Posturale Kontrolle und die Bedeutung für das Sturzrisiko bei Patienten nach Schlaganfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Posturale Kontrolle und die Bedeutung für das Sturzrisiko bei Patienten nach Schlaganfall"

Transkript

1 Posturale Kontrolle und die Bedeutung für das Sturzrisiko bei Patienten nach Schlaganfall Teil 2: Ein Strukturmodell für das Bobath-Konzept Gabriele Eckhardt AUF EINEN BLICK Nicht die Technikebene ist das Besondere im Bobath-Konzept, sondern die Denk- und Entscheidungsprozesse des Therapeuten, die Suche nach dem geeigneten Therapiemittel. Also nicht das»was«ist spezifisch, sondern das»warum«und das»wie«. Ein von der Autorin mit entwickeltes Strukturmodell soll dazu beitragen, Teilaspekte des Bobath-Konzepts zu ordnen. Komplexität und Fokus im Bobath-Konzept Das Bobath-Konzept wird weltweit an - ge wendet bei der Befundaufnahme und Behandlung von Patienten mit neurologischen Fähigkeitsstörungen (Abb. 1). Abb. 1_Übergang aus der Seitenlage links zum Sitz; Benutzen der erarbeiteten Stabilität und Körperorientierung für ein neues»postural set«; Hinsetzen in Teilabschnitten Foto: Gabriele Eckhardt Aufgrund seines holistischen Ansatzes erscheint es jedoch schwierig, Begründungszusammenhänge für Nicht-Bo - bath-therapeuten transparent und nachvollziehbar darzustellen. Die Arbeitsgruppe des Wissenschaftsbeirats in der Vereinigung der Bobath- Therapeuten e.v. entwickelte unter Federführung von Hille Viebrock ein Strukturmodell von Ritter und Welling aus dem Jahr 2008 (1) weiter. Es soll dazu dienen, die Zuordnung der spezifischen therapeutischen Intervention im Bobath-Konzept besser zu verstehen, Teilaspekte des Bobath-Konzepts zu ordnen und deren Wechselwirkung untereinander zu verdeutlichen. Dabei wurden Schwerpunkte der Bobath-Therapie identifiziert und benannt. Die Einteilung ist nicht hierarchisch zu verstehen, sondern als eine Beschreibung von Einheiten innerhalb eines komplexen, dynamischen Systems (2) (Abb. 2). So finden wir die Technikebene immer eingebettet in ein konzeptionelles Denken und in prinzipielle und methodische Vorgehensweisen. Übergeordnet kann man festhalten, dass nicht die Technikebene das Besondere im Bobath-Konzept ist, sondern die Denk- und Entscheidungsprozesse des Therapeuten bei der Suche nach dem geeigneten Therapiemittel. Also nicht das»was«ist spezifisch, sondern das»warum«und das»wie«. Konzeptebene Die Denk- und Entscheidungsprozesse des Therapeuten werden gelenkt von den Vorgaben des Konzepts. Das theoretische Wissen, das Erfahrungswissen, das Menschenbild, die Prinzipien, Me - thoden und Techniken stehen bei der Tä - tig keit des Bobath-Therapeuten in einer ständigen Wechselwirkung zueinander und zur jeweiligen Umwelt. Die Bezugstheorien für den Bobath- Therapeuten werden durch die Theoretischen Assumptions der IBITA von 2009 klar definiert (3). Sie werden ständig den neuesten wissenschaftlichen neurobiologischen Erkenntnissen angepasst. Das Menschenbild entspricht der in der ICF vorgegebenen Struktur des biopsycho-sozialen Modells und schließt den Menschen ganzheitlich in den individuellen Lernprozess ein. Das Erfahrungswissen bezieht sich auf über Jahre hinweg erlangte empirische Erkenntnisse von erfahrenen Bobath- Therapeuten, weitergegeben in Fortbildungskursen. In diesen Kursen geht es nicht nur um rein explizites Wissen, sondern schwerpunktmäßig um die prak - tische Vermittlung von prozeduralem Wissen. Das Gefühl für Bewegungen des eigenen Körpers, das Abgleichen mit den Bewegungsstrategien der Patienten und die Vorstellung und Entwicklung eines antizipierten Bewegungsmusters 32 pt_zeitschrift für Physiotherapeuten_65 [2013] 2

2 bei den Patienten gibt den Therapeuten die Möglichkeit, individuelle Therapiemittel auszusuchen und anzuwenden. Hierin liegt sicherlich der Erfolg des Bobath-Konzepts begründet. Prinzipien Als übergeordnete Vorgehensweise werden»alltagsorientiert«,»ressourcenorientiert«,»problemlösend«,»interdiszipli- näre Zusammenarbeit«,»Befund und Therapie wechselnd«,»zielorientiert«,»in teraktiv / dialogisch«genannt. Sie bilden die Basis für einen aktiven Lernprozess des Patienten, da Patient und Therapeut gemeinsam motivierend, aktivierend und zielverfolgend nach einer realistischen und bedeutsamen Lösung für die individuellen Alltagsprobleme des Patienten in allen Phasen der Rehabilitation suchen. Dies schließt auch eine Veränderung und Gestaltung der direkten Umgebung und der Hilfsmittelversorgung mit ein. Die Interdisziplinäre Zusammenarbeit ge währ leistet neben der einheitlichen Vorgehensweise eine deutliche Ausweitung der Zeitspanne, in der der Patient lernend und übend an seinen Fähigkeitsstörungen arbeiten und Erlerntes in den Alltag übertragen kann. Methode Die Aspekte»Bewegung erleichtern, ermöglichen und herausfordern«,»steigern an der Leistungsgrenze«und»Wiederholung«sind hier zu nennen. Bewegung erleichtern Unter»Bewegung erleichtern, ermöglichen und herausfordern«versteht man die Vorgehensweise, die den Patienten in die Lage versetzt, sich selbst zu aktivieren und seinen Körper im Schwerkraftfeld handlungsbezogen zu kontrollieren. Dabei werden emotionale, kognitive, posturale, biomechanische und perzep - tive Fähigkeiten gefordert und gefördert. Steigern Theorien Umfeldgestaltung Menschenbild Erfahrungswissen Das»Steigern an der Leistungsgrenze«ist vielschichtig und unter dem Aspekt des Lernens zu betrachten. Es bezieht sich sowohl auf die allgemeine Zielformulierung der Therapie»Steigerung der Fähigkeiten im Alltag«also soziale Kompetenz, ADL, Lokomotion, Hantierfunktionen und Kommunikation als auch auf die methodische Vorgehensweise im Training von Aktivitäten wie Gehen, Aufstehen, Greifen etc. und Funktionen wie Ausdauer, Kraft, Kognition und Stoffwechsel. Wiederholung Konzept Alltags- Handlungsorientiertheit Problemlösend Interaktiv/Dialogisch Zielorientiert Resourcenorientiert Kontinuierlich wechselnd zwischen Befund und Therapie Interdisziplinär Interprofessionell Die»Wiederholung«ist gleichermaßen Prinzipien Aktivierung durch: Erleichtern Ermöglichen Herausfordern Shaping Repetition Abb. 2_Strukturmodell: Theoretisches Rahmenmodell für die Vorgehensweise im Bobath- Konzept vielschichtig zu betrachten. Als anerkannt probates Mittel im Trainingsprozess werden Wiederholungen von Funktionen für den Übertrag in Leistungs - fähigkeiten / Aktivitäten eingesetzt und Wiederholungen von Aktivitäten für den Übertrag in Leistung / in den Alltag. Dabei werden die Wiederholungen im Bobath-Konzept in Variationen durchgeführt und nicht als ein stereotypes repetitives Üben angesehen. Technik / Therapiemittel Nochmals soll an dieser Stelle betont werden, dass die Ebene der Technik im Bobath-Konzept immer eingebettet ist in die konzeptionelle, prinzipielle und methodische Vorgehensweise des Therapeuten. Methoden Techniken Kommunikation verbal / nonverbal Fazilitieren: Hands on / Hands off Körpereinsatz Handling Aufgabenstellung Die Therapiemittel Fazilitieren, Ge - stal tung des Umfelds, Gestaltung der Aufgabe und die Kommunikation sind also nicht losgelöst zu betrachten. >>> Grafik: Christa Grafmüller-Hell, Gabriele Eckhardt, Hille Viebrock pt_zeitschrift für Physiotherapeuten_65 [2013] 2 33

3 weich / hart stabil / mobil Gegenstände Mensch / Tier innen / außen Wände eng / frei Kontext (z.b. Bahnhof) Raum Unterstützungsfläche groß / klein gleichbleibend / wechselnd kalt / warm / neutral glatt / grob nass / trocken Umfeldgestaltung stabil / mobil weich / hart Alltagsgegenstand / nicht Alltagsgegenstand gleichbleibend / wechselnd kalt / warm / neutral beweglich / unbeweglich Gegenstand Material glatt / grob nass / trocken kognitiv fordernd spitz / stumpf schwer / leicht groß / klein Geruch Grafik: Gabriele Eckhardt Abb. 3_Umfeldgestaltung Beispiele für die technische Vorgehensweise Fazilitieren Unter»Fazilitieren«im Bobath-Konzept sind Hands-on- und Hands-off-Techniken, der Körpereinsatz und das Handling zu verstehen. Hands on / Hands off Die Hände des Therapeuten sind komplex einsetzbar und nicht ausschließlich als Informationsgeber (Afferenzen) für den Patienten anzusehen. Vielmehr be - nutzt der Therapeut primär seine Hände als Möglichkeit, Informationen des Pa - tientenkörpers aufzunehmen und auf den Ist-Zustand beziehungsweise auf Veränderungen angemessen zu reagieren. Hier kommt besonders der»dialogische«aspekt im Bobath-Konzept zum Tragen. Therapeutenhände können zunächst genutzt werden, um dem Patienten die eigenen Bewegungsgrenzen erfahrbar und bewusst zu machen. Das erfolgt zum einen über eine Verstärkung der Bewegungsmuster beim Patienten (go into the pattern / go out of the pattern). Zum anderen kann man dem Patienten eine gesicherte Möglichkeit bieten, über seine kontrollierten Bewegungsgrenzen hinaus eine Bewegung»schiefgehen«zu lassen im Sinne des»trial and Error«- Lernens. Zudem erfahren die Patienten über Therapeutenhände auch ein angepassteres Bewegungsmuster (»Erfahre, wie es gehen sollte«). Schließlich nehmen Therapeutenhände sowohl die posturalen antizipatorischen Einstellungen als auch reaktive posturale Anpassungen des Patienten wahr (4). Der Therapeut reagiert darauf abwartend, auffordernd, anpassend, begleitend, unterstützend, begrenzend oder schützend. Hände werden nur solange direkt am Patienten als Therapiemittel eingesetzt wie erforderlich. Hands-on- und Hands-off-Techniken können schnell, auch während eines einzigen Bewegungsablaufs, wechseln und werden je nach Bedarf angewandt. Hands-off-Techniken können hilfreich sein für die Begrenzung eines Bewegungs ablaufs, als Gestik motivierend oder verstärkend wirken, bremsen, Aufmerksamkeit fordern oder entziehen, Sicherheit oder Eigenständigkeit vermitteln. Körpereinsatz Der Körpereinsatz des Therapeuten spielt dabei eine übergeordnete Rolle. Zum einen nimmt der Therapeut nicht nur mit den Händen, sondern auch mit 34 pt_zeitschrift für Physiotherapeuten_65 [2013] 2

4 allen anderen Körperabschnitten, die im Kontakt mit dem Patienten stehen, wichtige Informationen wahr. Anderseits kann er über diese wieder wichtige Informationen an den Patienten weitergeben (»Geh weg von meinem Knie «). Die Körpergestik / -bewegung des Therapeuten ermöglicht dem Patienten eine Vorstellung von der angestrebten Bewegung, eine Reflektion des eigenen Bewegungsablaufs und fordert zur Imitation, zur Exploration und zum Experimentieren mit Aktivitäten auf. Handling Das Handling ist ein Begriff, der vermehrt in der Kindertherapie benutzt wird. In der Erwachsenenneurologie verwendet man ihn im Zusammenhang mit der Lagerung oder dem assistiven Umgang mit Patienten, die noch über geringe Fähigkeiten verfügen. Handling dient dem Therapeuten als Mittel, einen Transfer sicher und unter Vermeidung von Sekundärschaden durchzuführen. Anpassung der Umwelt Die Umweltanpassung oder Umfeldgestaltung bezieht sich auf die Auswahl der direkten und indirekten Umgebung, auf die Ausgangsstellung, die Unterstützungsfläche, die Einstellung des Körpers im Schwerkraftfeld und auf das verwendete Material oder die benutzten Gegenstände. Der Therapeut wählt die direkte und indirekte Umgebung aus und passt sie an die Bedürfnisse des Patienten an. Die Anforderungen der indirekten Umgebung, beispielsweise in einem be - hindertengerechten Therapieraum, un - terscheiden sich gravierend von denen an einem öffentlichen Ort wie einem Bahnhof oder einem Treppenhaus. Durch den gewählten Raum ergeben sich Problemstellungen, die den Patienten zum Lernen auffordern und in der Therapie gezielt genutzt werden können. Der Therapeut wählt den Raum aus, den der Patient für seine spezifischen Fähigkeitsstörungen (kognitiv, emotional, neuromuskulär, biomechanisch oder perzeptiv) zum Lernen benötigt. In dem Raum befinden sich Lebewesen, bewegliche und unbewegliche Gegenstände aus verschiedensten Materialien; der Patient kann diesen zugeordnet werden, sich selber zuordnen und die Gegenstände / Lebewesen lassen sich dem Patienten nah oder fern platzieren. Dadurch ergibt sich eine Vielfalt von Variationsmöglichkeiten, die alle nicht dem Zufall überlassen, sondern gezielt eingesetzt werden (Abb. 3). Die Auswahl der Ausgangsstellung Bei der Wahl einer passenden Ausgangsstellung für eine zielgerichtete Therapie greift der Therapeut auf unterschiedliche Wissenshintergründe zurück. Primär befindet sich der Patient zu Beginn der Behandlung schon in einem bestimmten»postural set«, das heißt er wartet im Bett auf den Therapeuten, sitzt im Wartebereich der Praxis oder steigt aus seinem Auto, um die Therapieeinrichtung zu erreichen. Dieses Setting dient dem Therapeuten unter anderem zur Bewegungsanalyse, zum Erkennen von Kompensationsstrategien, Balancefähigkeiten oder räumlichen Orientierungsmöglichkeiten und ist schon als Teil der Therapie anzusehen. Die nach einer spezifischen Befundaufnahme gestellte Hypothese über die mögliche Ursache für die gezeigte Verhaltensänderung des Patienten, das Wissen über biomechanische Vorgänge im menschlichen Körper, das Wissen über den Einfluss der Schwerkraft auf die posturalen Systeme und das Wissen über die kognitive Beteiligung an motorischen Handlungen ergeben die Basis für die Auswahl der passenden Ausgangsstellung. Stabile Ausgangsstellungen können es den Patienten ermöglichen, einzelne Körperabschnitte mobil einzusetzen und kognitiv / emotional eine Bewegung zu planen und zu erleben. Instabile Ausgangsstellungen rufen eher den reaktiven, automatischen und vestibulär fordernden Anteil einer Bewegungshandlung ab. Dabei bieten sich Bewegungsübergänge oder Transfers von einer Ausgangsstellung in eine andere häufig an, um spezifische agonistische (exzentrische oder konzentrische) Muskelarbeit zu erleichtern, antizipatorische oder reak - tive posturale Einstellungen zu ermöglichen und kognitive Fähigkeiten zu fordern. Anpassung der Aufgabe Antizipatorische posturale Einstellungen des Körpers sind immer in Bezug zu einer vorab formulierten Aufgabe zu sehen. Ohne das Wissen»Was will ich tun Was soll ich tun?«wird der Patient sich nicht eigenverantwortlich, kontrolliert und problemlösend an einer motorischen Handlung beteiligen können. Daher ist die Wahl der Aufgabe wesentlich für die Qualität der Bewegungsausführung. Aufgabenstellungen können rein mentales Arbeiten, Imitationen, Problemlösungen, einfache oder komplexe motorische Handlungen beinhalten. Dabei sollte die Art der vom Therapeuten angewandten Fazilitation nicht im Widerspruch zur Aufgabe stehen. Ziel ist es, angemessene afferente Informationen zu kreieren, die normalerweise während der Ausführung dieser motorischen Handlung empfangen werden. Die Aufgabenstellung kann sich beziehen auf Handlungen, die dem Patienten bekannt oder unbekannt, abstrakt oder alltagsnah sind, auf eher kogni- >>> pt_zeitschrift für Physiotherapeuten_65 [2013] 2 35

5 tiv fordernde oder kraftfordernde, feinmotorische oder eher grobmotorische, ballistische oder langsame Sequenzen. Aufgabenstellungen sollten dem Patienten außerdem erfahrbar machen, wo die eigenen Bewegungsgrenzen, aber auch Fähigkeiten liegen. Welche Übungen kann der Patient eigenständig und eigenverantwortlich zur Konsolidierung von Erlerntem durchführen und bei welchen Handlungen benötigt er Unterstützung? Während der kognitiven Phase des Lernprozesses werden die Aufgaben erklärt, gezeigt und das dazu passende Bewegungsgefühl vermittelt. Während der assoziativen Phase lässt der Therapeut dem Patienten die erforderliche Zeit zur Exploration und Reflektion von Bewegungsabläufen sozusagen nach dem Prinzip»Trial and Error«. In der autonomen Phase haben die Aufgabenstellungen eher wiederholenden Charakter und legen den Schwerpunkt auf den Übertrag des Gelernten in den Patientenalltag. Dies erfordert Variationen und die Fähigkeit, bestimmte»prototypen«von Bewegungsabläufen kreativ und angemessen auf die unterschiedlichsten und vielfältigsten Problemstellungen des Alltags anzuwenden. Kommunikation Unter Kommunikation versteht man den sozialen Austausch von Informationen, der gezielt verbal wie nonverbal als technisches Mittel im Kontext der Therapie eingesetzt wird. Worte, Gesten und die Mimik des Therapeuten sollten im Einklang mit der geforderten Aufgabe und der eventuellen afferenten Information (Hands on) stehen. Die Semantik, die Phonetik, die Mimik und die Körperbewegungen sind nicht einzeln zu betrachten und können auffordernden, motivierenden, beruhigenden, aktivierenden, bremsenden und fragenden Charakter haben. Sätze können komplex, aber auch einfach aufgebaut sein und passen sich jeweils an den Kontext, aber auch an die Hirnleistungsfähigkeiten des Patienten an. Die Kommunikation unterstützt die Vorstellung einer Bewegung, bildet GABRIELE ECKHARDT Assoziationen, gibt klare Vorgaben, initiiert, beschleunigt, bremst oder stoppt eine Handlung, lenkt die Aufmerksamkeit oder lenkt den Patienten von einer Aufgabe ab. Das Therapiemittel»Kommunikation«kann gezielt nicht eingesetzt werden, wenn der Fokus der Therapie auf anderen somatosensorischen Verarbeitungsprozessen liegt. LITERATUR FÜR ABONNENTEN Quellen (1) bis (4) unter: Webcode: 515 PT, MSc. Neurorehab.; Bobath-Aufbaukurs-Instruktorin IBITA; Vorsitzende Verein der Bobath Instruktoren Deutschland und Österreich; GF und therap. Leitung Zentrum für Physiotherapie und ambulante Rehabilitation Haan, Solingen, Wuppertal; Leitung Bobath-Ausbildungszentrum Haan; Mitglied im Wissenschaftsbeirat der Vereinigung der Bobath-Therapeuten. Kontakt: 36 pt_zeitschrift für Physiotherapeuten_65 [2013] 2

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sprach- und Sprechstörungen, Lähmungen der Extremitäten, Störungen

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation Neurokognitive Rehabilitation Information für Patienten VF CR Verein für kognitive Rehabilitation Wer ist Prof. Carlo Perfetti? Prof. C. Perfetti ist ein italienischer Neurologe/Rehabilitationsarzt. Er

Mehr

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück)

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) 1. Kinaesthetics (Basiskurs) - Pflegefachkräfte / Pflegekräfte - Alle Mitarbeiter in Therapie und Betreuung 24 UE Wir empfehlen bequeme Kleidung.

Mehr

8. ICF-Anwenderkonferenz

8. ICF-Anwenderkonferenz 8. ICF-Anwenderkonferenz Vereinigung der Bobaththerapeuten Deutschlands e.v. Multiplikatoren im Bereich der ICF-Qualifizierung Leipzig, den 10.03.2010 C.Golke; Bobaththerapeutin, ltd. Ergotherapeutin Asklepios

Mehr

' Das)Bobath)Konzept) Berta'&'Karel'Bobath' Entwicklung'des'Konzeptes' Was'war'das'Schlüsselerlebnis'1943?'

' Das)Bobath)Konzept) Berta'&'Karel'Bobath' Entwicklung'des'Konzeptes' Was'war'das'Schlüsselerlebnis'1943?' 20.03.16 Bobath Konzept Was ist der aktuelle Stand? Das)Bobath)Konzept) Entwicklung Prinzipien Strukturmodell PosturaleKontrolle MotorischesLernen Berta&KarelBobath Fachtagung)Pflege)Kri0sch)Kranker) )Düsseldorf)11.03.2016)

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen ?... 91 41. Grundlagen des Bobath-Konzepts 1. Was ist das Bobath-Konzept? 2. Erklären Sie die Entstehung des Bobath-Konzeptes. ...! 1. Definition Bobath-Konzept : bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept

Mehr

BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept

BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept Zusatzinformationen zum Artikel: Stützen, fördern, anleiten Grundlagen des Bobath-Konzepts Gabi Jacobs & Renate Kohl BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept Einleitung Pflege

Mehr

Komplex und spezifisch-ein Widerspruch? Das Bobath-Konzept und Evidenz Basierte Medizin Christa Grafmüller-Hell, Gabriele Eckhardt, Hille Viebrock

Komplex und spezifisch-ein Widerspruch? Das Bobath-Konzept und Evidenz Basierte Medizin Christa Grafmüller-Hell, Gabriele Eckhardt, Hille Viebrock Komplex und spezifisch-ein Widerspruch? Das Bobath-Konzept und Evidenz Basierte Medizin Christa Grafmüller-Hell, Gabriele Eckhardt, Hille Viebrock Bobath-Therapeuten sind seit geraumer Zeit auf der Suche

Mehr

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS)

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS) Entwicklungsneurologische Therapie Diploma of Advanced Studies (DAS) Entwicklungsneurologische Therapie (DAS) Einleitung Die Entwicklungsneurologische Therapie ist auf den Leitgedanken des Bobath-Konzeptes

Mehr

Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen

Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen

Mehr

1 Einführung 18. Teil I. 2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts 22. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 3 Neurophysiologische Grundlagen 32

1 Einführung 18. Teil I. 2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts 22. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 3 Neurophysiologische Grundlagen 32 Teil I Grundlagen des Bobath-Konzepts 1 Einführung 18 2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts 22 3 Neurophysiologische Grundlagen 32 Einführung 1 Einführung Zitat Es muss dem Patienten Freude machen,

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

Der Gegenstand der Physiotherapie ist menschliche Bewegung - Physiotherapeu:nnen und Physiotherapeuten sind also Experten für die Förderung, Erhalt

Der Gegenstand der Physiotherapie ist menschliche Bewegung - Physiotherapeu:nnen und Physiotherapeuten sind also Experten für die Förderung, Erhalt 1 2 Der Gegenstand der Physiotherapie ist menschliche Bewegung - Physiotherapeu:nnen und Physiotherapeuten sind also Experten für die Förderung, Erhalt und Wiederherstellung der menschlichen Bewegung von

Mehr

Verein für kognitive Rehabilitation VFCR

Verein für kognitive Rehabilitation VFCR Verein für kognitive Rehabilitation VFCR VFCR (Verein für kognitive Rehabilitation) Der Verein hat u. a. das Ziel, die neurokognitive Rehabilitation nach Prof. Perfetti zu verbreiten und zu fördern. Schon

Mehr

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON Vortrag für die Selbsthilfegruppe 11.6.2016, Theresa Kragl, Ergotherapeutin WAS IST ERGOTHEAPIE? Definitionen Lt. DVE: Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1 Arbeitsmaterialien Seite 1 Lernen mit Gesten Einleitung Variante 1: Der Lehrer schreibt an die Tafel: Reden mit Händen und Füßen Frage an Schüler: Was bedeutet diese Redewendung? Antworten an Tafel schreiben,

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Unterrichtseinheit 21

Unterrichtseinheit 21 Unterrichtseinheit 21!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 5.14 Übung: Sprache - Arbeitsblatt 6 - Verständigung S. 3 5.15 Theoretische Grundlagen: Kommunikation, Regeln und S. 4 "Verkehrsschilder" 5.16 Theoretische

Mehr

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Laurent Munch, Ergotherapeut, Fachbegleitung, Barbara Schürch, Leitende Ergotherapeutin Inhalt [ Einleitung

Mehr

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Eine Trainingseinheit kann erst dann zu einem Erfolg werden, wenn sie sinnvoll geplant ist. Damit diese Planung gelingt, versuchen wir Ihnen im heutigen

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE BEGRIFFSERKLÄRUNG DIDAKTIK THEORIE DES LEHRENS/LERNENS UNTERRICHTS und handelt vom WAS? METHODIK TECHNIK DES UNTERRICHTENS handelt vom WIE? des UNTERRICHTS =

Mehr

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten Harald Bode Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm Sozialpädiatrie und Kinderneurologie 1 Theorien

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Seminarbeschreibung n Gewinnen Sie Einblicke in die Anwendung der Fähigkeit, durch erhöhte Aufmerksamkeit auf Ihre Motorik eine bewusstere

Mehr

Methodik neuer Lehrplan

Methodik neuer Lehrplan Methodik neuer Lehrplan Unterrichten (Skilehrplan Praxis) Start Weg Ziel: Vorgehensweise beim Unterrichten Bewegungslernen Vorgehensweise beim Lernen Unterrichtsverfahren Lehrverfahren Lernen über Reize

Mehr

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen Hartmut Kasten 4-6 Jahre Entwicklungspsychologische Grundlagen Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhalt Geleitwort ll Einleitung 12 1 Der Übergang in den Kindergarten 14 1.1 Weshalb ist der Kindergarteneintritt

Mehr

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Wie erreichen wir aus neurobiologischer Sicht ein nachhaltiges Lernen? Unterrichtsprinzipien

Mehr

Diagnostik AK Treffen 10/13 1

Diagnostik AK Treffen 10/13 1 Diagnostik 20.10.2013 AK Treffen 10/13 1 dabei handelt es sich um ein Bündel von Fähigkeiten, um den Kenntnisstand, die Lernfortschritte und die Leistungsprobleme der einzelnen Schüler sowie die Schwierigkeiten

Mehr

Unterrichtseinheit 23

Unterrichtseinheit 23 Unterrichtseinheit 23!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 5.20 Übung: Sprache - Arbeitsblatt 8 - Verständigung S. 3 6.1 Einführung zu den Übungen der höheren Kategorie S. 4 6.2 Eine Mine entschärfen: Das Problem der

Mehr

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach Qualifizierung zum Der Anlass: Experten sind sich einig: Gesundheitsdienstleistungen gehören zur absoluten Wachstumsbranche in Deutschland. Der Therapie-, Präventions- und Beratungsbedarf steigt kontinuierlich

Mehr

Unterrichtseinheit 37

Unterrichtseinheit 37 Unterrichtseinheit 37!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 7.13 Übung: Die "Schwämme" - Teil 1 S. 3!! 2 7.13 Die Schwämme Das Video ansehen Einführung zur Übung Oft denke ich an die Perfektion und Logik der Natur. Wenn

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie LSVT - BIG Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie Übersicht 1. Was ist BIG? 2. Studienergebnisse 3. Ziele der BIG Therapie 4. BIG Methodik a) Ablauf b)

Mehr

ZWISCHEN ZU WENIG UND ZU VIEL LIEGT DAS ZIEL!

ZWISCHEN ZU WENIG UND ZU VIEL LIEGT DAS ZIEL! ZWISCHEN ZU WENIG UND ZU VIEL LIEGT DAS ZIEL! INTERDISZIPLINÄR THERAPEUTISCHER ZUGANG UND MASSNAHMEN ZUR ORGANISATION VON ALIGNEMENT UND TONUS Jahrestagung ÖWG, Graz, 2018 Daniel Preiser, MSc Physiotherapeut

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

Tipps und Tricks nach Schlaganfall Kreisklinik Bad Reichenhall Akademisches Lehrkrankenhau s der Ludwig-Maximilians-Universität München Abteilung für Physiotherapie Tipps und Tricks nach Schlaganfall Anleitung für Betroffene und Angehörige

Mehr

Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss

Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss Präambel Das Bobath-Konzept hat zum Ziel den Menschen mit einer zentralneurologischen Erkrankung ganzheitlich zu erfassen und

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul GS

Mehr

So können die vorhanden Schwierigkeiten gelindert und die weitere Entwicklung optimal gefördert werden.

So können die vorhanden Schwierigkeiten gelindert und die weitere Entwicklung optimal gefördert werden. WEN? Kinder, mit einem erschwerten Start ins Leben, der beispielsweis,e durch Komplikationen in der Schwangerschaft, Mehrlings- oder Frühgeburten ausgelöst worden sein kann, sollten möglichst früh nach

Mehr

DAS Entwicklungsneurologische

DAS Entwicklungsneurologische DAS Entwicklungsneurologische Therapie. Einleitung Die Entwicklungsneurologische Therapie ist auf den Leitgedanken des Bobath-Konzeptes aufgebaut. Das Konzept ist ressourcenorientiert, die Fähigkeiten

Mehr

energetische Behandlungen kann der Fluss dieser Energien aktiviert und harmonisiert werden.

energetische Behandlungen kann der Fluss dieser Energien aktiviert und harmonisiert werden. Geistiges Heilen ist ein Angebot an Hilfesuchende, das gleichberechtigt neben klassischer Schulmedizin, Naturheilkunde und anderen therapeutischen Angeboten steht. Geistiges Heilen aktiviert Selbstheilungskräfte,

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

Logische Ebenen. Robert Dilt Gregory Bateson Bertrand Russel

Logische Ebenen. Robert Dilt Gregory Bateson Bertrand Russel Robert Dilt Gregory Bateson Bertrand Russel 1 Erläuterung von Dilt selbst https://www.youtube.com/watch?v=kh1vjejnmu4 2 Neurologische Ebenen der Veränderung Möchte eine Person eine Änderung, kann die BeraterIn

Mehr

GYMNASTIK MIT DEM PEZZIBALL. I Einleitung...9

GYMNASTIK MIT DEM PEZZIBALL. I Einleitung...9 GYMNASTIK MIT DEM PEZZIBALL INHALT Vorwort..................................................8 I Einleitung................................................9 THEORETISCHER TEIL.......................14 II

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Erstellung eines Behandlungsplanes / Dokumentation Modulnummer: DLBPTAR11 Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU Technische Universität Dresden Arbeitsgruppe Wissen Denken Handeln IPS-AI Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU 1. Zur Methode: Grundsätzliche Überlegungen

Mehr

Geometrische Körper. Hinweise. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Kurzinformation

Geometrische Körper. Hinweise. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Kurzinformation Geometrische Körper Quader Kubus - Kegel - Kugel - dreiseitiges Prisma - dreiseitige Pyramide - Pyramide - Zylinder - Ovoid Ellipsoid Kurzinformation Thema Fach Formenkundliche Betrachtung geometrischer

Mehr

Assessments für eine objektive Bewertung und Aufzeichnung des Trainingsfortschritts

Assessments für eine objektive Bewertung und Aufzeichnung des Trainingsfortschritts Armeo Power Benutzer Skript 1. Armeo Funktionelle Therapie der oberen Extremität Das innovative und leistungsfähige Armeo Therapiekonzept wird bei Patienten mit Schlaganfall, Schädel-Hirn- Trauma oder

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Einschätzung der Fähigkeiten 2. Bestimmung

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

3 Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen 3.1 Verwendung von Operatoren

3 Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen 3.1 Verwendung von Operatoren 12 3 Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen 3.1 Verwendung von Operatoren Ein häufig auftretendes Phänomen bei Prüfungen stellt die unspezifische Formulierung der Aufgabenstellung dar, in der nicht eindeutig

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den

Mehr

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56 hintergrund inhalt Inhalt 1 Einleitung... 7 2 Sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher Hintergrund... 11 2.1 FT Functional Training... 11 2.2 Koordinationstraining... 15 2.3 Sensomotorisches

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Unterrichtseinheit 52

Unterrichtseinheit 52 Unterrichtseinheit 52!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 9.1 Wann sollte man mit dem Gehen anfangen? S. 3 9.2 Wiederherstellung des Gehens: Wann sollte man damit S. 5 anfangen? 9.3 Mine zu entschärfen: Je mehr ich

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren 009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position : Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

YouKicker spielerisch mehr Gangstabilität erreichen

YouKicker spielerisch mehr Gangstabilität erreichen spielerisch mehr Gangstabilität erreichen Für Knie, Unterschenkel und Füsse Kompatibel zu allen Standardcomputern Mehr Spass beim Mobilitätstraining swiss technology «Es ist einfach grossartig, dass man

Mehr

Vertrag. Gabriele Eckhardt. Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen -Das Bobath Konzept-

Vertrag. Gabriele Eckhardt. Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen -Das Bobath Konzept- Vertrag Gabriele Eckhardt Zwischen -im Folgenden: Bobath -InstruktorIn IBITA anerkannt Und -im Folgenden: KursteilnehmerIn- über die Teilnahme und den Ablauf der Weiterbildung Grundkurs in der Befundaufnahme

Mehr

Frühdiagnostik Eine Präsentation von Bianca Kraus

Frühdiagnostik Eine Präsentation von Bianca Kraus Frühdiagnostik Eine Präsentation von Bianca Kraus 1. Funktion 2. Intervention: Formen, Ansätze, Methodik 2.1 Mütter als Ko-Therapeutinnen (Studie) 2.1.1 Pro/Kontra 2.2 Therapiebasiertes Konzept (Studie)

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Bobath-Pflege Kurs 2016

Bobath-Pflege Kurs 2016 Zielgruppe Pflegekräfte, die mit Schlaganfallpatienten/bewohnern pflegerisch arbeiten und pflegerisch interessierte Therapeuten. Examinierte AltenpflegerInnen bzw. Krankenschwestern/-pfleger erhalten nach

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

Eigenbewegung zum Expertenstandard und damit zur lernenden Organisation

Eigenbewegung zum Expertenstandard und damit zur lernenden Organisation Be Leben ist Bewegung! Bewegung ist Leben! Von der kompetenten Eigenbewegung zum Expertenstandard und damit zur lernenden Organisation Ein Beitrag für Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten Carmen Steinmetz-Ehrt,

Mehr

Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im von Erwachsenen mit neurologis EINLEITUNG Ein theoretischer Rahmen Das Bobath-Konzept basiert auf eine

Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im von Erwachsenen mit neurologis EINLEITUNG Ein theoretischer Rahmen Das Bobath-Konzept basiert auf eine Bobath-Konzept - Grundkur Behandlung von Erwachsene Störungen Bildungszentrum REHAstudy Bad Zurzach, Win Quellenstrass CH-5330 Bad Zur Tel. +41 (0)56 2 Fax +41 (0)56 26 E-Mail info@reha www.rehastudy Kursausschreibung

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen 15.10.2018 Arbeitsauftrag: 1. Diskutieren Sie den von Born und Oehler aufgestellten Mythos: Stimmen Sie den Ausführungen

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug Die Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen gelten

Mehr

Vom Traum zum sportlichen Erfolg

Vom Traum zum sportlichen Erfolg Haufe Fachbuch Vom Traum zum sportlichen Erfolg Mit mentaler und körperlicher Stärke sowie einer gefestigten Persönlichkeit an die Spitze Bearbeitet von Jörg Zeyringer, Martin Hettegger 1. Auflage. 2016.

Mehr

Neurologisches Reha-Assessment-Checkliste A

Neurologisches Reha-Assessment-Checkliste A Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6, 67346 Speyer Postanschrift: 67340 Speyer Telefon 06232 17-0, Telefax 06232 17-2589 Servicetelefon 0800 100048 016 service@drv-rlp.de www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de

Mehr

Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel

Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel ST entwickelt sich aus der kognitiven Therapie Jeffrey Young kommt aus der kognitiven Therapie (Gruppe um Aaron

Mehr

Bochum September 2016

Bochum September 2016 Bochum - 13. September 2016 Stellenwert der Rehabilitation in der Versorgung Die gesundheitliche Versorgung beinhaltet drei Bereiche: Primärversorgung - Akutversorgung - Rehabilitation Die gesetzlichen

Mehr

Maßnahmen der Ergotherapie

Maßnahmen der Ergotherapie Ergotherapie Maßnahmen der Ergotherapie Motorisch-funktionelle Behandlung Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen mit

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Ute Jacobs Physiotherapeutin Bobath-und Vojtatherapeutin Leitende Therapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum am Olgahospital Stuttgart

Ute Jacobs Physiotherapeutin Bobath-und Vojtatherapeutin Leitende Therapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum am Olgahospital Stuttgart bei Kindern mit Zentronukleäre Myopathie Ute Jacobs Physiotherapeutin Bobath-und Vojtatherapeutin Leitende Therapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum am Olgahospital Stuttgart Atemgymnastik Alltags Standardisierte

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Kompetenzprofil und Praxisausbildung Kompetenzprofil Soziale Arbeit FHNW Professionskompetenz Fach- und Methodenkompetenz

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation - Phasenübergreifendes Management - Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Magdeburg Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I. WAS BEDEUTET KRITISCHES DENKEN? DIE KOMPETENZ. Kritisches Denken ist eine metakognitive Kompetenz. Es handelt sich dabei um eine übergeordnete kognitive

Mehr

Das Arm-BASIS-Training am USB

Das Arm-BASIS-Training am USB Therapiedienste Fachbereich Neurologie - Geriatrie Ergotherapie Das Arm-BASIS-Training am USB Verena Ackerman, Ergotherapeutin, Workshop Stroke Summer School 2018 Aarau, 09.08.2018 Überblick Das Arm-BASIS-Training

Mehr

Das Training mit dem G-Weg wird allen Fußgängern ermöglicht, da er den Übenden erlaubt Hilfsmittel wie Gehstöcke und Rollatoren zu benutzen.

Das Training mit dem G-Weg wird allen Fußgängern ermöglicht, da er den Übenden erlaubt Hilfsmittel wie Gehstöcke und Rollatoren zu benutzen. Mitglied im Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW) Mitglieds Nr. 3340 Information Spomobil e.v. Goethestraße 43 59555 Lippstadt Telefon: (0 29 41) 92 28 87 Telefax: (0 29 41) 92 28 89

Mehr

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern Autorin: Caroline Bernardi Essay von: Franziska Binder, Katja Rossi 31. Januar 2007 Einleitung Der Verlauf der heutigen Wirtschaft

Mehr

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2. Handlingkompetenz

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2. Handlingkompetenz Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Handlingkompetenz 1. Allgemeine Beschreibung des Prüfungsteils 2 «Handlingkompetenz» 1.1. Grundsätzliches

Mehr

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation Update Lehrende und Lernende bewegen Lehren macht Spaß, aber auch viel Arbeit. Motivation beinhaltet die Energie, die Lehrende und Lernende in Bewegung setzt, ihnen Kraft für die täglichen Herausforderungen

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument Auffälliges Verhalten eine Herausforderung im Team Eine Umsetzungshilfe zur Stärkung der Regelschule im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Mehr

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Sprachen Nadja Kemter Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Studienarbeit Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen 1. Einleitung 1 2. Die Komponenten und Erscheinungsformen

Mehr

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1 1 Lateinisch: das abgestimmte Zusammenwirken aller Einzelbewegungen zu einer reibungslos, ökonomisch und sinngemäß ablaufenden Gesamtbewegung; wird durch besondere Übungen gefördert. (Der Sport Brockhaus)

Mehr