Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros. Austausch Begegnung Qualifizierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros. Austausch Begegnung Qualifizierung"

Transkript

1 Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Agentur Nordrhein-Westfalen Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung September 2015 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), Soest Dokumentation Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement

2 Programm Tag 1 09:30 Uhr 10:00 Uhr 10:30 Uhr 11:30 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr Ankommen Grußworte Einführungsvortrag: Regionale Bildungsbüros Koordination in Bildungslandschaften Prof. Jörg Fischer, Fachhochschule Erfurt, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Fragen und Statements aus dem Publikum Mittagspause Foren zum Erfahrungsaustausch Kommunikation in multiprofessionellen Akteurskonstellationen Management von Netzwerkstrukturen im kommunalen Bildungssystem Datenbasiertes Bildungsmanagement Pause Spotlight zu den Ergebnissen Vorstellung und Auswahl der thematischen Workshops Ende Tag 1 Tag 2 09:00 Uhr 09:15 Uhr 11:30 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr Gemeinsamer Start im Plenum Thematische Workshops Workshop 1: Großgruppenmoderation in regionalen Bildungsnetzwerken mit lokalen, kommunalen und regionalen Akteuren Workshop 2: Umgang mit Konflikten; Störungen in Gruppenprozessen im Kontext ressortübergreifender multiprofessioneller Akteurskonstellationen im Bildungsmanagement Workshop 3: Zusammensetzung eines Netzwerkes unter Berücksichtigung vielfältiger Akteursmilieus Workshop 4: Steuerung eines Bildungsnetzwerks im Kontext einer»mehrseitigen Parteilichkeit«Workshop 5: Funktion des Regionalen Bildungsbüros im Kommunalen Bildungsmanagement Workshop 6: Datenbasierung als Steuerungsinstrument für kommunales Bildungsmanagement Gemeinsames Abschlussplenum, Einblicke in die Workshops Mittagessen Ende Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 2

3 Tag 1 Einführungsvortrag: Regionale Bildungsbüros Koordination in Bildungslandschaften Prof. Jörg Fischer, Fachhochschule Erfurt, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 3

4 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren. Herausforderungen und Perspektiven Vortrag auf der Herbstakademie der Regionalen Bildungsbüros Nordrhein-Westfalen Soest, Prof. Dr. Jörg Fischer Gliederung 1. Die Idee vom Netzwerk und vom Netzwerken 2. Rolle der Koordination in Netzwerken 3. Netzwerke in Bildungslandschaften 4. Herausforderungen für Koordination von Netzwerken 5. Perspektiven für Koordination von Bildungsnetzwerken Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 1 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 4

5 1. Die Idee vom Netzwerk und dem Netzwerken Vom operativen Vernetzen zum strategischen Arbeitsprinzip der Netzwerkorientierung: der Netzwerkansatz im Sinne eines theoretischen Ansatzes zur Auftragsbestimmung und Definition Sozialer Arbeit, das Netzwerken als etablierte Form methodischen Handelns und das Netzwerk als neue institutionelle und professionelle Handlungsebene Sozialer Arbeit (Fischer/Kosellek 2013) Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 2 1. Die Idee vom Netzwerk und dem Netzwerken Kooperation in versäulten Strukturen (nach Schubert 2008) Lebenswelt als Erfahrungszusammenhang Funktionsbarrieren Hierarchiebarrieren operative Inseln Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 3 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 5

6 1. Die Idee vom Netzwerk und dem Netzwerken Methodische Ausgangslage Systemische Folgen einer versäulten Struktur: Doppelaktivitäten Ressourcenverschwendung fehlender Wissenstransfer bei Übergängen keine Ausschöpfung der Potentiale von Kooperationspartnern Delegation und Abschiebung (Maykus 2009, S. 40) Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 4 1. Die Idee vom Netzwerk und dem Netzwerken Methodische Ausgangslage Lebensweltliche Folgen einer versäulten Struktur: Vielzahl von Problembearbeitern Erfahrung von Beliebigkeit und Unverhältnismäßigkeit Alleinsein bei Übergängen lebensweltferne Lernerfahrungen Ohnmacht in Hilfestrukturen (Maykus 2009, S. 40) Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 5 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 6

7 1. Die Idee vom Netzwerk und dem Netzwerken Erwartungen an den Netzwerkbegriff Inhaltlicher Aspekt: Verkoppelung bestehender Angebote, Nutzung von Synergieeffekten, Potentialausschöpfung von bestimmten Räumen Professioneller Aspekt: Reduzierung von Unsicherheiten im Umgang mit Umwelt Methodischer Aspekt: Erweiterter Analyse- und Arbeitsansatz Steuerungspolitischer Aspekt: Leichtere Steuerung Kultureller Aspekt: Überwinden des institutionellen Tunnelblicks, Netzwerke als Modethema, Veränderte Formen des institutionellen Umgangs, lernende Organisation, andere Fehlerkultur (Adressatenbezogener Aspekt: verstärkte Einbindung von Betroffenen und Beteiligten in die Wahrnehmung und Befriedigung) Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 6 2. Rolle der Koordinatoren in Netzwerken Koordination planmäßiges Verknüpfen von arbeitsteilig erbrachten Aktivitäten verschiedener Beteiligter in einem gemeinsamen Prozess und hin zu einer gemeinsamen Leistung Aufgaben der Koordination zielgerichtetes Zusammenwirken unterschiedlicher Angebotsträger initiieren und unterstützen relevante Handlungsfelder erkennen und verknüpfen Anschlussfähigkeit an zivilgesellschaftliche und sozialräumliche Strukturen herstellen Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 7 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 7

8 2. Rolle der Koordinatoren in Netzwerken Aufgaben der Koordination II alle Akteure einbinden und daraus bedingte handlungsfeldübergreifende und querschnittsorientierte Aufgaben wahrnehmen steuernde Aufgaben wahrnehmen aufgrund quer zu den Leistungssystemen und zu den Strukturen stehender Ausrichtung Steuerungs- und Lenkungsgruppe etablieren und einbinden operative Netzwerkpflege betreiben fachliche Impulse setzen kommunale Struktur- und Qualitätsentwicklung im Blick behalten Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 8 2. Rolle der Koordinatoren in Netzwerken Rolle der Koordination vs Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 9 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 8

9 3. Netzwerke in Bildungslandschaften Berücksichtigung des Spannungsfelds Organisation Netzwerk, Netzwerke als Weiterentwicklung der Steuerung, Kultur, Methoden, Profession und Institutionen Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren Netzwerke in Bildungslandschaften Bildung? Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 11 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 9

10 3. Netzwerke in Bildungslandschaften Bildung? Fokus: weniger die gesellschaftlichen Ansprüche an Menschen, sondern die Person im Mittelpunkt: Bildungsprozess des einzelnen Menschen, seine Selbstwerdung und Selbstentfaltung Traditioneller Auftrag Moderner Auftrag Auseinandersetzung Prozess der Aneignung der Kenntnisse und der mit höherem Motivation, die es ermöglichen, ständig Kulturgut wandelndes Wissen immer wieder neu zu erwerben und mit immer neuen Situationen zurechtzukommen Inhalte von Bildung werden immer wieder neu bestimmt Bildung heute: Prozess, Ideal, Ressource/Kapitel, Mittel zur Abgrenzung Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren Netzwerke in Bildungslandschaften Neue Ausgangsfrage eines erweiterten Bildungsverständnis auf Netzwerkbasis: Was lernen junge Menschen wo, wie und durch wen? Lernen findet überall in unterschiedlichster Weise statt zunehmende Entgrenzung von Bildungsprozessen Neue Bildungsorte (Lernorte und Lernwelten) Quelle: Zwölfter Kinder- und Jugendbericht 2005, S Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 13 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 10

11 3. Netzwerke in Bildungslandschaften Bildung im Verständnis von Sozialer Arbeit Kinder- und Jugendhilfe nicht nur Bildungsinstanz als Ausfallbürge (11. Kinder- und Jugendbericht 2002: 159) sondern doppelter Bildungsauftrag: Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren Herausforderungen für die Koordination von Netzwerken aus Sicht der Bildung Rolle und Verortung von Bildung (Bund Land Kommune) im Wandel traditionell verfestigte Strukturen Strukturen auch innerhalb eines einzelnen Handlungsfeldes nicht einheitlich und flächendeckend kooperativ Unterschiedliche Logiken, Strukturen und Handlungsmechanismen Unkenntnis gegenüber Netzwerkidee und Netzwerkmanagement ideologisch aufgeladen Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 15 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 11

12 4. Herausforderungen für die Koordination von Netzwerken aus Sicht des Netzwerks Klare Verantwortlichkeiten / professionelle Moderation / Netzwerkmanagement Gemeinsame Klärung / Vereinbarung von Zielen / Leitbildern Akzeptanz des Spannungsfeldes zwischen Planung und Eigendynamik Aktionslernen / Qualifizierung / Vertrauensbildung Offenlegung / Analyse von Interessen Kooperationsvereinbarungen Möglichkeiten des informellen Austauschs Definition von Rückkopplungsschleifen mit den Organisationen Regelmäßige Kommunikation mit dem Auftraggeber (Stöbe-Blossey 2010) Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren Perspektiven für die Koordination von Bildungsnetzwerken Ausgangslage Allgemeine Gelingensbedingungen Parteien und Institutionen übergreifender Konsens Verwaltungsreformerische Integrationsansätze Aushandlungs- und Partizipationskultur Integrierte lokale Sozial- und Bildungsberichterstattung Unterrichtsbezogene Schulentwicklung im Ganztag Interinstitutionell koordinierte Fortbildungsplanung (Stolz 2009, S. 112f.) Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 17 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 12

13 5. Perspektiven für die Koordination von Bildungsnetzwerken Stärkung des Selbstverständnisses von Koordination Stärkung des Prozessgedankens gegenüber dem Strukturgedanken in Bildungslandschaften Identifikation von weiteren Share- und Stakeholdern Einholen/Einfordern von politischen Rückhalts Stärkung der Kampagnenfähigkeit Auseinandersetzung mit Fehlerkultur Bezug auf das Konzept der lernenden Organisation Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Jörg Fischer IKPE an der FH Erfurt Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Telefon: Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 19 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 13

14 Fragen und Statements aus dem Publikum Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 14

15 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Was finde ich gut oder worauf sind wir stolz... Was bewegt oder beschäftigt mich in meiner Arbeit: (In welchem Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 15

16 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Was finde ich gut oder worauf sind wir stolz... Was bewegt oder beschäftigt mich in meiner Arbeit: Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 16

17 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Was frustriert uns... Wozu hätten wir gern mehr Transparenz oder Orientierung... Was bewegt oder beschäftigt mich in meiner Arbeit: (In welchem Kontext auch immer jemand tätig ist...) Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 17

18 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Was frustriert uns... Wozu hätten wir gern mehr Transparenz oder Orientierung... Was bewegt oder beschäftigt mich in meiner Arbeit: Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 18

19 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Was macht mich/uns richtig ärgerlich oder was kann auf keinen Fall so bleiben, wie es ist... Was bewegt oder beschäftigt mich in meiner Arbeit: (In welchem Kontext auch immer jemand tätig ist...) Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 19

20 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Was macht mich/uns richtig ärgerlich oder was kann auf keinen Fall so bleiben, wie es ist... Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 20

21 Foren zum Erfahrungsaustausch Kommunikation in multiprofessionellen Akteurskonstellationen Management von Netzwerkstrukturen im kommunalen Bildungssystem Datenbasiertes Bildungsmanagement Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 21

22 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Info zum Austausch im Forum Ihre Erfahrungen und Empfehlungen sind gefragt: I. Phase: Austausch Nutzen Sie das Plakat zum Austausch mit max. 6 Personen II. Phase: Kurzpräsentation (1 ) Präsentieren Sie Ihr Plakat hier im Forum III. Phase: Spotlight Bereiten Sie pro Plakat ein Spotlight für das Plenum zu Ihren Empfehlungen vor (Beitrag max. 15 Sekunden!) Bringen Sie die Pinnwand/Pinnwände bitte ins Plenum Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 22

23 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Forum 1 Kommunikation in multiprofessionellen Akteurskonstellationen Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 23

24 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 24

25 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 25

26 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 26

27 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Forum 2 Management von Netzwerkstrukturen im kommunalen Bildungssystem Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 27

28 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 28

29 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 29

30 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 30

31 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 31

32 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 32

33 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Forum 3 Datenbasiertes Bildungsmanagement Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 33

34 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 34

35 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 35

36 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Forum 3 Datenbasiertes Bildungsmanagement Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 36

37 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 37

38 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 38

39 Tag 2 Thematische Workshops Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 39

40 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Info und Angebot zum Workshop I. Phase: Zum Einstieg in kleinen Gesprächsrunden zu zweit oder zu dritt: Welchen Bezug zu den Themen und welches Anliegen haben wir... Es geht um das WAS - was soll weiterentwickelt werden? II. Phase: Workshop(s) ggf. in kleinen Runden, um parallel an mehreren Themen arbeiten zu können ggf. in der ganzen Runde, um gemeinsam an 1 oder max. 2 Themen arbeiten zu können Ideen/Empfehlungen zum Transfer: Wie könnte/sollte vorgegangen werden... Es geht um das WIE Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 40

41 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 1 Großgruppenmoderation in regionalen Bildungsnetzwerken mit lokalen, kommunalen und regionalen Akteuren Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 41

42 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 42

43 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 43

44 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 44

45 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 2 Umgang mit Konflikten; Störungen in Gruppenprozessen im Kontext ressortübergreifender multiprofessioneller Akteurskonstellationen im Bildungsmanagement Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 45

46 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 3 Zusammensetzung eines Netzwerkes unter Berücksichtigung vielfältiger Akteursmilieus Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 46

47 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 3 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 47

48 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 48

49 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 49

50 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 50

51 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 4 Steuerung eines Bildungsnetzwerks im Kontext einer mehrseitigen Parteilichkeit Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 51

52 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 52

53 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 53

54 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 5 Funktion des Regionalen Bildungsbüros im Kommunalen Bildungsmanagement Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 54

55 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 55

56 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 56

57 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 57

58 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 6 Datenbasierung als Steuerungsinstrument für kommunales Bildungsmanagement Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 58

59 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 59

60 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 60

61 September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 61

62 Eindrücke Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 62

63 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 63

64 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 64

65 Anhang Quelle: Zugriff Das Besondere und Gemeinsame bei Großgruppenmethoden Qualität, nicht Quantität, ganzheitlich, Energie & Spirit, die Veränderung beginnt jetzt. Alle in einem großen Raum, das ganze System einbeziehen, alle sind ExpertInnen. Gestaltung des Raumes, Stuhlkreise/Einzeltische, Wechsel (Klein-)Gruppen und Plenum Zeitumfang: 1 Stunde bis 1, 2, 3 Tage Repräsentativ zusammengesetzte Vorbereitungsgruppe Quelle: Albert Scherer, Unternehmensberatung, Hamburg (2013) Überblick über Großgruppenmethoden Stille Konferenz Fishbowl World Café Strategiekonferenz (RTSC-Konferenz) Zukunftskonferenz Open Space Al-Summit -Zukunftsgipfel Dynamic Facilitation Quelle: Albert Scherer, Unternehmensberatung, Hamburg (2013) Quelle: Wikipedia [Zugriff ] Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 65

66 Quelle: 4a1b e611a1aae8.jpg (zugriff ] Olk, Thomas (2010): Bürgerschaftliches Engagement im Lebenslauf. In: Naegele, Gerhard (Hrsg.): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. Quelle: Performing_l.jpg [Zugriff] Quelle: [Zugriff ] Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 66

67 Olk, Thomas (2010): Bürgerschaftliches Engagement im Lebenslauf. In: Naegele, Gerhard (Hrsg.): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 67

68 Quelle: Strukturlandschaft regionales Bildungsnetzwerk Recklinghausen, Transferhandbuch Recklinghausen, 2014 Positionspapier Integrierte Stadtentwicklkungsplanung, Deutscher Städtetag, 2011 Quelle: Moderne Sozialplanung. Ein Handbuch für Kommunen, MAIS 2011 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 68

69 Quelle: Bildung gemeinsam gestalten. Ein Leitfaden für ein datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement, DLR 2015 Quelle: Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring und Bildungssteuerung in Kommunen, Döbert & Weishaupt, 2015 Auswertung der Evaluationen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Regionalen Bildungsnetzwerke (RBN) in NRW, Rolff (2014) Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 69

70 Quelle: Bildung gemeinsam gestalten. Ein Leitfaden für ein datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement, DLR 2015 Quelle: Bildung gemeinsam gestalten. Ein Leitfaden für ein datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement, DLR 2015 Quelle: Stadt München, Auf einen Blick, 2015 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 70

GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN

GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR SOZIALPÄDAGOGIK UND AUßERSCHULISCHE BILDUNG DR. JÖRG FISCHER GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN VORTRAG AUF DER TAGUNG DER SERVICEAGENTUR GANZTÄGIG LERNEN

Mehr

VERNETZTE BILDUNGSKOOPERATION

VERNETZTE BILDUNGSKOOPERATION INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR SOZIALMANAGEMENT DR. JÖRG FISCHER VERNETZTE BILDUNGSKOOPERATION IN GANZTAGSSCHULEN VORTRAG AUF DEM 8. GANZTAGSSCHULKONGRESS DER DKJS GANZTAGSSCHULE VERÄNDERT!

Mehr

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure Thementag der Transferagentur NRW mit dem Netzwerk Stiftungen und Bildung: Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Stiftungen als Partner für das kommunale Bildungsmanagement Gelsenkirchen, Wilfried Lohre

Mehr

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg,

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg, Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I Rendsburg, 14.09.2015 Inhalt 1. Einleitung zu Bildung integriert Grundfragen Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring 2. Von der Idee

Mehr

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen Felicitas von Küchler Jahresforum 2016, Weinheimer Initiative Transferinitiative ein Förderprogramm des BMBF Aufbau Kommunales Bildungsmanagement 40

Mehr

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow, Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow, 29.06.2015 Moritz Lorenzen Transferagentur Nord-Ost Inhalt 1. Bildung als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Mehr

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Andrea Conraths & Heike Thee Düsseldorf, 11.3.2015 +++ BiGa NRW +++

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft Florian Neumann, 15.11.2018 Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Agenda 1. Kommunale Bildungssteuerung Antwort auf Bildungsherausforderungen

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN. Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN. Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zum Kommunalsalon der Transferagenturen

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

DOKUMENTATION WORKSHOP

DOKUMENTATION WORKSHOP DOKUMENTATION WORKSHOP Bildungsberatung in der Kommune koordinieren. Regionale, kommunale und lokale Strategien für chancengerechten Zugang zu Bildung und Beratung. Workshop der Transferagentur Kommunales

Mehr

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Runder Tisch PRII Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen 1 Projektaufgabe: Aufbau eines kommunalen datenbasierten Bildungsmanagements Projektzeitraum:

Mehr

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Impulsvortrag der 4. TischMesse der Kinder- und Jugendhilfe in Radolfzell Anke Schlums, Bildungsmanagerin Was ist Bildung? Annäherung an einen modernen Bildungsbegriff

Mehr

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

management.de um-management.de  Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01 rt Schubert um-management.de management.de Herbe www.sozial-ra Qualitätsmerkmale von Netzwerken in lokalen Bildungslandschaften Qualität und Nachhaltigkeit, 6. Ganztagsschulkongress des BMBF und der DKJS

Mehr

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Informationsveranstaltung der Kommunalen Spitzenverbände und der Transferagentur NRW: Weiterentwicklung des Kommunalen Bildungsmanagements in NRW durch Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und Qualifizierung

Mehr

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, braucht multi-professionelle Koordination Koordinierungsstelle braucht Datenbasierung und Transparenz Bildungsmonitoring

Mehr

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule Bielefeld, 27.04.2016 Kreis Lippe Fachdienst

Mehr

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke M a r i o T i b u s s e k kommunale und regionale Bildungsnetzwerke - Perspektiven für Kommunen, Schulen, Jugend-, Kultur- und Bildungsreinrichtungen - Fachtagung Vom Pilotprojekt zur nachhaltigen Struktur.

Mehr

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Forum Sozialplanung Vom Verwalten zum Gestalten fachübergreifende Gestaltung des Gemeinwesens Berlin, 02.11.2016 Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Prof. Dr. Holger Wunderlich

Mehr

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg initiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg Präsentation für den Runden Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung am 21. November 2016 agentur Kommunales Bildungsmanagement

Mehr

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Wilfried Lohre Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Mehr

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Harry Liedtke Kommunale Bildungsplanung Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung:

Mehr

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement Wege zum kommunalen Bildungsmanagement Transferagentur Bayern bei der bvv-konferenz Am 15.07.15 in München Bildungslandschaften gemeinsam gestalten In Ihren Kommunen wird Bildung groß geschrieben: Schulen,

Mehr

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Treffen der Fachgruppen Bildung und Stadtentwicklung und Lokales Bildungsmanagement

Mehr

Kooperation & Koordination gestalten

Kooperation & Koordination gestalten Kooperation & Koordination gestalten Untertitel der Präsentation www.staedteregion-aachen.de 1 Aufbau und Gestaltung einer Bildungsregion Beispiel: Die StädteRegion Aachen 0. Die StädteRegion Aachen 1.

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW 1 20.04.2012 Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule Beruf in NRW Rolle und Aufgaben (1) Die kommunale Koordinierung

Mehr

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Horst Weishaupt Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Einleitungsvortrag für das Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger im Rahmen des Thementags

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Die Rolle der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt der

Mehr

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR LOKALE BILDUNGSLANDSCHAFTEN Lokale bzw. kommunale Bildungslandschaften sind langfristige professionell gestaltete auf gemeinsames,

Mehr

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Inhalte der Präsentation 1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Mehr

Planung und Steuerung von Netzwerken

Planung und Steuerung von Netzwerken Herbert Schubert www.sozial-raum raum-management.de management.de Planung und Steuerung von Netzwerken Auftaktveranstaltung NeFF Netzwerk Frühe FörderungF rderung Landschaftsverband Rheinland Köln, 19.

Mehr

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung Forum 4 Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Bildung(s)gestalten Offene Kinder- und Jugendarbeit und Familienbildung gestalten Bildungslandschaften Input 1 Erich Sass Jugendhilfe und Schule eine

Mehr

Lokale Bildungslandschaften

Lokale Bildungslandschaften Bildung Betreuung Erziehung Entwicklungsförderung Lokale Bildungslandschaften - eine Strategie - Fachtagung Bildung im Stadtteil Wie lokale Bildungslandschaften gelingen 28. Februar 2011 in Bremen Gröpelingen

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften

Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften Gerda Stuchlik Stadt Freiburg Dezernentin für Umwelt mit Forst und Abfallwirtschaft, Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften Workshop beim Werkstattgespräch der Heinrich-Böll- zum Thema

Mehr

Netzwerk Bildung und Migration

Netzwerk Bildung und Migration Netzwerk Bildung und Migration Gestaltung von Kooperation in der Bildung - von der Last zur Lust an der Zusammenarbeit 20. April 2016 Hartmut Allgaier Stabsstellenleitung Freiburger Bildungsmanagement

Mehr

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel,

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel, Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel, 03.06.2010 Worum geht es heute? 1) Warum Lokale Bildungslandschaften? 2) Was

Mehr

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Osnabrücker Bildungskonferenz Osnabrück, Wilfried Lohre Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Wilfried Lohre Es bedarf eines

Mehr

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Zugewanderte-Förderrichtlinie BMBF Marit Rullmann Fachdienstleiterin Bildung

Mehr

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf Vortrag im Rahmen der Bildungskonferenz der Stadt Mülheim an der Ruhr am 10.09.2007 Dr. Eva Christina Stuckstätte

Mehr

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Rethinking Migration: Diversity Policies in Immigration Societies International Conference 8 9 December 2011

Mehr

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene Fachtag der Transferagentur RLP-SL: Kommunales Bildungsmanagement Initiierung, Konzepte, Strukturen Neuwied, Wilfried Lohre Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene Wilfried

Mehr

Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring. Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule

Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring. Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule Gliederung 1. Formales, non-formales und informelles Lernen zur Klärung und Abgrenzung

Mehr

Datenquellen im Bereich non-formale und informelle Bildung 14. November Herbstakademie der Transferagentur NRW, Essen

Datenquellen im Bereich non-formale und informelle Bildung 14. November Herbstakademie der Transferagentur NRW, Essen Datenquellen im Bereich non-formale und informelle Bildung 14. November 2017 3. Herbstakademie der Transferagentur NRW, Essen Prof. Dr. Sandra Aßmann Agenda: 1. Ausgangsproblematik: Bestimmung des Phänomens

Mehr

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August 3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Offenbach am Main, 23. August 2017 10.00 15.00 Uhr 10.00 Uhr Begrüßung und Erfahrungsaustausch Wo läuft das

Mehr

Was können regionale Bildungsnetzwerke leisten?

Was können regionale Bildungsnetzwerke leisten? Was können regionale Bildungsnetzwerke leisten? Gelsenkirchen, 23.04.2010 Überblick 1. Bildung und Entwicklung: Wo und wie lernen junge Menschen? 2. Wie organisieren wir (bislang) Bildungsräume und Bildungsinstitutionen?

Mehr

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung Handreichung Einführung in das kommunale Bildungsmanagement Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundes ministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Mit kommunalem Bildungsmanagement in die Zukunft

Mehr

Wie kann es möglich gemacht werden. Bildungslandschaft gestalten demografische Herausforderungen meistern. Magdeburg

Wie kann es möglich gemacht werden. Bildungslandschaft gestalten demografische Herausforderungen meistern. Magdeburg Wie kann es möglich gemacht werden Bildungslandschaft gestalten demografische Herausforderungen meistern Magdeburg 21.11.2013 Überblick Informationen zum Programm Lernen vor Ort Kooperationen in kommunalen

Mehr

Bildungspolitische Dimension des Bildungs- und Teilhabepakets

Bildungspolitische Dimension des Bildungs- und Teilhabepakets Bildungspolitische Dimension des Bildungs- und Teilhabepakets Vortrag auf der Fachtagung Zukunftschance für arme Kinder? Bildung und Teilhabe zwischen Anspruch und Wirklichkeit! Erfurt, 27.09.2012 Prof.

Mehr

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Mario Tibussek und Jürgen Bosenius Lokale Bildungslandschaften Perspektiven für Ganztagsschulen

Mehr

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung Magnus John Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Abteilung Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung Fachtagung Jugendhilfe

Mehr

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Ziel der Arbeit Der ganzheitliche Blick auf jedes einzelne Kind (bzw. die Jugendlichen)

Mehr

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Herbert Schubert www.sozial-raum-management.de Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Impuls im Plenum Tagung Starke Quartiere = Starke Menschen: Armutsbekämpfung im Quartier des Ministeriums

Mehr

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe Bildung gemeinsam verantworten Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe Frankfurt, 3. Mai 2018 Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Bildung gemeinsam gestalten

Bildung gemeinsam gestalten Gemeinsam Lernen in Vielfalt Tagung LVR 28. April 2016 Problem Versäulung - bestehende Bildungsangebote sind häufig nicht aufeinander abgestimmt. VHS; Kinos; Bibliotheken; Theater; Vereine u.a. Berufsberatung;

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement (KBM)

Kommunales Bildungsmanagement (KBM) Kommunales Bildungsmanagement (KBM) Zur Förderung kommunaler Strukturen durch Bildungsmonitoring Darmstadt, 23. Februar 2016 Prof. Dr. Peter F. E. Sloane Bund Länder - Kommunen Kommunen Stadt: Darmstadt

Mehr

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen A. Ludwig, Vorsitzende LIGA-AG Beratung, Nov. 2016 Bestandteile

Mehr

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen Die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe Saarbrücken 10.10.2014 Übersicht 1. Welchen Verständnis von Sozialpädagogik ist zukünftig von

Mehr

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement Kommune und Nachhaltigkeit Martin Müller Fachberater Bürgerengagement 2 Teile: 1. Wie tickt Verwaltung 2. Wie kommt man zusammen..., der Sport und die Kommune Nachhaltige Entwicklung in allen drei AGENDA-Feldern

Mehr

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Kommunale und interkommunale Vernetzung Kommunale und interkommunale Vernetzung Wolfgang.Waehnke@bertelsmann-stiftung.de Kiel, 9. September 2011 9. September 2011 Seite 1 Demographieprojekte der Bertelsmann Stiftung Diverse Demographieprojekte

Mehr

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil am 26. November 2013 in Fürth Abstract Pia Block, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche

Mehr

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland Das Jugendamt ist mit im Ganztags-Boot?...! Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland für das Forum GanzTagsSchule NRW 2016 am 3. Februar 2016 in Essen Alle Kinder und Jugendlichen

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? (Fachtagung Kreis Borken 15.09.2014) Prof. Dr. Joachim

Mehr

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Wir vernetzen Kommunikatoren AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Definition Was ist Akzeptanzkommunikation? Akzeptanzkommunikation ist ein Handlungsfeld strategischer Kommunikation, das der

Mehr

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Reflexionsworkshop Hintergrund Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums

Mehr

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Werkstatt der Transferagentur Bayern Coburg, 14.12.2015 Kreis Lippe Gliederung Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Lippe Aufbauetappen Bestimmung Strategischer Ziele

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln koordinieren am 21.04.2015 in Köln Austausch in Kleingruppen: Qualitätsmerkmale von Koordinierungsstellen für die Es gibt kein einheitliches Profil der Koordinierungsstellen für. Nachfolgende Ausführungen

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements

Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements Datum: 01.07.2014 Vortrag von: Anja Moritz, Stadt Leipzig, Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Bildung Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung

Mehr

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Hintergrund Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit

Mehr

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support Institut für Consulting Training Management Support Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Klassische Vorgehensweisen klassische Probleme Implementierung

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann.

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann. fortbildungsangebot Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai 2015 Alle reden von Partizipation Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendarbeit, schulbezogener Jugendsozialarbeit und Schule Dr. Karsten Speck (Universität Potsdam) Fachtagung

Mehr

Prof. Dr. Ute Stoltenberg. Bildungslandschaften für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Ute Stoltenberg. Bildungslandschaften für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Ute Stoltenberg Bildungslandschaften für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Regionalforum Die Kommune als Lernort Eisenach, 16. September 2016 Übersicht 1 Bildung als Element einer nachhaltigen

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII Hand in Hand oder unter einem Dach Seite 1 Ausgangslage An der Betreuung Jugendlicher sind drei verschiedene

Mehr

Lokale. Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke 27./28. April 2010

Lokale. Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke 27./28. April 2010 Bildung Betreuung Erziehung Entwicklungsförderung Lokale Bildungslandschaftenl d - eine Perspektive - Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke

Mehr

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Sachsen als Bildungslandschaft denken?! Sachsen als Bildungslandschaft denken?! Bildungsberatung + Übergangsmanagement in der Kinderund Jugendhilfe Von Anspruch, Gelingen und Diskontinuität Fachtag: Flickenteppich oder tragfähige Struktur? Meißen,

Mehr

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie: Bürgerbeteiligung in der Kommune auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit Samstag, 14. September 2013 Dr.

Mehr

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Birgit Schröder und Herbert Boßhammer Inhalte der Präsentation 1 Die Herausforderung 2 Die Idee 3 Das Verfahren 4 Die Anwendung 5 Das Material 6 Das Qualitätstableau

Mehr

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...! Das Jugendamt ist mit im Ganztags-Boot?...! Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Forum Ganztagsschule NRW am 30. September 2015 in Dortmund Kontakt: Landschaftsverband Rheinland,

Mehr

WS 1 Transparenz und Kommunikation in und zwischen professionellen Gesundheits-Netzwerken

WS 1 Transparenz und Kommunikation in und zwischen professionellen Gesundheits-Netzwerken WS 1 Transparenz und Kommunikation in und zwischen professionellen Gesundheits-Netzwerken 29. Oktober 2018, Hannover Jahrestagung der Gesundheitsregion Niedersachsen Wer? Wie? Was? Wie gelingt Kommunikation

Mehr

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen Partner für Bildung Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen Nadejda Pondeva, StädteRegion Aachen, Bildungsbüro Kooperation. Kult., 23.11.2011 www.staedteregion-aachen.de/bildungsbuero

Mehr

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung Berlin, 24.01.2017 LOKALE BILDUNGSVERBÜNDE FÜR STÄDTISCHEN ZUSAMMENHALT

Mehr

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre 2. Sitzung des Fachbeirats Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Erfurt am 19.03.2012 TOPs 2 Protokoll vom 19.01.2012 und Aktuelles Kapitel 1 Struktur des TBP-18 Jahre Ausführungen Unterkapitel 1.1 (Bildungsverständnis)

Mehr

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Workshop der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Gelsenkirchen, 04.03.2015 Historie/ Ausgangslage Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements/ Bildungsmonitorings

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement

Kommunales Bildungsmanagement Kommunales Bildungsmanagement Von der Idee zur Umsetzung im Kreis Lippe Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ludwigslust, 1. März 2017 Hand in Hand

Mehr

2. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach

2. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach 2. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach E Übergang Schule Beruf gemeinsam erfolgreich gestalten Freitag, 10. Mai 2019 13:30 18:00 Uhr Städtische Wirtschaftsschule Schwabach Übergang Schule Beruf gemeinsam

Mehr

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen Günter Refle Leiter Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung Fachtagung für elementare Bildung, 02.09.2014,

Mehr

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure Fachtagung 5.12.2017 Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure Moderation Workshop 5_Bildungslandschaft THI, schulnetz21,2.12.2017

Mehr