Förderinitiative der Bundesärztekammer zur Versorgungsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderinitiative der Bundesärztekammer zur Versorgungsforschung"

Transkript

1 Förderinitiative der Bundesärztekammer zur Versorgungsforschung Bericht des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats auf dem 111. Deutschen Ärztetag in Ulm Peter C. Scriba, München TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm - 1 -

2 Inhalt Die Förderinitiative der Bundesärztekammer Was haben wir bisher erreicht? Fazit und Ausblick TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm - 2 -

3 Definition der Versorgungsforschung Versorgungsforschung ist... die wissenschaftliche Untersuchung der Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung mit gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen unter Alltagsbedingungen. TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm - 3 -

4 Was soll mit der Förderung der Versorgungsforschung durch die Ärzteschaft erreicht werden? Die wissenschaftliche Kompetenz und Verantwortung für die Versorgung in der Selbstverwaltung soll demonstriert werden. Es soll nachgewiesen werden, dass die Ärzteschaft in der Lage ist, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und entsprechende Vorschläge zur Umsetzung zu machen. TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm - 4 -

5 Im Rahmen der Förderinitiative der Bundesärztekammer zur Versorgungsforschung sollen Fragestellungen untersucht werden, die von besonderer beruflicher und gesundheitspolitischer Relevanz für die gesamte Ärzteschaft und insbesondere auch für die Patienten sind. die Ergebnisse der Versorgungsforschung für Politikberatung aufbereitet und Hinweise auf Probleme der gesundheitlichen Versorgung und zur Verbesserung der Versorgungssituation gegeben werden. [vgl. auch Symposium 2006 Versorgungsforschung als Instrument zur Gesundheitssystementwicklung in Mainz] Projekte mit Modellcharakter gefördert und deren Ergebnisse in die Fläche oder in andere Bereiche der gesundheitlichen Versorgung übertragen werden. TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm - 5 -

6 Projektarten der Förderinitiative Projektart max. Förderdauer max. jeweilige Fördersumme Typ I Typ II Einzelprojekte mit Modellcharakter Querschnittsprojekte (z. B. Report Versorgungsforschung) 3 Jahre Jahre Typ III Kurzgutachten, Expertisen 1 Jahr [Rahmenkonzept Versorgungsforschung unter TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm - 6 -

7 Inhalt Die Förderinitiative der Bundesärztekammer Was haben wir bisher erreicht? Fazit und Ausblick TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm - 7 -

8 Einzelprojekte mit Modellcharakter (Typ-I-Projekte) TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm - 8 -

9 Stand der 1. Förderphase TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm - 9 -

10 Stand der laufenden Projekte (1. Förderphase) Mit 17 Projekten wurden Verträge abgeschlossen. 11 erhalten eine Vollförderung, 6 einen Projekt-Zuschuss. Hinweis: Informationen zu den geförderten Projekten wurden in Form von aktuellen Projektvisitenkarten zusammengefasst und liegen aus. TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

11 Laufende Projektbegleitung und Projekt- Controlling durch die Ständige Koordinationsgruppe Versorgungsforschung (SKV) Projektpaten der SKV stehen in engem Kontakt mit den Projektleitern und ggf. beratend zur Seite. Für jedes Projekt werden Zwischenberichte erstellt, die durch den Projektpaten der SKV begutachtet werden. Projektpaten berichten auf den Sitzungen der SKV regelmäßig über den Stand der Projekte. Projektergebnisse werden darüber hinaus im Rahmen eines jährlichen Projektworkshops der SKV vorgestellt. TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

12 Themenfelder der 1. Förderphase (Typ I-Projekte) 1. Implementierung von Leitlinien in den ärztlichen Alltag 2. Einfluss der Ökonomisierung der stationären und ambulanten ärztlichen Leistung auf die Patientenversorgung und die Freiheit der ärztlichen Tätigkeit 3. Einfluss der maßgeblichen arztseitigen Faktoren (z. B. Berufszufriedenheit, nichtmonetäre neben monetären Leistungsanreizen) auf die Versorgung (sog. Physician Factor ) TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

13 Themen und Laufzeit der Projekte Implementierung von Leitlinien (LL) Qualitätsverbesserung der antithrombotischen Behandlung von Patienten mit chronischem Vorhofflimmern Implementierung von LL in die med. Versorgung e. regionalen Tumorzentrums und einer Univ.-Klinik: Bsp. Kolorektales Karzinom Messbarkeit der de facto -Compliance kardiovaskulärer LL und ihrer Determinanten Leitlinien-Implementierungsstudie Asthma (L.I.S.A) Implikationen für Diabetes-Leitlinien für die ambulante Versorgung Vollförderung Zuschuss TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

14 Themen und Laufzeit der Projekte Implementierung von Leitlinien (LL) Evaluation der Anwendung von Leitlinien zur Prävention von MRSA Implementierung S3-LL Atemwegsinfektionen (CAPNETZ) Innovative Umsetzungsstrategien zur Implementier. der LL Chron. Herzinsuffizienz Evaluation eines LL-gestützten gestuften Behandlungsmodells zur Verkürzung der Krankenhausbehandlung depressiver Patienten Vollförderung Zuschuss TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

15 Themen und Laufzeit der Projekte Einfluss der Ökonomisierung Versorgungsepidemiologische Auswirkungen des demograph. Wandels in Meckl.-Vorp. Typ 1-Diabetes: Einfluss von DRG s u. DPM s auf amb. u. stat. Versorgung v. Ki. u. Jugendl. Zur Wahrnehmung und Bewertung von Leistungsbegrenzung und IGe-Leistungen in Arztpraxen DMP Diabetes Typ 2: Einschluss- und Umsetzungsqualität Vollförderung Zuschuss TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

16 Themen und Laufzeit der Projekte Arztseitige Faktoren ( Physician Factor ) Anreize für Niederlassung von Ärzten Endbericht wird derzeit erstellt. Qualität des Arbeitslebens von Klinikärzten - Wechselwirkung zur Patientenversorgung Karriere- und Lebensplanung in der Medizin (KuLM-Studie) Berufseinstiegsprobl. und ausstiegstendenzen bei Absolv. des Medizinstudiums im Ausl. Vollförderung Zuschuss TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

17 Vorgezogene Ausschreibung (Typ-I-Projekte) Auswirkungen unterschiedlicher Trägerstrukturen (inklusive Privatisierung ) von Krankenhäusern auf die Qualität der Krankenversorgung der Bevölkerung TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

18 Projekt Prof. Dr. Holger Pfaff (voll gefördert) Zentralinstitut für Versorgungsforschung der Universität zu Köln in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) Hat die Trägerschaft selbst bzw. ein Trägerwechsel Auswirkungen auf die Qualität der Versorgung? Welche Rolle spielen die Unternehmensstrategie und das Management (Qualitätsmanagement und Sicherheitskultur) in Bezug auf die Versorgungsqualität? Verknüpfung von Umfragedaten mit Routinedaten des WIdO ( 301 SGB V) und Auswertung entsprechend der Fragestellung. Dringende Bitte um Mitwirkung an der derzeit laufenden bundesweiten standardisierten schriftlichen Befragung ärztlicher Direktorinnen und Direktoren in Krankenhäusern (Zwischen April und Aug. 2008). TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

19 Projekt Prof. Dr. Reinhard Busse (bezuschusst) WHO Collaborating Centre for Health System Research and Management an der TU Berlin Messung von insgesamt 53 Ergebnisqualitätsindikatoren mit Hilfe des Datensatzes nach 21 KHEntgG von Krankenhäusern, die in den Jahren 2003 und 2004 in Deutschland privatisiert wurden. Vergleich der Indikatoren jeweils mindestens zwei Jahre vor bzw. nach der Privatisierung. Dringende Bitte an die Klinikbetreiber, das Forschungsvorhaben zu unterstützen und der Nutzung ihrer Datensätze nach 21 KHEntgG für die Zwecke des Projektes zuzustimmen! TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

20 Stand der 2. Förderphase (Typ-I-Projekte) TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

21 Stand des Auswahlverfahrens (2. Förderphase) Das Auswahlverfahren zeichnet sich aus durch: hohe Transparenz den offenen Abgleich (auch konträrer) Gutachtermeinungen einen deutlich höheren Aufwand als in sonstigen Begutachtungsverfahren üblich: 2-stufige Begutachtung Antragsskizzen durch 4 schriftliche Gutachten ausführliche Anträge durch 6 Gutachter jeweils 2-tägige Gutachtersitzungen TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

22 Stand des Auswahlverfahrens (2. Förderphase) Dem Vorstand der BÄK werden gemäß der Ausschreibung Projekte aus folgenden Themenbereichen vorgeschlagen: Optimierung der palliativmedizinischen Versorgung Optimierung der Versorgung multimorbider Patienten Optimierung der Versorgungssituation für Menschen mit psychischen Erkrankungen Auswirkungen einer stärkeren Einbeziehung nichtärztlicher Gesundheitsberufe in Versorgungskonzepte Monitoring der beruflichen Situation sowie der Arbeitszufriedenheit von Ärztinnen und Ärzten in der ambulanten und stationären Versorgung Versorgungssteuerung durch Qualitätswettbewerb am Beispiel der Qualitätsberichte TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

23 Querschnittsprojekte (Typ-II-Projekte) TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

24 Report Versorgungsforschung (Typ-II-Projekt) Zielgruppe Der Report Versorgungsforschung richtet sich an die Delegierten des Deutschen Ärztetages, zu beratende Politiker sowie die Gesamtärzteschaft. Inhalt Aufbereitung eines versorgungsforschungsrelevanten Themas auf der Grundlage eines Symposiums. TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

25 Report Versorgungsforschung (Band 1) Vorhandenes nutzen, Lücken füllen, Daten vernetzen Der 1. Band Report Versorgungsforschung stellt Konzepte eines kontinuierlichen Versorgungsmonitorings vor beschreibt die Vernetzungsmöglichkeiten unterschiedlicher Daten beschreibt die Anforderungen an die Qualität der Daten Welche regulär erhobenen Daten sind für die Versorgungsforschung nutzbar? Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es? TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

26 Report Versorgungsforschung (Typ-II-Projekt) 2. Ausgabe 2008/2009 Erweiterte Dokumentation eines wissenschaftlichen Symposiums zum Thema Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten Befunde und Intervention. Das Symposium dient zunächst der wissenschaftlichen Aufbereitung des Themas. Die daraus resultierenden politischen Botschaften werden im Rahmen des 2. Bands des Reports Versorgungsforschung erörtert. [Symposium am 25. September 2008] Der 2. Band des Reports Versorgungsforschung wird von PD Dr. med. Peter Angerer (LMU München) sowie Prof. Dr. med. Friedrich Wilhelm Schwartz (MHH Hannover) herausgegeben. TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

27 Kurzgutachten, Expertisen (Typ-III-Projekte) TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

28 Typ-III-Projekte (Expertisen) Typ-III-Projekte sind geeignet, um schnell die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu von uns vorgegebenen konkreten Fragen zusammenzustellen. Sie unterscheiden sich von Typ-I-Projekten (wissenschaftliche Lösungsvorschläge für eine bestimmte Rahmenfragestellung) durch die noch gezieltere Fragestellung (Was wissen wir zu einer bestimmten Thematik?). Sie sind somit eine lohnende programmatische Ergänzung. TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

29 Bisher erstellte Expertisen (Typ-III-Projekte) Internationale Literatur zum Thema Physician Factor Review zum Stand des Wissens bezüglich der Einflussfaktoren auf die Arbeits- und Berufszufriedenheit und das professionelle Selbstverständnis von Ärzten sowie deren Auswirkungen auf die Versorgungsrealität. [Vgl. DÄB Jg. 104 (20) vom 18. Mai 2007] Machbarkeitsstudie zu den Folgen der Privatisierung des Universitätsklinikums Gießen/Marburg Beschluss des Vorstands BÄK (12/2006): Auf der Grundlage der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie wurde [Vgl. Homepage der BÄK die Forschungsfrage Auswirkungen unterschiedlicher Trägerstrukturen von Krankenhäusern auf die Qualität der Krankenversorgung der Bevölkerung ausgeschrieben. TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

30 In Auftrag gegebene Expertise (Typ-III-Projekt) Einflüsse der Auftraggeber auf die wissenschaftlichen Ergebnisse von Arzneimittelstudien Auftrag des 110. Deutschen Ärztetages Ausschreibung im DÄB [Vgl. DÄB Jg. 105, Heft 1 2 vom 7. Januar 2008)] Auftragsvergabe an die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AKdÄ) Fertigstellung der Expertise zum Herbst 2008 TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

31 Inhalt Die Förderinitiative der Bundesärztekammer Was haben wir bisher erreicht? Fazit und Ausblick TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

32 Fazit und Ausblick Die Förderinitiative der Bundesärztekammer ist auf einem sehr guten Weg, ihre Ziele zu erreichen. Die Wahrnehmung der wissenschaftlichen Kompetenz der Ärzteschaft in der Versorgungsforschung ist gestärkt. Es ist aus unserer Sicht zu begrüßen, wenn diese Aktivitäten nicht nur fortgesetzt werden, sondern dabei neue Allianzen befördert werden. Für den 112. DÄT sind interessante Ergebnisse aus bis dahin abgeschlossenen Projekten zu erwarten. TOP VI Deutscher Ärztetag in Ulm

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

113. Deutscher Ärztetag in Dresden

113. Deutscher Ärztetag in Dresden 113. Deutscher Ärztetag in Dresden Versorgungsforschung Ärzten im Alltag über die Schulter schauen Lange Zeit war das Forschungsfeld in Deutschland vernachlässigt worden. Nachdem jedoch der Sachverständigenrat

Mehr

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen

Mehr

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus Bernard Braun Petra Buhr Sebastian Klinke Rolf Müller Rolf Rosenbrock Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Mehr

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 Indikatoren für Qualitätsmanagement in Arztpraxen aus Sicht der QM-Kommission der KV Berndt Birkner

Mehr

Versorgungsforschung und Innovation

Versorgungsforschung und Innovation und Innovation Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Köln () & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln Vortrag auf dem Forum Gesundheit Wirtschaft

Mehr

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Saskia Drösler, Silke Knorr und Maria Weyermann Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule Niederrhein, Krefeld Symposium

Mehr

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog Fragenkatalog für Empfehlungen geeigneter chronischer Krankheiten für neue strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) Erläuterungen und Ausfüllhinweise Das Ziel der vom Gesetzgeber initiierten strukturierten

Mehr

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2.

Mehr

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Symposium des Berufsverbandes Deutscher Internisten Anspruch und Wirklichkeit der Qualitätssicherung

Mehr

TOP V Deutscher Ärztetag

TOP V Deutscher Ärztetag TOP V Deutscher Ärztetag a) Weiterentwicklung des Beratungs- und Entscheidungsverfahrens des Deutschen Ärztetages 116. Deutscher Ärztetag 2013 in Hannover Dr. med. Josef Mischo, Saarbrücken Vorsitzender

Mehr

Agenda 2020 in der Physiotherapie. Claudia Winkelmann

Agenda 2020 in der Physiotherapie. Claudia Winkelmann Claudia Winkelmann Universitätsklinikum Leipzig AöR, 2008 Überlegen Sie gut, welche Fahrspur Sie wählen, Sie können sie nämlich auf den nächsten 10 Meilen nicht wechseln. Straßenschild im Staat New York

Mehr

Leitlinien- Implementierungs- Studie Asthma

Leitlinien- Implementierungs- Studie Asthma Vergleich verschiedener Implementierungs-Strategien Leitlinien- Implementierungs- Studie Asthma N.Koneczny, M.Redaelli C.C.Schürer, E.Neugebauer, B.Müller-Oerlinghaus, M.Butzlaff, G.Ollenschläger uvm März

Mehr

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit TOP VII: Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit 108. Deutscher Ärztetag Berlin, 5. 05. 2005 Dr. med. Günther Jonitz, Ärztekammer Berlin Die Ärztekammern sind Einrichtungen zum Schutz der Patienten.

Mehr

Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen

Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen Telemedizinische Patientenversorgung Telemedizinische

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Frank-Ulrich Fricke 8. Novartis Kolloquium zur Gesundheitsökonomie 16.06.2009, Manzini-Mitte Versorgungsforschung Einführung zum Status quo

Mehr

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung Sicherstellung der Gesundheitsversorgung Neue Konzepte für mehr Patientenorientierung und Produktivität in der ambulanten Versorgung - 3. Nationaler Workshop Diabetes-Versorgung WIdO 2010 30. November

Mehr

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhalt 5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt TEIL 1: DMPS IN DEUTSCHLAND: ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 41 Wolf-Dieter Perlitz Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Nomos Europäische Schriften

Mehr

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken 1 Agenda I. Ausgangssituation

Mehr

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung g g Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Erklärung Hiermit erkläre ich, Anja Neumann, dass keinerlei persönliche oder

Mehr

Förderinitiative der Bundesärztekammer zur Versorgungsforschung

Förderinitiative der Bundesärztekammer zur Versorgungsforschung Förderinitiative der Bundesärztekammer zur Versorgungsforschung Berichte und Perspektiven (I) Prof. Dr. Dr. h. c. Peter C. Scriba, München Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats 113. Deutscher Ärztetag

Mehr

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am 11.03.2016 Thema: Innovationsfonds GKV-VSG Bisher bereits erledigt: Auftakt zum Dialog im Juni 2015 mit Schreiben von Frau Staatssekretärin

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Was ist Versorgungsforschung?

Mehr

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier Qualitätsindikatoren für kirchliche Krankenhäuser - Ein Projekt der In Kooperation mit dem Katholischen Krankenhausverband Deutschlands e.v. der Arbeitsgemeinschaft kath. Krankenhäuser in Hessen Qualitätsindikatoren

Mehr

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren GRPG - Der G-BA im Brennpunkt gesundheitspolitischer Entscheidungen Berlin, 18. Januar 2013 Karen Pottkämper

Mehr

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Versorgungsforschung der BARMER GEK Versorgungsforschung der BARMER GEK Schwerpunkt "Pflege" BARMER GEK Heilbronn Bahnhofstr.19-23 74072 Heilbronn Datum: 04. November 2010 Ansprechpartner: Oliver Leimert Oliver.leimert@barmer-gek.de Telefon

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Die Entwicklung des medizinischen Versorgungssystems und die Auswirkungen auf wohnungslose Menschen Münster,

Die Entwicklung des medizinischen Versorgungssystems und die Auswirkungen auf wohnungslose Menschen Münster, Tagung der AG Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in der BAG Wohnungslosenhilfe am 24./25.10.2018 Die Entwicklung des medizinischen Versorgungssystems und die Auswirkungen auf wohnungslose Menschen

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht Prof. Dr. Siegfried Geyer Medizinische Soziologie Vortrag auf der Jahrestagung des Göttinger Instituts

Mehr

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff I. Sitzung der Arbeitsgruppe Palliativmedizin der Leopoldina Nationale Wissenschaftsakademie

Mehr

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed Aktiengesellschaft Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed 2 Die Gesellschafterstruktur im Überblick Aeskulap-Stiftung KVmed GmbH

Mehr

Rolle der Qualitätsdaten in der Krankenhausplanung

Rolle der Qualitätsdaten in der Krankenhausplanung Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer Nordrhein Rolle der Qualitätsdaten in der Krankenhausplanung Deutscher Krankenhaustag, BDI Symposium, Düsseldorf, 17.11.2015 Ärztekammer

Mehr

Ärztliche Führung aus Sicht der Bundesärztekammer

Ärztliche Führung aus Sicht der Bundesärztekammer Ärztliche Führung aus Sicht der Bundesärztekammer Dr. med. Regina Klakow-Franck, M. A. Bundesärztekammer 14. Jahrestagung der GQMG - Verantwortlichkeit und Veränderung Session 4 Führung und Verantwortung

Mehr

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden

Mehr

Der Innovationsfonds

Der Innovationsfonds Anlage 15b - FVS Intern 2/2017 Der Innovationsfonds Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses und Vorsitzender des Innovationsausschusses beim G-BA III. Expertengespräch

Mehr

Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v.

Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v. Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v. Peter C. Scriba,, MünchenM Benchmarking als Instrument der Qualitätsverbesserung

Mehr

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Dr. Christoph Straub Techniker Krankenkasse Fokusveranstaltung - Lilly Berlin, den 16. Juni 2004 F 2 Das Kernproblem der 116b,

Mehr

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 27.

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

Innovationsfonds der Bundesregierung

Innovationsfonds der Bundesregierung Innovationsfonds der Bundesregierung Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Delegiertenkonferenz der AWMF Samstag, 06.05.2017 Ort: Steigenberger AIRPORT-Hotel, Frankfurt am Main Grundlage für Innovationsfonds: GKV-

Mehr

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Sicherung der Versorgungsqualität unter optimierten Bedingungen aus Sicht der Krankenkassen BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89 42285 Wuppertal

Mehr

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Sozialwissenschaftliche Längsschnittanalyse der Auswirkungen des DRGSystems auf den pflegerischen und medizinischen Dienstleistungsprozess

Sozialwissenschaftliche Längsschnittanalyse der Auswirkungen des DRGSystems auf den pflegerischen und medizinischen Dienstleistungsprozess Sozialwissenschaftliche Längsschnittanalyse der Auswirkungen des DRGSystems auf den pflegerischen und medizinischen Dienstleistungsprozess und die Versorgungsqualität im Krankenhaus Überblick Laufzeit:

Mehr

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie Dr. Siegfried Throm Indikation Schmerz 20 Mio. Deutsche jeder 4. leiden an chronischen Schmerzen 200.000 davon sind Kinder 6-8 Mio. davon sind

Mehr

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss 3M Health Care Forum 2005 Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, 22.9.2005, Neuss - Abstract - Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Mansky, Leiter Medizinische Entwicklung, HELIOS Kliniken GmbH, Fulda Ergebnisqualität

Mehr

2. Bürger-Patienten-Treff Kiel 11. Juni 2009

2. Bürger-Patienten-Treff Kiel 11. Juni 2009 2. Bürger-Patienten-Treff Kiel 11. Juni 2009 Themen des letzten Treffens Dschungel ohne Durchblick Alles zu teuer Retter Kapitalinvestoren Kosteneffizienz 0-8-15 Gewinne Rendite am Beispiel Rhön-Kliniken

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Evidence basierte Leitlinie zur Sturzprophylaxe bei älteren und alten Menschen Daniela Bachner BScN DGKS, Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft EBN Kernteammitglied Anstaltsleitungsprojekt

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein Bundesrat Drucksache 252/14 06.06.14 Antrag der Länder Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Thüringen Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Ministerpräsident

Mehr

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer 07. Symposium Aktuelle Kardiologie und Angiologie AKA 2012

Mehr

Beurteilung der Vernetzungsgruppen in Praxisnetzen

Beurteilung der Vernetzungsgruppen in Praxisnetzen DGL - Medizinberatungsgesellschaft mbh & Co. KG Hamburg - Greifswald - Passau Beurteilung der Vernetzungsgruppen in Praxisnetzen von Priv. Doz. Dr. med. Johannes B. Dahm MBA Loissin, im März 2002 Ohlendiekskamp

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2016

QUALITÄTSBERICHT 2016 QUALITÄTSBERICHT 2016 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Wo stehen wir heute? Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften läuft aus Umsetzungsprojekte arbeiten weitere Umsetzungsbemühungen

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

IDOMENEO ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin

IDOMENEO ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin IDOMENEO ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin Versorgungsforschung bei der BARMER 01.02.2018 Seite 1 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung Die BARMER ist...

Mehr

Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka'

Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka' Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka' Günter Meng f.d. AG Datenbank der Kooperation Phytopharmaka Stand 11.11.2012 Projekt-Beteiligte Kooperation Phytopharmaka - AG Erfahrungsdatenbank Kooperation

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Workshop DKG, ADT, KoQK am 22.11.2012 in Berlin Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband e.v. Herausforderung für Organzentren: > Zuarbeit

Mehr

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie Dipl.psych. rd Mann Bundeszentrale für Ziel der BZgA Förderung eines gesundheitsförderlichen

Mehr

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung TMF-Workshop Messung der Qualität biomedizinischer Daten Berlin, 4. April 2011 Dr. med. Jan Helling, MBA Medizinisches Management, UK DRG-Research-Group,

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen

Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, niedergelassen als Hausärztin in Hannover seit 30 Jahren, Stellv. Vorsitzende

Mehr

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Daniel Zahnd Leiter Qualitätsmanagement, Ärztliche Direktion Annäherung von «Ökonomie» und «Qualität» Patienten-Werte, «Patient value» (Nutzen pro CHF) DRG &

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Klinische Versorgungsforschung was ist das? Klinische Versorgungsforschung was ist das? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Sind klinische Studien versorgungsrelevant?

Mehr

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017 Der Innovationsfonds: Stand der Dinge November 2017 Der Innovationsfonds 2016 bis 2019: 300 Mio. p. a. Verwendung Förderung neuer Versorgungsformen: 225 Mio. p.a. Förderung von Versorgungsforschung: 75

Mehr

Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Die Perspektive der Versicherten Jan Böcken

Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Die Perspektive der Versicherten Jan Böcken Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Die Perspektive der Versicherten Jan Böcken Berlin, Agenda 1. der Bertelsmann Stiftung 2. Bekanntheit und Teilnahme an neuen Versorgungsmodellen 3. Auswirkungen

Mehr

Was ist Versorgungsforschung?

Was ist Versorgungsforschung? Was ist Versorgungsforschung? Definition, Methodologie und Beteiligte Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin & Charité Universitätsmedizin

Mehr

Aufsuchende Gesundheitsfürsorge für Wohnungslose in Hannover Erste Ergebnisse der Evaluation für 2011

Aufsuchende Gesundheitsfürsorge für Wohnungslose in Hannover Erste Ergebnisse der Evaluation für 2011 Aufsuchende Gesundheitsfürsorge für Wohnungslose in Hannover Erste Ergebnisse der Evaluation für 2011 Dr. Cornelia Goesmann Vorsitzende der Berzirksstelle Hannover der ÄKN Wohnungslosigkeit ohne jegliche

Mehr

Versorgungsforschung Health Systems Research

Versorgungsforschung Health Systems Research Versorgungsforschung Health Systems Research Foto: Fotolia Wir unterstützen Entscheidungsträger und Leistungserbringer im Gesundheitsbereich bei der Planung, bei der Implementierung, beim Monitoring und

Mehr

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar 2015 Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive Statement der DKG Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. Geschäftsführer Personalwesen und Krankenhausorganisation

Mehr

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung vdek-zukunftspreis Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung Wilfried H. Jäckel Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Universitätsklinikum Freiburg Publikationen pro Jahr PUBMED:

Mehr

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Soll-/Ist-Analyse Medizin Anika Gerull Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse Emprische Untersuchung einer gefäßchirurgischen Pflegeeinheit

Mehr

Qualitätssicherung in der sektorenübergreifen psychiatrischen Versorgung durch den GB-A

Qualitätssicherung in der sektorenübergreifen psychiatrischen Versorgung durch den GB-A Qualitätssicherung in der sektorenübergreifen psychiatrischen Versorgung durch den GB-A Externe Qualitätssicherung für die Versorgung bei psychischen Erkrankungen 38. Jahrestagung BFLK 17.04.2013 Priv.

Mehr

Statistische Risikomodelle: Anwendungsmöglichkeiten zur Optimierung der Patientenversorgung

Statistische Risikomodelle: Anwendungsmöglichkeiten zur Optimierung der Patientenversorgung Statistische Risikomodelle: Anwendungsmöglichkeiten zur Optimierung der Patientenversorgung Fachtagung Multimorbidität am 25. April 2012 in Berlin Christiane Haupt (WIdO) Agenda 1. Einleitung 2. Vorstellung

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss Rund 71 Millionen Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert (GKV) und haben damit Anspruch auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE SALZBURGER PFLEGETAGE 14. MAI 2018 DIPL.-PFLEGEWIRTIN PETRA BLUMENBERG DEUTSCHES NETZWERK FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER PFLEGE (DNQP) ENTWICKLUNG UND AUFBAU VON EXPERTENSTANDARDS

Mehr

IQM-Initiative. Eignet sich Qualitätsmanagement als PR-Thema. Kommunikation und Medien Philipp Kreßirer

IQM-Initiative. Eignet sich Qualitätsmanagement als PR-Thema. Kommunikation und Medien Philipp Kreßirer Eignet sich Qualitätsmanagement als PR-Thema Kommunikation und Medien Philipp Kreßirer Qualitätsbericht Laut Gesetz muss jedes Krankenhaus alle zwei Jahre den sogenannten strukturierten Qualitätsbericht

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

Fallkonferenzen Dekubitus

Fallkonferenzen Dekubitus Erfolgreiche interdisziplinäre und hierarchieüberspannende Implementierung eines Kommunikationsinstruments APS Jahrestagung 2017 Armin Hauss, RN, MScN U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Mehr

Versorgungsforschung in Deutschland - Status quo - Was haben wir bisher erreicht?

Versorgungsforschung in Deutschland - Status quo - Was haben wir bisher erreicht? Versorgungsforschung in Deutschland - Status quo - Was haben wir bisher erreicht? Peter C. Scriba 4. DNVF-Forum Versorgungsforschung Berlin, 7. Juni 2016 Versorgungsforschung ist die wissenschaftliche

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!? GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS Bundeskongress Münster What s App DVSG!? Kurzer Input zu 2 1. Das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen 2. Patientenorientierung vs. Ökonomisierung

Mehr

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Günter Janz Verwaltungsdirektor AHG Klinik Wolletzsee/ Angermünde 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 1 Ausgangs-Thesen 1. These

Mehr

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung Pressegespräch Positionen zur ambulanten Versorgungsqualität 25. Februar 2016 Dr. med. Franziska Diel, MPH KBV, Dezernat Sektorenübergreifende

Mehr

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft Dr. Franz Bartmann Vorsitzender Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer Präsident der Landesärztekammer Schleswig-Holstein Telemedizinische

Mehr

Grußwort: Deutsch-Bosnisch-Herzegowinisches Symposium 2009

Grußwort: Deutsch-Bosnisch-Herzegowinisches Symposium 2009 Grußwort: Deutsch-Bosnisch-Herzegowinisches Symposium 2009 von Dr. med. H. Hellmut Koch, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. September 2009 in München Es gilt das gesprochene Wort Seite

Mehr

Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor

Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor 30 Jahre Gesundheitsreform, DRG-Fallpauschalensystem und ärztliches Handeln im Krankenhaus Sebastian Klinke Sebastian Klinke Ordnungspolitischer Wandel

Mehr

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung?

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung? Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung? Günter Ollenschläger Prof. Dr.rer.nat. Dr. med. Internist, Apotheker Leiter des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin äzq Gemeinsames

Mehr

Der Innovationsausschuss in Zahlen

Der Innovationsausschuss in Zahlen Der Innovationsausschuss in Zahlen conhit Connecting Healthcare IT vom 17.- 19. April 2018 in Berlin Dr. Christian Igel Geschäftsführer Innovationsausschuss Der Innovationsfonds 2016 bis 2019: 300 Mio.

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Sicht der 5. Landesgesundheitskonferenz Plenumsveranstaltung Fellbach, 30.

Mehr