Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Unternehmensorganisation. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Unternehmensorganisation. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester"

Transkript

1 und Management für Ingenieure - Unternehmensorganisation Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

2 3.1 Was bedeutet Organisieren? Arbeitsteilung bedingt Notwendigkeit zur. Organisieren gibt Tätigkeiten eine Struktur. Organisieren verfolgt immer einen Effizienzgedanken: Tätigkeiten oder Objekte sollen in eine Form gebracht werden, um eine reibungslose Bearbeitung gewährleisten zu können. Organisieren ist i.d.r. kein einmaliger Vorgang, sondern muss immer wiederholt werden, wenn Rahmenbedingungen eine Überarbeitung der Struktur der Objekte oder Tätigkeiten erfordern. 2

3 3.2 Was zeichnet eine aus? Eine ist als Institution vom Vorgang des Organisierens abzugrenzen. en sind soziale Gebilde, in denen Menschen zusammenarbeiten und eine formale Struktur die Aktivitäten der smitglieder steuert. Die Aufgabe der Struktur ist es, die Aktivitäten der smitglieder aufeinander abzustimmen und auf ein gemeinsames Ziel auszurichten, wie z.b. die Zufriedenstellung von Kunden. 3

4 3.3 Aufbau- vs. Ablauforganisation Aufbauorganisation (Strukturorganisation) Statische Betrachtung der sstruktur Gliedert die hierarchische Struktur im Unternehmen Organisiert die Arbeitsverteilung Gliedert die sstruktur in Stellen, Instanzen und Stabsstellen Ablauforganisation (Prozessorganisation) Dynamische Betrachtung der Arbeitsabläufe Legt die zeitliche und örtliche Abfolge der Arbeitsprozesse fest Organisiert die Abfolge der Arbeitsinhalte Untergliedert die Abläufe in Prozesse und Teilprozesse 4

5 3.3 Ablauforganisation Gestaltung der betrieblichen Abläufe und Prozesse Festlegung, wie Stelleninhaber die zu lösenden Aufgaben erledigen: 1) In welcher Abteilung oder an welchem Arbeitsplatz (wo) 2) In welcher Abfolge der Bearbeitungsgänge (wie) 3) Durchlaufzeit: Summe aus Bearbeitungszeit, Wartezeit, Liegezeit und Transportzeit (wie lange) 4) Mit welchem Arbeitsgegenstand (Hilfsmittel, Werkzeug), Betriebsmittel und mit welchem Verfahren bzw. welcher Methode (womit) 5

6 3.3 Ablauforganisation Beispiel Prüfservice 6

7 3.3 Aufbauorganisation Festlegung der Struktur in einem Unternehmen Elemente der Aufbauorganisation: 1) Stelle: kleinste aufbauorganisatorische Einheit, umfasst einen Aufgabenkomplex, gedanklich einer Person (Stelleninhaber) zugeordnet 2) Abteilung: Zusammenfassung mehrerer Stellen unter einer einheitlichen Leitung 3) Instanz (Leitungsstelle): Stelle mit Leitungsbefugnis, z.b. ein Abteilungsleiter, der Weisungsbefugnis über seine Mitarbeiter hat 4) Stabstelle bzw. Stab: Stelle ohne Leitungsbefugnis, die zur Unterstützung einer Instanz zugeordnet ist (z.b. Controlling, Recht) 5) Arbeitsplatz: Ort der Arbeitserbringung, einer Stelle können durchaus mehrere Arbeitsplätze zugeordnet sein 7

8 3.3 Aufbauorganisation Hilfsmittel zur Darstellung der Aufbauorganisation: 1. Stellenbeschreibung (Tätigkeitsbeschreibung: Stellenbezeichnung, Unter-/Überstellung, Ziel/Hauptaufgabe, Kompetenzen, besondere Befugnisse; Hard Skills: Ausbildung(en), Berufserfahrung(en), Grundanforderungen, Zusatzanforderungen, besondere Anforderungen; Soft Skills: Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Selbstorganisation) 2. Organigramm 8

9 3.4 Organigramm Einliniensystem Abteilung oder Instanz Unterabteilung oder Stelle Über-/Unterordnungsverhältnis Fayol sche Brücke 9

10 3.4 Organigramm Mehrliniensystem 10

11 3.5 formen Übersicht Weisungsbefugnis Einliniensystem Zentralisation Funktion Linienorganisation Stab- Linienorganisation Objekt Spartenorganisation Mehrliniensystem Matrixorganisation 11

12 3.5 sformen Linienorganisation (funktionale ) Unternehmensleitung Beschaffung Produktion Absatz Verwaltung 12

13 3.5 sformen Linienorganisation Koordinationseffizienz (hohe interne Leistungsverflechtungen) Prozesseffizienz kritisch, da hohe Autonomiekosten; Möglichkeit der Koordination durch einen Bereich / eine Stelle Ressourceneffizienz sehr hoch, da homogene Handlungen gleichartiger Ressourcen benötigt Markteffizienz sehr hoch, da Konzentration aller marktlichen Aktivitäten in einer Funktion Absatz Delegationseffizienz tendenziell hoch, da Entlastung des strategischen Managements; bei homogenem Produktprogramm fachlich kompetente Bereiche Motivationseffizienz Autonomieeffekt tendenziell problematisch, weil interne Leistungsverflechtung Funktionsorientiertes Spezialistentum wirkt befriedigend; Ressortegoismus, Autonomieillusion 13

14 3.5 sformen Spartenorganisation (produktbezogen) Unternehmensleitung Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D 14

15 3.5 sformen Spartenorganisation (produktbezogen) Koordinationseffizienz Ressourceneffizienz kritisch, da beschränkte Teilbarkeit von Ressourcen; beschränktes Managementpotenzial Markteffizienz kritisch wegen Negierung von Marktinterdependenzen auf Absatz- und Beschaffungsseite Prozesseffizienz hoch, da interne Leistungsverflechtung auf Sparten beschränkt; gute Voraussetzungen für Produktinnovationen; dezentrale Investitionsentscheidungen Delegationseffizienz hoch, da Trennung strategische und operativer Entscheidungen Motivationseffizienz überwiegend positiv, da freie Unternehmerschaft in Sparten Hohe Zurechenbarkeit der Entscheidungen Perzipierter Leistungsdruck 15

16 3.5 sformen Spartenorganisation (regionen-/marktbezogen) Unternehmensleitung Region A Region B Region C 16

17 3.5 sformen Spartenorganisation (regionen-/marktbezogen) Koordinationseffizienz Markteffizienz sehr positiv, da wirksame Marktsegmentierung Ressourceneffizienz kritisch, da Tendenz zu hoher Ressourcenautonomie wegen räumlicher Distanz Prozesseffizienz sehr hoch wegen fehlender Ressourceninterdependenz und interner Leistungsverflechtung; gute Kenntnis der Regionalmärkte Motivationseffizienz Bei reiner Form hoch durch hohen Autonomiegrad Motivationswirkungen sinken mit zunehmender Modifikation 17

18 3.5 sformen Stabsprinzip komplexe Entscheidungsaufgabe Entscheidungsvorbereitung Entscheidung Stab Markt I Stab Markt II Produkt A Produkt B Produkt C Ressourcen 18

19 3.5 sformen Stab-Linienorganisation Unternehmensleitung EDV F&E Beschaffung Produktion Absatz Verwaltung 19

20 3.5 sformen Matrix-Produktorganisation Unternehmensleitung Beschaffung Produktion Absatz Produkt A Produkt B Produkt C funktionsbezogenes Entscheidungssystem produktbezogenes Entscheidungssysem 20

21 3.5 sformen Matrix-Marktorganisation Absatzleitung Beschaffung Produktion Absatz Marktmanager I Marktmanger II marktbezogenes Entscheidungssysem Marktmanager III funktionsbezogenes Entscheidungssystem 21

22 3.5 sformen Matrixorganisation Koordinationseffizienz Markt- und Delegationseffizienz sind nicht relevant Ressourceneffizienz sinkt mit dem Grad der Verselbständigung; bei technischen Problemen abhängig z.b. vom Grad der Teilbarkeit Prozesseffizienz steigt mit dem Grad der Verselbständigung. Motivationseffizienz Wächst mit dem Grad der Verselbständigung (Autonomieeffekt) Sinkt mit der Konfliktträchtigkeit von Entscheidungsinterdependenzen Probleme bei Inanspruchnahme von Ressourcen anderer Bereiche 22

23 3.5 sformen Matrix-Projektorganisation Unternehmensleitung Beschaffung Produktion Absatz Projekt A Projekt B Projekt C projektbezogenes Entscheidungssysem funktionsbezogenes Entscheidungssystem 23

24 3.5 sformen Projektorganisation Unternehmensleitung Projekt-Bereich A Projekt- Manager A Projekt- Manager B Projekt-Bereich B 24

25 3.5 sformen Konzernorganisation Konzernmutter AG AG AG Holding (Konzernmutter) AG AG AG AG 25

26 3.5 sformen Konzernorganisation Stammhaus-Konzern Strategische Holding Finanz-Holding Alle Konzerngesellschaften inklusive der Muttergesellschaft sind in verwandten Geschäftsfeldern tätig. Tochtergesellschaften wurden zugekauft oder sind durch Ausgliederung von Geschäftseinheiten entstanden. Muttergesellschaft übernimmt zentral die strategische und operative Führung. Muttergesellschaft beschränkt sich auf die strategische Planung, da die Tochtergesellschaften zu groß oder zu bedeutend sind, um sie zentral operativ von der Muttergesellschaft zu führen. Die Muttergesellschaft gibt nur finanzielle Zielgrößen vor und kontrolliert deren Einhaltung. Für die strategische und operative Führung sind die einzelnen Gesellschaften selbst verantwortlich. 26

27 3.5 sformen Konzernorganisation Zentralbereiche Konzernzentrale Finanzen Controlling Personal etc. Geschäftsbereich A Geschäftsbereich B Geschäftsbereich C Geschäftsbereich D fachliches Weisungsrecht (Richtlinienkompetenz) 27

28 3.5 sformen Konzernorganisation Merkmal Traditionelles Verständnis Neues Verständnis Vorrangige Zielsetzung der Zentralbereiche Zentralisierungstendenz Kostenverantwortung für die zentrale Leistungserstellung Option für die Zentralbereiche, Leistungen externen Dritten anzubieten Option für die operativen Einheiten, zentrale Dienste extern zu beziehen Vergleich der zentralen Leistungserstellung mit externen Anbietern Realisierung von Synergien. Leitungsunterstützung Hoch durch stabiles Unternehmensumfeld Keine Kostenverantwortung Leistungen werden ausschließlich für die Konzernunternehmen erbracht Bezugszwang der operativen Einheiten kein Vergleich mit externen Anbietern Schaffung von Mehrwert für das Unternehmen durch Förderung der operativen Bereiche Niedrig durch dynamisches Unternehmensumfeld Kostenverantwortung durch Ausgestaltung der Zentralbereiche als Cost-, Service- oder Profit-Center Prinzipiell besteht Marktoption Prinzipiell besteht Marktoption Vergleich mit externen Anbietern 28

29 3.5 sformen Konzernorganisation Wahrnehmen von Führungsaufgaben, die sicherstellen, dass die Konzernunternehmen im Interesse des Gesamtunternehmens handeln: Konzerncontrolling, Konzernrechnungslegung, Konzernplanung Traditionelle Aufgabenfelder der Zentralbereiche Nutzung von Größenvorteilen und Synergieeffekten, die sich durch unteilbare Ressourcen oder gleichartige Aufgaben in mehreren Geschäftsbereichen ergeben: Beschaffung und Materialwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Technik Erbringung von Dienstleistungen für Konzernunternehmen: - Öffentlichkeitsarbeit, Recht, Steuern und Versicherungen, Datenverarbeitung Probleme Leistungen der Zentralbereiche werden den operativen Geschäftsbereichen als Verwaltungsgemeinkosten zugerechnet. Die operativen Geschäftsbereiche haben keinen Einfluss auf die Kosten der zentralen Leistungen und es besteht (meist) Bezugszwang der zentralen Leistungen. Kosten überdimensionierter Zentralbereiche übersteigen die erzielten Synergien in den Geschäftsbereichen. 29

30 3.5 sformen Konzernorganisation Konzernzentralen werden heute wie die operativen Einheiten anhand ihres Beitrags zum Unternehmenswert beurteilt (Shareholder Value). Zentralbereiche müssen einen positiven Wertbeitrag erbringen. Neues Verständnis der Zentralbereiche Bedeutung der Kundennähe in globalen Unternehmen steigt. Konzernzentralen haben keinen ausreichenden Zugang zu wettbewerbsrelevanten Informationen. Schnelle, flexible und unkonventionelle Entscheidungsprozesse sind die Voraussetzung, um mit der Technologie- und Marktentwicklung Schritt halten zu können. Die Entscheidungsbefugnis über wettbewerbsrelevante Sachverhalte kann besser in den operativen Einheiten wahrgenommen werden. Bürokratischen Wege werden durch Entscheidung vor Ort in den operativen Einheiten vermieden. Mitarbeiter streben nach mehr Verantwortung und unternehmerischer Handlungsfreiheit. Hineinregieren in operative Themen stört die Mitarbeitermotivation, verhindert Innovationen und verzögert die Anpassung an neue Marktgegebenheiten. Mitarbeiter in den operativen Einheiten handeln eigenverantwortlich. Folge Immer weniger Aufgaben können zentral in der Konzernspitze wahrgenommen werden. 30

31 3.5 sformen Konzernorganisation sformen moderner Konzernzentralen Cost-Center, wenn keine marktfähigen Leistungen erbracht werden Ziel: Aufgaben zu minimalen Kosten erfüllen Service-Center, wenn marktfähige Leistungen erbracht werden Leistungen werden zu Marktpreisen mit den Konzernunternehmen abgerechnet. Ziel: Ein ausgeglichenes Ergebnis erreichen Profit-Center, wenn marktfähige Leistungen erbracht werden und die Option besteht diese externen Dritten anzubieten Ziel: Erwirtschaftung eines Überschusses Selbstverständnis moderner Konzernzentralen Moderne Konzernzentralen orientieren sich am Geschäft der operativen Bereiche und stellen sich ständig Benchmarking-Vergleichen. Die operativen Bereiche sind Kunden, denen Dienstleistungen kosteneffizient und individuell angeboten werden. Die Leistungen werden zu marktgerechten Preisen in Rechnung gestellt. Die Zentrale hat die Möglichkeit, ihre Leistungen extern einzukaufen. Die operativen Bereiche haben die Option, Leistungen extern zu beziehen. 31

32 3.5 sformen Konzernorganisation Zentrale Funktionen Führung und Unterstützung der operativen Einheiten in speziellen Aufgabenbereichen Beispiele: - Finanzierung - Technik - Personal Zentrale Services Bereitstellung von kosteneffizienten Services für die operativen Einheiten Beispiele: - zentraler Abschluss von Versicherungen - zentrale Verwaltung von Pensionskassen Bedingungen für die zentrale Verankerung dieser Funktionen Kein externer Anbieter kann diese Funktion erfüllen. Die zentrale Funktion besitzt Fähigkeiten und Know-how, das ein vorhandener externer Anbieter nicht besitzt. Durch den Einsatz eines externen Anbieters würde wettbewerbsrelevantes Wissen nach außen getragen. 32

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Aufbauorganisation Unter Aufbauorganisation ist die Planung und Umsetzung der statischen Strukturierung der Aufgabenhierarchie in einem Unternehmen und damit die Regelung der Unterstellung

Mehr

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation Business Workshop Organisation GRONBACH Die Entwicklung der idealen Organisation Jedes Unternehmen steht irgendwann vor der Aufgabe, die Organisation an den aktuellen oder künftigen Gegebenheit anzupassen.

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

Stabsstellen. Instanzen

Stabsstellen. Instanzen Stellenarten Leitungssysteme im Unternehmen im Unternehmen Ausführende Stellen Stabsstellen Dienstleistungsstellen Ausführungs-, ggf. Verfügungskompetenzen Unmittelbar am Leistungserstellungsprozess beteiligt

Mehr

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1 Inhaltsverzeichnis VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1 1.1 Begriffsbestimmung... 1.1.1 Ausgangsüberlegung... 1.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff...

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Organisation. Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen. von. Prof. Dr. Thomas Träger

Organisation. Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen. von. Prof. Dr. Thomas Träger Organisation Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen von Prof. Dr. Thomas Träger Verlag Franz Vahlen München Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 Organisationsformen 29.10.2016 LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 1 Ziel Verständnis für den unterschiedlichen Aufbau von Organisationen. In der Personalabteilung arbeitet man

Mehr

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christiana Nicolai Grundlagen der Unternehmensorganisation llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis V VII XV Begriffliche Grundlagen

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo AOR 14.11.2007 Aufbauorganisation Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo Gliederung Definition und Ziele der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Hierarchi Organisationsformen Definition

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation bildet das meistens hierarchische Gerüst einer Organisation (z.b. eines Unternehmens oder einer Behörde). Während die Aufbauorganisation die Rahmenbedingungen

Mehr

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

2., überarbeitete und erweiterte Auflage Christiana Nicolai Betriebliche Organisation 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis VORWORTE ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung: Strukturprinzipien der Aufbauorganisation Gliederung Einleitung: Hauptteil: 1.Organisation 1.1Organisationsbegriff 1.2 Vergleich Aufbauorganisation und Ablauforganisation 2.Aufbauorganisation 2.1 Organisationseinheiten

Mehr

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer Hauptfunktionen Organisation im Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen, bezeichnet Systeme und Organisationen Organisation: Gestaltung

Mehr

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A. 3. Sitzung Strukturen von Organisationen Fragen zur Wiederholung Ist diese Seminargruppe eine Organisation? Wenn ja oder nein, warum? Ist eine Feuerwehr ein kollektiver oder korporativer Akteur? Begründen

Mehr

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Wie definiert sich die Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Welcher Grundsatz muss bei der Stellenbildung beachtet werden? einer Aufgabe in der Aufbauorganisation?

Mehr

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre Betriebswirtschaftliche Organisationslehre Von Dr. Rolf Bühner o. Professor der Betriebswirtschaftslehre 6., verbesserte und ergänzte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen.

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen. Management... ist die Gesamtheit der Institutionen Instrumente Tätigkeiten die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen. Prof. Dr. Güdemann Allgemeine BWL 2.1. 01 Managementprozeß

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings. Dipl.-Kfm. Klaus Derfuß

Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings. Dipl.-Kfm. Klaus Derfuß Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings Dipl.-Kfm. Klaus Derfuß Aufgabe 1a, 5 Punkte Definieren Sie kurz die Begriffe konzernspezifischer Kontext und beteiligungsspezifischer Kontext und konkretisieren

Mehr

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Episode 2: Projektorganisation Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 2. Kapitel: Aufgaben und Organisation

Mehr

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb Stand 12/2013 Thomas Schweig Inhalt Auftragsabwicklung...3 Der Geschäftsprozess...4 Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung...5 Wertschöpfung als Unternehmerziel...5 Prozesse

Mehr

und sonstige Finanzdienstleistungen.

und sonstige Finanzdienstleistungen. Position: Manager Finance & Accounting für ein Joint Venture Unternehmen eines führenden Herstellers von Landmaschinen und einer international aufgestellten Leasinggesellschaft am Standort Hannover Projekt:

Mehr

Schnittstellenmanagement

Schnittstellenmanagement Kapitel 3 Geschäftsprozesse Ablaufoptimierung Schnittstellenmanagement 1 Schnittstellen 2 Schnittstellenmanagement Geschäftsprozesse Schnittstellenmanagement 2 Warum? Mind the gap! (U-Bahn-Schaffner der

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

Grundlagen der Aufbauorganisation

Grundlagen der Aufbauorganisation Schriftenreihe ORGANISATION" Band 5 Prof. Dr. Götz Schmidt Grundlagen der Aufbauorganisation 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 I. Betriebswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 19 A. Gegenstand und Objektbereiche der Betriebswirtschaftslehre 20 1. Wirtschaft und wirtschaftliches

Mehr

1 Organisationsformen

1 Organisationsformen Betriebstechnik Matura Fragen Organisationsformen von Winkler 1 Organisationsformen 1 ORGANISATIONSFORMEN... 1 1.1 LINIENORGANISATION... 1 1.1.1 Schematische Darstellung einer Linienorganisation... 1 1.1.2

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

Helmut Zell. Text-Aufgaben

Helmut Zell. Text-Aufgaben Die Grundlagen der Organisation, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2017 Helmut Zell Text-Aufgaben Dieser Aufgabenkatalog enthält zum einen kurz zu beantwortende Fragen nach Begriffsdefinitionen

Mehr

Strategische Initiativen und Programme

Strategische Initiativen und Programme Markus Menz/Torsten Schmid Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner Strategische Initiativen und Programme Unternehmen gezielt transformieren GABLER Inhaltsverzeichnis o Geleitwort 5 Vorwort 7 Strategische

Mehr

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Ganzheitliches IT-Projektmanagement Ganzheitliches IT-Projektmanagement Kapitel 3 nach dem Buch: Ruf, Walter; Fittkau, Thomas: "Ganzheitliches IT-Projektmanagement" Wissen - Praxis - Anwendungen R. Oldenbourg Verlag München - Wien 2008;

Mehr

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern von Sabine Sinz Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 257 4 schnell und portofrei

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Die Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation 3.2.2.2 Die Aufbauorganisation 109 110 111 Im Hinblick auf die Aufbauorganisation wird eingegangen auf die Aufgabenverteilung, auf die Verteilung von Entscheidungsrechten sowie auf die Verteilung von Weisungsrechten.

Mehr

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG Skript Modul 6: Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling INHALT 1 UNTERNEHMENSFÜHRUNG... 3 1.1 Unternehmensziele...5 1.1.1 strategische Unternehmensziele...7

Mehr

Organisatorische und personelle Themen des

Organisatorische und personelle Themen des Organisatorische und personelle Themen des Aufbauorganisation Einordnung des s im Unternehmen Linienfunktion Stabsfunktion Organisation innerhalb des s Disziplinarische Einordnung Anforderungen an Controller

Mehr

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Prozess- und Projektmanagement Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) M. Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Manfred Jede Organisation kann

Mehr

Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen. Prof. Dr. Margit Osterloh

Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen. Prof. Dr. Margit Osterloh Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen SS 2007/ 48 II Aufgaben der organisatorischen Gestaltung: Alternativen und Kriterien 1. Die Koordinationsaufgabe 2. Die Motivationsaufgabe 3.

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu Dr. Kathrin Raitza / Michael Unger 8. Fachtagung 08.-10. Juni 2009 in Bonn 0. Inhaltsübersicht 1. Wozu brauchen wir überhaupt Stellenbeschreibungen?

Mehr

- ist die Strukturierung von Teilbereichen des Unternehmens zur Erreichung der betrieblichen Zielsetzung

- ist die Strukturierung von Teilbereichen des Unternehmens zur Erreichung der betrieblichen Zielsetzung Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 1. Grundlagen Definition: - ist die Strukturierung von Teilbereichen des Unternehmens zur Erreichung der betrieblichen Zielsetzung Systeme (Teilbereiche)

Mehr

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation Kapitel 3 Geschäftsprozesse Aufbauoptimierung Überblick und Wiederholung: Traditionelle Formen der Aufbauorganisation 1 Wer hat das Sagen? 2 Traditionelle Organisationsformen 2.1 Die funktionale Organisation

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Wie man ein Geschäft in den Freiburgischen Verkehrsbettbetten führt

Wie man ein Geschäft in den Freiburgischen Verkehrsbettbetten führt DIE FINANZEN UND DER EINKAUF BEI DEN FREIBURGISCHEN VERKEHRSBETRIEBEN (TPF) WELCHE AUFGABEN HAT DIE ABTEILUNG FINANZEN UND EINKAUF? Die Hauptaufgabe des Unternehmensbereichs Finanzen besteht darin, mit

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation 1 GRUNDLAGEN... 2 1.1 WOZU ORGANISATION?... 2 1.2 AUFBAU DER UNTERNEHMENSORGANISATION... 2 2 AUFBAUORGANISATION... 3 2.1 GRUNDLAGEN... 3 2.2 STELLE... 4 2.3 ABTEILUNGEN... 5 2.3.1 Funtionelle Gliederung...

Mehr

BWL 2 Organisation und Personal

BWL 2 Organisation und Personal BWL Organisation und Personal Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester:. Semester - Gruppe B Prüfungsdatum: 8.0.0 Lehrveranstaltung: BWL Dozent/in: Dr. Nicola Herchenhein Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

3 Organisation des Informationsmanagements

3 Organisation des Informationsmanagements 3 Organisation des s 3.1 Historische Rahmenstrukturen 3.2 Aktuelle Rahmenstrukturen 3.3 Zentralisation und Dezentralisation 3.4 Detailstrukturen 3.5 Stellenbilder 3-10 Ergänzende Literatur Alpar, Paul;

Mehr

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen Folie 1 Referenzprozesse und an DINI e.v. AG eframework AG-Sitzung am 04.03.2009 in Bonn Folie 2 Hinweise zur Hinweise zur am prozess Lehrveranstaltung-Management Folie 3 Geschäftsprozesse bestehen aus

Mehr

Führung und Organisation

Führung und Organisation Führung und Organisation Führung Führungsstilkontinuum Managerial Grid Reifegradansatz MbO Aufbauorganisation Vertikal: Ein-, Mehrlinien-, Stablinienorganisation Horizontal: nach Funktionen, Sparten Matrix-Organisation

Mehr

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV)

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV) 70.500 Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV) Vom. Mai 0 (Stand. Juni 0) Gestützt auf Art. 4 der Kantonsverfassung ) und Art. und des Regierungs-

Mehr

Betriebliche Funktionen

Betriebliche Funktionen Betriebliche Funktionen oder auch als betriebswirtschaftliche Funktionen bezeichnet Jedes Unternehmen besteht aus gegeneinander abgegrenzten Organisationseinheiten. Die Organisationseinheiten tragen je

Mehr

Wir sind die Stadtwerke Köln

Wir sind die Stadtwerke Köln Unser Leitbild Wir sind die Stadtwerke Köln Leitbild der Stadtwerke Köln GmbH Wir schaffen Lebensqualität und Wirtschaftkraft für Köln und die Region 1. Die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) erbringt für die

Mehr

Gliederung. Grundformen der Organisation Antoinette Weibel, BWL 3, Organisationslehre, HS 2007 Folie 1

Gliederung. Grundformen der Organisation Antoinette Weibel, BWL 3, Organisationslehre, HS 2007 Folie 1 Gliederung 1. Aufgaben und Begriff der Organisation 2. Differenzierung und Integration als Grundprinzipien der organisatorischen Gestaltung 3. Organisatorische Differenzierung 4. Organisatorische Integration

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Betriebliche Organisation Definition: Ist die Art und Weise,

Mehr

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Interdisziplinäre Tagung Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung 01.-02. Februar 2007, Berlin Freie Universität Berlin Arbeitsbereich: Erziehungswissenschaftliche

Mehr

STELLE BEWERTUNGSKRITERIEN

STELLE BEWERTUNGSKRITERIEN STELLE Bezeichnung der Stelle 2.2.2. Referent/in des Dekans/der Dekanin Nummer Planstelle VWGruppe VW Inst. BEWERTUNGSKRITERIEN Wissenswert Fachwissen Fortgeschrittene Fachkenntnisse: qualifizierte Tätigkeiten

Mehr

IT und Prozessmanagement Der Abstimmungsprozess zwischen Organisation und IT. Markus Bodemann Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn

IT und Prozessmanagement Der Abstimmungsprozess zwischen Organisation und IT. Markus Bodemann Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn IT und Prozessmanagement Der Abstimmungsprozess zwischen Organisation und IT Markus Bodemann Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn 2 Markus Bodemann IT 29.11..2012 Gliederung Aktuelle Situation in

Mehr

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes Dauer des Vortrages: 20 Minuten Inhalt Vorstellung des Shareholder-Ansatzes 1. Entstehungsgeschichte des Shareholder-Ansatzes 2. Ziel und Grundidee

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Fachhochschule öln Arne Gries, Sven ratz 1 Fachhochschule öln Überblick: Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese Aufgabenanalyse sachlich formal Aufgabensynthese Stellenbildung Stellenbesetzung 2 1 Fachhochschule

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Unternehmensstrukturen

Unternehmensstrukturen Michael Thiele Kern kompetenzorientierte Unternehmensstrukturen Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2017 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wirdzum landesspezifischen erweitert.

Mehr

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 1 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells S. 25 Was ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg? Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 2 1.1 Elemente

Mehr

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH 1 Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen

Mehr

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 1) Welche drei Punkte zeichnen die Produktionstechnik aus und auf welche Punkte haben sie Einfluss? 2) Zeichnen Sie in einem Schaubild die Entwicklung

Mehr

Grundlagen. Definition der Organisation. Arbeitsteilung führt zu. Arten von Arbeitsteilung. Funktion der Organisation. Weshalb muss man organisieren?

Grundlagen. Definition der Organisation. Arbeitsteilung führt zu. Arten von Arbeitsteilung. Funktion der Organisation. Weshalb muss man organisieren? Funktion der Grundlagen 1. Gestalterische Funktion 2. Instrumentale Funktion Prozesse und Strukturen werden gestaltet. hat Gestaltungsfunktion. Prozesse und Strukturen haben eine Wirkung. hat eine instrumentale

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Die Controller-Konzeption

Die Controller-Konzeption Dr. Beat Baumgartner Die Controller-Konzeption Theoretische Darstellung und praktische Anwendung TECHNISCHE HOC CiiULF DARMSTADT F < :!? i 1 G e s '"; i i!; i t i U 11 i - k B P t r r y/ : r ' i ;. < b

Mehr

36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten. Training & People Development

36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten. Training & People Development 36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten 1 Inhalt Allgemeines zu den 36 Topics Detaillierter Aufbau eines Topics Semesterüberblick Schwerpunkte & Inhalte 2 3 Ausbildungsjournal Hintergrund

Mehr

4. Begriffe (1): Prozeß (1)

4. Begriffe (1): Prozeß (1) 4. Begriffe (1): Prozeß (1) Prozeß: Satz zusammenhängender oder sich gegenseitig beeinflussender Tätigkeiten, der Eingaben zum Erzielen eines vorgesehenen Ergebnisses verwendet Quelle : DIN EN ISO 9000:2015,

Mehr

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301 (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard 100-4 und ISO 22301 Smart Compliance Solutions Agenda 1. Definition des Notfallmanagements 2. Notfallmanagementprozess

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Betriebserkundung / Erkundungsbogen

Betriebserkundung / Erkundungsbogen Betriebserkundung / Erkundungsbogen Vor der eigentlichen Betriebserkundung sollte man sich durch entsprechende Internetrecherche über die Firmengeschichte, die Betriebsform, evtl. Beteiligungen und die

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Leitbild Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain leistet einen wesentlichen Beitrag, um die Baselbieter Landwirtschaft zu stärken, um der Bevölkerung umweltgerecht

Mehr

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Erich Lehmair Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Warum gründen Firmen aus und wie gehen sie dabei vor? Inhaltsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Aufgabe zerlegbar - von Dauer : Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen Organisation: Bezeichnet Systeme und Organisationen Gestaltung von Systemen zur Erfüllung von

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Leiter Organisationsentwicklung (Abteilungsleiter) bei einer großen, erfolgreichen Universalbank. Dienstsitz: Frankfurt/Main

Leiter Organisationsentwicklung (Abteilungsleiter) bei einer großen, erfolgreichen Universalbank. Dienstsitz: Frankfurt/Main Position: Leiter Organisationsentwicklung (Abteilungsleiter) bei einer großen, erfolgreichen Universalbank. Dienstsitz: Frankfurt/Main Projekt: PFLO Ihr Kontakt: Herr Peter Hannemann (P.Hannemann@jobfinance.de

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Aufgabenanalyse und Stellenbildung Marco Steinwand Matthias Köllner Gerhard Winkelmayer (Quelle: Schulte-Zurhausen 1995) Modell organisatorischer Gestaltung 2 Aufgabenanalyse Die Aufgabenanalyse beinhaltet

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit! Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen?! Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

Beteiligungscontrolling

Beteiligungscontrolling Christof Schulte (Hrsg.) Beteiligungscontrolling Grundlagen Strategische Allianzen und Akquisitionen Erfahrungsberichte GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil! Konzeptionelle Grundlagen Christof Schulte

Mehr

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen Von Dipl.-Kfm. Dr. Knut Bleicher Privatdozent für Bfitriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin D Ü

Mehr

BUSINESSPARTNER HR als strategischer Partner zwischen Macht und Herrschaft

BUSINESSPARTNER HR als strategischer Partner zwischen Macht und Herrschaft BUSINESSPARTNER HR als strategischer Partner zwischen Macht und Herrschaft Thomas Lorenz A-M-T Management Performance AG Radevormwald (bei Köln) 22.9. 13.00 Wer ist die A-M-T AG? PERFORMANCExcellence Training

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Prozesse allgemein Typische betriebliche Prozesse: Bearbeitung von Angeboten Einkauf von Materialien Fertigung und Versand von Produkten Durchführung von Dienstleistungen Prozessorganisation befasst sich

Mehr

Organigramm Beispiele

Organigramm Beispiele Hinweise zur Nutzung der Arbeitshilfe mit Vorlagen für e Ein beschreibt die Aufbauorganisation eines Unternehmens mit dessen organisatorischen Einheiten (Funktionen) sowie deren Aufgabenverteilung und

Mehr

Der Mittelstand bis 2030

Der Mittelstand bis 2030 Der Mittelstand bis 2030 Tendenzen, Entwicklungen und Veränderungen Paradigmenwechsel in Wirtschaft und Gesellschaft 1 Mit dem alten Denken der Industriegesellschaft befinden wir uns in der Informationsgesellschaft

Mehr