Einführung Computerlinguistik. Allgemeines zur Linguistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung Computerlinguistik. Allgemeines zur Linguistik"

Transkript

1 Einführung Computerlinguistik Allgemeines zur Linguistik Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 1 / 29

2 Take-away Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 2 / 29

3 Take-away Was ist Linguistik? Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 2 / 29

4 Take-away Was ist Linguistik? Linguistische Grundbegriffe wie z.b. Type und Token Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 2 / 29

5 Take-away Was ist Linguistik? Linguistische Grundbegriffe wie z.b. Type und Token Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 2 / 29

6 Overview 1 Linguistik 2 Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 3 / 29

7 Outline 1 Linguistik 2 Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 4 / 29

8 Linguistik (Sprachwissenschaft) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 5 / 29

9 Linguistik (Sprachwissenschaft) Theorie der natürlichen Sprachen Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 5 / 29

10 Linguistik (Sprachwissenschaft) Theorie der natürlichen Sprachen d.h. natürliche Sprache beschreiben, modellieren Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 5 / 29

11 Linguistik (Sprachwissenschaft) Theorie der natürlichen Sprachen d.h. natürliche Sprache beschreiben, modellieren natürliche Sprache: entstanden in einer historischen Entwicklung, z.b. Dt., Engl., Russ. Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 5 / 29

12 Linguistik (Sprachwissenschaft) Theorie der natürlichen Sprachen d.h. natürliche Sprache beschreiben, modellieren natürliche Sprache: entstanden in einer historischen Entwicklung, z.b. Dt., Engl., Russ. nicht: Programmiersprachen, Logiksprachen, Plansprachen (z.b. Esperanto, Volapük) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 5 / 29

13 Linguistik (Sprachwissenschaft) Theorie der natürlichen Sprachen d.h. natürliche Sprache beschreiben, modellieren natürliche Sprache: entstanden in einer historischen Entwicklung, z.b. Dt., Engl., Russ. nicht: Programmiersprachen, Logiksprachen, Plansprachen (z.b. Esperanto, Volapük) Was ist Sprache? Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 5 / 29

14 Linguistik (Sprachwissenschaft) Theorie der natürlichen Sprachen d.h. natürliche Sprache beschreiben, modellieren natürliche Sprache: entstanden in einer historischen Entwicklung, z.b. Dt., Engl., Russ. nicht: Programmiersprachen, Logiksprachen, Plansprachen (z.b. Esperanto, Volapük) Was ist Sprache? Man kann sich ein ganzes Studium lang nur mit dieser Frage beschäftigen. Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 5 / 29

15 Linguistik (Sprachwissenschaft) Theorie der natürlichen Sprachen d.h. natürliche Sprache beschreiben, modellieren natürliche Sprache: entstanden in einer historischen Entwicklung, z.b. Dt., Engl., Russ. nicht: Programmiersprachen, Logiksprachen, Plansprachen (z.b. Esperanto, Volapük) Was ist Sprache? Man kann sich ein ganzes Studium lang nur mit dieser Frage beschäftigen. Teile dieser Vorlesung: Die Sicht einer Schule, der Moskauer Semantischen Schule Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 5 / 29

16 Linguistik (Sprachwissenschaft) Theorie der natürlichen Sprachen d.h. natürliche Sprache beschreiben, modellieren natürliche Sprache: entstanden in einer historischen Entwicklung, z.b. Dt., Engl., Russ. nicht: Programmiersprachen, Logiksprachen, Plansprachen (z.b. Esperanto, Volapük) Was ist Sprache? Man kann sich ein ganzes Studium lang nur mit dieser Frage beschäftigen. Teile dieser Vorlesung: Die Sicht einer Schule, der Moskauer Semantischen Schule System von Zeichen (Wortschatz) und Regeln (Grammatik) zur Mitteilung von Bedeutungen Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 5 / 29

17 Schulen in der Linguistik Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 6 / 29

18 Schulen in der Linguistik Strukturalismus Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 6 / 29

19 Schulen in der Linguistik Strukturalismus Semiotik (zweiter Teil der Vorlesung) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 6 / 29

20 Schulen in der Linguistik Strukturalismus Semiotik (zweiter Teil der Vorlesung) Wittgenstein Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 6 / 29

21 Schulen in der Linguistik Strukturalismus Semiotik (zweiter Teil der Vorlesung) Wittgenstein Kognitive Linguistik Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 6 / 29

22 Schulen in der Linguistik Strukturalismus Semiotik (zweiter Teil der Vorlesung) Wittgenstein Kognitive Linguistik Moskauer Semantische Schule (ist Grundlage eines Teils dieser Vorlesung) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 6 / 29

23 Einige linguistische Grundbegriff Token vs. Type Wortschatz/Vokabular Gebrauch vs. Erwähnung Meta- vs. Objektsprache Distribution Paradigmatische vs. syntagmatische Sprachachse Wohlgeformtheit und Grammatikalität Deskriptivität vs. Präskriptivität Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 7 / 29

24 Token vs. Type (1) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 8 / 29

25 Token vs. Type (1) Token / Zeichenvorkommnis Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 8 / 29

26 Token vs. Type (1) Token / Zeichenvorkommnis sinnlich wahrnehmbares, mündlich oder schriftlich geäußertes Zeichen Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 8 / 29

27 Token vs. Type (1) Token / Zeichenvorkommnis sinnlich wahrnehmbares, mündlich oder schriftlich geäußertes Zeichen konkrete Vorkommen eines Zeichens (Laut, Buchstabe, Wort, Satz, Text,... ) an einem Ort zu einer Zeit Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 8 / 29

28 Token vs. Type (1) Token / Zeichenvorkommnis sinnlich wahrnehmbares, mündlich oder schriftlich geäußertes Zeichen konkrete Vorkommen eines Zeichens (Laut, Buchstabe, Wort, Satz, Text,... ) an einem Ort zu einer Zeit Type / Zeichentyp Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 8 / 29

29 Token vs. Type (1) Token / Zeichenvorkommnis sinnlich wahrnehmbares, mündlich oder schriftlich geäußertes Zeichen konkrete Vorkommen eines Zeichens (Laut, Buchstabe, Wort, Satz, Text,... ) an einem Ort zu einer Zeit Type / Zeichentyp Klasse von Token, die von ihren Sprechern und Hörern (bzw. ihren Autoren und Lesern) nicht unterschieden werden und daher als gleich, z.b. als Kopien, wahrgenommen werden Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 8 / 29

30 Token vs. Type (1) Token / Zeichenvorkommnis sinnlich wahrnehmbares, mündlich oder schriftlich geäußertes Zeichen konkrete Vorkommen eines Zeichens (Laut, Buchstabe, Wort, Satz, Text,... ) an einem Ort zu einer Zeit Type / Zeichentyp Klasse von Token, die von ihren Sprechern und Hörern (bzw. ihren Autoren und Lesern) nicht unterschieden werden und daher als gleich, z.b. als Kopien, wahrgenommen werden ursprüngliche Unterscheidung durch C.S. Peirce Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 8 / 29

31 Token vs. Type (1) Token / Zeichenvorkommnis sinnlich wahrnehmbares, mündlich oder schriftlich geäußertes Zeichen konkrete Vorkommen eines Zeichens (Laut, Buchstabe, Wort, Satz, Text,... ) an einem Ort zu einer Zeit Type / Zeichentyp Klasse von Token, die von ihren Sprechern und Hörern (bzw. ihren Autoren und Lesern) nicht unterschieden werden und daher als gleich, z.b. als Kopien, wahrgenommen werden ursprüngliche Unterscheidung durch C.S. Peirce eine Rose ist eine Rose Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 8 / 29

32 Token vs. Type (1) Token / Zeichenvorkommnis sinnlich wahrnehmbares, mündlich oder schriftlich geäußertes Zeichen konkrete Vorkommen eines Zeichens (Laut, Buchstabe, Wort, Satz, Text,... ) an einem Ort zu einer Zeit Type / Zeichentyp Klasse von Token, die von ihren Sprechern und Hörern (bzw. ihren Autoren und Lesern) nicht unterschieden werden und daher als gleich, z.b. als Kopien, wahrgenommen werden ursprüngliche Unterscheidung durch C.S. Peirce eine Rose ist eine Rose 5 Token, Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 8 / 29

33 Token vs. Type (1) Token / Zeichenvorkommnis sinnlich wahrnehmbares, mündlich oder schriftlich geäußertes Zeichen konkrete Vorkommen eines Zeichens (Laut, Buchstabe, Wort, Satz, Text,... ) an einem Ort zu einer Zeit Type / Zeichentyp Klasse von Token, die von ihren Sprechern und Hörern (bzw. ihren Autoren und Lesern) nicht unterschieden werden und daher als gleich, z.b. als Kopien, wahrgenommen werden ursprüngliche Unterscheidung durch C.S. Peirce eine Rose ist eine Rose 5 Token, 3 Types Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 8 / 29

34 Token/Type: fuer Wörter oder Wortformen Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 9 / 29

35 Token/Type: fuer Wörter oder Wortformen wichtig ist grundlegende Unterscheidung zwischen Wort und Wortform Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 9 / 29

36 Token/Type: fuer Wörter oder Wortformen wichtig ist grundlegende Unterscheidung zwischen Wort und Wortform Bespiel: eine Rose ist eine Rose und viele Rosen ergeben einen Strauß Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 9 / 29

37 Token/Type: fuer Wörter oder Wortformen wichtig ist grundlegende Unterscheidung zwischen Wort und Wortform Bespiel: eine Rose ist eine Rose und viele Rosen ergeben einen Strauß Wortformen: Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 9 / 29

38 Token/Type: fuer Wörter oder Wortformen wichtig ist grundlegende Unterscheidung zwischen Wort und Wortform Bespiel: eine Rose ist eine Rose und viele Rosen ergeben einen Strauß Wortformen: 11 Token, Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 9 / 29

39 Token/Type: fuer Wörter oder Wortformen wichtig ist grundlegende Unterscheidung zwischen Wort und Wortform Bespiel: eine Rose ist eine Rose und viele Rosen ergeben einen Strauß Wortformen: 11 Token, 9 Types Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 9 / 29

40 Token/Type: fuer Wörter oder Wortformen wichtig ist grundlegende Unterscheidung zwischen Wort und Wortform Bespiel: eine Rose ist eine Rose und viele Rosen ergeben einen Strauß Wortformen: 11 Token, 9 Types Wörter: Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 9 / 29

41 Token/Type: fuer Wörter oder Wortformen wichtig ist grundlegende Unterscheidung zwischen Wort und Wortform Bespiel: eine Rose ist eine Rose und viele Rosen ergeben einen Strauß Wortformen: 11 Token, 9 Types Wörter: 11 Token, Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 9 / 29

42 Token/Type: fuer Wörter oder Wortformen wichtig ist grundlegende Unterscheidung zwischen Wort und Wortform Bespiel: eine Rose ist eine Rose und viele Rosen ergeben einen Strauß Wortformen: 11 Token, 9 Types Wörter: 11 Token, 7 Types Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 9 / 29

43 Type/token ratio: Written language Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 10 / 29

44 Type/token ratio: Written language TEXT 1: Written Language Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 10 / 29

45 Type/token ratio: Written language TEXT 1: Written Language But what are thoughts? Well, we all have them. They are variously described as ideas, notions, concepts, impressions, perceptions, views, beliefs, opinions, values, and so on. At times they are brief, coming and going in an instant. On other occasions they seem to endure and we can mull them over again and again in the act we call thinking. We can put them aside, fall asleep, and then return to them later. We refer to them as things we can handle. However, this is just a metaphor. Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 10 / 29

46 Type/token ratio: Written language TEXT 1: Written Language But what are thoughts? Well, we all have them. They are variously described as ideas, notions, concepts, impressions, perceptions, views, beliefs, opinions, values, and so on. At times they are brief, coming and going in an instant. On other occasions they seem to endure and we can mull them over again and again in the act we call thinking. We can put them aside, fall asleep, and then return to them later. We refer to them as things we can handle. However, this is just a metaphor. 87 Token (Wortformen) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 10 / 29

47 Type/token ratio: Written language (2) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 11 / 29

48 Type/token ratio: Written language (2) 62 Types Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 11 / 29

49 Type/token ratio: Written language (2) 62 Types Type-Token-Ratio = Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 11 / 29

50 Type/token ratio: Written language (2) 62 Types Type-Token-Ratio = AnzahlTypes AnzahlToken = Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 11 / 29

51 Type/token ratio: Written language (2) 62 Types Type-Token-Ratio = AnzahlTypes AnzahlToken = = Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 11 / 29

52 Type/token ratio: Written language (2) 62 Types Type-Token-Ratio = AnzahlTypes AnzahlToken = = 0,713 Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 11 / 29

53 Type/token ratio: Spoken language Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 12 / 29

54 Type/token ratio: Spoken language 88 Token Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 12 / 29

55 Type/token ratio: Spoken language (2) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 13 / 29

56 Type/token ratio: Spoken language (2) 45 Types Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 13 / 29

57 Type/token ratio: Spoken language (2) 45 Types Type-Token-Ratio = Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 13 / 29

58 Type/token ratio: Spoken language (2) 45 Types Type-Token-Ratio = = Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 13 / 29

59 Type/token ratio: Spoken language (2) 45 Types Type-Token-Ratio = = 0,511 Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 13 / 29

60 Type/token ratio: Spoken language (2) 45 Types Type-Token-Ratio = = 0,511 etwa gleich viele Token wie in Text 1 Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 13 / 29

61 Type/token ratio: Spoken language (2) 45 Types Type-Token-Ratio = = 0,511 etwa gleich viele Token wie in Text 1 reichhaltigeres Vokabular in Text 1 Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 13 / 29

62 Abdeckung des Wortschatzes durch ein Korpus Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 14 / 29

63 Abdeckung des Wortschatzes durch ein Korpus Type-Token-Ratio: Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 14 / 29

64 Abdeckung des Wortschatzes durch ein Korpus Type-Token-Ratio: Verhältnis der Typen zu deren Vorkommen im Text ist Indiz der Abdeckung eines Korpus (in Bezug auf Wörter/Wortformen) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 14 / 29

65 Abdeckung des Wortschatzes durch ein Korpus Type-Token-Ratio: Verhältnis der Typen zu deren Vorkommen im Text ist Indiz der Abdeckung eines Korpus (in Bezug auf Wörter/Wortformen) Typischerweise flacht diese Funktion (x-achse: Token, y-achse: Types) nach steiler Anfangskurve asymptotisch ab Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 14 / 29

66 Abdeckung des Wortschatzes durch ein Korpus Type-Token-Ratio: Verhältnis der Typen zu deren Vorkommen im Text ist Indiz der Abdeckung eines Korpus (in Bezug auf Wörter/Wortformen) Typischerweise flacht diese Funktion (x-achse: Token, y-achse: Types) nach steiler Anfangskurve asymptotisch ab wenn dies eintritt, dann heißt das, dass eine weitere Vergrößerung des Korpus die Abdeckung des Wortschatzes nur geringfügig verbessern wird. Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 14 / 29

67 Gebrauch vs. Erwähnung Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 15 / 29

68 Gebrauch vs. Erwähnung Gebrauch (engl. use): Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 15 / 29

69 Gebrauch vs. Erwähnung Gebrauch (engl. use): Ein Wort (oder ein anderes sprachliches Zeichen), mit dessen Hilfe über etwas gesprochen wird (also über dessen Denotat), heißt gebraucht Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 15 / 29

70 Gebrauch vs. Erwähnung Gebrauch (engl. use): Ein Wort (oder ein anderes sprachliches Zeichen), mit dessen Hilfe über etwas gesprochen wird (also über dessen Denotat), heißt gebraucht z.b. bzgl. Hans : (3) Es ist fraglich, ob Hans ein guter Vater für das Kind ist. Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 15 / 29

71 Gebrauch vs. Erwähnung Gebrauch (engl. use): Ein Wort (oder ein anderes sprachliches Zeichen), mit dessen Hilfe über etwas gesprochen wird (also über dessen Denotat), heißt gebraucht z.b. bzgl. Hans : (3) Es ist fraglich, ob Hans ein guter Vater für das Kind ist. Erwähnung (Anführung, engl. mention): Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 15 / 29

72 Gebrauch vs. Erwähnung Gebrauch (engl. use): Ein Wort (oder ein anderes sprachliches Zeichen), mit dessen Hilfe über etwas gesprochen wird (also über dessen Denotat), heißt gebraucht z.b. bzgl. Hans : (3) Es ist fraglich, ob Hans ein guter Vater für das Kind ist. Erwähnung (Anführung, engl. mention): Ein Wort, über das gesprochen wird, heißt erwähnt Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 15 / 29

73 Gebrauch vs. Erwähnung Gebrauch (engl. use): Ein Wort (oder ein anderes sprachliches Zeichen), mit dessen Hilfe über etwas gesprochen wird (also über dessen Denotat), heißt gebraucht z.b. bzgl. Hans : (3) Es ist fraglich, ob Hans ein guter Vater für das Kind ist. Erwähnung (Anführung, engl. mention): Ein Wort, über das gesprochen wird, heißt erwähnt (4) Es ist fraglich, ob Hans ein guter Name für das Kind ist. Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 15 / 29

74 Meta- vs. Objektsprache Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 16 / 29

75 Meta- vs. Objektsprache Metasprache: Sprache, in der man spricht bzw. etwas beschreibt Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 16 / 29

76 Meta- vs. Objektsprache Metasprache: Sprache, in der man spricht bzw. etwas beschreibt Objektsprache: Sprache, über die bzw. über deren Ausdrücke (Zeichen) man spricht Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 16 / 29

77 Meta- vs. Objektsprache Metasprache: Sprache, in der man spricht bzw. etwas beschreibt Objektsprache: Sprache, über die bzw. über deren Ausdrücke (Zeichen) man spricht z.b. auf deutsch über die englische Grammatik sprechen Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 16 / 29

78 Distribution Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 17 / 29

79 Distribution Distribution eines Zeichens Z: Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 17 / 29

80 Distribution Distribution eines Zeichens Z: Verteilung eines Zeichens Z Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 17 / 29

81 Distribution Distribution eines Zeichens Z: Verteilung eines Zeichens Z Menge der Kontexte, in denen Z vorkommt Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 17 / 29

82 Distribution Distribution eines Zeichens Z: Verteilung eines Zeichens Z Menge der Kontexte, in denen Z vorkommt z.b. Artikel mit Substantiven Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 17 / 29

83 Paradigmatische vs. syntagmatische Sprachachse Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 18 / 29

84 Paradigmatische vs. syntagmatische Sprachachse paradigmatische Sprachachse: Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 18 / 29

85 Paradigmatische vs. syntagmatische Sprachachse paradigmatische Sprachachse: Beziehung von Zeichen (Wörtern, Wortformen) zu anderen Zeichen des gleichen Paradigmas Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 18 / 29

86 Paradigmatische vs. syntagmatische Sprachachse paradigmatische Sprachachse: Beziehung von Zeichen (Wörtern, Wortformen) zu anderen Zeichen des gleichen Paradigmas Ebene der Ersetzung Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 18 / 29

87 Paradigmatische vs. syntagmatische Sprachachse paradigmatische Sprachachse: Beziehung von Zeichen (Wörtern, Wortformen) zu anderen Zeichen des gleichen Paradigmas Ebene der Ersetzung syntagmatische Sprachachse: Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 18 / 29

88 Paradigmatische vs. syntagmatische Sprachachse paradigmatische Sprachachse: Beziehung von Zeichen (Wörtern, Wortformen) zu anderen Zeichen des gleichen Paradigmas Ebene der Ersetzung syntagmatische Sprachachse: Beziehung von Zeichen (Wortformen) zu Zeichen in seinem Kontext (in einem konkreten Satz) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 18 / 29

89 Paradigmatische vs. syntagmatische Sprachachse paradigmatische Sprachachse: Beziehung von Zeichen (Wörtern, Wortformen) zu anderen Zeichen des gleichen Paradigmas Ebene der Ersetzung syntagmatische Sprachachse: Beziehung von Zeichen (Wortformen) zu Zeichen in seinem Kontext (in einem konkreten Satz) Ebene der Kombination Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 18 / 29

90 Beispiel zu paradigmatische vs. syntagmatische Sprachachse (5) Die Studentin sitzt in der Vorlesung Ein Student lernt im Seminar paradigmatisch Hans liest im Hörsaal syntagmatisch Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 19 / 29

91 Beispiel zu paradigmatische vs. syntagmatische Sprachachse (5) Die Studentin sitzt in der Vorlesung Ein Student lernt im Seminar paradigmatisch Hans liest im Hörsaal syntagmatisch Wie könnte man dieses Schema erweitern? Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 19 / 29

92 Beispiel zu paradigmatische vs. syntagmatische Sprachachse (5) Die Studentin sitzt in der Vorlesung Ein Student lernt im Seminar paradigmatisch Hans liest im Hörsaal syntagmatisch Wie könnte man dieses Schema erweitern? paradigmatisch: Natascha steht am Fenster Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 19 / 29

93 Beispiel zu paradigmatische vs. syntagmatische Sprachachse (5) Die Studentin sitzt in der Vorlesung Ein Student lernt im Seminar paradigmatisch Hans liest im Hörsaal syntagmatisch Wie könnte man dieses Schema erweitern? paradigmatisch: Natascha steht am Fenster syntagmatisch:... und denkt über Linguistik nach Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 19 / 29

94 Wohlgeformtheit / Grammatikalität Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 20 / 29

95 Wohlgeformtheit / Grammatikalität Wohlgeformtheit: Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 20 / 29

96 Wohlgeformtheit / Grammatikalität Wohlgeformtheit: Ein sprachlicher Ausdruck A aus einer Sprache L heißt wohlgeformt, wenn er (laut Intuition der Sprecher von L) ein gültiger Ausdruck von L ist Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 20 / 29

97 Wohlgeformtheit / Grammatikalität Wohlgeformtheit: Ein sprachlicher Ausdruck A aus einer Sprache L heißt wohlgeformt, wenn er (laut Intuition der Sprecher von L) ein gültiger Ausdruck von L ist Noam Chomsky (1957): Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 20 / 29

98 Wohlgeformtheit / Grammatikalität Wohlgeformtheit: Ein sprachlicher Ausdruck A aus einer Sprache L heißt wohlgeformt, wenn er (laut Intuition der Sprecher von L) ein gültiger Ausdruck von L ist Noam Chomsky (1957): (6) Colorless green ideas sleep furiously. Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 20 / 29

99 Wohlgeformtheit / Grammatikalität Wohlgeformtheit: Ein sprachlicher Ausdruck A aus einer Sprache L heißt wohlgeformt, wenn er (laut Intuition der Sprecher von L) ein gültiger Ausdruck von L ist Noam Chomsky (1957): (6) Colorless green ideas sleep furiously. vs. Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 20 / 29

100 Wohlgeformtheit / Grammatikalität Wohlgeformtheit: Ein sprachlicher Ausdruck A aus einer Sprache L heißt wohlgeformt, wenn er (laut Intuition der Sprecher von L) ein gültiger Ausdruck von L ist Noam Chomsky (1957): (6) Colorless green ideas sleep furiously. vs. *Ideas green sleep colorless furiously Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 20 / 29

101 Wohlgeformtheit / Grammatikalität Wohlgeformtheit: Ein sprachlicher Ausdruck A aus einer Sprache L heißt wohlgeformt, wenn er (laut Intuition der Sprecher von L) ein gültiger Ausdruck von L ist Noam Chomsky (1957): (6) Colorless green ideas sleep furiously. vs. *Ideas green sleep colorless furiously nicht wohlgeformte Sätze (Ausdrücke) werden mit Stern gekennzeichnet Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 20 / 29

102 Deskriptivität vs. Präskriptivität Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 21 / 29

103 Deskriptivität vs. Präskriptivität deskriptive Theorie: Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 21 / 29

104 Deskriptivität vs. Präskriptivität deskriptive Theorie: beschreibt, was der Fall ist Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 21 / 29

105 Deskriptivität vs. Präskriptivität deskriptive Theorie: beschreibt, was der Fall ist präskriptive Theorie: Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 21 / 29

106 Deskriptivität vs. Präskriptivität deskriptive Theorie: beschreibt, was der Fall ist präskriptive Theorie: schreibt vor, was der Fall sein soll Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 21 / 29

107 Deskriptivität vs. Präskriptivität deskriptive Theorie: beschreibt, was der Fall ist präskriptive Theorie: schreibt vor, was der Fall sein soll Literatur: Bußmann, H.: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 2008 Lewandowski, Th.: Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg 1994 Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 21 / 29

108 Outline 1 Linguistik 2 Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 22 / 29

109 Semiotisches Dreieck Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 23 / 29

110 Semiotisches Dreieck Ogden, Richards: The Meaning of Meaning (1923) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 23 / 29

111 Semiotisches Dreieck Ogden, Richards: The Meaning of Meaning (1923) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 23 / 29

112 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 24 / 29

113 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck symbol: Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 24 / 29

114 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck symbol: signifiant (Saussure) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 24 / 29

115 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck symbol: signifiant (Saussure) Signifikant Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 24 / 29

116 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck symbol: signifiant (Saussure) Signifikant Bezeichnendes Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 24 / 29

117 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck symbol: signifiant (Saussure) Signifikant Bezeichnendes Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 24 / 29

118 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 25 / 29

119 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck thought: Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 25 / 29

120 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck thought: signifié (Saussure) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 25 / 29

121 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck thought: signifié (Saussure) Signifikat (Morris) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 25 / 29

122 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck thought: signifié (Saussure) Signifikat (Morris) Bezeichnetes Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 25 / 29

123 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck thought: signifié (Saussure) Signifikat (Morris) Bezeichnetes Sinn (bei Frege) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 25 / 29

124 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck thought: signifié (Saussure) Signifikat (Morris) Bezeichnetes Sinn (bei Frege) Bedeutung (außer bei Frege) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 25 / 29

125 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck thought: signifié (Saussure) Signifikat (Morris) Bezeichnetes Sinn (bei Frege) Bedeutung (außer bei Frege) Intension (Carnap) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 25 / 29

126 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck thought: signifié (Saussure) Signifikat (Morris) Bezeichnetes Sinn (bei Frege) Bedeutung (außer bei Frege) Intension (Carnap) Inhaltsseite des sprachlichen Zeichens Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 25 / 29

127 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 26 / 29

128 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck referent: Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 26 / 29

129 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck referent: Denotat (Morris) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 26 / 29

130 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck referent: Denotat (Morris) Extension (Carnap) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 26 / 29

131 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck referent: Denotat (Morris) Extension (Carnap) Bedeutung (bei Frege) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 26 / 29

132 Alternative Bezeichnungen im semiotischen Dreieck referent: Denotat (Morris) Extension (Carnap) Bedeutung (bei Frege) etwas, das seinen Platz in der außersprachlichen Wirklichkeit hat: Gegenstand oder Ereignis etc., Ding Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 26 / 29

133 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (1) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 27 / 29

134 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (1) Bedeutung B eines Zeichens Z (genauer: Ausdrucksseite) ist im Allgemeinen nicht aufgrund von Eigenschaften von Z vorhersagbar (vgl. z.b. Tisch) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 27 / 29

135 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (1) Bedeutung B eines Zeichens Z (genauer: Ausdrucksseite) ist im Allgemeinen nicht aufgrund von Eigenschaften von Z vorhersagbar (vgl. z.b. Tisch) In der Sprechergruppe hat sich die Konvention (Regel, Übereinkunft) durchgesetzt, Z zu gebrauchen, wenn man B meint (vgl. z.b. Konvention, rechts zu fahren, nicht aber in England) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 27 / 29

136 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (1) Bedeutung B eines Zeichens Z (genauer: Ausdrucksseite) ist im Allgemeinen nicht aufgrund von Eigenschaften von Z vorhersagbar (vgl. z.b. Tisch) In der Sprechergruppe hat sich die Konvention (Regel, Übereinkunft) durchgesetzt, Z zu gebrauchen, wenn man B meint (vgl. z.b. Konvention, rechts zu fahren, nicht aber in England) Zeichen Z ist (in den meisten Fällen) willkürlich (arbiträr) der Bedeutung B zugeordnet Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 27 / 29

137 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (2) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 28 / 29

138 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (2) Ausnahme von der (völligen) Arbitrarität (aber nicht von der Konventionalität) ist Onomatopöie (Lautmalerei) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 28 / 29

139 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (2) Ausnahme von der (völligen) Arbitrarität (aber nicht von der Konventionalität) ist Onomatopöie (Lautmalerei) z.b. Bezeichnung für Gebell von Hunden wird in der Sprache nachgeahmt Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 28 / 29

140 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (2) Ausnahme von der (völligen) Arbitrarität (aber nicht von der Konventionalität) ist Onomatopöie (Lautmalerei) z.b. Bezeichnung für Gebell von Hunden wird in der Sprache nachgeahmt dt. wau wau (Kindersprache auch für Hund) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 28 / 29

141 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (2) Ausnahme von der (völligen) Arbitrarität (aber nicht von der Konventionalität) ist Onomatopöie (Lautmalerei) z.b. Bezeichnung für Gebell von Hunden wird in der Sprache nachgeahmt dt. wau wau (Kindersprache auch für Hund) engl. bow-wow Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 28 / 29

142 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (2) Ausnahme von der (völligen) Arbitrarität (aber nicht von der Konventionalität) ist Onomatopöie (Lautmalerei) z.b. Bezeichnung für Gebell von Hunden wird in der Sprache nachgeahmt dt. wau wau (Kindersprache auch für Hund) engl. bow-wow russ. gav gav Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 28 / 29

143 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (2) Ausnahme von der (völligen) Arbitrarität (aber nicht von der Konventionalität) ist Onomatopöie (Lautmalerei) z.b. Bezeichnung für Gebell von Hunden wird in der Sprache nachgeahmt dt. wau wau (Kindersprache auch für Hund) engl. bow-wow russ. gav gav franz. ouah ouah Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 28 / 29

144 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (2) Ausnahme von der (völligen) Arbitrarität (aber nicht von der Konventionalität) ist Onomatopöie (Lautmalerei) z.b. Bezeichnung für Gebell von Hunden wird in der Sprache nachgeahmt dt. wau wau (Kindersprache auch für Hund) engl. bow-wow russ. gav gav franz. ouah ouah Thai hoang hoang Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 28 / 29

145 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (2) Ausnahme von der (völligen) Arbitrarität (aber nicht von der Konventionalität) ist Onomatopöie (Lautmalerei) z.b. Bezeichnung für Gebell von Hunden wird in der Sprache nachgeahmt dt. wau wau (Kindersprache auch für Hund) engl. bow-wow russ. gav gav franz. ouah ouah Thai hoang hoang japan. kyankyan Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 28 / 29

146 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (2) Ausnahme von der (völligen) Arbitrarität (aber nicht von der Konventionalität) ist Onomatopöie (Lautmalerei) z.b. Bezeichnung für Gebell von Hunden wird in der Sprache nachgeahmt dt. wau wau (Kindersprache auch für Hund) engl. bow-wow russ. gav gav franz. ouah ouah Thai hoang hoang japan. kyankyan indones. gongong Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 28 / 29

147 Arbitrarität und Konventionalität natürlichsprachlicher Zeichen (2) Ausnahme von der (völligen) Arbitrarität (aber nicht von der Konventionalität) ist Onomatopöie (Lautmalerei) z.b. Bezeichnung für Gebell von Hunden wird in der Sprache nachgeahmt dt. wau wau (Kindersprache auch für Hund) engl. bow-wow russ. gav gav franz. ouah ouah Thai hoang hoang japan. kyankyan indones. gongong ist also nicht (bzw. nur sehr wenig) arbiträr, weil am realen Ereignis orientiert (Konvention ist aber dennoch vorhanden) Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 28 / 29

148 Take-away Was ist Linguistik? Linguistische Grundbegriffe wie z.b. Type und Token Schütze & Zangenfeind: Allgemeines zur Linguistik 29 / 29

Einführung in die Computerlinguistik Allgemeines zur Linguistik

Einführung in die Computerlinguistik Allgemeines zur Linguistik Einführung in die Computerlinguistik Allgemeines zur Linguistik Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2015-10-12 1 / 47 Take-away Was ist Linguistik

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte

Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-19 Schütze: Grundkonzepte 1 / 36 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte

Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-19 Schütze: Grundkonzepte 1 / 38 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele # (, k *... / Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Einführung in die Grundgedanken von Sprachwissenschaft/Linguistik

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort? Einführung Computerlinguistik Was ist ein Wort? Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-18 Schütze & Zangenfeind: Was ist ein Wort? 1

Mehr

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT 17.10.2016 2 Sprachsystem Sprache hat einen Systemaspekt Existenz von sprachlichen Beziehungen, sprachlichen Betrachtungsweisen,

Mehr

I Begriff. Semiotik, die: .1 Ursprung des Namens. aus dem Altgriechischen. τεχνη σημειοτικη. Die Lehre von (Kenn-)Zeichen

I Begriff. Semiotik, die: .1 Ursprung des Namens. aus dem Altgriechischen. τεχνη σημειοτικη. Die Lehre von (Kenn-)Zeichen SEMIOTIK I Begriff.1 Ursprung des Namens Semiotik, die: aus dem Altgriechischen τεχνη σημειοτικη ( techne semeiotike ) Die Lehre von (Kenn-)Zeichen die Untersuchung von Zeichen, die sich am Menschen, in

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 3: Grundlagen der Semiotik

Mehr

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den Seite 1 Der Begriff der Semiotik Ursprung der Semiotik Semiotik, die: hergeleitet aus dem Altgriechischen (techne semeiotike),was mit die Lehre von (Kenn-)Zeichen übersetzt werden kann. Die Semiotik ist

Mehr

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 02 Bedeutung von Sprache 1. Die menschliche Kommunikationsfähigkeit schlechthin (Satz A). 2. Eine bestimmte

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Sprachspiele und komische Kindergedichte:

Sprachspiele und komische Kindergedichte: : Sprachwissenschaftliche Grundlagen Literaturempfehlung Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualis. und erweit. Auflage. Stuttgart 2002. Belke, Gerlind (Hg.): Mit Sprache(n) spielen.

Mehr

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Der Mensch ist definierbar als animal simbolicum (E. Cassirer) > Sprachliche Zeichen haben Verweisfunktion Semiotik

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 1 / 31 Take-away Phrasenstrukturgrammatik:

Mehr

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Christine Römer Universität Jena Institut für germanistische Sprachwissenschaft E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/?start

Mehr

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri Sprachanalyse WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Inhalt 1. Formale Sprachen 2. Chomsky-Hierarchie 2 FORMALE SPRACHE 1. WAS IST EINE SPRACHE? 2. WIE BESCHREIBT MAN EINE SPRACHE? 3. WAS

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax

Mehr

Sprachen sind durch folgenden Aufbau gekennzeichnet:

Sprachen sind durch folgenden Aufbau gekennzeichnet: BNF UND SYNTAXDIAGRAMME 1. Allgemeines 1.1 Aufbau von Sprachen BNF und Syntaxdiagramme werden verwendet, um die Syntax einer Sprache darzustellen und graphisch zu veranschaulichen. Mit ihnen können entweder

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 1. Vorlesung Beschreibung linguistischer Phänomene Für viele Linguisten ist das primäre Ziel, sprachliche Phänomene zu beschreiben Beschreibung: einer Einzelsprache;

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen Einordnung der Linguistik in die Vorlesung: Germanistische Lexikologie 2. Vorlesungskomplex Wörter als Zeichen 12.05. 2016 Einordnung der Linguistik in die Die ist die allgemeine Wissenschaft von den Zeichenprozessen

Mehr

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Lexikalische Semantik Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Was ist ein Wort? Er machte nicht viele Wörter. Deine Wörter in Gottes Ohr! Ich stehe zu meinen Wörtern Ein Essay von 4000 Worten Im Deutschen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II Einführung in die Computerlinguistik yntax II Hinrich chütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und prachverarbeitung, LMU München 18.12.2015 chütze & Zangenfeind: yntax II 1 / 17 Take-away

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM)

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Logik und modelltheoretische Semantik Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 13.6.2017 Zangenfeind: BTM 1 / 26 Moskauer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zertifikatswortschatz Englisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zertifikatswortschatz Englisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zertifikatswortschatz Englisch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Zertifikatswortschatz Englisch Deutsche Bearbeitung

Mehr

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten josef felixberger helmut berschin einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten max hueber verlag Inhaltsübersicht Vorwort 11 A. Grundbegriffe 1. Die Sprache - ein Kommunikationssystem 13 1.1. Kommunikationsmodell

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

Sprachstatistik: Das Zipf sche Gesetz

Sprachstatistik: Das Zipf sche Gesetz Sprachstatistik: Das Zipf sche Gesetz Korpus-Workshop Thema Korpus-Statistik Thomas Wittig Universität Leipzig Institut für Informatik wittig@uni-leipzig.de Principle of Least Effort 2 George K. Zipf:

Mehr

Semiotik und Informationstheorie

Semiotik und Informationstheorie Semiotik und Informationstheorie In diesem Vortrag werden grundlegende Konzepte der Informationstheorie und der Semiotik dargelegt. Die im ersten Teil des Seminars als Maß zur Quantifizierung von Information

Mehr

Syntax. Valenz Aktanten Rektionsmodell

Syntax. Valenz Aktanten Rektionsmodell Syntax Valenz Aktanten Rektionsmodell Robert Zangenfeind & Hinrich Schütze Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 11.11.2013 Zangenfeind & Schütze: Syntax 1 / 18 Take-away Valenzbegriff

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz, tamara. buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 3 Sprache als Zeichensystem

Mehr

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Prova d accés a la Universitat (2014) Alemany Model 2. Opció A Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Mein Lieblingsbuch aus der Kindheit Haben Sie als

Mehr

Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen

Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen Umberto Eco Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen Übersetzt von Günter Memmert Wilhelm Fink Verlag Zur deutschen Ausgabe 11 Einleitung 13 Vorbemerkung über graphische Konventionen 19 0. Einführung:

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure

SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure semiotics semiotica sémiotique semasiologie sematologie sémiologie μ Von Advertising bis Zeitung. Semiotische Ansätze in den Medienwissenschaften. Proseminar WS 2008/09

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 26

SCHULE FÜR ERWACHSENE 26 SCHULE FÜR ERWACHSENE 26 ENGLISCH A1 A1 (GER) Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Grundlagen der englischen Sprache (Wortschatz, Aussprache, Grammatik) und üben sich in einfachen Dialogen von Alltagssituationen.

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Einführung in die Linguistik: Syntax

Einführung in die Linguistik: Syntax Einführung in die Linguistik: Syntax 08.12.05 Winfried Lechner Kontakt: winfried.lechner@uni-tuebingen.de Webg: http://vivaldi.sfs.nphil.uni-tuebingen.de/%7ennsle01/ 1 Teil I: Grundlagen Übersicht: Was

Mehr

Text- und Stilanalyse

Text- und Stilanalyse Text- und Stilanalyse Problemkreis VI Textsemantik und Textthematik PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz PPP-Struktur

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

aliquid stat pro aliquo

aliquid stat pro aliquo aliquid stat pro aliquo Einfaches Zeichenmodell, Formulierung der Scholastik etwas steht für, verweist auf etwas anderes Das Wort Herz verweist auf Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus

Mehr

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah Willkommen Einführung in die Sprachwissenschaft Semiotische Grundlagen Gerrit Kentner 24. Oktober 2012 Meine Kontaktdaten: Gerrit Kentner Institut für Kognitive Linguistik Johann Wolfgang Goethe - Universität

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

Einige Ausblicke auf die Zeichen- und Sprachphilosophie. Manfred Hörz

Einige Ausblicke auf die Zeichen- und Sprachphilosophie. Manfred Hörz Einige Ausblicke auf die Zeichen- und Sprachphilosophie Manfred Hörz Da im heutigen Informationszeitalter uns beinahe mehr Zeichenhaftes als Reales vermittelt wird und begegnet, und das in einer Weise,

Mehr

German Extension. Written Examination. Centre Number. Student Number. Total marks 40. Section I Pages 2 5

German Extension. Written Examination. Centre Number. Student Number. Total marks 40. Section I Pages 2 5 Centre Number 2016 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION Student Number German Extension Written Examination Total marks 40 General Instructions Reading time 10 minutes Working time 1 hour and 50 minutes

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2011/12 Sitzung: 14.12.2011 Symbol und symbolische Formen (Ernst Cassirer) Veranstaltungsplan 19.10. Einführungssitzung 14.12.

Mehr

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation 2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln 1) Intensionale Interpretation Definition 11: Eine intensionale Interpretation einer aussagenlogischen Formel besteht aus der Zuordnung von Aussagen zu

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

Strukturalismus: Bloomeld, Harris, Chomsky

Strukturalismus: Bloomeld, Harris, Chomsky Strukturalismus: Bloomeld, Harris, Chomsky Im 19. Jahrhundert untersuchten die Sprachwissenschaftler hauptsächlich den Sprachwandel (diachrone Sprachwissenschaft). Im 20. Jahrhunderts herrschte die synchrone

Mehr

Hilary Putnam. The Meaning of 'Meaning'

Hilary Putnam. The Meaning of 'Meaning' Hilary Putnam The Meaning of 'Meaning' 1975 Inhalt Über den Autor...3 Die Bedeutung von 'Bedeutung'...4 The Meaning of 'Meaning'...5 Intension und Extension...6 Unscharfe Grenzen...7 Ambiguität...10 Zwei

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele... Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist auf

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I Einführung in die Computerlinguistik Morphologie I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 26.10.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie I 1 /

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1 Seminarplan Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008

Mehr

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG AUFBAU Einführung Ausgangslage Problemstellung Sinn und Bedeutung Freges Argument vom Erkenntniswert Exkurs: Semiotik Sätze Zusammenfassung Reflexion

Mehr

Einführung in die Semantik. Kommunikation Allgemeine Zeichentheorie Semiotik Die Natur des sprachlichen Zeichens

Einführung in die Semantik. Kommunikation Allgemeine Zeichentheorie Semiotik Die Natur des sprachlichen Zeichens Einführung in die Semantik Kommunikation Allgemeine Zeichentheorie Semiotik Die Natur des sprachlichen Zeichens Zeichen Etwas Sichtbares, Hörbares, das als Hinweis dient, etwas deutlich macht, mit dem

Mehr

Grundbegriffe. Grammatiken

Grundbegriffe. Grammatiken Grammatiken Grammatiken in der Informatik sind ähnlich wie Grammatiken für natürliche Sprachen ein Mittel, um alle syntaktisch korrekten Sätze (hier: Wörter) einer Sprache zu erzeugen. Beispiel: Eine vereinfachte

Mehr

Semiotik Zeichenlehre

Semiotik Zeichenlehre Semiotik 1) Gegenstandsbereich der Semiotik 2) Zeichenkonzeption von Peirce und Morris 3) Modelle der sprachlichen Zeichen nach F. de Saussure, L. Hjelmslev und Ogden & Richards Semiotik Zeichenlehre Unterschiedliche

Mehr

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition)

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Im Zeichen der Sonne:

Mehr

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012 Lexikalische Semantik Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012 Aufbau der Lehrveranstaltung Überprüfung von Hausaufgaben Wiederholung des Stoffes mit Hilfe von Portalingua

Mehr

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010 DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010 Winfried Lechner wlechner@gs.uoa.gr Handout #1 WAS IST SEMANTIK? 1. BEDEUTUNG Die natürlichsprachliche Semantik untersucht A. die Bedeutung von sprachlichen

Mehr

Statistische Verfahren in der Computerlinguistik

Statistische Verfahren in der Computerlinguistik Statistische Verfahren in der Computerlinguistik Zweiter Teil Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2009 Übersicht Statistische vs. symbolische Verfahren in der CL Statistik beschreibende

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL) Logik und modelltheoretische Semantik Prädikatenlogik (PL) Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 9.5.2017 Zangenfeind: Prädikatenlogik 1 / 14 Einführendes baut

Mehr

7 Intensionale Semantik

7 Intensionale Semantik 7 Intensionale Semantik 7.1 Intension und Extension Bisher wurde eine extensionale Semantik verfolgt. D.h. als Denotationen von Sätzen wurden Wahrheitswerte, als Denotationen von Individuenausdrücken Individuen

Mehr

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel Strukturalistische Schulen Petra M. Vogel Sprachwissenschaft/Linguistik 19. Jh.: Wie entwickelt sich Sprache? > Historischer Aspekt 20. Jh.: 1. Hälfte: Woraus besteht Sprache? > Strukturalistischer Aspekt

Mehr

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Daniel Ullrich Stina Schick Folie: 1 Analysis of the elements of a story. Experience Design gernerates a story from the experience produced by

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 52 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 2 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.04.2013 2 / 52 Inhalt 1 Ein sanfter Einstieg 2 Ermittlung von

Mehr

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis: bearbeitet von: begonnen: Fach: Englisch Thema: The Future Deckblatt des Moduls 1 ''You will have to pay some money soon. That makes 4, please.'' ''Oh!'' Inhaltsverzeichnis: Inhalt bearbeitet am 2 Lerntagebuch

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/35 Prädikatenlogik: atomare Formeln Syntax JO, BERTIE, ETHEL, THE-CAKE... sind Individuenkonstanten

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Montague-Grammatik

Logik und modelltheoretische Semantik. Montague-Grammatik Logik und modelltheoretische Montague-Grammatik Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 23.5.2017 Zangenfeind: Montague-Grammatik 1 / 23 Vorgeschichte Ursprung

Mehr

VO Germanistische Sprachwissenschaft

VO Germanistische Sprachwissenschaft Vortragender: Mag. Dr. Manfred Glauninger VO Germanistische Sprachwissenschaft Mitschrift:, Sommersemester 2009 Allgemeines zur Lehrveranstaltung: Die Lehrveranstaltung VO Germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

AT JULIE S AUNTY S HOUSE

AT JULIE S AUNTY S HOUSE FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE SIX : A DAY OUT 1 AT S AUNTY S HOUSE Dear Diary Things in Cologne are great. Our presentations at the language school went really well. Alex and Nina have had

Mehr

Strukturelle Semantik. Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen

Strukturelle Semantik. Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen Strukturelle Semantik Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen Sprache als Zeichensystem Sprache als eine Menge von Zeichen besteht nicht aus einer bloßen

Mehr

Philosophische Semantik

Philosophische Semantik Erst mit Frege kam es zur endgültigen Bestimmung des eigentlichen Gegenstandes der Philosophie: Nämlich erstens, daß das Ziel der Philosophie die Analyse der Struktur von Gedanken ist; zweitens, daß die

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

DynaVox Series 5 Lernprogramme

DynaVox Series 5 Lernprogramme DynaVox Series 5 Lernprogramme Dieses Dokument führt durch die verschiedenen Inhalte des Ordners Lernprogramme auf der DynaVox Series 5 Kommunikationshilfe. HINWEIS Diese Inhalte sind in den InterAACt

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Pimsleur German I Reading Lessons

Pimsleur German I Reading Lessons Pimsleur German I Reading Lessons Introduction Reading has been defined as "decoding graphic material to the phonemic patterns of spoken language which have already been mastered when reading is begun."

Mehr

Methoden der Sprachwissenschaft

Methoden der Sprachwissenschaft Methoden der Sprachwissenschaft Von Hermann Paul bis Noam Chomsky Brigitte Bartschat ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Die junggrammatische Schule 13 1.1 Hauptvertreter der junggrammatischen Schule 13

Mehr

Administratives. Beat Siebenhaar

Administratives. Beat Siebenhaar Beat Siebenhaar Administratives http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/ v_phonetik_phonologie/ Lektüre: Grassegger; Duden 6; Hall; Skript weiterführende Lektüre auf der Webseite http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/

Mehr

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Click here if your download doesn"t start automatically Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Fachübersetzen

Mehr

Computerlexikographie-Tutorium

Computerlexikographie-Tutorium Computerlexikographie-Tutorium 18.04.2008 Informationen: E-Buch: bitte angegebene Kapitel lesen (Material im Tutorium) weitere Materialien: http://www.lemnitzer.de/lothar/colex Hausaufgabe: für Übungsblatt

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Semantik 4: Baumkalküle

Semantik 4: Baumkalküle Semantik 4: Baumkalküle Robert Zangenfeind, Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing, LMU Munich 2018-05-25 Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 1 / 33 Beurteilung natürlichsprachiger

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2017 20.04.2017 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Organisatorisches Literatur Motivation und Inhalt Kurzer

Mehr

Modern Foreign Languages

Modern Foreign Languages MFL1: To understand the verb werden and to be able to talk about future plans A) Match the English answers to the German. German Correct Answer English Ich werde spielen Du wirst spielen You will play

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Modulare Förderung Englisch AUFGABEN ZUR EINFÜHRUNG BZW. FESTIGUNG UND ERWEITERUNG

Modulare Förderung Englisch AUFGABEN ZUR EINFÜHRUNG BZW. FESTIGUNG UND ERWEITERUNG Übungsvorschläge zur Einführung, Festigung, Erweiterung AUFGABEN ZUR EINFÜHRUNG BZW. FESTIGUNG UND ERWEITERUNG I. Situative Einführung A. What s your name? Im Sitzkreis führen die Schüler zum Einstieg

Mehr

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. In der mathematischen, formalen Logik werden formale Sprachen,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprachhistorische Bedeutung des Lateins für viele europäische Sprachen.

Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprachhistorische Bedeutung des Lateins für viele europäische Sprachen. 2 Fachbereichslehrplan Latein Kompetenzaufbau LAT. Sprache(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprache 1. LAT..A.1 Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprachhistorische Bedeutung des Lateins für viele europäische

Mehr