Wegweiser 3 vorbereitete Puzzleteile (Erläuterung auf Seite 43) farblich gekennzeichnete Tische Methodenplakat Gruppenpuzzle Reflexions-Karten (Allgemeines Handbuch ab Seite 20) Reflexion Mithilfe des eigenen Tipp-Plakates oder des Methodenplakates aus dem Materialpaket wird die Methode Gruppenpuzzle wiederholt. Fragen werden geklärt. Wegweiser 4 L. gibt Ausblick auf die folgende Stunde.

19 Finken Verlag Lernen lernen individuell und kooperativ! 1/ 2 Finken Verlag Lernen lernen individuell und kooperativ! 1/ 2 Finken Verlag Wir entwickeln eine Klassen-Mind Map Wegweiser 2 Finken Verlag 2 Wir bilden Expertengruppen Wegweiser 3 Das gefällt mir! Musterseiten aus: Lernen lernen individuell & kooperativ! 1/2 Best.-Nr Lernarrangements Finken-Verlag Finken Verlag 3 Klassen-Mind Map Schreibt das Thema in die Mitte. Kreist es ein. Sucht euch jeweils T e ilthema aus, Schreibt eure Ideen dazu auf kleine das euch Kärtchen interessiert. und sammelt diese. Bildet Expertengruppen. Alle Kinder, die das gleiche Überlegt, welche Kärtchen zusammenpassen T e ilthema gewählt haben, setzen sich an einen Tisch. und welche Namen ihr den einzelnen Bereichen geben könnt. Erarbeitet euch euer T e ilthema. Schreibt diese Namen rund um das Haltet Thema die Ergebnisse in fest. kleinere Kreise, die ihr mit der Mitte So werdet verbindet. ihr Experten für dieses T e ilthema. Ordnet alle Ideenkärtchen den passenden Bereichen (Teilthemen) zu. In der Stammgruppe berichtet jeder als Experte von seinem T e ilthema. Überlegt gemeinsam, wie ihr das Thema vorstellt. Methodenplakate Gruppenpuzzle Bildet Stammgruppen. Sprecht über das Thema und macht euch einen Stichwortzettel. Finken Verlag 19 KV Puzzleteile (Trainingsspiralen, Seite 18/19) Finken Verlag Reflexions-Karten (Beispiel)

Lernen lernen konkret! 1/2

Lernen lernen konkret! 1/2 Lernen lernen konkret! 1/2 Allgemeines Handbuch Musterseiten aus: Lernen lernen konkret! 1/2 Best.-Nr. 1660 Allgemeines Handbuch Finken-Verlag www.finken.de Planungshilfen und Materialien für ein lebendiges

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wir sticken Wasser Freies Sticken: Der Vorstich Jahrgangsstufen 1/2 Fach WG Kompetenzerwartungen WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Arbeitstechniken und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema) 1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema) 5. 10. Klasse 45 min pro Schüler: Zettel und Stift Wissen in eigene Worte fassen gezielt Fragen zu nicht Verstandenem stellen über schwierige Fachinhalte in

Mehr

Das Amberger Modell ein Kooperationsprojekt für Kindertagesstätten und Grundschulen Planungshilfen Kooperationskalender Projekte Kopiervorlagen

Das Amberger Modell ein Kooperationsprojekt für Kindertagesstätten und Grundschulen Planungshilfen Kooperationskalender Projekte Kopiervorlagen Das Amberger Modell ein Kooperationsprojekt für Kindertagesstätten und Grundschulen Planungshilfen Kooperationskalender Projekte Kopiervorlagen Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort................................................................

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Schule: Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern Idee und Erprobung der Unterrichtseinheit: Klaus Merkert Die folgende Unterrichtseinheit ist ein Beispiel für Problemstellungen

Mehr

Methodensteckbrief: Lapbook

Methodensteckbrief: Lapbook Methodensteckbrief: Lapbook Was ist ein Lapbook? In einem Lapbook schreibst du deine Arbeitsergebnisse zu einem beliebigen Thema in verschiedene Minibücher und sammelst diese in einer aufklappbaren Mappe.

Mehr

Das Pelikan Malen-Konzept

Das Pelikan Malen-Konzept Das Pelikan Malen-Konzept Kompetenzerwerb Die zentralen Anliegen im Bildungswesen sind Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Um dies zu gewährleisten, hat sich die Kultusministerkonferenz auf bundesweit

Mehr

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Idee für den Unterricht Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Autor/in: Maria Rüdiger Kurze Gesamtbeschreibung: In dieser Doppelstunde sollen die Kinder mehr über die Rolle

Mehr

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen 1. Entwurf (Stand: 09.01.2012) 1. Struktur des Trainingskonzepts 2. Ablauf des Trainings 3. Grundsätze des Trainings 4. Trainingslandkarte 5. Literatur

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

Kooperatives Lernen Methodenbox Deutsch

Kooperatives Lernen Methodenbox Deutsch von Konstanze Aßmann Kooperatives Lernen ist eine besondere Form von Gruppenunterricht, bei dem die Mitglieder zu einem Team zusammenwachsen und während ihrer gemeinsamen inhaltlichen Arbeit soziale Lernprozesse

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZOO

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZOO Didaktisierung des Lernplakats ZOO 1. LERNZIELE Die Lerner können Tiere auf dem Poster erkennen und sie zuordnen Wünsche verstehen und selber einen Wünsch äußern Kontinente und die Herkunft von Tieren

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

Das Format der Projektprüfung

Das Format der Projektprüfung Das Format der Projektprüfung Kernaussagen zur Projektprüfung Die Projektprüfung ist Bestandteil des Quali und des Mittleren Schulabschlusses. Die erfolgreiche Ablegung dieser Prüfung ist ein Baustein

Mehr

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen Mathematik Lerntheke Klasse 5d: Flächeninhalte von Vielecken Die einzelnen Stationen: Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Wiederholung (Quadrat und Rechteck) Material: Zollstock Das Parallelogramm

Mehr

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Erwerb von Basiskompetenzen Der Erwerb von Basiskompetenzen ist unerlässlich für unser Lernen. Zu den Basiskompetenzen gehören

Mehr

als radfahrer im strassenverkehr wir erstellen verkehrsspiele

als radfahrer im strassenverkehr wir erstellen verkehrsspiele Lehrerkommentar als radfahrer im strassenverkehr wir erstellen verkehrsspiele 1. Sachanalyse Es gibt verschiedene Verkehrsregelungen, die in ihrer Fülle von dieser Altersgruppe nicht bewältigt werden können.

Mehr

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n 1 D o k u m e n t a t i o n s s y s t e m P O R T F O L I O Portfolios dokumentieren den unverwechselbaren

Mehr

5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden

5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden 5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden 33 Angebahnte Kompetenzen Inhaltsfeld Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Didaktisch-methodische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Hecken-Buch - Lebensäume. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Hecken-Buch - Lebensäume. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Hecken-Buch - Lebensäume Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 2.6 Lebensräume 2.6.7 Mein Hecken-Buch

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 erkennen, benennen, lesen und schreiben. Ich kann die Zahlen bis 1000 ordnen und in

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Länder und Hauptstädte der Welt

Länder und Hauptstädte der Welt Länder und Hauptstädte der Welt Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Impressum Herausgeber Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin Verantwortlich: Elke Dragendorf Referat VI A: Allgemein bildende Unterrichtsfächer Hannelore Kern

Mehr

Projektziel. Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten.

Projektziel. Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten. Das Baumherbarium 1 2 Projektziel Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten. Unter einem Herbarium versteht man eine Sammlung von gepressten und getrockneten Pflanzenteilen.

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Verwirrende Piktogramme, 1.- 8. Std, Klasse 7/8, Bildende Kunst, Realschule 1.&2. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min./ Einführung I L. hängt vor dem Unterricht Bilder an

Mehr

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr. Klippert Sie erhalten eine Gratis - Lernspirale aus dem Heft _ Erzählen _ Satzglieder Deutsch Sekundarstufe, 5. + 6. Klasse (Best.-Nr. 9095) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: / genommen: Unterschrift eines Datum/Uhrzeit Erziehungsberechtigten *) *) siehe

Mehr

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit Beispiel eines kompetenzorientierten Unterrichtsentwurfs Thema der Einheit: Erstellung einer Leserolle, Klasse 4 Thema der Stunde: Wir verfolgen unseren individuellen Lernweg (Teil I). Darstellung der

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006 Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung, SSDL LB (RS) April 2006 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis

Mehr

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3 V Sieben Sachen... 3 Klassen 1/2 Ein Weihnachtsbuch drucken 13/26 Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen 1 2 3 4 1 Schneide die Bilder aus, ordne sie und vergleiche an der Tafel. 2 Klebe die

Mehr

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe Das Tierreich 1 Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler lernen eine mögliche Einteilung des Tierreichs kennen und erhalten einen Einblick von der Vielfalt der Tiere. Sie beschaffen sich Informationen

Mehr

Vorwort Konzept und Ziel

Vorwort Konzept und Ziel Vorwort Konzept und Ziel Schon lange bemühen wir uns, die für die mathematische Entwicklung so wichtigen und im Bildungsplan verankerten verlässlichen Kopfrechenzeiten 1 sinnvoll und Erfolg bringend im

Mehr

Vorwort Konzept und Ziel

Vorwort Konzept und Ziel Vorwort Konzept und Ziel Schon lange bemühen wir uns, die für die mathematische Entwicklung so wichtigen und im Bildungsplan verankerten verlässlichen Kopfrechenzeiten sinnvoll und Erfolg bringend im Unterricht

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

Wir entdecken und erkunden: Lebensraum Wiese

Wir entdecken und erkunden: Lebensraum Wiese Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Lebensraum Wiese Klasse 1 2 Tiere und Pflanzen Grundlagen und Zusammenhänge Silke Krimphove Katharina Mäcker Wir entdecken und erkunden: Lebensraum

Mehr

So sind unsere Augen geschützt

So sind unsere Augen geschützt Besonderheiten der Stunde: Die Gruppenarbeit beinhaltet das Erarbeiten und die anschließende Präsentation eines Versuchs zu den Schutzfunktionen der verschiedenen Teile des menschlichen Auges vor der Klasse.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook Uhr für die 1. - 4. Klasse - Material für einen differenzierenden und inklusiven Unterricht Das komplette Material finden

Mehr

In Freihandexperimenten die Ausbreitung des Lichts erkunden

In Freihandexperimenten die Ausbreitung des Lichts erkunden 11 Grundlagen der Optik LS 03 LS 03 In Freihandexperimenten die Ausbreitung des Lichts erkunden Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den bevorstehenden methodischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wortarten-Lapbook für die Klassen

Mehr

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels. Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Piri 1. Sachheft. Ausgabe für Mecklenburg- Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt Das Schulbuch Piri 1. Sachheft. Ausgabe

Mehr

Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak

Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak Fachtagung Inklusive Erziehung und Bildung am 6.10.2010 in Siegen Wir wollen ja gerecht sein. Daher kriegt ihr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz-Lapbook für die Klassen 2-4 - Tipps zu 10 verschiedenen Aufsatzarten inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

DOWNLOAD. Handlungsorientiert: Geometrie 3./4. Kl. Einfache und motivierende Ideen und Materialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Handlungsorientiert: Geometrie 3./4. Kl. Einfache und motivierende Ideen und Materialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Claudia Voigt Handlungsorientiert: Geometrie 3./4. Kl. Einfache und motivierende Ideen und Materialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Claudia Voigt 3./4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll noch nicht arbeitet

Mehr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht. Durchführung Bevor die Schüler in Kleingruppen Mathekonferenzen durchführen, sollte zunächst eine gemeinsame Mathekonferenz mit der gesamten Klasse angeleitet werden. Der Lehrer übernimmt hier die Rolle

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 vergleichen und runden. Ich rechne im Zahlenraum 100 schnell im Kopf. Ich rechne im

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Leistungsbeurteilung in der Grundschule Fachtag Leistungsbeurteilung in der Grundschule 28. März 2017 an der Silcherschule Stuttgart-Zuffenhausen FachberaterInnen Unterrichtsentwicklung SSA S Neue Lernkultur gleich veränderter Umgang mit Schülerleistungen??

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wozu sind Schafe nützlich? Wir erkunden ein Nutztier Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 6 Unterrichtseinheiten Karten mit Informationen und Aufgaben, ein

Mehr

Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung

Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung Brigitte Beckmann, Edeltraud Habermann, Petra Hülsmann, Gabriele Klenk, Ingrid Streck Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung Bausteine zur Beobachtung in Kooperation von Grundschule und Kindergarten

Mehr

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 4 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 4 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule; Sonderschulen Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS)

Mehr

Fanzines: k r e a t i v e s W i e d e r h o l e n

Fanzines: k r e a t i v e s W i e d e r h o l e n Fanzines: k r e a t i v e s W i e d e r h o l e n Mestre em Letras, UFRGS, Milena Hoffmann Kunrath Zusammenfassung: Jeder Schüler lernt anders, das heißt, dass die Regeln im Buch, wie sie sich darstellen,

Mehr

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Naturwissenschaft Yvonne Buchenau Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Arnsberg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM 1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gabriele Brandmeier Lernziele: Die Schüler sollen möglichst viele Redewendungen

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen im Mathematik-Labor Mathe ist mehr. Ihr bearbeitet

Mehr

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen) Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Planung der Unterrichtseinheit

Planung der Unterrichtseinheit Name: Sonja Matuchniak Schule: Eberhofweg Mentorin: Frau Hahlbrock Hauptseminar: 1-02-2-Pet Klasse: 1c Fach: Sachunterricht Planung der Unterrichtseinheit Thema: Frühblüher Anzahl der Stunden: 4 Ziele:

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte-Lapbook für die Klassen 2-4: Wir schreiben Gedichte - Elfchen, Haiku, Akrostichon, Rondell, Schneeball und Limerick Das komplette

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 2 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 2 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook Ritter und Burgen - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht (Klassen 3-4) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Heilige feiern Martin von Tours (ca. 5 Unterrichtseinheiten)

Heilige feiern Martin von Tours (ca. 5 Unterrichtseinheiten) Beispiele für Lernaufgaben 1/2 KR1/2 8 KR1/2 9 KR1/2 1 Heilige feiern Martin von Tours (ca. 5 Unterrichtseinheiten) Kompetenzerwartungen In der Gemeinde leben zur katholischen Kirche gehören Die Schülerinnen

Mehr

1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge.

1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge. Das Klassenzimmer 1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge. 1. die Tafel, n 2. der Stuhl, -e 3. der Tisch,

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

MEINE DEINE UNSERE RECHTE

MEINE DEINE UNSERE RECHTE MEINE DEINE UNSERE RECHTE für 1. und 2. Schulstufe (nur Zeichnung), für die 3. und 4. Schulstufe (Zeichnung und Sätze) Kinderrechte Quartett: Das Quartett wird auf starkes Papier oder Karton kopiert (am

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wir drucken Seifenblasen! Gabriele Brandmeier. Wir drucken Seifenblasen!

VORSCHAU. zur Vollversion. Wir drucken Seifenblasen! Gabriele Brandmeier. Wir drucken Seifenblasen! edidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule Gabriele Brandmeier Lernziele: Die Schüler sollen Formen und Farben von Seifenblasen aus der Erinnerung und aufgrund von Beobachtungen beschreiben, unter Verwendung

Mehr

Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus von Marion von Vlahovits mit Illustrationen von Tina Gruschwitz

Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus von Marion von Vlahovits mit Illustrationen von Tina Gruschwitz Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus von Marion von Vlahovits mit Illustrationen von Tina Gruschwitz Ein umfangreiches Materialpaket zur Einführung und Sicherung der Rechenzeichen Plus und Minus Vorüberlegungen

Mehr

Stundenentwurf. Ziele und Aufgaben:

Stundenentwurf. Ziele und Aufgaben: Stundenentwurf Datum: Donnerstag, den 13.02. Lehrerin: Schule: Klasse: Unterrichtsfach: Deutsch als Fremdsprache Themenkreis: Fashing, Karneval Lehrbuch: Lektion 9. Lehrstoff: Wechselpräpositionen: Wo?+Dativ

Mehr

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Intentionen Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung wird eine ganzheitliche, interdisziplinäre

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Mein Entdeckerblatt zu:

Mein Entdeckerblatt zu: 1 Schreibe hier deinen Fall auf: Mein Entdeckerblatt zu: Diese Wörter habe ich gefunden: Lies dir die Rechtschreib-Tipps durch! Kreuze an: Was musst du als nächstes tun? Es gibt eine Regel. Ich muss nachdenken.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 48292 Kurzvorstellung: Dieses Material beinhaltet sieben

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Individuell anpassbare Vorlage für ein Lapbook zum Thema Tiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Das komplette Material

Mehr

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der 1 Inhalt 1. Das Lernen lernen... 3 1.1 Unterrichtskonzept... 3 1.2 Phasen eines Projektes/Thema... 4 2. Methoden trainieren und üben... 5 2.1 Grundfertigkeiten... 5 2.2 Komplexe Methoden... 6 2.3 Methoden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag) Schule Station Mathematik und Kunst Teil Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag) Mathematik-Labor Station Mathematik und Kunst Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich

Mehr

Heilige feiern Martin von Tours Monika Zanker

Heilige feiern Martin von Tours Monika Zanker 1/2 LB 1/2_1 LB 1/2_8 LB 1/2_9 Heilige feiern Martin von Tours Monika Zanker Kompetenzerwartungen Jeder Mensch einmalig und gemeinschaftsbezogen Die Schülerinnen und Schüler begreifen sich als Teil einer

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

Das Gruppenpuzzle. Referat von Hagen Sulger

Das Gruppenpuzzle. Referat von Hagen Sulger 1.3.2005 Das Gruppenpuzzle Referat von Hagen Sulger 1.1 Definition: Was ist Gruppenpuzzle? Gruppenpuzzle, nach dem amerikanischen Original auch Jigsaw-Methode ("Laubsäge") genannt, ist eine Form der Gruppenarbeit.

Mehr