sofid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "sofid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst"

Transkript

1 sofid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst 02/2007 Allgemeine Soziologie GESIS-IZ Bonn 2007

2 Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst sofid

3 Allgemeine Soziologie Band 2007/2 bearbeitet von Helmut M. Artus GESIS-IZ Sozialwissenschaften Bonn 2007

4 ISSN: Herausgeber GESIS-IZ Sozialwissenschaften, Bonn bearbeitet von: Helmut M. Artus Programmierung: Udo Riege, Siegfried Schomisch Druck u. Vertrieb: GESIS-IZ Sozialwissenschaften Lennéstr. 30, Bonn, Tel.: (0228) Printed in Germany Die Mittel für diese Veröffentlichung wurden im Rahmen der institutionellen Förderung der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.v. (GESIS) vom Bund und den Ländern gemeinsam bereitgestellt. Das GESIS-IZ ist eine Abteilung der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.v. (GESIS). Die GESIS ist ein Institut der Leibniz- Gemeinschaft GESIS-IZ Sozialwissenschaften, Bonn. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist die Überführung in maschinenlesbare Form sowie das Speichern in Informationssystemen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers gestattet.

5 Inhalt Vorwort...7 Sachgebiete 1 Allgemeines, allgemeine Theorien Gesellschaft und Gemeinschaft (allgemein) Sozialstruktur I: Struktur Sozialstruktur II: Prozeß Interaktion Soziologie-/Theoriegeschichte, Autoren/Klassiker, Theorien, Debatten etc Sonstiges Register Hinweise zur Registerbenutzung Personenregister Sachregister Institutionenregister Anhang Hinweise zur Originalbeschaffung von Literatur Zur Benutzung der Forschungsnachweise...173

6

7 sofid Allgemeine Soziologie 2007/2 7 Vorwort Vorwort zum sofid Allgemeine Soziologie Das GESIS-IZ bietet mit dem Sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienst (sofid) zweimal jährlich aktuelle Informationen zu einer großen Zahl spezieller Themenstellungen an. Jeder sofid hat sein eigenes, meist pragmatisch festgelegtes Profil. Gewisse Überschneidungen sind deshalb nicht zu vermeiden. Quelle der im jeweiligen sofid enthaltenen Informationen sind die vom GESIS-IZ produzierten Datenbanken SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) sowie SOFIS (Forschungsinformationssystem Sozialwissenschaften - bisher FORIS). Die Datenbank SOLIS stützt sich vorwiegend auf deutschsprachige Veröffentlichungen, d.h. Zeitschriftenaufsätze, Monographien, Beiträge in Sammelwerken sowie auf Graue Literatur in den zentralen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. In SOLIS ist bei einigen Hinweisen unter Standort eine Internet-Adresse eingetragen. Wenn Sie mit dieser Adresse im Internet suchen, finden Sie hier den vollständigen Text des Dokuments. Wesentliche Quellen zur Informationsgewinnung für SOFIS sind Erhebungen in den deutschsprachigen Ländern bei Institutionen, die sozialwissenschaftliche Forschung betreiben. Der Fragebogen zur Meldung neuer Projekte steht permanent im Internet unter zur Verfügung. Literaturhinweise sind durch ein "-L" nach der laufenden Nummer gekennzeichnet, Forschungsnachweise durch ein "-F". Im Gegensatz zu Literaturhinweisen, die jeweils nur einmal gegeben werden, kann es vorkommen, dass ein Forschungsnachweis in mehreren aufeinander folgenden Diensten erscheint. Dies ist gerechtfertigt, weil Forschungsprojekte häufig ihren Zuschnitt verändern, sei es, dass das Projekt eingeengt, erweitert, auf ein anderes Thema verlagert oder ganz abgebrochen wird. Es handelt sich also bei einem erneuten Nachweis in jedem Falle um eine aktualisierte Fassung, die Rückschlüsse auf den Fortgang der Arbeiten an einem Projekt zulässt. * * * Der vorliegende sofid unterscheidet sich prinzipiell von den meisten der übrigen sofids. Anders als bei den Bindestrich-Soziologien, die sich mit einzelnen Bereichen des Sozialen beschäftigen - z.b. Religion, Siedlung, Jugend, Kriminalität usw. -, befasst sich die allgemeine Soziologie mit den kategorialen und theoretischen Grundlagen der Soziologie: Gesellschaft, Struktur, System, Gruppe, Rolle, Schichtung, Mobilität, Wandel, Kontrolle, Anomie usw. usf. Letztlich sind es diese Kategorien, die den spezifisch soziologischen Ansatz definieren, die begrifflich-konzeptionell das umreißen, was Soziologie heißen soll und was nicht dazu gehört. Man könnte versucht sein, allgemeine Soziologie mit reine Soziologie zu übersetzen, als eine Beschäftigung mit Begriffen und Theorien, abgehoben von jedem konkreten empirischen Bezug.

8 8 sofid Allgemeine Soziologie 2007/2 Vorwort Der Idee nach ist das sicherlich nicht abwegig. Fraglich ist jedoch, ob eine solch rigide Interpretation zum Abgrenzungs- bzw. Entscheidungskriterium taugt. Ein Beispiel: Soziale Schichtung ist ein unverzichtbarer Begriff/ Sachverhalt der allgemeinen Soziologie. Aber: Wäre eine Studie zur sozialen Schichtung in Indonesien ebenso unverzichtbar für diesen sofid? Ich habe mich um eine pragmatische Lösung bemüht: Empirische Arbeiten werden (nur) dann berücksichtigt, wenn Kategorien der allgemeinen Soziologie nicht bloß zur Interpretation der Daten angewandt werden, sondern wenn - neben aller Empirie - auch ein Beitrag zur allgemeinen Soziologie geleistet wird. (Dabei gilt freilich immer das Prinzip in dubio pro.) Da es sich bei der allgemeinen Soziologie um eine genuin theoretische Teil-Disziplin handelt, deren Aktivitäten nur in den seltensten Fällen Projektform annehmen, dominieren im vorliegenden sofid die Veröffentlichungen; Forschungsprojekte finden sich nur ganz vereinzelt. Die Lieferung 2/99 hat erstmals eine Kapitelgliederung, die sich soweit wie möglich an der klassischen Lehrform der Allgemeinen Soziologie orientiert, aber trotzdem zuweilen ein wenig zwanghaft oder gar willkürlich erscheinen mag. Die hier vorgelegte Gliederung erschien mir aber von allen, die ich erwogen und in einer Reihe von Versuchen getestet habe, die geeignetste. Ich hoffe also, dass sie sich auch in der Praxis bewährt. Die Kapitel 2-4 beziehen sich im Wesentlichen auf die gesellschaftliche bzw. Makroebene: Kapitel 2 in unspezifischer Weise, Kapitel 3 auf den strukturellen, statischen Aspekt von Gesellschaft (Sozialstruktur, Schichtung, Klassengesellschaft etc.), Kapitel 3 auf den prozessualen, dynamischen Aspekt (sozialer Wandel, Strukturwandel, Transformation, Mobilität usw.). Damit ist die inhaltliche Differenz zum nachfolgenden Kapitel Interaktion wohl trennscharf genug.

9 sofid Allgemeine Soziologie 2007/2 9 1 Allgemeines, allgemeine Theorien 1 Allgemeines, allgemeine Theorien [1-L] Abels, Heinz: Interaktion, Identität, Präsentation: kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie, (Lehrbuch), Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2007, 208 S., ISBN: INHALT: "Die Einführung macht in verständlicher Sprache mit interpretativen Theorien vertraut. Es werden die wichtigsten Annahmen von George Herbert Mead zum Thema Identität und von Herbert Blumer zur symbolischen Interaktion dargestellt. Anschließend wird die phänomenologische Grundlegung der Soziologie durch Alfred Schütz nachgezeichnet und vor diesem Hintergrund die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann skizziert. Im letzten Teil wird die Ethnomethodologie nach Harold Garfinkel als eine Theorie des Handelns im Alltag vorgestellt und aus den Arbeiten von Erving Goffman Techniken der Präsentation behandelt." (Autorenreferat) [2-L] Aderhold, Jens; Kranz, Olaf (Hrsg.): Intention und Funktion: Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2007, 351 S., ISBN: INHALT: "In diesem Band rücken Autoren aus den Bereichen der theoretisch und empirisch orientierten Soziologie, der Erziehungswissenschaft sowie aus Beratung und Politik jeweils eine Frage nach Verhältnissen in den Mittelpunkt ihres Interesses: Wie nehmen soziale Systeme auf ihre personale Umwelt Bezug? Wie ist das Selbstverhältnis sinnverwendender Systeme beschaffen? Wie können alltäglich lebende Menschen ihr Verhalten an sozialen Systemen orientieren, und welche Bedeutung ist diesen Orientierungsleistungen für soziale Prozesse beizumessen? Die zunächst in sozial- und interaktionstheoretischer Perspektive entwickelten Antworten werden exemplarisch für Aufklärungen des Erziehungssystems aufgegriffen, in dessen Kontext diese Fragestellungen besondere Brisanz gewinnen. Über diese Problematisierungen führen Beiträge hinaus, die das Verhältnis der funktional differenzierten Gesellschaft zu den Phänomenen der Eliten, der Gewalt des Terrorismus, der ökologischen Risiken, des Gewissens beziehungsweise der Sozialform der Gruppe einer funktionalen Analyse unterziehen. Schließlich geht es vor diesem Hintergrund um das Theorie-Praxis-Verhältnis: Wie werden die in einer spezifischen Praxis der Theorie erstellten Ergebnisse der gesellschaftlichen Praxis vermittelt, und auf welche praktischen Rezeptionsgepflogenheiten und Anschlusschancen treffen dabei theoriegeleitete Reflexionen?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Olaf Kranz und Jens Aderhold: Intention und Funktion: Probleme ihrer Vermittlung (7-18); Jürgen Markowitz: Referenz und Emergenz: Zum Verhältnis von psychischen und sozialen Systemen (21-45); Peter Fuchs: Die Grammatik sozialer Systeme (46-64); Olaf Kranz: Pragmatische Verhaltensintegration im Medium sozialer Kontextualität: Ein begriffsgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch der soziologischen Analysen von Jürgen Markowitz (65-112); Rudolf Stichweh: Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft: Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems ( ); Bernhard Koring: Pädagogische Orientierung, Orientierung der Pädagogik: Überlegungen zu den Grundformen pädagogischer Orientierung ( ); Volker Kraft: Operative Triangulierung und didaktische Emergenz: Zur Zeigestruktur der Erziehung ( ); Hartmann Tyrell und Raf Vanderstraeten: Familie und Schule: Zwei Orte der Erziehung ( ); Heinz-Elmar Tenorth: Soziologie als Bildungs-

10 10 sofid Allgemeine Soziologie 2007/2 1 Allgemeines, allgemeine Theorien theorie ( ); Jens Aderhold: Funktion von Eliten ( ); Dirk Baecker: Die Gewalt des Terrorismus ( ); Ortwin Renn: Abschied von der 'Risiko-Gesellschaft'? ( ); Helmut Thome: Luhmanns Reflexionen über das Gewissen: Anregungen für ein empirisches Projekt ( ); Rudolf Wimmer: Die Gruppe - ein eigenständiger Grundtypus sozialer Systembildung? Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer alten Kontroverse ( ); Maren Lehmann: Systemtheorie als Hypothek ( ); Eckart Pankoke: Feldbeherrschung und Weltverantwortung: 'Strategisches Genie' und ziviles 'Wissensmanagement' ( ); Sven Thomas: Der Staat als politisches Organisationssystem: Was die Praxis von der Theorie lernen kann ( ). [3-L] Akrich, Madeleine; Latour, Bruno: Zusammenfassung einer zweckmäßigen Terminologie für die Semiotik menschlicher und nicht-menschlicher Konstellationen, in: Andréa Belliger, David J. Krieger (Hrsg.): ANThology : ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript Verl., 2006, S , ISBN: (Standort: USB Köln(38)-33A7299) INHALT: Der Beitrag zur Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) liefert einen Überblick der Schlüsselbegriffe des Netzwerkansatzes mitsamt einer Kurzdefinition. Die Terminologie, die zur Aufhebung der Unterscheidung zwischen Mensch und Nicht-Mensch, also zur Gleichschaltung der Entitäten von Gesellschaft und Technik, beitragen soll, umfasst folgendes Wort- Instrumentarium: (1) Semiotik, (2) Setting, (3) Aktant, (4) Skript, Deskription, Inskription, Transkription, (5) Verschiebung nach außen und innen, (6) Handlungsprogramm, (7) Anti- Programme, (8) Präskription, (9) Subskription, (10) Circumskription, (11) Prä-Inskription, (12) Conskription, (13) Schnittstelle, (14) Re-Inskription, (15) Rückverteilung von Kompetenzen und Performanzen, (16) Menschen und Nicht-Menschen, (17) Askription, (18) Designer und Autor sowie (19) die beiden fundamentalen Dimensionen UND (syntagmatisch, Assoziation; Allianzen) bzw. ODER (paradigmatisch, Substitution, Übersetzung). (ICG2) [4-L] Albert, Gert: Idealtypen und das Ziel der Soziologie, in: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 17/2007, H. 1, S (Standort: USB Köln(38)-XG07112; Kopie über den Literaturdienst erhältlich; URL: INHALT: "Michael Schmids Kritik an Webers Methodologie wird zum Anlass genommen, eine rationale Rekonstruktion der Weber'schen Lehre vom Idealtypus und den damit verbundenen Erkenntniszielen zu unternehmen. Schmids Thematisierung scheinbarer Ungereimtheiten der Weber'schen Methodologie dient als Prüfstein der vorgenommenen Rekonstruktion. Idealtypen werden hier rekonstruiert als nicht falsifizierbare, idealisierte theoretische Modelle im Sinne des non-statement view. Diese neuere wissenschaftstheoretische Auffassung trennt theoretische Modelle und theoretische Hypothesen. Erst die Anwendung theoretischer Modelle auf die Wirklichkeit hat hier Hypothesencharakter. Dabei lässt sich bei Weber eine dreistufige Erklärungskonzeption erkennen, die soziale Regeln, Handlungstypen und idealtypische Makrobegriffe umfasst. Das letzte Erkenntnisziel der Soziologie Webers besteht dabei in der makrosozial induzierten Formulierung sozialer Arten, die eine Kategorisierung handlungstheoretisch erklärter sozialer Regeln durch theoretisch vereinheitlichende idealtypische Makrobegriffe wie beispielsweise seine Herrschaftstypen erlaubt. Weber vertritt damit in Bezug auf

11 sofid Allgemeine Soziologie 2007/ Allgemeines, allgemeine Theorien Makrophänomene einen Arten-Realismus, der eine ontologische Ordnung der empirischen Wirklichkeit erlaubt. Objektiv gültige Wahrheit in Webers Kulturwissenschaft besteht damit in der zutreffenden Erfassung der kategorialen Ordnung sozialer Wirklichkeit und der Einordnung historischer Phänomene in diese idealtypischen Kategorien. Während Weber ontologisch einen Individualismus vertritt, zeigt die Rekonstruktion, dass er entgegen der herrschenden Auffassung methodologisch als Holist eingeordnet werden muss." (Autorenreferat) [5-L] Albert, Gert: Keines für alle!: die moderat holistische Alternative zu Hartmut Essers Modell der soziologischen Erklärung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 59/2007, H. 2, S (Standort: USB Köln(38)-Haa00277-b; Kopie über den Literaturdienst erhältlich; URL: INHALT: "Der Beitrag stellt eine Antwort auf den in dieser Zeitschrift erschienenen Artikel 'Eines für alle(s)? Das Weber-Paradigma, das Konzept des moderaten methodologischen Holismus und das Modell der soziologischen Erklärung' (Jg. 58, 2006, S ) von Hartmut Esser dar und erläutert die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Essers Modell der soziologischen Erklärung und dem Alternativmodell des moderaten methodologischen Holismus. Der Beitrag zeigt, dass Essers Modell das Konzept der Makrodetermination nicht zulässt. Essers Modell der soziologischen Erklärung verlangt im Vergleich mit dem moderat holistischen Alternativmodell eine andere Art der Berücksichtigung makrosozialer Strukturen und einen anderen Einbezug historischer Prozesse. Dies geschieht vor dem Hintergrund unterschiedlicher ontologischer und anthropologischer Grundannahmen." (Autorenreferat) [6-F] Backes, Uwe, Prof.Dr. (Bearbeitung): Typen der Autokratie INHALT: Auf der Grundlage einer allgemeinen Herrschaftssoziologie arbeitet der Autor an einer Typologie autokratischer (nicht-demokratischer) Systeme. Sie soll die Grundlage eines systematischen Vergleichs der Herrschaftsstrukturen autokratischer Systeme in Geschichte und Gegenwart (wie Theokratie, antike Tyrannis, Absolutismus, autoritäre Diktatur, Patrimonialismus, Sultanismus, Totalitarismus) bilden. Der totalitäre Regimetypus lässt sich auf diese Weise präziser in seinen Spezifika wie Gemeinsamkeiten mit anderen autokratischen Systemen erfassen. Auch geht es um eine differenziertere historische Einordnung der Autokratien (oder Diktaturen) des 20. Jahrhunderts. ART: keine Angabe AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.v. an der Technischen Universität Dresden (01062 Dresden) KONTAKT: Bearbeiter (Tel , uwe.backes@mailbox.tu-dresden.de) [7-F] Barkleit, Gerhard, Dr. (Bearbeitung): Reichweite und Wirkung von Invarianten bei der Installation totalitärer Herrschaft INHALT: Der Autor will die Reichweite und Wirkung von Invarianten bei der Installation totalitärer Herrschaft am Beispiel des ehemaligen Ostpreußen untersuchen, einer Region, in der ein

12 12 sofid Allgemeine Soziologie 2007/2 1 Allgemeines, allgemeine Theorien kompletter Austausch der Bevölkerung stattfand. GEOGRAPHISCHER RAUM: ehem. Ostpreußen ART: keine Angabe AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: keine Angabe INSTITUTION: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.v. an der Technischen Universität Dresden (01062 Dresden) KONTAKT: Bearbeiter (Tel , gerhard.barkleit@mailbox.tu-dresden.de) [8-L] Beck, Martin: Rational Choice, in: Harald Barrios, Christoph H. Stefes (Hrsg.): Einführung in die Comparative Politics, München: Oldenbourg, 2006, S , ISBN: (Standort: UB Duisburg(464)-01PDB4600+1) INHALT: Der Autor markiert die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen des Rational-Choice-Ansatzes und konzentriert seine Darstellung auf die Anwendung dieses Ansatzes zur Lösung konkreter Probleme in der Politikwissenschaft. Der Ansatz des Rational Choice schlägt vor, dass politische Prozesse am besten unter Berücksichtigung der Interessen rationaler Akteure verstanden werden können. Er geht von den Schlüsselkategorien des intentionalen Verhaltens aus und setzt sich mit Theorien über scheinbar intentional bedingte Ereignisse auseinander. Abschließend werden die Chancen und die Grenzen des Konzept des subjektiven Zweckrationalismus thematisiert. (ICG) [9-L] Belliger, Andréa; Krieger, David J. (Hrsg.): ANThology: ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, (Science Studies), Bielefeld: transcript Verl. 2006, 578 S., ISBN: (Standort: USB Köln(38)-33A7299) INHALT: "Der Band präsentiert 20 klassische Beiträge zur Akteur-Netzwerk-Theorie (kurz ANT), die zum ersten Mal gesammelt und in deutscher Sprache vorliegen. Es handelt sich dabei um Texte von Bruno Latour, John Law, Michel Callon und Madeleine Akrich, die über die letzten zwei Jahrzehnte die internationale Wissenschafts- und Technikforschung maßgeblich beeinflusst haben. Ergänzt um einen einführenden Überblicksartikel der Herausgeber bietet der Band eine umfassende Orientierung und Grundlage für das Verständnis einer der bedeutendsten neuen Sozialtheorien." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Andréa Belliger, David J. Krieger: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie (13-50); Michel Callon: Die Sozio-Logik der Übersetzung: Auseinandersetzungen und Verhandlungen zur Bestimmung von Problematischem und Unproblematischem (51-74); Michel Callon, Bruno Latour: Die Demontage des großen Leviathans: Wie Akteure die Makrostruktur der Realität bestimmen und Soziologen ihnen dabei helfen (75-102); Bruno Latour: Gebt mir ein Laboratorium und ich werde die Welt aus den Angeln heben ( ); Michel Callon: Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung: Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht ( ); Michel Callon: Die Soziologie eines Akteur-Netzwerkes: Der Fall des Elektrofahrzeugs ( ); Bruno Latour: Die Macht der Assoziation ( ); John Law: Technik und heterogenes Engineering: Der Fall der portugiesischen Expansion ( ); Jim Johnson: Die Vermischung von Menschen und Nicht-Menschen: Die Soziologie eines Türschließers ( ); Bruno Latour: Drawing Things Together: Die Macht der unveränderlich mobilen Elemente ( ); Michel Callon: Techno-ökonomische Netzwerke und Irreversibilität ( ); John Law: Monster, Maschinen und soziotechnische Beziehungen

13 sofid Allgemeine Soziologie 2007/ Allgemeines, allgemeine Theorien ( ); Bruno Latour: Technik ist stabilisierte Gesellschaft ( ); Madeleine Akrich, Bruno Latour: Zusammenfassung einer zweckmäßigen Terminologie für die Semiotik menschlicher und nicht-menschlicher Konstellationen ( ; Madeleine Akrich: Die De- Skription technischer Objekte ( ); John Law: Notizen zur Akteur-Netzwerk-Theorie: Ordnung, Strategie und Heterogenität ( ); John Law, Michel Callon: Leben und Sterben eines Flugzeugs: Eine Netzwerkanalyse technischen Wandels ( ); Bruno Latour: Über technische Vermittlung: Philosophie, Soziologie und Genealogie ( ); Bruno Latour: Sozialtheorie und die Erforschung computerisierter Arbeitsumgebungen ( ); Michel Callon: Akteur-Netzwerk-Theorie: Der Markttest ( ); Bruno Latour: Über den Rückruf der ANT ( ). [10-L] Belliger, Andréa; Krieger, David J.: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, in: Andréa Belliger, David J. Krieger (Hrsg.): ANThology : ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript Verl., 2006, S , ISBN: (Standort: USB Köln(38)-33A7299) INHALT: Der Beitrag zur Technik- und Wissenschaftssoziologie beschreibt die Grundzüge der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), die sich mit dem Zusammenleben und Zusammenwachsen von Mensch und Technik befasst. Die bekannteste These der ANT ist dabei die methodologische Forderung, sämtliche Entitäten - Mensch wie technische Apparate - als soziale Entitäten zu behandeln. Im ersten Schritt wird zunächst auf die Relevanz der ANT im Zuge der Verwissenschaftlichung und Technisierung der Gesellschaft hingewiesen. Der zweite Schritt beschreibt die ANT als Kritik der Moderne: Als soziologische Wissenschaftsforschung steht sie in der Tradition der Wissenssoziologie, der Ideologiekritik und des Konstruktivismus und teilt somit ihren reflexiven, wissenschaftskritischen Standpunkt. Der dritte Schritt liefert eine wissenschaftliche Verortung, der zu Folge sich die theoretische bzw. methodische Position der ANT weder im Lager der Realisten noch der Konstruktivisten befindet. Die ANT beschreibt weder Gesellschaft noch Natur, sondern einen Prozess der Artikulation. Wissenschaft bildet hier einen besonderen Differenzierungsprozess im Medium von Sinn. Aus der Sicht B. Latours, einem der Protagonisten der ANT, artikuliert sich das Sinnsystem nicht nur in akustischer oder visueller Materialität als verbale oder geschriebene Sprache, sondern in der Bevölkerung der Welt mit Hybriden bzw. heterogenen Akteuren. Der vierte Schritt beleuchtet die Unterscheidung zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren, während der fünfte Schritt die Frage erörtert, welche Formen kommunikativer Handlungen zur Entstehung, Transformation und Auflösung von Netzwerken führen. Was müssen Akteure sein, damit sie in Netzwerke eingebunden werden können? Im sechsten Schritt werden abschließend die maßgeblichen Konsequenzen einer Anwendung der ANT auf die Gesellschaft skizziert: Gesellschaft wird durch Kollektiv ersetzt und die Subjekt-Objekt-Dichotomie wird ganz umgangen. (ICG2) [11-L] Boatca, Manuela: Die zu Ende gedachte Moderne: alternative Theoriekonzepte in den lateinamerikanischen und osteuropäischen Peripherien, in: Thomas Schwinn (Hrsg.): Die Vielfalt und Einheit der Moderne : kultur- und strukturvergleichende Analysen, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2006, S , ISBN: (Standort: UuStB Köln(38)-33A7512)

14 14 sofid Allgemeine Soziologie 2007/2 1 Allgemeines, allgemeine Theorien INHALT: Die Autorin vertritt die These, dass die US-amerikanische Modernisierungstheorie lediglich ein verhältnismäßig spätes Moment in einer Reihe globaler Designs darstellt, die der Herausbildung des modernen Weltsystems als ideologische Untermauerung gedient haben. Als Beweismaterial analysiert sie den Dependenzansatz und die Modernisierungsdebatte in Rumänien. In beiden Fällen wird die Brauchbarkeit von Dichotomien wie 'Zivilisation und Barbarei', 'Moderne und Feudalismus' in Frage gestellt und die historischen Umstände, die dieses Vokabular auszublenden half, ausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund werden die Konsequenzen für eine angemessene Konzeptualisierung der Moderne abgeleitet und theoretischen Ansätze auf ihre Zukunftsfähigkeit hin überprüft. Die Pluralität der Moderne resultiert der Verfasserin zufolge aus ihrem relationalen Charakter, d.h. aus der Tatsache, dass sie seit ihrer Entstehung ein diametral entgegengesetztes 'Anderes' gebraucht und erschaffen hat. (ICG) [12-L] Brunner, Markus: Entfremdete Menschen, verdinglichte Verhältnisse: ein Streifzug durch die Geschichte eines gesellschaftskritischen Konzepts, in: Soz:mag : das Soziologie-Magazin, 2005, Nr. 8, S (URL: INHALT: "Sinn- und Trostlosigkeit, Langeweile, Leere, Einsamkeit, zuweilen überdeckt durch inhaltsleere Happiness oder übertriebene Geschäftigkeit - Entfremdung ist ein großes Thema in Film und Literatur, und sie war auch das Thema für die diesjährige Soziologie-Woche in Cortoi. Wie kaum ein anderer Begriff versucht derjenige der Entfremdung gesellschaftliches und subjektives Elend aufeinander zu beziehen, verkümmerte Existenzen und ihr Bewusstsein als Produkt ihrer sozialen Existenz zu begreifen. Der folgende Artikel unternimmt den Versuch, die wichtigsten Stationen der Begriffsbildung nachzuzeichnen." (Autorenreferat) [13-L] Callon, Michel; Latour, Bruno: Die Demontage des großen Leviathans: Wie Akteure die Makrostruktur der Realität bestimmen und Soziologen ihnen dabei helfen, in: Andréa Belliger, David J. Krieger (Hrsg.): ANThology : ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript Verl., 2006, S , ISBN: (Standort: USB Köln(38)-33A7299) INHALT: Der Beitrag zur Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) will aufzeigen, was aus der Soziologie wird, wenn man T. Hobbes' zentrale Hypothese aus dem Leviathan beibehält (Beendigung des menschlichen Naturzustands 'Krieg jeder gegen jeden' durch einen Vertrag, den jeder mit allen abschließt) - vorausgesetzt man ersetzt den Vertrag durch ein allgemeines Übersetzungsgesetz. Wie kann man die Gesellschaft beschreiben, wenn das Ziel in der Analyse der Konstruktion von Größenunterschieden zwischen Mikro- und Makro-Akteuren besteht? So wird im ersten Abschnitt versucht, folgendes Paradoxon zu lösen: wenn alle Akteure isomorph sind und keiner von Natur aus größer oder kleiner ist, wieso stellen sie dann entweder Makro-Akteure oder Individuen dar? Im zweiten Abschnitt wird untersucht, wie Akteure zuund abnehmen und wie die vorgeschlagenen Methoden dazu befähigen, ihnen durch ihre verschiedenen Größestadien zu folgen, ohne den Analyserahmen ändern zu müssen. Im dritten Abschnitt wird abschließend die Rolle der Soziologen in solchen Veränderungen der relativen Größe etwas detaillierter betrachtet. (ICG2)

15 sofid Allgemeine Soziologie 2007/ Allgemeines, allgemeine Theorien [14-L] Callon, Michel: Akteur-Netzwerk-Theorie: Der Markttest, in: Andréa Belliger, David J. Krieger (Hrsg.): AN- Thology : ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript Verl., 2006, S , ISBN: (Standort: USB Köln(38)-33A7299) INHALT: Oft wird argumentiert, die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) versage, wenn sie eine befriedigende Theorie des Akteurs anbieten soll, der ihr zufolge entweder mit endloser Macht ausgestattet ist oder dem überhaupt jeder Handlungsspielraum vorenthalten wird. Das Ziel des Beitrags ist es nun zu zeigen, dass im Fehlen einer Theorie des Akteurs, wenn sie in der Beschreibung von Handeln mit der Nicht-Menschen zugeschriebenen Rolle verbunden wird, genau eine der Stärken der ANT liegt, deren Erhalt von höchster Wichtigkeit ist. Der Grund dafür ist, dass diese Kombination die Erklärung der Existenz und der Arbeitsweise wirtschaftlicher Märkte ermöglicht. Jeder bestimmte Markt ist die Folge von Entwirrung, Rahmung, Internalisierung und Externalisierung. Die ANT macht es möglich, diese Operationen und die Emergenz berechnender Agenten zu erklären. Der homo oeconomicus ist weder eine pure Erfindung noch der blasse Abklatsch einer realen Person. Er existiert tatsächlich, aber er ist die Konsequenz eines Prozesses, in dem Wirtschaftswissenschaft eine aktive Rolle spielt. Die Ausführungen machen deutlich, dass die ANT einen der anspruchsvollsten Tests bestanden hat: den des Marktes. (ICG2) [15-L] Callon, Michel: Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung: Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht, in: Andréa Belliger, David J. Krieger (Hrsg.): ANThology : ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript Verl., 2006, S , ISBN: (Standort: USB Köln(38)-33A7299) INHALT: Der Beitrag zur Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) umreißt einen neuen Ansatz zur Untersuchung von Machtverhältnissen: die Soziologie der Übersetzung. Ausgehend von drei Prinzipien, (1) vom Agnostizismus (Unparteilichkeit zwischen den in der Kontroverse engagierten Akteuren), (2) von der generalisierten Symmetrie (Verpflichtung, widersprüchliche Gesichtspunkte in der gleichen Terminologie zu erklären) und (3) von der freien Assoziation (Vermeidung aller a-priori-unterscheidungen zwischen dem natürlichen und dem Sozialen) wird eine wissenschaftliche und ökonomische Kontroverse über die Gründe für den Rückgang der Population von Kammmuscheln in der St. Brieuc-Bucht und die Versuche dreier Meeresbiologen, für diese Population eine Regenerationsstrategie zu entwickeln, beschrieben. In den Versuchen dieser Forscher werden im Übersetzungsprozess vier Momente unterschieden, die dazu dienen, sich selbst und ihre Definition der Situation auf andere zu übertragen: (1) Problematisierung - die Forscher versuchen in diesem Drama für andere Akteure unentbehrlich zu werden, indem sie die Natur und deren Probleme definieren und davon ausgehen, dass diese gelöst werden, wenn die Akteure durch den obligatorischen Passagepunkt (OPP) des Forschungsprogramms der Wissenschaftler hindurchgehen; (2) Interessement - eine Reihe von Prozessen, durch die die Forscher die anderen Akteure auf die für sie in diesem Programm vorgesehenen Rollen zu fixieren suchen; (3) Enrolement - ein Set von Strategien, durch welches die Forscher die zahlreichen Rollen, die sie anderen zugewiesen haben, zu definieren und zueinander in Beziehung zu setzen suchen; (4) Mobilisierung - ein Set von Methoden, die von den Forschern angewandt werden, um sicherzustellen, dass ausgewählte Sprecher der verschiedenen relevanten Gruppierungen fähig sind, diese Gruppierungen zu

16 16 sofid Allgemeine Soziologie 2007/2 1 Allgemeines, allgemeine Theorien repräsentieren und nicht von diesen hintergangen werden. Zum Schluss wird darauf hingewiesen, dass Übersetzung niemals eine vollendete Realisierung, sondern ein Prozess ist, welcher (wie in der behandelten empirischen Fallstudie) scheitern kann. (ICG2) [16-L] Callon, Michel: Die Sozio-Logik der Übersetzung: Auseinandersetzungen und Verhandlungen zur Bestimmung von Problematischem und Unproblematischem, in: Andréa Belliger, David J. Krieger (Hrsg.): ANThology : ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript Verl., 2006, S , ISBN: (Standort: USB Köln(38)-33A7299) INHALT: Der Beitrag zur Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) befasst sich mit der Identifizierung von Problemen im Zuge des Forschungsprozesses und der Frage nach der Trennungslinie zwischen dem, was sozial, und dem, was als technisch betrachtet wird. Während dieser anfänglichen Auseinandersetzungen werden Forschungsprobleme und die Gruppen, die sich ihrer annehmen, gleichzeitig determiniert. Soziale und kognitive Strukturen werden im selben Schmelztiegel definiert. Obwohl sie sehr unterschiedlich sind, sind beide Nebenprodukte derselben Reaktion. Die Ausführungen zeigen die Relevanz dieser Perspektive auf, wobei sich die Untersuchung auf zwei Themen konzentrieren: (1) die Beschreibung der Mechanismen, durch die Realität problematisiert wird, also die 'Kräfte der Problematisierung' und (2) die Analyse der Beziehungen zwischen verschiedenen Kräften der Problematisierung und der allgemeinen Mechanismen, durch die Probleme sich aufdrängen. Die Betrachtung orientiert sich an den französischen Arbeiten über Brennstoffe. Diese Forschungen werden in den späten 1950er Jahren begonnen und beschäftigen zehn Jahre lang viele Wissenschaftler, die innerhalb von Universitäten, in Laboratorien des CNRS und in Forschungszentren von Großfirmen tätig sind. Bei der Rekonstruktion der Entwicklung dieser Forschung wird auf die Berichte verschiedener Laboratorien und die Dokumentensammlung der DGRST zurückgegriffen, ferner werden Interviews mit den Hauptprotagonisten geführt. Unter Verwendung des Konzepts der problematischen Situation mit seiner Unterscheidung zwischen einer Zone der Fusion und einer Zone der Spaltung kann man die natürliche Opposition überschreiten, die oft zwischen dem Sozialen einerseits und dem Kognitiven andererseits wirkt. Zusätzlich ermöglicht das Konzept der Problematisierung eine Diskussion über die Bedeutung der Soziologie des Inhalts. (ICG2) [17-L] Daiker, Christian: Zur Simulation sozialer Systeme mittels systemtheoretischer Mechanismen: eine Makrosimulation mit STELLA, in: Soziale Systeme : Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg. 12/2006, H. 1, S (Standort: USB Köln(38)-M XG 07784; Kopie über den Literaturdienst erhältlich) INHALT: "Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Luhmanns soziologische Systemtheorie in einem Computermodell abzubilden. Aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln werden dazu 'Mechanismen' formuliert und zu einem Modell zusammengeführt, das aus vier sozialen Systemen besteht. Der Ausgangspunkt der Modellierung ist die Beschreibung sozialer Systeme als Bestandsgrößen mit Zu- und Abflüssen. Die Höhe der Zu- und Abflüsse bestimmt sich aus den 'Mechanismen' Systemkonkurrenz, strukturelle Koppelungen, Anschlussfähigkeit, Komplexitätsausgleich und der historischen Ausdifferenzierung. Basierend auf diesen Me-

17 sofid Allgemeine Soziologie 2007/ Allgemeines, allgemeine Theorien chanismen wird das Modell 'Gesellschaft 1', bestehend aus den Systemen Wirtschaft, Recht, Politik und Religion entwickelt und die absolute und relative Bestandsentwicklung untersucht. Das Modell 'Gesellschaft 2' baut auf dem Modell 'Gesellschaft 1' auf und variiert Werte für die Anschlussfähigkeit; außerdem wird getestet, inwieweit die Verhaltensweisen des Modells mit der 'Realität' übereinstimmen könnten." (Autorenreferat) [18-L] Deichsel, Alexander: Soziologie als Führungslehre, in: Tönnis-Forum : Mitglieder-Rundbrief der Ferdinand-Tönnies- Gesellschaft e.v., Jg. 15/2006, H. 1/2, S INHALT: Gegenstand der Soziologie sind für den Autor "soziale Lebewesen". Niemand hat dies aus seiner Sicht klarer herausgearbeitet als Ferdinand Tönnies. Die Soziologie als Lehre von den "hyperorganischen Gestaltsystemen" gewinnt so jenen Gegenstand, den die Sozialwissenschaften systematisch bearbeiten - das Soziale. Soziologie als "Lehre von der Gesellschaft" ist aus dieser Perspektive eine irreführende Einschränkung ihres Geltungsbereiches, "weil die Beschränkung auf dominant gesellschaftliches Wollen die der Soziologie eigene Erkenntnistiefe nicht erreicht". Eine so argumentierende Soziologie wird als "vortoennniesianisch" qualifiziert. Von dieser Bestimmung der Soziologie geht der Autor das Thema "Neuordnung sozialer Leistungen" an. Dazu wird das Wort "sozial" umgangssprachlich verwendet, "um den Soziologen erstens ihren Gegenstand wieder zur Verfügung zu stellen und um sie zweitens auf ihre Expertenrolle und die damit verbundene Professionalität zu verpflichten". Nachdem der Autor "der Soziologie wieder ihren Gegenstand zurückzugeben hat" widmet er sich der "Führung von Sozialen Gestalten". Auch hier wird wieder Tönnies bemüht, "der derartige reale Körper der kulturellen Natur zu kräftigen vermag". Hier soll die Zukunft der "Soziologie als Führungslehre" liegen. (ICA2) [19-L] Deitelhoff, Nicole: Überzeugungen in der Politik: Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens, (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft), Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006, 347 S., ISBN: INHALT: Die Diskurstheorie von Jürgen Habermas hat in den vergangenen Jahrzehnten in der Politikwissenschaft eine breite Debatte provoziert, insbesondere in der Politischen Theorie der Internationalen Beziehungen. Das vorliegende Buch führt diese Diskussionen zusammen, um Grundzüge einer Diskurstheorie des internationalen Regierens zu entwickeln. In einer handlungstheoretisch angeleiteten Rekonstruktion der Verhandlungen, die zur Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs geführt haben, identifiziert die Autorin "Inseln" der Überzeugung und Argumentation innerhalb vermachteter Kommunikationsformen, die sich als "gelungene Diskurse" beschreiben lassen und die den Verlauf und das Ergebnis der Verhandlungen folgenreich durchdringen. Die Autorin löst dazu die Handlungstheoriedebatte dahingehend auf, dass der Sozialkonstruktivismus als einzige Metatheorie verbleibt, die aber auf die "Theorie kommunikativen Handelns" umgestellt wird. Die zugrunde liegende primäre Handlungslogik ist folgerichtig die "Logik der Verständigung", während alternative Handlungslogiken, wie die "Logik der Konsequenzen" oder die "Logik der Angemessenheit", bereits Unterformen darstellen, die auf bestimmte Kontextbedingungen bzw. deren Fehlen verweisen. (ICA2)

18 18 sofid Allgemeine Soziologie 2007/2 1 Allgemeines, allgemeine Theorien [20-L] Diaz-Bone, Rainer: Die interpretative Analytik als methodologische Position, in: Brigitte Kerchner, Silke Schneider (Hrsg.): Foucault: Diskursanalyse der Politik : eine Einführung, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2006, S , ISBN: (Standort: UB Bonn(5)-2007/2698) INHALT: Der Beitrag vertritt die These, dass die methodologische Position Foucaults sich als eine fortgeschrittene Form des französischen Strukturalismus verstehen lässt, nicht als dessen Überwindung. Der Strukturalismus ist - entgegen seiner insbesondere deutschen Rezeption - nur anfänglich eine Metaphysik geschlossener und universeller Strukturen. Die "interpretative Analytik" wird dabei als die methodologische Praxis verstanden, die sich in den Arbeiten Foucaults und seinen Haltungen manifestiert, die aber Resultat des französischen Feldes der Geistes- und Sozialwissenschaften in den 1960er und dann 1970er Jahren ist, in welches Foucault eingebettet war und in dem das "Phänomen Foucault" möglich wurde. Der vorliegenden Rekonstruktion der "interpretativen Analytik" geht es also nicht um einen neuen (nun nur methodologisch interessierten) "Biografismus", sondern um eine Berücksichtigung des Diskursraumes, in dem und mit dem die "Autorfunktion Foucault" gearbeitet hat und möglich geworden ist und damit um eine Berücksichtigung des intellektuellen Feldes, in dem Foucault immer dicht vernetzt und integriert war - entgegen einer möglichen anderen Außenwahrnehmung. (ICA2) [21-L] Florian, Michael: Die Self-fulfilling prophecy als reflexiver Mechanismus: Überlegungen zur Reflexivität sozialer Praxis, in: Marco Schmitt, Michael Florian (Hrsg.): Reflexive soziale Mechanismen : von soziologischen Erklärungen zu sozionischen Modellen, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2006, S , ISBN: (Standort: UB Bochum(294)-CXA14336) INHALT: Der Verfasser geht von der Feststellung aus, dass die umfangreiche Literatur zum Konzept sozialer Mechanismen noch keine allgemein anerkannte Definition hervorgebracht hat. Gemeinsamkeiten hinsichtlich einer verbindlichen Bestimmung lassen sich vor allem auf die Aspekte der Prozesshaftigkeit, Kausalrelation und Mehrebenendifferenzierung erkennen. Vor dem Hintergrund des prominentesten Beispiel Mertons eines sozialen Mechanismus', der 'sich selbst erfüllenden Prophezeiung', wird argumentiert, dass die Wirkungsweise der sich selbst erfüllenden Prophezeiungen durch ein Konzept linear wirkender Sozialmechanismen nicht zufriedenstellend erklärt werden kann. Stattdessen benötigt die soziologische Erklärung dieses Phänomens ein Konzept reflexiver Mechanismen, das die Eigendynamik des Selbsterfüllungsprozesses besser berücksichtigt. Es wird der Beitrag von R. Merton und von P. Bourdieu für die Erklärung der sozialen Eigendynamik der Selbsterfüllung analysiert und die Bedeutung sozialer Selbstverstärkungsprozesse für die soziologische Erklärung und die soziale Konstruktion und Destruktion von Vertrauen untersucht. Die Selbsterfüllung ist demnach begründet in der wechselseitigen Stimulation und 'interaktiven Rückkopplung' zwischen den Aktion-Reaktion-Sequenzen der Akteure. Dadurch wird die Unterscheidung von linearen und reflexiven Mechanismen abgeleitet. Schließlich wird nachgewiesen, dass der Schlüssel zum Verständnis und zur Erklärung der Selffulfilling Prophecy die soziale Genese und Wirksamkeit eines kollektiven Glaubens- und Wissenssystems ist, das in der Lage ist, die Akteure dazu zu bringen, fragwürdige oder falsche Realitätsdefinitionen für wahr zu nehmen. (ICG2)

19 sofid Allgemeine Soziologie 2007/ Allgemeines, allgemeine Theorien [22-L] Fuchs, Peter: Die Grammatik sozialer Systeme, in: Jens Aderhold, Olaf Kranz (Hrsg.): Intention und Funktion : Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2007, S , ISBN: INHALT: Der Autor greift den Begriff des Epigramms von Jürgen Markowitz auf, den er im Sinne einer sozialen Wiedererkennbarkeit interpretiert. Die Autopoiesis sinnbasierter Systeme versteht er als Figur der Inszenierung einer Zeitreihe, was seiner Meinung nach folgende Fragen aufwirft: Wie können autopoietische Systeme, welche "Sinnwolken" ohne Zentrum sind, für sich selbst erkennbar sein und sich anderen Systemen desselben Typs zu erkennen geben? Wie können sie eine (Epi-) Grammatik ihrer selbst entwickeln und Wiederansteuerbarkeiten nach innen und nach außen ermöglichen? Der Autor spricht in diesem Zusammenhang auch von einer "Selbstphänomenalisierung" von Sinnsystemen. Er beleuchtet die Strukturen einer Grammatik, mit deren Hilfe Selbstvereinfachungen generiert werden können und welche an die Differenzierungsformen der sozio-kulturellen Evolution gekoppelt ist. Er führt den Ansatz von Jürgen Markowitz weiter, indem er den Begriff des sozialen Epigramms in den Kontext neuerer Theorieentwicklung stellt und dabei stärker den Sinn der Wiedererkennbarkeit im Begriff des Epigramms hervorhebt. (ICI2) [23-L] Galindo, Jorge: Zwischen Notwendigkeit und Kontingenz: theoretische Selbstbeobachtung der Soziologie, (Forschung Gesellschaft), Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2006, 210 S., ISBN: (Standort: USB Köln(38)-33A7302) INHALT: Die Soziologie der Soziologie stellt den weiteren Rahmen der Studie dar. Unter den wissenssoziologischen Grundlagen werden die Beiträge der Klassiker sowie die Institutionalisierung der Wissenssoziologie analysiert. Gesellschaftliche Strukturierung stellt ein weiteres Thema der Untersuchung dar. Hier werden die unterschiedlichen Konzepte zum Problem der Struktur wie das Proletariat als Subjekt der Geschichte (Karl Marx und Friedrich Engels), die Unterscheidung zwischen Form und Inhalt in der Soziologie von Georg Simmel, die Soziologisierung von Immanuel Kant (Emile Durkheim), das Handlungssystem (Talcott Parsons), der Strukturalismus von Claude Levi-Strauss sowie die Muster der Revolten gegen die Struktur anhand der Konzepte von Erving Goffman, Harold Garfinkel und Pierre Bourdieu präsentiert. Anhand der Analyse von zentralen konzeptuellen Bezugsproblemen der soziologischen Theorie zeigt der Autor die rekursiven Verhältnisse, die es in der sozialen Welt zwischen Notwendigkeit und Kontingenz gibt. Sowohl im Fall der Strukturierung als auch im Fall der Differenzierung wird der Raum des Möglichen durch die praktische Dynamik der Kommunikation eingeschränkt. Da in der modernen Gesellschaft eine dramatische Überwindung des lokalen Raumes und eine unglaubliche Steigerung der sachlichen Differenzierung der Gesellschaft stattgefunden hat, wird der körperbezogene Habitus ständig herausgefordert. Die Spannung zwischen dem Tempo des körperbezogenen Habitus und dem Tempo der Kommunikation haben zu qualitativ neuen Verhältnissen zwischen Notwendigkeit und Kontingenz in der sozialen Welt geführt. Im Fall der Gesellschaftsdifferenzierung wird der Raum der Programmierungsmöglichkeiten durch die aus der praktischen Logik der Felder abgeleitete Asymmetrisierung der Kommunikationsmöglichkeiten eingeschränkt. Die Spannung, die es zwischen Notwendigkeit und Kontingenz gibt, lässt sich sehr deutlich anhand der widersprüchlichen Verhältnisse zwischen einer sachlichen Differenzierung funktionaler Art und einer von Un-

20 20 sofid Allgemeine Soziologie 2007/2 1 Allgemeines, allgemeine Theorien gleichheit geprägten sozialen Differenzierung beobachten. Der Autor sieht die kritische Leistung der Soziologie in der permanenten Infragestellung des üblichen Bildes der sozialen Welt. (ICG) [24-F] Gerth, Michael, Dr. (Bearbeitung): Luhmann verstehen INHALT: Das Projekt entwickelt eine interaktive Einführung in Niklas Luhmanns 'Theorie autopoietischer Systeme' (auf CD-ROM). Es füllt damit eine Lücke, deren Existenz seit längerem bekannt ist und beklagt wird: Eines der folgenreichsten theoretischen Konzepte der Gegenwart ist, konventionell gelehrt, zu schwierig, um das Publikum zu erreichen, welches er verdient hätte. ART: gefördert AUFTRAGGEBER: keine Angabe FINANZIERER: Freistaat Sachsen Staatsministerium für Kultus INSTITUTION: Universität Leipzig, Fak. für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Politikwissenschaft (Beethovenstr. 15, Leipzig) KONTAKT: Bearbeiter (Tel , Kontakt@luhmann-online.de) [25-L] Gross, Lucas: Das Aufbrechen des "Subjekts": Identitätskritik und Subjektkonstitution, in: Soz:mag : das Soziologie-Magazin, 2006, Nr. 9, S (URL: gross.pdf) INHALT: "Von 'Subjekt' wird gesprochen, um auf jene Form zu verweisen, in welcher das menschliche Wesen als ein gesellschaftliches erscheint. Das Aufbrechen des 'Subjekts' ist in einem doppeldeutigen Sinne zu verstehen: Es meint einerseits ein Zerbrechen starrer Identitäten und kategorialer Einteilungen und andererseits ein Ausbrechen des Einzelnen aus diesen reglementierenden Umständen. Allerdings wird der Begriff des 'Subjekts' nichts desto trotz als Denkbestimmung oder Reflexionskategorie gebraucht, um überhaupt von gesellschaftsund erkenntnistheoretischen Dingen sprechen zu können und, nicht zu vergessen, um politisches Handeln zu organisieren. Der Versuch, diese Problematik auszuloten, ereignet sich - mittels den Ansätzen von Nietzsche, Marx, Adorno und Foucault - in einem Wechselspiel von Konstitution und Kritik, jenseits von Erstarrung in dogmatischer Identität oder beliebigem Relativismus." (Autorenreferat) [26-L] Hartig-Perschke, Rasco: Kommunikation, Kausalität, Struktur - zur Entstehung sozialer Mechanismen im Modus kommunikativ vermittelter Reflexivität, in: Marco Schmitt, Michael Florian (Hrsg.): Reflexive soziale Mechanismen : von soziologischen Erklärungen zu sozionischen Modellen, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2006, S , ISBN: (Standort: UB Bochum (294)-CXA14336) INHALT: Der Autor analysiert die Strukturemergenz auf der Basis kommunikativer Reflexivität. Er macht darauf aufmerksam, dass es sich bei sozialen Mechanismen, die auf Gesetzmäßigkeiten des Handelns beruhen, nur um 'fungierende Ontologien' handeln kann, die immer erst

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft

Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft Luhmann geht wie alle anderen dargestellten Differenzierungstheoretiker davon aus, daß die moderne Gesellschaft durch das Vorherrschen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr