Aufbauorganisationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbauorganisationen"

Transkript

1 Fachhochschule öln Ulf Lindemann, Normen Armingeon, Michele Ferrazzano Fachhochschule öln Inhalt Definitionen und Grundlagen Anwendungsbeispiele Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme Literatur 1

2 Fachhochschule öln Betriebliche Organisation Definition: Ist die Art und Weise, wie die Teile eines Ganzen zueinander und zu diesem Ganzen im Rahmen des Prozesses der betrieblichen Leistungserstellung angeordnet sind Fachhochschule öln Merkmale einer Aufbauorganisation - Organisation von Strukturen - Beschaffenheit der betrieblichen ommunikationswege - Hierarchie- und Machtverhältnisse - Wichtigstes Darstellungsmittel: Organigramm 2

3 Fachhochschule öln omponenten der Aufbauorganisation Strukturierung des Systems Unternehmung mit Hilfe von Systemelementen und Berücksichtigung der Systembezeichnung Fachhochschule öln 1. Arten einer Aufbauorganisation - ompetenzgefüge - Stellengefüge - 2 Arten der Aufgabenverteilung: - Zentralisation - Dezentralisation 3

4 Fachhochschule öln Entwicklungsstufen Hierarchisch, starr - Starre Grenzen im Unternehmen - Lokale Optimierung des Ressourceneinsatzes Verteilt, flexibel - Abbau von Barrieren - Optimierung des Zeitlichen Ablaufs - Übergreifend im Unternehmen Offen, vernetzt - Autonom - Selbstorganisierend - Über Unternehmen hinausgreifend Grundlagen der Organisation Stellenbildung Unternehmungsaufgabe Fachhochschule öln Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2 Teilaufgabe 3 Stellen Stellen Stellen Stellen Abteilung Abteilung Hauptabteilung 4

5 Fachhochschule öln Zentralisation - Fast alle Aufgaben auf wenige Stellen des Spitzenmanagements konzentriert Vorteil: - straffe, widerspruchsfreie Führung Nachteil: - Überforderung der Führungsspitze Fachhochschule öln Dezentralisation - Aufgaben auf Stellen des mittleren und unteren Managements mit großem Entscheidungsfreiraum verteilt Vorteile: - Entlastung der Spitze; Arbeitsfreude; Sachkunde und reativität der Mitarbeiter; kundennahe Entscheidungen Nachteile: - onflikte; Widersprüche; Mitarbeiter evtl. zu viel Macht; höherer ostenaufwand 5

6 Fachhochschule öln Organisationsgestaltung - Nach der Abteilungsbildung muss im Rahmen der Betriebsorganisation festgelegt werden, wer wem Anweisungen erteilt bzw. Bericht erstatten muss - Auskunft hierüber gibt das ssystem eines Betriebes. Folgende ssysteme unterscheidet man: Fachhochschule öln 2. ssysteme - Einliniensystem - Mehrliniensystem - Matrixorganisation 6

7 Fachhochschule öln Einliniensystem Oberste Mittlere Mittlere Mittlere Mittlere Ausführende Stellen Fachhochschule öln Einliniensystem Vorteile: - klare Aufgaben-/ und ompetenzabgrenzung - Eindeutige Unter-/Überstellungsverhältnisse - Übersichtlichkeit - Entscheidungsprozeß auf den Vorgesetzten ausgerichtet - Einfache Steuerbarkeit und Betreubarkeit der Mitarbeiter 7

8 Fachhochschule öln Einliniensystem Nachteile: - In größeren Unternehmen werden Führungskräfte überlastet - Schwerfälligkeit und Bürokratisierung - Geringe Entscheidungsqualität aufgrund unzureichender Spezialisierung und Vernetzung - Fördert Beamtenmentalität und kann Mitarbeiter demotivieren Fachhochschule öln Funktionale Organisation Vorstand Entwicklung Beschaffung Produktion Vertrieb... 8

9 Fachhochschule öln Funktionalorganisation - Historisch älteste und in der Praxis am weitesten verbreitete Organisationsform - Anwendung in der Praxis vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen oder bei Großunternehmen, wenn keine starke Diversifizierung vorherrscht Fachhochschule öln Funktionalorganisation Vorteile: - Höchstmögliche Nutzung von Größen- und Spezialisierungsvorteilen durch Losgrößenoptimierung - Gute Zugriffsmöglichkeiten durch die Unternehmensleitung - Spezialisierung und hohe funktionsbezogene Erfahrung - Geringe Gefahr von Doppelarbeit 9

10 Fachhochschule öln Nachteile: Funktionalorganisation - Zurechnung von Umsatzerlösen auf einzelne Funktionsbereiche nicht unmittelbar möglich - Hierarchisches Denken - Bereichsdenken und Ressortegoismus - Hoher oordinations- und Zeitbedarf bei innovativen Entscheidungen außerhalb des Tagesgeschäfts - Überlastung der Unternehmensleitung Fachhochschule öln BMW AG (Stand 1994) Vorstand Personal-/ Sozialwesen Forschung& Entwicklung Produktion Vertrieb/ Marketing Finanz-& Betreibswirt. Materialwirt. Arbeitswirt. Grundsatzabt. PE Antrieb Design Fahrwerk arosserie Einkauf Techn. Planung Werke... Regionen Zentr. Dienste Controlling Beteiligungen Finanzen Organisation Elektronik 10

11 Fachhochschule öln Managementpyramide 1.Führungsebene (Top-Management) 2.Führungsebene (Middel Management) 3.Führungsebene (Lower Management) Ausführende (Shop floor) Fachhochschule öln Divisionale Organisation Unternehmens- leitung Sparte 1: PW Sparte 2: LW Sparte 3: Traktoren 11

12 Fachhochschule öln Produkt-Spartenorganisation Oberste Zentralabteilung Produkt- Sparte Nr. 1 Produkt- Sparte Nr. 2 Zentralabteilung Produkt- Sparte Nr. 3 Fachhochschule öln Absatzgebiet-Spartenorganisation Oberste Zentralabteilung Absatzgebiet Nr. 1 Absatzgebiet Nr. 2 Zentralabteilung Absatzgebiet Nr. 3 12

13 Fachhochschule öln Spartenorganisation Vorteile: - Entlastung der Unternehmensspitze - Hohe Flexibilität und Transparenz - Zielorientierung, ganzheitliches und unternehmerisches Denken der Sparten - Direkte Ergebnisverantwortung der Spartenleiter - Identifikations- u. Entfaltungsmöglichkeiten für Mitarbeiter u. Führungskräfte Fachhochschule öln Spartenorganisation Nachteile: - Fehlende ostensenkung - Spezialisierungsvorteile schlechter zu realisieren - Marktmacht gegenüber Lieferanten durch Zersplitterung in Sparten geschwächt - Gefahr von Doppelarbeit - Informationen von allgemeiner Bedeutung werden eventuell nicht weitergegeben 13

14 Fachhochschule öln Stab-Linien Linien-System Stab Oberste Stab Stab Mittlere Mittlere Mittlere Mittlere Stab Ausführende Stellen Fachhochschule öln Merkmale von Stabstellen - sassistenz - fehlendes Anordnungsrecht - Entscheidungsvorbereitung - ontrolle der Entscheidungsdurchführung 14

15 Fachhochschule öln Arten von Stabstellen - Generalisierte Stabstellen - Adjunktive Stabstellen Fachhochschule öln Stabliniensystem Vorteile: - Entlastung der Führungskräfte von entscheidungsvorbereitenden Aufgaben - Bessere Entscheidungsqualität durch Einbeziehung von Spezialisten - Ausgleich von Spezialistendenken auf Grund der Gesamtbetrachtung durch die Linie - Einheitlicher Instanzen- und ommunikationsweg 15

16 Fachhochschule öln Stabliniensystem Nachteile: - Stabstelle kann unkontrolliert wachsen - Stabstelle nutzt ihr Fachwissen zu manipulativen Zwecken - Entscheidungstransparenz leidet Fachhochschule öln Mehrliniensystem 16

17 Fachhochschule öln Mehrliniensystem - jede Stelle kann mehrere vorgesetzte Stellen haben - jede vorgesetzte Stelle ist jedoch nur hinsichtlich bestimmter Aufgaben weisungsberechtigt Fachhochschule öln Zweiliniensystem Vorstand Zentralabteilung 17

18 Fachhochschule öln Mehrliniensysteme Vorteile: - Beseitigung der langen Dienstwege Nachteile: - Untergebene müssen Anweisungen mehrerer Vorgesetzter folgen Fachhochschule öln Produkt-Matrix Matrix-Organisation Oberste Abteilung Nr.1 Abteilung Nr.2 Abteilung Nr.3 Produkt Sparte 1 Produkt Sparte 2 Produkt Sparte 3 18

19 Fachhochschule öln Aufbau der Matrixorganisation - Mehrdimensionale Organisationsstrukturen - Funktionale Gliederung (Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzen, Personal, F&E) als Grundform - Weitere Gliederung nach Absatzregionen, die Umsatz- und undenverantwortung haben Fachhochschule öln Absatzgebiet-Matrix Matrix-Organisation Oberste Abteilung Nr.1 Abteilung Nr.2 Abteilung Nr.3 Absatzgebiet 1 Absatzgebiet 2 Absatzgebiet 3 19

20 Fachhochschule öln Merkmale Matrixorganisation - Sparten nur noch für Projektkonzeption zuständig - Projektabwicklung durch selbstständige Funktionsbereiche - Spartenleiter muss Projekt zügig durch die zuständigen Funktionsbereiche schleusen Fachhochschule öln Matrixorganisation Vorteil: - Anpassungsfähigkeit an neue komplexe Aufgaben - Schnellere Projektabwicklung Nachteile: - onfliktpotential zwischen Sparten und Funktionen - Spartenleiter muss sehr koordinationsfähig sein 20

21 sspanne und Gliederungstiefe Fachhochschule öln Verschiedene Organisationsstrukturen bedingen andere Führungsprinzipien F Hierarchie sspanne Führungsprinzip Tief Flach Virtuell 1:7 1:20 beliebig variabel ontrolle Vertrauen Einzelaufträge Führungsentscheidungen Einzelentscheidungen Grundsatzentscheidungen Zielvorgaben Ausbildung Fachspezifisch Fachübergreifend Lebenslanges Lernen Persönlichkeit Gehorsam Teamfähig Eigenverantwortlich Fachhochschule öln Organisationsstrukturen - Eindimensionale Organisationsstruktur Organisationseinheiten (OE`s) der zweiten Ebene werden nach einem riterium gebildet z.b. betriebliche Funktionen - Zweidimensionale Organisationsstrukturen OE`s der zweiten Ebene werden nach zwei riterien gebildet; zwei der unter der eindimensionalen Organisationsstruktur genannten riterien werden kreuzweise kombiniert - Mehrdimensionale Organisationsstruktur OE`s der zweiten Ebene werden nach drei oder mehr riterien gebildet (Tensororganisation) 21

22 Fachhochschule öln Literatur - Bücher: - Organisation (Georg Schreyögg) - Grundlagen der Organisation (Laux - Liermann) - Internet - Skript BWL Grundlagen (Prof. Dr. Siebdrat) 22

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo AOR 14.11.2007 Aufbauorganisation Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo Gliederung Definition und Ziele der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Hierarchi Organisationsformen Definition

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Aufbauorganisation Unter Aufbauorganisation ist die Planung und Umsetzung der statischen Strukturierung der Aufgabenhierarchie in einem Unternehmen und damit die Regelung der Unterstellung

Mehr

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation bildet das meistens hierarchische Gerüst einer Organisation (z.b. eines Unternehmens oder einer Behörde). Während die Aufbauorganisation die Rahmenbedingungen

Mehr

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung: Strukturprinzipien der Aufbauorganisation Gliederung Einleitung: Hauptteil: 1.Organisation 1.1Organisationsbegriff 1.2 Vergleich Aufbauorganisation und Ablauforganisation 2.Aufbauorganisation 2.1 Organisationseinheiten

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A. 3. Sitzung Strukturen von Organisationen Fragen zur Wiederholung Ist diese Seminargruppe eine Organisation? Wenn ja oder nein, warum? Ist eine Feuerwehr ein kollektiver oder korporativer Akteur? Begründen

Mehr

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 Organisationsformen 29.10.2016 LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 1 Ziel Verständnis für den unterschiedlichen Aufbau von Organisationen. In der Personalabteilung arbeitet man

Mehr

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen.

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen. Einliniensystem Im Einliniensystem erhält jede (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Weisungen. klare Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung eindeutige Unter- / Überstellenverhältnisse eindeutige Kommunikationswege

Mehr

Führung und Organisation

Führung und Organisation Führung und Organisation Führung Führungsstilkontinuum Managerial Grid Reifegradansatz MbO Aufbauorganisation Vertikal: Ein-, Mehrlinien-, Stablinienorganisation Horizontal: nach Funktionen, Sparten Matrix-Organisation

Mehr

Stabsstellen. Instanzen

Stabsstellen. Instanzen Stellenarten Leitungssysteme im Unternehmen im Unternehmen Ausführende Stellen Stabsstellen Dienstleistungsstellen Ausführungs-, ggf. Verfügungskompetenzen Unmittelbar am Leistungserstellungsprozess beteiligt

Mehr

Organisation. Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen. von. Prof. Dr. Thomas Träger

Organisation. Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen. von. Prof. Dr. Thomas Träger Organisation Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen von Prof. Dr. Thomas Träger Verlag Franz Vahlen München Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...

Mehr

1 Organisationsformen

1 Organisationsformen Betriebstechnik Matura Fragen Organisationsformen von Winkler 1 Organisationsformen 1 ORGANISATIONSFORMEN... 1 1.1 LINIENORGANISATION... 1 1.1.1 Schematische Darstellung einer Linienorganisation... 1 1.1.2

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel Jean - Pierre Noel CEO CHI Basiswissen Orga als Problemstellung und Auslöser des CHANGE MANAGEMENT Strategic Corporate Coaching for Retail Managers EPS Düsseldorf FAQ 13.G Seite 1 Ziel des Vortrags Das

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christiana Nicolai Grundlagen der Unternehmensorganisation llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis V VII XV Begriffliche Grundlagen

Mehr

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1 Inhaltsverzeichnis VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1 1.1 Begriffsbestimmung... 1.1.1 Ausgangsüberlegung... 1.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff...

Mehr

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Sportökonomie und Sportmanagement Hausarbeit Seminar: Organisationsstruktur und -kultur Dozent: Gregor Hovemann Semester: Sommersemester 1999 Thema: Leitungssysteme

Mehr

Interne Organisationsstruktur

Interne Organisationsstruktur Interne Organisationsstruktur Die Aufgabenstellung: 1) Nennen Sie drei organisatorische Gestaltungsvariablen und geben Sie jeweils deren mögliche Ausprägungen an. 2) Was versteht man unter dem Situativen

Mehr

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage Wolf-Dieter Mangler Aufbauorganisation 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 A Lernziele 1 B Sachanalyse 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Organisation 1 1.1.1.1 Funktionaler

Mehr

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

2., überarbeitete und erweiterte Auflage Christiana Nicolai Betriebliche Organisation 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis VORWORTE ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 9 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 9. Organisation

Mehr

Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Lernziele V-02.

Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Lernziele V-02. Lernziele V-02. 1. Kennen normativer, strategischer und operationeller Führungsaufgaben 2. Verstehen der Wichtigkeit technologischer Innovationen für den Unternehmens-Erfolg 3. Begreifen der Vor- und Nachteile

Mehr

Strukturen von Organisationen. - Strukturentwicklung und Strukturwandel

Strukturen von Organisationen. - Strukturentwicklung und Strukturwandel Strukturen von Organisationen - Die Organisation - Schlüsselbegriffe - Differenzierung und Integration als Grundprinzipien der Organisation - Strukturentwicklung und Strukturwandel Folie Nr. 1 Bedeutungen

Mehr

euwip Europäischer WirtschaftsPass EWZ-OF Autor: Klaus Prestel 1. Ausgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

euwip Europäischer WirtschaftsPass EWZ-OF Autor: Klaus Prestel 1. Ausgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim EWZ-OF utor: Klaus Prestel 1. usgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com euwip Europäischer WirtschaftsPass Organisation und Führung im Unternehmen

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon ! Grundfragen DAA Wirtschafts-Lexikon Organisation der Personalarbeit Die Organisation der Personalarbeit ist eine vielschichtige Aufgabe, für deren Lösung es kein Patentrezept gibt. Hilfe bieten hier

Mehr

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation Business Workshop Organisation GRONBACH Die Entwicklung der idealen Organisation Jedes Unternehmen steht irgendwann vor der Aufgabe, die Organisation an den aktuellen oder künftigen Gegebenheit anzupassen.

Mehr

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation Kapitel 3 Geschäftsprozesse Aufbauoptimierung Überblick und Wiederholung: Traditionelle Formen der Aufbauorganisation 1 Wer hat das Sagen? 2 Traditionelle Organisationsformen 2.1 Die funktionale Organisation

Mehr

Helmut Zell. Text-Aufgaben

Helmut Zell. Text-Aufgaben Die Grundlagen der Organisation, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2017 Helmut Zell Text-Aufgaben Dieser Aufgabenkatalog enthält zum einen kurz zu beantwortende Fragen nach Begriffsdefinitionen

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Unternehmensorganisation Eine Einführung mit Fallstudien Von Professor Dr. Helmut Wittlage 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Organisationsgestaltung... 1-3 1.1 Einleitung... 1-3 1.2 Erläuterung des Begriffes Organisation... 1-3 1.3 Phasen des Organisierens... 1-5 1.3.1 Projektphasen...

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Betriebliche Organisation Definition: Ist die Art und Weise,

Mehr

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch. Benutzerhinweis Der Aufbau der Trainingsmodule Die Trainingsmodule für Industriekaufleute folgen einem völlig neuen Lernkonzept. Durch die Zerlegung des gesamten Stoffs der dreijährigen Ausbildung in einzelne

Mehr

Nennen Sie sechs Aufgabengebiete eines Sicherheitsunternehmens.

Nennen Sie sechs Aufgabengebiete eines Sicherheitsunternehmens. Fachkraft für Schutz und Sicherheit Lernfeld 1 Nennen Sie sechs Aufgabengebiete eines Sicherheitsunternehmens. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Aufgabengebiete eines Sicherheitsunternehmens sind zum Beispiel:

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Fachhochschule öln Arne Gries, Sven ratz 1 Fachhochschule öln Überblick: Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese Aufgabenanalyse sachlich formal Aufgabensynthese Stellenbildung Stellenbesetzung 2 1 Fachhochschule

Mehr

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Beobachtungen und Wertungen durch HIS Ingo Holzkamm, Joachim Müller Münster, 1 Inhalt Aktuelle Vorschriftenlage Beobachtungen zur Hochschulpraxis

Mehr

Wie man die Organisation großer Unternehmen in Deutschland und den Vereinigten Staaten versteht

Wie man die Organisation großer Unternehmen in Deutschland und den Vereinigten Staaten versteht Stratoudakis: Die Organisation der obersten Führung von GroSunternehmen in Deutschland und den USA Die Organisation der obersten Führung von Gropunternehmen in Deutschland und den USA lnaugural-dissertation

Mehr

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb Stand 12/2013 Thomas Schweig Inhalt Auftragsabwicklung...3 Der Geschäftsprozess...4 Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung...5 Wertschöpfung als Unternehmerziel...5 Prozesse

Mehr

1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen. 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen. 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen Von Dipl.-Kfm. Dr. Knut Bleicher Privatdozent für Bfitriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin D Ü

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 5. Controlling

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 5. Controlling Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Pohl Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 5 Controlling 5.3 Controllingbereiche Aufgabe 4 Koordinationsbereiche: Welche

Mehr

Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung

Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung Monetäre und nicht monetäre Ziele für einen Gewinn unter Nebenbedingungen Monetäre Ziele: Ziele, die sich in Geldeinheiten messen lassen. Verkaufsmengen erhöhen

Mehr

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2.1 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 2 2.1.1 AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 2 2.1.2 AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3 2.2 DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS

Mehr

Organisation. Theorie und Gestaltung. Franz Xaver Bea / Elisabeth Göbel. 2., neu bearbeitete Aufläge. mit 67 Abbildungen und zahlreichen Übersichten

Organisation. Theorie und Gestaltung. Franz Xaver Bea / Elisabeth Göbel. 2., neu bearbeitete Aufläge. mit 67 Abbildungen und zahlreichen Übersichten Franz Xaver Bea / Elisabeth Göbel Organisation Theorie und Gestaltung 2., neu bearbeitete Aufläge mit 67 Abbildungen und zahlreichen Übersichten Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausgewählte Aspekte des betrieblichen Managements. Organisationsstrukturen Personalführung

Ausgewählte Aspekte des betrieblichen Managements. Organisationsstrukturen Personalführung Organisationsstrukturen Personalführung Komplexe Strukturen und Aufgaben bedürfen der Gliederung und Arbeitsteilung, um erfolgreich bearbeitet werden zu können. Dabei kann die Gliederung einer Gesamtaufgabe

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement

Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement Unterstützung betrieblicher Entscheidungen von Nathali T. Jänicke 1. Auflage Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement Jänicke schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation

Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.1 Grundstrukturen Folie 1 Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.1 Grundstrukturen Folie 2 Organisation ist die zielorientierte Gestaltung von Beziehungen im Arbeitsprozess durch ein

Mehr

Organisation-(sentwicklung) im Krankenhaus

Organisation-(sentwicklung) im Krankenhaus Weiterbildung Sterilgutversorgung ÖGSV Fachkundelehrgang III Organisation-(sentwicklung) im Krankenhaus B. Schobesberger 2012 Seite 1/ 14 Inhalt 1 Einführung... 3 2 Bedeutung und Charakter formaler Strukturen...

Mehr

Organisation als Führungsaufgabe 9

Organisation als Führungsaufgabe 9 Organisation als Führungsaufgabe 9 M. Spisak 9.1 Führung als Gestaltung von Aufgabe, Kultur und Struktur einer Organisation................. 3 9.2 Organisieren als Führungsaufgabe............... 6 inhaltsübersicht

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz & Lisa Grotefend Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 9. Mai 2017 Vertiefung: Mechanische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017

Mehr

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Wie definiert sich die Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Welcher Grundsatz muss bei der Stellenbildung beachtet werden? einer Aufgabe in der Aufbauorganisation?

Mehr

Beurteilung traditioneller Formen der Aufbauorganisation und Aspekte ihrer Reorganisation. Dargestellt an Praxisbeispielen

Beurteilung traditioneller Formen der Aufbauorganisation und Aspekte ihrer Reorganisation. Dargestellt an Praxisbeispielen Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg SS 2002 Hauptseminar BWL Dozent: Prof. Dr.Dr. habil. Horst-Tilo Beyer Refernt: Ulf Förster Beurteilung traditioneller Formen der Aufbauorganisation und

Mehr

Praxisrelevante Strukturformen

Praxisrelevante Strukturformen HTBLuVA Wiener Neustadt Abteilung EDVO Babenbergerring 5a 2700 Wiener Neustadt BO-Referat Praxisrelevante Strukturformen / 5 AD Version 1.0 / Jänner 1999 Inhalt 0 ÜBERSICHT...3 1 EINDIMENSIONALE STRUKTUREN...3

Mehr

Organisation und Personalmanagement

Organisation und Personalmanagement Organisation und Personalmanagement 3. LV Liniensysteme, Projektorganisation, Ablauforganisation 08.04.2014 Schultz-Zehden Folie 1 Leitungsspanne Wovon ist die optimale Leitungsspanne abhängig? Von der

Mehr

Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung Organisationsentwicklung Warum ist Organisationsentwicklung heute so wichtig wie nie zuvor? Schon seit Beginn der Menschheit gibt es Veränderungen, die Anpassungen notwendig machen. In der heutigen Zeit

Mehr

Organigramm Beispiele

Organigramm Beispiele Hinweise zur Nutzung der Arbeitshilfe mit Vorlagen für e Ein beschreibt die Aufbauorganisation eines Unternehmens mit dessen organisatorischen Einheiten (Funktionen) sowie deren Aufgabenverteilung und

Mehr

(Neue) Vorstandsmodelle & Vereinsstrukturen

(Neue) Vorstandsmodelle & Vereinsstrukturen (Neue) Vorstandsmodelle & Vereinsstrukturen Auftaktveranstaltung am 25. Januar 2018 Winterrefektorium im Museum Seligenstadt Projekt Vereint Aktiv Zukunftsperspektiven für Vereine Strategische Kooperation/

Mehr

Projektmanagement. A. Eggers

Projektmanagement. A. Eggers Projektmanagement A. Eggers Kapitel 1 Definition Projekt Projekte sind gekennzeichnet durch eindeutige Zielsetzung Neuartigkeit der Aufgabenstellung Einmaligkeit des Auftrags zeitliche Befristung bereichsübergreifende

Mehr

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation Funktional oder divisional oder geschäftsfeldorientiert? Es gibt Unternehmenssituationen, in denen eine eindeutige Verrichtungs- oder Objektorientierung resp. funktionale oder divisionale Organisation

Mehr

(Neue) Vorstandsmodelle & Vereinsstrukturen

(Neue) Vorstandsmodelle & Vereinsstrukturen (Neue) Vorstandsmodelle & Vereinsstrukturen Sportkongress Kreis Offenbach Vereinsmanagement Haus des Lebenslangen Lernens (HLL), 24.03.2018 Projekt Vereint Aktiv Zukunftsperspektiven für Vereine Referent:

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation 1 GRUNDLAGEN... 2 1.1 WOZU ORGANISATION?... 2 1.2 AUFBAU DER UNTERNEHMENSORGANISATION... 2 2 AUFBAUORGANISATION... 3 2.1 GRUNDLAGEN... 3 2.2 STELLE... 4 2.3 ABTEILUNGEN... 5 2.3.1 Funtionelle Gliederung...

Mehr

Betriebliche Organisation und Mitarbeiterführung

Betriebliche Organisation und Mitarbeiterführung Betriebliche Organisation und Mitarbeiterführung Herausgeber TÜV Rheinland Akademie GmbH Rechte Copyright 2013, TÜV Rheinland Akademie GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

BWL 2 Organisation und Personal

BWL 2 Organisation und Personal BWL Organisation und Personal Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester:. Semester - Gruppe B Prüfungsdatum: 8.0.0 Lehrveranstaltung: BWL Dozent/in: Dr. Nicola Herchenhein Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Handeln in organisationalen Strukturen oder: Die alltägliche Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und realer Zusammenarbeit

Handeln in organisationalen Strukturen oder: Die alltägliche Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und realer Zusammenarbeit Handeln in organisationalen Strukturen oder: Die alltägliche Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und realer Zusammenarbeit Wien, 4. Dezember 2015, Christine Böckelmann 1 Agenda Organisationstheorien

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dipl.-Kfm. M. Schwethelm Sommersemester 2010 Fakultät Wirtschaft E-Mail: Webseite: m.schwethelm@ostfalia.de http://www.ostfalia.de/cms/de/pws/schwethe/lehre.htm l Sprechstunde:

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen.

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen. Management... ist die Gesamtheit der Institutionen Instrumente Tätigkeiten die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen. Prof. Dr. Güdemann Allgemeine BWL 2.1. 01 Managementprozeß

Mehr

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Dr. Erich Latniak Dezentralisierung in der deutschen

Mehr

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Episode 2: Projektorganisation Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 2. Kapitel: Aufgaben und Organisation

Mehr

Hartmut Kreikebaum Einführung in die Organisationslehre

Hartmut Kreikebaum Einführung in die Organisationslehre Hartmut Kreikebaum Einführung in die Organisationslehre Einführung in die Organisationslehre Von Dr. Hartmut Kreikebaum o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Birgit Friedl. General. Management. UVK/Lucius

Birgit Friedl. General. Management. UVK/Lucius Birgit Friedl General Management UVK/Lucius Inhalt Vorwort 1 General Management als Management von Unternehmungen 1.1 Unternehmung als Gegenstand des General Managements 1.1.1 Begriff der Unternehmung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements

Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements Wirtschaft Christoph Sakuth Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung - Organisation der Unternehmung...

Mehr

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 Inhalt Vorwort... 5 1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 1.1 Unternehmung als Gegenstand des General Managements... 12 1.1.1 Begriff der Unternehmung... 12 1.1.2 Konstitutive Merkmale

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Formen und Idealmodelle als Gestaltungsalternativen der Organisation

Inhaltsverzeichnis - Formen und Idealmodelle als Gestaltungsalternativen der Organisation Inhaltsverzeichnis - Teil I Formen und Idealmodelle als Gestaltungsalternativen der Organisation 1. Einfiihrung 21 2. Der Kontextbezug der Wahl unter Organisationsformen und Organisationsmodellen... 27

Mehr

Abb. 1: Gliederung nach Funktionen (Beispiel)

Abb. 1: Gliederung nach Funktionen (Beispiel) Abb. 1: Gliederung nach Funktionen (Beispiel) Unternehmensleitung Entwicklung Beschaffung Fertigung Absatz Verwaltung Abb. 2: Gliederung nach Objekten (Beispiel) Unternehmensleitung Produktgruppe 1 Produktgruppe

Mehr

Klausur im Fach Organisation, 3. Semester: Bachelor Termin: , 8:30h (AW 4-24) Prof. Dr. Heinz Siebenbrock SS 2014

Klausur im Fach Organisation, 3. Semester: Bachelor Termin: , 8:30h (AW 4-24) Prof. Dr. Heinz Siebenbrock SS 2014 Klausur im Fach Organisation, 3. Semester: Bachelor Termin: 17.7.2014, 8:30h (AW 4-24) Prof. Dr. Heinz Siebenbrock SS 2014 Hinweis: Bitte lösen Sie das letzte Blatt von diesem Päckchen. Tragen Sie bitte

Mehr

Veranstaltungsübersicht Dezember 2018

Veranstaltungsübersicht Dezember 2018 Veranstaltungsübersicht Dezember 2018 SEMINARE KONFERENZEN KONGRESSE SCHRIFTLICHE LEHRGÄNGE AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE ONLINE-EVENTS Automotive 10. Roadshow Fuhrpark & Mobility 04.12.2018 Köln Rechtswissen Automotive

Mehr

Qualifikation - Wettbewerbsfaktor für Unternehmen und Gesellschaft

Qualifikation - Wettbewerbsfaktor für Unternehmen und Gesellschaft Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Wuppertaler Kreis e.v. - Bundesverband betriebliche Weiterbildung Qualifikation - Wettbewerbsfaktor für Unternehmen und Gesellschaft Tagung am 20. April 2004

Mehr

Zehnkampf. Eine Präsentation von Monika M. in der öffentlichen Version ohne Fotos und Grafiken aus dem Internet

Zehnkampf. Eine Präsentation von Monika M. in der öffentlichen Version ohne Fotos und Grafiken aus dem Internet Zehnkampf Eine Präsentation von Monika M. in der öffentlichen Version ohne Fotos und Grafiken aus dem Internet Inhaltsverzeichnis Gründer & Führungspersönlichkeit Seine Ziele Theorie der Organisation Führungsstil

Mehr

Grundlagen der Aufbauorganisation

Grundlagen der Aufbauorganisation Schriftenreihe ORGANISATION" Band 5 Prof. Dr. Götz Schmidt Grundlagen der Aufbauorganisation 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Aufgabe 6 Welche Funktion hat der Markt in einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung?

Aufgabe 6 Welche Funktion hat der Markt in einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung? 1.1 Kapitel 1 1. Lösung der Übungsaufgaben 1.1 Kapitel 1 Aufgabe 6 Welche Funktion hat der Markt in einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung? Der Markt ist der ökonomische Ort des Tausches. Auf ihm

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 4.1 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 4.1 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 4.1 Diskussionsfragen Lösung 1: Die gegenwärtige Organisation der QualityRent AG Die Anforderungen an die QualityRent AG sind klar formuliert. So muss

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Organsiation 1

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Organsiation 1 1 5.2 Organisationsformen (Strukturtypen) Die Organisation wurde bereits definiert. Sie bezieht sich auf die allgemeine Notwendigkeit Regelungswerke in zielorientierten Systemen zu installieren. Die Notwendigkeit

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten

Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Sommersemester 2014 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance, unterstützt durch die KfW

Mehr

Die Bedeutung der Rolle der Führungskräfte für das Miss- oder Gelingen von Gruppenarbeitsprojekten

Die Bedeutung der Rolle der Führungskräfte für das Miss- oder Gelingen von Gruppenarbeitsprojekten Die Bedeutung der Rolle der Führungskräfte für das Miss- oder Gelingen von Gruppenarbeitsprojekten Tagung zur aktuellen Gruppenarbeitsdiskussion Bildungszentrum Hattingen 15.11.2000 von Holger Möhwald

Mehr

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Unternehmensorganisation. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Unternehmensorganisation. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester und Management für Ingenieure - Unternehmensorganisation Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester 3.1 Was bedeutet Organisieren? Arbeitsteilung bedingt Notwendigkeit zur. Organisieren gibt Tätigkeiten eine

Mehr

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Basisproblem der organisatorischen Gestaltung organisatorische Differenzierung organisatorische Integration Abbildung 7.2 Grundriss der Kosiol

Mehr

Frau Linden bittet Sie um Unterstützung und zeigt Ihnen das Organigramm der Fly Bike Werke GmbH (vgl. S. 12).

Frau Linden bittet Sie um Unterstützung und zeigt Ihnen das Organigramm der Fly Bike Werke GmbH (vgl. S. 12). Lernsituation 2 Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit SB BWR 4 Seite 47 Handlungsfeld 1, Kap. 4 LS BWR 4Seite 38 Lernsituation 4 Eine Betriebsorganisation entwickeln und dokumentieren Situation

Mehr