Potenziell inadäquate Medikation: Was wissen wir über das Verordnungsverhalten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenziell inadäquate Medikation: Was wissen wir über das Verordnungsverhalten?"

Transkript

1 Potenziell inadäquate Medikation: Was wissen wir über das Verordnungsverhalten? 58. Jahrestagung der GMDS Lübeck 4. Sept R. Linder, U. Schneider, M. Köthemann, F. Verheyen

2 Inhalt Motivation Daten Methodik und Ergebnisse Zusammenfassung 2

3 Motivation PRISCUS-Liste: 2010 im Dtsch. Arztebl. publiziert: formal und inhaltlich an den deutschen Arzneimittelmarkt adaptierte Aufstellung relevanter Potenziell Inadäquater Medikationen (PIM). 83 PIM aus 18 Arzneistoffklassen, die für Patienten ab 65 Jahre (Gruppe 65+) als potenziell inadäquat bewertet wurden Forschungsfragen: Wie hoch ist der Anteil an PIM-Verordnungen? Existiert ein Trend? Bestehen Unterschiede im Verordnungsverhalten einer potentiell inadäquaten Medikation (PIM) bei älteren gegenüber jüngeren Patienten? Ist ein Einfluss der öffentlichen Diskussion im Zusammenhang mit der Publikation der PRISCUS-Liste erkennbar?

4 PRISCUS-Liste Aus: Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA:. Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste [Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list]. Dtsch Arztebl Int 2010; 107:

5 Daten Arzneimittelverordnungsdaten ( 300 SGB V) sowie Angaben zu Alter und Geschlecht ( und aller erwachsenen Versicherten, die in den Jahren 2008, 2009, 2010, 2011 oder 2012 jeweils durchgehend in der Techniker Krankenkasse (TK) versichert oder als Familienangehörige mitversichert waren Zuordnung der ATC-Codes zu den Arzneistoffen (Beispiel: ATC-Codes für Indometacin: S01BC01, M01AB01, M01AB51, C01EB03 Beschränkung auf systemisch wirksame Arzneistoffe (damit nicht: M02AA23, M02AA73 ) 5

6 Anteil der Versicherten mit PIM-Verordnung 6

7 Wird bei PIM-Verordnungen das Lebensalter berücksichtigt? Problem: Ältere (65+) erhalten ohnehin mehr Medikamente als Jüngere (18-64J) und damit vermutlich auch mehr PIM: kein fairer Vergleich! Lösung: Zuordnung der 80 PIM zu 24 Indikationsgebieten und Quotientenbildung aus PIM-Verordnungen und allen Verordnungen im jeweiligen Indikationsgebiet Beispiel für "C01A": Anteil an PIM-Verordnungen = Digoxin (PIM) Acetyldigoxin (PIM) Metildigoxin (PIM) Alle Verordnungen im Indikationsgebiet C01A "Herzglykoside" 7

8 Verordnungshäufigkeit: Anteile an den Verordnungen aller PIM (li) sowie im jeweiligen Indikationsgebiet (re) 8

9 Verordnungen in Tagesdosen nach Altersgruppe (1/3) 9

10 Verordnungen in Tagesdosen nach Altersgruppe (2/3) 10

11 Verordnungen in Tagesdosen nach Altersgruppe (3/3) 11

12 Handelt es sich bei den PIM um Kurzzeitmedikationen? Verordnete Tagesdosen: Getrennte Auswertungen für die Gruppen 65+ und im Jahr Indikationsspezifisch: Vergleich der Verordnungsmengen zwischen beiden Versichertengruppen hinsichtlich Median und Streuung Problem: Schwierigkeiten bei der Vergleichbarkeit zwischen sehr unterschiedlichen Indikationsgebieten. Indexierung auf den Median der Referenzgruppe (Gruppe 18-64): Ermittlung der prozentualen Abweichung der Gruppe 65+ von der Referenzgruppe (18-64 Jahre). 12

13 Vergleich der Tagesdosen im Jahr 2012 (Indexierung) 13

14 Zusammenfassung Anteil der Patienten ab 65 Jahre mit mindestens einer PRISCUS-Verordnung in 2008 betrug 21,7 % und verringerte sich kontinuierlich auf 18,9 % in Erstmals indikationsspezifischer Ansatz: Vergleich des Verordnungsverhaltens zwischen Alt und Jung unabhängig von den Gesamtvolumina Trotz rückläufigen Trends bei PIM: PIM-Gesamtanteil bei den Älteren stabil höher als bei den unter 65-Jährigen Vergleich des Verordnungsverhaltens auf Ebene der Indikationsgebiete: heterogenes Bild, das auf die Notwendigkeit zukünftiger indikationsspezifischer Analysen hinweist Einfluss der PRISCUS-Liste auf das Verordnungsverhalten von potentiell inadäquaten Medikamenten im Untersuchungszeitraum nicht erkennbar 14

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Roland Linder

16 Backup

Potenziell inadäquate Medikation: eine alters und indikationsspezifische Routinedatenanalyse

Potenziell inadäquate Medikation: eine alters und indikationsspezifische Routinedatenanalyse Potenziell inadäquate Medikation: eine alters und indikationsspezifische Routinedatenanalyse Jahrestagung der dggö, 11./12. März 2013 in Essen Udo Schneider, Roland Linder, Martina Köthemann, Frank Verheyen

Mehr

Forschungspotenzial von GKV- Routinedaten - Ansatzpunkte, Ergebnisse und Konsequenzen für die Versorgungsforschung

Forschungspotenzial von GKV- Routinedaten - Ansatzpunkte, Ergebnisse und Konsequenzen für die Versorgungsforschung Forschungspotenzial von GKV- Routinedaten - Ansatzpunkte, Ergebnisse und Konsequenzen für die Versorgungsforschung 2. Fachtagung GKV-Routinedaten in der Versorgungsforschung" 11. November 2013 Berlin PD

Mehr

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit - Ein innovatives Erlanger Konzept Mit zunehmendem Lebensalter nimmt der Anteil der Menschen zu, die aufgrund mehrerer Erkrankungen

Mehr

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 3. Dezember 2010 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Leuphana Universität Lüneburg Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Einleitung Die Pharmakotherapie ist die am häufigsten genutzte Behandlungsstrategie

Mehr

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Ergebnisse von Sekundärdatenanalysen zur PRISCUS-Liste in Deutschland

Ergebnisse von Sekundärdatenanalysen zur PRISCUS-Liste in Deutschland Ergebnisse von Sekundärdatenanalysen zur PRISCUS-Liste in Deutschland Sylvi Lucke, MScEpi / Fachtagung Polypharmazie und PRISCUS-Liste am 18. November 2010 in Berlin Zentralinstitut für die Kassenärztliche

Mehr

Routinedaten als Abbild der Versorgungswirklichkeit?

Routinedaten als Abbild der Versorgungswirklichkeit? Routinedaten als Abbild der Versorgungswirklichkeit? WINEG Summer School 2013 PD Dr. Udo Schneider Teil I GKV-Routinedaten und das Data Warehouse der TK 2 Routinedaten / Sekundärdaten Kontinuierlich erhobene

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Ältere Frauen erhalten besonders häufig ungeeignete Arzneimittel

Ältere Frauen erhalten besonders häufig ungeeignete Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Sachstand zu den Antihistaminika Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin

Sachstand zu den Antihistaminika Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin Sachstand zu den Antihistaminika Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 3. Juli 2018 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 3. Juli

Mehr

Arztbezogene Darstellung der Anwendung potenziell ungeeigneter Arzneimittel bei Älteren

Arztbezogene Darstellung der Anwendung potenziell ungeeigneter Arzneimittel bei Älteren Wissenschaftliches Institut der AOK Arztbezogene Darstellung der Anwendung potenziell ungeeigneter Arzneimittel bei Älteren Deutscher Kongress für Versorgungsforschung GAA-Jahrestagung 21. Oktober 2011

Mehr

Anspruch und Versorgungswirklichkeit: Erfolgen Stentimplantationen bei Patienten mit koronaren Herzerkrankungen leitliniengerecht?

Anspruch und Versorgungswirklichkeit: Erfolgen Stentimplantationen bei Patienten mit koronaren Herzerkrankungen leitliniengerecht? Anspruch und Versorgungswirklichkeit: Erfolgen Stentimplantationen bei Patienten mit koronaren Herzerkrankungen leitliniengerecht? 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Berlin 25. Okt. 2013 R.

Mehr

Arzneimittelmanagement als Bestandteil bedarfsgerechter Therapie

Arzneimittelmanagement als Bestandteil bedarfsgerechter Therapie Arzneimittelmanagement als Bestandteil bedarfsgerechter Therapie Deutscher Kongress Versorgungsforschung 25.10.2013 Berlin Dr. Frank Verheyen TK-Arzneimittelversorgungsmanagement - Unsere langfristige

Mehr

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Projekt: ReduPharm KREATIV im Wichern-Haus der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke Ausgangssituation: Mangelnde Aufklärung der

Mehr

Regionale Versorgung bei Aortenstenose - TAVI versus AVR

Regionale Versorgung bei Aortenstenose - TAVI versus AVR Regionale Versorgung bei Aortenstenose - TAVI versus AVR Schneider U 1, Linder R 1, Horenkamp-Sonntag D 1, Schmid A 2 1 WINEG, 2 Universität Bayreuth ZI-Konferenz Versorgungsforschung 2017: Regionale Unterschiede

Mehr

Merkblatt Medikationscheck Hausarztvertrag

Merkblatt Medikationscheck Hausarztvertrag Merkblatt Medikationscheck Hausarztvertrag Der Medikationscheck im Hausarztvertrag der Knappschaft Im Jahr 2008 hat die Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung der Kassenärztlichen Vereinigungen gemeinsam

Mehr

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Sichtweise PD Dr. R. Püllen Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION DIAKONISSEN KRANKENHAUS AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS Frankfurt/M Kloster Eberbach 2013

Mehr

Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg

Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg Implementierung der deutschen PIM-Liste im Rahmen des AOK-Vertrages zur Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg Köln, 21. Oktober 2011 P. Kaufmann-Kolle, E. Bauer & QZP-Team AQUA - Institut

Mehr

Neues aus dem Versorgungsatlas

Neues aus dem Versorgungsatlas Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Neues aus dem Versorgungsatlas ZI-Forum Räumliche Versorgungsforschung: Mehr Wissen für regionale Verantwortung Dr. Sandra Mangiapane,

Mehr

Erläuterungen zum Rx-Trendbericht. Potentiell inadäquate Medikation PRISCUS-Liste

Erläuterungen zum Rx-Trendbericht. Potentiell inadäquate Medikation PRISCUS-Liste Erläuterungen zum Rx-Trendbericht Potentiell inadäquate Medikation PRISCUS-Liste Autorin Dr. Ingrid Schubert PMV forschungsgruppe Universität zu Köln Herderstraße 52-54 50931 Köln Tel. 0221-478-6545 Ingrid.Schubert@uk-koeln.de

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag Arzneimittel, Rabattverträge und Nebenwirkungen - Hilfestellungen für Patienten - Apothekerin Jutta Doebel Donnerstag 4.Oktober 2012 Nr. 1 Unser Inhalt heute 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

Patienten mit PRISCUS-Verordnungen eine regionale Analyse bundesweiter Arzneiverordnungsdaten

Patienten mit PRISCUS-Verordnungen eine regionale Analyse bundesweiter Arzneiverordnungsdaten Patienten mit PRISCUS-Verordnungen eine regionale Analyse bundesweiter Arzneiverordnungsdaten B. Riens, S. Mangiapane, F. Meyer, D. von Stillfried / DKVF2012, 27.9.-29.9.2012 Dresden Zentralinstitut für

Mehr

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden-

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden- Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden- Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen -

Mehr

Führungskräfte in Deutschland

Führungskräfte in Deutschland Führungskräfte in Deutschland 1. Überblick: Frauen stellen nur 21,3 Prozent der Führungskräfte Frauen in Aufsichtsräten und weiteren Führungspositionen, außerdem Führungskräftemangel und demografischer

Mehr

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Sichtweise PD Dr. R. Püllen Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION DIAKONISSEN KRANKENHAUS AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS Frankfurt/M Kloster Eberbach 2013

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie 03.12.2018 Seite 1 Arzneimitteltherapiesicherheit Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie

Mehr

Gesundheitsreport der TK 2016

Gesundheitsreport der TK 2016 Dr. Thomas Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am 29. Juni 2016 Gesundheitsreport der TK 2016 Auswertungsbasis: Daten 2015 Auswertungsbasis Daten von 2015 zu 4,6 Millionen sozialversicherungspflichtig

Mehr

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe AGENS Methodenworkshop 13.-14. Februar 2014 Hannover Schneider U, Linder

Mehr

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Angelika Schaffrath Rosario, Bärbel-M. Kurth Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Korrespondenzadresse: Robert Koch-Institut Seestr. 10 13353 Berlin rosarioa@rki.de KiGGS-Geschäftsstelle: Seestr.

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen Dissertation Universität Bremen Versorgungsforschung Datum der Disputation: 17.06.2010 Danksagung Danksagung Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 7 2.

Mehr

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe AGENS Methodenworkshop 13.-14. Februar 2014 Hannover Schneider U, Linder

Mehr

EFFIZENTE VERSORGUNG VON DIABETES-PATIENTEN ANHAND ROUTINEDATENBASIERTER QUALITÄTSINDIKATOREN

EFFIZENTE VERSORGUNG VON DIABETES-PATIENTEN ANHAND ROUTINEDATENBASIERTER QUALITÄTSINDIKATOREN EFFIZENTE VERSORGUNG VON DIABETES-PATIENTEN ANHAND ROUTINEDATENBASIERTER QUALITÄTSINDIKATOREN Dr. Carola A. Huber, MPH Gesundheitswissenschaften, Helsana-Gruppe, Zürich 4. Symposium für Versorgungsforschung,

Mehr

10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß. Aktuelle Ergebnisse

10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß. Aktuelle Ergebnisse 10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß 11. Nationales Treffen Netzwerke Diabetischer Fuß 4. - 5. September 2015 Hamburg Melanie May, Dipl.-Ges.Oec. (FH) Referentin Geschäftsbereich Selektivverträge AOK

Mehr

Geriatrische Medikationsanalyse

Geriatrische Medikationsanalyse Klinische Pharmazie Geriatrische Medikationsanalyse Verbesserung der AMTS von Pflegeheimbewohnern Rheinland/Hamburg 30-Tages-Prävalenz vermeidbarer UAW in deutschen Pflegeheimen: 1 % Ziele der Studie Machbarkeits

Mehr

Ärztliche Verordnungen von Wirkstoffen der PRISCUS-Liste Relevanz und regionale Unterschiede

Ärztliche Verordnungen von Wirkstoffen der PRISCUS-Liste Relevanz und regionale Unterschiede Ärztliche Verordnungen von Wirkstoffen der PRISCUS-Liste Relevanz und regionale Unterschiede Riens B Mangiapane S Abstract Hintergrund: Das Thema Versorgung im Alter rückt angesichts des demografischen

Mehr

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Prozentuale Zuzahlung Grundsätzlich wird künftig bei allen Leistungen eine Zuzahlung von

Mehr

Versorgungsforschung im Rettungsdienst wann wird aus Wunsch Wirklichkeit?

Versorgungsforschung im Rettungsdienst wann wird aus Wunsch Wirklichkeit? Versorgungsforschung im Rettungsdienst wann wird aus Wunsch Wirklichkeit? Saskia E. Drösler Hochschule Niederrhein l Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Forum Rettungsdienst Bayern München

Mehr

ARZNEIMITTELSICHERHEIT - PRISCUS-LISTE-

ARZNEIMITTELSICHERHEIT - PRISCUS-LISTE- HAUSÄRZTLICHE QUALITÄTSZIRKEL Moderationsanleitung HESSEN 7 Treffen 8 ARZNEIMITTELSICHERHEIT - PRISCUS-LISTE- DATENBASIS: III/2009 (AOK, BKK, VDEK) AQUA Institut für Qualitätsförderung und Forschung im

Mehr

Schulung von Hausärzten konnte Medikation älterer Patienten nicht ausreichend verbessern

Schulung von Hausärzten konnte Medikation älterer Patienten nicht ausreichend verbessern RIME-Studie Schulung von Hausärzten konnte Medikation älterer Patienten nicht ausreichend verbessern München (16. November 2016) - Vermehrte Stürze, eine beeinträchtigte Lebensqualität und mehr Krankenhausaufenthalte

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

vom 12. November 2012

vom 12. November 2012 Vereinbarung über Praxisbesonderheiten für Heilmittel nach 84 Abs. 8 Satz 3 SGB V unter Berücksichtigung des langfristigen Heilmittelbedarfs gemäß 32 Abs. 1a SGB V vom 12. November 2012 vereinbart zwischen

Mehr

Der spezifische Modestil einer Marke ist das wichtigste Argument für Verbraucher, bestimmte Labels zu kaufen.

Der spezifische Modestil einer Marke ist das wichtigste Argument für Verbraucher, bestimmte Labels zu kaufen. Der spezifische Modestil einer Marke ist das wichtigste Argument für Verbraucher, bestimmte Labels zu kaufen. Zustimmung zu verschiedenen Aussagen über den letzten Bekleidungskauf 61 38 20 Junge Männer

Mehr

Vereinbarung zur Fortführung des Hausarztvertrages gemäß

Vereinbarung zur Fortführung des Hausarztvertrages gemäß Vereinbarung zur Fortführung des Hausarztvertrages gemäß 73b SGB V zwischen der Knappschaft, Knappschaftsstr. 1, 44799 Bochum und der Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung der Kassenärztlichen Vereinigungen

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale Anlage 8 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Patienten mit Asthma bronchiale und Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

Trend zur späten ersten Mutterschaft

Trend zur späten ersten Mutterschaft Autorin: Adriana Wenzlaff Tabellen, Grafiken und Karten: Adriana Wenzlaff Trend zur späten ersten Mutterschaft Münchner Mütter bei Geburt ihres 1. Kindes ca. 31,3 Jahre alt Technische Erfassung 55% aller

Mehr

Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund

Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund im demografischen Wandel Datenquellen, Analysemöglichkeiten und Erkenntnisse aus der Kommunalstatistik Michael Haußmann, Ansgar Schmitz-Veltin Landeshauptstadt

Mehr

Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: Essener Demenz-Fachtagung. Medikamente bei Menschen mit Demenz

Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: Essener Demenz-Fachtagung. Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: er Demenz-Fachtagung Thiem U. Geriatrie-Zentrum Haus Berge Menschen mit Demenz profitieren nur wenig von Medikamenten gegen Demenz erhalten oft zu viele Medikamente erhalten oft nicht

Mehr

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen WHO-Definition DDD DDD = defined daily dose = definierte Tagesdosis DDD beziehen sich auf ATC-Klassifikation von Arzneimitteln der WHO Maß für die

Mehr

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen Wir sind eine multiprofessionelle und unabhängige Arbeitsgemeinschaft mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher

Mehr

Polypharmazie und sektorale Barrieren

Polypharmazie und sektorale Barrieren Polypharmazie und sektorale Barrieren Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke 1 Potentielle Interessenskonflikte Angestellt:

Mehr

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 12. Mai 215 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-1178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 2 46 D-1832 Berlin TELEFON +49 3 34646-2393 FAX +49 3

Mehr

Datenbasierte Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie

Datenbasierte Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie Datenbasierte Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie 4. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 27. September 2012 Dr. Petra Kaufmann-Kolle AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie

Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V Asthma und

Mehr

Originalia. Geschlechts- und altersspezifische

Originalia. Geschlechts- und altersspezifische sich sowohl rezeptpflichtige (79,8 Prozent) als auch rezeptfreie Arzneimittel (14,4 Prozent), aber auch Nicht-Arzneimittel (5,8 Prozent) wie Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte und Kosmetika. Durchschnittlich

Mehr

Griffarten beim Zähneputzen. 1. Einleitung. Projekt Lernzahnbürste

Griffarten beim Zähneputzen. 1. Einleitung. Projekt Lernzahnbürste Projekt Lernzahnbürste Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie ETH-Zentrum, Clausiusstr. 25 8092 Zürich E-mail: www_zahnbuerstenergonomie@web.ethz.ch Griffarten beim Zähneputzen 1. Einleitung Verschiedene

Mehr

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.10.2010, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1010-50 Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton

Mehr

Anlage 6a Qualitätssicherung Asthma bronchiale (Ziele, Indikationen, Maßnahmen)

Anlage 6a Qualitätssicherung Asthma bronchiale (Ziele, Indikationen, Maßnahmen) Anlage 6a Qualitätssicherung Asthma bronchiale (Ziele, Indikationen, Maßnahmen) zur Vereinbarung zur Durchführung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) nach 137f SGB V Asthma bronchiale/copd zwischen

Mehr

Anlage 8a Qualitätssicherung

Anlage 8a Qualitätssicherung Seite 1 von 7 Anlage 8a Qualitätssicherung V 4.1- Stand 19.10.2012 QUALITÄTSSICHERUNG Asthma bronchiale auf Grundlage der Datensätze nach Teil B II. Ziffer 5 der DMP-Richtlinie Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen

Mehr

Geschlechterdisparitäten in der Postdoc-Phase

Geschlechterdisparitäten in der Postdoc-Phase Geschlechterdisparitäten in der Postdoc-Phase 10. Jahrestagung des Ökonominnen-Netzwerks efas Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen = zunehmende Prekarisierung? 16.11.2012 Inhalt 1. Hintergrund 2. Datenmaterial

Mehr

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr 28. Oktober 2015 I Seite 1 Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr Dipl.-Med. Jutta Eckert Forum Ambulant-stationärer Dialog, 21. Oktober 2015 DEGAM Leitlinie

Mehr

Schülerunfallgeschehen 2009

Schülerunfallgeschehen 2009 1 unfallgeschehen 29 Für das Teilkollektiv Kinder in Tagesbetreuung und unter 15 Jahren I. Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum unfallgeschehen in Form von Gesamtzahlen,

Mehr

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) Geisteswissenschaft Heike Rieperdinger Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) Aktueller Forschungsstand und Empfehlungen für zukünftige Forschung Bachelorarbeit Selbstbestimmung

Mehr

Ergebnisse der Befragung zur Erhebung der Patientenzufriedenheit

Ergebnisse der Befragung zur Erhebung der Patientenzufriedenheit Ergebnisse der Befragung zur Erhebung der Patientenzufriedenheit Ärztenetz Eutin-Malente e.v. (ÄNEM), Eutin Inhalte Informationen zur Durchführung Einzelauswertung der Items 1 bis 31 Betrachtung von Themengruppen

Mehr

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI Schneider U WINEG Summerschool 2015 15. September 2015 Herzklappenersatz: Zwei bekannte Fälle offen-chirurgisch oder minimalinvasiv? 2 Hintergrund Verengung

Mehr

Interdisziplinäre Modelle zur Optimierung der Polypharmazie im Alter Möglichkeiten und Barrieren

Interdisziplinäre Modelle zur Optimierung der Polypharmazie im Alter Möglichkeiten und Barrieren Interdisziplinäre Modelle zur Optimierung der Polypharmazie im Alter Möglichkeiten und Barrieren Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut

Mehr

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Lehrstuhl für

Mehr

Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den GKV- und BKK-Arzneimittelmarkt

Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den GKV- und BKK-Arzneimittelmarkt Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den GKV- und BKK-Arzneimittelmarkt Analyse aus Arzneimittelverordnungsdaten nach 300 SGB V für die Monate Januar bis

Mehr

Anlage 6a Qualitätssicherung Asthma bronchiale

Anlage 6a Qualitätssicherung Asthma bronchiale Anlage 6a Qualitätssicherung Asthma bronchiale V 4.1- Stand 19.10.2012 QUALITÄTSSICHERUNG Asthma bronchiale Auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie Teil 1 Bestandteil

Mehr

Ergebnisse der Befragung zur Erhebung der Patientenzufriedenheit

Ergebnisse der Befragung zur Erhebung der Patientenzufriedenheit Ergebnisse der Befragung zur Erhebung der Patientenzufriedenheit Ärztenetz Eutin-Malente e.v., Eutin Inhalte Informationen zur Durchführung Einzelauswertung der Items 1 bis 31 Betrachtung von Themengruppen

Mehr

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Die Zahl der kleineren Reha-Einrichtungen sinkt, die der großen steigt. Ende 2003 gab es in Deutschland 1.316 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen.

Mehr

Konzepte und Potenziale privatwirtschaftlicher Lösungen für die Pflegeproblematik

Konzepte und Potenziale privatwirtschaftlicher Lösungen für die Pflegeproblematik Konzepte und Potenziale privatwirtschaftlicher Lösungen für die Pflegeproblematik Eine Analyse für Deutschland mit Seitenblick auf Frankreich und die Schweiz Anke Schwerin Leipziger Masterarbeiten Band

Mehr

Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes

Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes 51. Jahrestagung der GMDS 12. September 2006 in Leipzig Bettina Gerste Agenda Einführung Methode Ergebnisse Prävalenz hoch Kritische

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4356 19. Wahlperiode 23.10.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dirk Kienscherf (SPD) vom 16.10.09 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Nutzen und Bedeutung verschiedener Hörgeräteeigenschaften - eine Untersuchung mittels Conjoint-Analyse

Nutzen und Bedeutung verschiedener Hörgeräteeigenschaften - eine Untersuchung mittels Conjoint-Analyse 3. Jahrestagung DGA, Hannover, März 2001 Nutzen und Bedeutung verschiedener Hörgeräteeigenschaften - eine Untersuchung mittels Conjoint-Analyse H. Meister a, I. Lausberg b, H. von Wedel a a Universitäts-HNO-Klinik

Mehr

Schülerunfallgeschehen 2008

Schülerunfallgeschehen 2008 unfallgeschehen 28 Für das Teilkollektiv Kinder in Tagesbetreuung und unter 15 Jahren I. Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum unfallgeschehen in Form von Gesamtzahlen,

Mehr

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie Jochen Heymanns Berlin 20. April 2016 Potentielle Interessenkonflikte Heymanns Mitglied des Vorstandes des Berufsverbandes

Mehr

Klinische Pharmazie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz

Klinische Pharmazie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz Klinische Pharmazie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz Stellenwert Klin. Pharmazie in Österreich, Asia Resort Linsberg, 2.4.2016 Mag. pharm. Nicola Baumgartner MSc KH der Elisabethinen, Linz Stellvertretende

Mehr

Statusbericht Mai 2018 zur Vorlage bei der Herbert-Worch-Stiftung

Statusbericht Mai 2018 zur Vorlage bei der Herbert-Worch-Stiftung Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onkogeriatrie: Ein interdisziplinäres Projekt der Altersmedizin, Onkologie und Pharmazie Statusbericht

Mehr

Stefan Stuth & Lena Hipp. Atypische Beschäftigung: Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich

Stefan Stuth & Lena Hipp. Atypische Beschäftigung: Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich Stefan Stuth & Lena Hipp Atypische Beschäftigung: Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich Flexibilisierung in Europa Das Problem: - Ältere Personen (über 50 Jahre) sind häufig inaktiv und

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner Niedersachsens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG - ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung

Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG - ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG - ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung Netzwerk demografische Entwicklung Leitthema: Ausbildung und Wissenstransfer im

Mehr

Studie Risikobewusstsein der Hamburger Bürger für den Klimawandel 2016

Studie Risikobewusstsein der Hamburger Bürger für den Klimawandel 2016 Institut für Küstenforschung Abt.: Sozioökonomie des Küstenraumes Prof. Dr. Beate M.W. Ratter Vera Köpsel Geesthacht, 12.6.2016 Studie Risikobewusstsein der Hamburger Bürger für den Klimawandel 2016 Einleitung

Mehr

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Aktuelle Daten und Indikatoren Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Stand: Juni 2013 Inhalt 1. Anteil befristeter Beschäftigung...2 2. Befristete Einstellungen...3 3.

Mehr

Junge Frauen wählen häufiger als junge Männer Analyse der Beteiligung an den eidgenössischen Wahlen in der Stadt Zürich

Junge Frauen wählen häufiger als junge Männer Analyse der Beteiligung an den eidgenössischen Wahlen in der Stadt Zürich Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 / Postfach 8022 Zürich Tel. 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 www.stadt-zuerich.ch/statistik Zürich, 27. Oktober 2015 Ihre Kontaktpersonen: Christian Gschwendt 044 412

Mehr

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen 124 Ergebnisse zur Schilddrüse 3.17 Schilddrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Schilddrüsenkrebs erkrankten in Deutschland nach der tausendwende pro etwa 3.500 und 1.500, die meisten von ihnen

Mehr

E-Health und Arzneimitteldistribution. Bern, 14. September 2015 Walter Oberhänsli

E-Health und Arzneimitteldistribution. Bern, 14. September 2015 Walter Oberhänsli E-Health und Arzneimitteldistribution Bern, 14. September 2015 Walter Oberhänsli Agenda Zur Rose Group im Überblick Markttrends und Herausforderungen Digitale Apotheke 14. September 2015 Zur Rose Group

Mehr

Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest

Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest Das Projekt soll Patienten vor der Verordnung mehrerer QT-Intervall verlängernder Arzneimittel und dem vermeidbaren

Mehr

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 1. Kind 25,2 29,2 1980* 2010** 27,7 Westdeutschland 2. Kind 31,5 3. Kind 30,0 32,9

Mehr

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen Das Geschlechterverhältnis dieser Empfängergruppe wurde von 1995 22 durch ein Übergewicht der Männer bestimmt (vgl. Abbildung 5.14). Die größten Anteile dieser Hilfeempfänger konzentrieren sich auf die

Mehr

Methodische Aspekte der Datenanalyse zu Polypharmazie

Methodische Aspekte der Datenanalyse zu Polypharmazie Methodische Aspekte der Datenanalyse zu Polypharmazie Dr. P.H. Abdel Moniem Mukhtar, MPH / Polypharmazie und PRISCUS-Liste am 18. November 2010 unter Mitarbeit von Margarethe Wacker Zentralinstitut für

Mehr

Übersicht. Der neue IGES Arzneimittel-Atlas: Für einen realistischen Blick auf den GKV-Arzneimittel- Markt.

Übersicht. Der neue IGES Arzneimittel-Atlas: Für einen realistischen Blick auf den GKV-Arzneimittel- Markt. Der neue IGES Arzneimittel-Atlas: Für einen realistischen Blick auf den GKV-Arzneimittel- Markt. 2006 Präsentation auf der Pressekonferenz am 1 IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH Wichmannstr.

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt?

Der Patient im Mittelpunkt? Der Patient im Mittelpunkt? Ist-Analyse Medikationsplan zum Behandlungsbeginn Aktionsbündnis Patientensicherheit 16./17.04.2015 Susanne Schuster, M.Sc. Nursing Hintergründe (1) Erschwerte Medikationsanamnese

Mehr

Vermögenswirksame Leistungen seit 2003 kontinuierlich auf dem Rückzug

Vermögenswirksame Leistungen seit 2003 kontinuierlich auf dem Rückzug Vermögenswirksame Leistungen seit 2003 kontinuierlich auf dem Rückzug Nur noch 41 Prozent der deutschen Arbeitnehmer investieren in Vermögenswirksame Leistungen Die Betriebliche Altersvorsorge nach Riester

Mehr