4. Die Präsentation. Inhaltsübersicht. 4.1 Definition. 4.2 Einführung. 4.3 Vorbereitung der Präsentation Ablauf der Präsentation
|
|
- Erika Irma Ackermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 4. Die Präsentation Inhaltsübersicht 4.1 Definition 4.2 Einführung 4.3 Vorbereitung der Präsentation 4.4. Ablauf der Präsentation 4.5 Die Visualisierung Zweck der Visualisierung Visualisierungstechniken Texte Bilder und Symbole Diagramm-Gestaltung Komposition der Darstellung Farbauswahl Exkurs: Materialien für die Zuhörenden Zusammenfassung: Ratschläge zum Medieneinsatz Exkurs: Die computergestützte Präsentation Vor- und Nachteile verschiedener Präsentations-Medien (+ positiv/-negativ) 4.6 Ratschläge zur Vortragsweise 4.7 Nachbereitung und Bewertung 4.8 Beobachtungs- und Bewertungsbogen 4.1 Definition Die Präsentation ist eine geplante Darstellung von Inhalten vor einem festgelegten Auditorium, die den verbalen Vortrag durch Medien, insbesondere der Visualisierung, unterstützt mit dem Ziel verständlich und nachhaltig zu informieren, zu überzeugen und ggf. zu motivieren. 4.2 Einführung Der Vortrag eines Referates ist in der Schule häufig geübte Praxis. Daneben tritt in den letzten Jahren verstärkt die Präsentation, die sich vom Vortrag durch die Art der Vermittlung unterscheidet. Zwar wird auch sie wie der Vortrag von einer Einzelperson einem Publikum vorgetragen, aber der Visualisierungsaspekt spielt bei ihr eine wesentlich größere Rolle, so dass der Frage
2 nach den richtigen visuellen Hilfsmitteln und dem angemessenen Verhältnis zwischen ihnen und dem verbalen Vortrag nachgegangen werden muss. Die Bedeutung der Präsentation nimmt u.a. deswegen zu, weil Gruppen- bzw. Teamarbeit sowohl in Hochschule und Universität als auch im Berufsleben inzwischen zum Standard gehört. Das Zusammenwirken von Gruppen im Rahmen einer übergeordneten Aufgabenstellung erfordert einen Austausch zwischen ihnen und damit Mechanismen, mit deren Hilfe sie ihre Arbeitsergebnisse gezielt darstellen und ggf. zusammenführen. Hier verfügt die Präsentation über sehr viel effektivere Mittel als der Vortrag. 4.3 Vorbereitung der Präsentation Der Erfolg einer Präsentation hängt entscheidend von der Vorbereitung ab. Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden: - Thema Darstellung von Gruppenarbeits-Ergebnissen, Vorstellung einer BLL oder Facharbeit, Ergänzendes Referat im Rahmen eines Kursthemas u.ä. - Ziel Sollen die Teilnehmer nur einen Eindruck über die vorgestellte Arbeit, z.b. BLL oder Facharbeit, erhalten? Sollen sie sich durch die Präsentation Grundwissen oder sogar Detailwissen aneignen? - Zielgruppe Der Umfang des Dargebotenen, der Umgang mit Fachbegriffen, die gewählte Sprachebene, das Auftreten und die Kleidung hängen vom Wissensstand der Zielgruppe oder der Situation ab, in der präsentieret wird. - Vorbereitung der Inhalte durch Auswahl der für die Präsentation in Frage kommenden Aspekte Reduktion auf das Wesentliche - Klärung organisatorischer Fragen anhand folgender Checkliste
3 Eignet sich der Raum für die vorgesehene Präsentation? Wäre ein Wechsel in einen günstigeren Raum möglich? Soll die Sitzordnung beibehalten oder verändert werden? Welche Medien sollen/können eingesetzt werden? (z.b. Pinnwand, Flipchart, Overheadprojektor, Computer) Befinden sich die Medien im Raum oder müssen sie erst beschafft werden? Funktionieren elektrische Geräte, wie Overhead-Projektor oder Mikrofon? Müssen Verlängerungskabel, Mehrfachstecker beschafft werden? Wie ordnen Sie die Medien an, damit sie von allen Teilnehmern gut wahrgenommen werden können und die präsentierende Person nicht behindern (z.b. Stolpergefahr durch Kabel, Verdecken der Projektion)? Ist eine Verdunklung des Raums erforderlich? Sind die benötigten Materialien vorhanden, z.b. Stifte, Folien, Pin-Nadeln, Magnete, Kreide? Sind Sie im Umgang mit diesen Medien vertraut? Zu welchem Zeitpunkt und mit wessen Hilfestellung kann der Medieneinsatz geprobt werden? Welche Pannen könnten im Zusammenhang mit dem Medieneinsatz auftreten? Wie würden Sie in diesen Fällen reagieren? Sind die Handouts auf die Zielgruppe und die Zielsetzung der Präsentation ausgerichtet und in ausreichender Zahl vorhanden? Zeitpunkt für die Ausgabe: Sollen die die Handouts gebündelt vorab (Nachteil: Spannung sinkt), am Ende (Nachteil: Zusatzbemerkungen können nicht eingefügt werden) oder im Lauf der Veranstaltung als Einzelblätter (Nachteil: Unruhe) ausgegeben werden? Siehe dazu auch Punkt 5.8! 4.4 Ablauf der Präsentation Zur Eröffnung gehören - Begrüßung - Vorstellung der eigenen Person (im schulischen Rahmen eher selten) - Thema und Ziel der Veranstaltung - Anlass - Fahrplan mit Zeitangabe und Hauptgliederungspunkten - Organisatorische Hinweise (z.b. werden Unterlagen an das Auditorium ausgegeben? Sollen Fragen zwischendurch oder nach Abschluss des Vortrags gestellt werden?) Wichtig: Einstieg und Abschluss bereiten nicht routinierten Präsentierenden die meisten Schwierigkeiten! Überlegen Sie sich deswegen Worte und Inhalte der Eröffnung möglichst genau, da der Start die Zuhörenden auf die folgende Präsentation positiv oder negativ einstimmt. Auch beeinflussen Holprigkeiten zu Beginn die Sicherheit der/s Vortragenden und damit das Gelingen der gesamten Präsentation.
4 Überleitung zum Hauptteil mit Hilfe von - Fragen, die persönliche Betroffenheit auslösen - Karikaturen, die die Konzentration aufs Thema lenken - einer provozierenden Behauptung Hauptteil Ziehen Sie hierzu die Ausführungen aus Kapitel 2. Referat dieser Handreichung heran. Beachten Sie, dass - eine deutliche Gliederung des Stoffes, - die Beschränkung auf das für die Teilnehmenden Aufnehmbare und - eine wirkungsvolle Visualisierung deutlich zum Gelingen der Präsentation beitragen. Abschluss Ebenso sorgfältig wie der Einstieg muss die Landung, der Abschluss des Vortrags, geplant sein, denn der letzte Eindruck dauert fort. Ein Das war s eigentlich, was ich sagen wollte macht viele vorausgegangenen Bemühungen zunichte. Auf keinen Fall sollte man den Abschluss auf sich zukommen lassen, sondern vielmehr wörtlich - auch bei sonst weitgehend freiem Vortrag - vorbereiten, mit welchen Formulierungen man den Vortrag beendet, sich bei den Zuhörenden bedankt und evtl. zu einer Diskussion überleitet (für die ebenfalls eine Eröffnungsfrage vorzubereiten ist). Dem Gewicht des Abschlusses entsprechend bietet es sich an, auf eine in der Eröffnung gestellte Frage zurückzugreifen, mit einer Karikatur oder einem originellen Gedanken den Vortrag zu beenden. Je geringer die praktische Erfahrungen mit Präsentationen sind, desto wichtiger ist eine Generalprobe, möglichst mit einem kritikbereiten Zuhörer. 4.5 Visualisierung Zweck der Visualisierung: Visualisieren heißt, Informationen bildhaft darstellen. Im Rahmen der Präsentation ergänzt Visualisierung das gesprochene Wort, um - Informationen leichter erfassbar zu machen - Informationen über unterschiedliche Empfangskanäle (vor allem Augen und Ohren) intensiver zu vermitteln - unterschiedliche Lerntypen anzusprechen - die Aufmerksamkeit der Betrachtenden zu konzentrieren - Wesentliches zu verdeutlichen - den roten Faden sichtbar zu machen Beobachten Sie kritisch Veranschaulichungsbeispiele aus erlebten Unterrichtsstunden, dies wird Ihnen beim Herstellen von Visualisierungen helfen. - Was spricht mich an einer Darstellung an? (z.b. strukturierender Einsatz von Farben) - Was erschwert die Informationsaufnahme? (z.b. zu kleine Schrift, überladene Schaubilder) - Welche Elemente empfinde ich als hilfreich, welche als überflüssig oder verwirrend?
5 - Wie nehmen andere diese Visualisierungen wahr? Der persönlichen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn die Visualisierung ihren Zweck erfüllt. Im Umgang mit Farben, Computereffekten, neuen Materialien und vorgefertigten Folien vergessen nicht nur Schülerinnen und Schüler manchmal: Visualisierung ist kein Selbstzweck! Die Informationen müssen richtig und sinnvoll sein, Visualisierung dient ausschließlich der Vermittlung! Visualisierungstechniken Bausteine für die Visualisierung sind Gestaltungselemente, die die Informationen beinhalten, z.b. Text, freie Graphik, Symbole und Diagramme, und Medien, die die Visualisierung physikalisch transportieren, z.b. Overhead- Projektor mit Folien, Flipcharts, Pinnwand und Computer. Unterscheiden Sie nach dem erwarteten Betrachtungsabstand zwischen Fernmedien und Nahmedien. Die Informationen müssen gut wahrnehmbar sein, nicht mit Anstrengung zu lesen. Fernmedien müssen plakativ gestaltet werden (deutlich erkennbar, kontrastreich, auf ein Thema begrenzt; große Schrift, wenig Elemente, keine Details). Wenn eine Visualisierung nicht oder nur schwer wahrzunehmen oder zu verstehen ist, ist sie sinnlos und damit verzichtbar. Überladen Sie einzelne Informationsträger nicht! Komplexe Sachverhalte sollte man - auf mehrere Darstellungen verteilen (z.b. ein Thema pro Folie) und hintereinander präsentieren - sukzessiv entwickeln - auf mehrere Medien aufteilen - auf großen Flächen darstellen Durch die schrittweise Entwicklung der Visualisierung erleichtern Sie den Teilnehmenden das Verständnis. Wählen Sie eine treffende Überschrift! Planen Sie sorgfältig den Einsatz von Formen und Farben, um Wichtiges hervorzuheben und Zusammenhänge zu verdeutlichen! Beachten Sie die vier Verständlichmacher! Einfachheit Geläufige Wörter verwenden, kurze Sätze bilden Gliederung / Ordnung Überschriften und Zwischenüberschriften verwenden, optische Blöcke bilden Kürze / Prägnanz Die Aussagen auf das Wesentliche beschränken. Im Weglassen liegt die Kunst! Zusätzliche Stimulanzien Farben einsetzen; Beispiele geben, neben dem geschriebenen Wort auch andere Gestaltungselemente verwenden Testen Sie die Visualisierung mit Hilfe eines unterstützenden Mitschülers!
6 4.5.3 Texte Gute Lesbarkeit und Verständlichkeit haben Vorrang! Druckbuchstaben lassen sich leichter lesen als Schreibschrift, einfache Schrifttypen besser als verschnörkelte. Unser Auge ist auf einen Wechsel von Groß- und Kleinbuchstaben eingestellt. Texte, die ausschließlich aus Großbuchstaben bestehen, und Sperrungen sind nicht gut lesbar. Kurze Unterlängen erleichtern die Lesbarkeit. Überprüfen Sie kritisch, ob das Hinterlegen von Text und die dreidimensionale Darstellung die Wahrnehmbarkeit verbessern! Gehen Sie sparsam mit unterschiedlichen Schrifttypen, -größen und Formatierungen um! Nicht alles, was Ihr Computer kann, verbessert die Darstellung. Überschriften und Schwerpunkte verdienen eine besondere Formatierung. Eine zu geringe Schriftgröße macht alle anderen Visualisierungsbemühungen zunichte. Vorlagen in Standard-Schriftgröße (z.b. Schriftgrad 12) eignen sich nicht für Folien. Schreiben Sie bei dicken Filzstiften mit einer Kante, ohne den Stift zu drehen! Beschränken Sie sich auf Schlüsselbegriffe und kurze Sätze! Formulieren Sie einfache, klare Aktivsätze!
7 4.5.4 Bilder und Symbole Grafiken sind anschaulicher als Texte und brauchen weniger Platz. Mit Bildern spricht man die rechte Gehirnhälfte an, die ganzheitlich, bildhaft erfasst, nicht nur die linke Gehirnhälfte, die analytisch-begrifflich arbeitet. Bebilderte Informationsdarstellungen erhöhen die Aufnahme, da sie beide Gehirnhälften ansprechen. Standardisierte Symbole weisen einen höheren Wiedererkennungseffekt auf als nicht standardisierte Diagramm-Gestaltung Diese Darstellung von Zahlenmaterial veranschaulicht Größenverhältnisse und Veränderungen von Zahlen, so dass die Zuhörer dies schneller und deutlicher erfassen können. Kurvendiagramme zeigen die Entwicklung im Zeitablauf (Achsen sorgfältig beschriften, mehrere Kurven optisch deutlich unterscheiden und benennen, nicht überladen) Säulendiagramme veranschaulichen Größenverhältnisse absoluter Zahlen (Achsen und Säulen benennen, gleiche Breite und Abstände sollen gleichen Werten entsprechen, möglichst nicht mehr als 8 Balken pro Darstellung) Kreisdiagramme veranschaulichen Anteilsverhältnisse (Segmente lesbar beschriften und deutlich voneinander absetzen, möglichst nicht mehr als 6 Segmentanteile; für die Darstellung sehr kleiner Segmenteinheiten nicht geeignet.) Organigramme (Aufbau-, Ablaufdiagramme) stellen Strukturen und Prozesse dar (Rechtecke, Kreise usw. mit Inhalten beschriften, Linien oder Pfeile für Abläufe oder Beziehungen; Ordnung schaffen durch Wahl von Form und Farbe der einzelnen Elemente) Beachten Sie Lesegewohnheiten, z.b. der Zeitstrom läuft von links nach rechts, nicht umgekehrt. Gleiche Raumabstände von Balken werden als gleiche Größen aufgenommen, auch wenn dies anders beschriftet ist. Runden Sie Zahlen, wenn absolute Genauigkeit nicht erforderlich ist! Achtung bei 3-D-Grafik! Überprüfen Sie kritisch, ob die perspektivische Darstellung die Verständlichkeit erhöht! Jede Grafik soll mit einem eindeutigen Titel (Stichwort zum Inhalt) und mit Maßzahlen (Dimension der Größenordnung) versehen werden. Grafiken können durch integrierte Bilder zum Thema attraktiver gestaltet werden. Merke: Auch visuelle Lügen sind Lügen!
8 4.5.6 Komposition der Darstellung Beachten Sie die Lesegewohnheit, Informationen von links nach rechts und von oben nach unten aufzunehmen! Wichtiges gehört in die Mitte. Strukturieren Sie die Darstellung in abgegrenzte Informationseinheiten! Platzieren Sie Vergleiche nebeneinander! Die Anordnung der Gestaltungselemente sollte nicht zufällig geschehen, sondern der logischen Struktur des Inhalts entsprechen. (Zusammenhang zwischen dem Ganzen und seinen Elementen; zeitliche Abfolge, Rangstufen; Ursache - Wirkung, Gleichheit - Ungleichheit)! Die Aufteilung des Blattes kann rein gedanklich, durch Falten oder mit Hilfe dünner Bleistift- striche geschehen. Auch freie Flächen sind Gestaltungselemente, lassen Sie ausreichend Platz! Farbauswahl Farben unterstützen die Präsentation, da sie Gefühle ansprechen, Wichtiges hervorheben und die Aufmerksamkeit der Zuhörer erhöhen. Farbe kann Ordnung schaffen, ihr undurchdachter Einsatz kann aber auch verwirren: Weniger ist mehr! Zur Orientierung: höchstens drei Farben pro Darstellung verwenden. Farbig, aber nicht bunt! Bunt signalisiert unwichtig, belanglos. Solide und ernsthaft assoziiert man mit Schwarz, Dunkelblau und Dunkelgrün. Signalcharakter: Rot. Wichtig: Kontrast zur Hintergrundfarbe Berücksichtigen Sie allgemeine Funktionsbedeutungen, z.b. Rot=stopp, Vorsicht, verboten; Grün= erlaubt! Berücksichtigen Sie Farbgewichte (beginnend mit der schwersten Farbe: schwarz, rot, blau, grün, gelb, weiß)! Schaffen Sie Zusammenhänge durch Farben, besonders in mehreren zusammenhängenden Darstellungen (gleiche Farben für gleiche Darstellungsgruppen; z.b. Fakten schwarz, Schluss-folgerungen rot)
9 4.5.8 Exkurs: Materialien für die Zuhörenden Planen Sie den Ausgabezeitpunkt! Wägen Sie die Nachteile der verschiedenen Ausgabezeitpunkte ab: Werden alle Teilnehmerunterlagen vorab ausgeteilt, so sinkt die Spannung. Erhält man sie am Ende, so besteht nicht mehr die Möglichkeit, Zusatzbemerkungen einzufügen. Im Laufe der Veranstaltung kann durch mehrfaches Verteilen Unruhe aufkommen. Es kann Sinn machen, einen Überblick zu Beginn, kurzfristiges Arbeitsmaterial während der Präsentation und eine Zusammenfassung am Ende auszugeben. Verteilen Sie kein weiterführendes Anschauungsmaterial während Ihres Vortrages, man kann sich nur auf eines von beiden konzentrieren. Überschütten Sie die Zuhörenden nicht mit Prospektmaterialien, nur weil Sie diese zur Verfügung haben. Berücksichtigen Sie, ob dies dem Zweck der Präsentation wirklich dient. Folien, Plakate usw. einerseits und Handouts andererseits müssen im Allgemeinen unterschiedlich gestaltet sein, da es sich bei der ersten Gruppe um Fernmedien handelt, die einen mündlichen Vortrag unterstützen, während man Ihren Handouts als Nahmedien auch zu einem späteren Zeitpunkt wesentliche Informationen und Details entnehmen können muss, auch ohne eine vermittelnde Person Zusammenfassung: Ratschläge zum Medieneinsatz Klären Sie mit der betreuenden Lehrkraft vorab, welche Medien zur Verfügung stehen. Die Ausstattung der Schule dürfte die Medienauswahl begrenzen. Befassen Sie sich im Vorfeld sorgfältig mit den in Punkt 3 aufgeführten organisatorischen Fragen! Üben Sie den Umgang mit den Medien, die Sie bei der Präsentation einsetzen wollen! Überlegen Sie, ob es sinnvoll ist, verschiedene Medien einzusetzen (Beispiel: Inhaltsübersicht auf einem Plakat, auf das während der Computerpräsentation ständig zurückgegriffen werden kann)! Bedenken Sie: Nicht das technische Medium steht im Mittelpunkt, sondern die Person, die dem Publikum Inhalte vermittelt. Überprüfen Sie, ob alle Anwesenden die Visualisierung gut erkennen können. Nur mit Anstrengung wahrnehmbare Darstellungen sind keine guten Visualisierungen! Verzichten Sie unbedingt auf unlesbare Darstellungen! Sprechen Sie zum Publikum, nicht zu den visuellen Darstellungen! Zeigen Sie möglichst nur die Punkte, über die Sie gerade sprechen! Zeigen Sie mit der einem Flipchart oder der Pinwand zugewandten Hand; bei Folien eignet sich ein spitzer Gegenstand zum Zeigen auf der Folie. Lassen Sie den Overhead-Projektor nur laufen, während er genutzt wird! Verdecken Sie Projektion nicht! Kontrollieren Sie die Erkennbarkeit der Projektion beim Einschalten und bei späterem Verschieben von Folien! Planen Sie den Abschluss genau, der letzte Eindruck bleibt in der Erinnerung der Zuhörer haften!
10 - Schluss deutlich abheben (z.b. Sprechpause, Stimmvariation) - als Abschluss kurze Zusammenfassung der wesentlichen Punkte und/oder Kerngedanken in Erinnerung rufen, evtl. visualisiert - evtl. effektvolles Mittel, ähnlich wie beim Einstieg - beim Publikum bedanken - Überleitung zur Diskussion oder Fragerunde planen Exkurs: Die computergestützte Präsentation Präsentationsprogramme ermöglichen schnelles und professionelles Gestalten von Grafiken und Übersichten in bester Bildqualität, die mit Hilfe von Beamern projiziert werden. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, Töne und Videosequenzen können die Zuhörer begeistern. Optisch ansprechend gestaltete Seiten mit zu geringer Schriftgröße bieten keinen Nutzen! Haben Sie während der Vorbereitung den Inhalten und einer zielgruppengerechten Vermittlung genügend Zeit gewidmet oder verwendeten Sie die meiste Zeit auf das Erstellen effektvoller Seiten? Denken Sie daran, dass Visualisierung der Vermittlung von Inhalten dient. Die Faszination des am Computer Möglichen könnte ablenken von dem, was sinnvoll ist. Wie werden Sie reagieren, wenn technische Probleme auftreten? Die präsentierende Person, das Publikum und die Inhalte stehen im Mittelpunkt jeder Präsentation: Verstecken Sie sich nicht hinter dem Computer! Reden Sie mit dem Publikum, nicht mit dem Monitor oder der Projektionsfläche an der Wand. Technische Perfektion durch Computereinsatz kann den Eindruck von Distanz hervorrufen. Binden Sie andere Medien und Abschnitte rein verbalen Vortragens ein, um die Lebendigkeit der Präsentation zu erhalten Vor- und Nachteile verschiedener Präsentations-Medien (+ positiv/- negativ) Overhead-Projektor mit Folien + transportierbar + technisch einfach zu handhaben + Möglichkeit, Folien vorzubereiten, im Bedarfsfall zu ergänzen und aufzubewahren. + Möglichkeit der Informationssteuerung durch Ein- und Ausschalten, durch schrittweises Aufdecken oder Auflegen von spitzen Gegenständen + Leitfaden durch vorbereitete Folien + einfaches Kopieren von am Computer erstellten Vorlagen + Möglichkeit der Präsentation vor größerem Teilnehmerkreis - Gefahr technischer Störungen - Unsicherheit in der Handhabung, Verdecken der Projektion - ungeeignete Projektionsflächen - zu kleine Schrift oder Darstellungen, da gedruckte Vorlagen einfach kopiert werden - zu viele Folien; zu wenig Zeit für das Publikum, sich mit den Inhalten auseinander zu setzen - reines Ablesen von der Folie
11 - Sprechen mit dem Rücken zum Publikum oder mit Blick auf die Projektionsfläche Flipchart + einfache Handhabung + geringer technischer Aufwand + einfacher Transport + Möglichkeit, Blätter vorzubereiten, in Anwesenheit des Publikums zu entwickeln oder zu ergänzen, sie aufzubewahren und ggf. auszuhängen + die Darstellungen bleiben im Raum sichtbar - begrenzte Blattfläche, daher Reduzierung auf Schlagwörter und wenige Fakten - nur per Hand beschreibbar - Problem der Beschriftung (Lesbarkeit der Schrift, Schriftgröße, Platzeinteilung) - Fehlermöglichkeiten durch Aufregung während der Präsentation Pinnwand + Entwicklung der Darstellung vor den Augen der Teilnehmenden + Möglichkeit, die gesamte Darstellung oder einzelne Elemente vorzubereiten + Verwendung von vorgefertigten Moderationsmaterialien, z.b. Karten + Aufbewahrungsmöglichkeit fertiger Darstellungen + einfache Handhabung, transportierbar, geringer technischer Aufwand + die Darstellungen bleiben im Raum sichtbar - Überfrachteten oder unsystematisches Anordnen der Elemente, sonst wie Flipchart Computer (mit Beamer) + nahezu unbegrenzte Darstellungsmöglichkeiten + durch zusätzliche Effekte besonders motivierende Darstellung + zu Hause gut vorzubereiten - höhere Anforderungen in Bezug auf Geräteausstattung und Kenntnisse im Umgang mit Softwaretechnische Pannen möglich, evtl. im Rahmen der Präsentation nicht behebbar - Gefahr, dass technische Anforderungen und Freude an den Effekten die Zeit für die gründliche inhaltliche Auseinandersetzung vermindern und den Kontakt zum Publikum einschränken - Schwierigkeit, Veränderungen und Ergänzungen während der Präsentation vorzunehmen Anmerkung: Die Wandtafel ist wegen ihrer zahlreichen Nachteile (z.b. Leserlichkeit, mangelnder Blickkontakt, Zeitbedarf, keine Vorbereitungsmöglichkeit) nicht für eine Präsentation geeignet! 4.6 Ratschläge zur Vortragsweise Diese Ratschläge, die auch bisher bereits im traditionellen Vortrag angewandt wurden, werden hier noch einmal wiederholt, um deutlich zu machen, dass sie auch bei einer mediengestützten Präsentation unverzichtbar sind.
12 Der Erfolg einer Präsentation wird stark vom persönlichen Auftreten bestimmt. Hierzu gehören Körpersprache, Stimme und äußere Erscheinung. Vor dem Spiegel üben! Kontrollieren Sie Mimik und Gestik! Vermeiden Sie Verkrampfungen und Gekünsteltes! Das lenkt vom Vortrag ab, verrät dem Publikum Ihre Aufgeregtheit oder lässt Sie unglaubwürdig wirken. Zu Beginn: Atmen Sie aus (Spannungsabbau), nehmen Sie sich wenige Sekunden Zeit zum Sammeln, stellen Sie Blickkontakt her und beginnen Sie laut und deutlich mit dem Vortrag (Begrüßung, Thema, Organisatorisches)! Bei Unsicherheit den Blickkontakt mit einer vertrauten Person beginnen, dann langsam auf die anderen Anwesenden ausdehnen. Nicht vorwiegend die Lehrkraft ansehen, die Präsentation ist für die Gesamtgruppe gedacht. Die genaue Planung des Einstiegs gibt Ihnen Sicherheit! Sprechen Sie frei, unterstützt durch Stichwortzettel, die auch Erinnerungen zum Medieneinsatz enthalten. Geeignet sind z.b. DIN A 5 - Karteikarten, die durch ihre Papierstärke nicht knicken und die mit großen Buchstaben beschriftet werden. Wichtig: Freiräume lassen, Farben nutzen! Als Gedächtnisstütze können auch die Visualisierungen (z.b. Folien) genutzt werden. Sprechen Sie anschaulich und lebendig! Kurze Sätze und Sprechpausen erleichtern das Verständnis. Variieren Sie Stimmlage, Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit und setzen Sie damit Akzente, um Wesentliches hervorzuheben und Aufmerksamkeit der Anwesenden zu konzentrieren! Bewahren Sie Ruhe! Bemühen Sie sich, auch bei Störungen und Redepannen nicht aus dem Konzept zu geraten! Fahren Sie fort oder setzten Sie noch einmal an. Dabei ist es nicht notwendig, sich zu entschuldigen! Frischen Sie die Aufmerksamkeit des Publikums im Laufe des Vortrags auf (echte oder rhetorische Fragen, Kerngedanken, Zusammenfassungen, persönliches Erlebnisse)! Bauen Sie Phasen kurzer Wiederholungen, Zusammenfassungen oder veranschaulichende Beispiele ein, um dem Publikum kleine Entspannungspausen zu gönnen! Beantworten Verständnisfragen sofort, verschieben sie aber nicht zum aktuellen Punkt gehörende Fragen freundlich auf einen späteren Zeitpunkt!
13 4.7 Nachbereitung und Bewertung Sie können Ihr Präsentationsverhalten verbessern, wenn Sie der Nachbereitung Zeit widmen. Hinterfragen Sie selbst, welche Elemente der Präsentation Ihnen gelungen erschienen, welche weniger und worauf dies zurückzuführen sein könnte. Notieren Sie Ihre Gedanken zur Vorbereitung künftiger Präsentationen. Bitten Sie Lehrkräfte und Mitschülerinnen bzw. Mitschüler um ein Feedback. Sollten Bewertungsbögen verwandt werden, so werten Sie diese in Ruhe für sich aus. Nicht vergessen: Niemand ist auf der Welt, um so zu sein, wie andere ihn gerne hätten! Diese Beobachtungsbögen, wie sie in vielen Büchern zur Präsentation veröffentlicht werden, erleichtern eine zeitlich effiziente und umfassende Beurteilung der Präsentation sowohl durch die betreuende Lehrkraft, die am Ende eine Note geben muss, als auch durch Schülerinnen und Schüler, da ihre Aufmerksamkeit mit Hilfe des Bewertungsbogens auf die wesentlichen Aspekte einer Präsentation gelenkt und dadurch ein Lerneffekt bewirkt wird. Der präsentierenden Person sollten Rückmeldebögen von Mitschülerinnen und Mitschülern zur Reflexion der eigenen Arbeit zur Verfügung gestellt werden, damit Gelungenes bestätigt und wünschenswerte Veränderungen deutlich gemacht werden. Anonymität erleichtert die Ehrlichkeit in der Bewertung. Einen umfassenden Nutzen bietet der Bewertungsbogen, wenn er der Schülern oder dem Schüler vorab vorliegt und so bereits bei der Vorbereitung der Präsentation berücksichtigt werden kann. Das folgende Beispiel für einen Bewertungsbogen kann als Anregung dienen. Anstelle der Bewertungssymbole (++ bis --) können auch Notenwerte oder verbale Beschreibungen eingefügt werden von sehr gut bis gravierende Mängel oder dringend verbesserungsbedürftig. In Absprache mit dem Kurs kann man bestimmte Bewertungsbereiche in den Vordergrund rücken - z.b. Sprache, Körpersprache oder Visualisierung - oder einzelne Aspekte bewusst auslassen. Ein weniger differenzierter Bewertungsbogen lässt sich leichter handhaben.
14 4.8 Beobachtungs- und Bewertungsbogen Inhalt - fachlich korrekt - verständlich dargestellt - angemessene Gewichtung von Haupt- und Nebenpunkten - angemessen in Umfang und Tiefe - kompetente Reaktion auf Publikumsfragen Aufbau - klar strukturiert, roter Faden erkennbar - Kontaktaufnahme und Verabschiedung gelungen - Einleitung in das Thema und Abschluss gelungen - anregende Zusätze (verbal oder visuell) vorhanden - Zeitvorgaben eingehalten Sprache - weitgehend freier Vortrag - Lautstärke - Sprechtempo - Artikulation, Hochdeutsch - Sprechweise: Modulation, Flüssigkeit, Pausen - Satzbau und Wortwahl - Fachsprache Körpersprache - Blickkontakt und Bezug zum Publikum - Mimik, Gestik, Körperhaltung - Sicherheit - Äußeres Erscheinungsbild - Lebendigkeit des Vortrags Visualisierung - Gestaltung der Medien - Technik des Medieneinsatzes - angemessene Medienwahl, Medienwechsel - Beitrag zum besseren Verständnis oder zur leichteren Aufnahme der Inhalte Materialien für die Teilnehmer Bewältigung von Pannen Gesamteindruck besondere Anmerkungen: positiv ++ + o - -- negativ
Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen
Finden eines Themas: Ideal ist es, wenn Sie in Ihrer Präsentation den Bezug zur Praxis herstellen können. Gehen Sie also zu Ihrem Vorgesetzten und fragen Sie nach einer konkreten Problemstellung, die in
Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.
Referatsgestaltung Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier. Hinweise zur Arbeit mit Powerpoint: Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten / Tobias Ravens. - München : Pearson
Bei der Präsentation sind die drei Phasen Vorbereitung, Ablauf und Auswertung zu berücksichtigen.
Phasen einer Präsentation Was ist eine Präsentation? Unter Präsentation wird die Darstellung von Arbeitsergebnissen vor einem ausgewählten Teilnehmerkreis verstanden. Die Qualität einer Präsentation wird
VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik
VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik Der Vortrag im Projekt ist eine Herausforderung, da... Komplex Was? Diagramme mit vielschichtigen Inhalten Wie, Womit? Knapp bemessene Redezeit Wann, Wie
Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen
4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane
Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können
Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung
Referieren und Präsentieren
Referieren und Präsentieren mit dem Overhead dem Beamer Beim Sprechen senden wir Signale auf verschiedenen Kanälen Visueller Kanal (sichtbare Signale) Taktiler Kanal (fühlbare Signale) Auditiver Kanal
Präsentationstechnik Vortrag und visuelle Unterstützung durch Charts
Präsentationstechnik Vortrag und visuelle Unterstützung durch Charts Grundpfeiler einer guten Präsentation sind die Klärung der Fragen: 1. Ziel (was will ich rüberbringen?) 2. Vorgehen (welche Mittel eignen
Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen
Ein werkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Auch Dozent/innen benötigen ein praxisorientiertes Aufbautraining für die Gestaltung ihrer Veranstaltungen. In diesem praxisorientierten Trainingsseminar
Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?
edusa 1, 2006: 1 / 2-12 - Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! WOLFGANG REINERT DHPS Windhoek Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? Angesichts der zunehmenden Fülle des
Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann
UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Wozu Referate? - Ziele Wissenschaftliches
Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr
Kommunikation und Präsentation 1. Allgemeines Eine Präsentation hat unterschiedliche Ziele: 1. Sie soll informieren! 2. Sie soll überzeugen! 3. Sie soll motivieren! Hierzu ist fachliche, methodische und
Leitfaden für Referate. 1. Organisatorisches
Leitfaden für Referate 1. Organisatorisches Sprechen Sie das Thema Ihres Referats rechtzeitig mit der Dozentin/dem Dozenten ab und teilen Sie die Aufgaben innerhalb Ihrer Referatsgruppe sinnvoll ein. Halten
Tipps zur Gestaltung einer Präsentation
Literaturhinweis: http://www.schulstiftung-freiburg.de/39-praes.htm / Inhalt der Texte auch unter Verwendung von Ausarbeitungen von Gerald Kiefer A Kreativität Immer empfiehlt es sich, eigene Komponenten
Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten
Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Humanwissenschaftliche Fakultät Department Psychologie Wozu Referate? - Ziele Wissenschaftliches
Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen
Eine Präsentation mit dem Computer erstellen Es gibt unterschiedliche Präsentationssoftware für unterschiedliche Betriebssysteme. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du das Programmpaket OpenOffice verwendest.
Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit
Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Bachelorarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der
Präsentationen / Präsentieren lernen
Präsentationen / Präsentieren lernen Literaturhinweise: Amann, Kegel, Rausch, Siegmund: Erfolgreich präsentieren. Bildungsverlag Eins. Kieser. Troisdorf 2001 Hug, Thomas: Berufliches Lernen darf Spaß machen.
Planung und Durchführung einer Präsentation
Planung und Durchführung einer Planung und Durchführung einer I. Vorbereitung der Bei der Vorbereitung sollten die folgenden Fragen beantwortet werden: 1. Zu welchem Thema soll ich sprechen? 2. Welche
Handreichung zum Visualisieren, Präsentieren und Moderieren VISUALISIEREN
Handreichung zum Visualisieren, Präsentieren und Moderieren VISUALISIEREN = bildhaft darstellen Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (Chinesisches Sprichwort) Ziel der Visualisierung ist - die Aufmerksamkeit
Methodenkompendium der MS Altmannstein
Methodenkompendium der MS Altmannstein Inhaltsverzeichnis: 1. Texte lesen und verstehen mit der 5- Punkte Methode 2. Das Referat 3. Eine Wandzeitung gestalten 4. Power Point Präsentation gestalten 5. Lernplakat
Tipps und Tricks für PowerPoint-Präsentationen
und Tricks für Täglich werden weltweit Millionen von gehalten. PowerPoint bietet Dir die Möglichkeit, Deine Präsentation zu visualisieren. Hier sind einige und Tricks, um Deine PowerPoint- Präsentation
Seminar Messtechnik II
Seminar Messtechnik II Wie erstellt man eine gute Präsentation Benjamin Löhnhardt Institut für Informatik Georg-August-Universität Göttingen 24. Mai 2007 plan 1 / 21 plan plan 2 / 21 : Präsentations-Ebenen
Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation
Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Univ.-Prof. Dr. N. Krawitz, Dipl.-Kffr. M. Dornhöfer Ehemals: Lehrstuhl BWL II, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen Folie
(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung
Handreichung zur -Europaschule - Gymnasium Hamm- Inhalt: (1) Rahmenbedingungen von der Behörde für Schule und Berufsbildung 1 (2) Konkretisierung der 1 (2.1.) Was ist eine Präsentationsleistung? 1 (2.2.)
Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation
Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation Sie halten einen Vortrag nicht für sich selbst,...... sondern für andere! Sie haben sich auf ein bestimmtes Thema vorbereitet
"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther
"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther In dem 3-stündigen Vortrag wird Ihnen ein Grundmodell einer Rede/Präsentation vorgestellt, mit dessen Hilfe Sie jeden Vortrag professionell
Inhalt Was gehört zu einer guten Visualisierung? Wie visualisieren Sie mit PowerPoint?
2 Inhalt Was gehört zu einer guten Visualisierung? 5 Visualisieren mehr als bunte Bildchen 6 Visualisierungsstile berücksichtigen 12 Auf Ziele und Zielgruppe ausrichten 18 Die Grundprinzipien des Visualisierens
Präsentationsmethodik. Freie Universität Berlin FB Wirtschaftswissenschaft Marketing Department Otto-von-Simson Straße Nr.19
Präsentationsmethodik Freie Universität Berlin FB Wirtschaftswissenschaft Marketing Department Otto-von-Simson Straße Nr.19 Präsentationsmethodik I Präsentieren II Visualisieren 1 Vorbereitung einer Präsentation
Visualisierung 1. Visualisierung. Grundregeln
Visualisierung 1 Visualisierung Bei jeder Präsentation lassen sich visuelle Hilfsmittel zur Verstärkung der Anschaulichkeit und zur Erleichterung des Vortrages einsetzen. Bei visuellen Hilfsmitteln denkt
Visualisieren Präsentieren Moderieren
Josef W. Seifert Visualisieren Präsentieren Moderieren 20. Auflage GABAL Inhalt Vorwort Zum Buch l Visualisieren 1.1 Was bringt Visualisierung? 1.2 Planung einer Visualisierung 1.3 Bausteine für eine Visualisierung
PowerPoint Schulung. Sven Weyrich/ Jan Illgen Humboldt Gymnasium Trier
PowerPoint Schulung Sven Weyrich/ Jan Illgen Humboldt Gymnasium Trier Die Präsentation Definition Die Präsentation ist eine geplante Darstellung von Inhalten vor einem festgelegten Auditorium, die den
Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik
Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Moment der Geburt an bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. (Mark Twain
Anleitung zur Erstellung einer Präsentation
Anleitung zur Erstellung einer Präsentation Was haben Präsentationen mit Geschenken zu tun? FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Eine Präsentation ist eine ansprechende Verpackung von Inhalten! Folie 2
Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint
Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint Masterseminar Sommersemester 2012 Lehrstuhl für BWL, Controlling und Interne Unternehmensrechnung, Prof. Dr. Szczesny von: Christian Schuhwerk
Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema
Präsentation Grundlagen und Tipps 1 Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema Ich will mit meiner Präsentation erreichen, dass... Ziele müssen sein:... realistisch... auf die Zielgruppe abgestimmt...
Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail:
1 Vorüberlegung Sie haben in Schule und Uni schon Referate gehalten und gehört: 1. Schreiben Sie doch bitte einmal untereinander auf, welche typischen Fehler Sie schon bei Referaten erlebt / durchlitten
Die Visualisierung einer Präsentation
35 Die Visualisierung einer Präsentation Für eine bessere Präsentation von Vorträgen, Referaten oder anderen mündlichen Darlegungen, werden heutzutage in erster Linie Overhead-Folien verwendet. Sie ermöglichen
Hinweise zur Postergestaltung auf dem 66. wissenschaftlichen ÖGD Kongress in Reutlingen 2016
Hinweise zur Postergestaltung auf dem 66. wissenschaftlichen ÖGD Kongress in Reutlingen 2016 Wie fängt man bei der Postergestaltung an? Erst wird alles niedergeschrieben, was auf dem Poster erscheinen
Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann
UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung
LEITFADEN FÜR PRÄSENTATIONEN
INSTITUT FÜR BAUBETRIEB, BAUWIRTSCHAFT UND BAUMANAGEMENT Baufakultät (Bauingenieurwesen und Architektur) Vorstand: Univ. Prof. Dipl.-Ing. A. Tautschnig A-6020 Innsbruck Technikerstrasse 13 Tel. 0512/507-6521
Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 4
Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 4 Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Lernziele LE 4 Sie lernen, wie Sie sich auf ihre Präsentation vorbereiten können.
Wie anfangen? Einen roten Faden anbieten. Gedanken in Bildern ausdrücken. Wie beenden? Gedanken in Bildern ausdrücken. Gedanken in Bildern ausdrücken
Einführung in die Präsentationstechnik Problembereiche von Präsentationen Visualisierung Universität Paderborn Logische Inhalt Vortragende (aufbauend auf Material von Markus Toschläger, AG Suhl) Medien
Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil
Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Prozesstitel: Halten Sie hier den ersten und den letzten Schritt des Prozesses fest: Kandidat/in Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Arbeitgeber Termine Abgabetermin
Der perfekte Seminarvortrag
0/17 Der perfekte Seminarvortrag Andreas Zeller Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken Ziele des Seminars 1/17 Selbstständiges Einarbeiten in wissenschaftliche Fragestellungen
Beobachtungsbogen Arbeitsphase
Beobachtungsbogen Arbeitsphase Beobachtungsbogen für, 9 Thema der Gruppe:.. Der Schüler/die Schülerin Datum der Beobachtung Beobachtungskriterien PROJEKTPLANUNG macht Vorschläge zur Themeneingrenzung bringt
Präsentationstechniken
Präsentationstechniken 1. Was ist das Ziel einer Präsentation? = Grundlage für die Herbeiführung von Entscheidungsprozessen Die Zuhörer wollen überzeugt, informiert und motiviert werden! 2. Welche Ziele
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Ob er will oder nicht: Der Mensch kommuniziert immer. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Doch Sie haben es in der Hand, wie Sie eine Botschaft überbringen,
Gesprächsleitung: Referat
Gesprächsleitung: Referat 1 Tipps für den Lehrvortrag: Pädagogische Rhetorik aus: Bernd Weidenmann, Erfolgreiche Kurse und Seminare, BELTZ Weiterbildung, 1995, ISBN 3-407-36346-6, Seiten 54 67 1. Verwendungssituationen
Seminar- und Vortragsvorbereitung
Seminar- und Vortragsvorbereitung - der Schlüssel zum erfolgreichen Seminarvortrag...... liegt bei jedem selbst Cornelia Denz Institut für Angewandte Physik WWU Ziel eines Seminars Einführung in ein wissenschaftliches
BTG-EG-SG GFS & Präsentationsprüfung Vorbereitung Präsentation Kolloquium
BTG-EG-SG GFS & Präsentationsprüfung Vorbereitung Präsentation Kolloquium 1. Die GFS Es empfiehlt sich, mit dem/der Fachlehrer/in die folgenden Punkte abzusprechen: genaue Formulierung des Themas sowie
Thesen. Gut vortragen! Aber wie? Thesen. Vortragen ist Kommunikation. Die vier Seiten (nach Schulz von Thun) Vortragen ist Kommunikation
Thesen Gutes Vortragen ist Begabungssache Gut vortragen! Aber? Institut für Informatik Jeder kann Vortragen lernen! Gutes Vortragen ist Einstellungssache Handwerk Übungssache harte Arbeit Punkt dieser
Effektive Präsentationen
Effektive en Pamela Alean-Kirkpatrick Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik AfH Universität Zürich Effektive en svorbereitung Struktur und Einleitung Vor und während der Visualisierung - warum? Hilfsmittel:
Informationen für Schüler zur Projektarbeit
Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte
Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln
Einführung in das Fach Projektarbeit Teil 3: Präsentation Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln Stand: Februar 2007 Inhalt 1. Einführung und Zielsetzung 2. Phasen der
Überzeugend und zielgruppengerecht präsentieren
Überzeugend und zielgruppengerecht präsentieren Kompetenzkurs MGU, Uniersität Basel Dr. Hinweis 1 Vorbereitungscheckliste Ziele der Präsentation aufstellen Zuhörer analysieren Inhalte erarbeiten Präsentation
PRÄSENTATIONSTRAINING. In 10 Schritten zur Präsentation der VWA
PRÄSENTATIONSTRAINING In 10 Schritten zur Präsentation der VWA Schuljahr 2014/15 Mag. Anke Pfeiffer Lernziele von Workshop und Übungen Ich weiß, was im Rahmen einer Präsentation von mir verlangt wird.
Tipps für das Halten eines wissenschaftlichen Vortrags
Tipps für das Halten eines wissenschaftlichen Vortrags Seminar zum Master-Praktikum Bernhard Roling Fachbereich Chemie Gliederung 1. Vorüberlegungen 2. Gestaltung des Vortrags 3. Halten des Vortrags, Diskussion
Leitfaden Vorträge und Präsentation
Leitfaden Vorträge und Präsentation 10 Schritte zur erfolgreichen Durchführung eines Vortrages Heinke Schlünzen Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien sind aus dem Seminar Vorträge und Präsentation hervorgegangen,
SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 5. Telefonkonferenz 25.04.2013 Präsentation und Vortrag Udo Smorra - 04/2013 www.kitapartner-smorra.
SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 5. Telefonkonferenz 25.04.2013 Präsentation und Vortrag www.kitapartner-smorra.de 1 Guten Morgen und hallo zusammen! www.kitapartner-smorra.de 2 Man kann über alles
Seminar Wirtschaftsinformatik. Sommersemester 2004 Fachhochschule Gießen-Friedberg Dr. Achim H. Kaufmann
Seminar Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2004 Fachhochschule Gießen-Friedberg Dr. Achim H. Kaufmann Prof. Dr. Achim H. Kaufmann Fachbereich MNI in Gießen Tel. (0641) 309 2332, (06033) 920692 E-Mail
Visualisierung als sinnvolle Ergänzung des Sprechens
Autor: Gora, Stephan. Titel: Visualisierung als sinnvolle Ergänzung des Sprechens. Quelle: Stephan Gora: Schule der Rhetorik. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Leipzig 2001. S. 57-60. Verlag: Ernst Klett Verlag.
Tipps für die mündliche Präsentation
Tipps für die mündliche Präsentation I. LEITFADEN 1. Begrüßung 2. sich vorstellen 3. das Thema und den Anlass kurz erläutern aktuelles Beispiel/Bezug als Aufhänger 4. den Ablauf erläutern ( advanced organizer
2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?
Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und
Wissenschaftliches Präsentieren
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Harald Gall Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Leere Folie - nur Notes
A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen
II. Mündliche Abiturprüfung und Ergänzungsprüfungen A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen C) Hinweise
Präsentationstechniken. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn
stechniken Universität Paderborn Gliederung Konzept!!Konzept!! Konzept! Mit Hilfe wirkungsvoller sprachlicher bildhafter Mittel! einen bestimmten Inhalt für! eine vorgegebene Zielgruppe so darstellen,!
Seminararbeit. Referat. Referat
Projektarbeit Management und Informationssysteme ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Abteilung für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der
Aufgabe 5: In einer Mitarbeiterbesprechung wollen Sie mithilfe eines Brainstormings Ideen zur Verbesserung betrieblicher Abläufe entwickeln.
Aufgaben MIKP Präsentation Aufgabe 1: Sie haben den Auftrag übernommen, den Stand des laufenden Projektes aufzubereiten und zu präsentieren. Die Inhalte und die Daten haben Sie auf die Medien Notebook
Einfach kreativ präsentieren
: 16.06.2008 Interessant 1. Was macht eine Präsentation aus a. 45% Körpersprache (Gestik, Mimik, Aussehen) b. 35% Tonalität (Dynamik, Betonung) c. 20% Inhalte (Wörter, Bilder, Audio, Video) 2. Redegattungen
Bewertungsbogen Vortrag Masterarbeit mit Erläuterungen
Bewertungsbogen Vortrag Masterarbeit mit Erläuterungen 1 I. Allgemeines: Anhand des auf Seite 1 dargestellten Bewertungsbogens erfolgt die Beurteilung Ihres Masterarbeitsvortrags. Der Bogen ist in vier
Moritz-Seminare. 7-Punkte-Checkliste für Ihre wirkungsvolle Präsentation
Moritz-Seminare 7-Punkte-Checkliste für Ihre wirkungsvolle Präsentation Spuren hinterlassen und im Gedächtnis bleiben Begeisterung statt Langeweile! 1. Ziel und Thema erarbeiten und festlegen Das Thema
Rhetorik & Präsentation
Rhetorik & Präsentation elearning Selbstlernunterlagen Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass jeder sie verstehen muss. (Schopenhauer) Seite 1 von 14 Sehr geehrte Teilnehmerin,
Wissenschaftliches Arbeiten Block III (WS 2009/10) Dr. Philippe Kersting
Wissenschaftliches Arbeiten Block III (WS 2009/10) Dr. Philippe Kersting 1 Rückblick Block II: - Bibliographieren und Recherchieren - Mainzer Skripten zum Geographiestudium 2 Anfangsschwierigkeiten überwunden?
II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht
II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an
Veranschaulichen und Visualisieren
Veranschaulichen und Visualisieren Lernstoff ist oft abstrakt und nur schwer zu verstehen. Das ist vielen Dozenten, die ja in ihrer Materie stecken, nicht immer bewusst. Leicht unterschätzt man dann die
Tips für eine erfolgreiche Präsentation. Einen Vortrag halten... Vorgehensweise. Ziel des Vortrags
Tips für eine erfolgreiche Präsentation Markus Endres Universität Augsburg Institut für Angewandte Informatik 1 Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssyteme Einen Vortrag halten... Warum ist das wichtig?
Referate vorbereiten und gestalten
Referate vorbereiten und gestalten 1. Vorweg Mit einem Referat übernehme ich die aktive Mitgestaltung eines Seminars und bin damit für den Lernerfolg der gesamten Seminargruppe mitverantwortlich. Schlecht
Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben
Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben Johannes Muck Veit Böckers Düsseldorf, 26.05.2011 Wissenschaftliches Schreiben und gelungene Präsentationen Agenda Teil A: Überzeugendes Präsentieren
mindestens DIN A2 perfekt DIN A0 gut DIN A1 ... oder Flipchart- Papier 69 cm x 99 cm
HWS Albstadt 2015 mindestens DIN A2 perfekt DIN A0... oder Flipchart- Papier 69 cm x 99 cm gut DIN A1 Auf klaren Kontrast zwischen Hintergrund und Schriftfarbe achten! Kontrast 12 Kontrast 18 Kontrast
Gestaltung wissenschaftlicher Poster
Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum
Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages
Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages Lies die Hinweise genau durch. Sie können dir bei der Vorbereitung des Vortrages helfen. Die Vorgaben bezüglich des Handouts bzw.
Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!
Seminare 2007 Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen! Überzeugend kommunizieren Erfolgreich verhandeln Professionell telefonieren Rhetorisch geschickt argumentieren Leistungen beim Kunden
Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme
Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags
Tipps zur Gestaltung von Webinaren
Tipps zur Gestaltung von Webinaren Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM) Fazit und Workshop Webinare bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Oft sind sie eine gute Alternative für Präsenzveranstaltungen
Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach
A) Notenverteilung J1/I: 40% Klausuren, 20% Businessplan im Rahmen des Jugend gründet -Projekts, 40% Mündliche Noten J1/II und J2/I: 60% Klausuren, 40% Mündliche Noten J2/II: 60% Klausur, 30% Mündliche
Präsentieren - Hinweise zu Vortrag und Bericht der Praxisphase (2012)
Präsentieren - Hinweise zu Vortrag und Bericht der (2012) Gestern wuste ich noch nich wie mann Inschinör schreibt und heute bin ich schon einen.....einige Beispiele und Hinweise zum Umgang mit der deutschen
Andreas Hengst. Karl Neuling. Thierry Djomo. Feedback und Präsentationstechnik
Andreas Hengst Karl Neuling Thierry Djomo Feedback und Präsentationstechnik Gliederung: 1. Analyse zur Vortragssituation 2. Struktur einer Präsentation 3. Manuskript 4. Sprache 5. Verhaltensweise 6. Visualisierung
Präsentieren aber richtig Seminar-Script
Präsentieren aber richtig Seminar-Script Gerhild Löchli - www.brainobic.at Peter Schipek - www.lernwelt.at Inhalt In 30 Sekunden oder noch schneller Warum 30 Sekunden? 30 Sekunden wie soll das denn gehen?
Präsentation & Distribution
Präsentation & Distribution & FHTW Berlin»Studiengang Internationale Medieninformatik«Doz. Michael Herzog/Stephan Hübener 1 Motivation Abschluss der Projektarbeit Kontext Lehrveranstaltung PiM Strukturierte
Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback über die Lehrveranstaltung eines Kollegen 1. Ablauf. Ablauf der Feedbackrunde
Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback über die Lehrveranstaltung eines Kollegen 1 Bei einer Kollegialen Hospitation besuchen Sie nach vorheriger Absprache die Lehrveranstaltung einer Kollegin, um
Präsentationstechnik
Lehrstuhl für Informatik III RWTH Aachen Seminar im Hauptstudium Wintersemester 03/04 Entwicklungsprozesse Management, Werkzeuge, Integration Präsentationstechnik Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl Priv.-Doz.
Wissenschaftliches Präsentieren
Wissenschaftliches Präsentieren Einführung Annika Höft Justus Liebig Universität Gießen Institut für Agrarpolitik und Marktforschung Professur für Agrar und Umweltpolitik 1 Beginnen Sie mit einem Knall!...
Betrifft Projektarbeit
Marthamaria Drützler-Heilgeist, Anja Lautenbach Betrifft Projektarbeit Selbstständig, methodisch, kooperativ 1. Auflage Bestellnummer 40330 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann
Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon
4 Inhalt 6 Vorwort 7 Besser telefonieren - warum eigentlich? 8 Testen Sie Ihre Telefonkompetenz! 12 Das sind die Ziele 17 Welche Erfolgsfaktoren gibt es? 23 Rhetorik am Telefon 24 Positiv formulieren und
Präsentationen gekonnt durchführen
Präsentationen gekonnt durchführen T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf
Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen
INSTITUT FÜR EFFIZIENTES LERNEN Power Speaking Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen 2-tägiges Intensiv-Training für Vertrieb
Agenda. Überzeugende Präsentationen wie? Struktur und Design Vortragstechnik, Körpersprache mit Übungsteil Zusammenfassung
VORTRAGÄHN? NEIN! Eine Einführung (mit Übungen) in praktische Techniken mit und ohne Computer, die Präsentationen interessanter, lebendiger und überzeugender machen. Agenda Überzeugende Präsentationen
M2 MARKETING & MANAGEMENT Institut > Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann
Hinweise zur Gestaltung von PowerPoint Präsentationen am Institut für Marketing und Management (M2) 1. Hinweise zur Erstellung Powerpoint Präsentationen (PPTs) Powerpoint Version Speichern als *.ppt Master
Prof. Dr. Thomas Ludwig
Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,