Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden"

Transkript

1 Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Arbeitsanalyse: Wie ist etwas zu tun? legt die zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe fest. Sie befasst sich mit Arbeits- und Bewegungsabläufen innerhalb festgelegter Institutionen Arbeitssynthese: Wie können Arbeitsgänge zusammengefasst werden?

2 Gesamt aufgabe Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2 Teilaufgabe 3 Teilschritt 1 Teilschritt 2 Teilschritt 3 Feinschritt 1 Feinschritt 2 Feinschritt 3 Bis keine weitere Teilung mehr sinnvoll / möglich ist Arbeitsanalyse Arbeitssynthese Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2 Aufgabenkomplex 1 Stelle 1 Gesamt aufgabe Teilaufgabe 3 Teilaufgabe 4 Instanz 1 Teilaufgabe 5 Teilaufgabe 6 Aufgabenkomplex 2 Stelle 1

3 FORMEN Bearbeiten einer Lieferanten-Rechnung Einkauf erhält Rechnung Gangstufe 1 Einkauf prüft Rechnung Gangstufe 2 Untersucht Einzelaufgaben niedrigster Ordnung, Zerlegung in Gangstufen und Gangelemente Rechnung an Buchhaltung Gangstufe 3 Einkauf, Rechnung, Poststelle Gangelemente Bei dieser Analyse sachlogisch erkennen und strukturieren der einzelnen Verrichtungen (Bearbeiten u. Prüfen) der beteiligten Stellen (Einkauf, Post, usw.) des Bearbeitungsflusses (Rechnung) Arbeitsanalyse Kombination der gewonnenen Gangstufen und elemente so, dass zeitlich, räumlich, kostenmäßig, funktionell und ergonomisch sinnvoll Arbeitssynthese

4 FORMEN Erfassung von Arbeitsabläufen und -zeiten Arbeitsabläufe welche Stellen werden wie oft bei der Erfüllung einer Aufgabe angesprochen? Welche Zeiten sind erforderlich? Wie kann der Ablauf sinnvoll gestaltet werden? IST-Aufnahme1 Arbeitsstudien (REFA) Kommunikations analyse3 Befragung Beobachtung Ablaufstudien Vorgabezeiten - Studien

5 FORMEN Arbeitsabläufe Darstellungstechniken Darstellungstechniken der Ablauforganisation funktionsorientiert Verrichtung zeitorientiert Zeit raumorientiert Raum funktions- und zeitorientiert Ablaufdiagramm Blockdiagramm Flussdiagramm Entscheidungstabelle Balkendiagramm Meilensteindiagramm Netzplantechnik Listungstechnik

6 Vielfalt und innerer Zusammenhang (Variabilität, Komplexität) Geschlossenheit (Identität) Eigenständigkeit, Eigenverantwortung des Ausführenden Kommunikation, Kooperation ARBEITSANALYSE Interessante Merkmale einer Arbeitsaufgabe Verfahren stammen aus der Arbeitswissenschaft Fragebögen, Beobachtungen nach Häufigkeit, Reihenfolge, Zusammenhänge mit anderen Arbeitsanalyse: Wie ist etwas zu tun? Verschiedene Methoden: Tayloristischer Ansatz: Optimierung von Bewegungsanalysen, misst Leistungen (Mengen, Häufigkeiten, Zeit) unter Ausblendung psychischer Aspekte -> Anpassung des Menschen an die Arbeit Humanistischer Ansatz: Mensch, Persönlichkeit, Fähigkeiten, Motive -> Anpassung der Arbeit an den Menschen

7 FAA (Fragebogen zur Arbeitsanalyse (Frieling, Hoyos), Externe Beobachtung/Befragung 200 Fragen zu Informationsaufnahme und verarbeitung Arbeitsausführung Arbeitsrelevante Beziehungen Umgebungseinflüsse Besondere Beziehungen AET (Arbeitswissenschaftliches Erhebungsverfahren zur Tätigkeitanalyse) (Rohmert u. a.) Verfahren zur Analyse von Tätigkeiten und Belastungen Eingesetzt i. Zus. Mit Arbeitsgestaltung, - sttrukturierung, -bewertung und arbeitsmedizinischer Risikoerkennung; Einstufung der Tätigkeiten nach Häufigkeit, Wichtigkeit, Dauer, Zeitanteil Verfahren stammen aus der Arbeitswissenschaft Psychologische Arbeitsanalyse 3schrittig: ARBEITSANALYSE Interessante Merkmale einer Arbeitsaufgabe 1. Analyse der Auftrags- und Erfüllungsbedingungen 2. Analyse der Tätigkeit 3. Analyse der Auswirkungen von Produktionsbedingungen und Tätigkeiten auf Befinden und Erleben des Tätigen

8 Dauerbeobachtungsmethode (mind. ein Tag ohne Unterbrechung im analysierten Bereich Sinnvoll, wenn bereits ein Ist-Zustand zu erfassen ist Beobachtung aller Handgriffe, Hilfsmittelverwendung, Abfolgen, Beteiligung Dritter, Verfahren stammen Methoden aus der zur Arbeitsumfeld (Geräusche, Luft usw.) sehr zeitaufwendig Fragebogenmethode Bei erstmaliger Planung beschränkt auf Zerlegung der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben Mitarbeiter erhalten Fragebogen über Tätigkeiten und Zeitaufwand Ermöglicht gleichzeitige Erfassung verschiedener Arbeitsplätze; Gefahr des Verfälschens (subjektive Einschätzung) Erfassung von Arbeitswissenschaft Arbeitsabläufen Multimomentaufnahme Stichprobenartige Einzelbeobachtungen nach Zeitplan Weniger Abläufe als Häufigkeit von Einzelverrichtungen Interviewmethode Einzelbefragung der Mitarbeiter Ermöglicht neben der Erfassung der Arbeitsabläufe auch Erfassung der Aufbauorganisation (zur Überprüfung von Stellenbeschreibungen)

9 ARBEITSSYNTHESE Zuordnung mehrerer Aufgaben zu einer Stelle (personale Synthese) -> möglichst optimale Auslastung Zeitliche Abstimmung der Arbeitsgänge und Leistungsabgaben (Arbeitsvereinigung, temporale Synth.) -> Taktabstimmung Räumliche Abstimmung durch Materialflüssen angepasste Anordnung der Arbeitsplätze, Betriebsmittel (lokale Synth.) -> Minimierung der Transportwege, auch zur Arbeitsplatzgestaltung Ziele der Ablaufplanung Durchlaufzeit-Minimierung: schnelle Erledigung der Aufgaben Auslastung-Optimierung: Kapazitätseinsatz ohne Leerlaufzeiten Terminsicherung: Überwachung und Ermittlung von Fertigstellungsterminen verrichtungsorientiert objektorientiert raumorientiert

10 Ablauf eines Arbeitsvorganges wird allein von zu verrichtender Arbeit bestimmt Ablauf eines Arbeitsvorganges wird allein vom Arbeitsgegenstand bestimmt Transportvorgänge für Material und Information bestimmen Ablauf verrichtungsorientiert objektorientiert raumorientiert

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Arbeitsanalyse: Wie ist etwas zu tun? legt die zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Aufgabe zerlegbar - von Dauer : Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen Organisation: Bezeichnet Systeme und Organisationen Gestaltung von Systemen zur Erfüllung von

Mehr

Ablauforganisation der Fertigung. Tiesler Alexander

Ablauforganisation der Fertigung. Tiesler Alexander Ablauforganisation der Fertigung Tiesler Alexander 1. Grafik Gesamtaufgabe und Organisation 2. Betriebsorganisation und Aufteilung in Ablauf- und Aufbauorganisation 3. Ziele der Ablauforganisation 4. Einflussgrößen

Mehr

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Aufgabe zerlegbar - von Dauer : Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen Organisation: Bezeichnet Systeme und Organisationen Gestaltung von Systemen zur Erfüllung von

Mehr

Arbeitstätigkeit: Analyse, Bewertung, Gestaltung (Zeitarten und Ablaufgliederung für den Menschen (Kaminsky, 1980, 229))

Arbeitstätigkeit: Analyse, Bewertung, Gestaltung (Zeitarten und Ablaufgliederung für den Menschen (Kaminsky, 1980, 229)) (Zeitarten und Ablaufgliederung für den Menschen (Kaminsky, 1980, 229)) (Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ)) Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ) Soll-Zeit-Bestimmung für menschlich beeinflussbare Vorgangselemente

Mehr

3.1 Die Aufgaben, Ziele und Arten der Ablauforganisation

3.1 Die Aufgaben, Ziele und Arten der Ablauforganisation 3 Die Ablauforganisation 3.1 Die Aufgaben, Ziele und Arten der Ablauforganisation Aufgabe der Ablauforganisation ist es, alle Arbeitsabläufe im Betrieb optimal zu gestalten. Arbeitsabläufe sind einzelne,

Mehr

Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen

Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen Qü Bürowirtschaftliche Arbeitsabläufe gestalten, organisieren Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen BURW Oktober 2000 Seite QÜ Aufgabengerecht Büro-Organisation

Mehr

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in und IT-System-Elektroniker/-in (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in und IT-System-Elektroniker/-in (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25. Lernziele Quelle Leitziel Bezug 1 Grobziel 1 Bezug 2 Grobziel 2 Bezug 3 Grobziel 3 Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in und IT-System-Elektroniker/-in (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation 1 Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation Betriebliche Geschehen nach bestimmter Ordnung regeln Organisation = Prozess der Entwicklung dieser Ordnung = Gesamtheit aller Regeln: Betriebsleitung alle

Mehr

Die Grundlagen der Organisation, 2011

Die Grundlagen der Organisation, 2011 Die Grundlagen der Organisation, 2011 Helmut Zell Text-Aufgaben Dieser Aufgabenkatalog enthält einerseits kurze Fragen nach Begriffsdefinitionen und grundlegenden Inhalten; andererseits problemorientierte

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl) (Exemplarische Fragenauswahl) Prüfungsdauer Anzahl Aufgabenblätter 16 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen

Mehr

Frau Linden bittet Sie um Unterstützung und zeigt Ihnen das Organigramm der Fly Bike Werke GmbH (vgl. S. 12).

Frau Linden bittet Sie um Unterstützung und zeigt Ihnen das Organigramm der Fly Bike Werke GmbH (vgl. S. 12). Lernsituation 2 Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit SB BWR 4 Seite 47 Handlungsfeld 1, Kap. 4 LS BWR 4Seite 38 Lernsituation 4 Eine Betriebsorganisation entwickeln und dokumentieren Situation

Mehr

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation Die REFA-Grundausbildung wird in der Industrie, Verwaltung und Dienstleistung seit Jahrzehnten als wichtige Basisqualifizierung für planende, steuernde und dispositive

Mehr

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen.

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen. Management... ist die Gesamtheit der Institutionen Instrumente Tätigkeiten die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen. Prof. Dr. Güdemann Allgemeine BWL 2.1. 01 Managementprozeß

Mehr

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 2. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 2. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 2 Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 3 Recht und Steuern 15 3.1 Rechtliche Zusammenhänge 15 Einführung in das Recht 15 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung 16 Verfassungsprinzipien

Mehr

Teil 9: Organisation 162... 2. Organisationsziele Planung

Teil 9: Organisation 162... 2. Organisationsziele Planung Teil 9: Organisation 162 1. Analyse der Ausgangslage Umwelt Unternehmen Aufbauorganisation 2. Organisationsziele Ablauforganisation Planung 3. Organisationsmassnahmen Kontrolle Führung Entscheidung 4.

Mehr

Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- / Prozessanalyse

Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- / Prozessanalyse Fachhochschule öln Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- / Prozessanalyse Lars aufmann, Benedikt Langenohl 1 Fachhochschule öln Was ist ein Prozess? Flowcharts und ihre Bedeutung Prozessanalyse -Messtechnische

Mehr

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung)

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung) Skript PPS1-3 3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung) Folie - 1 - Umfang der auftragsneutralen Unterlagen am Beispiel eines Hydraulikbaggers Quelle: Posten/Eversheim

Mehr

CHRISTIAN F. OLEJNIK. Organisation. IFM-Institut für Managementlehre, Gelsenkirchen

CHRISTIAN F. OLEJNIK. Organisation. IFM-Institut für Managementlehre, Gelsenkirchen CHRISTIAN F. OLEJNIK Organisation Organisation Seite I Inhaltsverzeichnis Konzeption der Studienschrift... III Kurzinformationen zum Autor... IV 1. Aufbauorganisation... 1 1.1 Aufgabenanalyse... 1 1.1.1

Mehr

Projekt Produktionsmanagement Berufskolleg Elberfeld, Wuppertal Dipl.-Kfm. Volker Brumann/Dipl.-Hdl. Gisbert Weleda

Projekt Produktionsmanagement Berufskolleg Elberfeld, Wuppertal Dipl.-Kfm. Volker Brumann/Dipl.-Hdl. Gisbert Weleda Lernsituation 3: Ablaufplanung 1. Notwendigkeit von Arbeitsstudien Drei Arten von Arbeitsstudien können unterschieden werden: Aufgabe von Arbeitsablaufstudien ist es, betriebliche Arbeitsabläufe als Folge

Mehr

1. Personalarbeit organisieren und durch führen

1. Personalarbeit organisieren und durch führen 1. Personalarbeit organisieren und durch führen Prüfungsanforderungen Der Teilnehmer soll nachweisen, dass er die Personalarbeit eines Unternehmens unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit, Qualität und Kundenorientierung

Mehr

st692m42 Anlernen kurz Kenntnisse, körperliches Können bzw. Fertigkeiten, die eine einmalige Arbeitsunterweisung und kurze Übung erfordern.

st692m42 Anlernen kurz Kenntnisse, körperliches Können bzw. Fertigkeiten, die eine einmalige Arbeitsunterweisung und kurze Übung erfordern. st692m42 Anlernen kurz Kenntnisse, körperliches Können bzw. Fertigkeiten, die eine einmalige Arbeitsunterweisung und kurze Übung erfordern. st306m42 Anlernen länger Kenntnisse, körperliches Können bzw.

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 10.1 Grundlagen 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 10.1 Grundlagen Organisation als Managementaufgabe

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Betriebliche Organisation Definition: Ist die Art und Weise,

Mehr

Arbeitsverteilungsverfahren in Workflow-Management-Systemen: Anforderungen, Stand und Perspektiven

Arbeitsverteilungsverfahren in Workflow-Management-Systemen: Anforderungen, Stand und Perspektiven Arbeitsverteilungsverfahren in Workflow-Management-Systemen: Anforderungen, Stand und Perspektiven Jens Hagemeyer, Roland Rolles, Yven Schmidt, August-Wilhelm Scheer Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Grundlagen und grundsätzliche Gedanken zur Organisation. Zentrale Fragen:

Grundlagen und grundsätzliche Gedanken zur Organisation. Zentrale Fragen: 1 Grundlagen und grundsätzliche Gedanken zur Organisation Zentrale Fragen: Warum wird organisiert? Welches Ziel verfolge ich mit der Organisation? Was wird organisiert? Wann muß überhaupt organisiert werden?

Mehr

1. Analyse der Ausgangslage. 2. Organisationsziele. 3. Organisationsmassnahmen. 4. Organisationsmittel. 5. Durchführung. Problemlösungsprozess

1. Analyse der Ausgangslage. 2. Organisationsziele. 3. Organisationsmassnahmen. 4. Organisationsmittel. 5. Durchführung. Problemlösungsprozess Teil 9: Organisation 224 1. Analyse der Ausgangslage Umwelt Unternehmen 2. Organisationsziele Aufbauorganisation Ablauforganisation P K Führung E 3. Organisationsmassnahmen A 4. Organisationsmittel 5.

Mehr

Inhalt. Über uns. Schwerpunkte. Tätigkeitsfelder. 27.03.2008 Ultimo Beratungsgesellschaft mbh

Inhalt. Über uns. Schwerpunkte. Tätigkeitsfelder. 27.03.2008 Ultimo Beratungsgesellschaft mbh IMAGEPRÄSENTATION Inhalt Über uns Schwerpunkte Tätigkeitsfelder 2 Über uns: Seit über 10 Jahren sind wir als unabhängiger Unternehmensberater am Markt tätig, und verstehen uns als "operativer Unternehmensberater

Mehr

Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management

Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management 5. Unternehmensorganisation als Voraussetzung und Rahmenbedingung für Führung und Management Führungs- und Entscheidungsprozesse sind stets an bestimmte organisatorische Voraussetzungen im Unternehmen

Mehr

Kontrollaufgaben - Organisation

Kontrollaufgaben - Organisation Kontrollaufgaben - Organisation Die Fragen sind aus dem Skript Organisation von Dipl.-Oec. Dr. Lutz Stührenberg und Dipl.-Kfm. Dr. Jürgen Cordes entnommen. Durchgestrichene Aufgaben waren im Kurs ET055

Mehr

Produktion und Beschaffung

Produktion und Beschaffung Produktion und Beschaffung Eine praxisorientierte Einführung von Prof. Dr. Rolf Grap Verlag Franz Vahlen München Vorwort Abbildungsverzeichnis 1 Die Produktionswirtschaft im System der Wissenschaften 1

Mehr

Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb

Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb Vom bis Betrieb: Name: Klasse: Merkblatt zum Verhalten Im Betrieb 1. Wir sind Gäste im Betrieb. Es versteht sich deshalb von selbst, dass wir besonders

Mehr

Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem ISO 6385 Ishikawa-Modell Arbeitssystem REFA Arbeitssystem Büro Arbeitssystem der BG

Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem ISO 6385 Ishikawa-Modell Arbeitssystem REFA Arbeitssystem Büro Arbeitssystem der BG 1 2 Definition nach ISO 6385 3.1 Arbeitssystem Das Arbeitsystem beinhaltet das Zusammenwirken von Mensch und Arbeitsmittel im Arbeitsablauf, um die Ab Arbeitsaufgabe b am Arbeitsplatz in der Arbeitsumgebung

Mehr

Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 2. 1 Grundlagen der Organisation. Einstiegssituation

Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 2. 1 Grundlagen der Organisation. Einstiegssituation Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 2 1 Grundlagen der Organisation Einstiegssituation Als Mitarbeiter der International Express GmbH sind Sie in der Abteilung Organisation beschäftigt. Frau Schubert, die

Mehr

Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering

Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering 1. Einführung Bemerkungen 2. Analyse Methoden/Techniken 3. Entwurf Notationsformen 4. Werkzeugunterstützung Erfahrungen 5. Usability Test Hinweise Peter Forbrig zu 1. 1 1. Einführung SE versus HCI Analyse

Mehr

Diplom-Volkswirt Dieter K lau se, geboren 1938 in Breslau, ist Referent für berufliche Weiterbildung und allgemeine Erwachsenenbildung im DIHT.

Diplom-Volkswirt Dieter K lau se, geboren 1938 in Breslau, ist Referent für berufliche Weiterbildung und allgemeine Erwachsenenbildung im DIHT. Die Herausgeber Professor Dr. Günter E b e r t, geboren 1939 in Heidelberg, lehrt an der Fachhochschule Nürtingen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen. Er ist Mitglied von Prüfungsausschüssen für

Mehr

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Unternehmen müssen die Produktion ihrer Produkte planen und die Fertigung in der Werkstatt entsprechend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9. 01. Funktion von Zielen...21 02. Zielarten...

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9. 01. Funktion von Zielen...21 02. Zielarten... Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Zielsysteme...21 01. Funktion von Zielen...21 02. Zielarten...21 0. Messbarkeit von Zielen...21 04. Strategische/operative

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Strategie, Personal, Organisation von Prof. Dr. Thomas Rau 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Betriebswirtschaftslehre für Städte und

Mehr

Organisation und Unternehmensführung

Organisation und Unternehmensführung Inhaltsverzeichnis B Management und Führung I Organisation und Unternehmensführung 5 Planungskonzepte 25 5.1 Planen, Ausrichten, Organisieren und Überwachen von strategischen und operativen Unternehmens(teil-)konzepten

Mehr

Seit Boyne. oyne. Moderne Datenermittlung zur. Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen. Unternehmensberatung. Unternehmensberatung

Seit Boyne. oyne. Moderne Datenermittlung zur. Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen. Unternehmensberatung. Unternehmensberatung Seit Boyne 2002 Moderne Datenermittlung zur Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen. oyne Seit 2002Boyne Seite 03 Aufnahme- und Erfassungsmethoden Seite 04 Ziele und Nutzen Seite 05 Darstellungsmethoden

Mehr

IHK - Abschlußprüfung. Büroberufe

IHK - Abschlußprüfung. Büroberufe 1 IHK - Abschlußprüfung Büroberufe 2 Kapitel Seite 1. Einführung in die OL 1 2. Aufbauorganisation 3 2.1. Aufgabenanalyse 3 2.2. Aufgabengliederung 5 2.3. Aufgabensynthese 6 2.3.1. Stellenbildung 7 2.3.2.

Mehr

1. Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrages

1. Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrages Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Abschlussprüfung Mechatroniker Hinweise für die Prüfungsteilnehmer Grundlage dieser Richtlinien ist der 7 Abschlussprüfung der Verordnung über die Berufsausbildung

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung TWR-HMI, ein neue Bedienoberfläche für Towerarbeitsplätze Langen, 24.03.2010 Christina König Thomas Hofmann Jörg Bergner Hendrik Ebert koenig@iad.tu-darmstadt.de

Mehr

Die Grundlagen der Organisation, 2011. Text-Aufgaben mit Lösungsvorschlägen

Die Grundlagen der Organisation, 2011. Text-Aufgaben mit Lösungsvorschlägen Die Grundlagen der Organisation, 2011 Helmut Zell Text-Aufgaben mit Lösungsvorschlägen Dieser Aufgabenkatalog enthält zum einen kurz zu beantwortende Fragen nach Begriffsdefinitionen und grundlegenden

Mehr

Firmenorganisation / Changemanagement

Firmenorganisation / Changemanagement / Changemanagement Jean - Pierre Noel CEO CHI Basiswissen Orga als Problemstellung und Auslöser des CHANGE MANAGEMENT Strategic Corporate Coaching for Retail Managers EPS Düsseldorf FAQ 13.G Seite 1 Ziel

Mehr

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen I. B2 Ablauforganisation Zusammenfassung Belastungen aus der Arbeitsorganisation Aufbau- und Ablauforganisation Was ist zu tun? Praxishilfen Berlin, Stand

Mehr

Virtuelle Teamarbeit effizient organisieren

Virtuelle Teamarbeit effizient organisieren Virtuelle Teams können aufgrund der Heterogenität der Teammitglieder, deren unterschiedlichen Erfahrungen und deren unterschiedlichen Sichtweisen traditionelle Teams deutlich überflügeln, höhere Leistung

Mehr

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft 1 Lehrveranstaltung Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten 1. Wiederholung Ablaufabschnitte und Arbeitssystem 2. Ablaufarten und -zeiten

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement CHRISTIAN F. OLEJNIK Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Seite I Inhaltsverzeichnis Konzeption der Studienschrift... II Kurzinformationen zum Autor... III 1. Geschäftsprozessmanagement

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Zwischen der Fritz Dräxlmaier GmbH & Co. KG Landshuter Str. 100 84137 Vilsbiburg und dem Konzernbetriebsrat der vorgenannten Firma, (nachfolgend KBR genannt) wird folgende Betriebsvereinbarung geschlossen:

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Gruppenarbeit und KVP. Gruppenarbeit und KVP. Kontinuierliche Verbesserungsprozesse im betrieblichen Alltag. Heinrich Moormann

Gruppenarbeit und KVP. Gruppenarbeit und KVP. Kontinuierliche Verbesserungsprozesse im betrieblichen Alltag. Heinrich Moormann Gruppenarbeit und KVP Gruppenarbeit und KVP Kontinuierliche Verbesserungsprozesse im betrieblichen Alltag Page 1 Projekt Moderation von Gruppenprozessen Projektumfang Grundlage für diese Kurzdokumentation

Mehr

Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen

Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen

Mehr

ABWL - Organisation - Herr Behrens -

ABWL - Organisation - Herr Behrens - Seite 1 UNTERNEHMENSHIERACHIE...2 ZIELSETZUNG EINES UNTERNEHMENS...2 MONETÄRE ZIELE...2 NICHT MONETÄRE ZIELE...2 ORGANISIEREN...2 ORGANISATIONMODELL...2 AUFBAUORGANISATION...2 ABLAUFORGANISATION...2 PROZEßORGANISATION...3

Mehr

Produktions-Management

Produktions-Management Produktions-Management Grundlagen der Produktionsplanung und-steuerung von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Prof. Dr. Robert Obermaier und Dr. Manfred Weiß 10., verbesserte und erweiterte

Mehr

Techniken der Projektorganisation

Techniken der Projektorganisation Projekt-Aktivität Verfahren und Techniken Ablaufplanung eines Projekts Balkendiagramm Netzplantechnik Erhebung und Analyse Folgestrukturen Variantenzahl Häufigkeitsverteilungen Aufgabenhäufigkeiten Variantenhäufigkeiten

Mehr

1. Ablauf- und Terminplanung 2

1. Ablauf- und Terminplanung 2 Thema: Projektmanagement Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Ablauf- und Terminplanung 2 1.1. Grundlagen des Ablauf- und Terminmanagements 2 1.2. Aufgaben und Ziele des Ablauf- und Terminmanagements 3

Mehr

Vorwort. Der gemeinsame Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz weist für die beiden Ausbildungsberufe

Vorwort. Der gemeinsame Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz weist für die beiden Ausbildungsberufe Vorwort Der gemeinsame Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz weist für die beiden Ausbildungsberufe Sport- und Fitnesskaufmann/Sport- und Fitnesskauffrau (ist in den Geschäfts- und Organisationsbereichen

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement

Zeit- und Selbstmanagement Zeit- und Selbstmanagement Zeit- und Selbstmanagement - Folie 1 Seminarübersicht (I) Einleitung Was ist Zeit? Eingangsübung: Zeitengpass Erfolgsfaktor Zeit Einführung in die Grundbegriffe der Organisation

Mehr

05.02.14 Psychische Belastungen erfassen und angehen Wie und mit Wem?

05.02.14 Psychische Belastungen erfassen und angehen Wie und mit Wem? 05.02.14 Psychische Belastungen erfassen und angehen Wie und mit Wem? Präsentation ProtecT Diplom-Geologin Evelyn Heinen Q&HSE Managerin, Sicherheitsfachkraft DynaEnergetics Diplom-Psychologe Roland Portuné

Mehr

Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität bezüglich des Textes sowie der in den Abbildungen verwendeten Begriffe oder Erläuterungen durchgängig

Mehr

1 Das Mitarbeitergespräch

1 Das Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch 1 1 Das Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch ist eines der wichtigsten Führungsinstrumente überhaupt. Es bietet die Gelegenheit, in Ruhe Arbeitsaufgaben und Arbeitbedingungen

Mehr

Die Grundlagen der Organisation. Lernen und Lehren

Die Grundlagen der Organisation. Lernen und Lehren Die Grundlagen der Organisation. Lernen und Lehren Dr. Helmut Zell www.ibim.de Ziele und Inhalt dieses Kurses Diese Lerninhalte vermitteln die Grundlagen der Organisationslehre. Kapitel 1 bis 4 erläutern

Mehr

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden www.komfor.uni-wuppertal.de E-mail: scherrer@uni-wuppertal.de Forschung und Dienstleistung Gefährdungsanalysen und Psychische h Belastung, Arbeitsgestaltung, Kommunikation und Betriebsklima, Optimierung

Mehr

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I)

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I) Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I) Lehreinheit 2 Arbeits- und Betriebsorganisation Wintersemester 2005/2006 Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Schulungspaket Produkthaftung und Produktsicherheit online

Schulungspaket Produkthaftung und Produktsicherheit online Schulungspaket Produkthaftung und Produktsicherheit online Schulungen ohne großen Zeitaufwand planen, vorbereiten und erfolgreich durchführen 1. Auflage 2008. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8276 6857 8 Gewicht:

Mehr

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter Verkaufsleiter Lehrgang 2015/2016. Block 1

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter Verkaufsleiter Lehrgang 2015/2016. Block 1 Organisation und Projektmanagement Marketingleiter Verkaufsleiter Lehrgang 2015/2016 Block 1 Organisation und Projektanforderungen Fachbezogener Auszug aus dem Berufsbild Fach- und Methodenkompetenz Steuern,

Mehr

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Flussdiagramm...3/4 Einführung in die Prozesseinheit...5 Prozessbeschreibung...5/6 Schlusswort...6

Mehr

Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828

Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828 Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 28.08.2004 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Ihnen stehen 90 Minuten

Mehr

Towards Automated Analysis of Business Processes for Financial Audits

Towards Automated Analysis of Business Processes for Financial Audits Towards Automated Analysis of Business Processes for Financial Audits Michael Werner Universität Hamburg michael.werner@wiso.uni hamburg.de Max Brauer Allee 60 22765 Hamburg StB Prof. Dr. Nick Gehrke Nordakademie

Mehr

Professionelles Vertriebsmanagement

Professionelles Vertriebsmanagement Professionelles Vertriebsmanagement Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffersicht von Günter Hofbauer und Claudia Hellwig PUBLICIS Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 13 A Einleitung

Mehr

Animation motorischer Grundfertigkeiten

Animation motorischer Grundfertigkeiten Projektdokumentation Animation motorischer Grundfertigkeiten Projektleitung: Ist Folgeprojekt von: Ziel: Umsetzung durch: Mag. Dr. Barbara HOTTER Multimediale Lehr- und Lernhilfen im Sport Animierte Bewegungssequenzen

Mehr

Arbeitsorganisation 2 generelle Regelungen 2 fallweise Regelungen 2

Arbeitsorganisation 2 generelle Regelungen 2 fallweise Regelungen 2 Inhaltsverzeichnis Arbeitsorganisation 2 generelle Regelungen 2 fallweise Regelungen 2 Ablauforganisation 2 Arbeitsablauf 2 Antragsbearbeitung: 2 Folgebearbeitung / Bestandsverwaltung 2 Leistungs /Schadenbearbeitung

Mehr

Grundbegriffe der Produktion

Grundbegriffe der Produktion Grundbegriffe der Produktion Dortmund, März 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt

Mehr

Organisation in der Hotellerie (Aufbauorganisation von Hotels)

Organisation in der Hotellerie (Aufbauorganisation von Hotels) Organisation in der Hotellerie (Aufbauorganisation von Hotels) Marc Sölter dr-schnaggels2000.surfino.info dr_schnaggels2000@yahoo.de 1 Organisation in der Hotellerie Jedes Hotel, egal ob Privat- oder Kettenhotel

Mehr

1. Merkmalsbereich: Arbeitsinhalt / Arbeitsaufgabe

1. Merkmalsbereich: Arbeitsinhalt / Arbeitsaufgabe Auszug aus dem Infoteil A in: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin, Erich Schmidt Verlag, 2014,

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel

Mehr

Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse

Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse Überblick Kontextanalyse Aufgabenanalyse Basisinformationen Weiterführende Informationen und Beispiele zur Aufgabenanalyse Analyse

Mehr

Eingruppierung von IT-MitarbeiterInnen

Eingruppierung von IT-MitarbeiterInnen Eingruppierung von IT-MitarbeiterInnen mehr als eindimensional Peter Leinen Stefanie Voigt Martin Wimmer ZKI Kommission Personalentwicklung in Rechenzentren ZKI-Herbstagung 2010 22.09.2010 BAT-Systemtechnik

Mehr

oder wie steigern Sie die Produktivität um bis zu 30%

oder wie steigern Sie die Produktivität um bis zu 30% KAIZEN oder wie steigern Sie die Produktivität um bis zu 30% Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) Probleme werden als Aufgaben verstanden, die im Sinne der Verbesserung zu lösen sind. Die Idee

Mehr

Innovationsleitfaden zur Produktentwicklung

Innovationsleitfaden zur Produktentwicklung Innovationsleitfaden zur Produktentwicklung Neue Produktideen entwickeln und/oder bewerten Anpassentwicklung auf Kundenwunsch oder aus Vertrieb Falls eine Vertrauensbasis vorhanden ist, Hauptkunden, Nutzer

Mehr

Methoden und Techniken der Anforderungsanalyse Erhebungstechniken

Methoden und Techniken der Anforderungsanalyse Erhebungstechniken Methoden und Techniken der Anforderungsanalyse Erhebungstechniken Ziel der Softwareentwicklung Zufriedene Benutzer sind der bestimmende Faktor für den Erfolg von Software Der beste Weg, Benutzer zufrieden

Mehr

Seite Das Eingruppierungsrecht des öffentlichen Dienstes 9. Die Bewertung der Arbeit 17. Der Arbeitsvorgang 21. Vom Maß der Zeit: Zeitanteile 41

Seite Das Eingruppierungsrecht des öffentlichen Dienstes 9. Die Bewertung der Arbeit 17. Der Arbeitsvorgang 21. Vom Maß der Zeit: Zeitanteile 41 Schnellübersicht Seite Das Eingruppierungsrecht des öffentlichen Dienstes 9 Die Bewertung der Arbeit 17 Der Arbeitsvorgang 21 Vom Maß der Zeit: Zeitanteile 1 Gesamtbetrachtung 7 Die neue Entgeltgruppe

Mehr

(Durchlaufzeitermittlung, Durchlaufzeitbestimmung, Durchlaufzeitverkürzung) 1 von 5

(Durchlaufzeitermittlung, Durchlaufzeitbestimmung, Durchlaufzeitverkürzung) 1 von 5 (Durchlaufzeitermittlung, Durchlaufzeitbestimmung, Durchlaufzeitverkürzung) 1 von 5 Ziel: Weg: Gewinnung von Zeiten für die Erfüllung von Aufträgen oder Realisierung von Prozessen für Planung und Durchlaufzeitverkürzung.

Mehr

Prozessorientiertes Auditieren

Prozessorientiertes Auditieren Prozessorientiertes Auditieren Vortrag und Diskussion MACH 1 Technikzirkel Qualitätssicherung 31.03.2011 Persönliche Vorstellung Thomas Heuser: 46 Jahre Kunststoff-Formgeber Maschinenbautechniker DGQ-Auditor

Mehr

Top-Prüfung. Bürokauffrau / -mann

Top-Prüfung. Bürokauffrau / -mann Top-Prüfung Bürokauffrau / -mann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

Zentraler Rechnungseingang

Zentraler Rechnungseingang Workshop 4: Zentraler Rechnungseingang und seine Folgen Referentin: Brunhilde Frye-Grunwald, Eigenbetrieb Gebäudemanagement, Einkauf und Logistik der Stadt Salzgitter (SZ-G.E.L.) Brunhilde Frye-Grunwald

Mehr

Gliederung. 1 Organisationsformen. 2 Prozessmanagement. 3 Qualitätsmanagement. 4 Modellierung im Gesundheitswesen

Gliederung. 1 Organisationsformen. 2 Prozessmanagement. 3 Qualitätsmanagement. 4 Modellierung im Gesundheitswesen Gliederung 1 Organisationsformen 2 Prozessmanagement 3 Qualitätsmanagement 4 Modellierung im Gesundheitswesen Folie: 1 1 Organisationsformen Herausforderungen Organisationsbegriff Arbeitsteilung und Koordination

Mehr

Wirtschafts- und Sozialprozesse

Wirtschafts- und Sozialprozesse Friedmund Skorzenski, Dagmar Köllner, Heinz Möhlmeier, Heike Stohanzl Wirtschafts- und Sozialprozesse Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung 7. Auflage Bestellnummer 7020 Haben Sie Anregungen

Mehr

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung GESundheit am Arbeitsplatz Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung Nr.: 01107 Deutsche Telekom Technischer Service GmbH Niederlassung Nord Nr. Name der

Mehr

Aufgaben eines Projektteammitglieds

Aufgaben eines Projektteammitglieds Die Beteiligten 1 Aufgaben eines Projektteammitglieds Setzt Teilaufgaben und Arbeitspakete um Informiert über den Status des Arbeitspakets Erstellt einen Arbeitspaketbericht Informiert die Projektleitung

Mehr

Projekte strukturieren

Projekte strukturieren Projekte strukturieren Compendio: Kapitel 6, Seiten 91-101 16.06.2013 SWE-IPM 1 Inhalt Vorteile der Projektstrukturierung Projektstrukturplan (PSP) Grundstruktur Gliederungsprinzipien Objektorientierte

Mehr

EUROHYPO AG Analytische Arbeitsbewertung und Eingruppierung in der Praxis

EUROHYPO AG Analytische Arbeitsbewertung und Eingruppierung in der Praxis Berlin, 29. Mai 2006 EUROHYPO AG Analytische Arbeitsbewertung und Eingruppierung in der Praxis Fachtagung GenderKompetenzZentrum Magnus Manhillen, Diplom-Betriebswirt (FH) Senior-Referent Grundsatz/Gremien

Mehr