3.3.2 Organisationsstrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.3.2 Organisationsstrukturen"

Transkript

1 Organisationsstrukturen

2 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale Struktur aufweisen.

3 3 Formale Strukturen Regeln zur Steuerung von Leistung und Verhalten der Organisationsmitglieder Beispiele: Beschreibung von Arbeitsabläufen, Handbücher, Kompetenzrichtlinien, Festlegung von Weisungsbefugnissen,...

4 4 Wer ist wem gegenüber weisungsbefugt? Wer trägt welche Verantwortlichkeit? Einliniensystem Stab-Linien-System Leitung STAB Mehrliniensystem STELLE STELLE STAB Organigramme

5 5 Einliniensystem Einheit der Auftragserteilung Jede untergeordnete Stelle erhält nur von der ihr übergeordneten Stelle Anweisungen; der hierarchische Dienstweg ist immer einzuhalten, d. h., die gesamte Kommunikation läuft über die Linie als einzig erlaubten Verbindungsweg.

6 6 Bsp. für ein Einliniensystem Gastwirt/in Kellner/ Kellnerin Koch/ Köchin Lehrling

7 7 Stab-Linien-System Stelle Leitung Stelle Stab Linienstellen unmittelbar mit Erfüllung der Hauptaufgabe betraut; haben die Befugnis, Entscheidungen und Anordnungen zu treffen. Stabstellen unterstützende Stellen werden Linienstellen zeitlich zugeordnet; Stäbe haben keine Entscheidungs-/ Anordnungsbefugnis, sondern lediglich Beraterfunktion. Sie sollen mit ihrem Sachwissen Entscheidungen vorbereiten, die Linien entlasten und die Informationsverarbeitung beschleunigen. Beispiel: Rechtsabteilung; Presseabteilung

8 8 Mehrliniensystem Prinzip der Mehrfachunterstellung Beim Mehrliniensystem sind einzelne Mitarbeiter verschiedenen Vorgesetzten unterstellt, d. h., sie haben mehrere Vorgesetzte, von denen sie Anweisungen erhalten, beispielsweise haben sie einen disziplinarischen und einen oder mehrere fachliche Vorgesetzte.

9 9 Bsp. für ein Mehrliniensystem Geschäftsführung Einkauf Produktion Verkauf Produkt A Produkt B

10 10 Einlinien-System Mehrlinien-System Stablinien-System NACHTEILE VORTEILE eindeutige Über- und Unterordnungsverhältnisse eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten einheitlicher Auftragsempfang klare Kommunikationswege leichte Kontrolle lange Kommunikationswege verzögern Entscheidungen Einhaltung des Dienstweges lähmt unnötige Belastung der Zwischeninstanzen geringer Handlungsspielraum und mögliche Eigeninitiative der Untergebenen Prinzip des kürzesten Abstimmungsweges schnelle Entscheidungen fachlich qualifizierte Weisungen Kompetenzstreitigkeiten keine Eindeutigkeit der Auftragserteilung erschwert Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Ursachenforschung bei Fehlern Entlastung der Linieninstanzen sorgfältige Entscheidungsvorbereitung Gefahr des bürokratischen Wasserkopfes Konfliktpotential zwischen Stab und Linie ( Macht der Stäbe ) Transparenz des Entscheidungsprozesses geht verloren

11 Matrixorganisation 11

12 12 Matrixorganisation Vorteile Nachteile Entlastung der Leitungsspitze Direkte Kommunikations- und Weisungswege mit der Möglichkeit der mehrdimensionalen Koordination Nutzung von Spezialisierungsvorteilen Produktive Konflikte fördern die Problembewältigung (2 Perspektiven) Ständiger Anreiz der Leitungsstellen zur Teamarbeit Kaum ausgeprägtes Hierarchiedenken Keine einheitliche Leitung Umfangreicher Kommunikations- und Abstimmungsbedarf, dadurch Zeitverlust Gefahr von Kompetenzkonflikten und zu vieler Kompromisse Zwang zur Kompetenzregelung an den Schnittstellen der Matrix Gefahr der Überorganisation Hohe Anforderungen an die Kooperationsund Teamfähigkeit der Leitung

13 13 Virtuelle Organisation Unternehmen 1 A Unternehmen 2 A A Virtuelle Organisation A Einzelperson 1

14 14 Vorteile bzw. Ziele einer virtuellen Organisation Leistungssteigerung durch Virtualisierung Flexibilität Aufbau virtueller Größe Generalisierung trotz Spezialisierung Kostensenkung Aktionschancen für kleinere Akteure Spezialistentum begünstigt Innovationspotential

15 15 Grenzen virtueller Unternehmen Schnittstellenproblematik Missverständliche Kompetenzaufteilungen Fehlende Identitätsfindung Betriebswirtschaftlicher Nutzen der Telearbeit schwer zu messen Überwindung von Leistungsgrenzen durch unbegrenzte Bereitstellung von Informationen adäquates Info-Management vorausgesetzt Virtuelles Unternehmen verzichtet auf explizite vertragliche Absicherungen

16 16 Geschäftsleitung Bereich Abteilung Unternehmensführung 1. Ebene (Geschäftsleitung) Materialwirtschaft Produktion Vertrieb 2. Ebene (Bereichsleitung) Einkauf Lager Ebene (Abteilungsleitung)

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Sportökonomie und Sportmanagement Hausarbeit Seminar: Organisationsstruktur und -kultur Dozent: Gregor Hovemann Semester: Sommersemester 1999 Thema: Leitungssysteme

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation bildet das meistens hierarchische Gerüst einer Organisation (z.b. eines Unternehmens oder einer Behörde). Während die Aufbauorganisation die Rahmenbedingungen

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen.

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen. Einliniensystem Im Einliniensystem erhält jede (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Weisungen. klare Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung eindeutige Unter- / Überstellenverhältnisse eindeutige Kommunikationswege

Mehr

Führung und Organisation

Führung und Organisation Führung und Organisation Führung Führungsstilkontinuum Managerial Grid Reifegradansatz MbO Aufbauorganisation Vertikal: Ein-, Mehrlinien-, Stablinienorganisation Horizontal: nach Funktionen, Sparten Matrix-Organisation

Mehr

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo AOR 14.11.2007 Aufbauorganisation Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo Gliederung Definition und Ziele der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Hierarchi Organisationsformen Definition

Mehr

Interne Organisationsstruktur

Interne Organisationsstruktur Interne Organisationsstruktur Die Aufgabenstellung: 1) Nennen Sie drei organisatorische Gestaltungsvariablen und geben Sie jeweils deren mögliche Ausprägungen an. 2) Was versteht man unter dem Situativen

Mehr

Organisation und Personalmanagement

Organisation und Personalmanagement Organisation und Personalmanagement 3. LV Liniensysteme, Projektorganisation, Ablauforganisation 08.04.2014 Schultz-Zehden Folie 1 Leitungsspanne Wovon ist die optimale Leitungsspanne abhängig? Von der

Mehr

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A. 3. Sitzung Strukturen von Organisationen Fragen zur Wiederholung Ist diese Seminargruppe eine Organisation? Wenn ja oder nein, warum? Ist eine Feuerwehr ein kollektiver oder korporativer Akteur? Begründen

Mehr

1 Organisationsformen

1 Organisationsformen Betriebstechnik Matura Fragen Organisationsformen von Winkler 1 Organisationsformen 1 ORGANISATIONSFORMEN... 1 1.1 LINIENORGANISATION... 1 1.1.1 Schematische Darstellung einer Linienorganisation... 1 1.1.2

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Aufbauorganisation Unter Aufbauorganisation ist die Planung und Umsetzung der statischen Strukturierung der Aufgabenhierarchie in einem Unternehmen und damit die Regelung der Unterstellung

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation Business Workshop Organisation GRONBACH Die Entwicklung der idealen Organisation Jedes Unternehmen steht irgendwann vor der Aufgabe, die Organisation an den aktuellen oder künftigen Gegebenheit anzupassen.

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

Strukturen von Organisationen. - Strukturentwicklung und Strukturwandel

Strukturen von Organisationen. - Strukturentwicklung und Strukturwandel Strukturen von Organisationen - Die Organisation - Schlüsselbegriffe - Differenzierung und Integration als Grundprinzipien der Organisation - Strukturentwicklung und Strukturwandel Folie Nr. 1 Bedeutungen

Mehr

Organisation als Führungsaufgabe 9

Organisation als Führungsaufgabe 9 Organisation als Führungsaufgabe 9 M. Spisak 9.1 Führung als Gestaltung von Aufgabe, Kultur und Struktur einer Organisation................. 3 9.2 Organisieren als Führungsaufgabe............... 6 inhaltsübersicht

Mehr

Stabsstellen. Instanzen

Stabsstellen. Instanzen Stellenarten Leitungssysteme im Unternehmen im Unternehmen Ausführende Stellen Stabsstellen Dienstleistungsstellen Ausführungs-, ggf. Verfügungskompetenzen Unmittelbar am Leistungserstellungsprozess beteiligt

Mehr

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung: Strukturprinzipien der Aufbauorganisation Gliederung Einleitung: Hauptteil: 1.Organisation 1.1Organisationsbegriff 1.2 Vergleich Aufbauorganisation und Ablauforganisation 2.Aufbauorganisation 2.1 Organisationseinheiten

Mehr

Aufbauorganisationen

Aufbauorganisationen Fachhochschule öln Ulf Lindemann, Normen Armingeon, Michele Ferrazzano Fachhochschule öln Inhalt Definitionen und Grundlagen Anwendungsbeispiele Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme Literatur 1

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung

Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung Monetäre und nicht monetäre Ziele für einen Gewinn unter Nebenbedingungen Monetäre Ziele: Ziele, die sich in Geldeinheiten messen lassen. Verkaufsmengen erhöhen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 9 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 9. Organisation

Mehr

Organisation-(sentwicklung) im Krankenhaus

Organisation-(sentwicklung) im Krankenhaus Weiterbildung Sterilgutversorgung ÖGSV Fachkundelehrgang III Organisation-(sentwicklung) im Krankenhaus B. Schobesberger 2012 Seite 1/ 14 Inhalt 1 Einführung... 3 2 Bedeutung und Charakter formaler Strukturen...

Mehr

Handeln in organisationalen Strukturen oder: Die alltägliche Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und realer Zusammenarbeit

Handeln in organisationalen Strukturen oder: Die alltägliche Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und realer Zusammenarbeit Handeln in organisationalen Strukturen oder: Die alltägliche Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und realer Zusammenarbeit Wien, 4. Dezember 2015, Christine Böckelmann 1 Agenda Organisationstheorien

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 Organisationsformen 29.10.2016 LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 1 Ziel Verständnis für den unterschiedlichen Aufbau von Organisationen. In der Personalabteilung arbeitet man

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz & Lisa Grotefend Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 9. Mai 2017 Vertiefung: Mechanische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017

Mehr

Meister im Handwerk. Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme. Dipl.Ing.(FH) Werner Scherer

Meister im Handwerk. Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme. Dipl.Ing.(FH) Werner Scherer Meister im Handwerk Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme Dipl.Ing.(FH) Werner Scherer 2009 1 Meisterkurs Teil II Kfz-Mechaniker Handwerk Betriebsorganisation Aufbauorganisation Ablauforganisation

Mehr

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage Wolf-Dieter Mangler Aufbauorganisation 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 A Lernziele 1 B Sachanalyse 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Organisation 1 1.1.1.1 Funktionaler

Mehr

Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation

Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.1 Grundstrukturen Folie 1 Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.1 Grundstrukturen Folie 2 Organisation ist die zielorientierte Gestaltung von Beziehungen im Arbeitsprozess durch ein

Mehr

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Basisproblem der organisatorischen Gestaltung organisatorische Differenzierung organisatorische Integration Abbildung 7.2 Grundriss der Kosiol

Mehr

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb Stand 12/2013 Thomas Schweig Inhalt Auftragsabwicklung...3 Der Geschäftsprozess...4 Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung...5 Wertschöpfung als Unternehmerziel...5 Prozesse

Mehr

Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen

Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen Qü Bürowirtschaftliche Arbeitsabläufe gestalten, organisieren Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen BURW Oktober 2000 Seite QÜ Aufgabengerecht Büro-Organisation

Mehr

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation Kapitel 3 Geschäftsprozesse Aufbauoptimierung Überblick und Wiederholung: Traditionelle Formen der Aufbauorganisation 1 Wer hat das Sagen? 2 Traditionelle Organisationsformen 2.1 Die funktionale Organisation

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Das Dualproblem der Organisationsgestaltung

Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Abbildung 7 1: Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Basisproblem der organisatorischen Gestaltung organisatorische Differenzierung organisatorische Integration Abbildung 7 2: Grundriss der Kosiol

Mehr

euwip Europäischer WirtschaftsPass EWZ-OF Autor: Klaus Prestel 1. Ausgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

euwip Europäischer WirtschaftsPass EWZ-OF Autor: Klaus Prestel 1. Ausgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim EWZ-OF utor: Klaus Prestel 1. usgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com euwip Europäischer WirtschaftsPass Organisation und Führung im Unternehmen

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

1.1 Grundsätzliches zur Organisationslehre

1.1 Grundsätzliches zur Organisationslehre 1 Grundlagen 1.1 Grundsätzliches zur Organisationslehre 1.1.1 Allgemeines Die Organisationslehre befasst sich mit Gebilden, in denen zwei oder mehrere Personen miteinander kooperieren, um ein bestimmtes

Mehr

LESEPROBE. Controlling

LESEPROBE. Controlling LESEPROBE Controlling Kapitel 1 Grundlagen und Grundbegriffe des Controllings 1.1 Allgemeiner Überblick 1.2 Aufgaben und Ziele des Controllings 1.3 Organisatorische Eingliederung im Unternehmen 1.3.1 Eingliederung

Mehr

100 Fehler bei der. und was Sie dagegen tun können. Herbert Müller

100 Fehler bei der. und was Sie dagegen tun können. Herbert Müller Herbert Müller 100 Fehler bei der Arbeitsorganisation und was Sie dagegen tun können 2., aktualisierte Auflage Basis zur Qualitätsverbesserung Konkrete Lösungsansätze Praxisnah und leicht verständlich

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Organisationsstrukturen, Leitungs- und Steuerungssystemen in der Führung von Jobcentern

Möglichkeiten und Grenzen von Organisationsstrukturen, Leitungs- und Steuerungssystemen in der Führung von Jobcentern Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Masters in Sozialmanagement an der Alice Salomon Hochschule Berlin (Masterarbeit) Möglichkeiten und Grenzen von Organisationsstrukturen, Leitungs-

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

Beurteilung traditioneller Formen der Aufbauorganisation und Aspekte ihrer Reorganisation. Dargestellt an Praxisbeispielen

Beurteilung traditioneller Formen der Aufbauorganisation und Aspekte ihrer Reorganisation. Dargestellt an Praxisbeispielen Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg SS 2002 Hauptseminar BWL Dozent: Prof. Dr.Dr. habil. Horst-Tilo Beyer Refernt: Ulf Förster Beurteilung traditioneller Formen der Aufbauorganisation und

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Betriebliche Organisation Definition: Ist die Art und Weise,

Mehr

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch. Benutzerhinweis Der Aufbau der Trainingsmodule Die Trainingsmodule für Industriekaufleute folgen einem völlig neuen Lernkonzept. Durch die Zerlegung des gesamten Stoffs der dreijährigen Ausbildung in einzelne

Mehr

2. General Management - Grundmodell

2. General Management - Grundmodell 2. General Management - Grundmodell (Malik, (1), S.118) Prof. Dr. Norbert Peche Management 94 2.4. Struktur Struktur Art und Weise der Organisation von Zielerfüllung in einer Institution. Beschreibt die

Mehr

Instandhaltungsaufgaben

Instandhaltungsaufgaben Instandhaltungsaufgaben Gewährleistung einer hohen technischen Verfügbarkeit Wenig Maschinenausfälle Kurze Instandsetzungszeiten an den Maschinen Geringe Auswirkung von Maschinenstillständen auf den Fertigungsfluss

Mehr

Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung Organisationsentwicklung Warum ist Organisationsentwicklung heute so wichtig wie nie zuvor? Schon seit Beginn der Menschheit gibt es Veränderungen, die Anpassungen notwendig machen. In der heutigen Zeit

Mehr

Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen - ein kritischer Vergleich -

Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen - ein kritischer Vergleich - Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen - ein kritischer Vergleich - Hausarbeit im Sommersemester 2000 Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaft Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Die Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation 3.2.2.2 Die Aufbauorganisation 109 110 111 Im Hinblick auf die Aufbauorganisation wird eingegangen auf die Aufgabenverteilung, auf die Verteilung von Entscheidungsrechten sowie auf die Verteilung von Weisungsrechten.

Mehr

Betriebliche Organisation und Mitarbeiterführung

Betriebliche Organisation und Mitarbeiterführung Betriebliche Organisation und Mitarbeiterführung Herausgeber TÜV Rheinland Akademie GmbH Rechte Copyright 2013, TÜV Rheinland Akademie GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner

Mehr

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Beobachtungen und Wertungen durch HIS Ingo Holzkamm, Joachim Müller Münster, 1 Inhalt Aktuelle Vorschriftenlage Beobachtungen zur Hochschulpraxis

Mehr

Grundlagen. Definition der Organisation. Arbeitsteilung führt zu. Arten von Arbeitsteilung. Funktion der Organisation. Weshalb muss man organisieren?

Grundlagen. Definition der Organisation. Arbeitsteilung führt zu. Arten von Arbeitsteilung. Funktion der Organisation. Weshalb muss man organisieren? Funktion der Grundlagen 1. Gestalterische Funktion 2. Instrumentale Funktion Prozesse und Strukturen werden gestaltet. hat Gestaltungsfunktion. Prozesse und Strukturen haben eine Wirkung. hat eine instrumentale

Mehr

STELLENBESCHREIBUNGEN. Hauswirtschaftsleitung. Name des Stelleninhabers: Hauswirtschaftskräfte,

STELLENBESCHREIBUNGEN. Hauswirtschaftsleitung. Name des Stelleninhabers: Hauswirtschaftskräfte, Seite 1 von 5 Name des Stelleninhabers: 1 Instanzenbild Auf einer Ebene gleichgestellt: Andere weisungsbefugte Stellen: Stellung: Nachgeordnete Mitarbeiter: Zusätzliche Weisungsbefugnis: - Vertretungen:

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon ! Grundfragen DAA Wirtschafts-Lexikon Organisation der Personalarbeit Die Organisation der Personalarbeit ist eine vielschichtige Aufgabe, für deren Lösung es kein Patentrezept gibt. Hilfe bieten hier

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

Von Betrieben und Unternehmen

Von Betrieben und Unternehmen 9 Von Betrieben und Unternehmen Dieses Einführungskapitel macht Sie mit den Inhalten der Betriebswirtschaftslehre vertraut. Sie erfahren, wie ein Unternehmen aufgebaut ist, welche typischen Organisationsformen

Mehr

Projektmanagement und Projektorganisation

Projektmanagement und Projektorganisation Projektmanagement und Projektorganisation Ansatzpunkte für ein gelungenes Projektmanagement durch eine geschickte Projektorganisation Business IT Engineers BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon:

Mehr

Top-Prüfung. Bürokauffrau / -mann

Top-Prüfung. Bürokauffrau / -mann Top-Prüfung Bürokauffrau / -mann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

Organisieren Sie Arbeitsabläufe nach Ihren eigenen Regeln

Organisieren Sie Arbeitsabläufe nach Ihren eigenen Regeln Imixs Software Solutions GmbH - 7-it eg Organisieren Sie Arbeitsabläufe nach Ihren eigenen Regeln Was sind Geschäftsprozesse? Online Demo Beispiele aus der Praxis Open Source Das Geschäftsmodell - Pause

Mehr

1 Einführung in die Aufbauorganisation

1 Einführung in die Aufbauorganisation 1 Einführung in die Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation beschäftigt sich mit der Aufteilung der Aufgaben eines Betriebes auf die diversen Stellen, und regelt das Zusammenwirken dieser. Sie beinhaltet

Mehr

Kapitel 1 Die Herstellungsabteilung

Kapitel 1 Die Herstellungsabteilung Kapitel 1 Die Herstellungsabteilung Verschiedene Organisationsstrukturen von Verlagen Die Herstellungsabteilung innerhalb eines Verlages Aufgaben der Herstellungsabteilung Dieses Kapitel beschreibt die

Mehr

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen!

Mehr

C7 Struktur Organisationsformen Lösungen

C7 Struktur Organisationsformen Lösungen C7 Struktur Organisationsformen Lösungen 1 a Die Aufbauorganisation strukturiert den Aufbau eines Unternehmens, während die Ablauforganisation Prozesse und organisatorische Abläufe festlegt: Aufbauorganisation

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit: Innova7on durch krea7ves Chaos?

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit: Innova7on durch krea7ves Chaos? Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit: Innova7on durch krea7ves Chaos? 11. BIM- Anwendertag 21.05.2014 Königstein im Taunus Dipl.- Wirtsch.- Inf. Achim Oberg Dr. Frederik Metzger Ins7tut für MiRelstandsforschung

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation 1 GRUNDLAGEN... 2 1.1 WOZU ORGANISATION?... 2 1.2 AUFBAU DER UNTERNEHMENSORGANISATION... 2 2 AUFBAUORGANISATION... 3 2.1 GRUNDLAGEN... 3 2.2 STELLE... 4 2.3 ABTEILUNGEN... 5 2.3.1 Funtionelle Gliederung...

Mehr

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2 Betriebsorganisation Wintersemester 2/29 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Organisationslehre III/VII. Rainer von Arx, Hägendorf

Organisationslehre III/VII. Rainer von Arx, Hägendorf Organisationslehre III/VII Rainer von Arx, Hägendorf Grundlagen und Begriffe / Gestaltungsaspekte der Organisation Aufbauorganisation - Stellenbildung Aufbauorganisation Legt Organisationsstruktur fest

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibung

Arbeitsplatzbeschreibung SMZ Otto-Wagner-Spital mit Pflegezentrum Arbeitsplatzbeschreibung Stellenbezeichnung Assistentin/Assistent der Ärztlichen Direktorin Stelleninhaber/in Organisationsbereich/Abteilung/Gruppe Ärztliche Direktion

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Verkehrssicherungspflicht praxisnah und wirtschaftlich vertretbar

Verkehrssicherungspflicht praxisnah und wirtschaftlich vertretbar Prof. Dr. Norbert Raschper Lehrstuhl technisches Immobilienmanagement EBZ Bochum Schleinitzstraße 16 38106 Braunschweig Tel. 0531/23808 0 Fax 0531/23808 99 info@iwb e.de www.iwb e.de Verkehrssicherungspflicht

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten

Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Sommersemester 2014 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance, unterstützt durch die KfW

Mehr

Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen

Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen Übersicht Die Wahl der Implementierungshilfsmittel richtet sich nach: dem verfolgten Zweck, der Führungsstufe des Stelleninhabers, dem gewünschten Detaillierungsgrad.

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 10.1 Grundlagen 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 10.1 Grundlagen Organisation als Managementaufgabe

Mehr

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung Ihre Meinung ist mir wichtig: Online-Voting zu Ihren Erfahrungen mit strategischer Planung und Feedback zu diesem Vortrag unter: https://www.surveymonkey.com/r/agendo Vielen Dank! Chancen und Grenzen toolgestützter

Mehr

Organisatorische und personelle Themen des

Organisatorische und personelle Themen des Organisatorische und personelle Themen des Aufbauorganisation Einordnung des s im Unternehmen Linienfunktion Stabsfunktion Organisation innerhalb des s Disziplinarische Einordnung Anforderungen an Controller

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

1 Die Bedeutung von Planung und Organisation im Betrieb. 4 Aufbauorganisation (Struktur) und Ablauforganisation (Prozess)

1 Die Bedeutung von Planung und Organisation im Betrieb. 4 Aufbauorganisation (Struktur) und Ablauforganisation (Prozess) 1 Die Bedeutung von Planung und Organisation im Betrieb Sämtliche Tätigkeiten in einem Betrieb haben nur einen Wert, wenn sie zielorientiert sind. Dies ist nur durch Planung und Organisation möglich. Die

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen. 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen. 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2 Betriebsorganisation Wintersemester 29/21 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske Lehrstuhl und

Mehr

Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management

Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management 5. Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management Führungs- und Entscheidungsprozesse sind stets an bestimmte organisatorische Voraussetzungen im Unternehmen

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Organsiation 1

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Organsiation 1 1 5.2 Organisationsformen (Strukturtypen) Die Organisation wurde bereits definiert. Sie bezieht sich auf die allgemeine Notwendigkeit Regelungswerke in zielorientierten Systemen zu installieren. Die Notwendigkeit

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Prozessoptimierungen. Eine quantitative und qualitative Untersuchung für BOC Unternehmensberatung GmbH

Prozessoptimierungen. Eine quantitative und qualitative Untersuchung für BOC Unternehmensberatung GmbH Prozessoptimierungen Eine quantitative und qualitative Untersuchung für BOC Unternehmensberatung GmbH 1 Qualitativ Quantitativ Untersuchungsdesign (1) Aufgabenstellung Das Ziel der Studie war das Prozessmanagement

Mehr

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Wie definiert sich die Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Welcher Grundsatz muss bei der Stellenbildung beachtet werden? einer Aufgabe in der Aufbauorganisation?

Mehr

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2.1 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 2 2.1.1 AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 2 2.1.2 AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3 2.2 DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS

Mehr

27. Oktober 2011 Fakultät für Informatik

27. Oktober 2011 Fakultät für Informatik Übungsblatt 1: Organisationsformen und Prozessphilosophien Thema dieses Übungsblattes ist die Vertiefung von Organisationsformen sowie das grundsätzliche Verständnis von Philosophien im Aufbau von Vorgehensmodellen.

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983 Alfred Kieser Herbert Kubicek Organisation 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1983 1. Einführung 1.1. Was ist Organisation"?.....*...... 1.1.1. Ziele von

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr