Themenübersicht. Pause. Kreislaufsystem. 1. Funktion des Kreislaufsystems (Übersicht)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenübersicht. Pause. Kreislaufsystem. 1. Funktion des Kreislaufsystems (Übersicht)"

Transkript

1 Kreislaufsystem Themenübersicht 1. Funktion des Kreislaufsystems (Übersicht) 2. Eigenschaften des Gefäßsystems (passive und aktive Strukturelemente; Verzweigung der Gefäße) 3. Gesetze für die Blutströmung im arteriellen System Ohm sches Gesetz: Antrieb für die Blutströmung Druckdifferenz (arterieller Blutdruck - zentral venöser Blutdruck) Messung des Blutdrucks Widerstand (Hagen-Poiseuillsche Gesetz) - Regul. von Kapillardruck und Durchblutung 4. Mikrozirkulation: Stofftransport in den Austauschgefäßen Pause 5. Kreislaufregulation kurzfristige Regulation: neurogene, myogene lokale Regulation metabolisch- und endothelvermittelte mittel- und langfristige Regulation: hormonale Blutvolumenregulation 6. Hypertonie und pharmakologische Einflussmöglichkeiten

2 Funktionsplan des Blutkreislaufs zentral venöser Blutdruck = 4 mmhg arterieller Mitteldruck = 100 mmhg HZV= 5,6 l/min 25% Sauerstoffausschöpfung (auf 75% steigerbar) Mikrozirkulation: Kapillaren, Venolen, terminale Lymphgefäße

3 Gefäßverzweigung Dichotome Verzeigungen und Gefäßwandeigenschaften führen zur unterschiedlichen Verteilung von Oberfläche, Volumen und Querschnitt. Oberfläche Hochdrucksystem Druckspeicher Niederdrucksystem Volumenspeicher Volumen Querschnitt Die Kapillardichte ist langfristig abhängig von de

4 Wandaufbau der Gefäße Die Funktion der Teilsysteme sowie die Höhe des Innendrucks entspricht dem Wandaufbau der Gefäße. Hochdrucksystem Druckspeicher Niederdrucksystem Volumenspeicher Gefäßwände (dreischichtig) 1. Tunica intima: Inneschicht der Gefäße mit einschichtigem Verband von Endothelzellen sowie einer Basalmembran 2. Tunica media: glatte Gefäßmuskeln, Kollagen und elastische Fasern 3. Tunica adventitia: Bindegewebe, sympathische Nervenfasern zwischen Tunica media und adventitia

5 Gefäßmuskeltonus Zelluläre Mechanismen der Regulation des Gefäßmuskeltonus Vasodilatation Vasokonstriktion Myosin Light Chain Kinase Myosin Light Chain Phosphatase

6 passives und aktives Dehnungsverhalten Venen (passiv dehnbar) Arterien (z.t. myogen autoreguliert) z.b. Niere und Gehirn transmuraler Druck P tm = P i - P e Wandspannung S t = P tm. r i w Complience = ΔV ΔP

7 Strömungsgesetze 1 Ohm sches Gesetz. Q = R ΔP HZV = 5,6 l /min. Schlagfrequenz: 70x /min Schlagvolumen: 80 ml Stromstärke (Q) Druckdifferenz (ΔP) Widerstand (R) arterieller Blutdruck P a : 100 mmhg HZV = P a - P v TPR zentralvenöser Druck P v : 2-4 mmhg Herzzeitvolumen (HZV) Aortendruck - zentralvenöser Druck (P a - P v ) totaler peripherer Widerstand (TPR)

8 arterieller Blutdruck: Antrieb der Blutströmung Blutdruckkurve Windkesselfunktion

9 Blutdruckmessung nach Riva-Rocci P > Ps keine Blutströmung P < P s turbulente Strömung Korotkoff Geräusche P < P D laminare Strömung Korotkoff Geräusch

10 Strömungsgesetze 2 Strömungswiderstand R = 8 l. π η. r 4 Hagen-Poiseuille-Gesetz erweitertes Ohm sches Gesetz. Q = ΔP. π. 1. r 4 8 η l Viskosität der Flüssigkeit (Eta), die von ihrer Strömung abhängig ist (Newton( Gesetz)

11 Druck- und Strömungsänderungen 0,2-0,3 m2 Widerstand (%) 5 cm2 Blutdruck 0,2-1 mm/sec cm/sec 60%

12 Mikrozirkulation Stoffaustausch zwischen intravasalem Kompartliment und Gewebe, die entscheidende Aufgabe des Kreislaufs, erfolgt in der terminalen Strombahn. Arteriolen µm Wanddicke:Radius 1:1 Metarteriolen 8-20 µm Glatte Muskelzellen, lückenhaft Kapillaren 4-8 µm Nur Endothel u. Basalmembran Postkapilläre Venolen Perizyten (Rouget-Zellen) 8-30 µm Venolen µm Glatte Muskelzellen, lückenhaft

13 Typen des Kapillarendothels Nach ihrer Ultrastruktur unterscheidet man kontinuierliche, fenestrierte und diskontinuierliche Kapillaren,die sich in Größe und Häufigkeit der potentiellen Durchtrittstellen für Substanzen unterscheiden. dünnes Endothel dickes Endothel 4 H 2 O 3 kontinuierlich z.b. Herz-, Skelettmuskel, Haut 2 H 2 O 1000x 1 fenestriert z.b. Glomeruli der Nieren, Drüsen, Darmschleimhaut Proteine diskontinuierlich Leber-, Milz-, und Knochenmarksinusoide Der parazelluläre Stofftransport hängt ganz wesentlich von der Dichtigkeit der Schlussleisten (tight junctions) zwischen den Endothelzellen ab.

14 Diffusion in der Kapillare Sowohl durch die Gefäßwand als auch innerhalb des interstitiellen Raumes werden Wasser und alle gelösten Stoffe durch Diffusion transportiert. Fick sches Diffusionsgesetz Konzentrationsdifferenz zwischen der Innen- und Aussenseite dn/dt = D A (ci - co / x) Zahl der pro Zeiteinheit diffundierenden Moleküle Diffusionskoeffizient des gelösten Stoffes Größe der Austauschfläche Dicke der Austauschfläche Diffusion eines Stoffes aus der Kapillare Ca Kapillarwand Ca Ci Co cv >> co Cv Interstitium cv = co Co Austauschäquilibrium

15 Filtration und Reabsorbtion Treibende Kräfte für einen Volumenfluss von Flüssigkeit durch die Poren der Kapillarwand sind hydrostatische und kolloidosmotische (onkotische) Druckdifferenzen über der Kapillarmembran. Was sind die treibenden Kräfte? Effektiver Filtrationsdruck Starling-Gleichung P eff = ΔP - Δπ = (P i - P o ) - (π i - π o ) Hydrostatischer Druck Herzarbeit Kolloidosmotischer Druck Plasmaproteine Welches Volumen wird filtriert oder resorbiert? Die Filtrationsleistung eines Gefäßabschnitts ist abhängig von der hydaulischer Leitfähigkeit der Gefäßwand und der Filtrationsfläche. Das Produkt aus diesen Größen ist der Filtrationskoeffizient K f. V/t = K f P eff = K f (ΔP - Δπ) Filtrationskoeffizient hydraulische Leitfähigkeit x Filtrationsfläche Filtrationsbilanz P i dominiert P i P o π i π o

16 Ursachen für Ödeme Filtration > Resorption + Lymphabfluss erhöhte Filtration verminderte Reabsorbtion

17 Kreislaufregulation kurzfristige Blutdruckregulation nervale nervale und und hormonale hormonale Steuerung Steuerung Kreislaufreflexe über über Presso- Presso- und und Chemorezeptoren lokale lokale Regulationsmechanismen myogen myogen (Autoregulation, Bayliss-Effekt) humoral humoral Faktoren Faktoren (Autoregulation, lokale lokale Metabolite) Metabolite) endothelvermittelt (NO, (NO, Endotheline, Schubspannung) langfristige Blutdruckregulation hormonelle Steuerung Steuerung des des Blutvolumens

18 basaler Gefäßtonus sympathisch-adrenerge Innervation

19 adrenerge Rezeptoren

20 kurzfistige Blutdruckregulation Regelkreis

21 Kreislaufregulation kurzfristige Blutdruckregulation nervale und hormonale Steuerung Kreislaufreflexe über Presso- und Chemorezeptoren lokale Regulationsmechanismen myogen (Autoregulation, Bayliss-Effekt) humoral Faktoren (Autoregulation, lokale Metabolite) endothelvermittelt (NO, Endotheline, Schubspannung) langfristige Blutdruckregulation hormonelle Steuerung des Blutvolumens

22 lokale Regulationsmechanismen konstante oder bedarfsangepasste Durchblutung Myogene Autoregulation (Bayliss-Effekt)

23 lokale Regulationsmechanismen metabolische Autoregulation Vasodilatoren. Q = P/R Gewebsmetabolite K + (Steigerung der elektrischen Aktivität) Sauerstoffbilanz O 2 (Abfall des O 2 Partialdrucks) CO 2 (Anstieg des CO 2 Partialdrucks) H + ( bei pco 2 und Laktatanstieg) Widerstandsgefäße Freisetzung lokaler vasoaktiver Faktoren ADP, AMP, PPi, Adenosin (Ansammlung von Stoffwechselprodukten aus der ATP-Spaltung.) Gewebsosmolarität Jede Funktionssteigerung in einem Organ führt gewöhnlich zu einem funktionsbedingten Anstieg der Durchblutung = funktionelle Hyperämie

24 lokale Regulationsmechanismen metabolische Autoregulation Gewebshormone (Autakoide) Vasodilatoren Vasodilatoren Histamin (Dilatation lokal und z.b. bei Anaphylaxie systemisch) Bradykinin, Kallidin (Dilatation, lokale Ödeme) Serotonin (rezeptorabhängige Dilatation u. Konstriktion) Angiotensin II ( Renin-Angiotensin-System; lokal stark vasokonstriktorisch) Derivate der Arachidonsäure Leukotriene - Dilatation; bei Entzündungen, Ausbilg. Endothellücken Thromboxan (TXA2) - Konstriktion u. Aggregation Prostacyclin (PGI2) - Dilatation u. Hemmung der Aggregation Vasokonstriktoren Endotheline (Konstriktion am gl. Muskel; Dilatation über NO-Freisetzung am Endothel)

25 Stickstomonoxid (NO) im Endothel 1. Gewebshormone und Transmitter 2. erhöhte Schubspannung τ mit zunehmender Blutströmung

26 Kreislaufregulation kurzfristige Blutdruckregulation nervale und hormonale Steuerung Kreislaufreflexe über Presso- und Chemorezeptoren lokale Regulationsmechanismen myogen (Autoregulation, Bayliss-Effekt) humoral Faktoren (Autoregulation, lokale Metabolite) endothelvermittelt (NO, Endotheline, Schubspannung) langfristige Blutdruckregulation hormonelle Steuerung des Blutvolumens

27 Blutdruckregulation durch Druckdiurese Volumenregulation: Die langfristige Regulation des Blutdrucks erfolgt über das Blutvolumen und wird über die H 2 O- Ausscheidung und Na + -Resorbtion von der Niere gesteuert. Druckdiurese

28 Hormonelle Steuerung des Blutvolumens Hormone der Blutvolumenregulation ADH ANP Renin - Angiotensin - Aldosteron ANP (Atriales natriuretisches Peptid) ADH (Antidiuretisches Hormon) = Vasopressin Aldosteron

29 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ANP Atriales natriuretisches Peptid funktioneller Gegenspieler des RAAS Ausschüttung in den Herzvorhöfe bei erhöhtem Vorhofdruck Steigerung der Na+-Ausscheidung (Nartriurese) und damit der H 2 O Diurese Hemmung der Reninfreisetzung Hemmung der Aldosteronsynthese und -freisetzung RAAS Volumenreduktion Blutdrucksenkung

30 ADH = Antidiuretisches Hormon Gauer-Henry-Reflex: Hemmung der ADH-Freisetzung bei Vorhofdehnung Diabetes insibitus: Erhöhte Wasserdiurese (10Liter/Tag) durch Defekte in ADH-vermittelten H2O Rückresorption Hypothalamus Niere Gefäße Neurohypophyse

31 arterielle Hypertonie 1 Normwerte für den Blutdruck: diastolisch (P D ): < 90mmHg systolisch (P S ): < 140 mmhg Grenzwert Hochdruck: P D : mmhg P S : mmhg Hochdruck: P D : > 95 mmhg P S : >160 mmhg hyperdynamischer Hochdruck: HZV-Vergrößerung (Herzfrequenz, Blutvolumen) Widerstandhochdruck: periphere Vasokonstriktion (Catecholaminwirkung erhöht) Ursachen: primärer oder essentieller Hochdruck (90%): genetische Disposition, Umweltfaktoren (Stress), Ernährung (Kochsalz) sekundärer Hochdruck (ca. 7%): durch Organerkrankung verursacht z.b. renaler Hochdruck hormoneller Hochdruck: z.b. Überprduktion von Aldosteron oder Catecholaminen.

32 arterielle Hypertonie 2 Therapie: kochsalzarme Ernährung, kein Rauchen, weniger Alkohol, Gewichtsreduktion, Sport Diuretika, ß-Blocker, ACE-Hemmer, Angiotensinrezeptor-Antagonisten, Ca 2+ -Antagonisten, α1-antagonisten

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Kreislaufregulation Stellgrößen für die Kreislaufregulation 'Fördervolumen' der 'Pumpe' : HMV = SV HF Gesamtwiderstand des 'Röhrensystems' Verhältnis der Teilwiderstände

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 1. Teil Allgemeine Einleitung Anteile des Kreislaufapparates und seine Störungen: - Herz - große Gefäße Spez. Pathologie - Endstrombahn = Mikrozirkulation = Arteriolen,

Mehr

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation Blutdruckregulation Nach funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man im kardiovaskulären System zwischen einem Hochdruck- und einem Niederdrucksystem. Während auf das Hochdrucksystem 15 % des Blutvolumens

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Sommersemester Kreislauf

Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Sommersemester Kreislauf Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Sommersemester 2007, Gefäßsystem, Kapillaren, Blutdruck, Blutdruckregulation - wozu? Ein Erwachsener verbraucht etwa 0,25 Liter Sauerstoff

Mehr

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf Organismus Herz / Kreislauf Überblick Heute und die nächste Doppelstunden (Kreislauf + Kreislaufregulation) Organ 2.+ 3. Doppelstunde (Herzmechanik / EKG) Perfusion des

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Ohmsches Gesetz. Transmuraler Druck. Wandspannung. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Ohmsches Gesetz. Transmuraler Druck. Wandspannung. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit Srömungsgesetze Ohmsches Gesetz Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit Kontinuitäts-Gesetz Strömungswiderstände Viskosität Transmuraler Druck Wandspannung Laplace-Gesetz Compliance Pulsatile Strömung

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013

Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013 Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013 Lernziele dieser Vorlesung: Folgen des Bluthochdrucks kennenlernen die physikalischen Grundlagen kennenlernen, welche für die Blutströmung und für die

Mehr

Pressorezeptoren. Arterieller Mitteldruck Berechnung. Vorhofdehnungsrezeptoren. Chemorezeptoren. Reaktion auf Druckanstieg

Pressorezeptoren. Arterieller Mitteldruck Berechnung. Vorhofdehnungsrezeptoren. Chemorezeptoren. Reaktion auf Druckanstieg Arterieller Mitteldruck Berechnung Pressorezeptoren Chemorezeptoren Vorhofdehnungsrezeptoren Überempfindlichkeit der Pressorezeptoren an der Carotisgabel Reaktion auf Druckanstieg Antidiuretisches Hormon

Mehr

Kreislaufphysiologie

Kreislaufphysiologie Kreislaufphysiologie V. 46. Lokale Kreislaufkontrolle prof. Gyula Sáry 1 Integrierte Kontrolle des Blutdruckes 10 Druckveränderung ZNS ischem. Reaktion Barorezeptor R. Nieren: Druck-Volumen Kontrolle Vasopressin:

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Gehirninfarkt, Myokardinfarkt

Gehirninfarkt, Myokardinfarkt Kreislaufphysiologie Lernziele: 33-34. 34. Prof. Gyula Sáry 1 1 Gehirninfarkt, Myokardinfarkt 2 Kreislaufvorlesungen Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems

Mehr

Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische Kontrolle

Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische Kontrolle Kreislaufphysiologie Prof. Gyula Sáry 1 Kreislaufvorlesungen Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische

Mehr

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit. Wandspannung. Kontinuitäts-Gesetz.

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit. Wandspannung. Kontinuitäts-Gesetz. Srömungsgesetze Ohmsches Gesetz Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit Kontinuitäts-Gesetz Strömungswiderstände Viskosität Transmuraler Druck Wandspannung Laplace-Gesetz Compliance Pulsatile Strömung

Mehr

der Lungenkreislauf Aufgabe: Gas-Austausch und nutritive Aufgabe

der Lungenkreislauf Aufgabe: Gas-Austausch und nutritive Aufgabe Organdurchblutung und Übersicht Lernzieleu. A.: 50, 51 Prof. Gyula Sáry 1 2 1 der Lungenkreislauf Aufgabe: Gas-Austausch und nutritive Aufgabe das Blutvolumen ist ~ 5 l/min = Herzzeitvolumen der Wiederstand

Mehr

Kreislaufphysiologie II.

Kreislaufphysiologie II. Kreislaufphysiologie II. Lernziele: 41. Hämodynamik: funkzionälle Kategorisation der Blutgefäße. 42. Funktion der Aorta und Arterien prof. Gyula Sáry 1 Blutgefäße: elastische, abzweigende Röhre In Hagen-Poiseuille

Mehr

das Niederdrucksystem

das Niederdrucksystem Kreislaufphysiologie III. das Niederdrucksystem Lernziele: 45-47. prof. Gyula Sáry 1 Die Mikrozirkulation Marcello Malpighi (1628 1694) Malpighi hat die Kapillarenentdeckt. Er hat auch u.a. die rote Blutkörperchen

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Die Niere Teil II Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Prinzip der Harnbildung Definition der Clearance Filtration, Sekretion und Reabsorption Blut? Urin S U C V U S P Osmoregulation Struktur und Funktion

Mehr

repe kreislauf kennwerte hämodynamik st 449 widerstandsrechnung Alter 2 R =

repe kreislauf kennwerte hämodynamik st 449 widerstandsrechnung Alter 2 R = repe kreislauf kennwerte vorhof rechts 5 / 3 mmhg vorhof links 8 / mmhg ventrikel re. 22 / mmhg ventrikel li. 120 / 7 mmhg A. pulmonalis 22 / mmhg Aorta 120 / 80 mmhg 1 + Alter 2 arterieller bd 120 / 80

Mehr

Kreislauforgane und Blut

Kreislauforgane und Blut Kurstag 11 Kreislauforgane und Blut Themen Blutgefäße Lymphgefäße Peripheres Blut Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Blut und Gefäße: Arterien, Wandaufbau: elastischer und muskulärer Typ und deren

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Kreislaufphysiologie II.

Kreislaufphysiologie II. Kreislaufphysiologie II. Lernziele: 43. Hämodynamik: funkzionälle Kategorisation der Blutgefäße. 44. Funktion der Aorta und Arterien prof. Gyula Sáry Blutgefäße: elastische, abzweigende Röhre In Hagen-Poiseuille

Mehr

Anatomie und Physiologie des Kreislaufs. Pull out, Betty! Pull out!... You ve hit an artery!

Anatomie und Physiologie des Kreislaufs. Pull out, Betty! Pull out!... You ve hit an artery! Anatomie und Physiologie des Kreislaufs Pull out, Betty! Pull out!... You ve hit an artery! Anatomie des Gefäßsystems Truncus brachiocephalicus A. Carotis comm. A. Subclavia sin. Aorta ascendens) Arcus

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Kreislaufphysiologie IV. Das Niederdrucksystem Blutdruckkontrolle

Kreislaufphysiologie IV. Das Niederdrucksystem Blutdruckkontrolle Kreislaufphysiologie IV. Das Niederdrucksystem Blutdruckkontrolle 50. Kurzfristige Mechanismen der Druckkontrolle. 51. Langfristige Mechanismen der Druckkontrolle. prof. Gyula Sáry periferische Venen Herzzeitvolumen

Mehr

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Gefäßsystem: ) Blutkreislauf B) Lymphgefäße Gefäßsystem: ) Blutkreislauf: - Lungenkreislauf (rechter entrikel) - Körperkreislauf (linker entrikel)

Mehr

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 9 Kreislauforgane Herz Herz, HE..., Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern... 4 Aorta Aorta, Masson-Trichrom... 5-7 Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 Arterie und Vene Arterie und Vene, HE... 0 Arterie und Vene,

Mehr

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Herz Peri- + Epikard [Lam. parietalis + visceralis der Perikardhöhle] Epikard [Ep] : viszerales Mesothel + epikardiales Fettgewebe, Koronargefäße, vegetative

Mehr

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem Der Kreislaufapparat Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem Lymphgefäßsystem Wo bleibt das Herz? Das Herz ist nichts

Mehr

-9- ENDOTHELZELLE GLATTE MUSKELZELLE

-9- ENDOTHELZELLE GLATTE MUSKELZELLE -7-1. EINLEITUNG Eine zentrale Leistung des Kreislaufs ist die Fähigkeit, sich wechselnden Anforderungen in weiten Bereichen, z.b. unter Ruhebedingungen oder maximaler Leistung des Organismus, kontinuierlich

Mehr

Blutgefäßsystem. Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut

Blutgefäßsystem. Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut Blutgefäßsystem Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut Aufbau - Arterien ( Hochdrucksystem) - Arterien vom elastischen Typ (herznah) - Arterien vom muskulären Typ

Mehr

II. Blutdruck. Der arterielle Puls. Arterieller Blutdruck Definition Physiologie. Untersuchung des Radialispuls:

II. Blutdruck. Der arterielle Puls. Arterieller Blutdruck Definition Physiologie. Untersuchung des Radialispuls: II. Blutdruck Der arterielle Puls Untersuchung des Radialispuls: Durch die Palpation (Tasten) des arteriellen Pulses können folgende Parameter untersucht und beurteilt werden: Frequenz: >100/min Tachykardie;

Mehr

Arterien, Venen und Kapillarnetzt

Arterien, Venen und Kapillarnetzt www.kardiotechnik.org Arterien, Venen und Kapillarnetzt Anatomie und Pathophysiologie E. Joubert Huebner 25.03.2009 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 3 Blutgefäßsystem... 3 Arterien (Hochdrucksystem)...

Mehr

Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens. Blutbestandteile II.

Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens. Blutbestandteile II. Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Die Biophysik des Kreislaufs (Aufbau und Charakterisierung). Die Bestimmung des Herzminutenvolumens. Das Frank- Starling-Gesetz. Die Herzarbeit. Lehrbuch

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

das Niederdrucksystem

das Niederdrucksystem Kreislaufphysiologie III. das Niederdrucksystem Lernziele: 45-47. prof. Gyula Sáry 1 1 Die Mikrozirkulation Marcello Malpighi (1628 1694) Malpighi hat die Kapillarenentdeckt. Er hat auch u.a. die rote

Mehr

K R E I S L A U F. funktionelle Anatomie des Kreislaufs. Gefäßmechanik und Hämodynamik

K R E I S L A U F. funktionelle Anatomie des Kreislaufs. Gefäßmechanik und Hämodynamik K R E I S L A U F Autoren: Anna Benz, Mirjam Wagner, PD Dr. Elmar Krause In diesem Praktikumsteil werden Struktur, Funktion und Regulation der Blutgefäße kennen gelernt. Außerdem soll die Integration der

Mehr

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde 1 Die Niere Die Niere ist ein Organ mit diversen für den Organismus wichtigen aufgaben. - wichtigstes Ausscheidungsorgan für schädliche Substanzen - Kontrolle des Volumens und der Zusammensetzung des Extrazelluläraumes

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) Dr. Attila Nagy 2018 1 Die Nieren sind die wichtigsten Ausscheidungsorgane des Körpers. Funktionen 1.Eliminierung: Sie eliminiert

Mehr

Stichwortverzeichnis zur Vorlesungsreihe:

Stichwortverzeichnis zur Vorlesungsreihe: Stichwortverzeichnis zur Vorlesungsreihe: Anatomie/ Physiologie II, LB-BF-GP; LRS - UF HHW ; 1. Sem. Hörsaal + Zeit: Mo 9:15-10:00, ZHS HS 1; Do 15:15-16:00, ZHS Aula Dozent/in: Dozent/in: Dr. Thorsten

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Intraoperative Hypotonie

Intraoperative Hypotonie Intraoperative Hypotonie Anita Hollinger Anästhesie (Kantonsspital Aarau AG) Bözberg, 6. Dezember 2016 Diplomarbeit im Rahmen des Nachdiplomstudiums HF Aargauische Fachschule für Anästhesie-, Intensiv-

Mehr

II Histologie. 1. Blutgefäße

II Histologie. 1. Blutgefäße II Histologie (Sol A Ban) 1. Blutgefäße 1.1 Arten von Blutgefäßen Blutgefäße führen das Blut als Transportmittel von Blutzellen Nährstoffe und Gase (O 2, CO 2 ) vom Herzen in den Körper und vice versa.

Mehr

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version Physiologie des Herz- Kreislaufsystems Fakten über das Herz ca. 3 Milliarden Schläge im Leben pumpt ca. 250 Millionen Liter Blut durch den Körper wiegt in etwa 300 g das Herz bildet zusammen mit den Blutgefäßen

Mehr

6 Nebenwirkungen der Beatmung

6 Nebenwirkungen der Beatmung 344 6 Nebenwirkungen der Beatmung Neben den positiven Effekten der maschinellen Beatmung, nämlich der Verbesserung des Gasaustausches mit gesteigerter O 2 -Transportkapazität und der Reduzierung der Atemarbeit,

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Interaktion von Renin-Angiotensin- und NO-System/ Physiologische Untersuchungen zur Herz- und Nierenfunktion in AT 2 -Rezeptordefizienten Mäusen nach L-NAME und DOCA-Salz-Behandlung Dissertation zur Erlangung

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

Folie 1. Herz-Kreislauf

Folie 1. Herz-Kreislauf Folie 1 Herz-Kreislauf Blutkreislauf Kopf und Arme rechte Lunge linke Lunge Herz Leber, Magen, Milz Darmtrakt, Pfortader, Nieren Körperstamm und Beine Folie 2 Lage des Herzens Im Mittelfellraum (Mediastinum)

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus Inhalation über die Lunge

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Ich und sensibel? Höchstens auf Salz

Ich und sensibel? Höchstens auf Salz 18 Salz das weiße Gold? Salz und Blutdruck Schon seit langem ist die Kochsalzzufuhr immer wieder in der Diskussion nicht zuletzt aufgrund der engen Verbindung zum Blutdruck. Es ist zwar wissenschaftlich

Mehr

Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-System Herz-Kreislauf-System Blut Ein Erwachsener besitzt ca. 70 ml Blut pro kg Köpergewicht, das Volumen kann um etwa einen Liter schwanken. Das Blut ist ein Organ, besteht aus verschiedenen Zellen und Blutkörperchen,

Mehr

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Bluthochdruck Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Bluthochdruck Herzlich Willkommen Bluthochdruck Thema: Stehst du auch unter Druck? Was hat das mit dem Blutdruck zu tun? Bluthochdruck 30%

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

Anatomie und Physiologie der Niere

Anatomie und Physiologie der Niere Anatomie und Physiologie der Niere Gliederung Teil 1 Aufgaben / Fakten Lage Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Filtration Tubuläre Transportprozesse Teil 2 Hormonelle Regulation Blutdruck

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten

Biophysik für Pharmazeuten Transportprozesse II. III. Diffusion (Volumentransport) (Stofftransport) Biophysik für Pharmazeuten 11. 4. 016. Transportprozesse Elektrischer Strom en I. Elektrischer Strom (el. Ladungstransport) IV.

Mehr

Medizinische Biophysik 20

Medizinische Biophysik 20 Transportprozesse II. III. Diffusion (Volumentransport) (Stofftransport) Medizinische Biophysik 0 Transportprozesse en I. Elektrischer Strom (el. Ladungstransport) IV. Wärmeleitung (Energietransport) V.

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 31.10.07 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 07.11.07 Evolutionäre Grundlagen 3 14.11.07 Genetische Grundlagen 4 15.11.07 Mikroanatomie des NS 5 21.11.07 Makroanatomie des NS: 6 28.11.07 Erregungsleitung

Mehr

Dr. Jürg Traber, Venenklinik Kreuzlingen

Dr. Jürg Traber, Venenklinik Kreuzlingen Aktuelles zur Physiologie und Pathophysiologie der Venen, Dr. Jürg Traber, Venenklinik Anatomie und Funktionsweise der Venen Wenn Venen ihren Dienst versagen: CVI Entstehung und Konsequenzen von Oedemen

Mehr

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung Teil 7 Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung Pathophysiologisches Grundphänomen Kreislaufstörung (1) - Ort der Kreislaufstörung ist die Endstrombahn (= Mikrozirkulation) - hier vor allem

Mehr

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV)

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV) Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV) Struktur der Niere: 2 x 1 Mio Nephrone 2 serielle Kapillarsysteme Funkt. Determinanten: 20% des HMV 180 l Primärharn/d 1,5 l Endharn Exkretion: 900 mosm

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

5.1.7 Anästhesie bei Herzinsuffizienz

5.1.7 Anästhesie bei Herzinsuffizienz 5.1.7 Anästhesie bei Herzinsuffizienz T. Möllhoff 1 Einleitung Die Herzinsuffizienz ist definiert als Zustand, bei der das Herz nicht mehr in der Lage ist, die Gewebe mit genügend Blut und Sauerstoff zu

Mehr

Kreislauf Herzminutenvolumen

Kreislauf Herzminutenvolumen Kreislauf Herzminutenvolumen Ein erwachsener Mann hat etwa 5,4l Blut in seinen Blutgefäßen, eine Frau 4,5l Dieses Blutvolumen wird in Ruhe in 1 min einmal durch den Kreislauf gepumpt Funktion des Herzens

Mehr

Kreislaufphysiologie IV. Das Niederdrucksystem Blutdruckkontrolle

Kreislaufphysiologie IV. Das Niederdrucksystem Blutdruckkontrolle Kreislaufphysiologie IV. Das Niederdrucksystem Blutdruckkontrolle 47. Bestimmungsfaktoren des Herzzeitvolumens, Guyton Diagram 48. Kurzfristige Mechanismen der Druckkontrolle. 49. Langfristige Mechanismen

Mehr

4 Kreislauf. 4.1 Physikalische Grundlagen. 3.6.2 Stoffwechsel des Herzens. 4.1.1 Stromstärke des Blutes und Gefäßwiderstand.

4 Kreislauf. 4.1 Physikalische Grundlagen. 3.6.2 Stoffwechsel des Herzens. 4.1.1 Stromstärke des Blutes und Gefäßwiderstand. 48 4 Kreislauf Unter dem Begriff der Koronarinsuffizienz versteht man eine relativ oder absolut unzureichende Koronardurchblutung. Bei der Koronarinsuffizienz besteht ein Missverhältnis zwischen Blutangebot

Mehr

Herz und Kreislauf. Gauer/Kramer/Jung- - Physiologie des Menschen - Band 3. Von. 192 Abbildungen. Urban & Schwarzenberg München - Berlin - Wien 1972

Herz und Kreislauf. Gauer/Kramer/Jung- - Physiologie des Menschen - Band 3. Von. 192 Abbildungen. Urban & Schwarzenberg München - Berlin - Wien 1972 Gauer/Kramer/Jung- - Physiologie des Menschen - Band 3 Herz und Kreislauf Von WOLFGANG TRAUTWEIN, Homburg/Saar OTTO H. GAUER, Berlin HANS-PETER KOEPCHEN, Berlin 192 Abbildungen Urban & Schwarzenberg München

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy Osmoregulation und Volumenregulation Lernziele: 78, 79 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte: Urin-Osmolarität: 70-1200 mosmol/l spezifischesgewichtdes Urins: 1001-1030 g/l (Blutplasma: 1012 g/l) Diureseund

Mehr

Einführung Aufgaben der Niere

Einführung Aufgaben der Niere Die Niere Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Herzklappen. Arbeitsmyokard. Dauer der Erregungsbildung/-leitung Aktionspotenzial Verzögerung am AV-Knoten komplette Herzerregung Refraktärzeiten

Herzklappen. Arbeitsmyokard. Dauer der Erregungsbildung/-leitung Aktionspotenzial Verzögerung am AV-Knoten komplette Herzerregung Refraktärzeiten Herzklappen Arbeitsmyokard Erregungsbildungs- und Leitungssystem Dauer der Erregungsbildung/-leitung Aktionspotenzial Verzögerung am AV-Knoten komplette Herzerregung Refraktärzeiten Systole Anspannungsphase

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

2. Welche Aussage zur arteriellen Blutdruckregulation trifft zu?

2. Welche Aussage zur arteriellen Blutdruckregulation trifft zu? Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde Erwachsene. 1. Welche Aussage trifft zu? Der Na + /Ca 2+ -Austauscher der Herzmuskelzellmembran A. ist ein primär aktives Transportsystem

Mehr

Grundlagen des Herzens

Grundlagen des Herzens Grundlagen des Herzens Gliederung Unterschiede rechter / linker Ventrikel Systole / Diastole Koronardurchblutung und deren Regulation koronare 0 2 -Ausschöpfung Energieverbrauch des Herzens Unterschiede

Mehr

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis Bluthochdruck Inhaltverzeichnis Definition des Blutdrucks Technik der Blutdruckmessung - Direkte Blutdruckmessung - Indirekte Blutduckmessung Wann spricht man von Bluthochdruck? Wodurch entsteht Bluthochdruck?

Mehr

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 24 Std. Durchschnittswerte 163 mmhg 126 mmhg 94 mmhg Seite 1 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre Ursachen einer sekundären Hypertonie, inklusive Schlafapnoe

Mehr

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums Ulrich Herpertz Abteilung Lymphologie Taunus Klinik Bad Nauheim Eiweißspeicherkrankheit Pschyrembel : nein Lehrbücher Innere Medizin : nein Wikipedia

Mehr

Physikalische Aspekte der Respiration

Physikalische Aspekte der Respiration Physikalische Aspekte der Respiration Christoph Hitzenberger Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik Themenübersicht Physik der Gase o Ideale Gasgleichung o Atmosphärische Luft o Partialdruck Strömungsmechanik

Mehr

Aufbau des NS. Anatomisch

Aufbau des NS. Anatomisch Aufbau des NS Zentral Gehirn, Rückenmark Anatomisch Peripher afferente Bahnen aufsteigend von Peripherie zum ZNS (sensorische Bahnen) efferente Bahnen absteigend von ZNS zur Peripherie (motorische Bahnen)

Mehr

Katecholamine in der Intensivmedizin

Katecholamine in der Intensivmedizin Katecholamine in der Intensivmedizin Dr. Hendrik Bachmann Intensivstation II am Klinikum Bamberg Schock-Definition Verschiedene Perspektiven: Beobachtungskonzept: Schock = Hypotonie und Tachykardie Hämodynamikkonzept:

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Diabetes und Hypertonie Prof. Prof. h.c. Dr. med. Markus van der Giet Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Med. Klinik mit SP Nephrologie

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten

Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten Physiologische Aspekte: Der arterielle Blutdruck ist seit Jahrzehnten

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Physikalische Grundprinzipien der Hämodynamik Blutmenge im Körper 80 ml Blut pro kg Körpergewicht 8 % des Körpergewichtes Erwachsener: 5-6 l Blutvolumen Blutverlust: 10

Mehr

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin OH HO COOH HO HO Adrenalin HN Katecholamine HO Dopa NH 2 Transferase Decarboxylase OH HO HO NH 2 HO Noradrenalin NH 2 HO H N OH HO Dopamin HO Dobutamin Sympathomimetika Katcholaminrezeptoren: In Haut-

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Medizinische Biophysik Transportprozesse I. Elektrischer Ladungstransport (el. Strom). Grundbegriffe Elektrische Stromstärke, -dichte. Transportgesetz = ohmsches Gesetz 3. Anwendungen Messung on Biopotenzialen

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Das Wichtigste: 15 Herz

Das Wichtigste: 15 Herz 15 Herz PD DR. Gernot Kuhnen Das Wichtigste Das Wichtigste: 15 Herz 15 Herz PD DR. Gernot Kuhnen Das Wichtigste: 15.1 Übersicht Herz-Kreislauf-System Herz die Pumpe des Blutkreislaufs Herzminutenvolumen

Mehr