' Das)Bobath)Konzept) Berta'&'Karel'Bobath' Entwicklung'des'Konzeptes' Was'war'das'Schlüsselerlebnis'1943?'

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "' Das)Bobath)Konzept) Berta'&'Karel'Bobath' Entwicklung'des'Konzeptes' Was'war'das'Schlüsselerlebnis'1943?'"

Transkript

1 Bobath Konzept Was ist der aktuelle Stand? Das)Bobath)Konzept) Entwicklung Prinzipien Strukturmodell PosturaleKontrolle MotorischesLernen Berta&KarelBobath Fachtagung)Pflege)Kri0sch)Kranker) )Düsseldorf) ) Michaela Friedhoff / Daniela Michaela Friedhoff Schieberle / Daniela Pflegeaufbaukursinstruktorin Schieberle Bobath BIKA WaswardasSchlüsselerlebnis1943? EntwicklungdesKonzeptes BertaBobathhatinder BehandlungeinesMannes nacheinerschussverletzung festgestellt,dasssieseinen Muskeltonusbeeinflussen kann. DaswarzudiesemZeitpunkt nochvölligundenkbar PaPenten,dieBertaBobathbehandelte, haqenähnlichesymptome: eine)mehr)oder)weniger)etablierte)spas0k))) ))) DaraushatsichdieentsprechendeBehandlung entwickelt,u.a.:

2 EntwicklungdesKonzepts InterdisziplinäresArbeiten dasbilaterale)arbeiten)(akpvierungundintegrapon beiderkörperhälxen) diereflexhemmende)lagerung,tonusregulapon (PosiPonierungunddamitSchwerkraXhateinenEinflussaufTonus) derhaltungslkontrolllmechanismus) Spüren)einer)Bewegung PaPentundPflegende Alltagshandlungen(inSchriQenerarbeitet) EntwicklungdesBobathKonzepts Heute zeigen die Patienten über einen längeren Zeitraum häufig schlaffe Körperabschnitte EntwicklungdesBobathKonzepts PrinzipiendesBobathKonzepts AusdiesemGrundhatsichdieBehandlungder PaPentenverändert Die)Prinzipien)des)Bobath)Konzepts)))))))))))))))) sind)geblieben!) DasBobathKonzeptistein)interdisziplinäres)Konzept)) unddientiminterak0ven)prozessderförderungder: Ak0vierung)des)Pa0enten)für)eine)bessere)) Haltungskontrolleundeinebessere Körperwahrnehmung füralltagshandlungenwiez.b.sichwaschenodersich Bewegen

3 Theorien) Menschenbild) ErfahrungsL) wissen) Grafmüller-Hell, Eckhardt, Viebrock Konzept) M. Friedhoff, Schulter Methoden) Leitgedanken,Annahmen, Philosophie HandlungsorienPerung fürdiepraxis Verfahrensanweisungen zurstrukturierungvon Abläufen Techniken)) Spezifische Werkzeuge desbobath Konzepts DefiniPon:TherapeuPschAkPvierendePflege BOBATHBIKA 2008 beziehtsichaufmenschenmitpflegebedarfundbildetdie Grundlage)für)die)Entwicklungvonkörperlichen,geisPgen, emoponalenundsozialenfähigkeiten. siebezieht)die)vorhandenen)fähigkeiten)einundstelltsiein einensinnvollenkontext. sieistgekennzeichnetdurcheinenbeziehungsprozessmit zielgerichtetenmaßnahmenundakpvitäten IntervenPonensowieZielsetzungen)werden)gemeinsam)mit PaPenten,demTeamunddenAngehörigengeplant, durchgeführtundimprozessevaluiert DefiniPonderBIKA 2008 DefiniPonderBIKA BeziehtsichaufalleEbenendesStrukturmodells LeitlinienderBIKA zudenverschiedenen Bewegungsübergängen Bewegen)im)BeT)als)pflegerische)Aufgabe) WasisthandlungsleitendfürdiePflegendeim Alltag? Wasunterscheidetdie konvenponelle Pflege vondertherapeupschakpvierendenpflege? WelcheKriterienzurUnterscheidungstehen zurverfügung?

4 Konventionelle Pflege KonvenPonellePflege: Versorgen/Verrichtungsorien0ert) FehlendeInterakPon Schnell Passiv Überwiegend inrückenlage WenigBewegung/wenig ÄnderungderKörperhaltung despapenten VersorgendePflege: sauberundsaq sichere,ausreichendepflege! HierdefiniertPflegesichausschließlicham KrankheitsbefundoderamGradderBehinderung! PflegeübernimmtdieRolle)der)handelnden)Person, d.h.fremdbespmmungdesbetroffenenmenschen Veraltetes)Pflegeverständnis!) ) KrpflGes.)2003,) 3Abs.1) Ausrichtung)professioneller)pflegerischer)Arbeit) DiePflegeistunterEinbeziehungprävenPver, rehabilitapverundpalliapvermaßnahmenauf Wiedererlangen,)Verbessern,)Erhalten)und)Förderung))))) der)zu)pflegenden)menschen)auszurichten)unter)) Berücksich0gung)der))))))))))))) Selbständigkeit)und)Selbstbes0mmung) (Physisch/psychisch/inunterschiedlichenLebenssituaPonen) Pflegeverständnis Die)Aufgabe)der)Pflege)liegt)darin,)Menschen) bei)ihrem)streben)nach)entwicklung)und) Unabhängigkeit)zu)unterstützen.) ) Humanis0sches)Menschenbild)) (1933)Lee)u.)Jones;)1980)Roper,))Orem,)Henderson)u.a.))))) ) PflegeLQualitätssicherungsgesetzt)2002) ) Menschenbild)im)Sinne)des)Bobath)Konzepts)) )

5 TherapeuPschakPvierendePflegep imdialogmitdempapenten PrinzipiendesBobathKonzepts DasBobathKonzeptistein)interdisziplinäres)Konzept)) unddientiminterak0ven)prozess)derförderungder: Ak0vierung)des)Pa0enten))))))für)eine)bessere)) AkPvierungbeginnt mitder Kontaktaufnahme) Haltungskontrolleundeinebessere Beispiel:bewegenimBeQ Körperwahrnehmung füralltagshandlungenwiez.b.sichwaschenodersich Bewegen Haltungskontrolle/ Posturale Kontrolle: PrinzipiendesBobathKonzepts DasBobathKonzeptistein)interdisziplinäres)Konzept)) unddientiminterak0ven)prozessderförderungder: Ak0vierung)des)Pa0enten))))))für)eine)bessere)) Haltungskontrolleundeinebessere IstdieFähigkeit,beiallemwaswirtununsere Körperposi0ongegen)die)Schwerkrae)zu) kontrollieren Massion)&)WoollacoT)1996)) ))( Körperwahrnehmung füralltagshandlungenwiez.b.sichwaschenodersich Bewegen

6 posturalekontrolle/haltungskontrolle instabilpkaumakpvitätmöglichstabilfürakpvität FörderungderposturalenKontrolle AnhebendesKopfesinRückenlageundleichteRotaPondesRumpfes PrinzipiendesBobathKonzepts Körperwahrnehmungfördern DasBobathKonzeptistein)interdisziplinäres) Konzept)) unddientiminterak0ven)prozessderförderungder: Ak0vierung)des)Pa0enten))))))für)eine)bessere)) )Haltungskontrolle)undeinebessere Körperwahrnehmung füralltagshandlungenwiez.b. sichwaschenodersichbewegen ÜberakPvierendesBewegen EtwasindieHändegeben, Füßeanfassen,Bewegung erfahrenlassen KörperabschniQebewusst machenüberinterakpon währenddesbewegens ))))Technik)der)Fazilita0on)

7 FazilitaPonimBobathKonzeptbedeutet: ))))eine)erlernte)fachkompetenz:)) HandsonfürdieBefundungundBewegungsunterstützung InformaPonenaufnehmenundgleichzeiPgInformaPonen geben AkPvierungunddamitVerbesserungderposturalen Kontrolle SelbstiniPierteBewegungermöglichtdiefürdenPaPenten bestmöglichestabilitätfürbewegung

8 Konven.onelle/VersorgendePflege BewegenimBeO Konzept! Theorien+ Theore.calAssump.ons Neurobiologische Erkenntnisse EvidenzbasierteMedizin Menschenbild+ Erfahrungs2+ wissen+ Grafmüller-Hell, Eckhardt, Viebrock Prinzipien! WasisthandlungsleitendfürdiePflege?! Interak.v/dialogisch PosturaleKontrolle durchak8vierung+ Methoden! Ressourennutzen wiederholen Techniken! Kommunika.on (verbal/nonverbal) Fazilita.on M. Friedhoff, Schulter Das+Ergebnis+istauchdas,wasfürdie Pflegendehandlungsleitendist: Posi.onsveränderung?Ak.vierung? Ausgangsposi.on Endposi.on DerPat: liegtaufderanderenseite bekommtkeine Druckstellen Dokumenta.onspflichtist erfüllt Schnellfer.gsein (8Min.)

9 Therapeu.schak.vierendnachdem BobathKonzept Wasisthandlungsleitendbeider therapeu.schak.vierendenpflege Begegnung(interak.verDialog) Ak.vierung \Bewegungerfahrenlassen \Geschwindigkeitangepasst(12Min.) \Bewegungsübergangistsowich.gwiedie endgül.geposi.on Fazilita.ondurchdieHändederPflegenden ZweiHauptaspektedesBobathKonzepts, diesichentwickelthaben: 1.interak.verDialog VergleichderKontaktaufnahmeunddendamit verbundenenbewegungsmöglichkeitenfürdenpa.enten 2.motorischesLernen MotorischesLernen MotorischesLernenistdieSumme+der+ Trainingsprozesse,diezurAusbildungvon rela8v+stabilen+neuronalen+veränderungen+ führen,welchediedurchführungvon qualifizierten+motorischen+ak8onen+auch unterwechselndenkontextbedingungen+ ermöglicht (ShumwayCookandWollacoO2001)

10 LernendurchWiederholung BedeutungfürdiePflege Prophylaxenüber ak?vierendesaufstellender BeineundAnhebendes Beckens: Lernen durch Wiederholung Lernen durch aktive Mitarbeit des Patienten Lernen über Begeisterung - für die Pflegende - für den Patienten LernenimBobathKonzept E Kontrakturenim HüIgelenk, Sprunggelenk, Kniegelenk E Thrombose E Dekubitus E Muskelatrophie Posi?onenvariieren RessourcendesPa?enteneinschätzenkönnen AuchkleineReak?onenerkennenund einbeziehenkönnen Ak?veBewegungsübergänge VerhinderungvonSekundärschädenwie schmerzhaiehüie,schulter,sprunggelenk VerhinderungvonKontrakturen

11 DieChancenunserer Pa,entenfürSchriWe zurückinsleben liegtimerkennender Fähigkeiten, dieheuteschonim Pa?entenstecken. DurchunserWissen unddasarbeiten aufallenebenendes Bobath Konzeptes giltesdiese individuellenansätzezu findenunddenpa,enten erlebenzulassen Lebensqualität

1 Einführung 18. Teil I. 2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts 22. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 3 Neurophysiologische Grundlagen 32

1 Einführung 18. Teil I. 2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts 22. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 3 Neurophysiologische Grundlagen 32 Teil I Grundlagen des Bobath-Konzepts 1 Einführung 18 2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts 22 3 Neurophysiologische Grundlagen 32 Einführung 1 Einführung Zitat Es muss dem Patienten Freude machen,

Mehr

Ein Konzept Kein Rezept MICHAELA FRIEDHOFF & GABI JACOBS

Ein Konzept Kein Rezept MICHAELA FRIEDHOFF & GABI JACOBS > Beim Bobath-Konzept geht es nicht nur um die richtigen Handgriffe und Lagerungen. Unsere Expertinnen klären auf... Ein Konzept Kein Rezept MICHAELA FRIEDHOFF & GABI JACOBS Das Bobath-Konzept ist seit

Mehr

BEWEGUNG NEU ERLERNEN

BEWEGUNG NEU ERLERNEN BOBATH: BEWEGUNG NEU ERLERNEN Aktivierende Pflege. Bobath ist ein international bewährtes Konzept zur aktivierenden Pflege von Menschen mit neurologischen Störungen. Die Handlings lassen sich ohne Mehraufwand

Mehr

BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept

BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept Zusatzinformationen zum Artikel: Stützen, fördern, anleiten Grundlagen des Bobath-Konzepts Gabi Jacobs & Renate Kohl BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept Einleitung Pflege

Mehr

Übersicht. Grundlagen des Bobath-Konzepts Einführung 18 2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts 22 3 Neurophysiologische Grundlagen 32

Übersicht. Grundlagen des Bobath-Konzepts Einführung 18 2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts 22 3 Neurophysiologische Grundlagen 32 Übersicht I Grundlagen des Bobath-Konzepts 17 1 Einführung 18 2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts 22 3 Neurophysiologische Grundlagen 32 II Pflegetherapeutisches Handeln nach zentralen Schädigungen

Mehr

Der Beitrag der Pflege in der heutigen Zeit!

Der Beitrag der Pflege in der heutigen Zeit! 2012, P. Miller, Der Beitrag der Pflege in der heutigen Zeit! Pflege-Therapeutische Konzepte (Therapeutisch - aktivierende Pflege) Peter Miller 19. Oktober 2012 1 2012, P. Miller, Das Phasenmodell - Neurologische

Mehr

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sprach- und Sprechstörungen, Lähmungen der Extremitäten, Störungen

Mehr

pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage

pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage Inhalt 5 INHALT Vorwort zur vierten Auflage... 7 Aus dem Vorwort

Mehr

Praxis des Bobath-Konzepts

Praxis des Bobath-Konzepts Praxis des Bobath-Konzepts Grundlagen - Handlings - Fallbeispiele Bearbeitet von Michaela Friedhoff, Daniela Schieberle 1. Auflage 2007. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 13 142781 6 Format (B x L): 24

Mehr

2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts Neurophysiologische Grundlagen... 32

2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts Neurophysiologische Grundlagen... 32 I Grundlagen des Bobath-Konzepts 1 Einführung... 18 1.1 Geschichte und Entwicklung des Konzepts... 18 1.1.1 Das Bobath-Konzept in der Diskussion... 19 1.1.2 Integration des Bobath-Konzepts ins tägliche

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen ?... 91 41. Grundlagen des Bobath-Konzepts 1. Was ist das Bobath-Konzept? 2. Erklären Sie die Entstehung des Bobath-Konzeptes. ...! 1. Definition Bobath-Konzept : bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 1 Einführung. th-konzepts Fundamente (Prinzipien) des Bo. 3 Neurophysiologische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 1 Einführung. th-konzepts Fundamente (Prinzipien) des Bo. 3 Neurophysiologische Grundlagen Inhaltsverzeichnis I Grundlagen des Bobath-Konzepts 1 Einführung 1.1 Geschichte und Entwicklung des Konzepts 18 1.1.1 Das Bobath-Konzept in der Diskussion 19 2 Fundamente (Prinzipien) des Bo 2.1 Aktivierung

Mehr

kranich ATP-Kissen für die Aktivierend-therapeutische Pfl ege

kranich ATP-Kissen für die Aktivierend-therapeutische Pfl ege kranich ATP-Kissen für die Aktivierend-therapeutische Pfl ege Liegen Sitzen Transport mehr Stabilität bessere Regeneration richtig Wohlfühlen Der Körper will sich beim Liegen fallen und auffangen lassen.

Mehr

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist Übernahme von Verantwortung Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist - die Pflegeperson ist entsprechend ausgebildet - wird befähigt Verantwortung zu übernehmen 1 (NRP) E-Module

Mehr

Posturale Kontrolle und die Bedeutung für das Sturzrisiko bei Patienten nach Schlaganfall

Posturale Kontrolle und die Bedeutung für das Sturzrisiko bei Patienten nach Schlaganfall Posturale Kontrolle und die Bedeutung für das Sturzrisiko bei Patienten nach Schlaganfall Teil 2: Ein Strukturmodell für das Bobath-Konzept Gabriele Eckhardt AUF EINEN BLICK Nicht die Technikebene ist

Mehr

Weiterbildung zum Praxisbegleiter Bobath BIKA

Weiterbildung zum Praxisbegleiter Bobath BIKA Weiterbildung zum Praxisbegleiter Praxisbegleiter Bobath BIKA sind Pflegefachkräfte, die sich durch eine berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme entsprechend qualifizieren, dass sie Pflegende auf der

Mehr

Dieser Ratgeber wurde von Mitarbeiterinnen. in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Brinkmann, Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums.

Dieser Ratgeber wurde von Mitarbeiterinnen. in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Brinkmann, Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums. WWW. ST- JOSEF- STIFT. DE Übungen und richtiges Verhalten vor einer Operation an der Wirbelsäule Ratgeber für Patientinnen und Patienten Menschen sind uns wichtig. St. St.Josef-Stift Sendenhorst Herausgeber:

Mehr

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation Claudia Niemann Krankenschwester Tel.:0171/8312550 www.kinaesthetik-bewegungslehre.de Fachberaterin für kinästhetische Mobilisation und Lagerungen ViV

Mehr

Pflege-Info 6. Mikrolagerung Eine unterstützende Maßnahme zur Prävention von Sekundärerkrankungen

Pflege-Info 6. Mikrolagerung Eine unterstützende Maßnahme zur Prävention von Sekundärerkrankungen Mikrolagerung Eine unterstützende Maßnahme zur Prävention von Sekundärerkrankungen Liebe Leserinnen und Leser, das Thema Lagerung hat trotz Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (ESDP) nicht

Mehr

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht Was brauchen Menschen im Wachkoma? Körperliche Nähe Umwelterfahrung Fortbewegung/Lageveränderung Pflege Förderung Kommunikation Wahrnehmungsförderung

Mehr

Praxis Pflegen. Therapeutisch aktivierende Pflege nach dem Bobath Konzept. Praxismaterial. Praxis Pflegen. Michaela FrieDhoff

Praxis Pflegen. Therapeutisch aktivierende Pflege nach dem Bobath Konzept. Praxismaterial. Praxis Pflegen. Michaela FrieDhoff Praxis Pflegen Praxis Pflegen 8 2012 Praxismaterial Therapeutisch aktivierende Pflege nach dem Bobath Konzept Michaela FrieDhoff Bewegung interaktiv gestalten Therapeutisch aktivierende Pflege nach dem

Mehr

LiN Die Lagerung in Neutralstellung

LiN Die Lagerung in Neutralstellung LiN Die Lagerung in Neutralstellung 1. Pflegetag Rheinland-Pfalz 2017 3. Mai 2017 / Rheingoldhalle, Mainz Heidrun Pickenbrock Emmerich Berg Heidrun Pickenbrock Physiotherapeutin Master of Science in Neurorehabilitation

Mehr

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Foliennummer: 1 Hinweis : Lebenslang lernen Beruflich Pflegende tragen zur Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden einen großen Beitrag

Mehr

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege Implementierung und Umsetzung im Ambulanten Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Expertenstandards Herausgeber ist das DNQP (Deutsches

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2019 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2019 startet nunmehr der 19. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Univ. Witten/Herdecke Institut für Pflegewissenschaft DZNE Standort an der UWH Patientensicherheit Def.

Mehr

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Situationsgerechte Handlungsanpassung Patientenorientierte Pflege Dimensionen der Handlungskompetenz Bereichspflege situativ anpassen Personalkompetenz

Mehr

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG 2016-2018 1 Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG 2016-2018 Das Besondere an unserer Ausbildung: Kompakte, praxisorientierte Ausbildung Max. Teilnehmerzahl: 12 300 UE (Unterrichtseinheiten

Mehr

LAG Phase F Sachsen. Lagerung in Neutralstellung - Fachsymposium 25. bis 26.Juni 2010, Leipzig mit dem Thema:

LAG Phase F Sachsen. Lagerung in Neutralstellung - Fachsymposium 25. bis 26.Juni 2010, Leipzig mit dem Thema: LAG Phase F Sachsen Fachsymposium 25. bis 26.Juni 2010, Leipzig mit dem Thema: Lagerung in Neutralstellung - Gelungene Balance zwischen Bequemlichkeit und therapeutischem Anspruch Lagerung in Neutralstellung

Mehr

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Studienbrief Fachpraktiker Dorn-Breuß : Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Bild: DAN - Fotolia.com 4 Die verschiedenen Testungen und Korrekturen der Dorn-Methode 4. DIE VERSCHIEDENEN TESTUNGEN

Mehr

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT Geriatriezentrum am Wienerwald Neurologische Abteilung Stl. Anita Steinbach Ausgangssituation Kein einheitlich professionelles

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger Aktualisierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich Förderung der Lebensqualität und des Selbstmanagements Individuelles Krankheitsverständnis Gesundheitsbezogene

Mehr

Aktivitas Pflege Konzept

Aktivitas Pflege Konzept Aktivitas Pflege Konzept Das Aktivitas Pflege Konzept orientiert sich an einem humanistischen Lebensbild, in dem die Achtung vor der Persönlichkeit eines Menschen und die Entfaltung seiner ganz individuellen

Mehr

Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung

Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung Folie 1 Begrüßung Seite 1/23 Folie 2 Lernziel Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Dokumente Teilnehmer beherrschen 135-Grad-Lagerung Pflegefachkräfte

Mehr

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt Aktivitas Pflege Konzept Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt Das Aktivitas Pflege Konzept ist ein therapeutisches Konzept welches die verbale und non verbale Interaktion zwischen den Betroffenen und den

Mehr

Wohngemeinschaft Friedberg Willkommen Zuhause

Wohngemeinschaft Friedberg Willkommen Zuhause BUNDESWEITE INTENSIV PFLEGE GESELLSCHAFT ERFAHRUNG AN IHRER SEITE Wohngemeinschaft Friedberg Willkommen Zuhause Friedberg Leben und lachen in unserer Wohngemeinschaft Nur knapp 10 km vom schwäbischen Augsburg

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Bobath-Pflege Kurs 2016

Bobath-Pflege Kurs 2016 Zielgruppe Pflegekräfte, die mit Schlaganfallpatienten/bewohnern pflegerisch arbeiten und pflegerisch interessierte Therapeuten. Examinierte AltenpflegerInnen bzw. Krankenschwestern/-pfleger erhalten nach

Mehr

Stärkung der Bauchmuskulatur

Stärkung der Bauchmuskulatur Stärkung der Bauchmuskulatur Ausgangsstellung 90 Grad Hüftbeugung, 90 Grad Kniebeugung Bauchdecke anspannen, so dass die Lendenwirbelsäule/unterer Rücken fest in den Boden gedrückt wird im Wechsel immer

Mehr

Die Pflegekonzepte Bobath und LIN - Lagerung in Neutralstellung. Ein Weg zur Rehabilitation durch sich ergänzende Konzepte.

Die Pflegekonzepte Bobath und LIN - Lagerung in Neutralstellung. Ein Weg zur Rehabilitation durch sich ergänzende Konzepte. Die Pflegekonzepte Bobath und LIN - Lagerung in Neutralstellung Ein Weg zur Rehabilitation durch sich ergänzende Konzepte Facharbeit Im Rahmen des Qualifikationskurses Stroke Unit Kursleitung: Cläre Jakobs

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Bobath versus SI. Bobath versus SI

Bobath versus SI. Bobath versus SI Bobath versus SI Primo Piatto 07.07.2016 1 Bobath versus SI Karin Hirsch-Gerdes Ergotherapeutin SI Bobath Brondo(i.A.) Alexandra Weinreich Physiotherapeutin Bobath SI Brondo Hippotherapie Psychomotorik

Mehr

Virtuelle Experimente im Physikunterricht

Virtuelle Experimente im Physikunterricht Salzburg 23.11.2017 Virtuelle Experimente im Physikunterricht Markus Berger, MSc Bed www.mr-berger.at berger@didaktik-aktuell.de Neue Medien im experimentellen Physikunterricht Eine empirisch-explorative

Mehr

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Eva Maria Panfil Osnabrück, 26.02.2016 Expertenstandard Pflege von Menschen

Mehr

Das Unbehagen an der Pflegedokumentation - Erklärungsversuche. Roland Brembeck München,

Das Unbehagen an der Pflegedokumentation - Erklärungsversuche. Roland Brembeck München, Das Unbehagen an der Pflegedokumentation - Erklärungsversuche Roland Brembeck München, 28.11.2012 Wir brauchen Bürokratie, um unsere Probleme zu lösen. Aber wenn wir sie erst haben, hindert sie uns, das

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.3 Alte

Mehr

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017 Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017 Liebe Pflegedienstleitungen, sehr geehrte Damen und Herren, das Jahresprogramm 2017 Aus-, Fort und Weiterbildungen"

Mehr

Albert Schweitzer Trainingszentrum. Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen

Albert Schweitzer Trainingszentrum. Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen Albert Schweitzer Trainingszentrum Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen Sommersemester 2019 Erstellt am/von: Geprüft am/von: Freigeben ab/von: Prozess: 03.12.2018 / Jerusalem 04.12.2018/

Mehr

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor Marte Meo gut leben - gut arbeiten Christoph Venedey geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor Angebote des Seniorenzentrums Am Haarbach Marte Meo im

Mehr

Die Strukturen von Primary Nursing dargestellt durch die Pflegedienstleitung

Die Strukturen von Primary Nursing dargestellt durch die Pflegedienstleitung Primary Nursing in der Praxis aus der Praxis Die Strukturen von Primary Nursing dargestellt durch die Pflegedienstleitung Peter Miller, 15.10.2009 2009 - zentrum 1 Organisatorische Veränderungen Primary

Mehr

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote.

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote These: Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote leisten einen wichtigen Beitrag

Mehr

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016 Workshop-Planer Lagerungspflege im OP Maquet Academy 2016 Workshop-Planer 2016 Lagerungspflege im OP Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der großen Nachfrage hat Maquet die Palette der Lagerungs- Workshops

Mehr

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Seminarbeschreibung n Gewinnen Sie Einblicke in die Anwendung der Fähigkeit, durch erhöhte Aufmerksamkeit auf Ihre Motorik eine bewusstere

Mehr

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk Im Stehen; Ferse und Fußspitze im Wechsel anheben. Hinweis: Bei Gleichgewichtsproblemen sich an einer Wand oder einem Stuhl abstützen. 10 15 wiederholen

Mehr

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015 3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015 Auf Kurs mit Selbstmanagement für den Pflegealltag Renata Merz Dipl. Betriebs- und Organisationspsychologin IAP Psychologin SBAP Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege 1. Symposium der Initiative Pflege Inklusiv Düsseldorf, 22. Februar 2016 Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität

Mehr

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie LSVT - BIG Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie Übersicht 1. Was ist BIG? 2. Studienergebnisse 3. Ziele der BIG Therapie 4. BIG Methodik a) Ablauf b)

Mehr

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm Camphill Dorfgemeinschaft Hausenhofer Reitprogramm Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln Das Reitangebot der Camphill Dorfgemeinschaft Hausenhof Reitstunden für Kinder jeden Alters auch

Mehr

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren Leistungsfaktoren Die sportlichen Leistungskomponente sind eng miteineander verbunden. Diese Zusammenarbeit bestimmt die Qualität der Bewegungsausführung. Ernährung

Mehr

Von der Idee zur Visualisierung

Von der Idee zur Visualisierung 11. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Professur für Rehabilitationswissenschaften und Professur für Sportmedizin und Sportorthopädie, Universität Potsdam Von der Idee zur Visualisierung Telemedizinisch

Mehr

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT SRH KLINIKEN INNERBETRIEBLICHE FORTBILDUNG EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT 09.04.2018-15.02.2019 BERUFSBEGLEITEND Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mehr

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. From PflegeWiki

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. From PflegeWiki Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens From PflegeWiki AEDL ist die Abkürzung für Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. Es handelt sich hierbei um ein konzeptionelles Modell

Mehr

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens From PflegeWiki AEDL ist die Abkürzung für Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. Es handelt sich hierbei um ein konzeptionelles Modell

Mehr

Übungen im Liegen. Liebe Patientin, lieber Patient, Wir wünschen Ihnen gute Besserung! HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG

Übungen im Liegen. Liebe Patientin, lieber Patient, Wir wünschen Ihnen gute Besserung! HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG Informationen für Patienten Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Mut machen, selbst aktiv etwas gegen Ihre Schwindelbeschwerden zu tun. Ihr Arzt hat Ihnen zunächst ein

Mehr

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche Krankenpflege früher und heute Dr. Christian Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit VolkswagenStiftung

Mehr

Bei der Lagerung in Neutralstellung. Halt und Beweglichkeit für neurologische Patienten. Lagerung in Neutralstellung (LiN)

Bei der Lagerung in Neutralstellung. Halt und Beweglichkeit für neurologische Patienten. Lagerung in Neutralstellung (LiN) Autorin: Angela Hartnick PRAXIS 039 Lagerung in Neutralstellung (LiN) Halt und Beweglichkeit für neurologische Patienten Ein wichtiger Baustein in der Versorgung von schwerpflegebedürftigen Menschen ist

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

14. Forum Funktionsdienst Spaichingen 2012. Patientenlagerung im OP

14. Forum Funktionsdienst Spaichingen 2012. Patientenlagerung im OP 14. Forum Funktionsdienst Spaichingen 2012 Grundlagen der Patientenlagerung Erich Wächter Fachkrankenpfleger im Operationsdienst Klinikum Nürnberg Nord Patientenlagerung im OP Der Patient im OP Pflegemodel

Mehr

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Uwe Schumacher Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Kassenzulassung angestellt Dr. med. Norbert Langen Facharzt für Physikalische

Mehr

E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund

E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund Expertenstandard: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Checkliste zur Evaluation des Umsetzungsstand Zielsetzung: Begründung: Jede Patientin/Bewohnerin mit einer chronischen Wunde vom Typ Dekubitus,

Mehr

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015 Mehr Freiheit wagen Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege Dortmund, 13. Mai 2015 Prof. Dr. phil. Sascha Köpke (sascha.koepke@uksh.de) Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege

Mehr

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen E-Mail Telefon PLZ, Ort Straße Vorname, Name und Wünsche ein. Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten

Mehr

Therapeutische Möglichkeiten in der Akutsituation und Frührehabilitation

Therapeutische Möglichkeiten in der Akutsituation und Frührehabilitation Therapeutische Möglichkeiten in der Akutsituation und Frührehabilitation Donauspital, Wien 17. Oktober 2014 Florence Kraus-Irsigler, Bobath-Senior-Instruktorin IBITA, Wien Daniel Preiser, MSc, Stellv.

Mehr

Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Hamburg

Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Hamburg Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Hamburg Kontaktaufnahme 2 Si lvia Bienlein zuständige Pflegedienstleitung Wir freuen uns auf Sie 0511 / 228 776 0 info@bipg.de 3 Corinna Pötter Zentrale Hannover

Mehr

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin 27.02.2015 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Begriffsklärung Bürokratie = Herrschaft durch

Mehr

Workshop: Lebensqualität und DED Martin Hamborg

Workshop: Lebensqualität und DED Martin Hamborg Workshop: Lebensqualität und DED Martin Hamborg DED Deutsche Expertengruppe Dementenbetreuung Einführung Diskussion in der DED: Eine kleine Erhebung zu Beginn der Debatte Auseinandersetzung mit aktuellen

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform Dr. med. A. Jansen, MBA Prozessmanagement St. Antonius-Hospital Gronau GmbH 27.11.2013 1 Gronau? Wissensmanagement

Mehr

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron Berufskunde und Ethik Dipl. Lehrgang Mag. Semra Safron Philosophie Ethik Moral PHILOSOPHIE griech. filos = Liebe griech. sophia = Weisheit Philosophie = Liebe zur Weisheit streben nach begründbarem Wissen

Mehr

Noch ein Zertifikat! Was hat s gebracht?

Noch ein Zertifikat! Was hat s gebracht? Noch ein Zertifikat! Was hat s gebracht? Stefan Juchems Pflegewissenschaftler (MScN) Fachkinderkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie Am Anfang war...... ein Stapel Fragebögen... eine Bachelorarbeit...

Mehr

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen Bearbeitet von Jochen Schomacher 6. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240838 8 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Leadership Training. Der persönliche Skript

Leadership Training. Der persönliche Skript Leadership Training Der persönliche Skript Menschenbild (Theorie X und Theorie Y) Im Jahre 1935 hat der amerikanische Betriebssoziologe Douglas Mc. Gregor aufgrund einer gross angelegten Umfrage die sogenannte

Mehr

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen Kräftigung PARAMETER: Dauer: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: 10-15 Wiederholungen Anzahl Sätze: 3 Sätze Anzahl Trainingseinheiten: 2-3 Einheiten pro Woche Anzahl der Übungen: 4-6 Übungen, individuelle

Mehr

Vertrag. Gabriele Eckhardt. Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen -Das Bobath Konzept-

Vertrag. Gabriele Eckhardt. Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen -Das Bobath Konzept- Vertrag Gabriele Eckhardt Zwischen -im Folgenden: Bobath -InstruktorIn IBITA anerkannt Und -im Folgenden: KursteilnehmerIn- über die Teilnahme und den Ablauf der Weiterbildung Grundkurs in der Befundaufnahme

Mehr

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner Unfallstatistik 2006 Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Salzburger Landeskliniken Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Resch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Ute Jacobs Physiotherapeutin Bobath-und Vojtatherapeutin Leitende Therapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum am Olgahospital Stuttgart

Ute Jacobs Physiotherapeutin Bobath-und Vojtatherapeutin Leitende Therapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum am Olgahospital Stuttgart bei Kindern mit Zentronukleäre Myopathie Ute Jacobs Physiotherapeutin Bobath-und Vojtatherapeutin Leitende Therapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum am Olgahospital Stuttgart Atemgymnastik Alltags Standardisierte

Mehr

Fortbildungsübersicht 2018

Fortbildungsübersicht 2018 Fortbildungsübersicht 2018 Kurs Datum Kosten Referent/en Patientenfixierung mit SEGUFIX Bandagen-Systeme Expertenstandard Förderung Harnkontinenz 17.01.2018 13:30 15:30 24.01.2018 13:00 15:00 Positionierung/Transfer

Mehr

Kursübersicht :00 16: :00 14: :00 17:00

Kursübersicht :00 16: :00 14: :00 17:00 Kursübersicht 2017 Kurs Datum Kosten Referent/en Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Expertenstandard Förderung Harnkontinenz 23.02.2017 13:00 16:00 27.02.2017 13:00 14:30 für für Anke Karitzki

Mehr

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout Trainieren Sie Ihr Powerhouse! AOK-Sport-Expertin Ursula Jacoby zeigt, wie Sie es richtig machen. PilatesWorkout ist ein effizientes, sanftes Training, das die Tiefenmuskulatur kräftigt. Schon nach kurzer

Mehr

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit Hamburg (5. März 2008) Kinaesthetics ist eine neue Möglichkeit, den Alltag für pflegende Angehörige

Mehr

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitbild Pflegeheim Carolinum Leitbild Pflegeheim Carolinum 1 Präambel Die Katholische Kirchengemeinde St.Johannes steht in einer langen Tradition kirchlicher Sorge um Menschen in geistiger, seelischer und körperlicher Not. Sie ist

Mehr

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT SRH KLINIKEN INNERBETRIEBLICHE FORTBILDUNG EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT 27.03.2017 bis 23.02.2018 BERUFSBEGLEITEND Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mehr

Kursübersicht :00 16: :00 14: :00 17:00

Kursübersicht :00 16: :00 14: :00 17:00 Kursübersicht 2017 Kurs Datum Kosten Referent/en Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Expertenstandard Förderung Harnkontinenz 23.02.2017 13:00 16:00 27.02.2017 13:00 14:30 für für Anke Karitzki

Mehr

KLEEBLATT. Kurzzeitpflege Vollstationäre Pflege Tageszentrum Wohnen mit Service. Seniorenzentren in Maintal

KLEEBLATT. Kurzzeitpflege Vollstationäre Pflege Tageszentrum Wohnen mit Service. Seniorenzentren in Maintal KLEEBLATT Seniorenzentren in Maintal Hier hat das Miteinander ein Zuhause Kurzzeitpflege Vollstationäre Pflege Tageszentrum Wohnen mit Service Die Kleeblätter sind Einrichtungen des: Wohnen und Pflege

Mehr

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin, 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor Erfahrungen aus der Qualitätssicherungspraxis Berlin, 8.. Hans-Christoph Wisch, AG Pflege bei der Projektgeschäftsstelle

Mehr