Die PEG-Sonde Wann legen, wann nicht? Ihr Stellenwert in der Geriatrie Die ethische Dimension

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die PEG-Sonde Wann legen, wann nicht? Ihr Stellenwert in der Geriatrie Die ethische Dimension"

Transkript

1 Die PEG-Sonde Wann legen, wann nicht? Ihr Stellenwert in der Geriatrie Die ethische Dimension Thomas Frühwald Abteilung für Akutgeriatrie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, Wien Ernährung in Onkologie und Geriatrie Eine Frage der Ethik? Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, PEG - Indikationen Nach: Grundsatzstellungnahme: Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen, Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.v. (MDS) Essen, 2003 Eine Versorgung mit einer PEG ist indiziert wenn sie voraussichtlich länger als 2-4 Wochen erforderlich ist Bei Kontraindikationen/Intoleranz einer transnasalen Sonde auch für kürzere Zeiträume Der individuelle Nutzen muss unter Berücksichtigung der Grunderkrankung, des Krankheitsverlaufs, der Prognose, der zu erwartenden Lebensqualität u. des (mutmaßlichen) Willens des Patienten/der Patientin erkennbar sein. Seite 2 1

2 PEG - Indikationen Nach: Grundsatzstellungnahme: Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen, Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.v. (MDS) Essen, 2003 Eine pflegerische Indikation zur Anlage sowie zur Beibehaltung einer PEG-Versorgung gibt es nicht. In der Praxis ist es aber häufig, dass bei bewusstseinsgestörten oder dementen Pat. die Entscheidung zur PEG durch Erwägungen der Pflegeerleichterung zumindest mitbestimmt wird... Ressourcenmangel, insb. Personalmangel, mangelhafte Kenntnisse bezüglich Verabreichung von Flüssigkeit und Nahrung spielen eine entscheidende Rolle - ebenso wie der Mangel an palliativer und ethischer Kompetenz... Seite 3 PEG Kontraindikationen fehlendes Einverständnis d. Pat. technisch - z.b. fehlende Diaphanoskopie (Alternative: sonographisch kontrolliert) passagenwirksame Magenausgangsstenose (Alternative: PEJ) Gerinnungsstörung Peritonitis peritoneale Karzinose Aszites schwere Psychosen finaler / präfinaler Zustand... < 4 Wo. Lebenserwartung? Seite 4 2

3 Komplikationen der PEG-Sonde Gesamtkomplikationsrate: 7-30% Methodenbedingte Letalität: 0-0,3% Schwere, akut therapiebedürftige Komplikationen: 0,5-4%: Aspiration Peritonitis Ileus Sepsis Abszesse Blutungen Kardio-pulmonale Ereignisse Wundinfektion: 5-15% Buried bumper = eingewachsene innere Halteplatte Blockage, Leakage Druckulzera am Stoma Diarrhoe, Erbrechen Seite 5 Negative prognostische Indikatoren für eine PEG-Sonde Lang A et al. Risk factors for mortality in patients undergoing percutaneous endoscopic gastrostomy. Endoscopy 2004;36: Grant MD et al. Gastrostomy placement and mortality among hospitalized Medicare beneficiaries. JAMA 1998;279: Alter >75J Männliches Geschlecht Diabetes mellitus COPD Fortgeschrittenes Ca Anamnese von Aspiration Harnwegsinfekt Niedriger BMI Hypoalbuminämie <3g/dl Hospitalisierung Immobilität - Bettlägerig Decubitus Delir Multimorbidität (Charlson Index >3) Somit sind einige der Zustände, die als Indikation betrachtet werden gleichzeitig Risikofaktoren für ein schlechteres Outcome - der Vorteil der Intervention darf zumindest in diesen Fällen angezweifelt werden... Plonk WM. To Peg or not to Peg. Practical Gastroenterology 2005;7:16-26 Seite 6 3

4 Postulierter Nutzen der PEG - Ernährung Verbesserung der Lebensqualität Sicherung der Grundpflege Ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit und Nährstoffen Verhinderung einer Katabolie, Exsikkose Leichtere Medikamentenapplikation Vorraussetzung für therapeutische u. rehabilitative Maßnahmen Verbesserung der Mobilität, ATL- Fähigkeit Erhalt von Körpersubstanz und Muskelmasse Verhinderung von Druckulzera Seite 7 Nutzen der PEG Ernährung? Der PEG-Mythos... Umfrage bei 416 ÄrztInnen (primary care physicians) über deren Glauben bezüglich PEG-Nutzen: weniger Aspirationspneumonien (76,4%) längere Überlebenszeit (61,4%) besserer Ernährungsstatus (93,7%) besserer funktioneller Status (27,1%) Shega JW et al. Barriers to limiting the practice of feeding tube placement in advanced dementia. J Pall Med. 2003;6(5): Seite 8 4

5 PEG Nutzen? insb. bei Pat. mit Demenz Derzeitige Evidenzlage Cervo FA et al, Geriatrics 2006, 6, kein Vorteil im Überleben (Mortalität gleich, ob mit oder ohne PEG) kein Vorteil in der Aspirationsprophylaxe keine Reduktion der Infektionsrate (Pneumonien) keine Verhinderung von Dekubitus, eher höhere Dekubitusinzidenz kein Nachweis einer Verbesserung der Lebensqualität höhere Rate an sonden-assoziierten Komplikationen eventuell weniger Pflegezuwendung mehr freiheitsbeschränkende Maßnahmen u. Sedierung Seite 9 PEG - Nutzen? Derzeitige Evidenzlage Cave! Die Studienlage ist nicht befriedigend... Bessere, prospektive, gut randomisierte, kontrollierte Untersuchungen wären erforderlich. Der fehlende Nachweis eines Nutzens bedeutet nicht den Nachweis eines fehlenden Nutzens. The absence of proof is no proof of absence Synofzik M. PEG-Ernährung bei fortgeschrittener Demenz. Nervenarzt 2007;78: Seite 10 5

6 PEG bei Demenz Keine Evidenz, dass die PEG-Sondenernährung bei Pat. mit fortgeschrittener Demenz folgende Parameter verbessert: Überlebenszeit Inzidenz von Aspirationspneumonien Inzidenz von Decubitalulzera Infektionsrate Lebensqualität Ernährungsstatus Finucane T et al. Tube feeding in patients with advanced dementia: a review of the evidence. JAMA 1999;282: Gillick MR. Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia. NEJM 2000;342: Die Anlage einer PEG Sonde verbessert nicht die Prognose von Pat. mit fortgeschrittener Demenz: die 6-Monatsmortalität bleibt mit 50% bei Pat. mit oder ohne PEG-Sonde gleich. Meier DE et al. High short-term mortality in hospitalized patients with advanced dementia: lack of benefit of tube feeding. Ann Int Med. 2001;161: Seite 11 PEG bei Demenz Trend zur Zunahme der Mortalität nach PEG-Anlage bei Pat. mit Demenz Murphy LM et al. Percutaneous endoscopic gastrostomy does not prolong survival in patients with dementia. Arch Int Med. 2003;163: PEG-Sonde bei Pat. mit Demenz in Pflegeheimen war signifikant assoziiert mit: höherer Komplikationsrate freiheitsbeschränkenden Maßnahmen mehr Notaufnahmen im KH Li I. Feeding tubes in patients with severe dementia. Am Fam Phys. 2002;65: Odon SR et al. Emergency department visits by demented patients with malfunctioning feeding tubes. Surg Endo.2003;117: Seite 12 6

7 Ernährungsprobleme und PEG bei Demenz Nahrungsaufnahme = letzte ATL, die bei Demenz behindert wird. Essapraxie, allg. Rückzug, Anorexie, Abulie, Desinteresse an Nahrung sind Symptome fortgeschrittener Demenz (können aber auch Symptome einer begleitenden Depression sein - der Versuch einer antidepressiven Therapie ist gerechtfertigt). Modifizierung des Essens und der Rahmenbedingungen, des Ambientes in dem gegessen wird sind effektiv, aber bedürfen Ressourcen, insb. in Institutionen. Die Entscheidung gegen die PEG ist nicht eine zwischen PEG und nicht Ernähren bzw. Verhungern! Alternatives Nahrungsangebot und Hilfe beim Essen müssen intensiviert fortgesetzt werden... Seite 13 The Clinical Course of Advanced Dementia Mitchell SL et al; NEJM 2009; 361: Prospektive Studie über 18 Monate, 323 PH-Pat., Ø 85,3a, fortgeschrittene Demenz: GDS 7 (u.a. Nicht-Erkennen v. Angehörigen, Wortzerfall, Inkontinenz, Immobilität...) mittlere Überlebenszeit: 478 d (wie fortgeschrittener Tumor, NYHA IV) Mortalität n. 6 Mo.: 25%, nach 18 Mo. : 54,8% wenig sentinel events wie Zerebralinsult, Myokardinfarkt, Fraktur... häufigste unmittelbar kausale Situationen: Pneumonie, St.febrilis, Ernährungsprobleme, dann 6-Monatsmortalität 40-50% bei Pat. in dieser Situation müsste der Tod antizipierbar und Palliative Care indiziert sein... Trotzdem wurden auch 3 Monate ante mortem bei 40,7% belastende Interventionen wie Akuthospitalisierungen, parenterale Therapien, Sondennahrung durchgeführt... Seite 14 7

8 PEG-Sonden bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz - Warum noch immer so häufig? Gillick MR et al, J Am Med Dir Ass, 2008, 9(5), Das Thema der Sondenernährung bei fortgeschrittener Demenz wird oft nur als ein moralisches präsentiert, nicht als ein gleichzeitig auch wissenschaftlich-medizinisches... Den Angehörigen geht es um eine pflegende, empathische Zuwendung ( caring ) diese ist empirischen Untersuchungen und darauf basierenden Argumenten nicht leicht zugänglich... Hilfreich könnte es sein, den Angehörigen den symbolischen Wert der Ernährung zu bestätigen, ihnen aber zu zeigen, dass er auch durch alternative Möglichkeiten der Nahrungsreichung befriedigt werden kann. Seite 15 CFO - Comfort Feeding Only Palecek EJ et al. Comfort Feeding Only: A Proposal to Bring Clarity to Decision-Making Regarding Difficulty with Eating for Persons with Advanced Dementia. JAGS 2010, 58, Problemstellung: derzeit keine Evidenz, dass PEG Sonden die Mortalität, das Aspirationsrisiko, die Überlebensqualität verbessern trotzdem: Zunahme d. PEG Rate bei Pat. mit Demenz die meisten PH Pat./Bewohner haben keine Verfügungen zum Thema künstliche Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr der Verzicht auf künstliche Ernährung u. Flüssigkeitsgabe wird zu oft als Verordnung v. Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz missverstanden PH fürchten Kontrollbehörden, die eine Gewichtsabnahme bei Bewohnern als Pflegemangel sehen PEG s dagegen als Beweis, dass alles gemacht wurde, um der Malnutrition zu begegnen Seite 16 8

9 CFO - Comfort Feeding Only Palecek EJ et al. Comfort Feeding Only: A Proposal to Bring Clarity to Decision-Making Regarding Difficulty with Eating for Persons with Advanced Dementia. JAGS 2010, 58 Lösungsvorschlag: Klare Sprachregelung, Betonung patientenzentrierter Betreuungsziele wenn indiziert u. v. Pat. akzeptiert: Comfort Feeding Only Verordnung Sicherung d. Wohlbefindens d. Pat. durch individuellen Ernährungsplan: vorsichtige, einfühlsame Hilfe beim Essen ( Hand feeding ) alternatives Nahrungsangebot (Fingerfood etc.) Seite 17 Entscheidung zur Ernährung durch eine PEG Sonde Angus F et al, Am J Gastroenterol 2003 Soll auf der Basis der Beurteilung, ob sie dem individuellen Pat. einen Nutzen bringt geschehen Individueller Patientennutzen ethisch durch zwei Faktoren bestimmt: medizinischer (objektiver) Nutzen Sinn u. Nutzen wie er v. Patienten bestimmt wird (ev. durch seinen Vorsorgebevollmächtigten) Die ethische Verpflichtung, künstliche Ernährung anzubieten basiert auf der medizinischen Indikation, der Durchführbarkeit im gegebenem Rahmen und dem potentiellen Nutzen für den Pat. Künstliche Ernährung ist eine medizinische Therapie, sie braucht eine medizinische Indikation, ohne diese ist der Arzt nicht verpflichtet, sie durchzuführen, od. fortzusetzen Seite 18 9

10 Entscheidung zur Ernährung durch eine PEG Sonde Angus F et al, Am J Gastroenterol 2003 Spezielle Aspekte der Entscheidungsfindung: emotionelle Komponente, die das Vorenthalten der künstl. Ernährung auch in der Situation der fortgeschrittenen Demenz als Verhungern - Lassen wahrnehmen lässt diesbezügliche ärztliche Voreingenommenheit Druck seitens selbst unter Druck stehender Pflegestrukturen PEG-Ernährung hat symbolische Bedeutung: wird (von Angehörigen) ev. als letztes Möglichkeit, Pflege u. Zuwendung anzubieten gesehen religiöse Aspekte kulturelle Aspekte Seite 19 Ethische Entscheidungsfindung in der Medizin Marckmann G, in der Schmitten J, 2010 Prinzipien Ethische Grundlagen des Therapieverzichts Ethische Voraussetzungen Kriterien f. Therapieverzicht Benefizprinzip Non- Malefizprinzip Nutzen für den Patienten (Indikation) Nutzlosigkeit, Vergeblichkeit (Futility) Autonomie Einwilligung d. Pat. Keine Einwilligung d. Pat. individualethisch Gerechtigkeit Fairer Einsatz knapper Ressourcen Geringer Grenznutzen bei hohen Grenzkosten, insb. wenn kostengünstigere Alternative vorhanden sozialethisch Seite 20 10

11 Zum Thema autonomer Patientenwille Gian Domenico Borasio, 2006 Vor den Überlegungen über den Patientenwillen sollte immer die Frage der allgemeinen medizinischen Indikation geklärt sein. Diese kann mit zwei Fragen geklärt werden. gibt es ein vernünftiges Therapieziel (z.b. Lebensverlängerung)? ist dieses Ziel auch realistisch? Erst wenn diese Fragen mit ja beantwortet wurden, kann man zur individuellen Indikationsprüfung schreiten und fragen, ob dieses Therapieziel mit dem deklarierten, oder mutmaßlichen Patientenwillen auch übereinstimmt. Die Frage nach dem Patientenwillen ist oft irelevant, weil es schon an der allgemeinen Indikation für die geplanten medizinischen Interventionen mangelt. Seite 21 Entscheidungsmodell zur Evaluation einer PEG-Ernährung bei fortgeschrittener Demenz. Nach Synofzik M. PEG-Ernährung bei fortgeschrittener Demenz. Nervenarzt 2007;78: PEG-Ernährung bei fortgeschrittener Demenz? Individuelle Nutzen-Schadensrisiko-Abwägung durch Palliativteam u./od. Ethik-Konsil (Berücksichtigung einzelner Prognosefaktoren) Nutzen > Schaden Nutzen = Schaden Nutzen < Schaden Nutzen << Schaden PEG anbieten & empfehlen PEG anbieten & offen lassen PEG anbieten & abraten PEG nicht anbieten PatientInnen-Präferenzen PEG-Ernährung PEG-Versuch Orale Ernährung Seite 22 11

12 Künstliche Ernährung am Lebensende? Einige Anmerkungen... Die meisten Menschen die in der Terminalphase zu essen u. zu trinken aufhören verspüren keinen Hunger und Durst (ev. nur initial) McCann RM et al. Comfort care for terminally ill patients: the appropriate use of nutrition and hydration. JAMA, 1994; 272: Die terminale Anorexie und Dehydration induzieren Ketose, Urämie und Endorphin-Ausschüttung - dies kann als den Sterbeprozess erleichternd betrachtet werden Trotzdem wird die künstliche Ernährung als letzte lebenserhaltende Maßnahme abgesetzt. 25% der PH-Bewohner mit Demenz in den USA sterben mit einer liegenden, bis zum Schluss benutzten PEG- Sonde... Mitchell SL et al. Dying with advanced dementia in the nursing home. Arch Int Med. 2004;164: Seite 23 Künstliche Ernährung am Lebensende? Einige Anmerkungen... Notwendige Unterscheidung zwischen Nicht-essen-können und Nicht-essen-wollen Nicht-essen-wollen: möglicherweise Ausdruck eines langsamen Abschieds vom Leben, von beginnender Todesnähe... Ablehnung der Nahrung die letzte verbliebene Möglichkeit der Selbstbehauptung in einer Situation, die man nicht will... Heubel F. Lebt der Mensch vom Brot allein? Ethik Med. 2007;19:55-56 Der Verlust der Kontrolle über die eigenen Lebensumstände ist etwas, was man anscheinend mehr fürchtet als den Schmerz, als das Sterben. Möglicherweise induziert auch ein gewisser sozialer Druck die Nahrungsablehnung als einen dann nicht ganz so selbst gewählten Weg... Seite 24 12

13 Kritische Anmerkungen zur Praxis der PEG Ernährung von schwer dementen Patienten: mit der Hand oder mit der PEG - Sonde? Mitchell SL et al. Tube-feeding versus hand-feeding nursing home residents with advanced dementia: A cost comparison. 2003; J Am Med Dir Ass. 4: Pat., 11 mit PEG-Sonde (84,3 ± 6,0J), 11 ohne (90,2 ± 9,1J) Kostenvergleich: Pflegeaufwand, Arztvisiten, Hospitalisierungen, Diagnostik, parenterale Therapien, PEG-Eingriff... refundierte Kosten f. Ernährungstherapie (durchschnittlich): Pat. ohne PEG: $ 959 /Pat./J Pat. mit PEG: $ /Pat./J reale Kosten der Ernährungsintervention (durchschnittlich): Pat. ohne PEG: $ /Pat./J Pat. mit PEG: $ /Pat./J (bei weniger Pflegeaufwand ) Seite 25 Kritische Anmerkungen zur Praxis der PEG Ernährung schwer dementer Patienten: mit der Hand od. mit PEG - Sonde? Mitchell S: Financial Incentives for Placing Feeding Tubes in Nursing Home Residents with Advanced Dementia. JAGS 51: , 2003 (Editorial) im US System lukrieren die PH-Betreiber an Pat. mit PEG Sonde signifikant mehr ökonomische Argumente für die PEG - Sonde... Nursing Homes bevorzugen Aufnahme v. Pat. mit bereits liegender PEG -Sonde... Diskussion der notwendigen Zeitressourcen um dementen Pat. beim Essen zu helfen und der daraus entstehenden ökonomischen Zwänge...a conservative estimate of the time necessary to conscientiously hand feed a severely demented person is min. per day... The time necessary to deliver food through a feeding tube: minutes... A potentially perverse fiscal incentive to insert feeding tubes... Seite 26 13

14 The Influence of Nursing Home Culture on the Use of Feeding Tubes Lopez RP et al, Arch Intern Med. 2010; 170(1):83-88 Fokussierte ethnographische, qualitative Studie, 2 Nursing Homes. PEG-Sonden bei Bew./Pat. m. fortgeschrittener Demenz: high use NH: bei 51,8% low use NH: bei 10,7% 80 St. direkte Beobachtung + 30 semistrukturierte Interviews m. MA Erhoben wurden u.a.: räumliche Situation, Ablauf der Mahlzeiten, Entscheidungsprozesse beim Ernährungsthema, diesbezügliche Werte low use NH: heimelige Atmosphäre, Essen als wichtige Komponente des Tagesablaufs betrachtet, ausreichend Personal, alternative Darreichungsformen, advance care planning inkl. palliative Option high use NH: spitalsähnliche Atmosphäre, weniger Personal, Staff meinte PEG-Sonden minimieren Aspiration, schützen vor behördlicher Kritik bei Kontrollen des Ernährungssatus d. Bewohner The NH culture influences the approach to feeding in advanced cognitive impairment... Seite 27 Empfehlungen für die Praxis DGEM, Guidelines Clinical Nutrition (CN) Geriatrie, 2012 (in press) Assistierte orale Nahrungszufuhr (persönliche Unterstützung, Supplemente) oft schwierig, langwierig, herausfordernd... Orale Ernährung bedeutet nicht nur Nahrungszufuhr sie hat signifikante psychologische und soziale Funktionen, ermöglicht sensorisches Erleben (Gerüche, Geschmack), vermittelt Genuss u. Zufriedenheit Ethisch inakzeptabel (auch in Zeiten geringer finanzieller und personeller Ressourcen) künstliche Ernährung nur zwecks Erleichterung der Pflege und Zeitersparnis zu initiieren Pharmakologische Sedierung bzw. mechanische Fixierung d. Pat. zur Sicherstellung der künstl. Ernährung sind inakzeptabel Seite 28 14

15 Empfehlungen für die Praxis DGEM, Guidelines Clinical Nutrition (CN) Geriatrie, 2012 (in press) Zu klärende Fragen: Wird der Zustand d. Pat., die Prognose durch Ernährungsintervention (z.b. PEG) besser? Hat d. Pat. eine unheilbare Erkr., wobei jedoch seine Lebensqualität, seine pos. subjektive Befindlichkeit durch die Ernährungsintervention erhalten, bzw. verbessert werden kann? Steht die Ernährungsintervention im Einklang mit dem deklarierten, oder dem mutmaßlichen Willen d. Pat.? Erlauben die Rahmenbedingungen ein adäquates Management der künstl. Ernährung? Seite 29 Die Entscheidungsfindung zur PEG Dinand C et al, in: Versorgungs - Report Gesundheit im Alter, Günster C et al Hrsg., 2012 Seite 30 15

16 Zusammenfassung 1: PEG - Empfehlungen für die Praxis Auf der Basis vorhandener Evidenz kann die PEG-Sondenanlage nur in folgenden Situationen empfohlen werden: frühe Stadien von HNO-Tumoren Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) maligne Speiseröhrenobstruktion Zerebralinsult mit mind. 1 Monat persistierender Schluckstörung Gesicherte Indikationen zur PEG-Sonde gelten ohne Einschränkung auch für den hochbetagten (geriatrischen) Patienten unter Berücksichtigung seiner individuellen Gesamtsituation. Ärzte sollten eine PEG nur auf Basis von Evidenz basierten Indikationen empfehlen, anordnen bzw. durchführen Seite 31 Zusammenfassung 2: PEG - Empfehlungen für die Praxis Die PEG soll nicht angewandt werden um einer ev. schwierigen Diskussion über Prognose und Zweck der Betreuung und Pflege auszuweichen Ärzte sind nicht verpflichtet sinn- und nutzlose therapeutische Maßnahmen durchzuführen - auch nicht auf Wunsch von Patienten, Angehörigen, Kollegen Beim derzeitigen Stand des Wissens nach Kriterien der evidence based Medizin ist die Indikation zur PEG-Sonde bei geriatrischen Pat. mit fortgeschrittener Demenz sehr kritisch und individuell zu stellen Rechtzeitige Willenserklärungen d. Pat. wären von Nutzen Um die übermäßige Rate an PEG einzudämmen sind zu empfehlen: Evidenz-basierte Empfehlungen Palliativ- und Ethik-Konsultationen Seite 32 16

17 Danke! 17

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Ethische Entscheidungen um medizinische Interventionen am Lebensende

Ethische Entscheidungen um medizinische Interventionen am Lebensende Ethische Entscheidungen um medizinische Interventionen am Lebensende Am Beispiel der künstlichen Ernährung mit der PEG-Sonde Thomas Frühwald Abteilung für Akutgeriatrie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem

Mehr

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Universität Lausanne Wir können ihn doch nicht verdursten lassen Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Eluana Englaro (1970 1992 2009) Die Hilfe

Mehr

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Vizepräsident

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Verhungern oder verdursten lassen? Kriterien und Entscheidungen für das Für und Wider von PEG-Sonden

Verhungern oder verdursten lassen? Kriterien und Entscheidungen für das Für und Wider von PEG-Sonden Verhungern oder verdursten lassen? Kriterien und Entscheidungen für das Für und Wider von PEG-Sonden Matthis Synofzik 1) Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung 2) Institut für Ethik in der Medizin

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.  Sterbeorte in Deutschland 1 Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Sterbeorte in Deutschland Krankenhaus 42-43% Zuhause 25-30% Heim 15-25% (steigend) Hospiz 1-2% Palliativstation 1-2% andere Orte 2-5%

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Dr. Ulrike Köhler 1

Dr. Ulrike Köhler 1 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 1 in der palliativen Situationoder Mundpflege und Lagerung Was ist sinnvoll? Weiterbildung für Pflegekräfte 25.03.2015 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 2 Öffentliche Diskussion: Verhungern

Mehr

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende Ich esse meine Suppe nicht...! Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende Dr. Christine Wagner Lößnitz Fakt: ca. 1/3 aller Demenzpatienten sind unterernährt! Mögliche Ursachen: - kein Appetit

Mehr

Ethische Entscheidungen in der letzten Lebensphase

Ethische Entscheidungen in der letzten Lebensphase Ethische Entscheidungen in der letzten Lebensphase Entscheidungsfindung in der letzten Lebensphase von Menschen mit Demenz Thomas Frühwald Abteilung für Akutgeriatrie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN WAS IST EIGENTLICH LEBENSQUALITÄT DAS CALMAN GAP ERWARTUNG

Mehr

Therapieentscheidungen am Lebensende

Therapieentscheidungen am Lebensende Therapieentscheidungen am Lebensende Imke Strohscheer Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung LKH - Universitätsklinikum Graz Grundlagen moralischen Handelns in der Medizin Eid des Hippokrates Florence

Mehr

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010 Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 16. Juni 2010 Kernfragen für die ärztliche Behandlungsplanung 1.Besteht eine medizinische Indikation für die geplante Maßnahme?

Mehr

Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses

Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses Dr. med. Wolfgang Hell Facharzt für Allgemeinmedizin Sozialmedizin Ernährungsmedizin

Mehr

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand Romana Lenzen-Großimlinghaus Ernst-von-Bergmann Klinikum Potsdam 19. Oktober 2013 Osnabrück Internationaler Tag der

Mehr

Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung am Lebensende

Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung am Lebensende Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung am Lebensende Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Fortbildungsveranstaltung des Klinischen

Mehr

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe Palliative Geriatrie in der Altenhilfe Perspektive eines Altersmediziners Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Pfisterer Zentrum für Geriatrische Medizin Zentrum für Hospiz- und Palliativversorgung Evangelisches

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Mehr

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann? Künstliche Ernährung am Lebensende... wie lange noch?... und was dann? Workshop Ku nstliche Ernährung am Lebensende weiterfu hren oder abbrechen? Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung Kartause Ittingen

Mehr

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion Fachtag Hilfe bei Demenz Mainz, 10. Oktober 2009 Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion Dr. med. Dr. phil. (Bas) Ralf J. Jox Klinikum der Universität München

Mehr

Ernährung und Altern: Epidemiologie und spezifische Probleme

Ernährung und Altern: Epidemiologie und spezifische Probleme 6. Dreiländertagung der AKE, der DGEM und der GESKES Ernährung 2007 Congress Innsbruck Müssen unsere Alten (ver)hungern? Strategien gegen Mangelernährung im Alter Ernährung und Altern: Epidemiologie und

Mehr

Palliativbetreuung dementer Patienten

Palliativbetreuung dementer Patienten Palliativbetreuung dementer Patienten Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern 7.9.2017 Herausforderung für PC Prognose sehr unsicher Persönlichkeitsveränderung Kommunikation und

Mehr

Palliative Care in der LZP:

Palliative Care in der LZP: Palliative Care in der LZP: Grundversorgung oder spezialisiertes Angebot? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Grundsatzfragen Ist der Betreuungsansatz in der LZP per se immer Palliative

Mehr

Palliative Strategie statt Operation in der Alterstraumatologie? Dr. med. Roland Kunz

Palliative Strategie statt Operation in der Alterstraumatologie? Dr. med. Roland Kunz Palliative Strategie statt Operation in der Alterstraumatologie? Dr. med. Roland Kunz Ausgangslage und -fragen Operative (frühe) Fixation einer Hüftfraktur bei Hochbetagten ist der Gold Standard Frühe

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Mehr

Demenz durch die Brille des Palliativmediziners

Demenz durch die Brille des Palliativmediziners Demenz durch die Brille des Palliativmediziners Roland Kunz Geriatrie + Palliative Care Wir sterben immer älter 1 und immer häufiger mit einer Demenz Schweiz: + 50% in 10 Jahren (BfS) 2 Sterben an Demenz

Mehr

Ernähren bis zum Schluss? Ethische Fragen der künstlichen Ernährung

Ernähren bis zum Schluss? Ethische Fragen der künstlichen Ernährung Ernähren bis zum Schluss? Ethische Fragen der künstlichen Ernährung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Ethik-Komitees. Ethische Orientierungshilfe. zur Problematik künstlicher Ernährung. Empfehlung des. der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh

Ethik-Komitees. Ethische Orientierungshilfe. zur Problematik künstlicher Ernährung. Empfehlung des. der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Empfehlung des Ethik-Komitees der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Ethische Orientierungshilfe zur Problematik künstlicher Ernährung KATH. ST.-JOHANNES-GESELLSCHAFT DORTMUND ggmbh (KRANKEN

Mehr

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen Elke Fischer - Fachärztin für Allgemeinmedizin - Palliativmedizin - Psychotherapie - Akupunktur - 1. Vorsitzende PaTe Palliativ Team Mittelbaden

Mehr

Ernährung am Lebensende. Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel - Bad Wilhelmshöhe

Ernährung am Lebensende. Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel - Bad Wilhelmshöhe Ernährung am Lebensende Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Lebensende / Palliativmedizin Ernährung Man kann den Patienten nicht verhungern lassen. Wir müssen

Mehr

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin Ernährung in der Palliativmedizin Andreas Lanzendörfer, Oberarzt Innere Medizin KH Witzenhausen Facharzt für Innere Medizin, Rettungsmedizin, Palliativmedizin Kachexie als Leitsymptom der fortgeschrittenen

Mehr

Palliative Care und Demenz

Palliative Care und Demenz Palliative Care und Demenz Gemeinsamkeiten und Unterschiede Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Woran sterben betagte Menschen heute? Sterben an Demenz wird zu einer häufigen Todesursache

Mehr

und Entscheidungen am Lebensende

und Entscheidungen am Lebensende Palliativmedizin und Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Université de Lausanne 1. Einführung 2. Palliativmedizin als Voraussetzung für Selbstbestimmung

Mehr

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten Sektion

Mehr

Probleme der Nahrungsverweigerung durch den (geriatrischen?) Patienten am Lebensende. Peter Fasching Geriatriezentrum Baumgarten Wien

Probleme der Nahrungsverweigerung durch den (geriatrischen?) Patienten am Lebensende. Peter Fasching Geriatriezentrum Baumgarten Wien Probleme der Nahrungsverweigerung durch den (geriatrischen?) Patienten am Lebensende Peter Fasching Geriatriezentrum Baumgarten Wien Definitionen Kachexia, Kachexie»Auszehrung«; allgemeine Atrophie des

Mehr

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Medizin Fachbereich Pflege Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Anja Ulrich Leitung Pflege Bereich Medizin Advanced Practice Nurse in Geriatric Care Universitätsspital Basel

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Künstliche Ernährung bei Wachkoma und Demenz: Gebotene Grundversorgung oder sinnlose Leidensverlängerung? Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Hospiz-Forum, 10.10.2007 Gliederung des

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie

Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie Tagung Sterben Zum Verständnis eines anthropologischen Grundphänomens Tübingen,

Mehr

Wie weit darf Fürsorge reichen kann Zwangsernährung gerechtfertigt sein?

Wie weit darf Fürsorge reichen kann Zwangsernährung gerechtfertigt sein? Wie weit darf Fürsorge reichen kann Zwangsernährung gerechtfertigt sein? 2. Fachtag Ethik, 17.3.2017 Ulrich H.J. Körtner Institut für Ethik und Recht in der Medizin Allgemeine Grundsätze Jede Form der

Mehr

Künstliche Ernährung wer- wann- wie?

Künstliche Ernährung wer- wann- wie? Mein Wille geschehe bis zuletzt! Gibt es Grenzen unserer Selbstbestimmung? Künstliche Ernährung wer- wann- wie? Dr. Matthias Thöns Praxis für Palliativmedizin Unterfeldstr. 9, 44797 Bochum Palliativnetz-bochum@email.de

Mehr

Fallvorstellung PEG Anlage

Fallvorstellung PEG Anlage Fallvorstellung PEG Anlage 3. Treffen der Ethikberatung in Sachsen 18. September 2013 Sächsische Landesärztekammer, Dresden Andreas von Aretin St. Elisabeth-Krankenhaus, Leipzig PEG-Ernährung bei fortgeschrittener

Mehr

H e r z i n s u f f i z i e n z

H e r z i n s u f f i z i e n z H e r z i n s u f f i z i e n z a l s p a l l i a t i v e D i a g n o s e HOSPIZ: Definition Begriffe vom lateinischen Hospitium Mittelalter: kirchliche oder klösterliche Herberge/Unterbringung für Pilger,

Mehr

Palliative Care: Die Medizin der Zukunft?

Palliative Care: Die Medizin der Zukunft? Palliative Care: Die Medizin der Zukunft? Problem Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Université de Lausanne Demographische Entwicklung Entwicklung der Sterbefälle 1 1 Cicely

Mehr

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Hungern bis der Tod kommt? Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

Mehr

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN CICELY SAUNDERS CICELY SAUNDERS 1918 LONDON 1941 PFLEGEAUSBILDUNG St.Thomas Hospital

Mehr

Ethische Aspekte bei der Versorgung geriatrischer Patienten

Ethische Aspekte bei der Versorgung geriatrischer Patienten Ethische Aspekte bei der Versorgung geriatrischer Patienten Dr.med.Katrin Schumann St.Marienkrankenhaus Brandenburg an der Havel 18.10.2014 Brandenburg an der Havel Agenda Ethik- Definitionsversuch Ethik

Mehr

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Palliative Versorgung an Demenz erkrankter Menschen

Palliative Versorgung an Demenz erkrankter Menschen Palliative Versorgung an Demenz erkrankter Menschen Workshop 6 Johannes Vogel 1 Palliative Versorgung an Demenz erkrankter Menschen (Wann) Ist ein an Demenz erkrankter Mensch Ein Palliativpatient? EAPC

Mehr

Ernährung über Magensonde pro und contra. Eine Entscheidungshilfe

Ernährung über Magensonde pro und contra. Eine Entscheidungshilfe Ernährung über Magensonde pro und contra Eine Entscheidungshilfe Liebe Leserin und lieber Leser, wenn sich für Sie persönlich oder im Kreis Ihrer Angehörigen oder Bekannten die Frage stellt, ob eine PEG-Sonde

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor? 1 PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG (Die Pflege- und Betreuungsvereinbarung kann von urteilsfähigen Bewohnerinnen / Bewohnern oder von der natürlichen oder juristisch beauftragten Person von nicht urteilsfähigen

Mehr

Hospitalisationen bei Hochbetagten

Hospitalisationen bei Hochbetagten Hospitalisationen bei Hochbetagten Zwischen Hyperaktivismus und Nihilismus Referat am 41. Ärztekongress Arosa, 23. März 2018 PD Dr. med. Georg Bosshard Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin spez.

Mehr

Lindern, Schützen, Begleiten, Stützen

Lindern, Schützen, Begleiten, Stützen Lindern, Schützen, Begleiten, Stützen Palliative Care als Hilfe in ethisch schwierigen Situationen? Dr. Susanne Roller Klinik für Palliativmedizin Barmherzige Brüder Krankenhaus München Lindern, Schützen,

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Mangelernährung im Alter

Mangelernährung im Alter Mangelernährung im Alter Die ärztliche Ethik im Wandel der Zeit... 1998 In jedem Fall ist eine medizinische Basisversorgung an Nahrung und Flüssigkeit sicherzustellen, dazu gehören Stillen von Hunger und

Mehr

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern Agenda Begrüssung Daniel Scheidegger, Präsident SAMW Revidierte Richtlinien:

Mehr

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? 1. Fachtagung Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.v. 21.01.2010 Workshop PEG bei geriatrischen Patienten

Mehr

Ethische Fragen bei der Behandlung von Demenzkranken

Ethische Fragen bei der Behandlung von Demenzkranken Ethische Fragen bei der Behandlung von Demenzkranken 1 Vier Prinzipien der Bioethik ( Georgetown Mantra, nach Beauchamp & Childress) Nonmalefizienz (Non-maleficence) Das Prinzip des Nicht-Schadens. Benefizienz

Mehr

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie Agricolastraße 63; 09112 Chemnitz Telefon: +49 371 66655414 Fax: +49 371 66655415 Palliative Versorgung und Schmerztherapie 23. Schwesterntag 09.11. in Schöneck Was ist Palliativmedizin? Pallium = der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün XI 1 Gebrechlichkeit (Frailty)................................ 1 1.1 Fallbeispiel: Kraftlos und gebrechlich.......................... 2 1.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel........................

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Künstliche Ernährung/Hydratation: Reduktion/Verzicht in der Endphase schwerer Demenzen

Künstliche Ernährung/Hydratation: Reduktion/Verzicht in der Endphase schwerer Demenzen 2006 by IMABE-Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik, Wien Imago Hominis,, S. 295 23 299 ISSN 1021-9803 Künstliche Ernährung/Hydratation: Reduktion/Verzicht in der Endphase schwerer Demenzen

Mehr

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Leben dürfen - sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Wir! Wir dürfen leben, im Hier und Jetzt! Wir müssen einmal sterben! Aber daran

Mehr

Und wo bleibt da die Ethik?

Und wo bleibt da die Ethik? Und wo bleibt da die Ethik? Dipl.-Psych. M. Schröer Psycholog. Psychotherapeutin Psychoonkologin, Medizinethikerin 9.4.2014 1. Düsseldorfer multidisziplinäres Palliativkolloquium Entscheidungen am Lebensende

Mehr

, Notaufnahme. Palliative Geriatrie. Herr S., 99 J. Verläufe am Ende des Lebens (Murray, S., BMJ 2008) Prognose Herzinsuffizienz

, Notaufnahme. Palliative Geriatrie. Herr S., 99 J. Verläufe am Ende des Lebens (Murray, S., BMJ 2008) Prognose Herzinsuffizienz 2.10.2013, Notaufnahme Palliative Geriatrie Möglichkeiten und Grenzen der Umsorgung von PalliativpatientInnen im Pflegeheim Frau N., 87 Jahre alt, Demenz vom Alzheimertyp Stolpersturz mit pertrochantärer

Mehr

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht Vortrag bei der Alzheimer Gesellschaft Augsburg e.v. am Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht Dr. Dr. Eckhard Eichner Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v. Augsburger

Mehr

PEG-Sonde notwendige Intervention oder unethische Zwangsernährung?

PEG-Sonde notwendige Intervention oder unethische Zwangsernährung? AKE - Pflegeseminar: Verhungern alte Menschen in den Institutionen? PEG-Sonde notwendige Intervention oder unethische Zwangsernährung? Peter Fasching Wien, 23.3.2007 Weight (kg) and age in 20 000 community-dwelling

Mehr

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne Wir sind heute zu einem Punkt

Mehr

Wohltun/ Schaden vermeiden

Wohltun/ Schaden vermeiden Wohltun/ Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Anja Sickmann, Dipl. Theol., Supervisorin DGSv Regina Bannert, Dipl. Theol., Supervisorin DGSv Peter Bromkamp, Dipl.-Religionspädagoge, Dipl.-Sozialgerontologe

Mehr

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden? Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Vizepräsident Landesethikkomitee Südtirol Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden? Vorstellung

Mehr

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Forschen Lehren Helfen Ernährung 2006, Berlin 2006 Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Johann Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè Campus Mitte Universitätsmedizin

Mehr

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter MDK Nord Kompetenzzentrum Geriatrie Expertenforum Hamburg 2017 Neue Möglichkeiten der ambulanten geriatrischen

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR GERIATRIE BERNHARD IGLSEDER. Altersmedizin Intervention und ethische Entscheidung Wien 01 12 2011

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR GERIATRIE BERNHARD IGLSEDER. Altersmedizin Intervention und ethische Entscheidung Wien 01 12 2011 UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR GERIATRIE BERNHARD IGLSEDER Altersmedizin Intervention und ethische Entscheidung Wien 01 12 2011 Geriatrie Generell nur relativ geringe natürliche Lebenserwartung Akzeptanz des Todes

Mehr

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz: Thuner Alterstagung Schützenstrasse 45 3612 Steffisburg Telefon 033 534 50 60 E-Mail info@thuner-alterstagung.ch 19. Thuner Alterstagung vom Freitag, 11. März 2016 Entscheidungen am Lebensende was brauchen

Mehr

PEG bei Demenz Stand der Forschung und ethische Kriterien

PEG bei Demenz Stand der Forschung und ethische Kriterien ZAGF PEG bei Demenz Stand der Forschung und ethische Kriterien 1.Fachtagung Caritas, Augsburg, 21.1.2010 Christoph Fuchs Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation, Klinikum München-Neuperlach Demenz-

Mehr

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Impulsreferat am 26. Juni 2014 in Eisenstadt Dr. Gustav Herincs Mobiles Hospizteam der Caritas Wien Definitionen: Palliative Care (WHO 2002) Ist ein Ansatz

Mehr

Hospice und Palliative Care

Hospice und Palliative Care Hospice und Palliative Care Was haben wir gelernt? Stein Husebø Palliative Care = Hospice Care Schmerzlinderung Symptomlinderung Kommunikation Ethik Soziale Integration Seelsorge Teamarbeit Kinder und

Mehr

Entscheidungen am Lebensende

Entscheidungen am Lebensende Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Entscheidungen am Lebensende Inhalt Zulässige

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Klinikum Sindelfingen-Böblingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Sindelfingen Die Abteilung Neue Medien Abteilung & Neue XYZ Services... Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher

Mehr

Palliative Geriatrie

Palliative Geriatrie Palliative Geriatrie Ein sinnvolles und notwendiges Betreuungsangebot für multimorbide Hochbetagte Marina Kojer 2010 1 Palliative Care nicht nur Schmerztherapie nicht nur Sterbebegleitung nicht nur für

Mehr

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Entwicklung und Erkenntnisse Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Schritte der Entwicklung Nationale Strategie Palliative

Mehr

Pflegerische Aspekte der Ernährung Stationär/ambulant. Renate Karlin, MAS Palliative Care Felix Schläfli, MAS, Kand.

Pflegerische Aspekte der Ernährung Stationär/ambulant. Renate Karlin, MAS Palliative Care Felix Schläfli, MAS, Kand. Pflegerische Aspekte der Ernährung Stationär/ambulant Renate Karlin, MAS Palliative Care Felix Schläfli, MAS, Kand. Onkologie Pflege Ernährung in Palliative Care Wofür essen und trinken wir? Um unseren

Mehr

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin Palliativzentrum Dr. Michael Schwarz-Eywill Christine Scheve Palliativzentrum am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg 8. Mai 2009 Palliativmedizin

Mehr

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung Dr. Gerald Neitzke Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Vorsitzender des der MHH Mitglied des Ethikkomitees, DRK-Kliniken Berlin neitzke.gerald@mh-hannover.de

Mehr

Ernährung und Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken. Marina Kojer

Ernährung und Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken. Marina Kojer Ernährung und Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken Marina Kojer 2005 1 2 FRAU RESI, STECKBRIEF Burgenländische Wirtshaustochter Entwickelt sich in der Jugend zur Alkoholikerin Landet schließlich im Pflegeheim

Mehr

Patientenverfügung. Beiblatt

Patientenverfügung. Beiblatt Patientenverfügung Beiblatt Beiblatt Persönliche Anmerkungen zu Punkt 5.1 von PAUL MUSIOL Es gibt bundesweit etwa 1500 Mustervorlagen von Patientenverfügungen. Nur die Patientenverfügung MEDDOK weist auf

Mehr

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Ethische Probleme am Ende des Lebens Ethische Probleme am Ende des Lebens Euthanasie (eu + thanatos) schöner und guter Tod Sterbehilfe Sterbebegleitung Hilfe im Sterben oder Hilfe zum Sterben Ärztliche Möglichkeiten Allgemeine Aufgaben des

Mehr

Bürgertag zur Altershospizarbeit

Bürgertag zur Altershospizarbeit Bürgertag zur Altershospizarbeit 28.04.17 Hausärztliche Versorgung am Ende des Lebens Dr. med. Michael Christian Schulze, MPH FA für Allgemeinmedizin Geriatrie Palliativmedizin Suchtmedizin Hausarztpraxis

Mehr

Ethik

Ethik Ethik 1 Moral bzw. Ethos Moral: lt. mos; Bräuche, Sitten, die vorherrsch(t)en Ethik: gr. Reflexionstheorie der Moral Deskriptive Ethik: Beschreibender Teil Normative Ethik: Normen formulierend und setzend

Mehr

Verhungern und Verdursten lassen? Sondenernähung bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz

Verhungern und Verdursten lassen? Sondenernähung bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz Verhungern und Verdursten lassen Sondenernähung bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz Matthis Synofzik 1) Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung 2) Institut für Ethik in der Medizin Universität

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Ethik, Recht Entscheidungsfindung Ethik, Recht Entscheidungsfindung Dr. med. Birgitt van Oorschot Stellvertr. Sprecherin KEK Würzburg Oberärztin Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin Uniklinik Würzburg Moral - Ethik - Recht Moral

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Ich bin in meiner Welt gefangen! Ich bin in meiner Welt gefangen! Sehen, was ist. Machen, was geht 2.Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz Duisburg 8. und 9. September 2016 Was brauchen Menschen mit Demenz am Ende ihres

Mehr