Betriebliche Organisation und Mitarbeiterführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliche Organisation und Mitarbeiterführung"

Transkript

1 Betriebliche Organisation und Mitarbeiterführung

2 Herausgeber TÜV Rheinland Akademie GmbH Rechte Copyright 2013, TÜV Rheinland Akademie GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten. Inhaltliche Verantwortung Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Herausgeber, Programmierer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Haftung für Hyperlinks Die Produkte enthalten Verweise (so genannte Hyperlinks) auf Seiten im World Wide Web. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung sowie die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der Seiten, auf die aus unseren Produkten (insbesondere Lerninhalten) verwiesen wird. Diese Erklärung gilt für alle in den Produkten (Lerninhalten) ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen. gsvg16q08-1 Seite 2 / 31

3 Lernziele und Leitfragen... 4 Fachliche Orientierung... 5 Überblick... 6 Leitende (dispositive) Arbeit... 9 Ausführende Arbeit Übung: Ausführende Arbeit Leitungssysteme Einliniensystem Stabliniensystem Übung: Stabliniensystem Mehrliniensystem Spartenorganisation (Divisionale Organisation) Matrixorganisation Übung: Leitungssysteme Notwendigkeit der Mitarbeiterführung Elemente des Führungsprozesses Übung: Elemente des Führungsprozesses Wesen der Führungsstile Wirkungen der Führungsstile Übung: Wirkungen der Führungsstile Führungsorganisation Führungstechniken Trainingsaufgabe Wissenstest Ende Glossar gsvg16q08-1 Seite 3 / 31

4 Lernziele und Leitfragen Herzlich willkommen zum Modul ''. Sehen Sie hier, welche Lernziele Sie nach Bearbeitung dieses Moduls erreicht haben. Während der Bearbeitung des Moduls sollten Sie sich schriftliche Notizen machen. Diese Leitfragen helfen Ihnen dabei, Ihre persönliche Mitschrift zu strukturieren. Am besten, Sie schreiben gleich einmal auf, was Ihnen spontan zu den Leitfragen einfällt und ergänzen dies im Laufe der Bearbeitung mit dem neu erlernten Wissen. gsvg16q08-1 Seite 4 / 31

5 Fachliche Orientierung Doch worum geht es nun genau in diesem Baustein? Sie erfahren, was man unter leitender bzw. unter ausführender Arbeit versteht. Dann informieren wir Sie über grundlegende Hierarchien im Unternehmen und geben Ihnen einen Überblick über verschiedene Leitungssysteme. Außerdem geht es um Mitarbeiterführung, um verschiedene Führungsstile und Führungsorganisation. Zuletzt stellen wir Ihnen noch einige wichtige Führungstechniken vor. Leitende (dispositive)/ausführende Arbeit Merkmale, Abgrenzung, Aufgaben leitender/ausführender Arbeit Hierarchie/Instanzenaufbau im Unternehmen Oberes, mittleres, unteres Management, Ausführungsebene Leitungs-/Weisungssysteme Ein-, Mehr-, Stabliniensystem, Matrix-, Spartenorganisation Mitarbeiterführung Notwendigkeit von Führung, Elemente des Führungsprozesses Führungsstile Arten (autoritär/kooperativ), Wesen, Auswirkungen Führungsorganisation Direktorial-, Kollegialsystem Führungstechniken Management by Exception, Management by Objectives, Management by Delegation gsvg16q08-1 Seite 5 / 31

6 Überblick Je größer ein Unternehmen ist, desto größer ist die Notwendigkeit, hierarchische Strukturen zu schaffen und die Mitarbeiter zu führen. Der Gedanke dabei ist, einen möglichst reibungslos ablaufenden Prozess der Leistungserstellung zu gewährleisten. Hierarchien ergeben sich in Unternehmen allein schon durch die Trennung von ausführender Arbeitsleistung und leitender Arbeitsleistung. Ausführende Arbeit wird von Arbeitern oder Angestellten geleistet, während die leitende Angestellten oder die Gesellschafter eines Unternehmens die Führung übernehmen. Leitende Arbeit nennt man auch dispositive Arbeit. gsvg16q08-1 Seite 6 / 31

7 Dispositive Arbeit findet im oberen, mittleren und unteren Management statt, d. h. diese Instanzen haben Weisungsbefugnisse. In größeren Unternehmen kann es durchaus vorkommen, dass nicht klar ist, wer wem Arbeitsanweisungen erteilen darf und wer nicht. gsvg16q08-1 Seite 7 / 31

8 Klarheit verschaffen dann so genannte Leitungssysteme, aus denen die Rangfolge und die Weisungsbefugnisse ersichtlich werden. Auf welche Weise Arbeitsanweisungen von einer höhergestellten Stelle an eine niedrigere weitergegeben werden, hängt vom Führungsstil desjenigen ab, der die Anweisung gibt. Beim kooperativen Führungsstil werden die Mitarbeiter an der Entscheidungsfindung beteiligt, während beim autoritären Führungsstil Mitarbeiter nicht einbezogen werden. Die Wahl des Führungsstils hat natürlich Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter. gsvg16q08-1 Seite 8 / 31

9 Leitende (dispositive) Arbeit In jedem Unternehmen gibt es Personen mit Führungsaufgaben und Personen, die geführt werden. Leitendes Führungspersonal Je nach Gesellschaftsform und Größe der Unternehmung können z. B. einer oder mehrere Unternehmer, Geschäftsführer oder Vorstände mit leitenden Führungsaufgaben betraut sein. gsvg16q08-1 Seite 9 / 31

10 Ausführende Arbeit In diesem Lernschritt erfahren Sie Details zur ausführenden Arbeit. Die Unterscheidung wurde nach der Art der Arbeit festgelegt, d.h. Arbeiter verrichten körperliche Arbeit, Angestellte geistige Arbeit. Als eine Folge der fortschreitenden Mechanisierung und Automatisierung verschwindet dieses Unterscheidungsmerkmal mehr und mehr: den ehemaligen Arbeitern nehmen heutzutage zunehmend Maschinen die Handarbeit ab, während der geistige Gehalt ihrer Tätigkeit stark zunimmt. gsvg16q08-1 Seite 10 / 31

11 Übung: Ausführende Arbeit An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Was kennzeichnet die ausführende Arbeit? Es können Angestellte wie auch Arbeiter davon betroffen sein. Bei dieser Arbeit sind ausschließlich Arbeiter betroffen Bei dieser Arbeit werden Entscheidungsaufgaben für das Unternehmen wahrgenommen Bei dieser Arbeit werden keine Entscheidungsaufgaben für das Unternehmen wahrgenommen Bei dieser Arbeit werden sowohl Entscheidungsaufgaben wie auch ausführende Aufgaben wahrgenommen. Leitungssysteme Je größer ein Unternehmen ist, desto geregelter sind die Strukturen und Abläufe. So ist z.b. genau geregelt, wer wem gegenüber weisungsbefugt ist. Diese Über- und Unterordnungsverhältnisse werden in einem Leitungssystem grafisch dargestellt. Wie sieht das Leitungssystem in Ihrem Unternehmen aus? gsvg16q08-1 Seite 11 / 31

12 Einliniensystem Wenn jeder Mitarbeiter nur von einem Vorgesetzten Anweisungen erhält, dann wird im Betrieb das Einliniensystem praktiziert. In diesem Lernschritt erhalten Sie Detailinformationen zum Einliniensystem. gsvg16q08-1 Seite 12 / 31

13 Stabliniensystem Im Stabliniensystem liegt eine Weiterentwicklung des Einliniensystems vor. Hauptzweck ist die Entlastung der Entscheidungsträger durch sogenannte Stabsstellen. gsvg16q08-1 Seite 13 / 31

14 Übung: Stabliniensystem An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Welche Abteilungen sind typische Stabsabteilungen? Personalabteilung Einkaufsabteilung Geschäftsleitung Revision Rechtsabteilung gsvg16q08-1 Seite 14 / 31

15 Mehrliniensystem Im Mehrliniensystem kann eine untergeordnete Stelle von mehreren übergeordneten Stellen Weisungen erhalten. Da kann es schon einmal zu Kompetenzkonflikten kommen. gsvg16q08-1 Seite 15 / 31

16 Spartenorganisation (Divisionale Organisation) Wenn einzelne Geschäftsbereiche eines Unternehmens als relativ eigenständige Teilbereiche operieren, dann handelt es sich vermutlich um Spartenorganisation. gsvg16q08-1 Seite 16 / 31

17 Matrixorganisation Erfahren Sie in diesem Lernschritt mehr über die Matrixorganisation. Übung: Leitungssysteme An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Welche der folgenden Aussagen zu den Leitungssystemen sind richtig? Das Liniensystem zeichnet sich durch schnelle und direkte Dienstwege aus. Durch den Einsatz von Stabstellen werden die leitenden Angestellten entlastet, da sie kein Spezialistenwissen erwerben müssen. Wenn Anweisungen von mehreren vorgesetzten Stellen erteilt werden, kann sich ein Mitarbeiter in einem Funktionssystem aussuchen, von welcher Stelle er Anweisungen befolgen wird. Durch den Einsatz einer Spartenorganisation sind bestimmte Abteilungen im Unternehmen mehrfach vorhanden. Eine Matrixorganisation entsteht durch eine Kombination einer funktionsbezogenen Organisation und einer objektorientierten Organisation. gsvg16q08-1 Seite 17 / 31

18 Notwendigkeit der Mitarbeiterführung Stellen Sie sich vor, Ihnen würde keiner sagen, was Ihr Unternehmen erreichen will und welche Tätigkeiten Sie ausführen sollen. Das wäre dann ein Unternehmen ohne Führung. Meinen Sie, das könnte funktionieren? gsvg16q08-1 Seite 18 / 31

19 Elemente des Führungsprozesses Sehen Sie hier, aus welchen 5 Elementen sich der Führungsprozess zusammensetzt. Oberziele mit konkreten operativen Unterzielen als: Vorgaben Motivatoren Orientierungspunkte für die Mitarbeiter. Aus den nur allgemein formulierten, nicht operativen Oberzielen (z. B. Streben nach maximalen Gewinn, maximalen Umsatz, Marktmacht, Sicherung des Betriebes, Erhaltung der Arbeitsplätze) sind konkrete Einzelziele für Betriebsteile, Abteilungen, Stellen bzw. Arbeitsplätze zerlegt, abzuleiten. Diese müssen den betreffenden Mitarbeitern klar vermittelt werden. Zwischen- und Unterziele müssen Sollwerte präzise formulieren und soweit aufeinander abgestimmt werden, dass ein in sich stimmiges Zielsystem entsteht. Durchdenken der möglichen Ereignisse und Störeinflüsse Planung ist die gedankliche Vorwegnahme zukünftiger Ereignisse. Mit der Planung werden Wege zur Zielerreichung offengelegt bzw. festgehalten. Die Planung (die Beschäftigung mit Entwicklungsmöglichkeiten und mit eventuell zu erwartenden Ereignissen) bringt den Vorteil, dass Zwischenziele als Orientierungspunkte abgeleitet werden können sowie sinnvolle Reaktionsmaßnahmen bei Störungen bereits im Voraus durchdacht werden. Festlegung der Arbeitsaufteilung und Abläufe Im Anschluss an die Planung müssen Arbeitsaufteilungen festgelegt und Abläufe durchgesetzt werden. Schließlich leiten konkrete Unterweisungen und Veranlassungen direkt zur Aufgabendurchführung über. gsvg16q08-1 Seite 19 / 31

20 Feinabstimmung während Realisation, Reaktionen auf Abweichungen Die einzelnen Arbeiten zur Zielverwirklichung müssen nicht nur im Vorfeld der Verwirklichung aufeinander abgestimmt geplant werden. Im Verlauf der Realisation muss eine ergänzende und korrigierende Feinabstimmung erfolgen, außerdem erfordert jede Abweichung vom Plan neuen Koordinationsaufwand. Soll-Ist-Vergleich Selbst die beste Planung kann nicht komplett alle Einflüsse auf die Zielerreichung oder auch sämtliche Wirkungszusammenhänge voraussehen. Im Regelfall werden während der Zielverwirklichung Abweichungen irgendeiner Art vom geplanten Verlauf auftauchen, auf die reagiert werden muss. Der Vergleich von Soll und Ist, dem ggf. eine Ursachenanalyse folgt, ist Inhalt der Kontrolle. Übung: Elemente des Führungsprozesses An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Welche Elemente gehören zum Führungsprozess? Motivation Planung personelle Verwirklichung Koordination Kontrolle gsvg16q08-1 Seite 20 / 31

21 Wesen der Führungsstile Unter einem autoritären Führungsstil können Sie sich garantiert sofort etwas vorstellen. Denken Sie da auch an einen General, der seine Befehle brüllend verteilt? Das ist zwar etwas übertrieben, kommt aber einem autoritären Führungsstil schon sehr nah. Führungsstil Das Verhalten, das ein Vorgesetzter seinen Mitarbeitern gegenüber an den Tag legt. Und zwar nicht nur einmal, sondern konstant über alle Situationen hinweg. gsvg16q08-1 Seite 21 / 31

22 Wirkungen der Führungsstile Sehen Sie hier, wie die Führungsstile auf die Mitarbeiter wirken. Welcher wäre Ihnen lieber? Übung: Wirkungen der Führungsstile An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Was sind Auswirkungen des autoritären Führungsstils? Entlastung des Vorgesetzten Motivationsprobleme der Mitarbeiter sachgerechte Entscheidungen Verhinderung von Spannungen durch die Personenorientierung mangelnde Selbständigkeit der Mitarbeiter gsvg16q08-1 Seite 22 / 31

23 Führungsorganisation Wie sagt man: Viele Köche verderben den Brei. Trifft dieser Spruch auch auf die Entscheidungsfindung in Unternehmen zu? Was denken Sie? Kassationskollegialität Dies ist die strengste Form des Kollegialsystems. Sie liegt vor, wenn alle Entscheidungen einstimmig gefasst werden müssen. Abstimmungskollegialität Eine Abstimmungskollegialität findet man vor, wenn Beschlüsse nach dem Mehrheitsprinzip getroffen werden. Primatkollegialität Gibt bei Stimmengleichheit die Stimme (z.b. des Vorsitzenden) den Ausschlag, so spricht man von Primatkollegialität. gsvg16q08-1 Seite 23 / 31

24 Führungstechniken Wenn man sich für den kooperativen Führungsstil entschieden hat, dann stehen mehrere Führungstechniken zur Verfügung. Führung nach dem Ausnahmeprinzip Die Mitarbeiter übernehmen hier die Planung, Entscheidung, Verwirklichung und Kontrolle der Tätigkeiten, die als Routinefälle in einen bestimmten, vorgegebenen Rahmen fallen, selbstständig in eigener Verantwortung. Die Vorgabewerte werden ggf. mit dem Vorgesetzten gemeinsam festgelegt. Der Vorgesetzte greift nur in Ausnahmefällen ein, bei außergewöhnlichen Entscheidungen, die deutlich nicht in den definierten Ermessensspielraum des Mitarbeiters fallen. Der Vorgesetzte wird außerdem dann aktiv, wenn die Ergebniskontrolle ein vom gesteckten Ziel deutlich abweichendes Arbeitsergebnis hervorbringt. Diese Führungstechnik setzt eindeutige Ziele, Bewertungsmaßstäbe und Abweichungsgrößen voraus, damit ein sicheres Erkennen der Ausnahmesituationen möglich ist. gsvg16q08-1 Seite 24 / 31

25 Führung durch Zielvereinbarung Dieses sehr beliebte Führungsmodell basiert auf dem Gedanken, dass letztendlich allein der Beitrag einzelner Mitarbeiter zur Erreichung der Unternehmensziele erfolgsentscheidend ist. Daher werden den Mitarbeitern Vorgaben nur in Form von präzisierten Zielen gemacht, die i.d.r. sogar gemeinsam erarbeitet und festgelegt werden. Die Mittelwahl steht ihnen grundsätzlich frei. Für sämtliche Funktionen und Ergebnisse trägt der Mitarbeiter die volle Verantwortung. Seine Leistung wird durch Ergebniskontrollen des Vorgesetzten anhand des Zielerreichungsgrades gemessen. Führung durch Aufgabendelegation Bei diesem Konzept werden abgegrenzte Aufgaben mit den dazugehörigen, notwendigen Entscheidungsbefugnissen sowie der kompletten Handlungsverantwortung an die Mitarbeiter delegiert. Auf diese Weise können sie im Bereich ihrer Zuständigkeit, der in einer Stellenbeschreibung festgehalten ist, eigeninitiativ und selbstständig arbeiten. Dem Vorgesetzten verbleiben die Führungsverantwortung, die Zielvorgabe und Kontrolle. gsvg16q08-1 Seite 25 / 31

26 Trainingsaufgabe gsvg16q08-1 Seite 26 / 31

27 Wissenstest An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm einen interaktiven Fragenkatalog. Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Direktorialsystem zu? Entscheidungen müssen von mehreren gleichberechtigten Personen einstimmig gefasst werden. Bei Entscheidungen von gleichberechtigten Personen, gibt bei Stimmengleichheit die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Der Prozess der Entscheidungsfindung kann sehr langwierig sein. Die Entscheidungen können schnell gefunden werden, da sie nur von einer Person getroffen werden. Welche Gruppe gehört nicht zum Instanzenaufbau eines Unternehmens? ausführende Mitarbeiter Arbeitnehmervertreter Unteres Management Geschäftsführung Welche der folgenden Eigenschaften beschreiben einen kooperativen Führungsstil? Strenge Kontrolle durch den Vorgesetzten Keine Beteiligung der Mitarbeiter am Entscheidungsprozess Gezielte Information der Mitarbeiter Mitwirkung der Mitarbeiter an der Entscheidungsfindung Vorgesetzter beruft sich auf seine hierarchische Machtposition. Welche Aussagen zu Führungstechniken sind richtig? Führungstechniken sind Regelsysteme, die Mitarbeiter von Routinearbeiten entlasten sollen, um ihnen Zeit für die Kreativität zu verschaffen. Bei Management by Objectives greift der Vorgesetzte nur in Ausnahmefällen ein, bei außergewöhnlichen Entscheidungen, ansonsten arbeiten die Mitarbeiter selbstständig. Management by Objectives: Für sämtliche Funktionen und Ergebnisse trägt der Vorgesetzte die volle Verantwortung. Bei Management by Delegation werden abgegrenzte Aufgaben mit den notwendigen Entscheidungsbefugnissen sowie der kompletten Handlungsverantwortung an die Mitarbeiter delegiert. Welches Merkmal kennzeichnet den kooperativen Führungsstil? Der Vorgesetzte trifft alle Entscheidungen alleine. Entscheidungen werden im Zusammenwirken mit den Mitarbeitern getroffen, der Vorgesetzte delegiert Aufgaben. Beim kooperativen Führungsstil handelt es sich um eine aufgabenorientierte Führung. Der Vorgesetzte ordnet die Durchführung seiner Entscheidungen ohne Absprache mit den Mitarbeitern an und kontrolliert. gsvg16q08-1 Seite 27 / 31

28 Was gehört nicht zu den Führungsprozessen? Kontrolle Planung Orientierung Zielsetzung Ende Gratulation! Sie haben den kompletten Baustein durchgearbeitet. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung des Gelernten! gsvg16q08-1 Seite 28 / 31

29 Glossar autoritärer Führungsstil Die alleinige Ausübung der Entscheidungsmacht durch den Vorgesetzten, ohne die Mitarbeiter am Entscheidungsprozess zu beteiligen. Direktorialsystem Entscheidungen werden nur von einer Person getroffen. dispositive Funktion leitende Arbeit in einem Unternehmen divisionale Organisation Leitungssystem (meist Spartenorganisation genannt) Einliniensystem Einliniensystem: jeder untergeordneten Stelle ist nur eine weisungsbefugte Stelle übergeordnet. Alle Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Dienstwegs verpflichtet. Führung Zielgerichtete Verhaltensbeeinflussung der Mitarbeiter Führungsaufgaben Führungsaufgaben werden vom leitenden Führungspersonal ausgeführt. Zu den Führungsaufgaben zählen Tätigkeiten, die nicht übertragbar sind, da sie für das Unternehmen existentiell bedeutsam sind. Führungsorganisation Die Grundsätze, nach denen in einem Unternehmen Entscheidungen gefällt werden. Man unterscheidet das Direktorial- und das Kollegialsystem. Führungsprozess Der Führungsprozess enthält mehrere Elemente: Zielsetzung, Planung, Zielverwirklichung, Koordination, Kontrolle Führungsstil Das jeweilige Verhaltensmuster, mit dem ein Vorgesetzter seinen Mitarbeitern konstant über jegliche Situation hinweg begegnet. Führungstechniken Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Verwirklichung des kooperativen Führungsstils, um Mitarbeiter an Führungsaufgaben zu beteiligen. Instanz Stelle mit Leitungsbefugnis Kassationskollegialität (Führungsorganisation: Kollegialsystem) Alle Entscheidungen müssen von den gleichberechtigten Entscheidungsträgern einstimmig getroffen werden. gsvg16q08-1 Seite 29 / 31

30 Kollegialsystem Die Entscheidungsfindung liegt in der Hand mehrerer gleichberechtigter Personen. Das Kollegialsystem gibt es in verschiedenen Ausprägungen: Primatkollegialität, Abstimmungskollegialität und Kassationskollegialität. Kontrolle ein Soll-Ist-Vergleich der Zielverwirklichung (Element des Führungsprozesses) kooperativer Führungsstil Entscheidungen werden in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern getroffen und Aufgaben werden vom Vorgesetzten delegiert. Koordination Abstimmung der Teilaufgaben aufeinander (Element des Führungsprozesses) Leitungssystem Leitungssysteme (oft auch Weisungssysteme genannt) sind hierarchische Strukturen, die die Rangverhältnisse und Weisungsbefugnisse der einzelnen Stellen festlegen. Management by Delegation Führung durch Aufgabendelegation: der Mitarbeiter hat bestimmte, wiederkehrende Aufgaben und die entsprechenden Entscheidungsbefugnisse, dem Vorgesetzten bleiben die Führungsverantwortung, die Zielvorgabe und die Kontrolle. Management by Exception Führung nach dem Ausnahmeprinzip: der Mitarbeiter entscheidet alle gewöhnlichen Fälle, die in seinen Tätigkeitsbereich fallen, der Vorgesetzte entscheidet nur in Ausnahmefällen. Management by Objectives Führung durch Zielvereinbarung: Vorgesetzter und Mitarbeiter handeln Teilziele aus, die in einem bestimmten Zeitraum erreicht werden sollen, der Vorgesetzte greift nur bei groben Zielabweichungen ein. Matrixorganisation Leitungssystem: durch eine Kombination einer funktionsbezogenen Organisation (z.b. Beschaffung, Fertigung, Vertrieb) mit einer objektorientierten Organisation (z.b. Produkt A, B, C) entsteht die Matrixorganisation. Mehrliniensystem Jeder Mitarbeiter hat mehrere spezialisierte Vorgesetzte. Die Dienstwege sind kurz, es kann jedoch zu Kompetenzkonflikten kommen. Mitarbeiter Die Mitarbeiter eines Unternehmens können folgendermaßen gruppiert werden: in Angestellte und Arbeiter (diese Unterscheidung verliert jedoch zunehmend an Bedeutung) oder in kaufmännische und technische Mitarbeiter. Mitarbeiterführung Leitende Angestellte sollen durch Zielsetzung, Planung, Organisation, Koordination und Kontrolle erreichen, dass die Mitarbeiter dahin 'geführt' werden, dass mit ihrer Arbeit tatsächlich übergeordnete Ziele in effizienter Weise erreicht werden. gsvg16q08-1 Seite 30 / 31

31 Oberziele nicht operative Ziele, wie z.b. Gewinnmaximierung, Umsatzsteigerung, Erhöhung des Marktanteils, Sicherung des Unternehmens, Schonung der Umwelt Planung Planung ist die gedankliche Vorwegnahme zukünftiger Ereignisse (Element des Führungsprozesses) Primatkollegialität (Führungsorganisation: Kollegialsystem) Bei Stimmengleichheit gibt für das Fällen einer Entscheidung die Stimme eines Vorsitzenden den Ausschlag. Sachziel Festlegung der Art und des Umfangs des Leistungsprogramms einer Unternehmung Spartenorganisation Leitungssystem (auch divisionale Organisation genannt): Teilbereiche des Unternehmens (i.d.r. Produkt-/Projektgruppen) werden verselbstständigt. Zusätzlich gibt es noch Zentralabteilungen. Stabliniensystem Leitungssystem: die Leitungsstellen eines Betriebes werden durch nicht weisungsbefugte Stabsstellen unterstützt (z.b. Organisation, Rechtsabteilung, Revision, Sekretariat). Zielsetzung Unternehmensziele werden als Oberziele mit konkreten operativen Unterzielen formuliert und an die Mitarbeiter weitergegeben (Element des Führungsprozesses). Zielverwirklichung System von Regelungen zur Verwirklichung des Betriebsziels (Element des Führungsprozesses) gsvg16q08-1 Seite 31 / 31

Größer oder kleiner?

Größer oder kleiner? Größer oder kleiner? Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Impressum... Größer oder kleiner?... Aufgabe :... 4 Aufgabe :... Textaufgaben... 7 Seite Impressum Produktion: leitner.interactive, Äußere

Mehr

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Der größte gemeinsame Teiler - ggt... 5 Das Bestimmen des ggt... 7 Das kleinste

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2.1 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 2 2.1.1 AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 2 2.1.2 AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3 2.2 DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

Das Telefon als Schnittstelle zum Kunden verstehen

Das Telefon als Schnittstelle zum Kunden verstehen Das Telefon als Schnittstelle zum Kunden verstehen Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Impressum... 2 Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche... 3 Aufgabe 1... 5 Aufgabe 2... 8 Aufgabe 3...

Mehr

Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen

Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren Rahmenbedingungen erfassen Impressum Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße 3 87642 Halblech Autor Medientechnische Realisierung Carolin

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Grundsätze im gewerblichen Bereich

Grundsätze im gewerblichen Bereich Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben der Mitarbeiterführung

Mehr

Die Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation 3.2.2.2 Die Aufbauorganisation 109 110 111 Im Hinblick auf die Aufbauorganisation wird eingegangen auf die Aufgabenverteilung, auf die Verteilung von Entscheidungsrechten sowie auf die Verteilung von Weisungsrechten.

Mehr

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Sportökonomie und Sportmanagement Hausarbeit Seminar: Organisationsstruktur und -kultur Dozent: Gregor Hovemann Semester: Sommersemester 1999 Thema: Leitungssysteme

Mehr

euwip Europäischer WirtschaftsPass EWZ-OF Autor: Klaus Prestel 1. Ausgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

euwip Europäischer WirtschaftsPass EWZ-OF Autor: Klaus Prestel 1. Ausgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim EWZ-OF utor: Klaus Prestel 1. usgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com euwip Europäischer WirtschaftsPass Organisation und Führung im Unternehmen

Mehr

Aufbau der technischen Infrastruktur

Aufbau der technischen Infrastruktur Lehrgangskonzepte entwickeln, einführen - Aufbau der technischen Infrastruktur Impressum Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße 3 87642 Halblech Autor Reiner Leitner, Kaufbeuren Medientechnische

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

Führung und Organisation

Führung und Organisation Führung und Organisation Führung Führungsstilkontinuum Managerial Grid Reifegradansatz MbO Aufbauorganisation Vertikal: Ein-, Mehrlinien-, Stablinienorganisation Horizontal: nach Funktionen, Sparten Matrix-Organisation

Mehr

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo AOR 14.11.2007 Aufbauorganisation Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo Gliederung Definition und Ziele der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Hierarchi Organisationsformen Definition

Mehr

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen > Der Zweck und Ihr Nutzen Mit dem Bekenntnis zu einem einheitlichen Führungsverständnis ist beabsichtigt, das Führungsverhalten, das Erreichen der Unternehmensziele und die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

Interne Organisationsstruktur

Interne Organisationsstruktur Interne Organisationsstruktur Die Aufgabenstellung: 1) Nennen Sie drei organisatorische Gestaltungsvariablen und geben Sie jeweils deren mögliche Ausprägungen an. 2) Was versteht man unter dem Situativen

Mehr

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen.

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen. Einliniensystem Im Einliniensystem erhält jede (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Weisungen. klare Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung eindeutige Unter- / Überstellenverhältnisse eindeutige Kommunikationswege

Mehr

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation Business Workshop Organisation GRONBACH Die Entwicklung der idealen Organisation Jedes Unternehmen steht irgendwann vor der Aufgabe, die Organisation an den aktuellen oder künftigen Gegebenheit anzupassen.

Mehr

1 Organisationsformen

1 Organisationsformen Betriebstechnik Matura Fragen Organisationsformen von Winkler 1 Organisationsformen 1 ORGANISATIONSFORMEN... 1 1.1 LINIENORGANISATION... 1 1.1.1 Schematische Darstellung einer Linienorganisation... 1 1.1.2

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Aufgabenanalyse und Stellenbildung Marco Steinwand Matthias Köllner Gerhard Winkelmayer (Quelle: Schulte-Zurhausen 1995) Modell organisatorischer Gestaltung 2 Aufgabenanalyse Die Aufgabenanalyse beinhaltet

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen!

Mehr

Stabsstellen. Instanzen

Stabsstellen. Instanzen Stellenarten Leitungssysteme im Unternehmen im Unternehmen Ausführende Stellen Stabsstellen Dienstleistungsstellen Ausführungs-, ggf. Verfügungskompetenzen Unmittelbar am Leistungserstellungsprozess beteiligt

Mehr

Führung. Die Augen, die Stimme, das Herz Wohin ich auch gehe... wehe... H. Vöhringer

Führung. Die Augen, die Stimme, das Herz Wohin ich auch gehe... wehe... H. Vöhringer Führung Die Augen, die Stimme, das Herz Wohin ich auch gehe... wehe... H. Vöhringer Kontrolle Vereinbart klar präzise positiv meßbar terminiert Vorgesetzter Ziele Mitarbeiter Beurteilung Überwachung und

Mehr

Herausgeber. TÜV Rheinland Akademie GmbH. Rechte. Copyright by TÜV Rheinland Akademie GmbH

Herausgeber. TÜV Rheinland Akademie GmbH. Rechte. Copyright by TÜV Rheinland Akademie GmbH Herausgeber TÜV Rheinland Akademie GmbH Rechte Copyright 2016, TÜV Rheinland Akademie GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Selbstmanagement & Mitarbeiterführung

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Selbstmanagement & Mitarbeiterführung Prüfungsfach Prüfungsdauer Selbstmanagement & Mitarbeiterführung (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG Präambel Geschäftsleitung und Betriebsrat wollen das Arbeitszeitmodell NEZE im Geltungsbereich dieser Betriebsvereinbarung

Mehr

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38 2 Inhalt Wozu Sie Jahresgespräche führen und Ziele vereinbaren 5 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Sinn und Zweck dieser Gespräche 9 Was die Wirkung der Gespräche beeinflusst 13 Ihr Handwerkszeug

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG UND MITBESTIMMUNG KAPITEL 8

MITARBEITERFÜHRUNG UND MITBESTIMMUNG KAPITEL 8 MITARBEITERFÜHRUNG UND MITBESTIMMUNG KAPITEL 8 IMPRESSUM...3 EINFÜHRUNG...4 AUSGANGSLAGE...5 LEITFRAGEN...6 1 BETRIEBLICHE ORGANISATION UND MITARBEITERFÜHRUNG...7 1.0 ZUSAMMENFASSUNG...8 1.1 LEITENDE (DISPOSITIVE)

Mehr

Bestimmung der Satzteile

Bestimmung der Satzteile Bestimmung der Satzteile Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Die adverbiale Bestimmungen (Umstandsbestimmungen)... 4 Die adverbiale Bestimmung des Ortes... 5 Übung... 5 Die adverbiale

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung: Strukturprinzipien der Aufbauorganisation Gliederung Einleitung: Hauptteil: 1.Organisation 1.1Organisationsbegriff 1.2 Vergleich Aufbauorganisation und Ablauforganisation 2.Aufbauorganisation 2.1 Organisationseinheiten

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Die Geschäftsleitung der GmbH

Die Geschäftsleitung der GmbH Die Geschäftsleitung der GmbH Organisation, Führung und Verantwortung von Prof. Dr. jur. Reinhard Höhn Bad Harzburg juristische Gesamtbibliothek dei Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt

Mehr

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Top-Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden: Leitbilder 1. Definition Leitbild Ein Leitbild stellt die Erklärung der allgemeinen Grundsätze einer Schule dar, die sich nach innen an die Mitarbeiter und SchülerInnen wenden und nach außen an Eltern

Mehr

Mitarbeitergespräche Nachbereitung. Video 10

Mitarbeitergespräche Nachbereitung. Video 10 Mitarbeitergespräche Nachbereitung Video 10 Auch der Vorgesetzte optimiert ständig sein Gespräch mit dem Mitarbeiter. Was war an diesem Gespräch gut, was weniger gut? Wo war ich schlecht vorbereitet? Wo

Mehr

Grundlagen zum Telefonservice

Grundlagen zum Telefonservice Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation Kapitel 3 Geschäftsprozesse Aufbauoptimierung Überblick und Wiederholung: Traditionelle Formen der Aufbauorganisation 1 Wer hat das Sagen? 2 Traditionelle Organisationsformen 2.1 Die funktionale Organisation

Mehr

Top-Prüfung. Bürokauffrau / -mann

Top-Prüfung. Bürokauffrau / -mann Top-Prüfung Bürokauffrau / -mann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

Bei Inbound-Gesprächssituationen richtig verhalten

Bei Inbound-Gesprächssituationen richtig verhalten Bei Inbound-Gesprächssituationen richtig verhalten Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 2.0 Stand: 02.06.2015

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 2.0 Stand: 02.06.2015 Projektmanagement Themen des Projektmanagements Führungsstile Version: 2.0 Stand: 02.06.2015 Lernziel Sie können den Begriff Führungsstil und die Bedeutung für das Projektmanagement erklären Sie können

Mehr

Die aktive telefonische Mahnung

Die aktive telefonische Mahnung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Pisafit Mathematik Rechnen mit Brüchen. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Rechnen mit Brüchen. Inhaltsverzeichnis Rechnen mit Brüchen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Grundrechenarten... 4 Aufgabe 1... 6 "Punkt-vor-Strich"- und Klammerrechnung... 7 Aufgabe 2... 9 Aufgabe 3... 10 Textaufgaben...

Mehr

system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte

system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte Liebe Führungskräfte, Führungsarbeit findet aus unserer Sicht immer im Spannungsfeld unterschiedlicher Themen und Perspektiven statt. Für viele

Mehr

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung Menschenführung Menschenführung umfasst in der Psychologie alle Maßnahmen von Vorgesetzten, die auf die Kooperation, Koordination, und Kommunikation aller Angehörigen einer Organisation einwirken. In der

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

ECam FRÄSEN UND DREHEN. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch ECam Fräsen unddrehen der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

ECam FRÄSEN UND DREHEN. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch ECam Fräsen unddrehen der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand am FRÄSEN UND DREHEN Bedienerhandbuch am Fräsen unddrehen der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand 02.06.2016 CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4762559 Ausstellung: Büssinghook 62 46395 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com

Mehr

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe 1. Grundlagen Dieses Reglement wird durch die Geschäftsleitung der EMS-Gruppe erlassen und stützt sich auf das Organisationsreglement der EMS-CHEMIE

Mehr

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K NEUE DIN 5008 Anita Saathoff 1. Auflage, Juni 2010 ISBN 978-3-86249-020-2 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN Zehnfingerschreiben für Kinder 10FS-K 10-FINGERSYSTEM Lizenznummer: Name: Mit dieser Lizenznummer

Mehr

Die telefonische Beantwortung einer Reklamation

Die telefonische Beantwortung einer Reklamation Die telefonische Beantwortung einer Reklamation Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Referent: Peter Freudenberg

Referent: Peter Freudenberg Führung und Motivation unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Referent: Peter Freudenberg 1 Führungsstile und Reaktionsmuster Der autoritäre Führungsstil Der kooperative Führungsstil Der passive

Mehr

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von n, Trainern und Betreuern in Sportvereinen im steuerrechtlichen Sinne durch persönlichen Kontakt Einfluss auf Menschen nehmen Entwicklung und Förderung geistiger

Mehr

Grundlagen der Aufbauorganisation

Grundlagen der Aufbauorganisation Schriftenreihe ORGANISATION" Band 5 Prof. Dr. Götz Schmidt Grundlagen der Aufbauorganisation 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Vortrag Führungsstile und Autoritäten. Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS 2003. von Matthias Hendler, Sven Lehmann, Benno Seidl

Vortrag Führungsstile und Autoritäten. Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS 2003. von Matthias Hendler, Sven Lehmann, Benno Seidl Vortrag Führungsstile und Autoritäten Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS 2003 von Matthias Hendler Sven Lehmann Benno Seidler Gliederung Einleitung Grundlagen der Führung Die Führungskraft Führungsgrundsätze

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 3 Vision Ziele Strategien Ein Angebot der vhb

Mehr

Erfolgsfaktor Inplacement

Erfolgsfaktor Inplacement Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche Diplomica Verlag Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement: Neue Mitarbeiter

Mehr

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 Inhalt Vorwort... 5 1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 1.1 Unternehmung als Gegenstand des General Managements... 12 1.1.1 Begriff der Unternehmung... 12 1.1.2 Konstitutive Merkmale

Mehr

Personalführung - Führungsstile im Handel -

Personalführung - Führungsstile im Handel - Personalführung - e im Handel - Dieses Dokument wurde im Rahmen der Weiterbildung zum Handelsfachwirt von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig (mit diesem Deckblatt) ausgedruckt oder anderweitig

Mehr

Sozialer Einfluss in Gruppen 1

Sozialer Einfluss in Gruppen 1 Sozialer Einfluss in Gruppen 1 Vortrag von Stefanie Auberle Nina von Waldeyer-Hartz Gliederung 1. Begriffserklärung 2. Rollen und soziale Regeln 2.1 Stanford-Prison Experiment 3. Gehorsam und Autoritäten

Mehr

5. Führung im Team. 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb. Führung. 4. Führungstechniken. 2. Grundlagen der Personalführung. 3.

5. Führung im Team. 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb. Führung. 4. Führungstechniken. 2. Grundlagen der Personalführung. 3. 5. Führung im Team Führung 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb 4. Führungstechniken 2. Grundlagen der Personalführung 3. Führungsstile www.caj-seminare.de - info@caj-seminare.de - erstellt von Carsten

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses I.O. BUSINESS Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses Diese Checkliste ist Teil einer

Mehr

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN 978-3-86249-241-1 Meine bunte Computerwerkstatt Mathematik Sachunterricht Deutsch Arbeitsheft GS-CW Impressum Impressum ISBN 978-3-86249-241-1 Matchcode:

Mehr

1 Sicherheitsorganisation (Übersicht)

1 Sicherheitsorganisation (Übersicht) 1 (Übersicht) 1.1 Organisationsstruktur Bei der AS/GS-Organisation unterscheidet die Universität Basel zwischen einer zentralen und einer dezentralen Struktur. Zuständigkeiten Aufbauorganisation Verwaltungsdirektion

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister PowerPoint 2016 Professionell Präsentieren Inge Baumeister Inhalt Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dipl. Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch www.fh-kl.de 21.10.2011 Überblick Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche PF Betriebswirtschaftliche PF Ökonomisches

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Der Verein betreibt die Uniklinik Balgrist.

Der Verein betreibt die Uniklinik Balgrist. Statuten Name, Sitz Art. 1. Unter der Bezeichnung «Schweizerischer Verein Balgrist» besteht seit 1909 ein gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Sitz des

Mehr

Die Bedeutung von Anreizsystemen im Vertrieb

Die Bedeutung von Anreizsystemen im Vertrieb 1. Zielvereinbarungen als Führungsinstrument (S. 95 110) 1.1 Führen mit Zielen 1.2 Struktur von Zielvereinbarungen 1.3 Zielvereinbarungen mit dem angestellten Außendienst 1.4 Zielvereinbarungen mit selbstständigen

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation 1 GRUNDLAGEN... 2 1.1 WOZU ORGANISATION?... 2 1.2 AUFBAU DER UNTERNEHMENSORGANISATION... 2 2 AUFBAUORGANISATION... 3 2.1 GRUNDLAGEN... 3 2.2 STELLE... 4 2.3 ABTEILUNGEN... 5 2.3.1 Funtionelle Gliederung...

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Führung. kompakt. Die 15 Führungstools, die wirklich funktionieren. Matthias K. Hettl. praxis. kompakt

Führung. kompakt. Die 15 Führungstools, die wirklich funktionieren. Matthias K. Hettl. praxis. kompakt praxis kompakt Matthias K. Hettl Führung kompakt Die 15 Führungstools, die wirklich funktionieren Matthias K. Hettl, seit 1995 Geschäftsführer von Hettl Consult, ist Berater der DAX 100, einer der besten

Mehr

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Textreader zur Online-Vorlesung Herausgeber: Prof. Dr. Helmut Breitmeier 2012 Fernuniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät Kultur-

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.1 Führungskonzeption

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.1 Führungskonzeption Seite 1 von 6 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck der Führungskonzeption 2 2 Geltungsbereich 2 3 Ablauf und

Mehr

Inhalt. Was Sie durch Delegieren gewinnen 5. Richtig delegieren von Anfang an 23. Nachhaltigkeit schaffen 59

Inhalt. Was Sie durch Delegieren gewinnen 5. Richtig delegieren von Anfang an 23. Nachhaltigkeit schaffen 59 2 Inhalt Was Sie durch Delegieren gewinnen 5 Testen Sie Ihr Delegationsverhalten 6 Freiräume schaffen für wichtige Führungsaufgaben 10 Gemeinsam bessere Ergebnisse erzielen 18 Richtig delegieren von Anfang

Mehr

B. Das Unternehmen als ein auf die Umwelt ausgerichtetes sozio-ökonomisches System

B. Das Unternehmen als ein auf die Umwelt ausgerichtetes sozio-ökonomisches System B. Das Unternehmen als ein auf die Umwelt ausgerichtetes sozio-ökonomisches System I. Allgemeines Im Allgemeinen ist das Unternehmen durch folgende Kriterien gekennzeichnet: 1. Es ist ein künstliches,

Mehr

Dr. Ira Janzen. Gerichtsfeste Betriebsorganisation

Dr. Ira Janzen. Gerichtsfeste Betriebsorganisation Dr. Ira Janzen Gerichtsfeste Betriebsorganisation IHK Düsseldorf, Inhalte und Ziele des Vortrags I. Warum Gerichtsfeste BetrO? II. Haftung Unternehmensleitung und (leitende) Angestellte III. Wirksame Pflichtendelegation

Mehr

Aufbauorganisationen

Aufbauorganisationen Fachhochschule öln Ulf Lindemann, Normen Armingeon, Michele Ferrazzano Fachhochschule öln Inhalt Definitionen und Grundlagen Anwendungsbeispiele Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme Literatur 1

Mehr

Verfassungs-/Änderungsdatum: Einweisung externer Firmen. Kontrolliert von: TAMÁS István Unterschrift:

Verfassungs-/Änderungsdatum: Einweisung externer Firmen. Kontrolliert von: TAMÁS István Unterschrift: Erstellt von: DRIENYOVSZKI Krisztián Unterschrift: Kontrolliert von: TAMÁS István Unterschrift: Seite: 1/7 Genehmigt von: KENYERESNÉ V. Rita Unterschrift: Änderungen: Index Vers.nr Änderung Datum Geändert

Mehr

Die Aufbauorganisation beinhaltet alle Regeln und Festlegungen (z. B. die Unternehmensgliederung,

Die Aufbauorganisation beinhaltet alle Regeln und Festlegungen (z. B. die Unternehmensgliederung, 2 Die Aufbauorganisation 2.1 Die Ziele der Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation beinhaltet alle Regeln und Festlegungen (z. B. die Unternehmensgliederung, die Funktionsgliederung, den Stellenplan,

Mehr

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen 1 Beurteilung Beschäftigungsstelle zu Beurteilende/r Name, Vorname Geburtsdatum Amts- / Dienstbez. / Lohn- / Verg.Gruppe Beschäftigungsumfang Längerfristige Beurlaubungen Führungsverantwortung ja nein

Mehr

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch Jahrgangsstufen 9 und 10 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Übungsunternehmen Sprachliche Bildung Soziales Lernen Kompetenzerwartungen

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit! Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen?! Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr