Der Dienstleistungsscheck. Evaluationsbericht. Wien, 15. November Dr. Christian Korunka Dr. Dieter Scharitzer Mag.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Dienstleistungsscheck. Evaluationsbericht. Wien, 15. November 2007. Dr. Christian Korunka Dr. Dieter Scharitzer Mag."

Transkript

1 Der Dienstleistungsscheck Evaluationsbericht Wien, 15. November 2007 Dr. Christian Korunka Dr. Dieter Scharitzer Mag. Angelika Sonnek

2 Inhaltsverzeichnis 1. MANAGEMENT SUMMARY DIE WESENTLICHEN EVALUIERUNGSERGEBNISSE AUF EINEN BLICK DIE WESENTLICHEN EMPFEHLUNGEN AUF EINEN BLICK VORSTELLUNG ZUM KONZEPT DIENSTLEISTUNGSSCHECK DER EVALUIERUNGSAUFTRAG AUFGABENSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DES EVALUIERUNGSAUFTRAGES EVALUATIONSMETHODIK Der Evaluationsansatz Projektstrukturplan MODUL 1: DIE SEKUNDÄRANALYSE VORHANDENER DATEN DATENQUELLEN AUSWERTUNGEN ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER SEKUNDÄRANALYSE MODUL 2: DIE FOKUSGRUPPEN KONZEPTION UND DURCHFÜHRUNG DER FOKUSGRUPPEN HAUPTERGEBNISSE: DIENSTGEBER/INNEN HAUPTERGEBNISSE: DIENSTNEHMER/INNEN HAUSHALTSHILFEN UND REINIGUNGSKRÄFTE HAUPTERGEBNISSE: DIENSTNEHMER/INNEN - STUDIERENDE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER FOKUSGRUPPEN MODUL 3: DIE KUND/INNENBEFRAGUNG DURCHFÜHRUNG, ERHEBUNGSDESIGN UND STICHPROBE ERGEBNISSE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER KUND/INNENBEFRAGUNG MODUL 4: DIE HAUSHALTS-BEFRAGUNG (MTU) KONZEPTION UND DURCHFÜHRUNG DER INTERVIEWLEITFADEN ZUR HAUSHALTSBEFRAGUNG ERGEBNISSE EINE SCHÄTZUNG DES NUTZUNGSPOTENZIALS FÜR DEN DLS ZUSAMMENFASSUNG GESAMTBEWERTUNG ZUM KONZEPT DIENSTLEISTUNGSSCHECK DIE AUSSCHÖPFUNG DES MÖGLICHEN POTENZIALS DES DLS ERGEBNISSE NACH DEN ZIELGRUPPEN Dienstgeber/innen Dienstnehmer/innen Derzeitige Nicht-Kund/innen ERGEBNISSE NACH DEN TÄTIGKEITEN HAUSHALTSNAHE DIENSTLEISTUNGEN UND SCHATTENWIRTSCHAFT DAS PRODUKT DIENSTLEISTUNGSSCHECK EMPFEHLUNGEN ANREGUNGEN ZUM PRODUKT SELBST MARKETINGMAßNAHMEN LITERATUR, ABBILDUNGSVERZEICHNIS UND ANHANG

3 Einleitung Seit Jänner 2006 ist in Österreich der Dienstleistungsscheck erhältlich, der Dienstgeber/innen und Dienstnehmer/innen eine Alternative geben soll, um Dienstleistungen im Haushalt arbeits- und sozialversicherungsrechtlich korrekt zu entlohnen. Im Gesetz ist eine Evaluierung der Maßnahmen nach Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten des DLSG vorgesehen. Das vorliegende Evaluierungsprojekt wurde erstmals in einem Gespräch am 10. April 2007 in der Hauptstelle der VAEB in Wien strukturiert. Zu diesem Gespräch haben Herr Janach und Herr Ing. Krupan seitens des Auftraggebers Vertreter des BMWA, der VAEB und der SVD- GmbH sowie seitens TQS Herrn Dr. Korunka sowie Herrn Dr. Scharitzer eingeladen. Aus diesem Erstgespräch ergab sich ein eintägiger Workshop am 25. April 2007 in Breitenstein am Semmering, an dem ebenfalls Vertreter der drei Gruppen teilnahmen. Bei diesem Workshop wurde ein detailliertes Evaluierungskonzept erarbeitet, das die zentrale Basis für das Projekt und den nun vorliegenden Projektendbericht darstellt. Der Auftragnehmer TQS Team für Qualitätsentwicklung und Servicemanagement ist ein interdisziplinäres Arbeitsteam von Forscher/innen und Praktiker/innen in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Marketing und Veränderungsmanagement. Dr. Christian Korunka ist Professor für Arbeitspsychologie an der Universität Wien, Dr. Dieter Scharitzer ist Assistenzprofessor für Marketing-Management an der Wirtschaftsuniversität Wien, Frau Mag. Angelika Sonnek war früher wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wirtschaftsuniversität Wien und ist heute selbständige Marktforscherin und Trainerin und arbeitet schon seit vielen Jahren auch als Lektorin an beiden Universitäten. Unser Leitsatz ist: "Wissenschaftliche Begleitung sichert Ihnen methodisch hochwertige, valide Erhebungsinstrumente und unabhängige Ergebnisse." Wir arbeiten seit über 10 Jahren schwerpunktmäßig im öffentlichen Bereich, u.a. in folgenden Themenfeldern: Organisationsentwicklung und Prozessbegleitung von organisationalen Veränderungen; Strategieentwicklung

4 Monitoring und Evaluierungsprojekte mit Kund/innen- und Mitarbeiter/innen- Befragungen Team- und Führungskräfteentwicklung Marketing- und Kommunikationskonzepte an den Schnittstellen zu Kund/innen (Servicestandards, Kund/innenorientierung, Kund/innenbeziehungsmanagement (CRM), Kommunikation) Wir möchten uns an dieser Stelle für die gute Kooperation mit den Mitgliedern der Steuerungsgruppe (BMWA und VAEB), insbesondere im Zusammenhang mit der Datenaufbereitung und der Unterstützung für die Sekundäranalyse, bedanken! Wien, am 15. November 2007 Dr. Christian Korunka Dr. Dieter Scharitzer Mag. Angelika Sonnek TQS Team für Qualitätsentwicklung und Servicemanagement

5 Management Summary 1. Management Summary 1.1. Die wesentlichen Evaluierungsergebnisse auf einen Blick Auf der Basis des Datensatzes, der vom BMWA in Abstimmung mit der VAEB zur Verfügung gestellt wurde, haben im ersten Quartal Dienstnehmer/innen und 932 Dienstgeber/innen vom DLS Gebrauch gemacht. Nach einem Jahr waren es Dienstnehmer/innen und Dienstgeber/innen. Es ist über die ersten fünf ausgewerteten Quartale (01/ /2007) hinweg eine stetige Zunahme der Nutzer/innen (Dienstgeber/innen und Dienstnehmer/innen) zu verzeichnen. Die Nutzung des DLS ist in absoluten Zahlen eher gering, wobei diese Zahlen in etwa den ursprünglichen Erwartungen des BMWA entsprechen. Betrachtet man den Verlauf der Zunahmen, kann für die nähere Zukunft ein weiterer Zuwachs angenommen werden, der sich allerdings, wenn keine weiteren Maßnahmen gesetzt werden, von Quartal zu Quartal abschwächen wird. Im Bericht wird ein Versuch einer Schätzung des realistischen Nutzungspotenzials auf Basis der vorliegenden Evaluationsdaten unternommen. Die Ableitung der Zahlen, die zu den Schätzungen führen, ist detailliert in Punkt 7.4 wiedergegeben: Zu berücksichtigen ist einerseits das Ergebnis der repräsentativen Haushaltserhebung hinsichtlich der Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen (siehe im Detail Punkt 7.3 des Modules 4). Als Referenzwert wurde ein realistisches Nutzungspotenzial von rund Haushalten errechnet. Bei dieser Schätzung wurden vor allem die Dienstleistungen Reinigung, Putzen, Bügeln berücksichtigt. Natürlich wurden in der repräsentativen Haushaltsbefragung (siehe Punkt 7) auch noch andere haushaltsnahe Dienstleistungen abgefragt. Wie die Prozentangaben aber zeigen werden diese nur in sehr geringem Ausmaß nachgefragt bzw. angeboten, sodass wir davon ausgehen, dass daraus kaum eine nennenswerte Veränderung für die Ableitung der in Punkt 7.4 ausführlich dargelegten Schätzung eines realistischen Nutzungspotenzials für die Inanspruchnahme des DLS zu erwarten ist. Nach dieser Schätzung werden also in den ersten fünf Quartalen rund 10% des realistisch möglichen Nutzungspotenzials erreicht. Die Zunahme von einem Quartal - 2 -

6 Management Summary auf das darauffolgende Quartal beträgt rund 10%; dies bedeutet, dass pro Quartal ein weiteres Prozent des Nutzungspotenzials ausgeschöpft wird. Wenn man noch weitere, weniger häufig genannte haushaltsnahe Dienstleistungen in die Schätzung einbezieht, wäre das ausgeschöpfte Nutzungspotenzial vermutlich noch etwas höher. Diese Schätzung sollte allerdings nur als grober Anhaltspunkt interpretiert werden. Die hauptsächlichen Nutzungswiderstände werden in der Studie wie folgt dargestellt: o Die Spezifität der haushaltsnahen Dienstleistung in der Wahrnehmung der Dienstgeber/innen: Für sie ist dieser Bereich privat und wird daher anders gewertet als Beschäftigungen in einem Unternehmen. Haushalte wollen nicht in die Rolle des/der Dienstgeber(s)/innen kommen mit allen Rechten und Pflichten. Sie sehen manche Leistungen als Freundschaftsdienste aus dem unmittelbaren Bekannten- und Freundeskreis und entschuldigen gerne das unrechtmäßige Verhalten als üblichen bzw. ohnehin geringfügigen Verstoß. o Der hohe Anteil jener ausländischen Arbeitskräfte, die zurzeit noch keinen rechtlich gültigen Zugang zum Arbeitsmarkt in Österreich haben, die aber täglich eine wesentliche Stütze der Haushalte vor allem bei Putz- und Reinigungsleistungen sind (Thema: Schattenwirtschaft). o Zum anderen zeigen die Ergebnisse der Fokusgruppen deutlich, dass es auch bei den Haushalten, die grundsätzlich Zielgruppe für den DLS wären, an der Einstellung und dem Unrechtsbewusstsein mangelt: Eine Beschäftigung im Haushalt ohne Anmeldung wird insofern toleriert, als Aussagen wie es machen doch alle so vermehrt getätigt wurden. Das Risiko der Entdeckung und Bestrafung sei so gut wie nicht gegeben. o Mangels Interesse an einem versicherten Arbeitsverhältnis auf beiden Seiten und der noch verbreiteten Unkenntnis über detaillierte Möglichkeiten der Nutzung des DLS und damit verbundener Vorteile herrscht weder von Dienstgeber/innen noch von Dienstnehmer/innen eine erhöhte Nachfrage. Demgegenüber zeigt die Kund/innenbefragung der Dienstgeber/innen und Dienstnehmer/innen ein überaus hohes Maß an Zufriedenheit derer, die bereits Nutzungserfahrungen mit dem DLS haben. Dabei werden auch alle mit der - 3 -

7 Management Summary Abwicklung des DLS verbundenen Serviceleistungen ausgezeichnet bewertet. Aus der Verknüpfung der Studienergebnisse kann jedoch nicht abgeleitet werden, dass hohe Zufriedenheit und Servicequalität ein Hebel für eine zukünftig stärkere Nachfrage sein werden. Wenn der rechtliche Zugang zum DLS nicht möglich ist und sich keine nennenswerten Einstellungsänderungen bei den Dienst gebenden Haushalten und Dienstnehmer/innen ergeben, ist die hohe Servicequalität alleine für eine nennenswerte Nachfragesteigerung nicht ausreichend. Ein ähnlicher Zusammenhang ist für die stärkere Kommunikation und Marketingarbeit für den DLS zu vermuten. Selbst bei stark erhöhtem Werbe- und Kommunikationsaufwand ist ohne begleitende strukturelle Maßnahmen und ohne Schaffung eines höheren Problembewusstseins in den Zielgruppen keine dramatische Nachfrageänderung zu erwarten. Diese Bewertungen konnte das Autor/innenteam auf der Basis der datengestützten Analysen vornehmen. Das Autor/innenteam kann und will jedoch einer politischen Beurteilung und einer Bewertung aus sozial- und arbeitsmarktpolitischer Sicht nicht vorgreifen. Nach Abwägung der sehr komplexen Rahmenbedingungen kann die Einführung des Dienstleistungsschecks auf der Grundlage der Evaluationsdaten als gelungen betrachtet werden. Die Ausschöpfung des theoretisch möglichen Potenzials ist allerdings relativ gering, da die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen - wie aus der Studie ersichtlich wird - kein wesentlich anderes Ergebnis zulassen

8 Management Summary 1.2. Die wesentlichen Empfehlungen auf einen Blick Das Autor/innenteam geht von folgender grundsätzlichen Wirkungskette in Zusammenhang mit dem Entscheidungsverhalten von Konsument/innen aus (siehe auch Trommsdorff 2004, S. 142 ff): bestehende Motive und Einstellungen beeinflussen das Verhalten der Personen, aus dem sich ein entsprechendes Nutzungsinteresse und eine darauffolgende Kauf- oder Nicht- Kauf-Entscheidung ergibt. Dabei ist unter Einstellung eine Verhaltensneigung in bestimmten Situationen zu verstehen, die sich aus der persönlichen Motivstruktur, eigenen Ansichten und Überzeugungen und kognitiv verarbeiteten Informationen (bspw. Wissen über Bekanntheit und Nutzen eines Produktes) ergibt. Dieser Umstand ist auch aus den Analysen des Dienstleistungsschecks gut abzuleiten, in denen gezeigt werden kann, dass der Grad der Kenntnis und die Einstellungen der Zielgruppen einen wesentlichen Kaufwiderstand ergeben können. Wesentliche Prämissen für die hier vorgestellte Wirkungskette: Es muss eine rechtliche Möglichkeit, einen faktisch unbegrenzten Zugang zur Leistung sowie die Leistung verfügbar sein: Die rechtliche Möglichkeit ist derzeit für Personen ohne freien Arbeitsmarktzugang in Österreich nicht gegeben und ist damit eine wesentliche Einschränkung für den Nutzer/innenkreis, selbst bei Interesse und Kaufabsicht. Der Zugang und die Verfügbarkeit sind angesichts der sehr guten Serviceorganisation und flächendeckenden Distribution des DLS keine Einschränkung. Die Problematik des DLS zeigt sich nunmehr darin, dass ein durchaus funktionierendes Produkt (hohe Kund/innenzufriedenheit und sehr gute Servicequalität) von der überwiegenden Mehrheit der Zielgruppen nicht angenommen wird. Vor dem Hintergrund des geschilderten modellhaften Zusammenhangs in einem Kaufentscheidungsprozess können wir folgende Optimierungsempfehlungen zumindest grob skizzieren: 1. Maßnahmen zur Erweiterung des Kreises der Anspruchsberechtigten Die Studienergebnisse lassen vermuten, dass insbesondere Reinigungsleistungen in Haushalten derzeit häufig bzw. sogar vorwiegend von ausländischen Arbeitskräften erbracht werden, die noch über keinen legalen Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt verfügen. Daher ist auch das Potenzial für den DLS aus dieser Sicht - 5 -

9 Management Summary beschränkt. Denn die Personen aus dieser Gruppe, die versicherte Arbeit wollen, haben keine Möglichkeit im Rahmen des DLSG tätig zu werden. Im Zuge der Erweiterungsschritte der europäischen Gemeinschaft löst sich dieses Problem in den nächsten Jahren für viele neue EU-Mitgliedsstaaten. Diese Veränderungen werden aber erst in einigen Jahren Auswirkungen auf das Produkt des DLS haben. Und selbst wenn sich der rechtliche Zugang verbessert, bleibt die Frage offen, inwieweit Einstellung und Nutzungsverhalten in dieser Gruppe anders verlaufen als es bei jenen Personen, die schon heute freien Zugang zum Arbeitsmarkt haben, zu beobachten ist. 2. Maßnahmen zur Beeinflussung der derzeitigen Einstellungen der Zielgruppen Wie die vorliegenden Analysen zeigen, besteht zurzeit ein wesentliches Hindernis zur vermehrten Nutzung bei den grundsätzlich berechtigten Personengruppen in der vorhandenen Motiv- und Einstellungssituation. Bereits genannt wurde das fehlende Unrechtsbewusstsein zum Thema Schwarzarbeit im Haushalt und gleichzeitig der fehlende Antrieb, warum man sich als Dienstnehmer/in versichern bzw. versichern lassen sollte: Was ist der besondere Nutzen oder ein Zusatznutzen daraus? In der Literatur zum Social Marketing werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die eine Kampagnisierung öffentlicher Anliegen oder gesamtwirtschaftlicher Interessen mit sich bringt. In diesen Kampagnen steht die Bewusstseins- und Einstellungsänderung im Mittelpunkt und dies wird als ein erster wichtiger Schritt zu geändertem Verhalten und Nutzungsgewohnheiten in der Zielgruppe gesehen. Gesundheit und Pflege, Rauchen, Lärm, Abgase, Fahren mit Licht, Umweltschutz etc. sind aktuelle Themen und vergleichbare Beispiele dieser öffentlichen Kommunikation und Diskussion. Mit einer geeigneten Kampagne für den DLS könnte es gelingen, die Bekanntheit des Produktes Dienstleistungsscheck noch weiter zu steigern. Gleichzeitig sollte im Zuge des Kommunikationskonzeptes versucht werden, zumindest auf sanfte Art das Thema Schwarzarbeit im Haushalt anzusprechen, über Risiken sowohl für Dienstgeber/innen als auch für Dienstnehmer/innen aufzuklären und auch in entsprechendem Maß Bewusstseinsbildung zu betreiben

10 Management Summary Das könnte ein erster Schritt zur Einstellungs- und späteren Verhaltensänderung sein. Ohne diese Kampagnenunterstützung trifft ein durchaus gut gemachtes Produkt DLS auf einen nicht aufbereiteten Markt. Als zusätzliche Empfehlung könnte man in diesem Zusammenhang die Veranstaltung eines sog. Agentur-Pitch vorsehen. Darunter ist eine Wettbewerbssituation mehrerer Agenturen zu verstehen, die auf der Basis eines Briefings (= umfassende schriftliche Aufgabenstellung) durch den Auftraggeber eingeladen werden, ihre Vorstellungen für eine kreative Umsetzung der Aufgabenstellung zu präsentieren. Es bedeutet also eine Absicherung für den Auftraggeber, da er eine Beauftragung der Agenturleistung erst nach einem Wettbewerbsverfahren durchführt, bei dem auch unterschiedliche strategische und kreative Lösungen und Herangehensweisen beim Vergleich von Top-Werbeagenturen sichtbar werden. Für die Entscheidungsvorbereitung kann auch eine Jury aus internen und externen Expert/inn/en gebildet werden, wobei auch eine externe Begleitung des Pitch-Prozesses durch eine/n Berater/in durchaus empfehlenswert ist. Ein weiterer Vorschlag wäre, gezielte Kooperationen mit am einschlägigen Arbeitsmarkt tätigen oder vermittelnden Institutionen einzugehen: Beispielsweise könnte die Suche von Haushalten nach geeigneten Arbeitskräften für haushaltsnahe Dienstleistungen unterstützt werden umgekehrt auch Dienstnehmer/innen für solche vermittelt werden, die sich dann aber zu einer Bezahlung mit dem DLS verpflichten bzw. im Zuge des Vermittlungsvorgangs über dieses Instrument eingehend informiert werden. Neben Kooperationen mit Arbeitsvermittlern bzw. Organisationen, die Arbeiten im Haushalt vermitteln, unterstützen oder fördern, wäre auch zu prüfen, inwieweit ein geeignetes Internetportal derartige Vermittlungsleistungen unterstützen kann. Auch diese Kooperationen sollten in geeigneter Weise von einer Kommunikationskampagne unterstützt werden

11 Management Summary 3. Maßnahmen zur Optimierung des bestehenden Produktkonzeptes Das Service-Konzept und die Ablauforganisation zur Administration des DLS sind nicht zuletzt aufgrund der Kund/innenbefragung als sehr gelungen zu betrachten. Es wird eine Präzisierung des Leistungskatalogs vorgeschlagen. Die Beschreibung des Leistungsumfangs auf der Homepage der VAEB ist jedenfalls als gelungen zu betrachten: Mit dem DLS können haushaltsnahe Dienstleistungen in Privathaushalten entlohnt werden - zum Beispiel: Reinigungsarbeiten (Wohnung, Eigenheim, Wäsche, Geschirr) Beaufsichtigung von Klein- oder Schulkindern Einkäufe von Lebensmitteln, Bedarfsgütern des täglichen Lebens, Medikamenten (jedoch nicht deren Verabreichung), Heizmaterial sowie die Beheizung von Räumen einfache Gartenarbeiten (z.b. Laub kehren, Rasen mähen) Der DLS ist für kurze, befristete Arbeitsverhältnisse vorgesehen. Das Arbeitsverhältnis kann jeweils einen Tag bis längstens einen Monat dauern. Solche Arbeitsverhältnisse können wiederholt mit denselben Personen abgeschlossen werden. In den Fokusgruppen wurde aufgezeigt, dass sich an den Grenzen dieser klar definierten Tätigkeiten immer wieder Diskussionsbedarf ergibt. Als Beispiel kann hier häusliche Nachhilfe genannt werden. Als praktische Grenze der Diskussion der Abgrenzung von Tätigkeiten ist allerdings anzunehmen, dass diese scheinbar genauen Klassifizierungen der Tätigkeiten vermutlich keine wesentlichen Veränderungen mit sich bringen. Denn die Tätigkeiten, für die der DLS bezogen wird, wird bei der Einreichung nicht angegeben. Es ist auch nicht kontrollierbar, ob z.b. statt "Reinigungsleistungen" andere Leistungen erbracht wurden. Aus dieser Perspektive erübrigt sich eine noch präzisere Leistungsbeschreibung auf dem Papier. Auch Anrufe im Kompetenzzentrum des VAEB zeigen, dass die Mitarbeiter/innen sehr gut mit der Rahmendefinition umgehen können und es gut gelingt, diese auf konkrete Dienstleistungen hin anzuwenden. Bei Grenzfällen endet aber auch diese Expertise bzw. wird eingestanden, dass eine Nachvollziehbarkeit der Leistung ohnehin nicht möglich ist

12 Vorstellung zum Konzept Dienstleistungsscheck Die Informationen vor allem die Erstinformation sollten noch einfacher die Eckpunkte des Konzeptes transportieren helfen. Vor allem sollte auch die Sprache noch stärker an die Zielgruppen angepasst werden, insbesondere auch hinsichtlich der Personengruppe, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Klare Merkmals-Vorteils-Argumentation: In Zusammenhang mit der Information und Kampagnisierung des DLS sollte auch verstärkt der Nutzen, Vorteil oder Mehr- Wert herausgearbeitet und der Zielgruppe klar gemacht werden. Damit kann Missverständnissen vorgebeugt werden, nach denen fälschlicherweise befürchtet wird, dass sich die Arbeit im Haushalt durch die Verwendung des DLS wesentlich verteuern würde. Weiters sollten den Adressat/innen eindeutig ihre Vorteile bei der Nutzung des DLS aufgezeigt werden wie z.b. die freiwillige Versicherung oder der Erwerb von Pensionsversicherungszeiten gleich wie bei jedem anderen geringfügigen Beschäftigungsverhältnis. Diese Vorteile sind den Zielpersonen in ihren Rollen als Dienstgeber/in oder Dienstnehmer/in oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich, vor allem dann nicht, wenn bei Letzteren das Interesse und die Aufmerksamkeit an einer legalen Absicherung ohnehin gering sind. Abschließend sei noch einmal ausdrücklich festgehalten, dass die dargelegten Bewertungen und Empfehlungen im Wesentlichen auf Basis unserer datengestützten Analysen entstanden sind. 2. Vorstellung zum Konzept Dienstleistungsscheck Objekt des gegenständlichen Evaluierungsprojektes ist der sogenannte Dienstleistungsscheck, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit im Jänner 2006 eingeführt wurde. Das zugrundeliegende Dienstleistungsscheckgesetz (DLSG) gilt für befristete Arbeitsverhältnisse in privaten Haushalten, die nach dem 31. Dezember 2005 abgeschlossen wurden 1. Mit dem Dienstleistungsscheck (DLS) können Dienstnehmer/innen entlohnt werden, die als Hausgehilfen bzw. Hausgehilfinnen (z.b. als Haushaltshilfe) tätig sind. Das monatliche 1 Alle Angaben zum Dienstleistungsscheck beziehen sich auf Quellen und Publikationen des BMWA oder der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB)

13 Vorstellung zum Konzept Dienstleistungsscheck Einkommen beim einzelnen Dienstgeber oder bei der einzelnen Dienstgeberin darf den Grenzwert (für das Jahr 2007) von EUR 467,34 unter Berücksichtigung der Geringfügigkeitsgrenze von EUR 341,16 (für 2007) plus der hinzukommenden Urlaubsersatzleistungen und der anteiligen Sonderzahlungen nicht übersteigen. Der Dienstleistungsscheck ist für befristete Arbeitsverhältnisse (maximal einen Monat) in privaten Haushalten vorgesehen. Diese können jedoch wiederholt abgeschlossen werden. Folgende Tätigkeiten können unter anderem mit dem Dienstleistungsscheck entlohnt werden: Unterstützung bei der Haushaltsführung (z.b. Reinigungsarbeiten, Bügeln, div. Einkäufe) Kinderbeaufsichtigung einfache Gartenarbeiten Der Gültigkeitsbereich des DLS ist auf Dienstleistungen beschränkt, für die keine besondere (längere) Ausbildung notwendig ist. Der Dienstleistungsscheck ist in diversen Trafiken, in größeren Postfilialen sowie über das DLS Kompetenzzentrum der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau erhältlich. Hinter dem Konzept Dienstleistungsscheck steckt die Absicht, aus Schwarzarbeiter/innen legale Dienstnehmer/innen zu machen. Diese Möglichkeit der Entlohnung von Arbeit in privaten Haushalten ist aber nur für Personen mit freiem Arbeitsmarktzugang vorgesehen. Ein Umstand, der sich in den späteren Evaluierungsergebnissen auch als wesentliche Hürde herausstellen sollte. Mit dem Dienstleistungsscheck ist der/die Dienstnehmer/in im Haushalt unfallversichert und hat auch bei geringfügigen Einkünften durch den DLS die Möglichkeit zu einer freiwilligen Kranken- und Pensionsversicherung. Insbesondere Frauen sollen vom DLS profitieren, denn zusätzlich zur Unfallversicherung ist es möglich, auf diesem Weg Pensionszeiten zur Absicherung zu erwerben

14 Der Evaluierungsauftrag 3. Der Evaluierungsauftrag 3.1. Aufgabenstellung und Zielsetzung des Evaluierungsauftrages Wir gehen beim vorliegenden Evaluierungsprojekt von drei generellen Zielen aus: Akzeptanz und Bekanntheitsgrad Mit dem Dienstleistungsscheck gehen grundlegende Einstellungsveränderungen und wesentliche organisatorische und bürokratische Veränderungen und Adaptionserfordernisse sowohl für die Seite der Dienstgeber/innen (DG) im Haushalt aber auch für die Dienstnehmer/innen (DN), die damit bezahlt und versichert werden, einher. Der Erfolg dieser Reformmaßnahmen hängt in hohem Grade von der Akzeptanz beider Zielgruppen (DN + DG) ab. Ein Ziel der Befragungen besteht daher in einer Evaluation der gesetzten Maßnahmen im Hinblick auf die Akzeptanz und Zielerreichung aus der Sicht der Kund/innen des ersten Jahres. Gleichzeitig soll besonderes Augenmerk auf die Nicht-Kund/innen gelegt werden, die offenbar (noch) nicht von der Vermarktung der Maßnahme erreicht werden konnten bzw. die das Produkt DLS aus verschiedenen Überlegungen grundlegend ablehnen. Feedback und Qualitätsentwicklung Die vorliegende Evaluierung ist als Qualitätssicherungsinstrument anzusehen. Erkenntnisse der Studienmodule sollen zur Optimierung der aktuellen Aktivitäten dienen und die Grundlage für eine Optimierung und Feinjustierung von weiteren Umsetzungsmaßnahmen schaffen. Sowohl in der bürokratischen Abwicklung gegenüber den Kund/innen, als auch in der kund/innengerichteten Kommunikation und der Zusammenarbeit zwischen der Versicherung und den Vertriebspartnern dienen die Ergebnisse der weiteren Optimierung des Instruments. Erfolgskontrolle: Kennzahlen als Steuerungsinstrument Daten aus den Kund/innenbefragungen dienen als Ergänzung der internen Analyse vorhandener Rohdaten und Verknüpfung entsprechender Bestandsdaten der Versicherungen mit den in der Umsetzung des Dienstleistungsschecks gewonnenen kund/innen- und

15 Der Evaluierungsauftrag nutzungsbezogenen Informationen. In diesem Zusammenhang stellen die Befragungsdaten auch ein wertvolles Messinstrument zur Projektsteuerung und -kontrolle (Projekt-Controlling) dar, da damit neben den Rohdaten auch kund/innenbezogene Motive und Verhaltensweisen erhoben werden können, was insbesondere in der Zielgruppe der Nicht-Kund/innen weitere Aufschlüsse geben soll. Die Steuerungsgruppe auf Seiten des Auftraggebers hat dazu die folgenden inhaltlichen Bereiche erarbeitet, die im Zentrum der Evaluation stehen sollen: Bekanntheitsgrad und Vertriebswege Motive der Verwendung des DLS Motive der Nicht-Verwendung des DLS Mögliche Motive zur zweckentfremdenden Verwendung Positive und negative Aspekte und Merkmale des Produkt-Konzepts DLS 3.2. Evaluationsmethodik Der Evaluationsansatz Der dem Bericht zugrundeliegende Evaluierungsansatz stützt sich auf vier Auswertungsmodule, die in der Folge jeweils im Detail ausgeführt werden und deren Ergebnisse in eine gemeinsame Schlussbewertung einfließen. Wir haben dazu mehrere Techniken mit dem jeweils geeigneten Untersuchungsdesign entwickelt und eingesetzt. Dabei sollten sowohl Kund/innen als auch Nicht-Kund/innen als Zielgruppen analysiert werden. Modul 1: Sekundäranalyse 2 von Kund/innendaten der Dienstgeber/innen- und Dienstnehmer/innenseite zur Analyse der DLS-Nutzergruppe (Kund/innen). Modul 2: Fokusgruppen zur vertieften qualitativen Analyse von Bekanntheitsgrad, Informationsstand, Motiven, Einstellungen und Verhalten bei Nicht- Kund/innen. 2 Der Begriff Sekundäranalyse drückt aus, dass es sich hier um bereits vorliegende Daten aus dem BMWA und der VAEB handelt

16 Der Evaluierungsauftrag Modul 3: Kund/innenbefragung von Dienstgeber/innen und Dienstnehmer/innen zu den Themen Zufriedenheit, Motive und Nutzungsverhalten (Kund/innen). Modul 4: Eine repräsentative Haushaltsumfrage in Österreich im Rahmen einer sogenannten Mehr-Themen-Umfrage (MTU) von Kund/innen und Nicht- Kund/innen zur Analyse von Bekanntheitsgrad, Nutzungsverhalten und Erfahrungen, Nutzungsmotiven und zukünftige Verhaltensweisen. Die vier Module sind so aufeinander abgestimmt, dass sie einerseits alle notwendigen Informationen zur Evaluation liefern, und dass andererseits, durch Kombination der in den vier Modulen gewonnenen Informationen, sehr differenzierte Bewertungsinformationen vorliegen. Dadurch, dass in den Modulen auch jeweils andere Zielgruppen befragt werden, bieten die Module auch die Möglichkeit einer wechselseitigen Validierung der gewonnenen Daten und erhöhen so die Aussagekraft. Das Evaluationsdesign wurde beim Workshop am Semmering abgestimmt und in der Folge als Evaluierungsauftrag spezifiziert. Die jeweiligen Teilinstrumente der Befragung - Fragebögen der Kund/innenbefragung (Modul 3) und der MTU (Modul 4) wurden mit dem Auftraggeber abgestimmt und freigegeben. Die Sekundärdaten (Modul 1) wurden von der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau sowie dem BMWA entsprechend der Spezifizierung im Workshop übermittelt. Die Daten zur Kund/innenbefragung (Modul 3) von Dienstgeber/innen und Versicherungsnehmer/innen wurden ebenfalls vom Auftraggeber übermittelt. Mit diesem vierteiligen Evaluierungskonzept ist es in der Folge möglich, eine umfassende Darstellung und Bewertung des Konzeptes Dienstleistungsscheck aus verschiedenen Sichtweisen vorzunehmen. Vor allem die Sicht der Nicht-Kund/innen (Haushalte und Personen ohne Nutzungserfahrungen mit dem DLS) und eine zahlenmäßige Schätzung des Schwarzarbeiter -Potenzials waren die Herausforderungen bei der Erstellung des Evaluierungsdesigns Projektstrukturplan Das Projekt ist in der nachfolgenden Übersicht auch als Projektstrukturplan dargestellt. Abgebildet ist der SOLL-Plan, wobei sich der IST-Zeitplan aufgrund von Verzögerungen in der Beauftragung bei den empirischen Kund/innenbefragungen um ca. 5-6 Wochen

17 Der Evaluierungsauftrag verschoben hat. Trotzdem konnte der angestrebte Zeitpunkt für den Endbericht eingehalten werden. Projektstrukturplan (Planung) April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt Kunden: AG und AN Planung Sekundäranalyse Kundenbefragung Workshop Protokoll und Angebot TQS Beauftragung Externe Analyse der Daten Abklärung Datenverknüpfung Übergabe Daten an BMWA Fragebogenentwicklung Durchführung d. Erhebung Auswertung Nicht-Kunden Fokus Groups MTU Leitfadenentwicklung u. Akquise Durchführung d. Fokus Groups Auswertung Fragebogenentwicklung Durchführung d. Erhebung Auswertung vorläufiger Endbericht Team für Qualitätsentwicklung und Service Management Abbildung 1: Projektstrukturplan In den folgenden Berichtsabschnitten werden nun die einzelnen Module des Evaluierungsprojektes getrennt dargestellt. Zu jedem Modul ist noch einmal das verwendete Untersuchungsdesign erläutert, bevor die jeweiligen Ergebnisse ausführlich dargestellt werden. Zum Schluss des Berichts erfolgt eine Zusammenfassung und datengestützte Kommentierung der wichtigsten Ergebnisse

18 Modul 1: Die Sekundäranalyse vorhandener Daten 4. Modul 1: Die Sekundäranalyse vorhandener Daten 4.1. Datenquellen Grundlagen für die Sekundäranalyse bilden die vorhandenen Nutzer/innendaten der fünf Quartale 1/2006 1/2007, die in Abstimmung zwischen dem BMWA und der VAEB zur Verfügung gestellt wurden. Folgende Daten sollten nach Abstimmung beim Planungsworkshop ausgewertet werden: Soziodemografische Daten (Alter, Geschlecht, akademischer Grad, geografische Daten Postleitzahl) Nationalität Erwerbsstatus des/der Dienstnehmer/in Anzahl der Dienstleistungsschecks (unterhalb / oberhalb der Geringfügigkeitsgrenze) Eingelöster Wert des Dienstleistungsschecks (in Kategorien) Anzahl der Dienstnehmer/innen je Dienstgeber/in Tag der Beschäftigung Durchschnittliches Ausmaß der Beschäftigung Häufigkeit der Nutzung Erst- und Wieder-Nutzung 19a-Versicherung (wurde direkt von der VAEB ausgewertet und zur Verfügung gestellt) Als Datenquelle liegt sämtlichen Auswertungen der Sekundäranalyse ein Datensatz zugrunde, der von der Abteilung II/6 des BMWA zur Verfügung gestellt bzw. auch bereits entsprechend aufbereitet wurde. Wenn nicht anders angegeben, wurden jeweils personenbezogene Datensätze (also die Anzahl von Dienstnehmer/innen bzw. Dienstgeber/innen) über die ersten fünf Quartale der Nutzung ( ) analysiert

19 Modul 1: Die Sekundäranalyse vorhandener Daten 4.2. Auswertungen Struktur der Nutzer/innen Anzahl der Dienstnehmer/innen und Dienstgeber/innen (Personen pro Quartal) Dienstgeber/innen Dienstnehmer/innen 0 1. Quartal Quartal Quartal Quartal Quartal 2007 Team für Qualitätsentwicklung und Service Management Abbildung 2: Anzahl der Nutzer/innen in den ersten 5 Quartalen (Grundgesamtheit: DN: 2.440; DG: 2.760; Beobachtungszeitraum: ) Im ersten Quartal 2006 wurde der DLS von 932 Dienstgeber/innen und 836 Dienstnehmer/innen in Anspruch genommen. Vom ersten Quartal auf das zweite Quartal war insbesondere bei den Dienstgeber/innen eine relativ deutliche Zunahme (30%) zu verzeichnen. Über die weiteren Quartale hinweg sind ebenfalls regelmäßig Zunahmen zu verzeichnen, deren relatives Ausmaß allerdings geringer ist. Betrachtet man den Verlauf der Zunahmen, kann für die nähere Zukunft ein weiterer Zuwachs angenommen werden, der sich allerdings, wenn keine weiteren Maßnahmen gesetzt werden, von Quartal zu Quartal weiter abschwächen wird. Ein Versuch einer Schätzung des Nutzungspotenzials auf der Basis der vorliegenden Evaluationsdaten findet sich in diesem Bericht

20 Modul 1: Die Sekundäranalyse vorhandener Daten Die Anzahl der Dienstgeber/innen liegt in allen Fällen etwas über der Anzahl der Dienstnehmer/innen. Struktur der Nutzer/innen - Geschlecht Dienstgeber/innen Dienstnehmer/innen Männlich (36%) Männlich (20%) Weiblich (64%) Weiblich (80%) Team für Qualitätsentwicklung und Service Management Abbildung 3: Geschlechtsverteilung der Nutzer/innen (Datenbasis: DN: 2.440; DG: 2.760; Beobachtungszeitraum: ) Sowohl bei den Dienstgeber/innen als auch bei den Dienstnehmer/innen überwiegt der Anteil an Frauen. Bei den Dienstgeber/innen liegt die Ursache dafür vermutlich in einem in Österreich weiterhin weitgehend traditionellem Rollenverständnis. Für haushaltsnahe Dienstleistungen sind in diesem Rollenverständnis in überwiegendem Maße Frauen zuständig. Bei den Dienstnehmer/innen sind 80% weiblich, was ebenfalls den Erwartungen aufgrund der Art der erbrachten Dienstleistungen (Reinigungsarbeiten) entspricht bzw. ebenfalls ein Ausdruck traditioneller Rollenmuster ist

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 3/ DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine Schlaglichtaufnahme im Februar dieses

Mehr

Zeitarbeit in Österreich

Zeitarbeit in Österreich Zeitarbeit in Österreich Eine quantitative Untersuchung für die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister Wirtschaftskammer Wien 1 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollte

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010 FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Computer und Buch: Konkurrenz oder Ergänzung? Bücherlesen stabil, Beschäftigung mit Computer

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

3.2.6 Die Motivanalyse

3.2.6 Die Motivanalyse 107 3.2 Die Bestimmung von Kommunikations-Zielgruppen 3.2.6 Die Motivanalyse Mit dem Priorisierungsschritt aus Kapitel 3.2.5 haben Sie all jene Personen selektiert, die Sie für den geplanten Kommunikationsprozess

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Auswertung Blitzumfrage: Umgang von Rekrutierungsverantwortlichen mit Bewerber/innen

Auswertung Blitzumfrage: Umgang von Rekrutierungsverantwortlichen mit Bewerber/innen Einleitung Viele Faktoren beeinflussen das Recruiting in den Unternehmen: knappe Personal- und Zeitressourcen, komplexe Computersysteme u.v.m. schaffen Rahmenbedingungen, wie mit Bewerbungen umgegangen

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen: Geschäftsfeldziel 2013/2014: "wieder wohnen" setzt sich seit längerer Zeit mit dem Thema der Beteiligung von NutzerInnen auseinander. Konkret geht es um die Beteiligung an der Leistungsbewertung sowie

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 "ARBEITGEBERWECHSEL"

MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 ARBEITGEBERWECHSEL MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 "ARBEITGEBERWECHSEL" ********************************************************************************************* Verweildauer von Führungskräften und Spezialisten in Unternehmen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Ergebnisse der Online-Umfrage von Peter Frölich im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema Die Kundenakzeptanz und Perspektive alternativer Vergütungsmodelle

Mehr

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Versicherungsevent Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Eine Dienstleistung entwickelt und durchgeführt von!hepp Unternehmensimpulse GmbH Ziele und Ablauf der Veranstaltung Ziele: Sympathie

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr