... Social Communities als. Seminar Sommersemester Merkmale, Transparenz und Potentiale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... Social Communities als. Seminar Sommersemester Merkmale, Transparenz und Potentiale"

Transkript

1 Seminar Sommersemester 2008 Social Communities als Marketingplattform Merkmale, Transparenz und Potentiale

2 Gliederung Einführung Seminar-Teilnehmer Rahmenbedingungen des Seminars Ek Exkurs wissenschaftliches hftlih Sh Schreiben Vorstellung der Seminarthemen Vorstellung des Praxisteils Einteilung der Themen/Gruppen Offene Fragen 2

3 Einführung Was sind Social Communites? Social Communites Oberbegriff für Communities in denen sich eine Vielzahl aktiver Nutzer innerhalb bestimmter Interessensgruppen vernetzen (z.b. Facebook, Wikipedia, Flickr, Xing) Wissensgewinn i einzelner Nutzer Preisgabe persönlicher Informationen Mitglieder werden durch nutzer- oder systemgenerierte Empfehlungen bei der Informationssuche unterstützt. 3

4 Einführung Warum sind Social Communities attraktiv? Zunehmende Attraktivität von Social Communities für Unternehmen (z.b. Google, Microsoft) als Basis für Marketing Aktivitäten. Mitgliederinformationen stellen dabei das Kapital der Plattformbetreiber dar. Sie lassen sich u.a. für Marktforschung und 1-to-1 Marketing Aktivitäten (z.b. personalisierte Empfehlungen) verwenden. 4

5 Einführung Welche Aspekte werden betrachtet? Fokus: Ausprägungsmerkmale Aufbau Zielgruppen Zielsetzung Technologien Web 2.0, Ajax, CSS, Java, Design (HCI) Potentiale insbesondere: als Plattform für 1-to-1 Marketing 5

6 Seminar-Teilnehmer Anwesenheits-Check Matrikel Nr. Adresse OK 6

7 Rahmenbedingungen Notenzusammensetzung Gesamtnote des Seminars setzt sich aus folgenden Kriterien zusammen Eingangsklausur (15%) Seminararbeit Theorieteil (40%) Seminararbeit Praxisteil (25%) Seminarvortrag (20%) 7

8 Rahmenbedingungen Umfang Für die Seminararbeit gelten die Formvorschriften der Professur Word-Template verfügbar unter Lehre Diplomarbeiten-Seite Formatvorlage Gewünschte Seitenzahl der Seminararbeit: mindestens 20 Seiten (inkl. Deckblatt, Inhalts-, Stichwort- und Literaturverzeichnis) Die Einhaltung dieser Vorschriften geht in die Bewertung der Seminararbeit ein! 8

9 Rahmenbedingungen Abgabe Die Referate müssen im Sekretariat der Professur in folgender Form abgegeben werden: 2 Mal in ausgedruckter Form, 1 Mal als MS Word-, OpenOffice- oder Latex-Dokument (per oder CD) 1 Mal als PDF-Dokument D (per oder CD) 9

10 Rahmenbedingungen Termine Abgabe der Gliederung: freiwillig (bitte per Mail) Abgabe der Seminararbeit: Praxisteil (Anwesenheit erforderlich) Abgabe der Vorträge: Blockseminar: 19./

11 Rahmenbedingungen Kontakt Fragen an die Betreuer bei Problemen während des Seminars: Bei umfangreicheren (z.b. konzeptionellen) Problemen NUR nach Vereinbarung Bei einfacheren Fragestellungen per Generell gilt: Fragen an uns nur, wenn sich das Problem nicht durch andere Quellen/Personen lösen lässt! 11

12 Exkurs wissenschaftliches Schreiben 1. Im Präsens schreiben 2. Unpersönlich schreiben (Verzicht auf Formulierungen wie "m. E.") 3. Sachlich, keine wertenden Adverbien und Adjektive 4. Unkomplizierte i Sätze (nicht ausschmücken, prägnant) 5. Fremde Meinungen und Wertungen werden mit Fußnoten versehen und zitiert. Im Prinzip müssen Fakten und alle evidenten Tatsachen nicht zitiert werden. 6. So wenige persönliche Meinungen wie möglich einbringen, auf keinen Fall wertende polemische Formulierungen! 12

13 Exkurs wissenschaftliches Schreiben 7. Keinen Humor, Sarkasmus, Ironie 8. Zahlen bis zwölf ausschreiben 9. Bildmaterial, das sich auf den Text bezieht und nicht im Text eingebaut ist, sollte durch einen Verweis (Fußnote) aufzufinden sein 10.Alle verwendeten Texte, Internetseiten, Zeitschriften und Bücher müssen in einer Bibliographie am Ende der Arbeit genannt sein (Bibliographierregeln beachten). 11.Alle Karten, Statistiken, Abbildungen müssen in einer Fußnote einen Herkunftsverweis enthalten! 13

14 Exkurs wissenschaftliches Schreiben Die stilistischen i Anforderungen an eine wissenschaftliche h Ab Arbeit sind zunächst dieselben wie die an "gutes Deutsch" im allgemeinen: Präziser, klarer Ausdruck, keine langen und verschachtelten Sätze, Aktiv- statt Passivformen, Vermeidung von "Substantivitis", falschen Metaphern und von Füllwörtern ohne wirkliche Bedeutung ("auch", "in erster Linie", "besonders" "schon" "lauter" usw.). Darüber hinaus zeichnet sich der wissenschaftliche Schreibstil dadurch aus, dass der Text fast immer im Präsens geschrieben ist, besonders viel Wert auf Sachlichkeit gelegt wird, emotionale und wertende Ausdrücke ("besser", "natürlich", "leider", "selbstverständlich") sowie normative Vorgaben ("soll", "müssen") vermieden werden. Auf Superlative ist zu verzichten, wenn sie nicht sachlich gerechtfertigt sind. Da wissenschaftliche Diskussion um intersubjektive Nachprüfbarkeit bemüht ist, sind Personalpronomen (ich, wir) und personenbezogene Formulierungen (meine Meinung) zu vermeiden. Ausrufezeichen und Auslassungszeichen sind meist entbehrlich. 14

15 Exkurs wissenschaftliches Schreiben Tipps: Zu vermeidende Füllwörter htm Der Unwörter-Test 15

16 Vorstellung der Seminarthemen 1. Entwicklung des Social Community Marktes 2. Erlösmodelle für Social Community Geschäftsmodelle 3. Social Communities als Direktmarketing Plattform 4. Social Communities im Kontext des Marketing Mixes 5. Social Communities Features & Services 6. Technologien zur Umsetzung von Social Communities 7. Identitätsmanagement in Social Communities i 8. Social Communities und deren mobile Nutzung 9. Social Networks vs. Social Communities Vergleich und Potenziale 10. Aggregation von Social Networks 11. Grundlagen und Vorgehensmodelle zum Design von Nutzerinterfaces 12. Einflussfaktoren der transparenten Gestaltung von mobilen Empfehlungen 13. Transparenz der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Empfehlungen 14. Produktmanagement Entwicklung und Nutzerführung 16

17 Thema 1 Entwicklung des Social Community Marktes Inhalt: Aufgabe dieser Seminararbeit ist es, die Anfänge von Social Communities zu betrachten und deren Entwicklung aus ökonomischer Sicht darzustellen. Darauffolgend soll eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklung des Marktes gegeben und auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse begründet werden. Betreuer: André Deuker Literatur: The Facebook Economy ( facebook_economy.biz2/index.htm?postversion= ). Hummel, Johannes; Lechner, Ulrike: Social Profiles of Virtual Communities, in: Proceedings of the 35 th Hawaii Conference on System Sciences, Lihui, Lin; Kulatilaka, Nalin: Network Effects and Technology Licensing, in: Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences,

18 Thema 2 Erlösmodelle für Social Community Geschäftsmodelle Inhalt: Geschäftsmodelle von Social Community Plattformen können auf unterschiedlichen Erlösmodellen basieren. Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung verschiedener Erlösmodelle und deren Verbreitung im Markt. Macht ggf. eine Neuausrichtung des Erlösmodells in verschiedenen Phasen des Community Lifecycles Sinn und gibt es Beispiele dafür? Betreuer: André Deuker Literatur: Hummel, Johannes; Lechner, Ulrike: Social Profiles of Virtual Communities, in: Proceedings of the 35 th Hawaii Conference on System Sciences, Scheer, Christian ; Deelmann, Thomas ; Loos, Peter: Geschäftsmodelle und internetbasierte Geschäftsmodelle - Begriffsbestimmung und Teilnehmermodell. Working Paper of the Research Group Information Systems & Management. Johannes-Gutenberg University Mainz, ISYM - Information Systems & Management, Mainz

19 Thema 3 Social Communities als Direktmarketing Plattform Inhalt: Der Fokus dieser Seminararbeit soll speziell auf indirekten (werbefinanzierten) Geschäftsmodellen liegen in denen, basierend auf den Informationen, die Community Mitglieder über sich preisgeben, Werbenachrichten zum Zweck der Steigerung der Werbewirksamkeit individualisiert werden. Ziel und Aufgabe dieser Seminararbeit ist der Frage nachzugehen in wie weit Social Communities eine Basis für individualisierte Direktmarketingprogramme bieten und welche Vor- oder Nachteile sie im Vergleich zu alternativen Direktmarketingmethoden bieten können. Betreuer: André Deuker Literatur: Kotler, P.;Bliemel, F.: Marketing-Management. Schäffer-Poeschel- Verlag, Stuttgart,2006, t, ISBN

20 Thema 3 Social Communities als Direktmarketing Plattform Literatur: Hummel, Johannes; Lechner, Ulrike: Social Profiles of Virtual Communities, in: Proceedings of the 35 th Hawaii Conference on System Sciences, Yang, Wan-Shiou; Dia, Jia-Ben; Cheng, Hung-Chi; Lin, Hsing-Tzu: Mining Social Networks for Tareted Advertising, in: Proceedings of the 39 th Hawaii International Conference on System Sciences,

21 Thema 4 Social Communities im Kontext des Marketing Mixes Inhalt: Gegenstand dieser Seminararbeit ist die Frage inwieweit Unternehmen auf Social Community Plattformen zurück greifen, um ihren Marketing Mix zu bereichern. Dabei soll die derzeitige Rolle, die Social Community Platformen im Rahmen der 4 P s (Product, Price, Promotion, Place) spielen, beschrieben sowie darauf basierend weitere Einsatzpotentiale herausgearbeitet werden. Betreuer: André Deuker Quelle: Kotler, P.;Bliemel, F.: Marketing-Management. Schäffer-Poeschel- Verlag, Stuttgart,2006, ISBN Jang, H.Y.; Ko, I.S.; Koh, J: The Influence of Online Brand Community Characteristics on Community Commitment and Brand Loyalty, in: Proceedings of the 40 th Hawaii International Conference on System Sciences,

22 Thema 5 Social Communities Features & Services Inhalt: Social Communities bieten ihren Nutzern vielfältige Dienste und Funktionen. Dazu zählen vor allem Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion mit anderen Nutzern. Im Rahmen der Seminararbeit soll an ausgewählten Communities untersucht werden, welche Dienste Social Communities hinsichtlich Kommunikation und Interaktion im Einzelnen bieten und wie sich die bereitgestellten Dienste kategorisieren lassen. Betreuer: Christian Kahl Literatur: Boyd, D. M.; Ellison, N. B., Social Network Sites - Definition, History and Scholarship, In: Journal of Computer-Mediated Communication 13 (2008), , Carroll, E., Success Factors of Online Social Networks,

23 Thema 6 Technologien zu Umsetzung von Social Communities Inhalt: Für die Umsetzung von Social Community Anwendungen lassen sich verschiedene Technologien und Werkzeuge einsetzen. Ziel der Seminararbeit ist es, die Communities aus technischer Sicht zu betrachten. Dabei soll einerseits auf die (technischen) Elemente und den Aufbau sowie andererseits auf Möglichkeiten zur Realisierung eingegangen werden. Betreuer: Christian Kahl Literatur: Google Open Social, API, 2007 Heller, L., Social Software Bausteine einer "Bibliothek 2.0", In: Umlauf, K. and Hobohm, H.-C. (Eds.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, chapter 2/1.2, pp. 1-18, Verlag Dashöfer, Hamburg,

24 Thema 7 Identitätsmanagement in Social Communities Inhalt: Social Communities existieren in den verschiedensten Formen und unterschiedlichsten Ausrichtungen. Infolgedessen sind viele Ihrer Nutzer nicht nur in einer, sondern in mehreren Communities aktiv. Dies führt zu der Frage, wie der einzelne Nutzer die daraus resultierende Menge an Profilen (Identitäten) managen kann und welche Informationen er dabei preisgibt. Im Rahmen der Seminararbeit sollen existierende Lösungsansätze für ein Identitätsmanagement t in Social Communities untersucht werden. Betreuer: Christian Kahl Literatur: Google Open Social, API, Yahoo! OneConnect,

25 Thema 7 Identitätsmanagement in Social Communities Literatur: Madden, M.; et al., Digital Footprints - Online identity management and search in the age of transparency, In: Pew Internet & American Life Project Report, Pew Internet & American Life Project, Washington, Stutzman, F., An Evaluation of Identity-Sharing Behavior in Social Network Communities, In: idmaa Journal 1 (2006), Tallahassee, Google Open Social, API,

26 Thema 8 Social Communities und deren mobile Nutzung Inhalt: Social Communities wie MySpace, Youtube und andere sind im Internet allgegenwärtig. Darüber hinaus existieren jedoch auch vergleichbare Communities, die speziell für mobile Endgeräte ausgelegt sind. Im Rahmen der Seminararbeit soll untersucht werden, welche derartigen Communities es gibt, wie sie charakterisiert werden können, in wie fern sie sich von Online Communities abgrenzen und ob sich bestehende (Internet) Social Networks auch über mobile Endgeräte nutzen lassen. Betreuer: Christian Kahl 26

27 Thema 8 Social Communities und deren mobile Nutzung Literatur: Toivonen, S., Web on the Move - Landscapes of Mobile Social Media, VTT Publications, ISBN: , Tampere, Koch M., Groh G., Hillebrand C., Mobile Communities Extending Online Communities into the Real World, In: Hampe, J.F.; Schwabe, G.: Mobile and Collaborative Business, GI, ISBN: , 345 8, Nürnberg,

28 Thema 9 Social Networks vs. Social Communities Inhalt: Virtuelle Communities, in denen Nutzer themenbezogen kommunizieren, existieren bereits seit dem Bestehen des Internet, etwa in Form von Foren oder Chats. Heute werden sie zunehmend von Social Networks ergänzt, bei denen die Vernetzung der Teilnehmer im Vordergrund steht. Ziel dieser Seminararbeit ist es, Social Networks und Communities von einander abzugrenzen und dabei insbesondere die Unterschiede und Potenziale herauszuarbeiten. Betreuer: Christian Kahl 28

29 Thema 9 Social Networks vs. Social Communities Literatur: Murchu, I.; Breslin, J.; Decker S., Online Social and Business Networking Communities, DERI Technical Report, Galway/Innsbruck, Boyd, D. M.; Ellison, N. B., Social Network Sites - Definition, History and Scholarship, In: Journal of Computer-Mediated Communication 13 (2008), ,

30 Thema 10 Aggregation von Social Networks Inhalt: Social Networks wie MySpace, Facebook oder StudiVZ bestehen in den meisten Fällen isoliert voneinander und werden dementsprechend genutzt. Mittlerweile jedoch gibt es Ansätze hinsichtlich einer Aggregation zu so genannten Meta Social Networks. Die Seminararbeit soll sich mit dem Begriff der Meta Social Networks aus Sicht der Praxis beschäftigen. Ziel ist es, einen Überblick existierender Aggregationsansätze zu geben, diese miteinander zu vergleichen und Potenziale für die zukünftige Entwicklung herauszuarbeiten. Betreuer: Christian Kahl Literatur: Google Open Social, API, Yahoo! OneConnect,

31 Thema 11 Grundlagen und Vorgehensmodelle zum Design von Nutzerinterfaces Inhalt: Eine Herausforderung Social Communties auf mobile Endgeräte zu übertragen besteht darin die Einschränkungen, wie auch die Vorteile eines mobilen Endgerätes, zu berücksichtigen. Gegenstand dieser Seminararbeit ist es Grundlagen und Vorgehens- modelle aufzuarbeiten, die die konzeptionelle Gestaltung von mobilen Nutzerinterfaces unterstützt. Betreuer: Mike Radmacher Literatur: Love, S., Understanding Mobile Human-Computer Interaction, Butterworth Heinemann, Great Britain, ISBN: , Swearingen, K., Sinha, R., Beyond Algorithms: An HCI Perspective on Recommender Systems. In: SIGIR workshop on Recommender Systems. New Orleans, LA - USA,

32 Thema 12 Einflussfaktoren der transparenten Gestaltung von mobilen Empfehlungen Inhalt: Gegenstand dieser Seminararbeit ist es aufzuzeigen, welche Faktoren in die Gestaltung von Nutzerinterfaces einfließen, um eine für den Nutzer transparente Empfehlung zu realisieren. Zu berücksichtigen sind nicht nur gestaltungsbedingte, sondern auch nutzerbedingte Anforderungen. Betreuer: Mike Radmacher Literatur: Swearingen, K., Sinha, R., Beyond Algorithms: An HCI Perspective on Recommender Systems. In: SIGIR workshop on Recommender Systems. New Orleans, LA - USA, Tintarev, N., Explanations of Recommendations. In: ACM Recommender Systems. ACM Press, pp , Minneapolis, Minnesota, USA,

33 Thema 13 Transparenz der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Empfehlungen Inhalt: Heutige Empfehlungssysteme bis auf wenige Ausnahmen präsentieren sich den Nutzer gegenüber als eine Blackbox. Ein Nutzer versteht teilweise nicht, warum eine bestimmte Empfehlung ausgesprochen wurde. Das Vertrauen in solche Systeme sinkt. Transparenz als die Erklärung dem Nutzer gegenüber welche Information zu einer Empfehlung geführt hat, steigert das Vertrauen und die Akzeptanz solcher Systeme. Im Rahmen dieser Ab Arbeit soll der Begriff Transparenz interdisziplinär charakterisiert werden. Ferner soll herausgearbeitet werden, welche Art der Informationen in welchen Umfang und Kontext für einen Nutzer von Interesse sind. 33

34 Thema 13 Transparenz der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Empfehlungen Betreuer: Mike Radmacher Literatur: Sinha, R., Swearingen, K., The role of transparency in recommender systems. In: Conference on Human Factors in Computing Systems. ACM Press, pp , Minneapolis, Minnesota, USA, Herlocker, J. L., Konstan, J. A., Riedl, J., Explaining collaborative filtering recommendations. In: Computer Supported Cooperative Work. ACM Press, pp , Philadelphia, Pennsylvania, USA, Tintarev, N., Explanations of Recommendations. In: ACM Recommender Systems. ACM Press, pp , Minneapolis, Minnesota, USA, Awad, N. F., Krishnan, M. S., The Personalization Privacy Paradox: An Empirical Evaluation Of Information Transparency and the Willingness to be Profiled Online for Personalization. In: MIS Quarterly, Vol.30, No. 1, pp.13-28,

35 Thema 14 Produktmanagement Entwicklung und Nutzerführung Ausgangssituation des mobilen Internets bei T-Mobile Web n Walk als Oberbegriff für mobiles Internet Unterwegs auf Inhalte aus dem offenen Internet zugreifen Einfache Bedienung der persönlich wichtigsten Internet t Dienste Durch neue Flatrate Tarife Kostentransparenz schaffen URL Eingabe TMobile Inhalte Search Engine Advertising Personalisierbarer Bereich 35

36 Thema 14 Produktmanagement Entwicklung und Nutzerführung Das T-Zones Portal (heute): Usability: Einfache, handy-spezifische User Interfaces (UI) Breite Palette bekannter Internet-Dienste Komfortable Nutzung von Diensten mit Benutzer-Accounts Web n Walk Webseite als Startseite für kompatible Geräte Portalumgebung entspricht dem Look n Feel des Internet Geschäftsmodelle: Page Impressions (Seitenaufrufe) Nachgelagerte Umsätze durch Affiliateprogramme, Advertising, virales Marketing, Social Communities i etc. werden nach und nach in das Portalgeschäft integrierti Einbindung großer Internet Brands als weiterer signifikanter Revenue Stream 36

37 Thema 14 Produktmanagement Entwicklung und Nutzerführung Die Entwicklung des Portals erfolgt zentral für die Landesgesellschaften Österreich (TMA), Deutschland (TMD), Niederlande (TMNL), Tschechien (TMCZ), Großbritannien (TMUK) Die Nutzung und insbesondere die Personalisierung der Dienste steigt stetig an 37

38 Thema 14 Produktmanagement Entwicklung und Nutzerführung Arbeitspaket 1 Portalanalyse Analyse und Bewertung des Portals hinsichtlich Softwareergonomie, Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit des Seitenaufbaus, Verfügbarkeit, Strukturierung der Seiten etc. (beispielsweise durch Aufstellung eines eigenen Kriterienkatalogs) der Beachtung spezieller Nutzungsformen mobiler Endgeräte Erarbeitung konkreter Aufgabenstellungen (Use Cases) für beispielsweise die Nutzung eines Abruf von s, Wetterabfragen, Musik- Downloads, Chats, Nutzung von Communities, Nutzung von RSS- Seiten, usw. Bewertung nach eigenständig erarbeiteten Kriterien 38

39 Thema 14 Produktmanagement Entwicklung und Nutzerführung Arbeitspaket 2 Wettbewerbsanalyse Ermittlung, Kategorisierung und Darstellung relevanter Wettberwerbsangebote im Bereich des mobilen Internets (ohne Einschränkungen auf Netzbetreiber oder Länder) Benchmarking der Wettbewerber durch selbsterstellte Bewertungskriterien (z.b. ähnliche wie in Teilaspekt 1) 39

40 Thema 14 Produktmanagement Entwicklung und Nutzerführung Arbeitspaket 3 Angebotsmix von T-Mobile Darstellung und Bewertung des aktuellen Angebotsmix von T- Mobile zum mobilen Internet (Web n Walk und Portal) Beispielsweise elswe se unter Zuhilfenahme e einer e SWOT-Analyse Erarbeitung und Bewertung von Möglichkeiten der Weiterentwicklung i und Positionierung i i eines netzbetreibereigenen Portals im Vergleich zu anderen Ideen und Produkten zum mobilen Internets 40

41 Thema 14 Produktmanagement Entwicklung und Nutzerführung Betreuer: André Deuker Thorsten Laabs (T-Mobile) Besprechungstermine: :00 Uhr :00 Uhr Portal: t Literatur: html 41

42 Praxisteil Evaluierung eines transparenten, mobilen Event- Empfehlungssystems 42

43 Praxisteil Einführung: Die Mehrheit heutige Empfehlungssysteme präsentiert sich den Nutzer gegenüber als eine Blackbox. Nutzer verstehen teilweise nicht, warum eine bestimmte Empfehlung ausgesprochen wurde. Transparenz als die Erklärung dem Nutzer gegenüber welche Information zu einer Empfehlung geführt hat, steigert das Vertrauen und die Akzeptanz solcher Systeme. Die Möglichkeit eine Empfehlung zu kritisieren, bietet eine neue Form von Nutzerfeedback, die zur Verbesserung eines Empfehlungssystems genutzt werden kann. 43

44 Praxisteil 44

45 Praxisteil Aufgabe: Ein Gruppenleiter wird ausgewählt, dessen Aufgabe es sein wird, die Evaluierung des Prototypen zu dokumentieren (Aufbau, Durchführung, Auswertung, ) Diese Dokumentation entspricht seiner Seminararbeit Alle Studierenden haben an dem Praxisteil teilzunehmen. Ihre Teilnahme (durch einen Mitarbeiter festgehalten) entspricht ihrer Note für den Praxisteil des Seminars. Bei Teilnahme an der Evaluierung fallen für alle Teilnehmer folgende Arbeiten an: Anwesenheit am Lehrstuhl (30 min pro Tag, 5 Tage lang) Nutzen eines mobilen Endgerätes für den Test des Prototypen Ausfüllen eines Fragebogens. Kooperation mit dem Gruppenleiter 45

46 Praxisteil Termine Termine (pro Teilnehmer pro Tag max. 30 Minuten): Montag :00 15:00 Uhr Dienstag :00 15:00 Uhr Montag :00 15:00 Uhr Dienstag :00 15:00 Uhr Montag :00 15:00 Uhr Für den Gruppenleiter gelten folgende Abgabetermine: b Vortrag: Ausarbeitung:

47 Seminarthemenvergabe Thema Name a) 14. b) 14. c) 47

48 Offene Fragen 48

Mobilkommunikation und. Wintersemester

Mobilkommunikation und. Wintersemester Mobilkommunikation und Identitätsmanagement in Communities Seminar Wintersemester 2008 Agenda Einführung Rahmenbedingungen des Seminars Vorstellung der Seminarthemen Praxisteil il & Präsentation ti Vergabe

Mehr

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance Hauptseminar im SoSe 2012 Selected Topics in Corporate Finance" 1 Ablauf 04. April: Beginn der Bearbeitungszeit 16. Mai (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten in zweifacher Ausfertigung

Mehr

Informationssysteme im Electronic Commerce. Social Recommendation Systems

Informationssysteme im Electronic Commerce. Social Recommendation Systems Informationssysteme im Electronic Commerce Social Recommendation Systems Seminar für Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Sommersemester 2012 Prof. Dr. Oliver Hinz Professur für Wirtschaftsinformatik insb.

Mehr

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Hauptseminar im WS 2011/2012. Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions Hauptseminar im WS 2011/2012 "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions" 1 Ablauf 04. Oktober: Beginn der Bearbeitungszeit 14. November (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik

Seminar Wirtschaftsinformatik Seminar Wirtschaftsinformatik M.Sc. Melanie Windrich, Prof. Dr. Andreas Speck AG Wirtschaftsinformatik (Angewandte Informatik) Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 10. April

Mehr

Für starkes Marketing.

Für starkes Marketing. Für starkes Marketing Mit SEO Concept machen wir Webseiten für Suchmaschinen sichtbar und bringen diese bei den organischen Suchresultaten nach ganz vorne Für die Suchmaschinenoptimierung braucht es viele

Mehr

Initiationstreffen Bachelorseminar Gamification Using Business Games & Simulations in Management Accounting Research. Wintersemester 2017/2018

Initiationstreffen Bachelorseminar Gamification Using Business Games & Simulations in Management Accounting Research. Wintersemester 2017/2018 Initiationstreffen Bachelorseminar Gamification Using Business Games & Simulations in Management Accounting Research Wintersemester 2017/2018 Dipl. Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald Dipl.-Kfm. techn. Matthias

Mehr

Einbindung von Social Media in die Alumni-Arbeit. Philip Dunkhase

Einbindung von Social Media in die Alumni-Arbeit. Philip Dunkhase Einbindung von Social Media in die Alumni-Arbeit 26.06.2018 1 Forschung Lehre Studien 2 Hochschulabsolventen (Alumni-Reichweite) auf Facebook Quelle: - Public Marketing Magazin 3 Unimediaplaner Uni-Software

Mehr

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle Sinnvoll oder nicht? Augen und Ohren offen Möchte man aktuelle Informationen über seine Kunden und sein Produkt, bekommt man die

Mehr

Online Kunden- und Feedback Community

Online Kunden- und Feedback Community Online Kunden- und Feedback Community Warum eine Online Plattform für Communities? Seinen Kunden Zuhören und aktiv Unterstützen Sammlung von Kundenfeedback Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Munich School of Management Prof. Dr. Markus Glaser Hauptseminar im WiSe 2015/16 Selected Topics in Behavioral Finance Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Ablauf 29. September: Beginn der Bearbeitungszeit

Mehr

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW BAS-Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme Organisatorisches Proseminar BAS/CSCW im Wintersemester

Mehr

Webinar: Online Performance-Marketing Erfolg messen mit Web-Controlling

Webinar: Online Performance-Marketing Erfolg messen mit Web-Controlling Webinar: Online Performance-Marketing Erfolg messen mit Web-Controlling Herzlich Willkommen Die Moderatoren Fabian Mlink Online-Marketing Consultant Matthias Bohleber Sales Representative Fragen über den

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 1. Einführung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt Computergestützte Gruppenarbeit Lernziele Organisatorisches

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung Dozenten: Prof. Dr. Jürgen Ernstberger und Mitarbeiter Unterrichtssprache: Deutsch (wahlweise Englisch) Ziel des Seminars

Mehr

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können Banking 2.0 oder was wir von Web 2.0 und App lernen können Agenda Wo kommen wir her? Vom alten zum neuen Web Merkmale der neuen Welt Vom Web 2.0 zum Banking 2.0 - Beispiele Chancen, Herausforderungen und

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Verwendung der Prototyping-Methode zur Entwicklung von Lernumgebungen Konzipierung, Evaluation und Lessons Learned

Verwendung der Prototyping-Methode zur Entwicklung von Lernumgebungen Konzipierung, Evaluation und Lessons Learned Verwendung der Prototyping-Methode zur Entwicklung von Lernumgebungen Konzipierung, Evaluation und Lessons Learned 6. Bibliothekskongress Leipzig, 14. 17. März 2016 Raymond Grenacher, ETH-Bibliothek, Kundenservices

Mehr

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc.

Mehr

Computational Intelligence und. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin

Computational Intelligence und. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Computational Intelligence und Musikinformatik Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Übersicht Seminarinfo Scheinanforderungen Literaturrecherche & Literaturverwaltung Vortrag Ausarbeitung

Mehr

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein GIS GRAVITY UND ROADMAP Tony Wehrstein GIS MODEL DES DIGITAL WORKPLACES Tony Wehrstein Intranet Informationsflut Das Collaboration Lab Social Software immer & überall GIS MODELL DES DIGITALEN ARBEITSPLATZES

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wintersemester 2015/2016 Personalisierte Empfehlungssysteme

Wintersemester 2015/2016 Personalisierte Empfehlungssysteme Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin Department of Computer Science Web Based Information Systems Workgroup mailto: harasic@inf.fu-berlin.de Empfehlungssysteme Empfehlen Elemente basierend

Mehr

Konzept zum Blockseminar

Konzept zum Blockseminar Konzept zum Blockseminar Abschied von unternehmerischen Innovationen: Nutzerinnovationen im Zeitalter der digitalen Revolution Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2015/2016 TU Darmstadt FG

Mehr

BECHTLE digital Webseiten

BECHTLE digital Webseiten BECHTLE digital BECHTLE digital Webseiten Ob Webseiten oder Landingpages mit Webshops und Formularen, basierend auf den neusten Webstandards und mit den neuesten Webtechnologien setzen wir alle Ihre Projekte

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Übersicht.

Übersicht. Übersicht Vorwort 13 1 Eine neue, digitale Welt 15 2 Networking - der Mensch im Mittelpunkt 77 3 Online Relations 117 4 Der 30-Minuten-Faktor 145 5 Plattformen im Detail 191 6 Countdown 253 Nachwort: Perpetuum

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni-erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Wirtschaft Melanie Jablonski Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Eine empirische Erhebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

TV + Social Deutsche TV Plattform. 10. November 2015

TV + Social Deutsche TV Plattform. 10. November 2015 TV + Social Media @ Deutsche TV Plattform 10. November 2015 TWEEK - ÜBER UNS Data Driven Team von 7 Software Entwicklern & 6 Nationalitäten in Berlin Geschäftsführung Sven Koerbitz, Gründer Geschäftsführung

Mehr

2.3 Wer sind die Mitbewerber? Welche konkurrierenden Produkte bzw. Dienstleistungen gibt es?

2.3 Wer sind die Mitbewerber? Welche konkurrierenden Produkte bzw. Dienstleistungen gibt es? Seite 1 Nutzen Sie diesen Briefing-Leitfaden um Ihre Anforderungen und Ihren Bedarf näher zu beschreiben. Auf dieser Basis können wir ein konkretes Angebot erstellen. Gleichzeitig dient der Leitfaden als

Mehr

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012 e Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober 2011 - Mai 2012 e Zusammenarbeit (und ) Sie erhalten einen über: e Zusammenarbeit im Netz Grundlagen Anwendungsbeispiele

Mehr

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Volker Max Meyer Selected works Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Web, mobile and desktop: Development of an interaction pattern library

Mehr

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen Moderne Kartographie Technologien und Implikationen Georg Gartner Feldkirch, November 2010 Kartographie ist in! Ist Kartographie in? Agenda Forschungsgruppe Kartographie Technologie Push Implikationen

Mehr

Die Rolle von sozialen Netzwerken in der Alumni-Arbeit. Philip Dunkhase

Die Rolle von sozialen Netzwerken in der Alumni-Arbeit. Philip Dunkhase Die Rolle von sozialen Netzwerken in der Alumni-Arbeit 18.04.2018 Forschung Lehre Studien 1 Unimediaplaner Uni-Software für das E-Recruiting an Hochschulen 2 Agenda Herausforderungen im Alumni-Management

Mehr

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Literaturseminar Sommersemester 2016 Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexander Kock Oliver Gretsch

Mehr

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung 25.01.2018 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner (organisatorische

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 5

Sozioinformatik. Module Informatik im sozialen Kontext und Soziale Netze Workshop 5 Sozioinformatik Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 5 Dr. Christa Weßel https://veraenderung-gestalten-lernen.de/ Seminar Hochschule Furtwangen (HFU) IT-Produktmanagement

Mehr

Web 2.O. Konzept und Technologien. Hedwig Sicking

Web 2.O. Konzept und Technologien. Hedwig Sicking Web 2.O Konzept und Technologien Web 2.0 Was ist Web 2.0? Was kann Web 2.0? Wie können wir es nutzen? Web 2.0 Was ist Web 2.0? Was kann Web 2.0? Wie können wir es nutzen? Was ist Web 2.0? Wir erleben globale

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Relaunch Website Vorbereitung Kickoff Meeting

Relaunch Website Vorbereitung Kickoff Meeting Relaunch Website Vorbereitung Kickoff Meeting Ausgangslage Der bisherige Webauftritt ist den heutigen Anforderungen nicht mehr gewachsen. Beschreibung Responsive Webdesign, optimiert für mobile Endgeräte

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. N. Urbach www.wi.uni-bayreuth.de Gemeinsames Seminar der Lehrstühle und Professuren Wirtschaftsinformatik, WPM, NIM, SIM in Kooperation

Mehr

Mobiles Tagging für f r die Bibliothek

Mobiles Tagging für f r die Bibliothek Social Software in Theorie und Praxis: 7. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrieval (HIER) Workshop 20. Februar2008 Mobiles Tagging für f r die Bibliothek Ben Heuwing Studiengang Internationales Informationsmanagement

Mehr

Web 2.0 in der Fachinformation und in Bildungsportalen

Web 2.0 in der Fachinformation und in Bildungsportalen Web 2.0 in der Fachinformation und in Bildungsportalen Übersicht 1. Web 2.0 2. Informationssysteme und ihre Umwelt 3. Web 2.0-Erweiterungen für Informationssysteme (Werkstattbericht) Bonn, 24.3.2010 Ingo

Mehr

Virtuelle Welten im Netz

Virtuelle Welten im Netz Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Ziel: Virtuelle Welten im Netz? Welche existieren? Was kann man erreichen? Was kann man lernen? Die Sch versuchen den Begriff Virtuelle Welten zu definieren und gestalten

Mehr

Social Network Services in WorldCat.org

Social Network Services in WorldCat.org InetBib 2008 Social Network Services in WorldCat.org 10. März 2008 Norbert Weinberger OCLC GmbH Was ist OCLC? OCLC ist eine weltweit tätige, auf Mitgliedschaft basierende Bibliotheksorganisation, die 1967

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Mensch oder Maschine wie wird zukünftig beraten?

Mensch oder Maschine wie wird zukünftig beraten? Prof. Dr. Gerhard Schwabe schwabe@ifi.uzh.ch Mensch oder Maschine wie wird zukünftig beraten? In dieser Präsentation wurden Bilder und Abbildungen wegen des Copyrights entfernt Agenda 1. Die alte Welt:

Mehr

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+ Informatik Lukas Peherstorfer Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+ Bachelorarbeit Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung

Mehr

Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung

Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prozesse und Systeme Universität Potsdam Chair of Business Informatics Processes and Systems

Mehr

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Bachelorseminar im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für

Mehr

Paid Social Media. Christian Haberl CEO, HUMANBRAND Media GmbH

Paid Social Media. Christian Haberl CEO, HUMANBRAND Media GmbH Paid Social Media Christian Haberl CEO, HUMANBRAND Media GmbH https://www.linkedin.com/in/christianhaberl/ https://www.xing.com/profile/christian_haberl Klassische Werbung (z. B. Print) Online-Werbung

Mehr

Web 2.0 als Marketing Instrument Der Erfolg gibt uns recht!

Web 2.0 als Marketing Instrument Der Erfolg gibt uns recht! Web 2.0 als Marketing Instrument Der Erfolg gibt uns recht! Page 1 Agenda Werdegang von sms.at Auslöser für die gezielte Einführung von Web 2.0 Elementen bei sms.at Was bedeutet Web 2.0 für sms.at? Web

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Online Marketing & Social Media Management

Online Marketing & Social Media Management Online Marketing & Social Media Management Fragen zur Stoffreflexion Ass.-Prof. DDr. Elfi Furtmüller Universität Innsbruck Teil I Begriffe (20 offene Fragen) 1. Was versteht man unter dem Begriff Online

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

Benutzergerechte Gestaltung von Mensch-Technik-Schnittstellen Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung in den Pflegealltag

Benutzergerechte Gestaltung von Mensch-Technik-Schnittstellen Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung in den Pflegealltag Benutzergerechte Gestaltung von Mensch-Technik-Schnittstellen Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung in den Pflegealltag Prof. Dr. Nicole Jochems Vorstellung Professur für Medieninformatik

Mehr

Uwe Stache: Die moderne WebSite. Trends Do s & Don ts

Uwe Stache: Die moderne WebSite. Trends Do s & Don ts Uwe Stache: Die moderne WebSite Trends Do s & Don ts Es passt... Ihr Business Unser Beitrag was zusammen gehört! Medien Wirtschaftskompetenz Bewährte Technik Neue Gedanken Wir bauen Portale... und machen,

Mehr

Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden?

Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden? Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden? Holger Geißler holger.geissler@yougov.de +49 221 42061 344 Alexandra Schytrumpf alexandra.schytrumpf@yougov.de +49 221 42061 479 Nina Simons nina.simons@yougov.de

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21.

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21. Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21. November 2014 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität

Mehr

InnoGames Kein Geschäftsmodell ohne Fairplay!

InnoGames Kein Geschäftsmodell ohne Fairplay! InnoGames Kein Geschäftsmodell ohne Fairplay! Mit mehr als 100 Millionen registrierten Spielern und Klassikern wie Die Stämme oder Forge of Empires gibt die Entwickler- und Publisherfirma InnoGames mit

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Social Media in Hessischen Krankenhäusern:

Social Media in Hessischen Krankenhäusern: : Nutzung und Akzeptanz von Social Media als Schnittstelle zwischen Krankenhaus und Patient 19.11.01 Lisa Pauline Huth und Melanie Steiger E-Mail: lisa@kikam.de; steiger_melanie@web.de Überblick 1. Einführung.

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2010/2011 Organisatorisches Themen der Vorlesung und Übung Interactive Surfaces Web Mobile Zeitplan (20.10. -

Mehr

Social Media in der Energiewirtschaft BayWa r.e.

Social Media in der Energiewirtschaft BayWa r.e. Social Media in der Energiewirtschaft BayWa r.e. Teil 1: Überblick Facebook, Instagram, Youtube und Co. so funktioniert Social Media Marketing Teil 2: Branche Kurzer Überblick über den aktuellen Status

Mehr

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1 Übersicht 1. Die Einleitung 2. Die Einführung 3. Der Inhalt 4. Experimente 5. Stand der Technik (Related Work) 6. Zusammenfassung Kurzfassung (Abstract) Anhang

Mehr

Community Building im Bereich epublishing. Das CARPET Projekt

Community Building im Bereich epublishing. Das CARPET Projekt Community Building im Bereich epublishing Das CARPET Projekt DAS CARPET PROJEKT 16. März 2010 2 CARPET Project Community for Academic Reviewing, Publishing and Editorial Technology 16. März 2010 3 Projektpartner

Mehr

Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017

Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017 Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017 Praxisthemen

Mehr

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Stefan Malich Sommersemester 2005 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker 1 Agenda Einführung und

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Ihre Website nach dem "mobile-first-prinzip" Ihre Website nach dem "mobile-first-prinzip" Gleich, welche konkreten Ziele mit einer Website verfolgt werden, soll sie am Ende

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Ju ior PR w/ Deine Qualifikationen. Das bieten wir Dir:

Ju ior PR w/ Deine Qualifikationen. Das bieten wir Dir: Distributor von free-toplay innovatives Startup- hochwertigen Browser- und Client-Games in über Ju ior PR w/ Abgeschlossene Ausbildung bzw. abgeschlossenes Grundstudium in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote 94. Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Mehr

Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce

Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce Eduard Weigandt unsplash.com 2 Agenda 1. Motivation 2. Zielsetzung 3. Vorgehen 4. Chancen und Risiken otto.de 3 Warum? 1. persönlich: Bedürfnisse besser

Mehr

Wir meistern Herausforderungen für Bibliotheken

Wir meistern Herausforderungen für Bibliotheken Wir meistern Herausforderungen für Bibliotheken Klaus Tochtermann Seite 1 ZBW Fact Sheet Gegründet in 1919 4,3 Mio Bücher 31.000 Periodica, Zeitschriften 4,8 Mio Titelnachweise 5,5 Mio Downloads von dig.

Mehr

Aktuelle Forschungsgebiete der. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin

Aktuelle Forschungsgebiete der. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Aktuelle Forschungsgebiete der Musikdatenanalyse Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Übersicht Seminarinfo Scheinanforderungen Literaturrecherche Vortrag Ausarbeitung Liste der Themen

Mehr

Zustand und Entwicklung von DSpace

Zustand und Entwicklung von DSpace Zustand und Entwicklung von DSpace Die neue DSpace-7-Oberfläche Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Aktuelle Pläne für DSpace Rückblick 2013

Mehr

Analyzing Usability Metrics. Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr.

Analyzing Usability Metrics. Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr. Analyzing Usability Metrics Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr. Zukunft Agenda Motivation Vorarbeiten Masterarbeit Risiken Ausblick Zusammenfassung

Mehr

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung Digital Building heute und morgen mit Siemens Digital Building in die Zukunft Henrik Lüngen siemens.com Digitalisierung

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Zielsetzung und Inhalt Im Wintersemester 2017/2081 wird am Lehrstuhl für Immobilienmanagement

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

Was Sie erwartet. Blitzseminar: Social Network-Marketing Frankfurter Buchmesse 2009 Andrea Mühl, M. A. www.schattauer.de

Was Sie erwartet. Blitzseminar: Social Network-Marketing Frankfurter Buchmesse 2009 Andrea Mühl, M. A. www.schattauer.de To be (online) or not to be Social-Network-Marketing Was Sie erwartet 1. Entwicklung des Internets 2. Paradigmenwechsel im Marketing 3. Social Networks 4. Nutzung von Social Networks 5. Klassifizierung

Mehr

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Gemeinsames TUM-LMU Seminar Gemeinsames TUM-LMU Seminar Wissenschaftliches Arbeiten Akzeleratoren und ihr Einsatz im Hochleistungsrechnen (LMU) Akzeleratorarchitekturen (TUM) Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Karl Fürlinger MNM-Team

Mehr

ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011

ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011 ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011 Megatrends App-Entwicklung bei der WGV Die Kunst das Richtige zu tun Olaf Bechtold Agenda Megatrend Digitalisierung Internet und Mobilität in Deutschland Wo stehen

Mehr

Trends im Customer Engagement. Frank Hennigfeld, Head of Customer Engagement & Commerce

Trends im Customer Engagement. Frank Hennigfeld, Head of Customer Engagement & Commerce Trends im Customer Engagement Frank Hennigfeld, Head of Customer Engagement & Commerce 1 1 Der ideale Kunde Der reale Kunde: individuell, emotional, kaum berechenbar Das Problem mit der Irrelevanz Quelle:

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Prof. Dr. Christoph Flath Prof. Dr. Christian Janiesch Prof. Dr. Frédéric Thiesse Prof. Dr. Axel Winkelmann Agenda 1 der Seminararbeit

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter Hochschule Pforzheim FAKULTÄT für Wirtschaft und Recht Professor Dr. Nadine Lindstädt-Dreusicke Fon 07231 28-6311 Fax 07231 28-6190 nadine.lindstaedt-dreusicke@hs-pforzheim.de Wirtschaftspolitisches Seminar

Mehr