Bevölkerungswachstum: Frankreich im Vorteil Frankreichs Industrieanteil kontinuierlich gesunken Bevölkerungsentwicklung gg. Vj. in % Anteil des Produz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bevölkerungswachstum: Frankreich im Vorteil Frankreichs Industrieanteil kontinuierlich gesunken Bevölkerungsentwicklung gg. Vj. in % Anteil des Produz"

Transkript

1 Helaba Volkswirtschaft/Research LÄNDERFOKUS 18. April 13 Frankreich vor großen Aufgaben AUTOR Dr. Stefan Mütze Telefon: 69/ REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/ Leitung Research Landesbank Hessen-Thüringen MAIN TOWER Neue Mainzer Str Frankfurt am Main Telefon: 69/ Telefax: 69/ Frankreich hat in den letzten Jahren an wirtschaftlicher Dynamik verloren. Ursache sind nicht konjunkturelle Widrigkeiten, sondern Strukturschwächen des Modells Frankreich. Damit ist die Wirtschaftspolitik gefordert. 13 dürfte das Wirtschaftswachstum mit,1 % enttäuschend ausfallen. 14 ist mit einem Plus von 1,4 % zu rechnen. Noch zu Beginn des Jahrtausends war Frankreich wachstumsstärker als Deutschland. Dies gilt seit 6 nicht mehr. Mit Ausnahme des starken Konjunktureinbruchs 9 waren die Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts (BIP) hierzulande seitdem immer höher. Auch für das laufende und das nächste Jahr wird dies wenn auch mit geringerem Abstand voraussichtlich weiterhin gelten. So dürfte das deutsche Wirtschaftswachstum 13 und 14 bei,9 % bzw. 1,7 % liegen, während unser westlicher Nachbar nur,1 % bzw. 1,4 % erreicht. Diese Unterschiede sind sogar noch pointierter, berücksichtigt man die Bevölkerungsentwicklung. Während diese in Frankreich um etwa,5 % pro Jahr zunimmt, konnte Deutschland aufgrund einer gestiegenen Zuwanderung in den letzten beiden Jahren nur einen minimalen Zuwachs erreichen. Zwischen 4 und sank die Einwohnerzahl hierzulande sogar. Die sich in den letzten Jahren herausgebildeten Wachstumsunterschiede lassen sich nicht durch konjunkturelle Effekte erklären. Vielmehr hat Frankreich an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren, die es aufzuholen gilt. Frankreich hat an Dynamik verloren Reales Bruttoinlandsprodukt in % gg. Vj. Die Publikation ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Marktverhältnissen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Sämtliche in dieser Publikation getroffenen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden. Frankreich zu wenig innovativ Obwohl Frankreich gut ausgebildete Arbeitskräfte, eine ausgezeichnete Infrastruktur und niedrige Stromkosten für die Unternehmen aufweist, leidet das Land an einer schleichenden Deindustrialisierung. So ist der Industrieanteil Frankreichs in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Das Produzierende Gewerbe steuert nur noch 12,5 % zur Bruttowertschöpfung bei. Dies ist weniger als die Hälfte des deutschen Niveaus. Selbst die Krisenländer Italien und Spanien haben einen höheren Anteil. Ein Großteil der Forschung und Entwicklung sowie der Patentaktivitäten kommen von der Industrie. Damit besteht die Gefahr, dass Länder mit einem geringen Industrieanteil bei der Produktivitätsentwicklung zurückfallen. Zwar sind auch im Dienstleistungsbereich Effizienzgewinne möglich. Diese gehen aber häufig auf Produktentwicklungen der Industrie zurück, beispielsweise die Hardware in der Informationstechnologie. HELABA VOLKSWIRTSCHAFT/RESEARCH 18. APRIL 13 HELABA 1

2 Bevölkerungswachstum: Frankreich im Vorteil Frankreichs Industrieanteil kontinuierlich gesunken Bevölkerungsentwicklung gg. Vj. in % Anteil des Produzierenden Gewerbes ohne Bau an der Bruttowertschöpfung in % 25 Deutschland 25 Italien 15 Spanien 15 5 Frankreich Zwar ist Frankreich immerhin weltweit der viertgrößte Anmelder von Patenten hinter Japan, den USA und Deutschland. Dabei ist allerdings die unterschiedliche Einwohnerzahl zu beachten. Bezieht man die Patentzahl pro 1 Million Einwohner, zeigt sich die Dominanz der Staaten mit hohem Industrieanteil. Länder wie Japan, Schweden, Deutschland oder Südkorea sind Staaten mit hohem Dienstleistungsanteil wie den USA oder Frankreich bei Patenten überlegen. 5 % der Patente kommen aus Frankreich Industriestaaten innovativer Anteil der Triade-Patente* in %, Anzahl der Triade-Patente pro 1 Million Einwohner, Rest (13,6 %) 1 1 China (1,8 %) Schweden (1,8 %) UK (3,2 %) Südkorea (4,4 %) Frankreich (5, %) Japan (,6 %) 1 1 Deutschland (11,5 %) USA (28,1 %) *Patente die in Europa, den USA und Japan angemeldet wurden auch Dienstleister können innovativ sein Neben Produkt- und Prozessinnovationen können Unternehmen organisatorische und Marketinginnovationen vornehmen. Letztere sind eine zusätzliche Möglichkeit im Dienstleistungssektor die Produktivität zu erhöhen. Auf Basis des Community Innovation Survey CIS, der von Eurostat veröffentlicht wird, lassen sich die Gesamtaktivitäten international vergleichen. Bei dieser Umfrage werden mit einem breiten Spektrum von Indikatoren die innovativen Unternehmen herauskristallisiert und als Anteil an der Gesamtzahl der Unternehmen dargestellt. Hierbei zeigt sich, dass Frankreich nur einen Mittelplatz einnimmt, während Länder wie Deutschland, Belgien oder Schweden ganz vorne liegen (vgl. Grafik S. 3). Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für mehr Innovationen sollte deswegen in der französischen Wirtschaftspolitik eine größere Rolle einnehmen. Dies würde den Unternehmen allmählich ermöglichen, innovativer zu werden und mehr Produkte im mittleren und oberen Technologiesegment anzubieten. Aktuell ist die Preiselastizität vieler französischer Industrieprodukte höher als in Deutschland. Da die Unternehmen aber in erheblichem Maße mit Herstellern aus Niedriglohnländern konkurrieren, müssen die französischen Unternehmen stärker als hierzulande mit Preissenkungen reagieren. Dies beeinträchtigt die Profitmargen und führt im Extremfall zu Verlagerungen von Aktivitäten in Niedriglohnländer. HELABA VOLKSWIRTSCHAFT/RESEARCH 18. APRIL 13 HELABA 2

3 Frankeich nur durchschnittlich innovativ Unternehmen mit innovativer Tätigkeit in % von allen Unternehmen des Landes, Quellen: Eurostat, Helaba Volkswirtschaft/Research Nettoexporte steuern nur wenig zum Wachstum bei Konsumklima trüb Frankreich leidet zudem zur Zeit stärker als Deutschland unter der Krise wichtiger Eurozonenländer. So exportiert das Land noch 46 % seiner Exporte innerhalb des Währungsverbandes. Der wichtigste Handelspartner ist nach wie vor Deutschland, das 12 rund 3 % mehr Güter abgenommen hat. An zweiter Stelle liegt aber schon das aktuelle Krisenland Italien. Dort musste eine empfindliche Ausfuhreinbuße von 5,5 % hingenommen werden. Auch das von der Rezession geplagte Spanien hat für unseren westlichen Nachbarn eine hohe Bedeutung. Deutschland hingegen ist stärker auf die Schwellenländer und die USA konzentriert und exportierte 12 nur noch 37,5 % seiner Waren in die Eurozone. Fünf wichtigste Abnehmer in Europa 12 stiegen die französischen Exporte real um 2,5 %, während die Importe leicht zurückgingen. Damit lieferte der Außenhandel einen Wachstumsbeitrag von,7 Prozentpunkten. Die Binnennachfrage schrumpfte im gleichen Ausmaß, so dass das Bruttoinlandsprodukt 12 stagnierte. Die starke Abhängigkeit von den europäischen Krisenländern wird das Exportwachstum auch 13 dämpfen. Damit dürften die Ausfuhren mit 1,7 % langsamer wachsen als der Welthandel (3,8 %). Bei einem Importzuwachs von rund 1 % wird der Wachstumseffekt des Außenhandels in diesem Jahr nur noch leicht positiv ausfallen. USA und China wichtiger für Deutschland Französische Exporte nach Ländern, 12 Deutsche Exporte nach Ländern, 12 Deutschland (16,1 %) Frankreich (9,5%) Sonstige (37,5 %) Italien (7,2 %) Sonstige (,7 %) USA (7,9%) UK (6,6%) Belgien (7,2 %) Niederlande (6,5%) Spanien (6,6 %) Russland (2,1 %) Schweiz (3,1 %) UK (6,6 %) China (3,4 %) Niederl. USA (6, %) (4,2 %) China (6,1%) Polen (3,8%) Österreich (5,3%) Belgien (4,1%) Schweiz (4,4%) Italien (5,1%) Einkommenssteigerungen werden durch Preiserhöhungen aufgezehrt Auch vom Konsum ist 13 wenig zu erwarten. So hat sich der Arbeitsmarkt zuletzt weiter verschlechtert. Zu Jahresbeginn waren in saisonbereinigter Rechnung 3,2 Millionen Menschen in Frankreich arbeitslos, gut eine Million mehr als vor der Wirtschafts- und Finanzkrise Anfang 8. Die Arbeitslosenquote ist mittlerweile auf,8 % gestiegen und eine Trendwende ist für dieses Jahr nicht zu erwarten. Dementsprechend verhalten ist das Konsumklima (vgl. Grafik S. 4). Das hohe Niveau bis Anfang 8 wurde nicht mehr erreicht. Aufgrund moderater Lohnabschlüsse steigen die verfügbaren Einkommen nur wenig. Diese Zugewinne werden trotz der zuletzt auf HELABA VOLKSWIRTSCHAFT/RESEARCH 18. APRIL 13 HELABA 3

4 1,1 % deutlich gesunkenen Inflationsrate zum großen Teil von steigenden Preisen aufgezehrt. Damit ist für den französischen Konsum 13 nur eine moderate Zunahme von,3 % zu erwarten. Konsumklima noch deutlich unter Vorkrisenniveau Index geglättet, % gg. Vj % gg. Vj. Kaum steigende Einkommen bremsen Konsum Zögerliche Investitionstätigkeit Die Ausrüstungsinvestitionen sind 12 deutlich gesunken. Sie dürften sich trotz des niedrigen Niveaus der Kapitalmarktzinsen nur allmählich erholen, auch weil die Gewinnmargen der französischen Unternehmen aufgrund von Lohnrigiditäten und mangelnder Wettbewerbsfähigkeit niedrig sind. Die Bauinvestitionen hingegen haben 12 nochmals leicht zugenommen, rutschten allerdings gegen Ende des Jahres ins Minus. Frankeich sieht sich jedoch nicht mit einer so gravierenden Bau- und Immobilienkrise wie beispielsweise Spanien konfrontiert, auch wenn die Hauspreise leicht rückläufig sind. So gibt es in wichtigen Städten wie Paris einen hohen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum, der zu Impulsen führen dürfte. Nachdem die Wohnungsbaugenehmigungen in den Jahren und 11 zweistellig gestiegen waren, kam es im letzten Jahr zu einem Rückgang von gut 7 %. Ausrüstungsinvestitionen 12 deutlich im Minus % gg. Vj. % gg. Vj. Bauinvestitionen zuletzt unter Vorjahresniveau Die Anlageinvestitionen dürften 13 um rund 1 % sinken, nachdem sie bereits im Vorjahr stagniert hatten. Impulse sollten jedoch von den Vorratsveränderungen kommen. Der Wachstumsbeitrag der Lagerinvestitionen war 12 mit -1,1 Prozentpunkten deutlich negativ, während die Binnennachfrage ohne Vorratsveränderungen (,3 Prozentpunkte) und der Außenbeitrag (,7 Prozentpunkte) zum Wachstum beitrugen. Bei der volatilen Komponente der Lagerinvestitionen ist im Umfeld eines weltwirtschaftlichen Aufschwungs 13 wieder mit einer positiven Gegenbewegung zu rechnen. Wettbewerbsfähigkeit soll gestärkt werden Ein wichtiger Ansatz zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs dürfte eine Politik der Reindustrialisierung sein. Hierfür gibt es allerdings kein wirtschaftspolitisches Patentmittel, son- HELABA VOLKSWIRTSCHAFT/RESEARCH 18. APRIL 13 HELABA 4

5 dern nur ein Bündel von Maßnahmen kann dem Industrieschwund entgegenwirken. So stehen Industrieunternehmen zumeist im internationalen Wettbewerb. Die Lohnstückkosten sind ein wichtiger Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit. Diese sind in Frankreich in den vergangenen Jahren im Vergleich zu Deutschland deutlich angestiegen. Auch in absoluten Größen lagen die durchschnittlichen Arbeitskosten der Privatwirtschaft in Frankreich im Jahr 12 mit 34,9 um fast 13 % über denen in Deutschland (31 ). Im Verarbeitenden Gewerbe beträgt die Differenz allerdings nur 3 %. Die Arbeitskosten setzen sich aus Bruttoverdiensten und Lohnnebenkosten zusammen. Während in Deutschland zu Bruttoverdienst zusätzlich 27 Lohnnebenkosten kamen, waren es in Frankreich immerhin. Voraussetzung einer Wiedererlangung der Wettbewerbsfähigkeit für unseren westlichen Nachbarn ist daher die Absenkung der Lohnnebenkosten sowie eine moderate Lohnpolitik. Dies gilt umso mehr, als wichtige Handelspartner wie Spanien derzeit deutlich sinkende Lohnstückkosten aufweisen und damit wieder an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen. Französische Lohnstückkosten zu stark gestiegen Index: Q1 = Jugendarbeitslosigkeit besonders hoch Französische Arbeitslosenquoten in %, ohne Überseedepartements Arbeitsmarktreform in Aussicht gestellt Die französische Wirtschaftspolitik geht die Wettbewerbsprobleme nach zögerlichem Start jetzt an. Nach Verhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften will die Regierung den Arbeitsmarkt flexibilisieren. In konjunkturell schwierigen Phasen soll ein Bündnis für Arbeit Arbeitszeitverlängerungen und Lohnkürzungen ermöglichen. Auch im Fall einer Restrukturierung sollen Entlassungen zukünftig leichter vorgenommen werden können. Die Einstellung von Jugendlichen wird durch sozialabgabenfreie Monate belohnt. Selbst wenn diese Änderungen gesetzlich verankert werden, dürften sich positive Effekte erst mittelfristig zeigen. Auch ist der in Frankreich geltende Mindestlohn (SMIC) für jugendliche Berufsanfänger zu hoch. Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden so verbaut. 1 Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Frankreich mit fast 26 % sehr hoch. Wichtig wäre daher, den Mindestlohn zumindest für jüngere Arbeitnehmer mit noch geringer Berufserfahrung abzusenken. Generell ist dieser in den vergangenen Jahrzehnten zu stark angehoben worden. Erreichte er 197 noch weniger als % des Median-Lohnes, sind es heute rund %. Dies hat die Einstellungschancen für Geringqualifizierte reduziert und damit die strukturelle Arbeitslosigkeit erhöht. Staatsausgaben mittelfristig auf verträgliches Maß reduzieren Die französische Regierung hat aufgrund des schwachen Wachstums das ursprüngliche Sparziel verschoben. Jetzt soll die Neuverschuldung erst 14 auf 3 % des BIP begrenzt werden. Zumindest wird hierdurch das Wirtschaftswachstum nicht weiter gedämpft. Wichtiger zur mittelfristigen Dynamisierung der französischen Wirtschaft ist die Fortsetzung und Intensivierung der Reformpolitik. Die angekündigten Reformen am Arbeitsmarkt helfen, die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen insbesondere bei konjunkturellem Gegenwind zu erhöhen. Entscheidend wird aber sein, den Staatsanteil in Frankreich auf ein verträgliches Maß zu reduzieren und damit den Privaten mehr 1 Vgl. OECD Economic Surveys France, März 13, S. 48. HELABA VOLKSWIRTSCHAFT/RESEARCH 18. APRIL 13 HELABA 5

6 Raum zu geben. So ist die Staatsausgabenquote mit 56 % mehr als Prozentpunkte höher als in Deutschland. Beispielsweise liegt der Anteil der öffentlichen Beschäftigung an der Gesamtbeschäftigung in Frankreich bei 23 %, außerhalb der nordischen Staaten der höchste Wert innerhalb der OECD. Auch die Ausgaben für Renten gehören mit rund 13 % des BIP zu den höchsten in der OECD. 2 Es ist somit nicht überraschend, dass auch die Staatseinnahmequote deutlich höher ausfällt als hierzulande. Im Hinblick auf die Stimulierung von Investitionen ist dies schädlich. Rentenreform angekündigt Nachdem der Verfassungsrat die ursprünglich geplante Reichensteuer von 75 % der Einkommen gestoppt hat, will die Regierung trotzdem an einer zeitlich begrenzten Sondersteuer festhalten. Derartige Pläne sind vor dem Hintergrund der bereits hohen Steuerquote und der absehbaren schädlichen Wirkungen auf innovative und hohen Mehrwert stiftenden Aktivitäten in Frankreich abzulehnen. Positiv zu werten ist, dass die französische Regierung noch für dieses Jahr grundlegende Maßnahmen zur Reform der Rentenversicherung angekündigt hat. Zu hohe Staatsausgaben und -einnahmen in Frankreich % des BIP Staatsausgaben Deutschland Staatsausgaben Frankreich Staatseinnahmen Frankreich Staatseinnahmen Deutschland Quellen: Helaba Volkswirtschaft/Research 14 wieder höheres Wachstum Die geplanten Reformen dürften selbst wenn sie rasch umgesetzt werden nicht dazu führen, dass Frankreich kurzfristig hiervon profitiert. Gleichwohl werden sich die belebende Weltkonjunktur und die allmähliche Beruhigung der Euro-Schuldenkrise positiv auswirken. Im nächsten Jahr dürfte das Wachstum schon deswegen höher ausfallen, weil durch das Wachstum in diesem Jahr das BIP-Niveau zu Jahresbeginn 14 höher ist als im Durchschnitt dieses Jahres. Damit wäre selbst bei einer Stagnation im Jahresverlauf eine positive Rate zu erwarten. 13 hingegen ist dieser sogenannte statistische Überhang noch leicht negativ. Prognosetableau Frankreich: Zu wenig Investitionen p 14p Bruttoinlandsprodukt % gg. Vj., real 1,7,,1 1,4 Konsumausgaben der priv. Haushalte* % gg. Vj., real,3 -,1,3 1,2 Bruttoanlageinvestitionen % gg. Vj., real 3,5, -1, 2,8 Exporte % gg. Vj., real 5,5 2,5 1,7 3,5 Importe % gg. Vj., real 5,2 -,3 1, 3, Leistungsbilanzsaldo % des BIP -1,9-2,3-2,4-2,1 Budgetsaldo % des BIP -5,2-4,8-3,7-3, Arbeitslosenquote in % 9,6,2 11, 11, Inflationsrate** % gg. Vj. 2,3 2,2 1,6 2,3 *mit Organisationen ohne Erwerbscharakter **harmonisiert Quelle: Macrobond, Helaba Volkswirtschaft/Research % 2 Vgl. OECD Economic Surveys France, a.a.o., S. 23, 25. HELABA VOLKSWIRTSCHAFT/RESEARCH 18. APRIL 13 HELABA 6

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Standpunkt Frankreich vor großen Aufgaben der Chefvolkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe 13. Mai 2013 Chefvolkswirt Uwe Burkert - LBBW Chefvolkswirt Uwe

Mehr

erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud

erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt / Leitung Research Erfurt, 16. Juni 2011 China wurde 2010 zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt 2 Anteile am nominalen

Mehr

Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen

Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen erwicon Chefvolkswirtin/Leitung Research Erfurt, 01.06.2017 Starke Veränderungen seit der Wiedervereinigung 3 1,35 Thüringen: Erwerbstätige in Mio. 1,35 1,30 1,30

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Pressedienst. Deutsche Arbeitskosten kaum gestiegen Platz im europäischen Mittelfeld Europäischer Vergleich des IMK

Pressedienst. Deutsche Arbeitskosten kaum gestiegen Platz im europäischen Mittelfeld Europäischer Vergleich des IMK Pressedienst IMK - Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf presse@boeckler.de www.boeckler.de 12.12.2011 Europäischer Vergleich

Mehr

erwicon Kommunikation in Thüringen: Wer etwas haben will, muss auch etwas geben

erwicon Kommunikation in Thüringen: Wer etwas haben will, muss auch etwas geben erwicon Kommunikation in Thüringen: Wer etwas haben will, muss auch etwas geben Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirtin / Leitung Research Erfurt, 11.06.2014 Kommunikation in Thüringen Wer etwas haben will,

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Helaba Volkswirtschaft/Research LÄNDERFOKUS 23. März 2017 Frankreich vor der Richtungswahl AUTOR Dr. Stefan Mütze Telefon: 0 69/91 32-38 50 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER

Mehr

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Haushalte Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Vortrag beim 7. Kommunalen Finanzmarktforum am 17.1.2013 in Düsseldorf Prof. Dr. Roland Döhrn Leiter

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Bank Austria Economics and Market Analysis. Bank Austria. Konjunkturindikator. Mai

Bank Austria Economics and Market Analysis. Bank Austria. Konjunkturindikator. Mai Economics and Market Analysis Bank Austria Mai 2009 http://economicresearch.bankaustria.at Autor: Walter Pudschedl Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber: UniCredit Bank Austria AG Economics &

Mehr

erwicon: Logistik eine bewegende Branche

erwicon: Logistik eine bewegende Branche erwicon: Logistik eine bewegende Branche Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirtin/ Leitung Research Erfurt, 5. Juni 2008 Logistik viertgrößte Branche in Deutschland, 20 2 800 700 600 500 400 300 200 0 0 Mrd.

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 04. bis 08. Dezember 2017 Übersicht Deutschland Industrieproduktion geht erneut zurück Deutschland Auftragseingänge nehmen weiter zu Deutschland Exporte gehen leicht zurück Eurozone

Mehr

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008 Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum Timo Klein Senior Economist Deutschland, Österreich, Schweiz Global Insight Januar 2008 Rückblick auf 2007: Besser als erwartet trotz

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Pressemitteilung vom 15. Januar 2008 15/08 Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2007 erneut kräftig gewachsen. Um 2,5% war das

Mehr

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Schwache Erholung mit blauen Flecken Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Schwache Erholung mit blauen Flecken Aktuelle Analyse und wiiw-prognose für

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Herbst 2005 Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Dr. Stefan Kooths Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit in der Welt % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 Wachstum (Industrieländer)

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 12. Juni 16. Juni 2017 Übersicht Italien Industrieproduktion sinkt überraschend Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen trüben sich überraschend ein Japan Kapazitätsauslastung

Mehr

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen WISO-Info Nr. 2/2005, März 2005 Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des GB-Bezirks Hessen-Thüringen Inhalt ie Folgen massiver Lohnzurückhaltung: Boomender Export und stagnierende Binnennachfrage

Mehr

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW 27. November 2013 Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Deutschland: Im Erholungsmodus 2 Europa: Ziel nachhaltiges Wachstum

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. September 29. September 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklima gibt nach Frankreich Geschäftsklima gibt auf hohem Niveau

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Workshop: Schwerpunkt Außenwirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2020 Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur 20. Dezember 2018 Internationales Umfeld Weltwirtschaft (vor allem Euroraum

Mehr

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Industrieverband Klebstoffe e.v., Düsseldorf 1 Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

Konjunktur in Norddeutschland 2012

Konjunktur in Norddeutschland 2012 24. April 2012 PROGNOSE Michael Bräuninger, Eckhardt Wohlers Anders als andere europäische Volkswirtschaften blieb Deutschland im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs; das reale Bruttoinlandsprodukt erhöhte

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Seminar HWI, 28. Juni 2010 in Meschede Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Gesamtwirtschaftlicher Überblick Branchendaten Wachstum in Deutschland und der Welt Mit kleinen Schritte aus

Mehr

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Deutschland Entwicklungsmotor Europas Deutschland Entwicklungsmotor Europas Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Deutsch-Finnische Handelskammer, Helsinki, 14. Mai 2012 Agenda EUROPA? EUROPA! FINANZPOLITISCHE

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur DIW Industrietagung Berlin, 8. Oktober Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Dr. Stefan Kooths Abteilung Konjunktur Überblick Weltwirtschaft Deutsche Konjunktur 2 Weltwirtschaftliches

Mehr

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Strategiedebatte Forum Gewerkschaften und WISSENTransfer, Frankfurt/Main, 2. Juli 2011 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de Schlaglichter: Umverteilung

Mehr

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankreich 13.04.2017 Lesezeit 4 Min. Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Wen auch immer die Franzosen Anfang Mai zu ihrem neuen Staatsoberhaupt

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 05. November 09. November 2018 Überblick China Einkaufsmanagerindex verliert gegenüber dem Vormonat Deutschland Industrieproduktion leicht erhöht Deutschland Auftragseingänge

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2018 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland am 11. Januar 2018 in Berlin Statement von Albert Braakmann Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Industrietagung Herbst 27 Lage der der deutschen Wirtschaft Berlin, 27. September 27 Dr. Stefan Kooths, Abteilung Konjunktur Zentrale Annahmen 27 28 Ölpreis 8 USD 8 USD Wechselkurs 1,4 USD/Euro Welthandel

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Pressekonferenz, 26. November 2018, Berlin MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum KOF Konjunkturforschungsstelle 75 Jahre ETH Zürich WEH D 4 Weinbergstrasse 35 8092 Zürich Tel. +41 44 632 85 35 Fax +41 44 632 12 18 www.kof.ethz.ch kof@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 21. Juni 2013,

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, 1. Quartal 2010

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, 1. Quartal 2010 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, 1. Quartal 2010 MEM-Industrie: Leichter Aufwärtstrend auf tiefem Niveau Die Auftragseingänge in der schweizerischen MEM-Industrie nahmen

Mehr

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft KOF Konjunkturforschungsstelle KOF Swiss Economic Institute ETH Zürich LEE G 6 Leonhardstrasse 89 Zurich Tel.: + 6 6 kofcc@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 6. März, : Uhr KOF Frühjahrsprognose Aufhebung

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung?

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Rafael Wildauer, 23. Mai 2017 Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Exportüberschüsse und Freihandel gelten fälschlicherweise als Synonyme für gute Wirtschaftspolitik.

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone Entwicklung 2007-2018 und Prognose Beschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck Münster, 27. Oktober 2016 Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 01/2009 05/2009 09/2009 01/2010 05/2010 09/2010 01/2011 05/2011

Mehr

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse Investitionsgipfel Niedersachsen 2016 Prof. Dr. Michael Hüther - Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose Beschäftigungsentwicklung in und der Eurozone Entwicklung 2007-2017 und Prognose Beschäftigung in erreicht neuen Höchststand 8,6% Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach ILO-Standard Jahresdurchschnittswerte

Mehr

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Aktuelle Konjunkturperspektiven: Warum hinkt Österreichs Wachstum hinter jenem Deutschlands hinterher? Christian Ragacs, Klaus Vondra Wien, 23. Juni 2015 KONJUNKTURAUSSICHTEN

Mehr

Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt

Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt KfW-Investbarometer August 2006 Frankfurt, 28. August 2006 Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt Erste Jahreshälfte mit kräftigem Wachstum, nur

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 03. Juli 07. Juli 17 Übersicht China Einkaufsmanagerindex steigt Eurozone Einkaufsmanagerindex erreicht Sechs-Jahres-Hoch Deutschland Einkaufsmanagerindex nimmt nochmal leicht

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Konjunkturreport. Konjunkturradar Ausland 03/2017. Stand: Juni 2017

Konjunkturreport. Konjunkturradar Ausland 03/2017. Stand: Juni 2017 Konjunkturreport Konjunkturradar Ausland 03/2017 Stand: Juni 2017 www.vbw-bayern.de Konjunkturreport Konjunkturradar Ausland 03/2017 Vorwort Vorwort Trotz aller Unsicherheiten setzt sich die moderate

Mehr

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Aufschwung in Österreich verstärkt sich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2017 Bank Austria Konjunkturindikator: Aufschwung in Österreich verstärkt sich Bank Austria Konjunkturindikator erreicht mit 2,6 Punkten Bestwert seit

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 16.04.2018 Lesezeit 3 Min. Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Trotz vieler geopolitischer Unwägbarkeiten bleibt die

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 21 Sozial-ökologische Regulierung statt Sparpolitik und Steuergeschenken Grafiken (Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt) Arbeitsgruppe Alternative

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018 Pressemitteilung 18. Juli 2018 Rolf Bürkl T +49 911 395 3056 rolf.buerkl@gfk.com Stefan Gerhardt Public Relations T +49 911 395 4440 public.relations@gfk.com Konsumstimmung der europäischen Verbraucher

Mehr

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011 o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Institut für Volkswirtschaftslehre Abteilung für Wirtschaftspolitik Altenberger Straße 69 A-4040 Linz Auhof / Österreich

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE VOLLENDUNG DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION EUROPAS Beitrag der Kommission zur Agenda der Staats- und Regierungschefs #FutureofEurope #EURoadSibiu WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung @FotoBug11-shutterstock Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung Ende des Investitionsbooms der Chemie Anteile an den weltweiten Investitionen der Chemie- und Pharmaindustrie

Mehr

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014 Faktenspiegel Konjunktur im 3. Quartal 2014 Aktualisiert: Gesamtwirtschaft: Daten für das 3. Quartal 2014 M+E und Branchen: Daten für das 3. Quartal 2014 Stand: 28.11.2014 IG Metall, Konjunkturmeldungen

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst VIERTELJÄHRLICHE GESAMTRECHNUNGEN Erstes Quartal 2005 BIP und Verwendungskomponenten 14 0 BIP, Volumenindex, 1995=100 Eurozone, EU-25, US und Japan 13 5 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 27/2005

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Oktober bis 03. November 2017 Übersicht Eurozone Bruttoinlandsprodukt wächst weiter ordentlich Frankreich Einkaufsmanagerindex trotz Rückgang noch bei über 60 Punkten USA

Mehr

Länderfokus 29. Mai 2012. Italien und Spanien: Reformen greifen nicht schnell. Helaba Volkswirtschaft/Research

Länderfokus 29. Mai 2012. Italien und Spanien: Reformen greifen nicht schnell. Helaba Volkswirtschaft/Research Helaba Volkswirtschaft/Research Länderfokus 29. Mai 12 Italien und Spanien: Reformen greifen nicht schnell Autor: Dr. Stefan Mütze Telefon: 69/91 32-38 5 research@helaba.de Redaktion: Dr. Stefan Mitropoulos

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Pressekonferenz am 29. April 2015 in Mainz Staatsministerin Eveline Lemke und Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Klaus Abberger Ermatingen, September 2005 Die internationale Konjunktur Weltkonjunktur und ifo Weltwirtschaftsklima 8,0 7,0 6,0

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich Destatis, 03. März 2009 Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise ist mit dem Jahreswechsel 2008/09 auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen. Der Arbeitsmarkt

Mehr