Vortrags- und Seminarangebote. Klippert-Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrags- und Seminarangebote. Klippert-Programm"

Transkript

1 Vortrags- und Seminarangebote Klippert-Programm

2

3 Vorbemerkungen zum Programm Die Weiterentwicklung des Unterrichts gehört zu den Kernaufgaben der Schulleitungen wie der Lehrkräfte. Neue Schularten, wachsende Heterogenität in den Klassenzimmern, neue Bildungsstandards, erweiterter Förder- und Integrationsbedarf, veränderte Qualifikationsanforderungen der Wirtschaft, neue Prüfungsverfahren etc. das alles verlangt nach neuen Lehr-, Lern- und Förderverfahren in den Schulen, damit die SchülerInnen ihre unterschiedlichen Talente angemessen entfalten können. Das vorliegende Fortbildungs- und Unterstützungsprogramm reagiert auf diese Herausforderungen und bietet vielfältig erprobte und bewährte Hilfen für die praktische Reformarbeit in den Schulen. Vieles davon ist über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg erprobt und praxisbezogen verfeinert und operationalisiert worden. An diesem Prozess waren Hunderte von Schulen in verschiedenen Bundesländern beteiligt. Kern des Klippert-Programms ist die Förderung von Selbstständigkeit, Lernkompetenz, Schülerintegration, Lehrerkooperation, Lehrerentlastung und systematischem Innovationsmanagement. Wie diese Förderarbeit angelegt werden kann, wird in den angebotenen Seminaren alltagsnah skizziert und mittels bewährter Vorträge, Beispiele, Übungen und Strategieempfehlungen konkretisiert. Angeboten werden bewährte Reformmodule verschiedenster Art angefangen bei einschlägigen Methodenseminaren, Workshops, Vorträgen und Pädagogischen Tagen bis hin zu wegweisenden Fortbildungsveranstaltungen für die pädagogischen Führungskräfte in den Schulen wie in den Schulverwaltungen. Nachhaltige Unterrichtsentwicklung steht und fällt mit diesem Unterstützungssystem! Bei Rückfragen zum Programm oder zu den konkreten Anmeldemöglichkeiten stehen Ihnen Ihre Ansprechpartner der aim gerne zur Verfügung (die Kontaktdaten finden Sie am Ende des Programmheftes). Wir freuen uns, Sie bei Ihren Bemühungen um machbare und nachhaltige Unterrichtsentwicklung unterstützen zu können. Freundliche Grüße Tatjana Linke Geschäftsführerin aim Dr. Heinz Klippert Programmverantwortlicher 3

4 Inhalt Vortragsangebote für Schulen (regionale Großveranstaltungen)... 5 Individuell fördern aber wie?... 5 Schüler aktivieren aber wie?... 6 Lehrerentlastung aber wie?... 7 Seminarangebote für SchulleiterInnen... 8 Unterrichtsentwicklung... 8 Lehrerentlastung... 9 Seminarangebote für Lehrer(teams) Heterogenität im Klassenzimmer Schüleraktivierung im Fachunterricht Methodentraining mit Schülern Kommunikationstraining mit Schülern Teamentwicklung im Klassenraum Lernen lernen in der Grundschule Seminarangebote für Kollegien (Pädagogische Tage) Umgang mit Heterogenität Methodenlernen in der Schule Schüleraktivierung aber wie? Kontakt und Anmeldung

5 Vortragsangebote für Schulen (regionale Großveranstaltungen) Zu den nachfolgenden Themen bietet Dr. Klippert halbtägige Impulsveranstaltungen mit zwei Vorträgen, eingebauten Reflexionsphasen und gezielten Übungen, Tipps und Hilfen für die Weiterarbeit an. Interessierte Schulen können in ihrer Region initiativ werden und weitere Kollegien und Fortbildungsinteressierte mobilisieren, damit eine regionale Großveranstaltung mit ca. 200 oder mehr TeilnehmerInnen zustande kommt. Veranstaltungsort kann eine Schulaula, Turnhalle oder ein gemeindeeigenes Veranstaltungszentrum sein. Die Veranstaltung umfasst drei Stunden und findet meist nachmittags von Uhr bis Uhr statt. Individuell fördern aber wie? Anregungen zum Umgang mit Heterogenität in der Klasse Die Heterogenität in den Klassenzimmern wächst. Das gilt für alle Schularten. Die neuen Zauberworte heißen Individualisierung, Differenzierung und lehrerzentrierte Einzelkindbetreuung. Das Problem ist nur, dass diese Förderansätze im Schulalltag schnell an ihre Grenzen stoßen. Der Vortrag zeigt, dass es auch anders und einfacher geht. Vorgestellt werden bewährte Strategien und Beispiele zum Aufbau einer praktikablen Förderkultur, die auf Arbeitsökonomie und vielseitige Schülerqualifizierung setzt. Kernpunkte sind gezielte Lernkompetenzförderung, kooperatives Lernen und differenzierter Arbeitsunterricht mittels spezifischer Lernspiralen. Konkretisiert wird, wie die SchülerInnen wirksam Unterstützung und Kontrolle erfahren können, ohne dass die Lehrkräfte ständig direkt eingreifen und beraten müssen. Der Aufbau dieser Förderkultur steht im Zentrum der Veranstaltung. Kurze Reflexionen runden das Programm ab. Dr. Heinz Klippert nach Vereinbarung Lehrkräfte und Kollegien aller Schularten Veranstaltungshalle vor Ort 5

6 Vortragsangebote für Schulen (regionale Großveranstaltungen) Schüler aktivieren aber wie? Anregungen zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Lernforscher und Bildungsplaner machen seit langem deutlich, dass die SchülerInnen verstärkt aktiviert und zum eigenverantwortlichen Lernen veranlasst werden müssen. Das Gros von ihnen ist erwiesenermaßen praktisch-anschaulich begabt und braucht zum erfolgreichen Lernen möglichst vielfältige Lerntätigkeiten. Wie sich dieser Unterricht zeitökonomisch vorbereiten und variantenreich gestalten lässt, ist Gegenstand der Vortragsveranstaltung. Diesbezüglich werden vielfältige Anregungen gegeben und bewährte Methoden und Strategien vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten Lernspiralen spezifische Lernarrangements, die Schüleraktivierung, Kompetenzförderung und kooperatives Lernen gleichermaßen sicherstellen. Im Laufe der Veranstaltung wird diese Lernarbeit näher präzisiert und reflektiert. Ausgewählte Beispiele, Übungen, Reflexionen und Umsetzungstipps runden die Veranstaltung ab. Dr. Heinz Klippert nach Vereinbarung Lehrkräfte und Kollegien aller Schularten Veranstaltungshalle vor Ort 6

7 Vortragsangebote für Schulen (regionale Großveranstaltungen) Lehrerentlastung aber wie? Anregungen zur Zeit- und Stressreduktion im Schulalltag Die Belastung der Lehrerschaft hat alarmierende Ausmaße angenommen. Das bestätigen neuere Studien. Interessant dabei: Die Hauptbelastungsquelle bildet der Unterricht mit seinen vielfältigen Störungen und Spannungen. Hinzu kommen Einzelkämpfertum, überzogene Ansprüche, umständliche Arbeitsweisen, fragwürdiges Schulmanagement und manches andere mehr. Im Rahmen der Vortragsveranstaltung werden bewährte Entlastungsstrategien und -perspektiven vorgestellt, die sich in Hunderten von Schulen in mehreren Bundesländern bewährt haben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Abbau unterrichtsspezifischer Belastungen angefangen bei der Reduktion alltäglicher Disziplin- und Lernprobleme bis hin zur zeitsparenden Vorbereitung innovativer Unterrichtsstunden. Praktische Beispiele, Reflexionen und Transferhinweise runden die Veranstaltung ab. Dr. Heinz Klippert nach Vereinbarung Lehrkräfte und Kollegien aller Schularten Veranstaltungshalle vor Ort 7

8 Seminarangebote für SchulleiterInnen Nachhaltige Unterrichsentwicklung steht und fällt mit dem Wirken der Schulleitung. Darin sind sich die Schulentwicklungsforscher inzwischen einig. SchulleiterInnen müssen Unterstützer, Weichensteller, Lenker und Ermöglicher sein. Diesem Anspruch angemessen gerecht zu werden, stellt für viele Führungskräfte eine große Herausforderung dar. In den speziell auf die Schulleitung ausgerichteten Seminaren zeigt Dr. Klippert Möglichkeiten und Gestaltungsalternativen auf, wie SchulleiterInnen diesen Herausforderungen begegnen und nachhaltige Unterrichtsentwicklung begünstigen können. Die Seminare erstrecken sich über 2 Veranstaltungstage. Die Veranstaltungen können bei ausreichenden Teilnehmerzahlen zusätzlich auch an abweichenden Veranstaltungsorten durchgeführt werden. Sollten Sie sich für eine Veranstaltung bei Ihnen vor Ort interessieren, melden Sie sich bitte bei Ihrem Ansprechpartner der aim. Unterrichtsentwicklung Aufgabe und Herausforderung für die Schulleitung Bildungsstandards, Qualitätsprogramme, veränderte Prüfungsverfahren und wachsende Heterogenität in den Klassen verlangen nach substanzieller Unterrichtsentwicklung. SchulleiterInnen sollen entsprechende Innovations- und Kooperationsprozesse in den Schulen ankurbeln und unterstützen. Das Seminar gibt Gelegenheit zur Sondierung wegweisender Ansätze und Strategien. Das beginnt mit der Frage der Mitarbeitermotivation und der Teamentwicklung im Kollegium und reicht über bewährte Ansätze der schulinternen Unterrichtsentwicklung bis hin zum Umgang mit gängigen Einwänden und Widerständen etwaiger Innovationsgegner. Das Seminar ermöglicht gezielten Erfahrungsaustausch und gemeinsame Planungen. Es bietet konkrete Anregungen, Übungen und Beispiele, die zeigen, wie sich schulische Führungskräfte als erfolgreiche Innovationsmotoren betätigen können. Seminarnummer: Dr. Heinz Klippert Dienstag, , 10:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch, , 9:00 bis 17:00 Uhr Pädagogische Führungskräfte aller Schularten FW01 8

9 Seminarangebote für SchulleiterInnen Lehrerentlastung Anregungen zum schulinternen Innovationsmanagement Die Belastung der Lehrerschaft hat alarmierende Ausmaße angenommen. Das bestätigen neuere Studien. Ausgelöst werden diese Belastungen sowohl durch die bildungspolitischen Reformvorgaben als auch durch fragwürdige schulinterne Managementpraktiken. Im Rahmen des Seminars werden bewährte Strategien aufgezeigt und geklärt, wie sich Lehrkräfte und Schulleitungen im Schulalltag mehr Luft und Entlastung verschaffen können. Die Möglichkeiten zur wirksamen Lehrerentlastung sind vielschichtig: Sie reichen von der Verbesserung der individuellen Arbeitsökonomie über die systematische Förderung der Selbstlernkompetenz der SchülerInnen bis hin zur Effektivierung der Lehrerkooperation und des schulinternen Innovationsmanagements einschließlich Öffentlichkeitsarbeit. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten der Schulleitungen. Praktische Beispiele, Übungen, Planungen und Strategieklärungen runden das Programm ab. Seminarnummer: Dr. Heinz Klippert Mittwoch, , 10:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag, , 9:00 bis 17:00 Uhr Pädagogische Führungskräfte aller Schularten FE01 9

10 Seminarangebote für Lehrer(teams) Zentrale Zielsetzung des Klippert-Programms ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Unterricht nachhaltig vorzubereiten und zu gestalten. Die angebotenen Seminare bieten Einblicke, Übungen, Materialien und Praxishilfen, die zeigen, wie eine zeitgemäße Lern- und Förderkultur aufgebaut werden kann. Sie richten sich sowohl an einzelne KollegInnen und als auch an Lehrerteams. Die Seminare finden ganztägig statt. Die Veranstaltungen können bei ausreichenden Teilnehmerzahlen zusätzlich auch an abweichenden Veranstaltungsorten durchgeführt werden. Sollten Sie sich für eine Veranstaltung bei Ihnen vor Ort interessieren, melden Sie sich bitte bei Ihrem Ansprechpartner der aim. Heterogenität im Klassenzimmer Wie man effektiv und zeitsparend damit umgehen kann Heterogene Lerngruppen gibt es in allen Schularten - nicht nur in den Grundschulen. Die Begabungs-, Interessen- und Verhaltensvielfalt der SchülerInnen ist inzwischen derart groß, dass spezielle Differenzierungs- und Fördermaßnahmen unerlässlich sind. Die Frage ist nur, wie diese Förderarbeit angelegt werden kann, ohne dass die Lehrkräfte uferlos vorbereiten, dokumentieren, korrigieren und beraten müssen. Das Seminar zielt auf diese Machbarkeit ab, Alltagstauglichkeit ist das Schlüsselwort. Kernpunkte sind gezielte Lernkompetenzförderung, kooperatives Lernen, dosierte Wahlangebote und differenzierter Arbeitsunterricht mittels spezifischer Lernspiralen. Dazu werden bewährte Strategien und Erfahrungen vorgestellt, die zeigen, dass nachhaltige Begabungsförderung auch ohne schweißtreibende Hilfen und Vorbereitungsarbeiten der Lehrkräfte möglich ist. Vertiefende Übungen, Gespräche und Planungen runden das Programm ab. Seminarnummer: Alexander Matt Freitag, , 14:00 bis 18:30 Uhr Samstag, , 8:30 bis 16:00 Uhr Lehrkräfte aller Schularten LH01 10

11 Seminarangebote für Lehrer(teams) Schüleraktivierung im Fachunterricht Bausteine zur Förderung selbstständigen Lernens Lernforscher und Bildungsplaner machen seit langem deutlich, dass die SchülerInnen verstärkt zum eigenverantwortlichen Arbeiten und Lernen (EVA) veranlasst werden müssen. Wie sich dieser EVA-Unterricht zeitökonomisch vorbereiten und variantenreich gestalten lässt, das ist Gegenstand des Seminars. Diesbezüglich werden konkrete Anregungen gegeben und bewährte Methoden vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten Lernspiralen. Das sind spezifische Lernarrangements, die zweierlei sicherstellen: eindringliches, motiviertes fachbezogenes Arbeiten auf der einen sowie wechselseitiges Helfen und Erziehen der SchülerInnen auf der anderen Seite. Im Seminarverlauf wird diese Lernarbeit näher präzisiert. Ausgewählte Beispiele, Übungen, Reflexionen und Planungsversuche sorgen dafür, dass der Transfer in den eigenen Unterricht hinein erleichtert wird. Seminarnummer: Alexander Matt Freitag, , 10:00 bis 18:00 Uhr Lehrkräfte aller Schularten LS01 11

12 Seminarangebote für Lehrer(teams) Methodentraining mit Schülern Strategien zum Aufbau zentraler Lernkompetenzen Zentrales Ziel von Schule ist es, die SchülerInnen zum selbstständigen Arbeiten und Lernen zu befähigen. Kernpunkt dieser Qualifizierungsarbeit ist die Vermittlung elementarer Lern- und Arbeitstechniken. Die SchülerInnen müssen das Lernen lernen! Darum geht es in der angekündigten Veranstaltung. Das Seminar zeigt, wie die SchülerInnen methodisch fit gemacht werden können. Dazu werden grundlegende Informationen, Beispiele und Erfahrungen vorgestellt. Dabei wird sowohl das fachübergreifende Methodentraining als auch die vertiefende Methodenpflege in den Fächern beleuchtet. Wichtig: Methodentraining und Methodenpflege gehören zusammen! Darüber hinaus werden konkrete Anregungen zur Vorbereitung und Ausgestaltung spezifischer Trainingstage gegeben und evtl. auch einzelne Trainingssequenzen angespielt, die exemplarisch zeigen, wie die besagte Methodenschulung in praxi ablaufen kann. Ratsam ist die Teilnahme mehrerer Lehrkräfte eines Kollegiums. Seminarnummer: Markus Drexl Freitag, , 14:00 bis 18:30 Uhr Samstag, , 8:30 bis 16:00 Uhr Lehrkräfte aller Schularten LM01 12

13 Seminarangebote für Lehrer(teams) Kommunikationstraining mit Schülern Strategien zum Aufbau zentraler Sozialkompetenzen Die Gesprächs- und Präsentationskompetenz vieler SchülerInnen ist unbefriedigend. Weder innerhalb noch außerhalb der Schule wird diszipliniertes freies Sprechen, Argumentieren, Diskutieren und Vortragen hinreichend geübt. Im Rahmen des Seminars werden praktische Wege und Methoden vorgestellt, wie die Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit der SchülerInnen systematisch gefördert und verbessert werden kann. Das beginnt beim verständnisvollen Zuhören und Miteinander-Reden und reicht über das freie Erzählen und regelgebundene Diskutieren bis hin zum überzeugenden Argumentieren und Präsentieren im Klassenverband. Eingebracht werden bewährte Trainingsfahrpläne, Beispiele und Tipps, die sehr konkret zeigen, wie ein systematisches Kommunikationstraining im Schulalltag angelegt werden kann. Vertiefende Gespräche, Übungen und/oder Planungsphasen runden das Programm ab. Ratsam ist die Teilnahme mehrerer Lehrkräfte eines Kollegiums. Seminarnummer: Frank Müller Montag, , 10:00 bis 18:00 Uhr Lehrkräfte aller Schularten LK01 13

14 Seminarangebote für Lehrer(teams) Teamentwicklung im Klassenraum Strategien zur Förderung effektiver Gruppenarbeit Anspruchsvoller Fachunterricht braucht das konstruktive Zusammenarbeiten der SchülerInnen. Andernfalls drohen Überforderung und Misserfolge. Daher müssen die SchülerInnen möglichst früh und konsequent als Helfer, Kontrolleure, Berater und Miterzieher qualifiziert werden. Das begünstigt Lerneffizienz und Lehrerentlastung. Wie diese Kooperationskultur praktisch aufgebaut werden kann, ist Gegenstand des Seminars. Diesbezüglich werden bewährte Trainingsverfahren, Beispiele, Regelwerke und Praxistipps vorgestellt, die sehr konkret zeigen, wie man die SchülerInnen zu regelgebundener, konstruktiver Gruppenarbeit (=Teamarbeit) befähigen und motivieren kann. Dazu bedarf es gezielter Trainings, Gespräche, Rollen- und Regelklärungen im Schülerkreis. Wie diese Teamentwicklungsaktivitäten konkret aussehen können, wird im Seminarverlauf gezeigt. Workshop-Phasen runden das Bild ab. Ratsam ist die Teilnahme mehrerer Lehrkräfte eines Kollegiums. Seminarnummer: Heike Hofmann Samstag, , 8:30 bis 16:00 Uhr Lehrkräfte aller Schularten LT01 14

15 Seminarangebote für Lehrer(teams) Lernen lernen in der Grundschule Anregungen zur Fundierung des offenen Unterrichts Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Stationenarbeit, Lernthekenarbeit und andere Formen des offenen Lernens verlangen ein beträchtliches Maß an Selbstständigkeit und Methodenkompetenz der SchülerInnen. Doch genau daran mangelt es vielerorts. Viele SchülerInnen müssen erst mal lernen, wie man lernt und wie man methodisch geschickt arbeitet. Das beginnt bei einfachen Ordnungstechniken (Ranzen packen, ausschneiden, abheften etc.) und reicht über Arbeitsmethoden wie rasches Lesen, Nachschlagen, Markieren, Visualisieren, Fragen entwickeln oder Tabellen und Mindmaps erstellen bis hin zum Anfertigen von Arbeitsplänen Lernkarteien, Plakaten usw. Im Seminar werden bewährte Strategien, Beispiele und Erfahrungen vorgestellt. Hinzu kommen Gespräche, praktische Übungen und strategische Klärungen zur Etablierung nachhaltiger Lerntrainings in der eigenen Schule. Ratsam ist die Teilnahme mehrerer Lehrkräfte eines Kollegiums. Seminarnummer: Tanja Göttel Montag, , 10:00 bis 18:00 Uhr Lehrkräfte an Grundschulen LL01 15

16 Seminarangebote für Kollegien (Pädagogische Tage) Pädagogische Tage dienen dazu, die Kommunikation, Kooperation und pädagogische Konsensfindung in den Kollegien voranzutreiben. Das gilt nicht zuletzt im Hinblick auf die Aufgabenfelder Lernförderung und Umgang mit Heterogenität. Diesbezüglich bieten die nachfolgend skizzierten Angebote vielfältige Anregungen und Hilfen für die praktische Reformarbeit in den Schulen. Bei den Pädagogischen Tagen handelt es sich um Tagesseminare, Veranstaltungsort ist im Regelfall die jeweilige Schule. Das Tagesseminar kann auch in der aim-akademie stattfinden. Die Terminfindung erfolgt in Absprache. Den Kollegien stehen für ihre Pädagogischen Tage unterschiedliche Themen zur Auswahl. Umgang mit Heterogenität Anregungen zum Aufbau einer machbaren Förderkultur Die Heterogenität in den Klassenzimmern wächst. Das gilt für alle Schularten. Die neuen Zauberworte heißen Individualisierung, Differenzierung und lehrerzentrierte Einzelkindbetreuung. Das Problem ist nur, dass diese Förderansätze im Schulalltag schnell an ihre Grenzen stoßen. Die Veranstaltung zeigt, dass es auch anders und einfacher geht. Vorgestellt werden bewährte Strategien und Beispiele zum Aufbau einer praktikablen Förderkultur, die auf Arbeitsökonomie und vielseitige Schülerqualifizierung setzt. Kernpunkte sind gezielte Lernkompetenzförderung, kooperatives Lernen und differenzierter Arbeitsunterricht mittels spezifischer Lernspiralen. Konkretisiert wird, wie die SchülerInnen wirksam Unterstützung und Kontrolle erfahren können, ohne dass die Lehrkräfte ständig direkt eingreifen und beraten müssen. Der Aufbau dieser Förderkultur steht im Zentrum der Veranstaltung. Praktische Beispiele, Reflexionen und Planungsversuche runden das Programm ab. Erfahrene Klippert-TrainerInnen nach Vereinbarung Kollegien aller Schularten Seminarraum vor Ort oder 16

17 Seminarangebote für Kollegien (Pädagogische Tage) Methodenlernen in der Schule Anregungen zur Förderung grundlegender Lernkompetenzen Erfolgreiches Lernen braucht abgeklärte Methoden - keine Frage. Das gilt in Sachen Arbeitstechniken wie in punkto Kommunikations-, Präsentations- und Kooperationsmethoden. Andernfalls geht unnötig viel Lernzeit damit verloren, die verbreitete Hilflosigkeit vieler SchülerInnen immer wieder zu thematisieren und punktuell auszuräumen. Die Veranstaltung zeigt, dass es auch anders geht. Vorgestellt werden bewährte Ansätze und Verfahren zur systematischen Methodenklärung in der Schule angefangen bei einzelnen Trainingsspiralen und Trainingstagen bis hin zur korrespondierenden Methodenanwendung in den Fächern. Das betrifft sowohl die Lern- und Arbeitsmethodik der SchülerInnen als auch ihre Kommunikationsund Kooperationsstrategien. Darüber hinaus werden vertiefende Gespräche geführt, Praxiserfahrungen geschildert, erste Planungsversuche gestartet sowie Überlegungen zur konkreten Weiterarbeit an der eigenen Schule angestellt. Erfahrene Klippert-TrainerInnen nach Vereinbarung Kollegien aller Schularten Seminarraum vor Ort oder 17

18 Seminarangebote für Kollegien (Pädagogische Tage) Schüleraktivierung aber wie? Strategien und Tipps für den Fachunterricht Die meisten Kinder sind praktisch-anschauliche Lerner. Um erfolgreich zu lernen, brauchen sie möglichst vielfältige und eingängige Lerntätigkeiten. Deshalb gilt: Die SchülerInnen müssen grundsätzlich mehr und ihre Lehrkräfte entschieden weniger arbeiten. Die Tagesveranstaltung zeigt, wie dieses veränderte Unterrichtsskript entwickelt werden kann. Dabei stehen die Lernspiralen als bewährte Aktivierungszirkel im Vordergrund. Steht im Mittelpunkt des Unterrichts z.b. ein Text, so empfehlen sich bestimmte Arbeits- und Interaktionsschritte der SchülerInnen. Gleiches gilt für das Arbeiten an und mit Lehrervorträgen, Schaubildern, Filmen, Arbeitsblättern, Experimenten, Wochenplänen, Projektaufgaben etc. Im Rahmen der Tagesveranstaltung werden typische Lernabläufe vorgestellt, Hintergrundinformationen geliefert, Filmsequenzen gezeigt, Lernspiralen evtl. auch mal angespielt, Diskussionen geführt, erste Planungsversuche gestartet und Tipps zur schulinternen Weiterarbeit zusammengetragen. Erfahrene Klippert-TrainerInnen nach Vereinbarung Kollegien aller Schularten Seminarraum vor Ort oder 18

19 19

20 Kontakt und Anmeldung Ansprechpartnerin für Rückfragen: Dana Frödert gemeinnützige GmbH Tel.: Fax: Anmeldung für Vorträge oder Pädagogische Tage: Bitte wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartnerin Dana Frödert. Anmeldung für offene Seminare für SchulleiterInnen oder Lehrer(teams): Eine Anmeldung ist, unter Angabe der vollständigen Kontaktdaten sowie der Schule und Schulart, über folgende Wege möglich: Internet Tel.: Fax:

Dr. Klippert-Akademie

Dr. Klippert-Akademie Dr. Klippert-Akademie Programm Juli 2014 bis Juli 2015 www.klippert-fortbildung.org Programm der Dr. Klippert-Akademie (S. 3-4) Seminare für SchulleiterInnen und Schulleitungsmitglieder(S. 5-6) Unterrichtsentwicklung.

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 18 Methodentraining Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Die Anforderungen, die sowohl das Leben als auch der Beruf zukünftig an unsere Kinder stellen, verändern

Mehr

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA)

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA) Die Bildungsstandards, neue, kompetenzorientierte Lehrpläne und der Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen setzen eine stärkere Schüleraktivierung und eine größere Selbstständigkeit der Schüler/innen

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Systematische Unterrichtsentwicklung Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 1 Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung

Mehr

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse aim-qualifizierungskonzept: Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse Ausbau der Gemeinschaftsschulen, neue Bildungspläne,

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

JOURNÉE DES LANGUES WORKSHOP h00 à 16h00 THEMA: Eigenverantwortliches Sprachenlernen VORSCHAU. Ankommen und Einführung in den WS

JOURNÉE DES LANGUES WORKSHOP h00 à 16h00 THEMA: Eigenverantwortliches Sprachenlernen VORSCHAU. Ankommen und Einführung in den WS JOURNÉE DES LANGUES WORKSHOP 4 16.05.2017-13h00 à 16h00 THEMA: Eigenverantwortliches Sprachenlernen 1 VORSCHAU Ankommen und Einführung in den WS Impulsreferat: Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Mehr

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept Julius-Rodenberg-Schule Verlässliche Grundschule Methodenkonzept Stand: Dezember 2016 Methodenkonzept a) Allgemeines An der Julius-Rodenberg-Schule ist es Ziel, die Schüler von Beginn an zu einem erfolgreichen

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Lernspirale nach Heinz Klippert. Fortbildung mit Ulrike Kern am Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer

Lernspirale nach Heinz Klippert. Fortbildung mit Ulrike Kern am Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer Lernspirale nach Heinz Klippert Fortbildung mit Ulrike Kern am 26. 02. 2014 Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer Fragen an RU-Lehrkräfte Wo ist die Motivation und Eigeninitiative meiner Schülerinnen u. Schüler

Mehr

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen 1. Entwurf (Stand: 09.01.2012) 1. Struktur des Trainingskonzepts 2. Ablauf des Trainings 3. Grundsätze des Trainings 4. Trainingslandkarte 5. Literatur

Mehr

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Seminar-Nr.: 181694HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Schülerinnen und Schüler an Fachschulen weisen in der Regel verschiedene Bildungswege auf. Aufgrund dessen unterscheiden

Mehr

I. Warum abgeklärte Lern- und Arbeitsmethoden wichtig sind. 2. Unterrichtspraktische Begründungsstränge... 28

I. Warum abgeklärte Lern- und Arbeitsmethoden wichtig sind. 2. Unterrichtspraktische Begründungsstränge... 28 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-63066-7 Vorwort... 11 Einleitung... 14 I. Warum abgeklärte Lern- und Arbeitsmethoden wichtig sind 1. Bildungspolitische

Mehr

vorbereitung leicht gemacht

vorbereitung leicht gemacht Heinz Klippert, vorbereitung leicht gemacht 80 Bausteine zur Förderung selbstständigen Lernens Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Grundlegendes zum Aufgabenfeld Lernplanung 17 1. Was wirksamen Unterricht

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle 1 Berufliche Abteilung Gesundheit am SZ Walle Medizinische (MFA) / Tiermedizinische (TFA) Fachangestellte

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule Diemeltalschule Liebenau Methodenkompetenz in der Grundschule Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Methodenkompetenz in der Grundschule 3 1.1 Grundgedanke 1.2 Schwerpunkte der Methodenkompetenz 3 1.3 Umsetzung

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Lernförderung konkret - Die Grundzüge des Klippert-Programms -

Lernförderung konkret - Die Grundzüge des Klippert-Programms - Dr. Heinz Klippert Lernförderung konkret - Die Grundzüge des Klippert-Programms - Im Zentrum des Klippert-Programms steht die systematische Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens und Lernens. Schülerqualifizierung

Mehr

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Ganztag Lernzeit Inklusion Stand: Schuljahr 2015/2016 Eingangskonzept FLEX 2016/ 2017 Lernzeiten

Mehr

Methodenlernen in der Schule

Methodenlernen in der Schule Eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im LIS Bremen 27. Mai 2008 Referent: Diplom-Psychologe Literatur: Klippert, H. & Müller, F. (2003): Methodenlernen in der Grundschule, Weinheim, Beltz Realschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation und Teamarbeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation und Teamarbeit. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kommunikation und Teamarbeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thomas Heitmann Bergedorfer Methodentraining

Mehr

Die Korrespondenzschule

Die Korrespondenzschule Die Korrespondenzschule - ist ein Modellversuch für Schulen in der Region Ostwestfalen-Lippe. - ist ein möglicher, aber nicht zwangsläufiger Schritt in Richtung Selbstständige Schule. - möchte die Bildungslandschaft

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Interview mit Dr. Heinz Klippert zu seinem Programm -

Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Interview mit Dr. Heinz Klippert zu seinem Programm - Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Interview mit Dr. Heinz Klippert zu seinem Programm - Das Konzept der Pädagogischen Schulentwicklung (PSE) von Dr. Heinz Klippert zielt auf systematische Unterrichtsentwicklung

Mehr

Methodentraining - Definition (nach H. Klippert)

Methodentraining - Definition (nach H. Klippert) 1 Methodentraining Eine Methode ist ein Verfahren, dessen Ausführung bei Einhaltung einer festgelegten Schrittfolge meist zum gewünschten Erfolg führt. Nachhaltiges Lernen braucht Zeit. Der Lernerfolg

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben Lit.: Methodenlernen in der Grundschule Beltz Verlag, Bildungsstandards Deutsch 2004, Das Methoden- Handbuch Grundschule Oldenbourg Verlag Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz

Mehr

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien http://de.wikipedia.org/wiki/bild:dampfkesselexplosion_1881.jpg (public domain) 3 Mobiles Lernen Individuelles Lernen? Perspektivenwechsel: nicht von den Medien, sondern vom Unterricht her denken Wer traut

Mehr

Lernförderung leicht gemacht Anregungen zur zeitsparenden Unterrichtsvorbereitung

Lernförderung leicht gemacht Anregungen zur zeitsparenden Unterrichtsvorbereitung Dr. Heinz Klippert Lernförderung leicht gemacht Anregungen zur zeitsparenden Unterrichtsvorbereitung Das Thema Lernförderung steht auf der Agende der Schulen ganz obenan. Neue Bildungsstandards, veränderte

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Lehren und Lernen. Inhaltsbereich. Individuelle Förderung mit leitenden Strukturen. 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung

Lehren und Lernen. Inhaltsbereich. Individuelle Förderung mit leitenden Strukturen. 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung Inhaltsbereich Lehren und Lernen 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung 2.1.1 Die Lehr- und Lernprozesse sind an den zu erzielenden Ergebnissen und Wirkungen ausgerichtet, wie sie im Schulgesetz in Richtlinien,

Mehr

Lieferbare Bücher von Heinz Klippert:

Lieferbare Bücher von Heinz Klippert: Lieferbare Bücher von Heinz Klippert: Heinz Klippert, Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können 2010. 318 Seiten, broschiert. EUR 29,95 (D) / EUR 30,80

Mehr

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Methodenkonzept. 1. Grundsätze: Methodenkonzept Beschlossen auf der GeKo am 03. Juni 2015 1. Grundsätze: Das vorliegende Curriculum soll dazu beitragen, die Unterrichtsqualität durch die Erweiterung der Methodenkompetenz der Schülerinnen

Mehr

Methodenkonzept. der GRUNDSCHULE WARDENBURG

Methodenkonzept. der GRUNDSCHULE WARDENBURG Methodenkonzept der GRUNDSCHULE WARDENBURG Methodenkonzept (Beschluss der Gesamtkonferenz vom 14.12.2009) In unserer Gesellschaft verändern sich die Ansprüche an Schule und Beruf. Wir brauchen motivierte,

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einführung... 5 Vom Erzählen zum Vortrag

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide Grundschule Kremperheide Schulverband Krempermarsch Dorfstraße 24 26, 25569 Kremperheide Tel. 04821-82406 Fax 04821-893674 Email:Grundschule.Kremperheide@schule.landsh.de Methodenkonzept der Grundschule

Mehr

1 Informationen zur schulischen Situation

1 Informationen zur schulischen Situation Methodenkonzept Grundschule 1 Informationen zur schulischen Situation Ein Unterricht ohne Methoden ist nicht denkbar. Was aber versteht man überhaupt unter Methodenlernen? Methode kommt aus dem Griechischen

Mehr

Teamentwicklung im Klassenraum

Teamentwicklung im Klassenraum Heinz Klippert Teamentwicklung im Klassenraum Bausteine für den Unterricht Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK IBLIOTHEK B Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Die flexible Eingangsstufe

Die flexible Eingangsstufe Die flexible Eingangsstufe Forum Unterrichtspraxis didacta, Hannover Flexible Eingangsstufe Seit 2003 können die Grundschulen in Niedersachsen eine so genannte "Flexible Eingangsstufe" führen. Das bedeutet,

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann Anfang Thomas Unkelbach Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann Vortrag auf der Schulleitertagung

Mehr

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Herzlich willkommen zum Forum Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Thomas Schauer, StR Seminarlehrkraft für die berufliche Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaften am Beruflichen

Mehr

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN Michaelschule fürs Leben lernen 1. Unser Schulprofil 2. Unser Unterricht 3. Unsere Schwerpunkte 4. Schwerpunkte und Projekte aus dem Schulalltag 5. Kleine Pause/Murmelrunde

Mehr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Unsere Schule bietet mehr schulische Zeit Möglichkeit einer individuelleren Förderung und mehr Anlässe des sozialen Miteinanders für Schüler und Lehrer mehr

Mehr

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich 1 Warum eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen? 1. Wissensexplosion mit immer kürzeren Halbwertszeiten der Wissensverdopplung erfordert

Mehr

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag Ein Blick zurück Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Schulsozialarbeit Schuljahr 2005/2006: Erweiterungsbau Schuljahr 2014/2015:

Mehr

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert Diplomstudiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) BP Studentin, Student Fokus Praktikum Berufspädagogik: Anwendungsorientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen Die Kompetenzen

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht

Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht 80 Bausteine zur Förderung selbstständigen Lernens Bearbeitet von Heinz Klippert 1. Auflage 2012. Buch. 318 S. ISBN 978 3 407 62798 8 Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Mehr

Kooperatives Lernen Anregungen und Strategien für den Fachunterricht

Kooperatives Lernen Anregungen und Strategien für den Fachunterricht Dr. Heinz Klippert Kooperatives Lernen Anregungen und Strategien für den Fachunterricht Teamfähigkeit und Teambereitschaft sind zentrale Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten in Schule und Betrieb.

Mehr

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept Moderation: Annette Pillich-Krogoll, RSDin Was ist Lernkompetenz? Hättet ihr uns weniger erklärt, wir hätten mehr verstanden! Grafiti 2 Klippert s Unterrichtsreform

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule 1 Ziele des Konzepts 1.1 Selbstständiges Lernen Ziel der Methodenkompetenz ist vor allem, dass die Schüler an eigenständiges Lernen herangeführt

Mehr

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Elementare Lern- und Arbeitstechniken Elementare Lern- und Arbeitstechniken 1. Die Ss. des 1. Schuljahres beherrschen die Techniken des Faltens, Klebens und Ausschneidens. Sie halten ihren Arbeitsplatz in Ordnung und nutzen das Ordnungssystem

Mehr

Die Ausgestaltung der leistungs- und kindorientierten Grundschule Tagung des Landeselternrates

Die Ausgestaltung der leistungs- und kindorientierten Grundschule Tagung des Landeselternrates Die Ausgestaltung der leistungs- und kindorientierten Grundschule Tagung des Landeselternrates 28.02.2009 GRUNDSCHULE A alle G M T B brauchen H HausaufgabenN neu U Unterricht C Chancen. I O V D J Jeder

Mehr

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Halbjahr Informationen für die Teilnehmer*innen TERMINE UND THEMEN MITTWOCH,

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp Worum geht es heute? Individuelle Förderung am SG: Stand

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Mühlenau-Grundschule

Mühlenau-Grundschule Bericht zur Inspektion der Mühlenau-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier Lernkultur und E-Learning Mag. Gabriele Bleier E-Learning im Unterricht Lernkultur Unterrichtskultur Gehirnforschung Lernforschung Was kann/soll E-Learning leisten? Was brauchen SchülerInnen? Methodische

Mehr

Film- und Theaterprojekt

Film- und Theaterprojekt 1 Film- und Theaterprojekt Der Film 1. will zur Sensibilisierung von Kindern und Erwachsenen zum Thema Menschen mit Behinde rungen beitragen. 2. zeigt, über welche individuellen Fähigkeiten und persönlichen

Mehr

Schlüsselqualifikation. Persönliche Kompetenz. Methoden - kompetenz

Schlüsselqualifikation. Persönliche Kompetenz. Methoden - kompetenz Schlüsselqualifikation B S L Fach - kompetzenz Persönliche Kompetenz Methoden - kompetenz Sozial - kompetenz Steuerungsteam Klassenteams Fachteams Mitglieder: Frau Dewald, Frau Breckner, Herr Freudenberger,

Mehr

Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive

Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive Verständnis von Lernen Eigenverantwortlich bzw. selbstregulierend Soziale- und fachliche Kompetenzen Verständnis von Lehren Fachliche Kompetenzen Eigenverantwortliches

Mehr

Dr. Rudolf Beer. EVA Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Methodentraining. Kommunikationstraining. Teamentwicklung

Dr. Rudolf Beer. EVA Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Methodentraining. Kommunikationstraining. Teamentwicklung Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 2018 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer EVA Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen nach Heinz

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979 Vorlage Nr. G 83/17 für die Sitzung der Deputation für Bildung (städtisch) am 12. August

Mehr

Methodenlernen am HHG

Methodenlernen am HHG Methodenlernen am HHG Ziel der Methodenbildung am HHG ist es, den Schülerinnen und Schülern jene Fähigkeiten und Arbeitstechniken zu vermitteln, die heute für ein selbstbestimmtes Lernen und effektives

Mehr

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung 6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung Thema der Unterrichtsstunde Zinseszinsrechnung als Anwendung exponentiellen Wachstums Bemerkungen zur Lerngruppe Die Klasse 9b,

Mehr

Vorstellung. 'Forschendes Lernen' an der. Grundschule Vilsendorf. Forschendes Lernen

Vorstellung. 'Forschendes Lernen' an der. Grundschule Vilsendorf. Forschendes Lernen Vorstellung '' an der Grundschule Vilsendorf warum? Allen Kindern die Möglichkeit geben interessengeleitet, an angemessenen Themen, nach eingeübten Verfahren und Techniken zu arbeiten, lernen, forschen.

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. Selbsteinschätzung - Grundlage für wirksame individuelle Förderung "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung Das Lernen individuell wirkungsvoll steuern und unterstützen Was macht das Lernen nachhaltig wirksam? Was macht das Lernen für jeden

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fortbildungsoffensive Lernen fördern Leistung fordern Die Fortbildungsoffensive ist auf drei große Themen sowie drei Zielgruppen konzentriert:

Mehr

Praxisbeispiel. Hauptschule im Gemeinsamen Lernen. Adresse Sennestr Hövelhof Telefon

Praxisbeispiel. Hauptschule im Gemeinsamen Lernen. Adresse Sennestr Hövelhof Telefon Praxisbeispiel Referenzrahmen Schulqualität Inhaltsbereich Lehren und Lernen 2.5 Feedback und Beratung 2.5.1 Lernentwicklungs- und Leistungsrückmeldungen sind systematisch in Feedbackprozesse eingebunden.

Mehr

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Schuljahr 2018/2019, erstes Halbjahr Inhalt 1. Jahresfortbildung für Lehrkräfte in Willkommensklassen... 2

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Gymnasium Mellendorf. Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö ) Module: Lern- und Arbeitstechniken.

Gymnasium Mellendorf. Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö ) Module: Lern- und Arbeitstechniken. Gymnasium Mellendorf Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö 19.9.2010) Module: Lern- und Arbeitstechniken Teamkompetenzen Kommunikationskompetenzen (Selbstgesteuertes Lernen) Vorschlag der Planungsgruppe

Mehr

Strategieplanung Kompetenztrainings Schule Brügg 2013/14. Vreni. Christiane, Brigitte, Franziska. Michèle, Andrea, Christiane, Brigitte, Franziska

Strategieplanung Kompetenztrainings Schule Brügg 2013/14. Vreni. Christiane, Brigitte, Franziska. Michèle, Andrea, Christiane, Brigitte, Franziska Alterstufe Komp.-bereich Kompetenz Vorbereitung / Autoren 1. Klasse Kanal Teamtraining Für Gruppenarbeit Michèle, Andrea, motivieren Vreni / Wünsche 24. April 14 Teilpensenlehrkräfte dabei 1. Klasse Kanal

Mehr

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Vorwort Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Lernerfolge? Lernerfolge! ! Einleitung! LiLO - neues

Mehr

Grundschule Feldbreite

Grundschule Feldbreite Grundschule Feldbreite Methodenkonzept der Grundschule Feldbreite Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut. Aristoteles 1. Zum Begriff Methode Der Begriff Methode kommt aus dem

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Alexander-von-Humboldt- Gymnasium

Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Bericht zur Inspektion am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Methodenkonzept Das Methodenkonzept der Grund- und

Mehr

Unser Methodenkonzept

Unser Methodenkonzept Unser Methodenkonzept 1 In dem vorliegenden Konzept wird ein Gesamtüberblick darüber gegeben, welche methodischen Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler der Niels-Stensen-Schule während ihrer Grundschulzeit

Mehr