Inhaltsverzeichnis - Formen und Idealmodelle als Gestaltungsalternativen der Organisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis - Formen und Idealmodelle als Gestaltungsalternativen der Organisation"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis - Teil I Formen und Idealmodelle als Gestaltungsalternativen der Organisation 1. Einfiihrung Der Kontextbezug der Wahl unter Organisationsformen und Organisationsmodellen Literaturhinweise zu Abschnitt Organisationsformen Organisationsformen als Gestaltungsalternativen unmittelbarer Kooperationseinheiten Bildung und Unterscheidung von unmittelbaren Kooperationseinheiten Elementbezogene Bildung unmittelbarer Kooperationseinheiten Die Bildung von Kooperationseinheiten um Aufgaben Die Bildung von Kooperationseinheiten um Personen und Sachmittel Harmonisationsbezogene Unterscheidung unmittelbarer Kooperationseinheiten Organisationsformen auf Dauer Segmentierende Organisationsformen Abteilungen als hierarchische Organisationsform Arbeitsgruppen als systemorientierte Organisationsform Traversierende Organisationsformen Zentralabteilungen als hierarchische Organisationsform Bildungsprinzipien von Zentralabteilungen Einpolige und mehrpolige Aufgabenverteilung Horizontale und vertikale Zentralisation Innenstrukturierung von Zentralabteilungen Reine und gemischte Innenstrukturierung von Zentralabteilungen Aufgaben von Zentralabteilungen AuBenstrukturierung von Zentralabteilungen Kollegien als systemorientierte Organisationsform Innenstrukturierung von Kollegien Unterscheidung von Kollegien nach den zu erfiillenden Aufgaben Unterscheidung von Kollegien nach ihrer personalen Besetzung xv

2 AuBenstrukturierung von Kollegien Horizontale und vertikale Bildung von Kollegien Das Verhalten von Kollegien zueinander S Systemvergieich traversierender Organisationsformen Organisationsformen auf Zeit Die Projektorganisation ais Organisationsform auf Zeit Externe und interne Projektaufgaben Formen der Projektorganisation Innenstrukturierung der Projektorganisation Projektgru ppen Segmentierende Projektformen Traversierende Projektformen Projektkollegien AUBenstrukturierung der Projektorganisation 6S Oberbetriebliche Projektorganisation 6S Innerbetriebliche Projektorganisation EinfluB-Projektorganisation Matrix-Projektorganisation Autonome Projektorganisation Personelle Besetzungsprobleme der Projektorganisation Das Systemverhalten unterschiedlicher Organisationsformen Die Problematik der Harmonisationsfunktion Die Problematik des Harmonisationsprinzips Die Problematik der Harmonisationsdauer Unterstellungen unterschiedlicher Organisationsformen 80 Literaturhinweise zu Abschnitt Organisationsmodelle Totalmodelle der Organisation Eindimensionale OrganisationsmodeIle Verrichtungsmodell Das Grundmodell der Verrichtungsorganisation Das Systemverhalten der Verrichtungsorganisation Unterstellungen und Modifikationen der Verrichtungsorganisation bjektmodell Das Grundmodell der Objektorganisation Das Systemverhalten der Objektorganisation 9S Unterstellungen und Modifikationen der Objektorganisation Regionalmodell Das Grundmodell der Regionalorganisation Das Systemverhalten der Regionalorganisation Unterstellungen und Modifikationen der Regionalorganisation 111 XVI

3 4.12 Mehrdimensionale Organisationsmodelle Mehrdimensionale Organisationsmodelle als neuartige Strukturierungsalternativen Matrixmodelle Grundmodelle der Matrixorganisation Unterstellungen und Modifikationen der Matrix- 123 organisation Tensormodelle Das Grundmodell der Tensororganisation Unterstellungen und Modifikationen der Tensor- 130 organisation Das Systemverhalten mehrdimensionaler Organisationsmodelle Literaturhinweise zu Abschnitt Partialmodelle der Organisation Verrichtungsgebundene Partialmodelle Forschung und Entwicklung (F + E) Innenstrukturierung der F + E Eindimensionale Innenstrukturierung VerrichtungsstrukturierungderF + E Objektstrukturierung der F + E Regionalstrukturierung der F + E Mehrdimensionale Innenstrukturierung Matrixstrukturierung der F + E Tensorstrukturierung der F + E AuBenstrukturierung der F + E Eingliederung in eindimensionale Totalmodelle der Organisation Eingliederung der F + E in das Verrichtungsmodell Eingliederung der F + E in das Objektmodell Eingliederung der F + E in das Regionalmodell Eingliederung in mehrdimensionale Totalmodelle der Organisation Eingliederung der F + E in ein Verrichtungs- Objekt-Matrixmodell Eingliederung der F + E in ein Tensormodell 156 Literaturhinweise zu Abschnitt Beschaffung Innenstrukturierung der Beschaffung Eindimensionale Innenstrukturierung Verrichtungsstrukturierung der Beschaffung Objektstrukturierung der Beschaffung Regionalstrukturierung der Beschaffung Mehrdimensionale Innenstrukturierung Matrixstrukturierung der Beschaffung. 160 XVII

4 XVIII Tensorstrukturierung der Beschaffung Auaenstrukturierung der Beschaffung Eingliederung in eindimensionale Totalmodelle der Organisation Eingliederung der Beschaffung in das Verrichtungsmodell Eingliederung der Beschaffung in das Objekt- Modell Eingliederung der Beschaffung in das Regional- Modell Eingliederung in mehrdimensionale Totalmodelle der Organisation Eingliederung der Beschaffung in ein Verrichtungs-Objekt-Matrixmodell Eingliederung der Beschaffung in ein Tensor- Modell Literaturhinweise zu Abschnitt Fertigung Innenstrukturierung der Fertigung Eindimensionale Innenstrukturierung Verrichtungsstrukturierung der Fertigung Objektstrukturierung der Fertigung Regionalstrukturierung der Fertigung Mehrdimensionale Innenstrukturierung Auaenstrukturierung der Fertigung Eingliederung in eindimensionale Totalmodelle der Organisation Eingliederung der Fertigung in das Verrichtungsmodell Eingliederung der Fertigung in das Objekt- Modell Eingliederung der Fertigung in das Regional- Modell..., Eingliederung in mehrdimensionale Totalmodelle der Organisation Eingliederung der Fertigung in ein Verrichtungs-Objekt-Matrixmodell Eingliederung der Fertigung in ein Tensor- Modell Literaturhinweise zu Abschnitt Absatz Innenstrukturierung des Absatzes Eindimensionale Innenstrukturierung Verrichtungsstrukturierung des Absatzes Objektstrukturierung des Absatzes 186

5 Regionalstrukturierung des Absatzes Mehrdimensionale Innenstrukturierung Matrixstrukturierung des Absatzes Tensorstrukturierung des Absatzes AuBenstrukturierung des Absatzes Eingliederung in eindimensionale Totalmodelle der Organisation Eingliederung des Absatzes in das Verrichtungsmodell Eingliederung des Absatzes in das Objektmod ell Eingliederung des Absatzes in das Regionalmodell Eingliederung in mehrdimensionale Totalmodelle der Organisation Eingliederung des Absatzes in ein Verrichtungs-Objekt-Matrixmodell Eingliederung des Absatzes in ein Tensormodell Literaturhinweise zu Abschnitt Verwaltung Personalwirtschaft Innenstrukturierung der Personalwirtschaft Eindimensionale Innenstrukturierung Verrichtungsstrukturierung der Personalwirtschaft Objektstrukturierung der Personalwirtschaft Regionalstrukturierung der Personalwirtschaft Mehrdimensionale Innenstrukturierung Matrixstrukturierung der Personalwirtschaft Tensorstrukturierung der Personalwirtschaft AuBenstrukturierung der Personalwirtschaft Eingliederung in eindimensionale Totalmodelle der Organisation Eingliederung der Personalwirtschaft in das Verrichtungsmodell Eingliederung der Personalwirtschaft in das Objektmodell Eingliederung der Personalwirtschaft in das Regionalmodell Eingliederung in mehrdimensionale Totalmodelle der Organisation XIX

6 Eingliederung der Personalwirtschaft in ein Matrixmodell Eingliederung der Personalwirtschaft in ein Tensormodell Literaturhinweise zu Abschnitt Finanzen und Rechnungswesen Innenstrukturierung von Finanzen und Rechnungswesen Eindimensionale Innenstrukturierung Verrichtungsstrukturierung von Finanzen und Rechnungswesen Objektstrukturierung von Finanzen und Rechnungswesen Regionalstrukturierung von Finanzen und Rechnungswesen Mehrdimensionale Innenstrukturierung Augenstrukturierung von Finanzen und Rechnungswesen Eingliederung in eindimensionale Totalmodelle der Organisation Eingliederung von Finanzen und Rechnungswesen in das Verrichtungsmodell Eingliederung von Finanzen und Rechnungswesen in das Objektmodell Eingliederung von Finanzen und Rechnungswesen in das Regionalmodell Eingliederung in mehrdimensionale Totalmodelle der Organisation Eingliederung von Finanzen und Rechnungswesen in ein Matrixmodell Eingliederung von Finanzen und Rechnungswesen in ein Tensormodell Literaturhinweise zu Abschnitt Objektgebundene Partialmodelle Literaturhinweis zu Abschnitt Regiona~gebundene Partialmodelle Literaturhinweise zu Abschnitt Ergebnisverantwortung bei Formen und Modellen der Organisation 5.1 Das Problem der Ergebnisverantwortung 5.11 Verantwortung und Verantwortlichkeit 5.12 Ergebnisverantwortung Der Ergebnisverantwortungsbereich 5.14 Grenzen der Ergebnisverantwortung xx

7 5.2 Gestaltungsmaglichkeiten "der Ergebnisverantwortung bei einzelnen Formen und Modellen der Organisation Organisationsformen und Ergebnisverantwortung Organisationsmodelle und Ergebnisverantwortung Gestaltungsmoglichkeiten der Ergebnisverantwortung bei eindimensionalen Organisationsmodellen Verrichtungsmodell und Ergebnisverantwortung Objektmodell und Ergebnisverantwortung Regionalmodell und Ergebnisverantwortung Gestaltungsmoglichkeiten der Ergebnisverantwortung bei mehrdimensionalen Organisationsmodellen Mehrdimensionalitat bei Mehrfachunterstellung und Ergebnisverantwortung Mehrdimensionalitat der Problemlosung und Ergebnisverantwortung 248 Literaturhinweise zu Abschnitt Die Anwendung von Formen und Modellen der Organisation im Verlauf der Unternehmungsentwicklung Unternehmungspolitische Strategien und Unternehmungsentwicklung Formen und Modelle der Organisation bei unterschiedlichen Strategien Die Anpassungsfahigkeit von Formen und Modellen der Organisation an die Unternehmungsentwicklung 259 Literaturhinweise zu Abschnitt XXI

8 Abbildungsverzeichnis - Teil I a 4b 4c 4d 4e 4f Ebenen der Systembetrachtung.... Ausgewiihlte Kontextfaktoren des Umsystems der Untemehmung.... Die funktionelle Eingliederung des Organisationssystems in das System Untemehmung und seine Umwelt.... Zentralisation der Objekte bei Dezentralisation der Verrichtungen.... Zentralisation der Verrichtungen bei Dezentralisation der Objekte.... Differenzierung der Verrichtungszentralisation.... Differenzierung der Objektzentralisation.... Querkoordination von Verrichtungen bei differenzierter Objektzentralisation Harmonisation von Verrichtungen und Objekten bei schlechten Strukturierungsmoglichkeiten.... Organisationsformen als Ergebnis unterschiedlicher Harmonisationsfunktionen, -prinzipien und -dauer Abteilung.... Arbeitsgruppe.... Zentralabteilungen.... Horizontale Zentralisation.... Zentrale Stabsstelle (derivative Ausflihrungsstelle bei mehrpoliger Aufgabenverteilung in bezug auf derivative Stellen).... Zentralabteilung mit Leitungsbeziehungen zu originaren Organisationseinheiten.... Zentrale Stabsabteilung mit Leitungsbeziehungen zu derivativen Organisationseinheiten.... Dauerkollegien Horizontales Kollegium Vertikales Kollegium.... Projektaufgabe und Projekt-Organisationsform.... Einzelauftragsorganisation.... Generaluntemehmerorganisation.... Konsortialorganisation.... Formen der innerbetrieblichen Projektorganisation.... EinfluB-Projektorganisation.... Matrix-Projektorganisation mit kreuzenden Kompetenzlinien.... Projektfortschritt und Personalstarke.... Bildung von Subsystemen aus Verrichtungsaufgaben des Realgiiterstroms Grundmodell der Verrichtungsorganisation.... Grundmodell der Verrichtungsorganisation mit unterschiedlichen Subsystemen.... Traversierung des Verrichtungsmodells durch Zentralabteilungen zur Produktharmonisation.... Traversierung des Verrichtungsmodells durch Zentralabteilungen zur Regionalharmonisation Traversierung des Verrichtungsmodells durch Projektgruppen.... Grundmodell der Objektorganisation XXIII

9 31a Grundmodell der Objektorganisation mit unterschiedlichen Subsystemen b Einsatz von Kollegien im Objektmodell c Objektmodell mit Zentralabteilungen Unterschiedliche Konfigurationen von Organisationsmodellen Unter- und Eingliederung der Unternehmungsbereichsleitungen in die Unternehmungsleitung Marktsteuerung im Objektmodell durch Traversierung Traversierung des Objektmodells durch eine Internationale Abteilung zur regionalen Querschnittsregelung Grundmodell der Regionalorganisation Grundmodell der Regionalorganisation mit unterschiedlichen Subsystemen Objektharmonisierung durch (weltweites) Produktmanagement bei der Regionalorganisation Matrixorganisation durch verteilungsmlie,ige Differenzierung mehrerer Dimensionen Matrixorganisation durch Mehrfach-Anbindung organisatorischer Einheiten Schltissel-Stellen der Matrixorganisation Fortschreitende Hierarchisierung der Dimensionen einer mehrdimensionalen Organisation Reife Matrix Traversal-Matrix Unvollstandige Matrix Matrix primlirer und sekundarer Verrichtungen Verrichtungs-Objektmatrix Verrichtungs-Regionalmatrix Objekt-Regionalmatrix Die Abhangigkeit mehrdimensionaler Organisationsmodelle von Komplexitat und Dynamik der Kontextbedingungen Aufgabendiversitat und Mehrdimensionalitat Qualifikationspyramiden Objekt-Regionalmatrix mit traversierenden Zentralabteilungen Verrichtungs-Objektmatrix als Dauerorganisation mit traversierenden Projektgruppen auf Zeit Tensormodell a Aufteilung der fachlichen Weisungsbefugnis b Kompetenzabgrenzung nach "W"-Fragen Strukturwechsel beim Ubergang von der Planungs- in die Realisationsphase eines Objektes Verrichtungsorientierte Strukturierung der F + E Technisch-wissenschaftliche Disziplinen als Objektstrukturierung der F + E Gemischte Rohstoff- und Zwischenprodukttorientierung als Objektstrukturierung der F + E Endproduktorientierung als Objektstrukturierung der F + E Regionalorientierte Strukturierung der F + E Regional-Objektorientierte Strukturierung der F + E ("Mandatssystem") XXIV

10 64 Verrichtungs-Objekt-Matrixstrukturierung der F + E Verrichtungs-Regional-Matrixstrukturierung der F + E Objekt-Regional-Matrixstrukturierung der F + E Tensorstrukturierung der F + E Dezentrale Eingliederung der F + E - bei geringer technischer Affinitiit zwischen den Objektbereichen Zentral/dezentrale Eingliederung der F + E - bei mittlerer technischer Affinitiit zwischen den Objektbereichen Zentrale Eingliederung der F + E - bei hoher technischer Affinitiit zwischen den Objektbereichen Eingliederung der F + E in das Verrichtungs-Objekt-Matrixmodell Mehrdimensionale Innen- und Auf.\enstrukturierung des F + E-Bereiches am Beispiel eines Unternehmens der Elektroindustrie Verrichtungsorientierte Strukturierung der Beschaffung Objektorientierte Strukturierung der Beschaffung Verrichtungs-Objekt-Matrixstrukturierung der Beschaffung Objekt-Regional-Matrixstrukturierung der Beschaffung Tensorstrukturierung der Beschaffung Dezentrale Eingliederung der Beschaffung in das Objektmodell Gemischt zentral/dezentrale Eingliederung der Beschaffung in das Objektmodell Eingliederung der Beschaffung in das Verrichtungs-Objekt-Matrixmode II Werkstattenorientierte Strukturierung der Fertigung a Prozef.\orientierte Strukturierung der Fertigung: Analytische 82b Prozef.\fertigung Prozef.\orientierte Strukturierung der Fertigung: Synthetische Prozef.\fertigung Produktorientierte Strukturierung der Fertigung Regionalorientierte Strukturierung der Fertigung Verrichtungs-Objekt-Matrixstrukturierung der Fertigung Verrichtungs-Regional-Matrixstrukturierung der Fertigung Objekt-Regional-Matrixstrukturierung der Fertigung Eingliederung der Fertigung in das Verrichtungsmodell Eingliederung der Fertigung in das Objektmodell Objektmodell mit partiell ausgegjiedertem Fertigungsbereich (lnput-verflechtung): Betriebsteilelosung a Objektmodell mit partiell ausgegliedertem Fertigungsbereich (Output-Verflechtung): Betriebsteilelosung b Objektmodell mit partiell ausgegjiedertem Fertigungsbereich (Output-Verflechtung): Gesamtbetriebslosung mit zentraler Werksunterstellung c Objektmodell mit partiell ausgegliedertem Fertigungsbereich (Output-Verflechtung): Gesamtbetriebslosung mit gemischt zentraler und dezentraler Werksunterstellung Eingliederung der Fertigung in das Verrichtungs-Objekt-Matrixmodell Vergleich zwischen traditioneller Verkaufskonzeption und Marketing- Konzeption Verrichtungsorientierte Strukturierung des Absatzes Sa Verrichtungsstrukturierung mit Marketing-Untersttitzung xxv

11 95b a 100b III a 121b Verrichtungsstrukturierung mit Trennung in Marketing und Verkauf.... Verrichtungsstrukturierung mit Produktmanagern.... Produktorientierte Strukturierung des Absatzes.... Kundenorientierte Strukturierung des Absatzes.... Regionalorientierte Strukturierung des Absatzes.... Verrichtungs-Objekt-Matrixstrukturierung des Absatzes mit Marketing-Staben Kundengruppen-Verrichtungs-Matrixstrukturierung des Absatzes.... Verrichtungs-Regional-Matrixstrukturierung des Absatzes.... Dreidimensionale Tensorstrukturierung des Absatzes aus Verrichtungen, Produkten und Regionen.... Produkt-Kunden-Matrixstrukturierung des Absatzes.... Vierdimensionale Tensorstrukturierung des Absatzes aus Verrichtungen, Produkten, Kunden und Regionen.... Eingliederung des Absatzes in das Verrichtungsmodell.... Dezentrale Eingliederung des Absatzes in das Objektmodell.... Zentrale Eingliederung des Absatzes in das Objektmodell.... Kundengruppenbezogene Strukturierung des Absatzes.... Anbindung von Objektverkaufsgruppen in den regionalen Verkaufsstellen an die Objektbereiche bei Unterstellung der Leitung der Verkaufsstellen und ihrer Service-Einheiten unter den zentralen Absatz.... Eingliederung des Absatzes in das Regionalmodell Eingliederung des Absatzes in das Regionalmodell mit zentralen Verrichtungs- und Objektstellen.... Eingliederung des Absatzes in das Verrichtungs-Objekt-Matrixmodell.... Verrichtungsorientierte Strukturierung der Personalwirtschaft.... Objektorientierte Strukturierung der Personalwirtschaft: Traditionelle Gliederung ModifIziertes Personalreferentensystem.... Verrichtungs-Objekt-Matrixstrukturierung der Personalwirtschaft.... Verrichtungs-Regional-Matrixstrukturierung der Personalwirtschaft.... Objekt-Regional-Matrixstrukturierung der Personalwirtschaft.... Tensorstrukturierung der Personalwirtschaft.... Eingliederung der Personalwirtschaft in das Verrichtungsmodell.... Eingliederung der Personalwirtschaft in das Objektmodell: Objektbereichsgebundene Fertigung.... Eingliederung der Personalwirtschaft in das Objektmodell: Objektbereichsgebundene Fertigung mit Gesamtbetriebsorganisation... Eingliederung der Personalwirtschaft in das Regionalmodell Eingliederung der Personalwirtschaft in das Verrichtungs-Objekt- Matrixmodell.... Eingliederung der Personalwirtschaft in das Verrichtungs-Regional- Matrixmodell Eingliederung der Personalwirtschaft in das Objekt-Regional- Matrixmodell Eingliederung der Personalwirtschaft in ein Tensormodell.... Verrichtungsorientierte Strukturierung von Finanzen und Rechnungs wesen XXVI

12 a 139b a 141b Verrichtungsorientierte Aufteilung von Finanzen und Rechnungswesen auf Controller und Treasurer.... Eingliederung von Finanzen und Rechnungswesen in das Verrichtungsmodell.... Eingliederung von Finanzen und Rechnungswesen in das Objektmodell.. Eingliederung von Finanzen und Rechnungswesen in das Regionalmodell. Eingliederung von Finanzen und Rechnungswesen in das Verrichtungs Objekt-Modell Eingliederung von Finanzen und Rechnungswesen in das Objekt- Regional-Matrixmodell Eingliederung von Finanzen und Rechnungswesen in ein Tensormodell.. Formale Darstellung kunden- oder branchenorientierter Objektpartialmodelle.... Differenzierung des Objekt-Partialmodells (produktgebunden) nach Verrichtungen, Objekten, Regionen.... Regionalgebundenes Partialmodell mit Tochtergesellschaften in einzelnen Regionen und Zentralbereichen Organisatorische Gliederung und Kostenverantwortung Verrichtungs-Objekt-Matrixmodell im Rahmen der Ergebnisverantwortung.... Objekt-Regional-Matrixmodell im Rahmen der Ergebnisverantwortung.. Verantwortungsdiagramm.... Objekt-Regional-Matrixmodell bei getrennter Ergebnisverantwortung... Getrennte Ergebnisverantwortung Marktextensivierung und Absatzbereich.... Vergr6~erung der Produktionstiefe und Fertigungsbereich.... Erweiterung des Produktprogrammes und Organisationsmodell Erweiterung der regionalen Bindung und Organisationsmodell einer Einproduktunternehmung Erweiterung der regionalen Bindung und Organisationsmodell einer Mehrproduktunternehmung.... Art der durch Unternehmungsstrategien geforderten Anpassungsfahigkeit von Organisationsmodellen Verwendbarkeit von Organisationsmodellen fur unterschiedliche unternehmungspolitische Strategien XXVII

Knut Bleicher. Organisation. Strategien - Strukturen - Kulturen. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Knut Bleicher. Organisation. Strategien - Strukturen - Kulturen. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage GABLER Knut Bleicher Organisation Strategien - Strukturen - Kulturen 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis A. Integration der Organisation in ein Gesamtkonzept des Managements

Mehr

Grundlagen der Aufbauorganisation

Grundlagen der Aufbauorganisation Schriftenreihe ORGANISATION" Band 5 Prof. Dr. Götz Schmidt Grundlagen der Aufbauorganisation 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Unternehmensinternes M&A-Management

Unternehmensinternes M&A-Management Sabine Sauermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unternehmensinternes M&A-Management Organisatorische

Mehr

3 Organisation des Informationsmanagements

3 Organisation des Informationsmanagements 3 Organisation des s 3.1 Historische Rahmenstrukturen 3.2 Aktuelle Rahmenstrukturen 3.3 Zentralisation und Dezentralisation 3.4 Detailstrukturen 3.5 Stellenbilder 3-10 Ergänzende Literatur Alpar, Paul;

Mehr

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen Von Dipl.-Kfm. Dr. Knut Bleicher Privatdozent für Bfitriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin D Ü

Mehr

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung: Strukturprinzipien der Aufbauorganisation Gliederung Einleitung: Hauptteil: 1.Organisation 1.1Organisationsbegriff 1.2 Vergleich Aufbauorganisation und Ablauforganisation 2.Aufbauorganisation 2.1 Organisationseinheiten

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Unternehmensorganisation Eine Einführung mit Fallstudien Von Professor Dr. Helmut Wittlage 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Stabsstellen. Instanzen

Stabsstellen. Instanzen Stellenarten Leitungssysteme im Unternehmen im Unternehmen Ausführende Stellen Stabsstellen Dienstleistungsstellen Ausführungs-, ggf. Verfügungskompetenzen Unmittelbar am Leistungserstellungsprozess beteiligt

Mehr

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Wie definiert sich die Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Welcher Grundsatz muss bei der Stellenbildung beachtet werden? einer Aufgabe in der Aufbauorganisation?

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Wissensnetzwerke in Unternehmen Gerrit Braun Wissensnetzwerke in Unternehmen Effizienzaussagen und Strukturanalysen in betrieblichen Organisationsformen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egbert Kahle Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation I. Adresse Name, Firmierung Straße PLZ. Ort Land Fax Internet Hauptbranche II. Firmenprofil Angebotenes Portfolio Rechtsform Gründungsjahr Tochtergesellschaften

Mehr

Die Controller-Konzeption

Die Controller-Konzeption Dr. Beat Baumgartner Die Controller-Konzeption Theoretische Darstellung und praktische Anwendung TECHNISCHE HOC CiiULF DARMSTADT F < :!? i 1 G e s '"; i i!; i t i U 11 i - k B P t r r y/ : r ' i ;. < b

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Aufgabenanalyse und Stellenbildung Marco Steinwand Matthias Köllner Gerhard Winkelmayer (Quelle: Schulte-Zurhausen 1995) Modell organisatorischer Gestaltung 2 Aufgabenanalyse Die Aufgabenanalyse beinhaltet

Mehr

Ludwig Theuvsen. Interne Beratung. Konzept - Organisation - Effizienz. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Frese. DeutscherUniversitäts Verlag

Ludwig Theuvsen. Interne Beratung. Konzept - Organisation - Effizienz. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Frese. DeutscherUniversitäts Verlag Ludwig Theuvsen Interne Beratung Konzept - Organisation - Effizienz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Frese DeutscherUniversitäts Verlag Inhaltsübersicht A. Gegenstand, Anlaß und Zielsetzung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort 9 Der Autor 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 10 1.1 Einführung in die Unternehmensorganisation 12 1.2 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 13 1.3 Organisationsprinzipien 15 1.4 Organisatorische Beziehungen

Mehr

Ausgewählte Aspekte des betrieblichen Managements. Organisationsstrukturen Personalführung

Ausgewählte Aspekte des betrieblichen Managements. Organisationsstrukturen Personalführung Organisationsstrukturen Personalführung Komplexe Strukturen und Aufgaben bedürfen der Gliederung und Arbeitsteilung, um erfolgreich bearbeitet werden zu können. Dabei kann die Gliederung einer Gesamtaufgabe

Mehr

Klausur SS 2002, Aufgabe 2

Klausur SS 2002, Aufgabe 2 Klausur SS 2002, Aufgabe 2 UIV R S I 88 O a) Gestaltungsziele der Organisation: Instrumentalfunktion: Synergiefunktion: Zukunftssicherung: Wettbewerbsvorteile: Organisation als Instrument zur Aufgabenerledigung/rreichung

Mehr

Marketingorganisation

Marketingorganisation Marketingorganisation Die Basis einer marktorientierten Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Richard Köhler, Prof. Dr. Jörg Freiling 1. Auflage 2014. Buch. 360 S. Gebunden ISBN

Mehr

2. Welcher Faktor spielt bei der Wahl der Kontrollspanne die geringste Rolle? I. (B)({ Unterstützung durch Sachmittel und Verfahren

2. Welcher Faktor spielt bei der Wahl der Kontrollspanne die geringste Rolle? I. (B)({ Unterstützung durch Sachmittel und Verfahren Nullserie ORGANSATON Multiple Choice Typ A Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens im Lösungsblatt: bei positiver Formulierung die einzig richtige, respektive die

Mehr

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo AOR 14.11.2007 Aufbauorganisation Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo Gliederung Definition und Ziele der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Hierarchi Organisationsformen Definition

Mehr

Aufbauorganisationen

Aufbauorganisationen Fachhochschule öln Ulf Lindemann, Normen Armingeon, Michele Ferrazzano Fachhochschule öln Inhalt Definitionen und Grundlagen Anwendungsbeispiele Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme Literatur 1

Mehr

Abb. 1: Gliederung nach Funktionen (Beispiel)

Abb. 1: Gliederung nach Funktionen (Beispiel) Abb. 1: Gliederung nach Funktionen (Beispiel) Unternehmensleitung Entwicklung Beschaffung Fertigung Absatz Verwaltung Abb. 2: Gliederung nach Objekten (Beispiel) Unternehmensleitung Produktgruppe 1 Produktgruppe

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Fachhochschule öln Arne Gries, Sven ratz 1 Fachhochschule öln Überblick: Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese Aufgabenanalyse sachlich formal Aufgabensynthese Stellenbildung Stellenbesetzung 2 1 Fachhochschule

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Basisproblem der organisatorischen Gestaltung organisatorische Differenzierung organisatorische Integration Abbildung 7.2 Grundriss der Kosiol

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 9 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 9 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Lerneinheit 9 Lerneinheit 9: Organisation des Kundenmanagements 1. Grundfragen der Verkaufsorganisation 2. Strukturalternativen 3. Außendienstorganisation Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen.

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen. Einliniensystem Im Einliniensystem erhält jede (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Weisungen. klare Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung eindeutige Unter- / Überstellenverhältnisse eindeutige Kommunikationswege

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft Edward Schreckling Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft Ein Beitrag zum Marketingcontrolling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Jörg Hoitsch DeutscherUniversitätsVerlag IX Geleitwort Vorwort

Mehr

Reihe: Immobilienmanagement Band 13

Reihe: Immobilienmanagement Band 13 Reihe: Immobilienmanagement Band 13 Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Pelzl Institut für Immobilienmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Dr. Claudia Wetzel Konzeption

Mehr

1 Organisationsformen

1 Organisationsformen Betriebstechnik Matura Fragen Organisationsformen von Winkler 1 Organisationsformen 1 ORGANISATIONSFORMEN... 1 1.1 LINIENORGANISATION... 1 1.1.1 Schematische Darstellung einer Linienorganisation... 1 1.1.2

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Franz Xaver Bea / Jürgen Haas Strategisches Management 129 Abbildungen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhaltsverzeichnis XV Inhaltsverzeichnis Teil 1: Strategisches Management: Objekt, Aufgaben,

Mehr

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Beobachtungen und Wertungen durch HIS Ingo Holzkamm, Joachim Müller Münster, 1 Inhalt Aktuelle Vorschriftenlage Beobachtungen zur Hochschulpraxis

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Lars Köster Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Das Beispiel der deutschen Brau Wirtschaft Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Alfred Kieser/Peter Walgenbach Organisation 5., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorworte AbbildungsVerzeichnis V XI XVII Tabellen Verzeichnis XXI 1. Einführung 1 1.1. Was

Mehr

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft Juergen Seitz Informationstechnik in der Kreditwirtschaft Auswirkungen auf die Bankenstruktur Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Eberhard Stickel Technische Universität Darrhstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte Sascha Kemmeter Strategieorientiertes Management und Controlling ressourcenintensiver Projekte Fallstudienanalyse und Konzeption eines Referenzmodells zum Projektmanagement der Stilliegung kerntechnischer

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Sportökonomie und Sportmanagement Hausarbeit Seminar: Organisationsstruktur und -kultur Dozent: Gregor Hovemann Semester: Sommersemester 1999 Thema: Leitungssysteme

Mehr

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl Zahlensysteme Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl 0 0 I 1 1 II 2 10 III 3 11 IV 4 100 V 5 101 VI 6 110 VII 7 111 VIII 8 1000 IX 9 1001 X 10 1010 XI 11 1011 XII 12 1100 XIII 13 1101 XIV 14 1110 XV

Mehr

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung Band 44 Immaterielle Ressourcen in der wertorientierten Periodenerfolgsrechnung Marcus Blome Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. Dietger

Mehr

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Inga Langenhorst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Eine

Mehr

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. I 8. BILDANHANG Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. Abb. 2: Abbildung des Hexagons unter der Kuppel mit Blick in den Altarraum (Isaakopfer

Mehr

Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bernhard Kopp Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz Wege und Methoden zur strategischen Neuorientierung INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation Unternehmensorganisation Lehrbuch der Organisation und strategischen Unternehmensfuhrung Von Universitätsprofessor Dr. Walter Schertier 7., unwesentlich veränderte Auflage R. Oldenbourg Verlag München

Mehr

Unternehmensstrukturen

Unternehmensstrukturen Michael Thiele Kern kompetenzorientierte Unternehmensstrukturen Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete. Dr. Volker H. Peemöller. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete. Dr. Volker H. Peemöller. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Controlling Grundlagen

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Ralph Berndt Claudia Fantapie Altobelli Matthias Sander Internationales Marketing- Management Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 180 Abbildungen -- y Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Lernziele V-02.

Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Lernziele V-02. Lernziele V-02. 1. Kennen normativer, strategischer und operationeller Führungsaufgaben 2. Verstehen der Wichtigkeit technologischer Innovationen für den Unternehmens-Erfolg 3. Begreifen der Vor- und Nachteile

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV I. Zur Geschichte des Franchising 1. Die Herkunft des Wortes: 1 2. Die ersten amerikanischen Franchise-Systeme 1 3. Das moderne" Franchising des Dienstleistungszeitalters

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Organisation in der Unternehmung

Organisation in der Unternehmung Walter Weidner/Gerhard Freitag Organisation in der Unternehmung Aufbau- und Ablauforganisation Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit unter Mitarbeit von Erich Gernet Klaus Ulbrich 6. überarbeitete

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 22. September 2014, Raum: 403D 09:30-10:00 4678276 Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:10-10:40 5659097 Marketing / Rechnungswesen F 10:50-11:20 9077545 Rechnungswesen

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Von Prof. Dr. Michael Kutschker Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Dr. Erich Latniak Dezentralisierung in der deutschen

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung der Analyse...2 1.3 Methodik und Gang der Untersuchung...4 2 Die deutsche

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XXIII. Tabellenverzeichnis... XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Management Summary... XXIX

Abbildungsverzeichnis... XXIII. Tabellenverzeichnis... XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Management Summary... XXIX I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XXIII Tabellenverzeichnis... XXV Abkürzungsverzeichnis... XXVII Management Summary... XXIX 1 Datenschutz und der betriebliche

Mehr

Von Betrieben und Unternehmen

Von Betrieben und Unternehmen 9 Von Betrieben und Unternehmen Dieses Einführungskapitel macht Sie mit den Inhalten der Betriebswirtschaftslehre vertraut. Sie erfahren, wie ein Unternehmen aufgebaut ist, welche typischen Organisationsformen

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling Von Dr. Frank Stüllenberg Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berl^ XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Susanne Horstmann. Vertikale Vertriebskooperationen Bekleidungswirtschaft

Susanne Horstmann. Vertikale Vertriebskooperationen Bekleidungswirtschaft Susanne Horstmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vertikale Vertriebskooperationen in der Bekleidungswirtschaft

Mehr

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling in Nonprofit- Organisationen Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0

Mehr

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie Johannes E.Dölle Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie Struktur und Entwicklung der Lieferantenbeziehungen von Automobilherstellern ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Kapitel 5 Operatives Basiskonzept & Organisation Vorlesung im Wintersemester 2010/2011 Donnerstag, 18.11.2010 Institut

Mehr

Das Dualproblem der Organisationsgestaltung

Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Abbildung 7 1: Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Basisproblem der organisatorischen Gestaltung organisatorische Differenzierung organisatorische Integration Abbildung 7 2: Grundriss der Kosiol

Mehr

Einleitung Die Labanotation Bewegungsfluss (LBA) Spannungsflusseigenschaften (KMP) Vorantriebe (KMP) Die Antriebe (LBA und KMP)

Einleitung Die Labanotation Bewegungsfluss (LBA) Spannungsflusseigenschaften (KMP) Vorantriebe (KMP) Die Antriebe (LBA und KMP) Vorwort 1 1 Einleitung 3 2 Die Labanotation 7 3 Bewegungsfluss (LBA) Spannungsflusseigenschaften (KMP) 9 3.1. Psychologische Aspekte des Bewegungsflusses 12 3.2 Die 6 Spannungsflusseigenschaften (SFE)

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

Beurteilung traditioneller Formen der Aufbauorganisation und Aspekte ihrer Reorganisation. Dargestellt an Praxisbeispielen

Beurteilung traditioneller Formen der Aufbauorganisation und Aspekte ihrer Reorganisation. Dargestellt an Praxisbeispielen Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg SS 2002 Hauptseminar BWL Dozent: Prof. Dr.Dr. habil. Horst-Tilo Beyer Refernt: Ulf Förster Beurteilung traditioneller Formen der Aufbauorganisation und

Mehr

Pretiale Steuerung von Kommunalverwaltungen

Pretiale Steuerung von Kommunalverwaltungen Dr. Dietmar Bräunig Pretiale Steuerung von Kommunalverwaltungen Neues Management für Städte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis

Mehr

1 3 0 6 0 5 0 4 0 1 0 2 0 8 0 6 0 7 0 6 0 0 0 8 0 0 1 3 1 3 0 8 0 8 0 2 0 9 0 8 0 2 0 8-0 9 0 1 0 8 0 9 0 4 0 1 0 8 0 3 0 4 0 7 0 8 0 4 0 2 0 5 0 6 0 9 0 6 0 5 0 4 0 1 0 2 0 8 1 3 0 6 0 7 0 6 0 0 0 8 0

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Organsiation 1

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Organsiation 1 1 5.2 Organisationsformen (Strukturtypen) Die Organisation wurde bereits definiert. Sie bezieht sich auf die allgemeine Notwendigkeit Regelungswerke in zielorientierten Systemen zu installieren. Die Notwendigkeit

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

10 Unternehmens- und Projektorganisation

10 Unternehmens- und Projektorganisation 10 Unternehmens- und Projektorganisation 10.1 Organisationsformen Organisationsformen ergänzen idealtypische Organisationsmodelle um Detaillösungen, mit denen praxisgerechte Strukturen konzipiert werden

Mehr

1 Einleitung... 1. 1.1 Ausgangssituation... 2. 1.2 Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6

1 Einleitung... 1. 1.1 Ausgangssituation... 2. 1.2 Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6 XV Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 2 1.2 Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6 1.3 Zielsetzungen und Abgrenzung... 9 1.4 Stand der Wissenschaft,

Mehr

IT-Projekte strukturiert realisieren

IT-Projekte strukturiert realisieren Ralph Brugger IT-Projekte strukturiert realisieren Situationen analysieren, Lösungen konzipieren - Vorgehen systematisieren, Sachverhalte visualisieren - UMLund EPKs nutzen 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik August-Wilhelm Scheer Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse Fünfte, durchgesehene Auflage Mit 580 Abbildungen Technische Hochschule Oarmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK

Mehr

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung Marktorientierte Unternehmensführung 33 Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung Eine empirische Untersuchung und Implikationen für das Spenderbindungsmanagement Bearbeitet von Julia

Mehr

Die Segmentberichterstattung Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich

Die Segmentberichterstattung Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich Rechnungswesen und Steuern 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Segmentberichterstattung Anforderungen

Mehr

Führung und Organisation

Führung und Organisation Führung und Organisation Führung Führungsstilkontinuum Managerial Grid Reifegradansatz MbO Aufbauorganisation Vertikal: Ein-, Mehrlinien-, Stablinienorganisation Horizontal: nach Funktionen, Sparten Matrix-Organisation

Mehr

II. Strategie 20 % 4. Eckpunkte der Konzernstrategie 5. Stand der Zielerreichung

II. Strategie 20 % 4. Eckpunkte der Konzernstrategie 5. Stand der Zielerreichung 1 Auswertungskriterien A. Lagebericht Grundlagen des Konzerns I. Struktur und Geschäftstätigkeit 40 % 1. Unternehmensstruktur, Geschäftsfelder, Standorte 2. Wesentliche Produkte und Dienstleistungen 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzu ngsverzeiclinis XXIX. Symbolverzeichnis..» XXXV

Inhaltsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzu ngsverzeiclinis XXIX. Symbolverzeichnis..» XXXV Inhaltsverzeichnis XID Inhaltsverzeichnis Abbüdungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XXI XXVII Abkürzu ngsverzeiclinis XXIX Symbolverzeichnis..» XXXV 1 Einleitung 1 1.1 Einführung in die Problemstellung

Mehr

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0 plan für den Lehrgang Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit der Fachreferendare plan für

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG...

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG... XIII Abbildungsverzeichnis...XXI Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis... XXVII Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG... 1 1. Problemstellung...1 2. Zielsetzung... 4 3. Aufbau der Arbeit...

Mehr

Operativ-taktisches Controlling

Operativ-taktisches Controlling Operativ-taktisches Controlling von Univ.-Prof. Dr. habil. Roland Rollberg Universität Greifswald Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Der kommunale Haushalt in der kaufmännischen Buchführung

Der kommunale Haushalt in der kaufmännischen Buchführung Der kommunale Haushalt in der kaufmännischen Buchführung Grundlagen, Methodik, Möglichkeiten der Doppik Seminar Umstellung auf doppelte Buchführung beim kommunalen Haushalt - was Rätinnen und Räte darüber

Mehr

Prozess Projekt Produkt

Prozess Projekt Produkt Prozess Projekt Produkt Integratives Prozess-, Projekt- und Produktmanagement Stefan Hagen, startup euregio Management GmbH Einleitung Kontinuierliches organisationales Lernen, Innovationsfähigkeit sowie

Mehr

Markenkommunikation mit Sport

Markenkommunikation mit Sport Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport Sponsoring und Markenevents als Kommunikationsplattform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr