Die neue Schuleingangsphase Das HOVER - Konzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue Schuleingangsphase Das HOVER - Konzept"

Transkript

1 Die neue Schuleingangsphase Das HOVER - Konzept Das Kollegium der Sonnenschule setzte sich zunächst in vier Arbeitsgruppen mit folgenden Themenschwerpunkten der Schuleingangsphase auseinander: Regeln und Rituale Unterrichtsorganisation und Unterrichtsgestaltung Unterrichtswerke und Materialien Förderkonzept Die Schulpflegschaft und die Schulkonferenz wurden regelmäßig in die Erstellung und Beratung des Konzepts einbezogen. 1. Lernstandsdiagnostik als Basis der unterrichtlichen Arbeit 1.1 Zusammenarbeit zwischen Schule, Kindergarten und Eltern

2 Zwischen den beiden Massener Grundschulen und den 5 Kindergärten im Ortsteil besteht eine enge Kooperation. Es finden regelmäßig gemeinsame Besprechungen statt, um die Zusammenarbeit im Hinblick auf die Schuleingangsphase zu planen und zu koordinieren. So wird u.a. das Konzept des Informationsabends für die Eltern der vierjährigen Kinder gemeinsam geplant und durchgeführt. Die Eltern werden über das Schulfähigkeitsprofil und mögliche Fördermaßnahmen bis zur Einschulung informiert. Nach dem Anmeldeverfahren in der Sonnenschule (s. Pkt.1.2) werden die Lernstände der zukünftigen Schulkinder in Einschulungskonferenzen mit den Kindergärten besprochen und notwendige Fördermaßnahmen beraten. In Einzelfällen, z.b. wenn ein Antrag auf Einleitung eines Verfahrens nach AO-SF gestellt werden muss, fertigen die Erzieherinnen auch Entwicklungsberichte an. Selbstverständlich müssen die Eltern mit dieser Zusammenarbeit einverstanden sein. Die Schule legt den Eltern daher bei der Anmeldung eine Einverständniserklärung zur Unterschrift vor. Im Frühjahr lädt die Sonnenschule die zukünftigen Schulanfänger zusammen mit ihren Erzieherinnen zu einem Schnuppertag in das erste Schuljahr ein. Die zukünftigen Lehrerinnen der ersten Klassen hospitieren nach Möglichkeit auch in den Kindergärten und besuchen die Vorschulkinder, wenn die Stellenbesetzung der Schule früh genug fest steht. Vor den Sommerferien findet ein weiterer Elterninformationsabend statt. Die Schulleitung und die zukünftigen Klassenlehrerinnen informieren die Eltern über die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung der Schuleingangsphase, notwendige Anschaffungen, den Ablauf des Einschulungstages, etc Anmeldeverfahren

3 Das Einschulungsverfahren an unserer Schule wird an mehreren aufeinander folgenden Tagen durchgeführt. Beteiligt sind neben der Schulleitung die Kolleginnen, die im kommenden Schuljahr voraussichtlich im 1. Schuljahr eingesetzt werden. Nach einer kurzen Begrüßung der Eltern und des Kindes durch die Schulleiterin bzw. die Konrektorin durchlaufen die Kinder einzeln unter Anleitung einer Kollegin verschiedene Stationen. Die Beobachtungsergebnisse zu den einzelnen Entwicklungsbereichen werden auf einem Diagnosebogen notiert. Folgende Schwerpunkte stehen bei der Diagnostik inhaltlich im Vordergrund: Feinmotorik Grobmotorik Wahrnehmung Kognitive Fähigkeiten Mathematische Fähigkeiten Sprachliche Fähigkeiten Konzentration Ausdauer Sozial-emotionale Entwicklung Die Eltern füllen während der Diagnostik im Sekretariat einen Personalbogen und eine Einverständniserklärung aus, die es der Schule ermöglicht, Informationen mit dem Kindergarten oder mit medizinischen bzw. therapeutischen Einrichtungen auszutauschen. Anschließend werden die Eltern in einem Gespräch über die Beobachtungsergebnisse informiert und zu eventuell bereits durchgeführten Fördermaßnahmen befragt (z. B. Frühförderung). Die weiteren Schritte des Einschulungsverfahrens werden erörtert (z. B. Unterrichtsspiel, Durchführung einer Sprachstandserhebung, mögliche Einleitung eines Verfahrens nach AO-SF, etc.). Außerdem werden die Eltern über notwendige vorschulische Förder- oder Therapiemaßnahmen beraten (z. B. logopädische Behandlung, Ergotherapie, etc.). Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen nehmen im November/Dezember an der Sprachstandserhebung Fit in Deutsch teil, damit sie gegebenenfalls zu einem vorschulischen Sprachkurs des Schulträgers angemeldet werden können. Kinder, die vorzeitig eingeschult werden sollen und Kinder, die Entwicklungsverzögerungen in einigen Bereichen aufweisen, werden im Frühjahr zu einem Unterrichtsspiel eingeladen, um den aktuellen Entwicklungsstand feststellen und sie intensiver beobachten zu können. Die Ergebnisse werden in einem Protokollbogen festgehalten und die Eltern im Anschluss über weitere notwendige Fördermaßnahmen beraten.

4 1.3 Ermittlung der Lernausgangslage in den Entwicklungs- und Lernbereichen in den ersten Schulwochen (bis zu den Herbstferien) und die Umsetzung erster unterrichtlicher Konsequenzen Bis zu den Herbstferien werden die Kinder durch die Klassenlehrerin und je nach Stellensituation der Schule stundenweise im Team mit einer weiteren Lehrkraft intensiv beobachtet und gefördert. Grundlage ist dabei die durchgeführte Schuleingangsdiagnostik. Die Ergebnisse werden in entsprechenden Beobachtungsbögen dokumentiert. Die Diagnose umfasst sowohl standardisierte Verfahren, wie z.b. die Lernstandserhebungen der Tinto - Fibel, in Einzelfällen der Rundgang durch Hörhausen oder der Test zur Erfassung der arithmetischen Vorkenntnisse der Schulanfänger als auch die konkrete Unterrichtsbeobachtung zu den kognitiven und basalen Fähigkeiten der Kinder, die ebenfalls in noch zu entwickelnden Protokollbögen dokumentiert werden. Die Lehrkräfte im Jahrgangsteam legen die Förderschwerpunkte in den einzelnen Lernbereichen fest und ordnen die Kinder den Fördergruppen, die zunächst im Rahmen eines klassenübergreifenden Förderbandes organisiert werden, zu. In der ersten Förderkonferenz des Jahrgangs vor den Herbstferien werden dann Förderpläne für einzelne Kinder oder Gruppen von Kindern erstellt. 1.4 Die kontinuierliche Fortschreibung der Förder- und Entwicklungspläne und die konsequente unterrichtliche Umsetzung differenzierender und individualisierender Maßnahmen während der gesamten Schuleingangsphase

5 Zunächst werden in den Jahrgangsteams Arbeitspläne und verbindliche Anforderungen (Standards) für die Fächer Deutsch und Mathematik nach den neuen Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule erarbeitet. In regelmäßigen Abständen werden Lernstandserhebungen und Lernfortschrittskontrollen durchgeführt und in jahrgangsübergreifenden Förderkonferenzen ausgewertet. Eingesetzt werden in Deutsch die Lernfortschrittskontrollen der Tinto - Fibel, die Hamburger Schreibprobe, die Diagnosediktate der Rechtschreibwerkstatt von Sommer-Stumpenhorst, der Stolperwörtertest und in Mathematik der Eingangstest Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern, Diagnoseaufgaben Mathematik: Basisfähigkeiten, Zahlenwerkstatt, die Lernfortschrittskontrollen zu Welt der Zahl, bzw. Zauberzahlen. Die Ergebnisse werden für jedes Kind in Lernfortschrittslisten und Begleitmappen dokumentiert In den Förderkonferenzen werden auf dieser Grundlage individuelle Förderpläne erstellt und klassen- bzw. jahrgangsübergreifende Fördergruppen gebildet (horizontale und vertikale Förderung - HOVER - Konzept). In Stationenläufen und Tages- und Wochenplänen werden die unterschiedlichen Lernniveaus der Kinder durch Binnendifferenzierung berücksichtigt. Schnell lernende Kinder bekommen die Möglichkeit phasenweise in einzelnen Fächern am Unterricht des höheren Jahrgangs in der Patenklasse teilzunehmen, langsam lernende Kinder des zweiten Jahrgangs können phasenweise am Unterricht der Patenklasse des ersten Jahrgangs teilnehmen (s. Pkt. 4). 2. Anforderungen an die Unterrichtsorganisation und die Unterrichtsgestaltung 2.1 Maßnahmen der Unterrichtsorganisation und Unterrichtsgestaltung, die die diagnostische Arbeit sowie die Durchführung von zeitlich und inhaltlich begrenzten Fördermaßnahmen unterstützen

6 Durch schulorganisatorische Maßnahmen bei der Stundenplangestaltung soll die Bildung von horizontalen (klassenübergreifenden) und vertikalen (jahrgangsübergreifenden) Förderbändern im Rahmen der vorhandenen personellen Ressourcen ermöglicht werden, so dass die Fördergruppen nach den diagnostizierten Förderschwerpunkten der Kinder gebildet werden können ( HOVER Konzept ). Hier ist ein verstärkter Lehrereinsatz erforderlich. Neben der fachlichen Förderung in Mathematik und Deutsch für Kinder mit Lernschwierigkeiten sollen auch Gruppen für besonders begabte Kinder und Kinder mit Entwicklungsverzögerungen in den basalen Bereichen, z.b. Wahrnehmung oder Motorik eingerichtet werden. Geplant sind weiterhin eine jahrgangsübergreifende Spielstunde, mindestens zwei jahrgangsübergreifende Werkstätten und eine jahrgangsübergreifende Projektwoche pro Schuljahr, in denen die unterschiedlichen Lernstände der Kinder berücksichtigt werden. Darüber hinaus ermöglichen Tagespläne, Wochenpläne, Werkstätten und das Lernen an Stationen im jahrgangsbezogenen Unterricht den Lehrkräften ein hohes Maß an Differenzierung und bieten Gelegenheiten zu intensiver Beobachtung der Kinder. Darüber hinaus streben wir eine möglichst weit gehende Synchronisierung der Stundenpläne der Patenklassen (z.b. 1a und 2a) an, um zum einen den Schultag zu rhythmisieren und für die Kinder transparenter zu machen und zum anderen den Wechsel von Kindern in bestimmten Unterrichtsphasen von einer Jahrgangsstufe in die andere zu erleichtern. So wird eine horizontale und eine vertikale Förderung ermöglicht (HOVER-Konzept). So soll der Schultag in der ersten Stunde in der Regel mit einer freien Arbeitsphase beginnen, auf die ein Gesprächskreis und die anschließende Tagesplanbesprechung folgen. Neben den für alle Klassen bereits verbindlichen Regeln und Symbolen für Stillarbeit, Stillezeichen, das soziale Miteinander etc. werden nun auch die Symbole für Arbeits- u. Sozialformen, Unterrichtsfächer, etc. für alle Klassen verbindlich eingeführt. Diese festen Regeln und Rituale bieten den Kindern einen verlässlichen Rahmen. Die Unterrichtsmaterialien für Klasse 1 und Klasse 2 werden möglichst für beide Jahrgänge frei zugänglich gemacht, z.b. durch offene Klassentüren oder Nutzung der Flure. So steht den Kindern das Lernangebot für die gesamte Schuleingangsphase zur Verfügung. Der Raumnutzungs- und Raumbelegungsplan der Schule wird nach horizontalen und vertikalen Gesichtspunkten überarbeitet, d.h. alle Klassen der Schuleingangsphase sollen möglichst in einem Gebäudetrakt und die Patenklassen nebeneinander liegen. In den Förderstunden und in offenen Unterrichtsphasen können auch die Flure und andere Ausweichmöglichkeiten in der Nähe genutzt werden. Jeder Klassenraum der Sonnenschule ist räumlich gegliedert. Es gibt pädagogische Ecken, die jedoch noch erweitert werden müssen, da-

7 2.2 Vereinbarungen zu grundlegenden Elementen selbstgesteuerten Lernens Die Entwicklung der Methodenkompetenz und der Teamarbeit im Klassenraum nach dem Konzept von Heinz Klippert nimmt neben der Erarbeitung der fachspezifischen Unterrichtsinhalte einen hohen Stellenwert in der gesamten Schuleingangsphase ein. Die Lehrkräfte treffen dazu Absprachen in den Teamsitzungen. Der selbstständige Umgang mit Arbeitsmaterialien, Selbst - und Partnerkontrolle, eigenverantwortliches Lernen, verantwortlicher Umgang mit Lernzeit, etc. werden regelmäßig geübt. Deutsch: Der methodisch offen gestaltete Lese- und Schreiblernprozess der Tinto - Fibel folgt dem Konzept Lesen durch Schreiben nach Jürgen Reichen und erfüllt die Forderung des Lehrplans Deutsch von Anfang an eine Verbindung von Lesen und Schreiben herzustellen. Außerdem berücksichtigt er die unterschiedlichen Sprachentwicklungsstände der Kinder, so dass jedes Kind so umfangreich, selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten kann wie es ihm möglich ist. Unterstützt wird der Lese - und Schreiblernprozess durch die Arbeit mit der Rechtschreibwerkstatt von Norbert Sommer-Stumpenhorst. Mathematik: Auch in Mathematik gilt, dass die Kinder mit sehr unterschiedlichen Vorerfahrungen in die Schule kommen. In der noch einzurichtenden Matheecke sollen sie unterschiedliche Materialien zur handelnden Auseinandersetzung und zum spielerischen Herangehen an Aufgabenstellungen finden. Das bisherige Unterrichtswerk Welt der Zahl bietet viele zusätzliche Differenzierungsmöglichkeiten, z. B. Die Zahlenwerkstatt, Mathematikunterricht mit Förderplänen. Das Kollegium prüft jedoch noch Alternativen, z.b. Zauberzahlen. 3. Die flexible Verweildauer

8 Regelmäßige Lernstandsanalysen bilden die Grundlage für Elternberatungen, die Erstellung von Förderplänen, Auswertung von durchgeführten Fördermaßnahmen und gegebenenfalls die Festlegung einer längeren oder kürzeren Verweildauer des Kindes in der Schuleingangsphase. Dazu finden Klassenkonferenzen im folgenden Rhythmus statt: Ca. 6 Wochen nach Schulbeginn, am Ende des 1.Schulhalbjahres und nach den Osterferien. Kriterien für eine längere Verweildauer: Probleme des Kindes in den Wahrnehmungsbereichen, die sich auch durch intensive Förderung nur schwer abbauen lassen Konzentrationsschwäche des Kindes, starkes Verspieltsein große Ängstlichkeit, starke Zurückhaltung, geringe Lernwilligkeit hohes Maß an erforderlicher individueller Unterstützung Auffälligkeiten in der Motorik und Bewegungskoordination Merkschwäche auch bei kurzen Texten noch nicht altersentsprechende Sprachentwicklung noch nicht altersentsprechendes mathematisches Verständnis, fehlender Zahlbegriff Anzeichen von Überforderung, Ausweichen Verbindliche Anforderungen werden nicht erreicht Kriterien für eine kürzere Verweildauer: das Kind arbeitet bereits im 1.Schulbesuchsjahr mit anspruchsvollen Materialien und Materialien der Jahrgangsstufe 2 das Kind erbringt sowohl in Mathematik als auch in Deutsch überdurchschnittliche Leistungen im Vergleich zur Jahrgangsstufe 1 das Kind zeigt auffällige Verhaltensweisen, die auf Unterforderung zurück geführt werden können das Kind und die Eltern wollen eine kürzere Verweildauer das Kind hat erfolgreich am Unterricht auf Probe in der Klasse 2 teilgenommen 4. Organisationsform

9 Die Schulkonferenz der Sonnenschule hat in der Sitzung am ein Mischkonzept aus jahrgangsbezogenem und jahrgangsübergreifendem Unterricht beschlossen. Grundlage ist die horizontale (klassenübergreifende) und vertikale (jahrgangsübergreifende) Förderung der Kinder. Unser HOVER - Konzept umfasst klassen und jahrgangsübergreifende Förderbänder, eine jahrgangsübergreifende Spielstunde pro Woche, mindestens zwei jahrgangsübergreifende Werkstätten und eine jahrgangsübergreifende Projektwoche pro Schuljahr und soll die Durchlässigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Jahrgang sicher stellen. Zukünftig werden die Patenschaften zwischen den Klassen nicht mehr zwischen dem ersten und dritten Jahrgang gebildet, sondern zwischen dem ersten und zweiten Jahrgang, so dass die Zweitklässler die Schulanfänger mit den Regeln und Ritualen der Schule vertraut machen können. Die Stundenplangestaltung soll eine Rhythmisierung des Unterrichtstages ermöglichen und den periodenweisen Wechsel einzelner Schüler von einer Jahrgangsstufe in die andere dadurch erleichtern, dass die Förder- und Fachstunden der jeweiligen Patenklassen (1a/2a, 1b/2b) möglichst parallel liegen.

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Schuleingangsphase Einleitung Die Schulkonferenz der GS Wiener Straße hat entschieden, die neue Schuleingangsphase jahrgangskonform zu gestalten. Mit dem vorliegenden Förderkonzept

Mehr

September 2013. Förderkonzept der Albert-Schweitzer-Grundschule. 1. Einleitung

September 2013. Förderkonzept der Albert-Schweitzer-Grundschule. 1. Einleitung September 2013 Förderkonzept der Albert-Schweitzer-Grundschule 1. Einleitung Jedes Kind, das unsere Schule besucht, ist ein ganz eigenes Wesen. Es hat seine persönlichen Stärken und auch seine persönlichen

Mehr

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht Förderkonzept der Grundschule Dresselndorf Situationsanalyse An der Grundschule Dresselndorf werden im Schuljahr 2014/2015 103 Kinder unterrichtet. 44 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

3.02 Konzept für die Schuleingangsphase

3.02 Konzept für die Schuleingangsphase 3.02 Konzept für die Schuleingangsphase Die am 01.08.2005 begonnene Schuleingangsphase wird in unserer Schule auf der Grundlage des folgenden Konzeptes gestaltet: 1. Lernstandsdiagnostik als Basis der

Mehr

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen Vorschulische Sprachförderung Ausreichende Sprachkenntnisse

Mehr

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase Leben und Lernen in der 1 Schuleingangsphase Organisation der Schuleingangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Der erste Schultag Gestaltung der ersten Schulwochen Tägliches individuelles und gemeinsames

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Pestalozzischule Dorsten Juni Förderkonzept für die Schuleingangsphase

Pestalozzischule Dorsten Juni Förderkonzept für die Schuleingangsphase Förderkonzept für die Schuleingangsphase 1. Definition 2. Ziel der Schuleingangsphase 3. Maßnahmen vor Schulbeginn 3.1 Frühzeitiges Anmeldeverfahren 3.2 Schuleingangsdiagnostik 3.3 Übergang vom Kindergarten

Mehr

Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern

Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern Kooperation mit vorschulischen Einrichtungen, n und Partnern 2014/15 Kooperation mit anderen n und externen Partnern Mit den Kindergärten Kooperation mit n und anderen Bildungseinrichtungen im regionalen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, sich im Rahmen seiner Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten optimal zu entfalten und zu entwickeln.

Mehr

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort Hausaufgabenkonzept der Grundschule am Weinberg Liebenwalde 1. Vorwort Das Hausaufgabenkonzept beschreibt, wie alle an der Hausaufgabenbetreuung Beteiligten in die gemeinsame Arbeit eingebunden werden.

Mehr

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen Handlungsfelder der Inklusion Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen Der Plan Worum geht es heute? Bündelung

Mehr

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule 1. Realisierung der Verantwortungsgemeinschaft Als ein wesentlicher Baustein in unserem Schulprogramm ist die Kooperation mit außerschulischen Institutionen

Mehr

Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6. Von der Beobachtung zur Förderung

Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6. Von der Beobachtung zur Förderung Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6 Übersicht 1. Eine Funktion der Diagnostik am Beispiel Beispieldiktat, qualitative Auswertung und Auswirkungen 2. Sprachliche Förderung an der KTG Voraussetzungen

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Verantwortlich: Petra Heinemann Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Übergang vom Flex in die Klasse 3 / 4 2. Verweildauer in Klasse 3 / 4

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Fischbeck

Förderkonzept der Grundschule Fischbeck GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung Förderkonzept der Grundschule Fischbeck 1. Leitidee und Vorbemerkungen Individualisierung

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

3.03 Individuelle Förderung

3.03 Individuelle Förderung 3.03 Individuelle Förderung Stand August 2008 Rahmenbedingungen Zurzeit gibt es an der Johannesschule 12 Klassen, alle Jahrgänge werden dreizügig geführt. Nach einem Schulkonferenzbeschluss vom Januar

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase 3.5 Konzept zur Schuleingangsphase Rechtliche Rahmenbedingungen Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. Die Schulkonferenz entscheidet darüber, ob die SuS entweder getrennt nach Jahrgängen

Mehr

3.2.1 Konzept zur Schuleingangsphase

3.2.1 Konzept zur Schuleingangsphase 3.2.1 Konzept zur Schuleingangsphase 3.2.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen SchulG NRW vom 15. Februar 2005, geändert durch Gesetz vom 27. Juni 2006 11 Grundschule (2) Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase

Mehr

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG in der Grundschule Barienrode

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG in der Grundschule Barienrode KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG in der Grundschule Barienrode Stand: November 2010 Vorschulische Sprachförderung Ausreichende Sprachkenntnisse sind für ein erfolgreiches Lernen in jedem Fach des Grundschulunterrichts

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

G9 Bildungsgang am Gymnasium

G9 Bildungsgang am Gymnasium G9 Bildungsgang am Gymnasium (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) 1 Landesdelegiertenkonferenz - Fachgruppe Gymnasium GEW Zielsetzung des Schulversuchs Feststellung, ob Unterschiede im Schul- und Lernerfolg

Mehr

Förderkonzept 2007/2008

Förderkonzept 2007/2008 Förderkonzept 2007/2008 Inhaltsverzeichnis zum Förderkonzept jahrgangsbezogen - Förderkreislauf 1. Verlaufsplanung Förderdiagnostik 1.1. 1. Schuljahr 1.2. 2. Schuljahr 1.3. 3. + 4. Schuljahr 2. An der

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 22.05.2013 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten,

Mehr

Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen

Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen Unsere Grundschule befindet sich im regelmäßigen Austausch und Dialog mit denjenigen Kindergärten und vorschulischen Einrichtungen, in denen

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus Schulamt für die Stadt Bochum 1 Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus Zeit Aktivität / Maßnahme

Mehr

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g Die besondere Lernleistung Definition und Rechtsgrundlagen Termine Grundsätzliche Überlegungen Betreuung Anforderungen Bewertung und Notenfindung Definition und Rechtsgrundlagen (1) umfangreiche Arbeit,

Mehr

Medienkonzept. Gliederung

Medienkonzept. Gliederung Medienkonzept Gliederung 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen/Ausgangslage 2.1 Technische Ausstattung 2.2 Ausgangslage: Medienkompetenz der Schülerschaft 2.3 Medienkompetenz des Kollegiums 3. Medienerziehung

Mehr

Schulprogramm. 2. Schulanfang 2.1 Die Flexible Schuleingangsphase. 2.2 Kooperation in der Schuleingangsphase

Schulprogramm. 2. Schulanfang 2.1 Die Flexible Schuleingangsphase. 2.2 Kooperation in der Schuleingangsphase 2. Schulanfang 2.1 Die Flexible Schuleingangsphase An der KGS Goldstraße hat sich die Schulkonferenz mit Beschluss vom 26.03.2015 für das Führen der Schuleingangsphase im jahrgangsübergreifenden Unterricht

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung RdErl. d. MK v. 31.1.2013-32-81006/2 - VORIS 22410 01 70 00 001- Bezug: Verordnung zur Feststellung

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Projekt Gleitzeit 2012

Projekt Gleitzeit 2012 Projekt Gleitzeit 2012 1 Ausgangssituation Im Schuljahr 2011/12 wurde in sechs von acht Klassen kooperatives offenes Lernen installiert und erfolgreich implementiert. Im Juli 2012 erfolgte die Zertifizierung

Mehr

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend. V. 2.3 Öffentliche Grundschulförderklassen I. Allgemeines 1 Begriff der öffentlichen Grundschulförderklasse Öffentliche Grundschulförderklassen werden als organisatorisch und pädagogisch eigenständige

Mehr

Grundschule Karlstraße

Grundschule Karlstraße Grundschule Karlstraße Karlstraße 21 38300 Wolfenbüttel 05331/93248-0 05331/93248-14 11 Schritte auf dem Weg zur Schule 1. Schulpflicht und Anmeldung 2. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung 3.

Mehr

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM 1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen

Mehr

Schule im. Kinderbildungshaus Sande. Kinderbildungshaus Sande. Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr. Die Schuleingangsphase

Schule im. Kinderbildungshaus Sande. Kinderbildungshaus Sande. Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr. Die Schuleingangsphase Schule im 1 Kinderbildungshaus Sande Kinderbildungshaus Sande Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr Die Schuleingangsphase Kinderbildungshaus 2 Sande Die Grundschule und die drei Tageseinrichtungen

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Maria-Montessori-Grundschule

Maria-Montessori-Grundschule Maria-Montessori-Grundschule Friedrich-Wilhelm-Str.72-74 12103 Berlin (Tempelhof) Tel.: 7560-2661 FAX: 7560-2226 Stand Januar 2007 Konzept zur Umsetzung der dreijährigen Jahrgangsmischung in der Schulanfangsphase

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Einschulungsverfahren Beschluss in der Gesamtkonferenz am 14.11.2018 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de

Mehr

Anlage C: Gestaltung der Schuleingangsphase (Stand: Mai 2012)

Anlage C: Gestaltung der Schuleingangsphase (Stand: Mai 2012) Anlage C: Gestaltung der Schuleingangsphase (Stand: Mai 2012) 1. Lernstandsdiagnostik als Basis der unterrichtlichen Arbeit 1.1. Zusammenarbeit zwischen Schule, Kindergarten und Eltern Die Kinder, die

Mehr

C E S A R - K L E I N - S C H U L E Integrierte Gesamtschule der Gemeinde Ratekau i. E. mit gymnasialer Oberstufe

C E S A R - K L E I N - S C H U L E Integrierte Gesamtschule der Gemeinde Ratekau i. E. mit gymnasialer Oberstufe C E S A R - K L E I N - S C H U L E Integrierte Gesamtschule der Gemeinde Ratekau i. E. mit gymnasialer Oberstufe Schulprogramm der Cesar-Klein-Schule Leitsätze Präambel Unsere Schule soll ein Ort sein,

Mehr

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse Mit dem Förderkonzept hat sich die Grundschule Kampstraße entschieden, für Kinder im Rahmen von Förderplänen gezielte geeignete Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht Landesfachtagung Mathematik und SINUS-Herbsttagung, Damp, 15.11.2008 Christina Drüke-Noe Gliederung Bildungsstandards Mathematik

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Einschulungsverfahren Beschluss in der Gesamtkonferenz am 23.11.2016 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de

Mehr

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... (Hermann Hesse) 1. Präambel Was alle angeht, können nur alle lösen. (Friedrich Dürrenmatt) Leitbild Der

Mehr

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (Stand Oktober 2015) Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Gesetzliche Grundlagen 2 1.1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Konzept Mathematik Ausgangslage Vermittlung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen auf die inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen

Konzept Mathematik Ausgangslage Vermittlung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen auf die inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen Konzept Mathematik Ausgangslage Die Teilnahme am SINUS-Transfer Grundschule im Schuljahr 2008 / 2009 ermöglichte es uns, bereits sehr früh mit kompetenzorientiertem Mathematikunterricht zu beginnen. Die

Mehr

Langer Berg 23 Langer Berg 16 38464 Groß Twülpstedt 38464 Groß Twülpstedt. Konzept

Langer Berg 23 Langer Berg 16 38464 Groß Twülpstedt 38464 Groß Twülpstedt. Konzept Kindergarten Pusteblume Grundschule Am See Langer Berg 23 Langer Berg 16 38464 Groß Twülpstedt 38464 Groß Twülpstedt Konzept für das Modellprojekt zur Förderung von Kindern im letzten Jahr vor der Einschulung

Mehr

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010 Hochbegabung erkennen und fördern Elterninformation, 29. September 2010 1 Unser Programm heute Merkmale von Hochbegabung Hochbegabung im niedersächsischen Schulgesetz Kooperationsverbund Hochbegabung Stuhr

Mehr

Konzept zur Schuleingangsphase der Kath. Grundschule Marienloh

Konzept zur Schuleingangsphase der Kath. Grundschule Marienloh Konzept zur Schuleingangsphase der Kath. Grundschule Marienloh Stand: Schuljahr 2012/2013 Konzept zur Schuleingangsphase der Kath. Grundschule Marienloh Inhaltsverzeichnis 1. Die Schuleingangsphase in

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Konzept zur Schuleingangsphase

Konzept zur Schuleingangsphase Konzept zur Schuleingangsphase Die Grundschule Hainstraße Die Grundschule Hainstraße ist eine zweizügige Gemeinschaftsgrundschule, die von augenblicklich 180 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Der

Mehr

3. Individuelle Förderung. 3.1 Die Schuleingangsphase Organisation und Diagnostik

3. Individuelle Förderung. 3.1 Die Schuleingangsphase Organisation und Diagnostik 3. Individuelle Förderung 3.1 Die Schuleingangsphase 3.1.1 Organisation und Diagnostik Realisierung der Verantwortungsgemeinschaft Jeweils im Frühjahr eines Jahres findet gemeinsam mit den Tageseinrichtungen

Mehr

Förderkonzept Rechtschreibung

Förderkonzept Rechtschreibung Förderkonzept Rechtschreibung Förderkonzept Rechtschreibung Definition Besondere Schwierigkeiten in der Rechtschreibung liegen dann vor, wenn ein Schüler über einen längeren Zeitraum mangelhafte beziehungsweise

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 / Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; 44229 Dortmund 0231 / 47796860 Förderkonzept Diagnose Welche Kompetenzen haben die Schüler/die Schülerinnen in den jeweiligen Bereichen erreicht? - Unterrichtsbeobachtungen

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren Vorlage für Gesamtkonferenz am 24.06.2015 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten, Gesundheitsamt,

Mehr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am 19.10. 2015, 19.30 Uhr Tagesordnung 2 Erfolgreich starten Die Schuleingangsphase der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Lernen an

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Landschule an der Eider Lindenschule

Landschule an der Eider Lindenschule (Anlage 8 zum Schulprogramm) Konzept zur Schulsozialarbeit an den Grundschulen des Schulverbandes Bordesholm: Landschule an der Eider Wattenbek und Lindenschule Bordesholm Einleitung Die zunehmende Komplexität

Mehr

DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP)

DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP) DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP) Vorwort Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler ist ein zentraler Auftrag der österreichischen Schule. Schulische Förderung kann in verschiedener Form

Mehr

KATH. GRUNDSCHULE F Ü R S T E N B E R G E i n e S c h u l e d e r S t a d t B a d W ü n n e n b e r g

KATH. GRUNDSCHULE F Ü R S T E N B E R G E i n e S c h u l e d e r S t a d t B a d W ü n n e n b e r g KATH. GRUNDSCHULE F Ü R S T E N B E R G E i n e S c h u l e d e r S t a d t B a d W ü n n e n b e r g Kath. Grundschule Fürstenberg Poststraße 3 33181 Bad Wünnenberg 08.10.2013 Konzept zur jahrgangsübergreifenden

Mehr

BSC / OSZ Bekleidung und Mode / Entwicklungsbereiche

BSC / OSZ Bekleidung und Mode / Entwicklungsbereiche BSC / OSZ Bekleidung und Mode / Entwicklungsbereiche Mitarbeiter Entwicklungsbereich 2: Schulinternes Curriculum Prozesse Entwicklungsbereich 1: Personalentwicklung Ausbildungszentrum für die Mode- und

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Schulstraße 1 49504 Lotte 0541/122386 Fax: 0541/131910 e-mail: GS-Bueren@osnanet.de Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Aufgaben und Ziele Sprache hat grundlegende Bedeutung für die kognitive,

Mehr

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs 1 5. Erprobungsstufe 5.1 Konzept zur Durchführung Vor dem ersten Schultag Schulanfang Die erste Schulwoche Das 1. Jahr I. Kontakte zu den abgebenden Grundschulen werden geknüpft: 1. Vor den Weihnachtsferien

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung

Konzept zur individuellen Förderung Konzept zur individuellen Förderung Die Grundschule Schöneck ist eine gemeinsame Schule für alle Kinder. Neben vielfältigen individuellen Begabungen treffen hier unterschiedliche soziale oder ethnische

Mehr

Schulkonzept für die GITW Lohne

Schulkonzept für die GITW Lohne Stiftung Bethel Bethel im Norden Janusz-Korczak-Schule Vechta Am Brook 2 49377 Vechta Schulverbund Freistatt Janusz-Korczak-Schule Vechta Förderschule Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Schulkonzept

Mehr

Schulanfang auf neuen Wegen. Einschulungsverfahren in Baden- Württemberg

Schulanfang auf neuen Wegen. Einschulungsverfahren in Baden- Württemberg Einschulungsverfahren in Baden- Württemberg Zielsetzungen des Projekts Abbau der hohen Zurückstellungsquote Erhöhung der Zahl vorzeitiger Einschulungen Ein an den individuellen Voraussetzungen des Kindes

Mehr

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule 1. Station: Sprachstandsfeststellung 2. Station: Anmeldung in der Schule 3. Station: Das Schulfähigkeitsprofils 4. Station: Ein Morgen in der Schule

Mehr

Von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Von der Kindertagesstätte in die Grundschule Staatliches Schulamt Markdorf Arbeitsstellen Frühkindliche Bildung und Frühförderung Von der Kindertagesstätte in die Grundschule Handreichung für Grundschulen Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, in der

Mehr

Lernkonzept der Brecht-Grundschule Hamburg

Lernkonzept der Brecht-Grundschule Hamburg Lernkonzept der Brecht-Grundschule Hamburg Eine Schule mit Maßnahmen zur individuellen Förderung der Kinder Die Brecht-Grundschule hat sich zum Ziel gesetzt, begabte, hochbegabte Kinder und Regelschulkinder

Mehr

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Einleitungstext Grundschule Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Die interdisziplinären Workshops des BMW Junior Programms ermöglichen Grundschülern ab der 2. Jahrgangsstufe, einen spannenden

Mehr

Richtlinien für Unterricht und Erziehung kranker Schülerinnen und Schüler

Richtlinien für Unterricht und Erziehung kranker Schülerinnen und Schüler Gült. Verz. Nr. 721 Richtlinien für Unterricht und Erziehung kranker Schülerinnen und Schüler Erlass vom 12.11.2007 II.3 170.000.061-21- Hiermit gebe ich die Richtlinien für Unterricht und Erziehung kranker

Mehr

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum Schulprogramm GS Radeburg Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum WERTEBEWUSSTSEIN Chancengleichheit Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen WISSEN HOHE SPRACHHANDLUNGSKOMPETENZ

Mehr

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin Sprachentwicklung und Sprachförderung in Berliner Kindertagesstätten AWO Landesverband Berlin e.v.

Mehr

Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule

Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule Wir waren heute mit Mirola im Zauberwald! Ich habe heute Sprachspiele gemacht! Manchmal bin ich ein Känguru! Heute war Ferdi bei uns! Elterninformation

Mehr

Verordnung Die Arbeit in der Sekundarstufe I der Oberschule

Verordnung Die Arbeit in der Sekundarstufe I der Oberschule Verordnung Die Arbeit in der Sekundarstufe I der Oberschule Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich Die Oberschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13. Dies kann als eine Schule, im Verbund

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung LWL - Schulen Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Leithenhaus, LWL-Förderschule (FöS), Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Bochum, vertreten durch die Schulleitung Frau Dr. Renate Printzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen erleichtern, Diagnose von Lernvoraussetzungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen erleichtern, Diagnose von Lernvoraussetzungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen erleichtern, Diagnose von Lernvoraussetzungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernen erleichtern Diagnose

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte,

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Hausaufgabenkonzept der GGS/OGS Hebborn

Hausaufgabenkonzept der GGS/OGS Hebborn Hausaufgabenkonzept der GGS/OGS Hebborn Stand 01.12.11 Inhaltsverzeichnis: 1. Hausaufgabenerlass 2. Ziele 3. Räumliche und personelle Ausstattung 4. Aufgaben der Lehrkräfte der Schule 5. Aufgaben des Pädagogischen

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher

Mehr

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt 1 Steckbrief Bettinaschule, Frankfurt Schule Bettinaschule Feuerbachstraße 37-47 60325 Frankfurt Tel.: 069 21233028 Fax: 069 21234975 E-Mail: bettinaschule.ffm@gmx.de Homepage: www.bettinaschule-frankfurt.de

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

Grundschule Am Neandertal

Grundschule Am Neandertal Grundschule Am Neandertal Kennlerntag mit NETAKI Vorüberlegungen Bisher hatten die Vorschulkinder unserer Schule die Gelegenheit in Kleingruppen mit ihren Erzieherinnen des Kindergartens zwei Stunden am

Mehr

Schulanfang. Erste Schritte in die Schule

Schulanfang. Erste Schritte in die Schule Schulanfang Erste Schritte in die Schule Was kommt da auf uns zu? Wie sehr muss der gewohnte Tagesrhythmus sich ändern? Wird unser Kind sich in der neuen Umgebung wohlfühlen? Wird es unsere Hoffnungen

Mehr

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule Nr. 06 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule vom. April 0* (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 8 Absatz des Gesetzes über die Volksschulbildung vom. März 999,

Mehr