Statistisches Bundesamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistisches Bundesamt"

Transkript

1 Wiesbaden, 27. Juni 2012 Pressekonferenz Elterngeld wer, wie lange und wie viel? am 27. Juni 2012 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren, seit mittlerweile über fünf Jahren gibt es das Bundeselterngeld. Zum 1. Januar 2007 hat es das bis dahin geltende Erziehungsgeld abgelöst. Das frühere Erziehungsgeld hatte längere Erwerbsunterbrechungen von Müttern begünstigt. Dies sollte durch das Bundeselterngeld vermieden werden. Ein weiteres Ziel des neuen Elterngeldgesetzes war es, jungen Familien in den ersten Lebensmonaten des Kindes eine finanzielle Sicherheit geben. Außerdem sollte erreicht werden, dass sich Väter stärker an der Kindererziehung und -betreuung beteiligen. Bei dem bis 2006 gezahlten Erziehungsgeld lag der Anteil der Väter, die es in Anspruch nahmen, zuletzt bei 3,5 %. Dieses Ziel ist, das belegen unsere Daten eindeutig, erreicht worden: Die Zahl der Väter, die heute Elterngeld in Anspruch nimmt, ist deutlich höher als die Zahl der Väter, die früher Erziehungsgeld bezogen hat. Das ist allerdings nur eine Erkenntnis der Elterngeldstatistik. Ich möchte Ihnen heute anhand der vorliegenden Daten für im Jahr 2010 geborene Kinder etwas ausführlicher vorstellen, welche Erkenntnisse sich noch aus der Statistik zum Bundeselterngeld ziehen lassen. Wie viele Mütter und Väter nehmen das Elterngeld überhaupt in Anspruch? Wie lange beziehen sie jeweils Elterngeld und wie hoch ist es? Auf welcher Berechnungsgrundlage wird Elterngeld bezahlt? Gibt es Einflussfaktoren darauf, ob Mutter und Vater Elterngeld beziehen und wer sind die Väter, die eine überdurchschnittliche Bezugsdauer wählen? Die Statistik zum Elterngeld erfasst vierteljährlich Angaben zu den abgeschlossenen Elterngeldbezügen. Die folgenden Auswertungen beziehen sich im Wesentlichen auf

2 Seite Elterngeldbezüge für im Jahr 2010 geborene Kinder. Diese Bezüge wurden spätestens im ersten Quartal 2012 beendet, so dass nun erstmals eine rückwirkende und abschließende Betrachtung für den Geburtsjahrgang 2010 möglich ist. Immer mehr Väter nehmen Elterngeld in Anspruch Immer öfter nehmen Mutter und Vater Elterngeld in Anspruch. Für Kinder, die im Jahr 2010 geboren wurden, haben zwischen Januar 2010 und März 2012 insgesamt rund Mütter und fast Väter Elterngeld bezogen. Unter Berücksichtigung der Mehrlingsgeburten ergibt sich eine Gesamtzahl von fast Neugeborenen, bei denen der Vater Elterngeld in Anspruch genommen hat. Bei insgesamt geborenen Kindern im Jahr 2010 entspricht dies einer Väterbeteiligung von über 25 %. Schaubild 1 Inanspruchnahme des Elterngeldes Väter Mütter 96% 96% 96% 96% 18% 21% 24% 25% Geburtsjahr des Kindes Seit Inkrafttreten des Elterngeldes stieg die Väterbeteiligung kontinuierlich an: Lag sie für im Jahr 2007 geborene Kinder noch bei rund 18 %, so waren es 2008 bereits fast 21 % und 2009 annähernd 24 %. Bei Kindern, die im Jahr 2010 geboren wurden, hat dann erstmals bei mehr als jedem vierten Kind der Vater Elterngeld beantragt. Bei Müttern liegt die Inanspruchnahme seit Inkrafttreten des Elterngeldes relativ konstant bei rund 96 %.

3 Seite Deutliche regionale Unterschiede bei der Väterbeteiligung Während es bei den Müttern keine nennenswerten regionalen Schwankungen gibt, sind bei der Väterbeteiligung deutliche regionale Unterschiede zu erkennen: Schaubild 2 Väterbeteiligung nach Kreisen in % Kiel Hamburg Schwerin Bremen Berlin Hannover Potsdam Magdeburg Düsseldorf 14,99 19,9 24,9 29,9 60 Erfurt Dresden unter 15 Wiesbaden Mainz 15 bis unter bis unter bis unter und mehr Saarbrücken Stuttgart München

4 Seite Die höchste Väterbeteiligung gab es für im Jahr 2010 geborene Kinder in Bayern und Sachsen mit fast 33 % sowie in Berlin mit rund 31 %. Die mit Abstand geringste Inanspruchnahme gab es wie schon in den Vorjahren im Saarland mit knapp über 15 %. Aber auch in Bremen, Nordrhein- Westfalen und Sachsen-Anhalt lag die Väterbeteiligung unter 20 %. Wie auf Länderebene zeigen sich auch auf Kreisebene große Unterschiede. Einer hohen Väterbeteiligung im Süden, Südosten und weiten Teilen Brandenburgs steht eine deutlich geringere Beteiligung im Norden und Nordwesten entgegen. Eine hohe Väterbeteiligung geht zum Teil einher mit einem hohen Anteil von Vätern, die maximal zwei Monate Elterngeld beziehen. Väter nehmen großteils nur die Partnermonate in Anspruch Ein Elternteil kann Elterngeld für mindestens zwei und maximal zwölf Monate beziehen. Hinzu kommen zwei weitere Monate, wenn Paare sich die Elternzeit teilen. Sie können die vollen 14 Monate also nur durch die Inanspruchnahme von sogenannten Partnermonaten ausschöpfen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass in diesen zwei zusätzlichen Monaten Erwerbseinkommen wegfällt. Nach wie vor nehmen Väter großteils nur die sogenannten Partnermonate in Anspruch. So bezogen mehr als drei von vier Vätern (76 %) die Leistung für maximal zwei Monate. Nur knapp jeder fünfzehnte Vater (6 %) nahm die Leistung für ein Jahr in Anspruch. Schaubild 3 Elterngeldempfänger für im Jahr 2010 geborene Kinder nach Bezugsdauer Väter Mütter Monate bis zu 2 1% 76% 3 bis 7 8 bis 11 2% 5% 6% 12% 12 und mehr 6% 91% Den höchsten Anteil an Vätern mit einer maximalen Bezugsdauer von zwei Monaten gab es in Bayern mit 83 % sowie in Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen mit rund 79 %. Diese Länder weisen auch eine überdurchschnittliche hohe Väterbeteiligung auf.

5 Seite Bei den Müttern verhält es sich hingegen genau anders herum. Gut 91 % der Mütter nehmen die Leistung für zwölf Monate oder länger in Anspruch. Betrachtet man die Dauer des Leistungsbezugs seit Einführung des Elterngeldes, dann ergeben sich keine nennenswerten Änderungen im Anspruchsverhalten bei Müttern und Vätern. Unmittelbaren Einfluss auf die Bezugsdauer des Elterngeldes hat bei den Vätern die vorherige Erwerbstätigkeit: So lag die durchschnittliche Bezugsdauer des Elterngeldes bei Männern, die zuvor erwerbstätig waren bei 3,1 Monaten. Männer, die zuvor nicht erwerbstätig waren, hatten eine um fast zwei Monate längere Bezugsdauer (4,9 Monate). Frauen waren vor Geburt des Kindes deutlich seltener erwerbstätig als Männer Bundesweit belief sich der Anteil der Elterngeldempfänger, der in den zwölf Monaten vor der Geburt des Kindes einer Erwerbstätigkeit nachging, auf insgesamt rund 66 %. Schaubild 4 Erwerbstätigkeit der Eltern vor der Geburt des Kindes 14% 39% vor der Geburt nicht erwerbstätig 86% 61% vor der Geburt erwerbstätig Väter Mütter Dabei zeigen sich jedoch große Unterschiede zwischen Müttern und Vätern: 61 % der Mütter und 86 % der Väter, die für ihr im Jahr 2010 geborenes Kind Elterngeld bezogen haben, waren vor der Geburt des Kindes erwerbstätig. Diese Anteile sind in den vergangenen zwei Jahren bei den Müttern um knapp sechs Prozentpunkte und bei den Vätern um rund drei Prozentpunkte gestiegen. Der Grad der Erwerbstätigkeit vor der Geburt des Kindes hängt in hohem Maße davon ab, wie viele Kinder im Haushalt der Elterngeldempfänger leben.

6 Seite In den zwölf Monaten vor Geburt des ersten Kindes waren rund 73 % der Mütter erwerbstätig. Ab dem zweiten Kind sank die vorherige Erwerbsbeteiligung der Mütter auf 55 %, vor Geburt des dritten Kindes auf 35 %. Mit dem vierten und weiteren Kindern ging der Anteil der erwerbstätigen Mütter weiter auf 18 % zurück. Bei Männern sinkt der Grad der Erwerbstätigkeit vor der Geburt des Kindes ebenfalls mit steigender Kinderzahl, allerdings deutlich schwächer als bei Müttern. Er lag zwischen 87 % vor der Geburt des ersten beziehungsweise zweiten Kindes und 72 % bei vier und mehr Kindern. 38 % der Elterngeldempfänger erhalten lediglich den Mindestbetrag Das Elterngeld ist vom Grundsatz her als Lohnersatzleistung konzipiert. Mütter oder Väter, die vor der Geburt des Kindes nicht erwerbstätig waren, erhalten einen sogenannten Mindestbetrag in Höhe von 300 Euro. Von den Elterngeldempfängern, deren Kind im Jahr 2010 geboren wurde, erhielten Mütter und Väter (66 %) Elterngeld auf Basis eines zuvor erzielten Einkommens. Schaubild 5 Berechnungsgrundlage des Elterngeldes für im Jahr 2010 geborene Kinder Mindestbetrag (ohne vorherige Erwerbstätigkeit) 34% Empfänger 62% Reine Lohnersatzleistung Mindestbetrag trotz zuvor erzieltem Einkommen 4% Rund dieser Elterngeldempfänger bekamen trotz vorheriger Erwerbstätigkeit nur den Mindestbetrag. Das hatte zwei Gründe: Entweder war das Einkommen so gering, dass der Elterngeldanspruch unter dem Mindestbetrag lag und entsprechend aufgestockt werden musste. Oder es waren Empfänger, die auch nach der Geburt weiter erwerbstätig waren, ihr Einkommen aber so reduziert hatten, dass sie nur den Mindestbetrag erhielten. Ein Drittel (34 % beziehungsweise Empfängerinnen und Empfänger) hatte vor der Geburt des Kindes kein anrechenbares Einkommen und erhielt entsprechend ebenfalls den Mindestbetrag.

7 Seite Von den rund Elterngeldbeziehenden erhielten damit insgesamt Mütter und Väter den Mindestbetrag in Höhe von 300 Euro gegebenenfalls zuzüglich eines Geschwisterbonusses und/oder eines Mehrlingszuschlags. Das entspricht einem Anteil von rund 38 % aller Elterngeldbeziehenden. Dabei gab es deutliche Unterschiede bei der Gewährung des Mindestbetrags zwischen Vätern und Müttern. Deutlich mehr Mütter als Väter beziehen den Mindestbetrag Während mehr als 43 % der Mütter den Mindestbetrag bezogen, lag der entsprechende Anteil bei den Vätern bei lediglich 19 %. Schaubild 6 Anteil der Mindestbetragsempfänger/-innen Väter Mütter Insgesamt Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) 18% 39% 44% Deutschland 19% 38% 43% Neue Länder (ohne Berlin) 19% 34% 39% Gegenüber den im Jahr 2008 geborenen Kindern hat sich der Anteil der Mindestbetragsempfänger sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern um rund 4 Prozentpunkte verringert. In den alten Bundesländern lag die Zahl der Mütter, die den Mindestbetrag bezogen haben, rund 5 Prozentpunkte höher als in den neuen Bundesländern. Das liegt vor allem an der

8 Seite unterschiedlichen Erwerbsbeteiligung: Im Osten waren 67 % der Mütter vor der Geburt erwerbstätig, im Westen nur 60 %. Vor der Geburt erwerbstätige Väter erhalten deutlich mehr Elterngeld als Mütter Die regionalen und geschlechtsspezifischen Unterschiede spiegeln sich bei der Berechnungsgrundlage für die Höhe des Elterngeldes wider: Der durchschnittliche Elterngeldanspruch für Mütter und Väter, die vor der Geburt des Kindes im Jahr 2010 erwerbstätig waren, lag bundesweit bei 964 Euro. Der Elterngeldanspruch von Vätern war mit durchschnittlich Euro wie auch schon in den Vorjahren um mehr als ein Drittel höher als der von erwerbstätigen Müttern. Schaubild 7 Durchschnittlicher Elterngeldanspruch von vor der Geburt erwerbstätigen Eltern Väter Mütter Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) Deutschland Neue Länder (ohne Berlin) In Westdeutschland lag der Elterngeldanspruch von Vätern mit durchschnittlich Euro um 26 % über dem von Vätern in Ostdeutschland (994 Euro). Väter in Berlin, die vor Geburt des Kindes erwerbstätig waren, hatten einen durchschnittlichen Elterngeldanspruch in Höhe von Euro. Bei Müttern, die vor Geburt des Kindes erwerbstätig waren, ist der Unterschied zwischen Ost und West geringer. Während der Anspruch in Ostdeutschland (ohne Berlin) bei 788 Euro lag, betrug er in Westdeutschland 894 Euro und damit 13 % mehr.

9 Seite Eltern, die vor der Geburt des Kindes nicht erwerbstätig waren, hatten einen durchschnittlichen Elterngeldanspruch in Höhe von 329 Euro. Dieser Betrag ist höher als der eigentliche Mindestbetrag von 300 Euro, da gegebenenfalls zusätzlich ein Geschwisterbonus und/oder ein Mehrlingszuschlag gezahlt werden. Nennenswerte Unterschiede zwischen Müttern und Vätern oder auf Länderebene gab es hier nicht. Nachdem ich Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Inanspruchnahme des Elterngeldes, die Bezugsdauer von Müttern und Vätern und deren Anspruchhöhe gegeben habe, möchte ich nun speziell auf die Paare eingehen, bei denen Mutter und Vater Elterngeld in Anspruch genommen haben. Paare beziehen oft zeitgleich Elterngeld Paare können Elterngeld maximal 14 Monate in Anspruch nehmen. Mutter und Vater können den Zeitraum frei untereinander aufteilen, wobei auch eine zeitgleiche Inanspruchnahme möglich ist. Einzelbezieher/-innen erhalten Elterngeld über einen Zeitraum von 12 Monaten. Eine Ausnahme sind Alleinerziehende: Sie haben wie Paare Anspruch auf volle 14 Monate. Unter den rund Elterngeldempfängern gab es fast Einzelanträge und Personen mit einem Paarbezug. Das heißt, bei rund Elternpaaren bezogen sowohl die Mutter als auch der Vater Elterngeld. Schaubild 8 Einzelbezieher/-innen und Personen mit Paarbezug 1 34,2% Bezug nacheinander Einzelbezieher/ -innen mit Paarbezug 0,5% 65,4% gesamter Bezug gemeinsam Bezug zeitweise gemeinsam 1 Paarbezug: Sowohl Mutter als auch Vater beziehen Elterngeld.

10 Seite Fast zwei Drittel dieser Paare (65 % beziehungsweise Paare) haben das Elterngeld für einen kurzen Zeitraum zeitgleich bezogen; und zwar für durchschnittlich rund zwei Monate. Die durchschnittliche Bezugsdauer von Müttern betrug 11,4 Monate, die der Väter 2,5 Monate. Die Zahl der im Haushalt lebenden Kinder hat dabei keinen Einfluss darauf, wie lange ein Paar zeitgleich Elterngeld in Anspruch nimmt. Bei rund 34 % der Paarbezüge gab es keinerlei zeitliche Überschneidung beim Elterngeldbezug. Die durchschnittliche Bezugsdauer betrug in diesen Fällen bei Müttern 10,3 Monate und bei den Vätern 3,4 Monate. Nur selten entschieden sich Paare dazu, die Leistung über den gesamten Zeitraum gemeinsam in Anspruch zu nehmen. In gerade einmal 0,5 % der Paarbezüge war dies der Fall. Elterngeldanspruch ist bei Paaren deutlich höher als bei Einzelbezieher/-innen Bei Paarbezügen lag der Elterngeldanspruch sowohl bei Müttern als auch bei Vätern deutlich höher als wenn nur ein Elternteil die Leistung beansprucht. Schaubild 9 Durchschnittlicher Elterngeldanspruch bei Einzelbezieher(inne)n und Personen mit Paarbezug 1 Väter Mütter Einzelbezieher/ -innen Insgesamt mit Paarbezug 1 Paarbezug: Sowohl Mutter als auch Vater beziehen Elterngeld. So hatten Mütter mit Paarbezug einen Elterngeldanspruch in Höhe von durchschnittlich 894 Euro gegenüber 590 Euro bei Müttern, die Einzelbezieherinnen waren. Bei den Vätern im Paarbezug lag der Elterngeldanspruch bei rund Euro im Vergleich zu 667 Euro bei Vätern, deren Partnerin kein Elterngeld beantragt hat.

11 Seite Grund für diese deutlichen Unterschiede ist, dass bei Paaren der Anteil von Müttern und Vätern, die vor der Geburt des Kindes einer Erwerbstätigkeit nachgehen mit insgesamt rund 85 % deutlich höher ist als bei Elterngeldempfängern ohne Partnerantrag. Hier lag der Anteil nur bei 55 %. Die vorherige Erwerbstätigkeit hat einen Einfluss auf die Frage, ob Mutter und Vater Elterngeld in Anspruch nehmen oder ob nur ein Elternteil die Leistung bezieht. Wenn Mütter vor der Geburt erwerbstätig sind, nimmt der Vater eher auch eine Babyzeit Insgesamt gingen (61 %) der insgesamt fast Mütter, die für ihr im Jahr 2010 geborenes Kind Elterngeld bezogen haben, zuvor einer Erwerbstätigkeit nach. Rund Mütter waren in den zwölf Monaten vor der Geburt des Kindes nicht erwerbstätig. Bei den erwerbstätigen Müttern haben mehr als Väter einen dazugehörigen Partnerantrag gestellt. Dies entspricht einem Anteil von 32 %. Bei den zuvor nicht erwerbstätigen Müttern lag der Anteil von Partneranträgen lediglich bei 12 %. Schaubild 10 nach Erwerbstätigkeit der Mutter vor der Geburt Einzelbezieherinnen Mütter mit Paarbezug 1 Mutter war vor der Geburt... erwerbstätig 68% 32% nicht erwerbstätig 88% 12% 1 Paarbezug: Sowohl Mutter als auch Vater beziehen Elterngeld. Wenn Frauen also einer Erwerbstätigkeit nachgehen und Nachwuchs bekommen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch der Vater eine Babyzeit nimmt, in der er Elterngeld bezieht. Ich möchte nun danach schauen, zu welchem Zeitpunkt der Vater in diesen Fällen das Elterngeld erstmals in Anspruch nimmt.

12 Seite Viele Väter sind von Anfang an dabei Rund der insgesamt mehr als Väter mit Paarbezug wählten ihren ersten Bezugsmonat in den ersten drei Lebensmonaten des Kindes. Dies entspricht einem Anteil von 41 %. Väter sind also oft von Anfang an dabei. Jeder fünfte Vater (20 %) nimmt die Leistung erst mit Vollendung des ersten Lebensjahres des Kindes in Anspruch, also zum Ende des Elterngeldbezugs. Dabei zeigt sich, dass das Alter des Vaters durchaus einen Einfluss auf den Zeitpunkt der Inanspruchnahme hat. Schaubild 11 Väter, deren Kind im ersten Bezugsmonat... jünger als 3 Monate war 1 Jahr oder älter war Anteil der Väter in % unter und älter Alter des Vaters in Jahren Je jünger der Vater ist, desto eher beginnt nach der Geburt seine Elternzeit: Während 2010 die Hälfte der Väter im Alter zwischen 25 und 29 Jahren (50 %) ihren ersten Bezugsmonat in den ersten drei Lebensmonaten des Kindes wählten, waren es bei den 40- bis 44-Jährigen nur noch 35 %. Abschließend möchte ich noch auf die Väter schauen, die im Paarbezug mehr als die üblichen zwei Monate Elterngeld beziehen. Gibt es hier Auffälligkeiten, die mögliche Einflussfaktoren auf die Bezugsdauer erkennen lassen?

13 Seite Väter mit einer überdurchschnittlichen Bezugsdauer Von den insgesamt mehr als Vätern im Paarbezug erhielt 2010 rund ein Fünftel (19 % beziehungsweise Väter) länger als zwei Monate Elterngeld. Die Analyse der Daten hat gezeigt, dass es nur wenige Einflussfaktoren gibt, die dazu führen können, dass eine Bezugsdauer gewählt wird, die bei mindestens drei Monaten liegt. So hat die Zahl der im Haushalt lebenden Kinder einen leicht positiven Effekt auf die Bezugsdauer. Dabei macht es noch keinen nennenswerten Unterschied, ob ein oder zwei Kinder im Haushalt leben. Der Anteil der Väter, der in diesen Fällen eine Bezugsdauer von drei oder mehr Monaten wählt, beläuft sich auf rund 17 % (bei einem im Haushalt lebenden Kind) beziehungsweise 19 % (bei zwei Kindern). Erst bei drei oder mehr im Haushalt lebenden Kindern erhöht sich der Anteil der Väter mit einer mindestens dreimonatigen Bezugsdauer auf über 26 %. Eine etwas überdurchschnittliche Bezugsdauer lässt sich zudem in Abhängigkeit vom Alter der Väter feststellen. So bezogen rund 22 % der Väter im Alter ab 40 Jahren das Elterngeld drei Monate oder länger. Bei den Vätern in den Altersgruppen zwischen 25 und 39 Jahren lag der Anteil bei nur 18 %. Auch bei den unter 25-jährigen Vätern ist der Anteil mit einer Bezugsdauer von mindestens drei Monaten überdurchschnittlich hoch er lag bei 29 %. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es insgesamt nur knapp Väter dieser Altersgruppe gab, die zusammen mit ihrer Partnerin Elterngeld in Anspruch nahmen. Zudem zeigt sich, dass Väter in Großstädten eher eine Bezugsdauer wählen, die mindestens drei Monate beträgt. So lag der entsprechende Anteil in Großstädten bei 23 %. Bei Vätern, die nicht in einer Großstadt leben, betrug er rund 16 %. Zusammenfassung 1. Die Väterbeteiligung ist seit Einführung des Elterngeldes kontinuierlich angestiegen. Im Vergleich zum früheren Erziehungsgeld, bei dem die Inanspruchnahme durch Väter zuletzt bei rund 3,5 % lag, ist die Väterbeteiligung mittlerweile mehr als sieben Mal so hoch und liegt bei über 25 % % aller Elterngeldbeziehenden erhalten lediglich den Mindestbetrag von 300 Euro gegebenenfalls zuzüglich eines Geschwisterbonusses oder eines Mehrlingszuschlags. Der Anteil liegt bei den Müttern mit 43 % deutlich über dem Anteil der Väter mit 19 %. Der durchschnittliche Elterngeldanspruch für Frauen liegt damit wesentlich unter dem der Männer. 3. Wenn Frauen einer Erwerbstätigkeit nachgehen und Nachwuchs bekommen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch der Vater Elterngeld bezieht.

14 Seite Viele Väter sind unmittelbar nach der Geburt des Kindes zu Hause und kümmern sich zusammen mit ihrer Partnerin um den Nachwuchs. Insbesondere jüngere Väter wollen dies. 5. Es gibt drei Einflussfaktoren, die dazu führen, dass Väter sich für eine längere Bezugsdauer von Elterngeld als zwei Monate entscheiden. Zum einen steigt die Wahrscheinlichkeit einer verlängerten Babyzeit, wenn bereits mehrere Kinder im Haushalt leben. Aber auch etwas ältere Väter und Väter in Großstädten wählen eher eine Bezugsdauer von drei Monaten oder mehr.

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger,

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger, Elterngeld Höhe in Euro Prozent Prozent Höhe in Euro 300 15,0 100 100 28,5 300 90 90 300 bis 500 500 bis 750 6,5 9,7 80 80 750 bis 1.000 13,6 70 70 21,0 300 bis 500 60 Väter: 167.659 60 1.000 bis 1.250

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2014 geborene Kinder Januar 2014 bis März 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter 1/6 Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter Anteil der Mütter und Väter mit beendetem Elterngeldbezug nach Geburtsjahr des Kindes in Deutschland (2008 ), in Prozent

Mehr

Studie Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Nordrhein-Westfalen

Studie Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Nordrhein-Westfalen Studie Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Düsseldorf, 28. Oktober 2013 Prognos AG: Dr. David Juncke

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 1. Vierteljahr 2012 geborene Kinder Januar 2012 bis Juni 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 29.08.2013,

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 2. Vierteljahr 2015 geborene Kinder April 2015 bis September 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich

Mehr

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer Elterngeld und Kinderbetreuung Höhe des Elterngeldanspruchs von und n (2008 2014) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Grafik FL 04.1 Höhe des

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2011 geborene Kinder Januar 2011 bis März 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 2. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 24.09.2015 Artikelnummer: 5229210153224

Mehr

Die soziale Situation in Deutschland

Die soziale Situation in Deutschland Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Familie und Kinder - Inhalt Eltern und Kinder In absoluten Zahlen und Anteile an der Bevölkerung in Prozent, 2011 01 Kindergeld Nach Kindern, für

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2013 geborene Kinder Januar 2013 bis März 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Das neue Elterngeld - Regelungen und Wirkungen des neuen Gesetzes. Telefonvortrag am 25.10.2006 für das Portal

Das neue Elterngeld - Regelungen und Wirkungen des neuen Gesetzes. Telefonvortrag am 25.10.2006 für das Portal Das neue Elterngeld - Regelungen und Wirkungen des neuen Gesetzes Telefonvortrag am 25.10.2006 für das Portal www.mittelstand-und-familie.de Elena de Graat, Geschäftsführerin work&life, Bonn www.mittelstand-und-familie.de

Mehr

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 1. Kind 25,2 29,2 1980* 2010** 27,7 Westdeutschland 2. Kind 31,5 3. Kind 30,0 32,9

Mehr

Fragen und Antworten zum ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus

Fragen und Antworten zum ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/familie,did=208758.html Fr 05.12.2014 Fragen und Antworten zum ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus Mit dem ElterngeldPlus wird es für Mütter und Väter künftig einfacher,

Mehr

Fragen zu Regelungen zum Kinder- und Elterngeld in Deutschland

Fragen zu Regelungen zum Kinder- und Elterngeld in Deutschland Fragen zu Regelungen zum Kinder- und Elterngeld in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zu Regelungen zum Kinder- und Elterngeld in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. März

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27.06.2017 Artikelnummer: 5229210167004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 4. Vierteljahr 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 07.04.2017 Artikelnummer: 5229210163244

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 3. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 27.01.2016, korrigiert am 08.11.2016 (Tabelle

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 2017 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 03.05.2018 Artikelnummer: 5229210177004 Ihr Kontakt

Mehr

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit 3 Vorwort Das ElterngeldPlus ist ein Schritt auf dem Weg in eine neue Familienzeit. Eltern, die nach der Geburt des Kindes Teilzeit

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 1. Vierteljahr 2016 - Tabellenauswahl Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 13.07.2016 Artikelnummer:

Mehr

Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit

Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit Mehr Partnerschaftlichkeit und Zeit für Familie Plus Elternzeit Für: eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein gutes Leben mit Kindern gute Chancen von Müttern

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Kinder- und Jugendhilfe K V - j Elterngeld in Mecklenburg-Vorpommern 2007 Bestell-Nr.: K523 2007 00 Herausgabe: 8. Oktober 2008 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches Amt

Mehr

Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz

Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz (BEEG) Konrad-Zuse-Str. 19 99099 Erfurt Telefon: (0361) 789 51-10 Telefax: (0361) 789 51-20 info@zds-schornsteinfeger.de www.zds-schornsteinfeger.de Liebe Kollegin,

Mehr

Elterngeldbezug von Vätern: Steigender Anteil auf weiterhin niedrigem Niveau

Elterngeldbezug von Vätern: Steigender Anteil auf weiterhin niedrigem Niveau Geburtsjahr 2008 Geburtsjahr 2009 Geburtsjahr 2010 Geburtsjahr 2011 Geburtsjahr 2012 Geburtsjahr 2013 Elterngeldbezug von Vätern: Steigender Anteil auf weiterhin niedrigem Niveau 30 Anteil von Vätern am

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Juni 2015 Erschienen am 11. Juni 2015 Artikelnummer: 5229209153214

Mehr

Elterngeld für Geburten 2007 nach Kreisen

Elterngeld für Geburten 2007 nach Kreisen Elterngeld für Geburten 2007 nach Kreisen 2008 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autoren: Franz-Josef Kolvenbach, Annica Böttcher, Sascha Krieger Internet: www.destatis.de

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. August bis 31. Dezember 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: März 2014 Erschienen am 13. März 2014 Artikelnummer:

Mehr

CHECK24 Analyse: Affinität der Verbraucher zum Wechsel des Stromversorgers. 24. Juni 2009

CHECK24 Analyse: Affinität der Verbraucher zum Wechsel des Stromversorgers. 24. Juni 2009 CHECK24 Analyse: Affinität der Verbraucher zum Wechsel des Stromversorgers 24. Juni 29 Die wichtigsten Aussagen Die Bereitschaft zum Stromanbieterwechsel wird maßgeblich durch Preiserhöhungen des örtlichen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2014 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Februar 201 Erschienen am 18..201 Artikelnummer: 522920914324

Mehr

Das neue Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und flexiblerer Elternzeit

Das neue Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und flexiblerer Elternzeit Das neue Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und flexiblerer Elternzeit Vortrag im Rahmen der Tagung Zukunft der Familienbildung des DRK am 22. April 2015 in Berlin Gliederung 1. Hintergrund Erwerbstätigkeit

Mehr

Statistischer Monatsbericht für April 2017

Statistischer Monatsbericht für April 2017 Statistischer Monatsbericht für April 2017 Amt für Stadtforschung und Statistik für und 16.06.17 M472 Am 1.1.2007 trat das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6815. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6815. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/6815 17. Wahlperiode 22. 08. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Elterngeld beantragen

Elterngeld beantragen Elterngeld beantragen Sie sind Mutter oder Vater geworden? Dann haben Sie Anspruch auf Elterngeld, wenn Sie: Ihr Kind nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, nicht mehr als 30 Stunden in der Woche

Mehr

Quelle: AWO Bundesverband e. V.

Quelle: AWO Bundesverband e. V. Elterngeldratgeber Elterngeld steht allen Müttern und Vätern zu, die ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind, mit ihren Kindern

Mehr

Kanzlei Königstraße. Das neue Elterngeld. Vortrag am 29.10.2008. VHS Leinfelden-Echterdingen. Rechtsanwalt Thomas Luther, Dipl.-Pol.

Kanzlei Königstraße. Das neue Elterngeld. Vortrag am 29.10.2008. VHS Leinfelden-Echterdingen. Rechtsanwalt Thomas Luther, Dipl.-Pol. Das neue Elterngeld Vortrag am 29.10.2008 VHS Leinfelden-Echterdingen Rechtsanwalt Thomas Luther, Dipl.-Pol. Königstraße 64 70173 Stuttgart Telefon: 0711 24 83 83-0 Telefax: 0711 24 83 83-19 e - Mail:

Mehr

Mobilfunkstudie 2016. Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016

Mobilfunkstudie 2016. Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016 Mobilfunkstudie 2016 Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden Juli 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 2 3 Zusammenfassung Methodik Ausgaben für Mobilfunkverträge nach Wohnort

Mehr

Führungskräfte in Deutschland

Führungskräfte in Deutschland Führungskräfte in Deutschland 1. Überblick: Frauen stellen nur 21,3 Prozent der Führungskräfte Frauen in Aufsichtsräten und weiteren Führungspositionen, außerdem Führungskräftemangel und demografischer

Mehr

Die große Mehrheit der gesamten Elterngeldmonate und des ausbezahlten Elterngeldes entfällt auf Mütter

Die große Mehrheit der gesamten Elterngeldmonate und des ausbezahlten Elterngeldes entfällt auf Mütter Kinderbetreuung und Elterngeld Verteilung Elterngeldmonate und Gesamt-Elterngeld-Budget 2008 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Die große Mehrheit der gesamten Elterngeldmonate

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat 15 Taschengeld Das folgende Kapitel gibt darüber Aufschluss, wie viel Taschengeld die Kinder in Deutschland im Monat bekommen und ob sie sich Geld zum Taschengeld dazu verdienen. Wenn die Kinder zusätzliches

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 153/2014 Erfurt, 11. Juni 2014 Nur 3,5 Prozent der Menschen in Thüringen haben einen Migrationshintergrund niedrigster Wert aller Bundesländer Ergebnisse

Mehr

Fast alle Mütter, aber auch immer mehr Väter nehmen Elterngeld in Anspruch

Fast alle Mütter, aber auch immer mehr Väter nehmen Elterngeld in Anspruch Kinderbetreuung und Elterngeld ELTERNGELDBEZUG IN Deutschland 2008 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Fast alle Mütter, aber auch immer mehr Väter nehmen Elterngeld in Anspruch

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 07 Familienleben Die typisch deutsche Familie gibt es heute nicht mehr. Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens sind möglich. Auch fühlen sich immer mehr Väter für die Erziehung ihrer Kinder verantwortlich

Mehr

Elterngeld für geburten 2010

Elterngeld für geburten 2010 Elterngeld für geburten 2010 Nach Kreisen 2012 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Zu Elterngeld

Mehr

Mehr Partnerschaftlichkeit und Zeit für Familien. Das Elterngeld Plus

Mehr Partnerschaftlichkeit und Zeit für Familien. Das Elterngeld Plus Mehr Partnerschaftlichkeit und Zeit für Familien Das Elterngeld Plus Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern ǀ 66 Prozent der Mütter und 91 Prozent der Väter sind erwerbstätig ǀ Mehrheit der Mütter ist

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.03.2018 Artikelnummer: 5229209173244 Ihr Kontakt

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 2. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.09.2017 Artikelnummer: 5229209173224 Ihr Kontakt

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 3. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.12.2017 Artikelnummer: 5229209173234 Ihr Kontakt

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2000 und 2010 In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2000 und 2010 Anzahl 750.000 700.000

Mehr

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 28. März 2017 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005 25 Erste Ergebnisse Durchführung: Deutsches Jugendinstitut, München, in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Feldarbeit: INFAS Bonn Förderung: Bundesministerium

Mehr

Trend zur späten ersten Mutterschaft

Trend zur späten ersten Mutterschaft Autorin: Adriana Wenzlaff Tabellen, Grafiken und Karten: Adriana Wenzlaff Trend zur späten ersten Mutterschaft Münchner Mütter bei Geburt ihres 1. Kindes ca. 31,3 Jahre alt Technische Erfassung 55% aller

Mehr

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland Statistisches Bundesamt Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland das frühere Bundesgebiet, die neuen Länder sowie die Bundesländer 2010/12 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 22. April 2015 Artikelnummer:

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge Stand:

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge Stand: Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge Stand: 19.02.2015 Variablenname Bezeichnung Bemerkung EF1U1 Bundesland der zuständigen Elterngeldstelle laut AGS (amtlicher Bundesland

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Erfolgsmodell Elterngeld

Erfolgsmodell Elterngeld 23.06.2010 Erfolgsmodell Elterngeld Informations- und Argumentationspapier zu den schwarz-gelben Kürzungsplänen 1 Das Elterngeld SPD-Projekt einer modernen Familienpolitik Mit Inkrafttreten des Gesetzes

Mehr

9 MUTTERSCHUTZ - ELTERNZEIT 1

9 MUTTERSCHUTZ - ELTERNZEIT 1 9 MUTTERSCHUTZ - ELTERNZEIT 1 Eltern werden ist nicht schwer 9.1 Mutterschutz 9.1.1 Mutterschutz im Überblick Als werdende Mutter genießen Sie einen besonderen Schutz vor Gefahren am Arbeitsplatz sowie

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Einkommen unter Bundesdurchschnitt

Einkommen unter Bundesdurchschnitt 5 Einkommen saarländischer Arbeitnehmer: 8,8 % unter Bundesdurchschnitt Die Verdienste der Vollzeitbeschäftigten im liegen um 8,8 % unter dem Bundesdurchschnitt. Dabei nehmen die Rückstände mit steigender

Mehr

Kreditkartenstudie. über CHECK24.de abgeschlossene Kreditkarten nach - Geschlecht, - Bundesland, - Alter, - Kartenmarke und -typ

Kreditkartenstudie. über CHECK24.de abgeschlossene Kreditkarten nach - Geschlecht, - Bundesland, - Alter, - Kartenmarke und -typ Kreditkartenstudie über CHECK24.de abgeschlossene Kreditkarten nach - Geschlecht, - Bundesland, - Alter, - Kartenmarke und -typ CHECK24 2016 Agenda 1 2 3 4 5 6 7 Zusammenfassung Methodik Kreditkartenabschlüsse

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013 Schuldenbarometer 1. Quartal 2013 1. Einleitung: Anstieg um 1,7 Prozent im 1. Quartal 2013 Die Privatinsolvenzen sind im 1. Quartal 2013 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2012 um 1,7 Prozent

Mehr

Lebensformen in Berlin und Deutschland im Wandel

Lebensformen in Berlin und Deutschland im Wandel Lebensformen in Berlin und Deutschland im Wandel Ergänzende Analysen zum Gender-Datenreport Im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Impressum Lebensformen in Berlin und Deutschland

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Elterngeld K X j Elterngeld in MecklenburgVorpommern 2010 BestellNr.: K523 2010 00 Herausgabe: 12. August 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches Amt MecklenburgVorpommern,

Mehr

So inanzieren die Deutschen Ihre Träume Erste FinanceScout24-Kreditstudie

So inanzieren die Deutschen Ihre Träume Erste FinanceScout24-Kreditstudie FinanceScout24 - Kreditstudie - Inhalt So inanzieren die Deutschen Ihre Träume Erste FinanceScout24-Kreditstudie Inhalt 02 03 04 05 07 08 09 Der typische Kreditnehmer Deutschlands Kreditlandschaft Exkurs:

Mehr

Vätermonate in Sachsen ein Erfolgsmodell

Vätermonate in Sachsen ein Erfolgsmodell Studie Vätermonate in Sachsen ein Erfolgsmodell Zusammenfassung der Ergebnisse Auftraggeber: Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Sachsen Ansprechpartner: David Juncke Klaudia Lehmann Mitarbeiter:

Mehr

Elterngeld (Basiselterngeld und ElterngeldPlus) erhalten Mütter und Väter, die. das Kind selbst erziehen und betreuen

Elterngeld (Basiselterngeld und ElterngeldPlus) erhalten Mütter und Väter, die. das Kind selbst erziehen und betreuen Elterngeld (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG) Eltern haben nach der Geburt ihres Kindes für maximal 14 Monate Anspruch auf Elterngeld (= Basiselterngeld). In dieser Zeit können sie ihre Erwerbstätigkeit

Mehr

Elterngeld für geburten 2011

Elterngeld für geburten 2011 Elterngeld für geburten 2011 Nach Kreisen 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Zur Thematik

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren 01.03.2009 Dieser Indikator weist aus, zu welchem Anteil Kinder unter drei Jahren und Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt in den Bundesländern bestimmte Gruppentypen bzw. nutzen. Grundgesamtheit

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge standardisiertes On-Site-File (Gastwissenschaftsarbeitsplatz) Stand:

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge standardisiertes On-Site-File (Gastwissenschaftsarbeitsplatz) Stand: Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge standardisiertes On-Site-File (Gastwissenschaftsarbeitsplatz) Stand: 19.02.2015 Variablenname Bezeichnung Bemerkung EF1U1 Bundesland

Mehr

Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch

Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch Anke Wörner Migrationshintergrund, Integrationsprozesse, demographischer Wandel in diesen und ähnlichen Zusammenhängen wird immer

Mehr

Ausgabe: Oktober 2015. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de

Ausgabe: Oktober 2015. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: ober Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in 20 Jahre nach der Wende Die im Durchschnitt der Wirtschaft s gezahlten Bruttolöhne und -gehälter betrugen im Jahr 2009 je Arbeitnehmer

Mehr

Die große Mehrheit der Frauen nimmt 12 Monate Elterngeld, Männer meist nur die beiden Partnermonate 87,5 4,1 1,8. Anzahl der Elterngeldmonate

Die große Mehrheit der Frauen nimmt 12 Monate Elterngeld, Männer meist nur die beiden Partnermonate 87,5 4,1 1,8. Anzahl der Elterngeldmonate Kinderbetreuung und Elterngeld Dauer des Bezugs von Elterngeld 2007 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Die große Mehrheit der Frauen nimmt 12 Monate Elterngeld, Männer meist

Mehr

Rede zur Einführung des Elterngeldes (1. Lesung) (22.06.2006)

Rede zur Einführung des Elterngeldes (1. Lesung) (22.06.2006) Rede zur Einführung des Elterngeldes (1. Lesung) (22.06.2006) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Mit dem Kabinettsbeschluss und der ersten Lesung des

Mehr

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen Eine Studie des ACE Auto Club Europa 1 Überblick 2 Regionalzahlen: Radwege an überörtlichen Straßen 3 Regionalzahlen: Zuwachs an Radwegen 2003 bis 2013

Mehr

Was ändert sich durch ElterngeldPlus?

Was ändert sich durch ElterngeldPlus? drubig-photo - Fotolia.com drubig-photo - Fotolia.com Was ändert sich durch ElterngeldPlus? Multiplikator/innen-Workshop des DGB-Projektes Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten am 02.11.2015 Petra

Mehr

Schuldenbarometer 2008

Schuldenbarometer 2008 Schuldenbarometer 2008 Männer zwischen 26 und 60 Jahren, die in Bremen leben, sind statistisch gesehen am häufigsten von privater Insolvenz betroffen. So lautet ein Ergebnis der aktuellen Studie Schuldenbarometer

Mehr

Elterngeld in Hessen wer, wie lange und wie viel?

Elterngeld in Hessen wer, wie lange und wie viel? Elterngeld in Hessen wer, wie lange und wie viel? Eine quantitative Darstellung der Ergebnisse für die Leistungsbezieherinnen und -bezieher im Jahr 2016 - Gastbeitrag von Stefan Küpper, Stefan P. Rübenach,

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Ein Jahr Elterngeld. zur PK der Bundesministerin am 14.12.2007

Ein Jahr Elterngeld. zur PK der Bundesministerin am 14.12.2007 Ein Jahr Elterngeld zur PK der Bundesministerin am 14.12.2007 Im Sinne einer nachhaltigen Familienpolitik handelt es sich mit dem Elterngeld um eine Zukunftsinvestition. (7. Familienbericht, 2006) 1 Systematische

Mehr

Elterngeld für Geburten 2008 nach Kreisen

Elterngeld für Geburten 2008 nach Kreisen Elterngeld für Geburten 2008 nach Kreisen Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Autor(en): Sascha Krieger, Annica Böttcher Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Elterngeld für Geburten 2008 nach Kreisen

Elterngeld für Geburten 2008 nach Kreisen Elterngeld für Geburten 2008 nach Kreisen Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Autor(en): Sascha Krieger, Annica Böttcher Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich C Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. C1 Versorgungsangebot:

Mehr

Ausgabe: Juni 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de

Ausgabe: Juni 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: i Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1953

Mehr

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer 1/7 Durchschnittliches Rentenzugangsalter von und n nach Rentenart gehen etwas früher in Rente als Rentenzugangsalter von und n nach Rentenart in Deutschland (1993 2012), in Jahren 70 65 60 55 63,1 63,0

Mehr

Führungspositionen in Deutschland

Führungspositionen in Deutschland Führungspositionen in Deutschland Hamburg ist Hochburg der Chefs / Frauenanteil bei Führungskräften rangiert bundesweit bei 22,4 Prozent Hamburg mit den meisten Führungskräften: 478 Führungskräfte je 10.000

Mehr

Ausgabe: Mai 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de

Ausgabe: Mai 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Mai Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1953

Mehr

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - - Ländervergleich: ambulante Pflegedienste - Bonn, im Juli 2002 Inhalt Seite Übersicht

Mehr

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden KAV Nds. R A 4/2015 Anlage 2 Rundschreiben R 31/2015 Mitgliedverbände der VKA Frankfurt am Main, den 4. Februar 2015 647-TM/Pi Hinweise zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Einführung des ElterngeldPlus

Mehr

Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Fulda - Elterngeldstelle - Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Deutsche Familienstiftung in Kooperation mit dem Hessischen Amt für Versorgung und

Mehr

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Die Zahl der kleineren Reha-Einrichtungen sinkt, die der großen steigt. Ende 2003 gab es in Deutschland 1.316 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen.

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Anträge von Januar 2007 bis Juni 2008 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29.08.2008 Artikelnummer: 5229201089014 Fachliche Informationen

Mehr

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Wochenendstress Datenbasis: 1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 56 Prozent der

Mehr