Unternehmensorganisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensorganisation"

Transkript

1 1 GRUNDLAGEN WOZU ORGANISATION? AUFBAU DER UNTERNEHMENSORGANISATION AUFBAUORGANISATION GRUNDLAGEN STELLE ABTEILUNGEN Funtionelle Gliederung Objektorientierte Gliederung FORMEN DER AUFBAUORGANISATION Einliniensystem Das Stab-Liniensystem Matrixorganisation Spartenorganisation ABLAUFORGANISATION ALLGEMEIN DARSTELLUNG DER ABLAUFORGANISATION Flussdiagramm Arbeitsanweisungen PROZESSMANAGEMENT Prozesslandschaft Darstellungsebenen der Prozesse Einführung von Prozessmanagement JE / Sept SKRIPTUM Seite 1

2 1 GRUNDLAGEN 1.1 Wozu Organisation? Spätestens wenn ein Unternehmer seinen ersten Mitarbeiter einstellt wird er zu einer Aufgabenteilung und damit zur Einführung einer betrieblichen Organisation gezwungen. Mit zunehmender Betriebsgröße steigt die Bedeutung der Organisation im Zusammenhang mit der Erreichung der Unternehmensziele. Eine unzureichende Organisation bewirkt Verzögerungen, Fehler, Doppelarbeit und Demotivation der Mitarbeiter. Die Festlegung einer Organisation im Unternehmen soll bewirken dass - Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten eindeutig geregelt sind - die Abwicklung von Arbeitsabläufen effizient erfolgt, da gleichartige oder ähnliche Fälle vorgedacht werden 1.2 Aufbau der Spricht man von unterscheidet man prinzipiell zwischen Aufbau- und Ablauforganisation wobei beide Bereiche jedoch in einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis stehen. Aufbauorganisation Hier geht es um die Bildung von Stellen und die Aufteilung der durchzuführenden Aufgaben im Unternehmen auf diese Stellen. Zusätzlich beinhaltet sie die hierarchische Gliederung dieser Stellen untereinander, einschließlich der Verteilung der entsprechenden Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. Ablauforganisation Diese regelt den Ablauf der häufig vorkommenden Arbeitsabläufe im Unternehmen, um ein einheitliches und effizientes Vorgehen sicherzustellen. Zunehmend wichtig wird in diesem Zusammenhang die Gestaltung der innerbetrieblichen Informationsflüsse mittels EDV. JE / Sept SKRIPTUM Seite 2

3 2 AUFBAUORGANISATION 2.1 Grundlagen Begriffsdefinition Die Aufbauorganisation stellt den organisatorisch hierarchischen Rahmen eines Unternehmens dar. Sie legt dabei fest - Ablauf bei der Gestaltung der Aufbauorganisation Die Gestaltung der Aufbauorganisation erfolgt schrittweise durch - Aufgabenanalyse: systematisches Zerlegen der Gesamtaufgabe eines Unternehmens in einzelne Teilaufgaben. - Aufgabensynthese: Zusammenfassen dieser Teilaufgaben zu zweckdienlichen Einheiten, welche als Stellen bezeichnet werden. Diese Stellen werden zu Abteilungen zusammengefasst woraus sich die Unternehmenshierarchie ergibt. Unternehmensspezifische Gestaltung der Aufbauorganisation Die Gestaltung der Aufbauorganisation kann bei verschiedenen Unternehmen der gleichen Branche sehr unterschiedlich sein. Sogar die Bezeichnungen für Stellen mit gleichen Aufgaben weichen oft voneinander ab. Diese Unterschiede haben ihre Ursachen meist in der Entwicklung des Unternehmens in der Vergangenheit sowie in unterschiedlichen Meinungen über die optimale Gestaltung der Aufbauorganisation. JE / Sept SKRIPTUM Seite 3

4 Organigramm Die Darstellung der Aufbauorganisation erfolgt meist in Form eines Organigramms, das die hierarchische Ordnung der einzelnen Stellen im Unternehmen widerspiegelt Unternehmensleitung Produktion Konstruktion Verkauf Rechnungswesen Einkauf Personal Arbeitsvorbereitung Versand Buchhaltung Materiallager Werkstättenleitung Verkauf-Inland Controlling Fertigung Verkauf-Export Montage Instandhaltung In einem Organigramm wird die Unternehmenshierarchie meist nur bis zur Ebene der Abteilungsleiter dargestellt. Den Abteilungen untergeordneten Stellen werden nicht dargestellt. 2.2 Stelle Eine Stelle ist die kleinste organisatorische Einheit eines Unternehmens. Sie umfasst die Teilaufgaben, die zum Arbeitsbereich einer einzelnen Person gehören. Arten von Stellen Je nach Aufgabe und Leitungsbefugnis unterscheidet man verschiedene Arten von Stellen : Diese führen Teilaufgaben durch, haben jedoch keine Leitungsfunktionen. Dazu gehören z. B. Produktionsmitarbeiter, Sekretärinnen, Verkäufer, Sachbearbeiter usw. Diese haben Anweisungs-, Entscheidungs- und Kontrollbefugnissen gegenüber ihnen untergeordneten Stellen z.b. Gruppenleiter, Abteilungsleiter usw. Stellenbeschreibung: Stabsstellen: Sie unterstützen die Leitungsstellen denen sie zugeordnet sind indem sie Informationen sammeln und aufbereiten um Entscheidungen vorzubereiten. Die Entscheidung trifft jedoch der Inhaber der Leitungsstelle selbst z.b. Controller, Assistent der Geschäftsleitung, Qualitätsmanager usw. Um die Aufgaben, Kompetenzen und Zuständigkeiten der einzelnen Stellen im Unternehmen eindeutig festzulegen und voneinander abzugrenzen werden häufig schriftlich formulierte Stellenbeschreibungen erstellt. JE / Sept SKRIPTUM Seite 4

5 Stellenbeschreibungen werden personen-unabhängig abgefasst und enthalten folgende Informationen: - Stellenbezeichnung - Rang / Position (Gruppen-, Abteilungsleiter usw.) - Vorgesetzter - Stellvertreter - Untergeordnete Stellen - Ziele der Stelle - Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen - Anforderungen an den Stelleninhaber - Tarifliche Einordnung (Entlohnung) Stellenbeschreibungen sind außerdem eine wichtige Unterlage für die Personalabteilung, weil sie daraus bei einer Neubesetzung der Stelle die erforderliche Qualifikation ersehen kann. Aber auch ein neuer Mitarbeiter kann aus der Stellenbeschreibung ersehen, was von ihm erwartet wird. 2.3 Abteilungen Mehrere Stellen werden zu einer Abteilung zusammengefasst. Eine Abteilung setzt sich im allgemeinen aus einer Leitungsstelle und der ihr untergeordneten Stellen zusammen Funtionelle Gliederung Orientiert sich die Abteilungsbildung an Funktionen (z.b. Verkauf, Einkauf, Produktion, Rechnungswesen usw.) so spricht man von funktioneller Gliederung. Die Gliederungstiefe ist dabei abhängig von der Betriebsgröße und dem Grad der Arbeitsteilung. Typische funktionell gegliederte Abteilungen in einem Produktionsbetrieb sind z.b. Gesamtführung des Unternehmens durch Festlegung von Teilzielen für die untergeordneten Abteilungen und laufende Kontrolle der Erreichung dieser Ziele. Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren Erstellung fertigungsgerechter Konstruktionszeichnungen und Stücklisten JE / Sept SKRIPTUM Seite 5

6 2.3.2 Objektorientierte Gliederung Ausgehend von den Konstruktionszeichnungen der Produkte werden die für die Fertigung benötigten Maschinen und Werkzeuge, Arbeitsfolgen und Fertigungszeiten festgelegt. Ausgehend von den vorliegenden Kundenaufträgen (Art, Menge, Liefertermin) und den Angaben der Arbeitsvorbereitung wird die Maschinenbelegung geplant und gesteuert. Ort der eigentlichen Herstellung der Produkte. Sie wird oft weiter unterteilt z.b. Mechanische Werkstätte, Schweißerei, Montage usw. Sicherstellung das die hergestellten Produkte den vorgegebenen Qualitätsstandards entsprechen. Reparatur bzw. regelmäßige Wartung der Betriebsmittel. Beschaffung der für die Produktion benötigten Materialien Innerbetrieblicher Transport und Lagerung der Materialien, Zwischenund Fertigprodukte. Versand der Produkte zum Kunden. Entsorgung von anfallenden Abfällen Personalverwaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Schulung und Ausbildung der Mitarbeiter, Einstellung von Personal Erfassung sämtlicher Geschäftsfälle des Unternehmens auf Buchhaltungskonten zur Ermittlung des Unternehmensgewinns Sammeln und Auswerten von kostenrelevanten Informationen als Basis für Entscheidungen von Leitungsstellen sowie als Basis für die Preiskalkulation der Produkte Verkauf der Produkte des Unternehmens. Dazu gehören auch Werbung, laufende Marktforschung und Informationen an die F&E-Abteilung hinsichtlich Kundenwünsche. Neben der im vorigen Kapitel angeführten funktionellen Gliederung gibt es jedoch auch die Möglichkeit die Stellen nach Objekten zusammenzufassen z.b Formen der Aufbauorganisation In Theorie und Praxis haben sich verschiedene Möglichkeiten herausgebildet, wie die Aufbauorganisation gestaltet warden kann Einliniensystem Das Einliniensystem ist gekennzeichnet durch eindeutige Zuordnung jeder untergeordneten Stelle zu einer einzigen Leitungsstelle. Jede Stelle hat nach diesem Prinzip nur einen direkten Vorgesetzten und erhält nur von diesem seine Anweisungen bzw. gibt an diese die Informationen weiter. JE / Sept SKRIPTUM Seite 6

7 Dieses System ist für kleinere und mittlere Unternehmen gut geeignet, da es klare und übersichtliche Weisungsbefugnisse sicherstellt. Aber auch bei größeren Unternehmen mit größtenteils gleichbleibenden Arbeitsaufgaben wird diese Form angewendet. Vorteile - eindeutige Verantwortungsbereiche - Vermeidung von Kompetenzkonflikten - gute Kontrollmöglichkeit für Vorgesetzte Nachteile - abteilungsübergreifende Entscheidungsfindungen sehr langwierig - Informationsüberlastung der Leitungsstellen - geringer Entfaltungsraum für Mitarbeiter in den untergeordneten Stellen Das Stab-Liniensystem Das Einliniensystem tritt in der Praxis oft in Form eines Stabliniensystems auf. Hierbei übernehmen spezialisierte Stabstellen die Aufgabe, die Leitungsstellen durch Informationssammlung und - auswertung bei der Entscheidungsfindung beratend zu unterstützen. Eine Stabstelle besitzt keine Entscheidungsbefugnis, diese liegt bei der Leitungsstelle der sie zugeordnet ist. Stabstellen sind z.b. Assistent der Geschäftsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Controlling, Rechtsberatung, Marktforschung usw. Vorteile - verbesserte Entscheidungsvorbereitung durch spezialisierte Stabstellen - Entlastung der Leitungsstellen - Mitarbeit in einer Stabstelle qualifiziert für spätere Besetzung einer Leitungsstelle Nachteile - Gefahr der Einrichtung von zu vielen kostenintensiven Stabstellen bei entscheidungsschwachen Leitungsstellen JE / Sept SKRIPTUM Seite 7

8 2.4.3 Matrixorganisation Die Matrixorganisation entsteht durch die Überlagerung von funktionsorientierten und objektorientierten Organisationsstrukturen, die formal einer Matrix gleichen. Für die sich in den Schnittstellen befindenden Stellen ergibt sich daraus eine doppelte Zuordnung mit daraus folgenden unklaren Kompetenzen der vorgesetzten Leitungsstellen Anwendung bei mittleren und größeren Unternehmen z.b. Produktmanager für einzelne Produkte, Area - Manager für einzelne Märkte, Projektmanager für Abwicklung von Großprojekten usw. Vorteile - hohe Flexibilität - kurze Kommunikationswege - schnelle abteilungsübergreifende Entscheidungsfindung Nachteile - eine Stelle kann Anweisungen von mehreren Leitungsstellen erhalten - höhere Anforderungen an Mitarbeiter - Kontrolle der Mitarbeiter schwieriger Spartenorganisation In der Spartenorganisation werden in der zweiten Hierarchieebene Sparten angesiedelt die objektorientiert gegliedert sind (z.b. Produkte, Kundengruppe, Regionen usw.). Jeder dieser Sparten werden eigene funktionelle Abteilungen (z.b. Entwicklung, Verkauf, Fertigung usw.) übertragen. Bestimmte funktionelle Abteilungen können in zentralen Einheiten gemeinsam von allen Sparten genutzt werden. JE / Sept SKRIPTUM Seite 8

9 Die Spartenorganisation ist überwiegend bei international tätigen Großunternehmen anzufinden. Vorteile - Verantwortung zwischen den einzelnen Sparten ist klar abgrenzbar - flexible Teilsysteme die je nach Bedarf erweitert oder abgestoßen werden Nachteile - mehrere funktionell gleiche Abteilungen in einem Unternehmen (z.b. Verkauf, Konstruktion) Die einzelnen Sparten können in Bezug auf Ergebnisorientierung, Selbständigkeit usw. auf verschiedene Arten geführt werden z.b. - die Sparte trägt Produktions- und Kostenverantwortung im Rahmen des von der Unternehmensleitung vorgegebenem Budget (siehe Skriptum Kostenrechnung und Controlling ) - die Sparte wird als Profit Center mit eigenem intern ausgewiesenen Betriebsergebnis geführt (siehe Skriptum Kostenrechnung und Controlling ) - die Sparte wird als rechtlich unabhängige Tochterunternehmen im Rahmen eines Konzerns geführt (siehe Skriptum Unternehmensgründung ) JE / Sept SKRIPTUM Seite 9

10 3 ABLAUFORGANISATION 3.1 Allgemein Was ist Ablauforganisation? Die Ablauforganisation beinhaltet die Gestaltung regelmäßig durchzuführender Arbeitsabläufe (Prozesse) zur Erreichung der Unternehmensziele. Die Arbeitsabläufe (Prozesse) laufen oft abteilungsübergreifend innerhalb der Struktur der Aufbauorganisation ab. Die Aufbau- und die Ablauforganisation sind daher eng miteinander verbunden. Unternehmensleitung Produktion Konstruktion Verkauf Rechnungswesen Einkauf Personal Arbeitsvorbereitung Versand Buchhaltung Materiallager Werkstättenleitung Verkauf-Inland Controlling Fertigung Verkauf-Export Montage Instandhaltung Was sind Arbeitsabläufe (Prozesse)? Ein Arbeitsablauf (Prozess) ist eine Folge von einzelnen Teilaufgaben, die auf ein bestimmtes Ziel hin ausgeführt werden z.b. - Was regelt die Ablauforganisation? Die Ablauforganisation soll für häufig vorkommende Arbeitsabläufe (Prozesse) u.a. folgende Fragen beantworten WAS was ist bei der Abwicklung einer Arbeitsaufgabe (Prozess) zu tun WER welche Stelle bzw. Abteilung ist für die Durchführung verantwortlich WOHER erhält man die für die Durchführung erforderlichen Informationen, Materialien usw. WOHIN müssen die Ergebnisse übermittelt werden WELCHE Betriebsmittel, Vorschriften, Regelungen usw. sind bei der Durchführung einzusetzen JE / Sept SKRIPTUM Seite 10

11 Stabilität - Flexibilität der Ablauforganisation Mithilfe der Regelungen in der Ablauforganisation sollen die Mitarbeiter die anfallenden Arbeitsabläufe weitestgehend selbständig durchführen können und nur in Ausnahmefällen die Leitungsstellen zurate ziehen müssen. Eine detaillierte Festlegung aller betrieblichen Arbeitsabläufe (Prozesse) ist jedoch nicht empfehlenswert, da der Aufwand dafür unverhältnismäßig hoch wäre und die Organisation dadurch unflexibel wird. Bei der Gestaltung der Ablauforganisation in einem Unternehmen, muss daher der optimale Kompromiss zwischen Stabilität und Flexibilität gefunden werden. Stabilität Die Regelungen der Ablauforganisation bringen Stabilität in ein Unternehmen. Dies bedeutet, dass auf gleichartige oder ähnliche Fälle standardisiert, d.h. schnell und effizient, reagiert werden kann. Bei zu vielen organisatorischen Regelungen besteht jedoch die Gefahr der bürokratischen Erstarrung. Flexibilität Flexibilität ist die Eigenschaft, auf neue Anforderungen angepasst d.h. ohne starre organisatorische Regelungen zu reagieren. Sind jedoch gar keine organisatorischen Regelungen festgelegt so wird jeder Geschäftsfall individuell abgewickelt, was natürlich langsam, ineffizient und mit hoher Fehlerwahrscheinlichkeit verbunden ist. 3.2 Darstellung der Ablauforganisation Die Regelungen der Ablauforganisation in einem Unternehmen sollen in übersichtlicher verständlicher Form dargestellt und allen Mitarbeitern zugänglich gemacht werden. Dargestellt werden die Regelungen der Ablauforganisation meist durch schriftlich formulierte Arbeitsanweisungen bzw. durch grafische Flussdiagramme Flussdiagramm Flussdiagramme sind geeignet, um die Abfolge der Teilaufgaben bei der Durchführung von Arbeitsabläufen grafisch darzustellen. Für die Darstellung eines Arbeitsablaufes mithilfe eine Flussdiagramms werden u.a. folgende Basiselemente eingesetzt. Start / Ende Das Start/Ende Symbol dient zur Begrenzung des dargestellten Arbeitsablaufs (Prozess) Anweisung In einem Anweisungsfeld wird die durchzuführende Tätigkeit so genau wie nötig beschrieben. Verzweigung Bedingung Nein Das Verzweigungsfeld leitet zu einer von zwei Alternativen weiter. In der Verzweigung steht eine Frage die mit ja oder nein zu beantworten ist. Ja Die Verknüpfung der Basiselemente zu einem Flussdiagramm wird anhand des folgenden Beispiel Tür öffnen erläutert JE / Sept SKRIPTUM Seite 11

12 Arbeitsanweisungen Regelungen für die Durchführung von Arbeitsabläufen können jedoch auch in Form von rein schriftlich formulierten Arbeitsanweisungen/Verfahrensanweisungen veröffentlicht werden. Die Übersichtlichkeit ist hier jedoch geringer als bei der Darstellung mittels Flussdiagramme. 3.3 Prozessmanagement Im Zusammenhang mit der Ablauforganisation spricht man oft von Prozessmanagement. Dabei werden die betrieblichen Prozesse systematisch identifiziert, beschrieben und konsequent an den Anforderungen der betriebsexternen und internen Kunden ausgerichtet. Ziel ist es die Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung zu erhöhen und eine Steigerung der Kundenzufriedenheit zu erreichen. In prozessorientierten Unternehmen wird ein Arbeitsablauf (Prozess) als Ganzes gesehen und der Ablauf möglichst unter Verantwortung eines Prozessverantwortlichen von den einzelnen Stellen abgewickelt. Durch eine solche Gesamtverantwortung sollen Optimierungspotentiale besser erkannt werden Prozesslandschaft Die Prozesslandschaft stellt den Überblick über die in einer Organisation existierenden Prozesse dar, wobei diese häufig in die folgenden Kategorien unterteilt werden: Prozesse die der strategischen Ausrichtung des Unternehmens dienen bzw. den strukturellen Rahmen bilden z.b. Personal managen, Controlling durchführen, Strategie planen Prozesse die der eigentlichen Erstellung von Produkten bzw. Erbringung von Dienstleistungen dienen. Sie sind am Kundenwunsch orientiert z.b. Vertrag abschließen, Projekt abwickeln Prozesse zur Unterstützung der anderen Prozesse, um eine reibungslose Leistungserbringung zu gewährleisten z.b. IT betreiben, Infrastruktur betreiben JE / Sept SKRIPTUM Seite 12

13 Prozesse zur Messung, Überwachung und kontinuierlicher Verbesserung des Systems, der Prozesse sowie der Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens z.b. Kundenzufriedenheit ermitteln, Audits durchführen Bei der Benennung der Prozesse empfiehlt es sich eine Kombination aus Haupt- und Zeitwort zu wählen um den Prozesscharakter bereits im Namen zu indizieren (z.b. Unternehmen steuern statt Unternehmenssteuerung) Darstellungsebenen der Prozesse Die Prozesslandschaft ist der Ausgangspunkt für die gesamthafte Darstellung des Prozessmanagements und zeigt das Zusammenwirken der Prozesse auf oberster Ebene. Ausgehend von dieser Übersichtsdarstellung können beliebig viele Darstellungs- bzw. Detaillierungsebenen verwendet werden um die Prozessgruppen, Prozesse und Prozessdetails darzustellen. Das folgende Beispiel zeigt ein Unternehmen, dass den Hauptprozess Beschaffung durchführen in der Prozesslandschaft (Ebene 1) darstellt. In der nächsten Darstellungsebene (Ebene 2) sind die 4 Prozesse aus denen sich Beschaffung durchführen zusammensetzt beschrieben. Für jeden Prozess (Ebene 3) werden der Prozessablauf, erforderliche Unterlagen und Dokumente, Verantwortlichkeiten usw. dargestellt. Wiederum eine Ebene tiefer finden sich alle für den Prozess relevanten Detailunterlagen oder Teilprozesse (Ebene 4). Das Konzept der Darstellungsebenen sollte auch gleichzeitig die Darstellungsstruktur im Rahmen der Dokumentation der Prozesse sein. Die Prozesslandschaft kann beispielsweise die Startseite im Intranet sein, von der aus auf sämtliche weiteren Unterlagen zugegriffen werden kann. JE / Sept SKRIPTUM Seite 13

14 3.3.3 Einführung von Prozessmanagement Die Einführung von Prozessmanagement in einem Unternehmen muss genau geplant werden. Folgende Schritte sind dabei zu durchlaufen Schritt 1 Prozesse definieren Schritt 2 Prozesse skizzieren Schritt 3 Prozesse optimieren Schritt 4 Prozesse einführen JE / Sept SKRIPTUM Seite 14

15 Schritt 1: Prozesse definieren In der ersten Phase werden die in Unternehmen ablaufenden Prozesse identifiziert. Für jeden Prozess muss ein Prozessverantwortlicher ernannt werden, dessen Aufgabe die optimale Gestaltung des jeweiligen Prozesses ist. Insbesondere bei abteilungsübergreifenden Prozessen wird er von einem Prozessteam unterstützt, welches sich aus Mitgliedern der betroffenen Abteilungen zusammensetzt. Schritt 2: Prozesse skizzieren Diese Phase beginnt mit der Erfassung der internen bzw. externen Kunde des jeweiligen Prozesses mit dem Ziel die Anforderungen der Kunden an den Prozess zu erkennen. Danach wird der Prozess in Form eines Flussdiagramms anschaulich dargestellt. Durch das analytische Erarbeiten des Flussdiagramms wird in vielen Fällen den Mitarbeitern der Ablauf des Prozesses mit allen Zusammenhängen erst richtig klar. Schwachstellen und Verbesserungspotentiale lassen sich dadurch leichter erkennen. Schritt 3: Prozesse optimieren In dieser Phase werden vom Projektteam, in Abstimmung mit den externen oder internen Kunden, die Anforderungen an das Ergebnis des Prozesses genau festgelegt. Danach werden die Prozesse analysiert und durch Herausstreichen oder Ändern einzelner Arbeitsabläufe der Prozessablauf hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Durchlaufzeit optimiert. Schritt 4: Prozesse einführen Diese Phase beinhaltet die Einführung der verbesserten Prozesse im Unternehmen. Um die Wirksamkeit der Prozessverbesserungen überprüfen zu können, ist es notwendig aussagekräftige Kennzahlen (Ausschussquote, Lieferterminüberschreitungen, Materialverfügbarkeit usw.) für die einzelnen Prozesse zu erarbeiten. Diese Kennzahlen müssen laufend aktualisiert und veröffentlicht werden. JE / Sept SKRIPTUM Seite 15

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Aufbauorganisation Unter Aufbauorganisation ist die Planung und Umsetzung der statischen Strukturierung der Aufgabenhierarchie in einem Unternehmen und damit die Regelung der Unterstellung

Mehr

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo AOR 14.11.2007 Aufbauorganisation Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo Gliederung Definition und Ziele der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Hierarchi Organisationsformen Definition

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb Stand 12/2013 Thomas Schweig Inhalt Auftragsabwicklung...3 Der Geschäftsprozess...4 Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung...5 Wertschöpfung als Unternehmerziel...5 Prozesse

Mehr

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

VERANTWORTUNG DER LEITUNG Kapitel 1: VERANTWORTUNG DER LEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Aufgaben der Geschäftsleitung 2 3.2. Ausrichtung auf den Kunden 2 3.3 Qualitätspolitik

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 Organisationsformen 29.10.2016 LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 1 Ziel Verständnis für den unterschiedlichen Aufbau von Organisationen. In der Personalabteilung arbeitet man

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch

Qualitätsmanagement- Handbuch Qualitätsmanagement- Handbuch der ROTH KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH Wolfgruben Lahnweg 35232 Dautphetal Datum der Erstausgabe: 01.01.1993 Datum dieser Revision: 2004-03-31 / Rev. 12 2004-03-31 2 (18) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Fachhochschule öln Arne Gries, Sven ratz 1 Fachhochschule öln Überblick: Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese Aufgabenanalyse sachlich formal Aufgabensynthese Stellenbildung Stellenbesetzung 2 1 Fachhochschule

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

- ist die Strukturierung von Teilbereichen des Unternehmens zur Erreichung der betrieblichen Zielsetzung

- ist die Strukturierung von Teilbereichen des Unternehmens zur Erreichung der betrieblichen Zielsetzung Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 1. Grundlagen Definition: - ist die Strukturierung von Teilbereichen des Unternehmens zur Erreichung der betrieblichen Zielsetzung Systeme (Teilbereiche)

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

1 Organisationsformen

1 Organisationsformen Betriebstechnik Matura Fragen Organisationsformen von Winkler 1 Organisationsformen 1 ORGANISATIONSFORMEN... 1 1.1 LINIENORGANISATION... 1 1.1.1 Schematische Darstellung einer Linienorganisation... 1 1.1.2

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Aufgabenanalyse und Stellenbildung Marco Steinwand Matthias Köllner Gerhard Winkelmayer (Quelle: Schulte-Zurhausen 1995) Modell organisatorischer Gestaltung 2 Aufgabenanalyse Die Aufgabenanalyse beinhaltet

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Firma PA -Privater Arbeitsvermittler- PLZ Ort Handbuch-Version: 01 Datum Freigabe: 01.06.2012 x Unterliegt

Mehr

Organisation. Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen. von. Prof. Dr. Thomas Träger

Organisation. Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen. von. Prof. Dr. Thomas Träger Organisation Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen von Prof. Dr. Thomas Träger Verlag Franz Vahlen München Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Klassische Organisationslehre I Grundlagen:

Klassische Organisationslehre I Grundlagen: Klassische Organisationslehre I Grundlagen: Organisationsbegriff Definition Organisation ist die Strukturierung von Teilbereichen zur Erreichung der betrieblichen Zielsetzung. Systeme (Teilbereiche) Bezeichnung

Mehr

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort 9 Der Autor 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 10 1.1 Einführung in die Unternehmensorganisation 12 1.2 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 13 1.3 Organisationsprinzipien 15 1.4 Organisatorische Beziehungen

Mehr

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Sportökonomie und Sportmanagement Hausarbeit Seminar: Organisationsstruktur und -kultur Dozent: Gregor Hovemann Semester: Sommersemester 1999 Thema: Leitungssysteme

Mehr

Die Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation 3.2.2.2 Die Aufbauorganisation 109 110 111 Im Hinblick auf die Aufbauorganisation wird eingegangen auf die Aufgabenverteilung, auf die Verteilung von Entscheidungsrechten sowie auf die Verteilung von Weisungsrechten.

Mehr

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch. Benutzerhinweis Der Aufbau der Trainingsmodule Die Trainingsmodule für Industriekaufleute folgen einem völlig neuen Lernkonzept. Durch die Zerlegung des gesamten Stoffs der dreijährigen Ausbildung in einzelne

Mehr

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu Dr. Kathrin Raitza / Michael Unger 8. Fachtagung 08.-10. Juni 2009 in Bonn 0. Inhaltsübersicht 1. Wozu brauchen wir überhaupt Stellenbeschreibungen?

Mehr

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christiana Nicolai Grundlagen der Unternehmensorganisation llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis V VII XV Begriffliche Grundlagen

Mehr

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation bildet das meistens hierarchische Gerüst einer Organisation (z.b. eines Unternehmens oder einer Behörde). Während die Aufbauorganisation die Rahmenbedingungen

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation Business Workshop Organisation GRONBACH Die Entwicklung der idealen Organisation Jedes Unternehmen steht irgendwann vor der Aufgabe, die Organisation an den aktuellen oder künftigen Gegebenheit anzupassen.

Mehr

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung: Strukturprinzipien der Aufbauorganisation Gliederung Einleitung: Hauptteil: 1.Organisation 1.1Organisationsbegriff 1.2 Vergleich Aufbauorganisation und Ablauforganisation 2.Aufbauorganisation 2.1 Organisationseinheiten

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS)

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS) Reglement Internes Kontrollsystem (IKS) Personen-, Funktions- und Berufsbezeichnungen in diesem Reglement beziehen sich auf beide Geschlechter, soweit sich aus dem Sinn des Reglements nicht etwas anderes

Mehr

Stabsstellen. Instanzen

Stabsstellen. Instanzen Stellenarten Leitungssysteme im Unternehmen im Unternehmen Ausführende Stellen Stabsstellen Dienstleistungsstellen Ausführungs-, ggf. Verfügungskompetenzen Unmittelbar am Leistungserstellungsprozess beteiligt

Mehr

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich ANKÖ Auftragnehmerkataster Österreich Stand: Juli 2017 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem Voraussetzung für die langfristig erfolgreiche Bewältigung der sich aus der Beziehung von Angebot und

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop Prozesse und Verfahren Datum Themenblock 3 Prozesse und Verfahren 2 Prozesse und Verfahren Definitionen Definitionen

Mehr

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Arbeitsanalyse: Wie ist etwas zu tun? legt die zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis OMM-Systems, Neukirchener Str. 48, 42799 Leichlingen, Tel.: 02175 / 4154, Fax: 02175 / 73 678, E-Mail: raykowski@omm-systems.de, www.omm-systems.de

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MS Dyetech GmbH Vertrieb/Entwicklung Im Gewerbepark 15 96155 Buttenheim MS Dyetech GmbH Produktion An der Steige 6 92348 Berg Einleitung Für die Firma MS Dyetech ist die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

Organisation, Zuständigkeit

Organisation, Zuständigkeit Dokument: 02-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 19.11.2007 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Zuständigkeiten in den Ländern... 2 4.2 Verantwortlichkeiten

Mehr

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth -Apotheke Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2008 und Rechtsgrundlagen für Apotheken umgesetzt. Das Handbuch gilt für alle Bereiche der -Apotheke.

Mehr

Arbeitshilfe zum Sicherheitsmanagementsystem Landesumweltamt NRW Stand Sept. 2003

Arbeitshilfe zum Sicherheitsmanagementsystem Landesumweltamt NRW Stand Sept. 2003 Arbeitshilfe zur Überprüfung der Angaben zum Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht Vorbemerkung Schwerpunkt bei der Beschreibung des Sicherheitsmanagementsystems im Sicherheitsbericht sind

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

Interne Organisationsstruktur

Interne Organisationsstruktur Interne Organisationsstruktur Die Aufgabenstellung: 1) Nennen Sie drei organisatorische Gestaltungsvariablen und geben Sie jeweils deren mögliche Ausprägungen an. 2) Was versteht man unter dem Situativen

Mehr

Stellenprofile in HR Online Manager

Stellenprofile in HR Online Manager Stellenprofile in HR Online Manager Die nachfolgende Übersicht zeigt alle 150 (!!) in HR Online Manager verwendeten Stellenprofile (Stellenprofil Online). Hierbei werden Stellenprofile für die folgenden

Mehr

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Ganzheitliches IT-Projektmanagement Ganzheitliches IT-Projektmanagement Kapitel 3 nach dem Buch: Ruf, Walter; Fittkau, Thomas: "Ganzheitliches IT-Projektmanagement" Wissen - Praxis - Anwendungen R. Oldenbourg Verlag München - Wien 2008;

Mehr

Organisatorische und personelle Themen des

Organisatorische und personelle Themen des Organisatorische und personelle Themen des Aufbauorganisation Einordnung des s im Unternehmen Linienfunktion Stabsfunktion Organisation innerhalb des s Disziplinarische Einordnung Anforderungen an Controller

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Hauptfunktionen im Unternehmen

Hauptfunktionen im Unternehmen 1.2 Hauptfunktionen im Unternehmen Folie 1 Hauptfunktionen im Unternehmen 1.2 Hauptfunktionen im Unternehmen Folie 2 1.2.2 Wechselwirkungen Rechnungswesen Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian

Mehr

Betriebliche Funktionen

Betriebliche Funktionen Betriebliche Funktionen oder auch als betriebswirtschaftliche Funktionen bezeichnet Jedes Unternehmen besteht aus gegeneinander abgegrenzten Organisationseinheiten. Die Organisationseinheiten tragen je

Mehr

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA Arbeitsanweisung Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA04010100 Revisionsstand: 02 vom 24.11.16 Ersetzt Stand: 01 vom 14.10.08 Ausgabe an Betriebsfremde nur mit Genehmigung der

Mehr

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement MID GmbH Prozessorientiertes smanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement Über die MID 1980 gegründet über 140 Mitarbeiter 5 Standorte über 35 Jahre Erfahrung 30.000+ Nutzer Seite 2 Qualitätsmanagement

Mehr

Integrative Managementsysteme

Integrative Managementsysteme Qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln Zählt heute zu den wichtigsten zentralen Führungsaufgaben Qualität muss sich am Kunden und externen Vorgaben orientieren QM senkt die Kosten und erhöht

Mehr

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1 Inhaltsverzeichnis VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1 1.1 Begriffsbestimmung... 1.1.1 Ausgangsüberlegung... 1.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff...

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Prozesse allgemein Typische betriebliche Prozesse: Bearbeitung von Angeboten Einkauf von Materialien Fertigung und Versand von Produkten Durchführung von Dienstleistungen Prozessorganisation befasst sich

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

(PQM) zum Erfolg. 1.1 Gründe für Prozessorientiertes. Die Notwendigkeit von Prozessorientiertem Qualitätsmanagement in einem Unternehmen

(PQM) zum Erfolg. 1.1 Gründe für Prozessorientiertes. Die Notwendigkeit von Prozessorientiertem Qualitätsmanagement in einem Unternehmen 1 2017 Carl Hanser Fachbuchverlag. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung. Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg Die einzige Konstante im Geschäftsleben

Mehr

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009 Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund Seite: 1 Unternehmenspolitik für Qualität und Umwelt, Handlungsgrundsätze, Umweltleitlinien, Unternehmensziele, Umweltprogramme Die oberste Leitung hat die

Mehr

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management Andrea, Leiterin Einkauf Erarbeitung und Umsetzung der Einkaufsstrategie Weiterentwicklung und Professionalisierung des Einkaufs Analyse und Beobachtung

Mehr

A3 Methode / A3 Report

A3 Methode / A3 Report Methodenskript A3 Methode / A3 Report Definition Die A3 Methode oder auch A3-Report genannt, erfüllt zwei wesentliche Hauptaufgaben und das auf nur einer namensgebenden DINA A3 Papierseite. Einerseits

Mehr

Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG

Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG Auswirkungen eines Risikomanagementsystems nach KonTraG 9. IFWW-Fachkolloquium: Umgang mit Verantwortung und Risiken der Wasser- und Abfallwirtschaft am 5. Mai, Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG Gliederung:

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

Organisation der Arbeit / Planungssystematik

Organisation der Arbeit / Planungssystematik Organisation der Arbeit / Planungssystematik REFA, 2012 2010 Aufbauorganisation 1. Aufgabenanalyse: Gliederung der komplexen Grundaufgaben in kleine übersichtliche Teilaufgaben Gesamtaufgabe Teilaufgaben

Mehr

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 : Energieaudits nach DIN EN 16247-1 und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 Ellen Leibing, Arqum GmbH Übersicht Arbeitsschwerpunkte Arbeitssicherheit Qualität Umweltmanagement Energieaudit/

Mehr

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement III. Kundenforum des SID 14. November 2017 14. November 2017 Tobias Frick & Michael Kühhirt Agenda Prozess Input Output Agenda Ziele und Struktur

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2

Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Übung 6 1. Erklären Sie kurz, worum es sich bei einem Organigramm handelt und erstellen Sie dann ein vollständiges Organigramm zum Case Klausuranmeldung. 2. Beschreiben Sie

Mehr

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich ANKÖ Auftragnehmerkataster Österreich QMH V2-2018 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem Voraussetzung für die langfristig erfolgreiche Bewältigung der sich aus der Beziehung von Angebot und Nachfrage

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301 (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard 100-4 und ISO 22301 Smart Compliance Solutions Agenda 1. Definition des Notfallmanagements 2. Notfallmanagementprozess

Mehr

Helmut Zell. Text-Aufgaben

Helmut Zell. Text-Aufgaben Die Grundlagen der Organisation, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2017 Helmut Zell Text-Aufgaben Dieser Aufgabenkatalog enthält zum einen kurz zu beantwortende Fragen nach Begriffsdefinitionen

Mehr

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer Hauptfunktionen Organisation im Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen, bezeichnet Systeme und Organisationen Organisation: Gestaltung

Mehr

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011. EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 www.irst-energy.net Stand: Juni 2017 Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 4.1 Allgemeine Anforderungen Hierunter kann verstanden werden,

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm)

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Voraussetzungen im Unternehmen - Das Unternehmen will seine Marktposition festigen oder ausbauen. - Das Unternehmen verpflichtet sich zur

Mehr

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen?

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen? Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen? Der Nutzen, den Unternehmen aus dem Management ihrer Prozesse ziehen, ist heute längst organisatorisches Allgemeingut. In jüngster Zeit lässt

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MB Technik GmbH Metallverarbeitung Pulverbeschichtung Goldschmidtstr. 7 92318 Neumarkt 09181 / 511942 0 09181 / 511942 9 info@mb technik.de Stand 31.5.2011 25.10.2011 13.8.2012 18.9.2013 09.09.2014 13.10.2014

Mehr

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung Vorstellung Referent Ole Michel Schmid Standortleiter Nord (Berlin) +49 30 88 56 54 34 +49 171 308 46 95

Mehr

Unternehmensmodell Seite 1 von 11. Theorie Umweltsphären Gesellschaft Technologie Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen...

Unternehmensmodell Seite 1 von 11. Theorie Umweltsphären Gesellschaft Technologie Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen... Unternehmensmodell Seite 1 von 11 Unternehmensmodell Theorie... 2 Umweltsphären... 3 Gesellschaft... 3 Natur Ökologie... 3 Technologie... 3 Wirtschaft Ökonomie... 3 Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen...

Mehr

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 1 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5.1 Aufgaben des Personalmanagements 2 Aufgaben des Personalmanagements 5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Feedback geben

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystem Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Stärken und Schwächen einer Stellenbeschreibung

Stärken und Schwächen einer Stellenbeschreibung Gemeinde Burgkirchen Gemeinde St.Marienkirchen bei Schärding Gemeinde Geretsberg Stärken und Schwächen einer Stellenbeschreibung Projektbeteiligte und Gemeinden Gemeinde Burgkirchen AL Franz Gruber Einwohner:

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung, Kostenträgererechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung

Mehr