4 Kurzform der Leitlinien: Praktisches Vorgehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Kurzform der Leitlinien: Praktisches Vorgehen"

Transkript

1 4 Kurzform der Leitlinien: Praktisches orgehen 4.1 Diagnostik Anamnese Frage: Liegt eine Angsterkrankung vor? Abzuklåren sind: somatische/psychische Symptome und Aspekte der Angst; handelt es sich um Angstattacken oder chronische Angst; treten die Angstattacken unerwartet auf; inwieweit bestehen Erwartungsangst ermeidungsverhalten soziale Beeintråchtigungen. Empfehlung fçr die hausärztliche Praxis: erwendung des Screening-Bogens (6-Punkte Kurzversion des Beck Angstinventars (258)). orlåufige diagnostische Einordnung des Angstsyndroms KoÈrperliche Untersuchung und somatische Basis- und Zusatzdiagnostik Erforderlich sind zu Beginn: Allgemein-kærperliche, internistische, neurologische Untersuchung. Zusatzdiagnostik: EKG, Blutbild, Elektrolyte, Blutzucker, Transaminasen und Gamma-GT, TSH, FT3 und FT4, Elektrolyte. Wçnschenswert: EEG. Weitere somatische Zusatzdiagnostik und orstellung des Patienten bei entsprechenden Fachårzten nur bei begrçndetem erdacht aufeine Funktionsstærung bestimmter Organsysteme oder

2 a4.2 Therapie 75 bei Ûberprçfung der Diagnose im Rahmen von Therapie Non- Response und Therapieresistenz. Cave: Eine angstbegründete, mannigfache Wiederholung und Ausdehnung somatischer Diagnostik kann eine hypochondrische Symptomatik verstärken; hypochondrische Ängste sind bei der Panikstörung und generalisierten Angststörung häufig. Mittels Diagnostik entsprechend Abschnitt und Erkennen und Ausschluû von somatischen Erkrankungen mit angstauslæsender Symptomatik wie z. B. Endokrinopathien, Stoffwechselentgleisungen, Anåmien, Tumorerkrankungen oder Tachyarrhythmien. Erkennen bzw. Ausschluû endogener Psychosen, hirnorganischer Erkrankungen, Abhångigkeitserkrankungen, Komorbiditåt, Kontraindikationen bezçglich Pharmakotherapie. Bei erheblichen diagnostischen Unsicherheiten und/oder schwerwiegender Symptomatik: Umgehendes Hinzuziehen eines Fachmannes (Arzt fçr Psychiatrie und Psychotherapie, Arzt fçr Psychotherapeutische Medizin, Nervenarzt, qualifizierter årztlicher oder psychologischer Psychotherapeut) Aufgaben fuèr den Spezialisten Klassifikation entsprechend ICD 10 oder DSM I Stærungsspezifische Diagnostik Therapierelevante Diagnostik 4.2 Therapie Eine tabellarische Ûbersicht çber die Charakteristika der verschiedenen Therapieformen bei den einzelnen Angsterkrankungen mit Angabe des jeweiligen Effektivitåtsnachweises (siehe Tabelle 2, Abschnitt 1.1) gibt Tabelle 14.

3 Tabelle 14. Wichtige Charakteristika verschiedener Therapieverfahren fuèr AngststoÈrungen mit Angabe der Klasse des EffektivitaÈtsnachweises Spezifische Phobien PanikstoÈrung Agoraphobie mit/ohne PanikstoÈrung Kognitive erhaltenstherapie Reizkonfrontation in vivo; evtl. systemat. Desensibilisierung (1±10 Stunden) [IA] Reaktionskonfrontation (interne Reizkonfrontation) kognitive Reattribuierung (15±40 Std.) [IA] Reizkonfrontation in vivo (15±40 Std.) [IA] Psychodynamische Psychotherapie Beratung (5±10 Stunden) [] kurzfristig (30 Std.) bis mittelfristig (±100 Std.) ¹konfrontativª [IIIA, evtl. IIA] mittelfristig (30±100 Std.) mit ¹konfrontativenª Elementen [IIIA, evtl. IIA] Pharmakotherapie Beta-Blocker (z. B. PruÈfungsangst), BZD (z. B. Flugangst), AD (bei entspr. KomorbiditaÈt) [] Imipramin (andere trizyklische AD) [IA?], SSRI [IB, evtl. IA] irrevers. MAOI [I] BZD (vor allem hochpotente wie Alprazolam, Clonazepam, Lorazepam) [IB]. orteile: rascher Wirkungseintritt, ertraèglichkeit Nachteile: hohe RuÈckfallgefahr nach Absetzen, AbhaÈngigkeitsgefahr falls Langzeitverordnung, moègliche Toleranzentwicklung Imipramin (andere trizyklische AD) [IA?], SSRI [IB, evtl. IA] irrevers. MAO-I [I] BZD (vor allem hochpotente wie Alprazolam, Clonazepam, Lorazepam) [IIB, evtl. IB]. (or- und Nachteile: siehe PanikstoÈrung) 76 4 Kurzform der Leitlinien: Praktisches orgehen

4 Tabelle 14 (Fortsetzung) Kognitive erhaltenstherapie Psychodynamische Psychotherapie Pharmakotherapie Soziale Phobie Generalisierte AngststoÈrung kognitiv-behaviorale Interventionen: Reizkonfrontation, kognitive Reattribuierung und Umstrukturierung. Training sozialer Kompetenz, insbesondere bei sozialen Defiziten (moèglichst Behandlung in Gruppen) [IA] AngstbewaÈltigungstraining (z. B. kognitive Umstrukturierung, ¹GruÈbelkonfrontationª, Entspannungsverfahren) [IIB, evtl. IIA] mittelfristig (40±100 Std.) am Selbstkonzept orientierte dynamische Therapie [] Mittel- bis laèngerfristig (30±100 Std. und mehr) niederfrequent ¹supportivª Symptomreduktion und eraènderung des Selbstkonzeptes [IIIB, ] MAO-I: ±RIMA (Moclobemid) [IIC, IIIA] ±Tranylcypromin (irrevers. MAO-I) [I] SSRI [IIB, IIIB, I] BZD [IB]: Beta-Blocker (fuèr isolierte Form) [IIB] Zu bedenken: relativ haèufig KomorbiditaÈt mit AbhaÈngigkeitserkrankungen, Langzeitbehandlung? (trizyklische) Antidepressiva [IB] SSRI [IIB] Benzodiazepine [IB] Bei Langzeitverordnung: Risiko der AbhaÈngigkeit; hohes RuÈckfallrisiko [IIC] Buspiron [IB, evtl. nur IIC] Neuroleptika [IIB] Bei Langzeit-Therapie: Gefahr von SpaÈtdyskinesien [] AD: Antidepressiva; BZD: Benzodiazepine; MAO-I: MAO-Hemmer, RIMA: revers. Hemmer der MAO A; SSRI: selekt. Serotonin-Wiederaufnahmehemmer a4.2 Therapie 77

5 78 4 Kurzform der Leitlinien: Praktisches orgehen Algorithmen zur Behandlung von Angsterkrankungen Die Algorithmen sollen einen zeitsparenden Ûberblick çber ein stufenweises therapeutisches orgehen bei der jeweiligen Stærung ermæglichen (Stufe A bis D). Sie berçcksichtigen den aktuellen Stand der Effektivitåtsnachweise (Tabelle 2) der einzelnen erfahren. Dies bedeutet nicht, daû andere, bisher weniger gut untersuchte erfahren grundsåtzlich weniger er sind. Die angegebenen Zeitspannen geben ungefåhre Zeitråume an, nach denen zur nåchsten Stufe weitergegangen werden soll, falls sich mit dem bisherigen erfahren keine Besserung abzeichnet. Bei Non-Response aufjeder Stufe des orgehens sind stets die Diagnose, mægliche Grçnde fçr die Non-Response und die Gçte der bisherigen Behandlung zu prçfen. Spezifische Phobie Es besteht Konsens bei Spezifischen Phobien KT, insbesondere Konfrontation in vivo, als erfahren erster Wahl zu betrachten. Bei Unkeit ist zunåchst diese Konfrontationsbehandlung zu intensivieren, bevor adjuvante erfahren wie Entspannungsmethoden, systematische Desensibilisierung, Benzodiazepine, Betablocker oder aber andere psychotherapeutische erfahren eingesetzt werden. Agoraphobie und/oder PanikstoÈrung Es besteht Konsens, daû jede Behandlung einer Agoraphobie konfrontativer Elemente bedarf. Kein Konsens besteht bezçglich eines erfahrens der ersten Wahl, ob KT, psychodynamische Psychotherapie, Gespråchspsychotherapie oder Psychopharmakotherapie. Gestçtzt auf die Gçte der Effektivitåtsnachweise ist eine erste spezifische Behandlung in Form einer KT oder einer Psychopharmakotherapie gerechtfertigt. Ergebnisse therapierelevanter Diagnostik, erfçgbarkeit von erfahren und nicht zuletzt auch der Wunsch des Patienten sind zu berçcksichtigen.

6 a4.2 Therapie 79 Soziale Phobie Es besteht kein Konsens bezçglich eines erfahrens der ersten Wahl. Gestçtzt aufdie Gçte der Effektivitåtsnachweise ist eine erste spezifische Behandlung in Form einer KT, meist in Form komplexer Therapiepakete (Konfrontation in vivo, evtl. in sensu, kognitive Reattribuierung bzw. Umstrukturierung, Selbstsicherheitstraining, Training sozialer Kompetenz, Rollenspiele, Anleitung zu Hausaufgaben, Entspannungsverfahren) oder einer Psychopharmakotherapie gerechtfertigt (MAO-Hemmer, SSRI, evtl. BZD). Aufgrund klinischer Erfahrung kænnen auch psychodynamische erfahren angewandt werden. Ergebnisse therapierelevanter Diagnostik, erfçgbarkeit von erfahren und nicht zuletzt auch der Wunsch des Patienten sind zu berçcksichtigen. Generalisierte AngststoÈrung Insgesamt sind die langfristigen Behandlungsergebnisse bei dieser oft chronisch (fluktuierend) verlaufenden Erkrankung bisher noch nicht befriedigend. Es besteht kein Konsens bezçglich eines erfahrens der ersten Wahl. Gestçtzt auf die Gçte der Effektivitåtsnachweise ist eine erste spezifische Behandlung in Form einer KT oder einer Psychopharmakotherapie gerechtfertigt, aufgrund klinischen Erfahrungswissens auch mit psychodynamischer Psychotherapie. Risiken einer eventuellen pharmakotherapeutischen Langzeitbehandlung sind besonders zu beachten, insbesondere bei der Behandlung mit Benzodiazepinen und Neuroleptika. Ergebnisse therapierelevanter Diagnostik, erfçgbarkeit von erfahren und nicht zuletzt auch der Wunsch des Patienten sind zu beachten.

7 80 4 Kurzform der Leitlinien: Praktisches orgehen Algorithmus Algorithmus 1: 1: Behandlung Behandlung Spezifischer Spezifischer Phobien Phobien Stufe A ca. 4 Wochen B bei unkomplizierten Fällen zunächst Beratung Psychoedukation Anleitung zur Konfrontation in vivo (Eigenregie) IA T Konfrontation in vivo, ggf. angewandte Entspannung/Anspannung Diagnose gesichert bei starker Distressintoleranz abgelehnt keine weitere Therapie bei komplizierten Fällen, langer Krankheitsdauer, starker psychosozialer Beeinträchtigung sofort Stufe B T graduierte Konfrontation in vivo abgelehnt BZD Benzodiazepine T erhaltenstherapie I- Evidenzklasse (s. Tabelle 2)

8 aalgorithmus 1: Behandlung Spezifischer Phobien 81 C D orschalten einer Konfrontation in sensu Intensivierung längere od. mehrere Sitzungen bei seltenen Ereignissen: situativ BZD oder Betablocker bei begleitender Depressivität oder Resignation Kombination mit Antidepressiva abgelehnt ggf. andere Psychotherapie, z.b. psychodynamische erfahren bei partiellem Erfolg ersuch Übergang zu Konfrontation in vivo (s.o.) IA Konfrontation in sensu systematische Desensibilisierung oder abgelehnt bei geringer Beeinträchtigung, seltenen Anlässen ggf. Benzodiazepine oder Betablocker (situativ) ggf. andere Psychotherapie, z.b. psychodynamische erfahren ggf. ersuch mit virtueller Realität

9 82 4 Kurzform der Leitlinien: Praktisches orgehen Algorithmus 2: Behandlungder derpanikstörung PanikstoÈrungmit/ohne mit/ohne Agoraphobie Agoraphobie Stufe A ca. 4 Wochen bei unkomplizierten Fällen zunächst IA B ca. 12 Wochen KT (ambulant) 12 Wochen Beratung Psychoedukation Anleitung zur Konfrontation in vivo (Eigenregie) Selbsthilfemanuale vorerst keine weitere Therapie evtl. Booster-Sitzungen Diagnose gesichert vorerst keine weitere Behandlung bei Comorbidität, langer Krankheitsdauer, schwerem erlauf sofort Stufe B IA? IA? IB TCA, z.b. Imi 150 mg Clomi 50 mg SSRI, z.b. Paroxetin (20-)40 mg Fluvoxamin 150 mg 8-12 Wochen hochpotente BZD: z.b. Alprazolam 4-6(-10)mg 6-8(12) Wochen keine Dauertherapie IIIA IIB langsames Ausschleichen über Wochen evtl. mit Hilfe von KT Ausschleichen und Beginn von KT PDP (ambulant) GT bei Agoraphobie bis 24 Wochen Ausschleichen und Umstellung auf TCA oder SSRI IIA Weiterbehandlung 6-12 Monate dann Ausschleichen über 6-12 Monate evtl. Beginn einer KT evtl. PDP vorerst keine weitere Therapie bei sehr schwerer Störung eventuell primär Kombination KT plus (BZD od.tca od. SSRI) Kombination BZD plus BZD plus (TCA od. SSRI) Kombination BZD plus (TCA od. SSRI)

10 aalgorithmus 2: Behandlung der PanikstoÈrung mit/ohne Agoraphobie 83 C ca. 12 Wochen (?) D ca. 12 Wochen IIIB Intensivierung der KT IIIB KT plus (TCA oder SSRI) TCA oder SSRI andere ariante von C I I I PDP Wechsel der Substanzklasse Kombination mit anderem Medikament (z.b. TCA plus SSRI) Kombination mit KT Umstellung auf KT anderes psychotherapeutisches erfahren andere Medikamente irrev. MAO-I alproat CBZ I Umstellung auf PDP bei partieller Wirksamkeit Dosis 4(-6) Wochen überlappende Umstellung TCA oder SSRI 8-12 Wochen überlappender Beginn einer KT überlappender Beginn einer PDP Stufe C Fortsetzung von KT, PDP oder Enthaltungsmedikation über 6-12 Monate andere erfahren der Stufe B PDP bzw. GT plus Medikamente stationäre PDP stufenweiser Übergang auf Monotherapie andere Kombinationen: Psychotherapie plus Medikament(e) oder Medikament plus Medikament stationäre Behandlung Merke: Keine Neuroleptika bei der Panikstörung möglichst keine Langzeitbehandlung mit BCD Pharmaka langsam reduzieren (Rückfallgefahr, insbesondere bei BZD) Abkürzungen: BZD Benzodiazepine Clomi Clomipramin CBZ Carbamazepin GT Klientenzentrische Gesprächstherapie Imi Imipramin KT Kognitive erhaltenstherapie MAO-1 Monoaminoxidasehemmer PDP Psychodynamische Psychotherapie RIMA revers. Hemmer der MAO-A SSRI Selektive-Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Support PT Supportive Psychotherapie TCA Trizyklische Antideppressiva I- Evidenzklasse (s. Tabelle 2) Im Fall der Unkeit sollte spätestens nach den angegebenen Zeiträumen zur nächsten Stufe weitergegangen werden

11 84 4 Kurzform der Leitlinien: Praktisches orgehen Algorithmus 3: 3: Behandlung Behandlungder der Sozialen Sozialen Phobie Phobie Stufe A ca. 4- (12) Wochen bei unkomplizierten Fällen zunächst IA B ca Wochen KT (ambulant) evtl. in Gruppen Beratung Psychoedukation Anleitung zur Konfrontation in vivo (Eigenregie) Selbsthilfemanuale 4 Wochen IIC,IIIA MAO-I a) RIMA (Moclebemid) möglichst 600 mg b) irrev. MAO-I 8-12 Wochen vorerst keine weitere Therapie evtl. Booster-Sitzungen IIIA Weiterbehandlung 6-24 Monate, langsames Ausschleichen Beginn einer Psychotherapie und langsames Ausschleichen vorerst keine weitere Behandlung IIB,IIIB,I SSRI z.b. Paroxetin mg 8-12 Wochen Diagnose gesichert bei Comorbidität, langer Krankheitsdauer, schwerem erlauf sofort Stufe B IB BZD (nur kurzzeitig) 6-8-(10) Wochen I Beta-Blocker bei umschriebener Form, z.b. Angst vor öffentlichem Auftreten langsames Ausschleichen Beginn mit Moclobemid oder SSRI und langsames Ausschleichen Beginn einer Psychotherapie und langsames Ausschleichen PDP (ambulant) Stunden vorerst keine weitere Therapie bei sehr schwerer Störung eventuell primär Kombination KT plus (BZD od. SSRI) Kombination KT plus BZD plus SSRI Kombination BZD plus SSRI

12 aalgorithmus 3: Behandlung der Sozialen Phobien 85 C ca Wochen Intensivierung der KT KT plus Moclobemid oder SSRI Moclobemid od. SSRI PDP D Wochen(?) Intensivierung der Psychotherapie Wechsel auf anderes Medikament: RIMA, SSRI, (Tranylcypromin) Kombination mit KT KT PDP Wechsel des psychotherapeutischen erfahrens andere Kombinationsbehandlungen: Psychotherapie plus Medikament Medikament plus Medikament (z.b. SSRI plus Buspiron) stationäre Therapie andere erfahren der Stufe B PDP plus Medikamente Stationäre PDP stufenweiser Übergang auf Monotherapie Abkürzungen siehe Alg. 2

13 86 4 Kurzform der Leitlinien: Praktisches orgehen Algorithmus 4: 4: Behandlung Behandlungder der Generalisierten Generalisierten Angststörung AngststoÈrung Stufe A ca. 4 Wochen bei unkomplizierten Fällen zunächst IIA B ca Wochen KT (ambulant) Wochen bzw. Sitzungen nach spätestens 6 Monaten Beratung Psychoedukation IB IIB Trizyklika z.b. Imi SSRI vorerst keine weitere Therapie Ausschleich-/ Auslaßversuch Langzeittherapie (Dauer?, Dosis?) evtl. Beginn einer Psychotherapie Diagnose gesichert Beobachten, vorerst keine weitere Behandlung bei Comorbidität, langer Krankheitsdauer, schwerem erlauf sofort Stufe B IB IB IIB Buspiron BZD 6-(12) Wochen keine Dauertherapie Neuroleptika hochpotent niederdosiert z.b. Fluspirilen Ausschleich-/ Auslaßversuch Umstellung auf anderes Medikament, bei BZD nicht auf Buspiron evtl. Beginn einer Psychotherapie IIIB PDP (ambulant) GT, support. PT Stunden vorerst keine nach ca. 6 Monaten, weitere Therapie spätestens 1 Jahr bei sehr schwerer Störung eventuell primär Kombinationsbehandlung Psychotherapie plus Medikament (plus Medikament)

14 aalgorithmus 4: Behandlung der Generalisierten AngststoÈrung 87 C (12-)24 Wochen Intensivierung der KT KT plus Moclobemid Medikament PDP D (12-)24 Wochen(?) Intensivierung der Psychotherapie nach spätestens 3 Monaten Wechsel auf anderes Medikament aus B nicht BZD Buspiron Kombination mit KT Wechsel des psychotherapeutischen erfahrens anderes, noch wenig validiertes erfahren, z.b. neueres AD, Hydroxyzin KT Kombination mit PDP Medikamentenkombination PDP andere Psychotherapie- Medikament-(Medikament) Kombination stationäre Therapie Intensivierung PDP evtl. stationäre PDP andere erfahren von Stufe B PDP plus Medikament stufenweiser Übergang auf Monotherapie Abkürzungen siehe Alg. 2

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Panikstörung und Agoraphobie

Panikstörung und Agoraphobie kbav Panikstörung und Agoraphobie Angstanfälle und ihre Behandlung 1 kbav Dr. Susanne Walther Wolf Diplom-Psychologin/Diplom-Pädagogin Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapeutin Dozentin/Lehrtherapeutin/Supervisorin

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3 VII Inhalt Vorwort 1 I. Einleitung 3 II. Spezifische Phobie 6 A Diagnostische Merkmale 6 B Ätiologische Modelle 7 1. Klassische Konditionierung 7 1.1. Miller-Mowrer-Modell 7 1.2. Inkubationstheorie 8 1.3.

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Störungsspezifische Psychotherapie. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer

Störungsspezifische Psychotherapie. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Störungsspezifische Psychotherapie Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Rolf Meermann Eberhard Okon Angststörungen: Agoraphobie, Panikstörung, spezifische Phobien Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Bearbeitet von Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1.

Mehr

1. Zwangsstörung. neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien

1. Zwangsstörung. neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien Zwangs- und Angsterkrankungen Allgemeines: Häufigkeit 2,5 % 1. Zwangsstörung Ursache: Disposition plus äußere Faktoren neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie Inhaltsverzeichnis A. Methoden der Leitlinie Projektgruppe... 3 Expertengruppe... 3 Konsensusgruppe... 4 Ziele und Zielgruppen der Leitlinie... 7 Methodik der Leitlinienerstellung... 9 Evidenzkriterien

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Zwangs- und Angsterkrankungen

Zwangs- und Angsterkrankungen Zwangs- und Angsterkrankungen Allgemeines: Häufigkeit 2,5 % Zwangsgedanken: 1. Zwangsstörung Ursache: Disposition plus äußere Faktoren neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

! Beginn Jahre. ! Angst wechselt in Intensität. ! Zun. Panikattacken, die zu Vermeidung führen. ! Wenigsten 2 Symptom zeitgleich (4 Ebenen

! Beginn Jahre. ! Angst wechselt in Intensität. ! Zun. Panikattacken, die zu Vermeidung führen. ! Wenigsten 2 Symptom zeitgleich (4 Ebenen F40.0 Agoraphobie Angst vor der Angst (Phobophobie), ausschließlich situationsbezogen, deutlich u. anhaltende Furcht vor oder Vermeidung von (min. 2)! Öffentliche Plätze, Menschenmengen! Alleine reisen!

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

LWL-Klinik Münster. Nach: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Aus Kapitel Angststörungen (Gesundheit in Deutschland, 2006)

LWL-Klinik Münster. Nach: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Aus Kapitel Angststörungen (Gesundheit in Deutschland, 2006) Nach: Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2.11.2013 Aus Kapitel 1.2.3.2 Angststörungen (Gesundheit in Deutschland, 2006) Heft 21, Abbildung 3: Prozentualer Anteil von Männern und Frauen mit mindestens

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie

BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.) S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Redaktion: W. Gaebel, P. Falkai BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Mehr

Störungsspezifische Psychotherapie. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer

Störungsspezifische Psychotherapie. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Störungsspezifische Psychotherapie Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Rolf Meermann Eberhard Okon Angststörungen: Agoraphobie, Panikstörung, spezifische Phobien Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5 Antidepressiva Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen Von Prof. Dr. Ursula Breyer-Pfaff, Tubingen, Prof. Dr. Hans Jorg Caertner, Tubingen, und Prof. Dr. Pierre Baumann, Prilly-Lausanne

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

10 Jahre Psychotherapeutengesetz 10 Jahre Psychotherapeutengesetz Prof. Dr. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Pressekonferenz Berlin, 11. Dezember 2008 Psychotherapie Medizin Ergänzung somatischer Krankheitsmodelle

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019 Behandlungsleitlinien für Zwangsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Michael Rufer, Susanne Walitza

Mehr

Stärker als die Angst

Stärker als die Angst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michael Rufer Heike Alsleben Anaela Weiss Stärker als die Angst Ratgeber

Mehr

Definition von Angst. Angst ist ein unangenehmes Bedrohungsgefühl und zählt zu den primären Emotionen (angeborene Reaktionsmuster).

Definition von Angst. Angst ist ein unangenehmes Bedrohungsgefühl und zählt zu den primären Emotionen (angeborene Reaktionsmuster). Definition von Angst Angst ist ein unangenehmes Bedrohungsgefühl und zählt zu den primären Emotionen (angeborene Reaktionsmuster). Furcht Freude Trauer Überraschung Ekel Wut Primäre Emotionen Funktionen

Mehr

Pharmakotherapie der Angststörungen

Pharmakotherapie der Angststörungen Pharmakotherapie der Angststörungen Medikamente reduzieren oftmals schneller die Symptomatik als eine Psychotherapie Ulrich Frommberger und Jörg Angenendt 8 Angststörungen sind häufig und sollten primär

Mehr

Zwangsstörungen. Suchterkrankungen und Präventionsmöglichkeiten WS 04/05 Exkurs: Zwangsstörung Einordnung nach DSM-IV

Zwangsstörungen. Suchterkrankungen und Präventionsmöglichkeiten WS 04/05 Exkurs: Zwangsstörung Einordnung nach DSM-IV Zwangsstörungen Gliederung: 1. Einordnung nach DSM-IV 2. Beschreibung der Störung - Allgemeine Kriterien der Störung - Zwangsgedanken - Zwangshandlungen 3. Psychologische Modelle des Zwangssyndroms 4.

Mehr

Psychiatrie für Sozialberufe

Psychiatrie für Sozialberufe Hanns Rüdiger Röttgers Schide Nedjat Psychiatrie für Sozialberufe Krankheitslehre - Behandlungsverfahren Rechtsfragen Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 V. 1 Psychiatrie - ein kurzer historischer Überblick

Mehr

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie, München M.Schmauß, Augsburg Mit einer tabellarischen Auflistung aller in Deutschland im Handel befindlichen Psychopharmaka von H.-P. Volz Mit 92 Tabellen und 70 Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie... Grundlagen der Verhaltenstherapie...21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie...22 G. Buchkremer, A. Batra 1.1 Einführung... 22 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie... 23 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie...

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich Zur Risiken und Nebenwirkung fragen sie am besten Betroffene, Angehörige und Fachleute Psychoedukation im Trialog Jetzt wird`s persönlich Würzburg, 20.09.2014 Michael Wischeler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30 Grundlagen der Verhaltenstherapie 21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie 22 C. A. Batra Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 25 Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung

Mehr

50 Fragen zur Psychosomatik

50 Fragen zur Psychosomatik 50 Fragen zur Psychosomatik Grundzüge der Psychosomatik. Lehrstoff in PPP zum Wahlfach SE Budapest, Institut für Verhaltenswissenschaften Dr. A. Harrach Psychiater(H) Facharzt für Psychosomatische Medizin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen

Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Version: SO12.1 Verantwortlich für die Erstellung: Dr. Joachim Galuska, Kai Tschanter, Erwin

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität... Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verhaltenstherapie 1 Wirksamkeit der Psychotherapie G. Buchkremer, A. Batro 1.1 Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen G. Laux 0. Dietmaier W. Konig Pharmakopsychiatrie 3., aktualisierte und erganzte Auflage Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen Urban & Fischer Verlag Miinchen-Jena Inhalt I Allgemeine Grundlagen 1 Einfiihrung:

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Prien, 25.09.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018 Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018 Juli Thema 04.07.2018 Insomnie Frau Dr. N. Lemke-Trautmann Operante Verfahren 11.07.2018 Qualifizierter Entzug: Motivationsbehandlung

Mehr

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen: State of the Art Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller Psychosomatik Erkennen - Erklären - Behandeln Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller 1. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 304 S. Inklusive e-book. Hardcover ISBN 978 3 13

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Monika Dorn Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Monika Dorn: Psychische Komorbidität in

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

SOP ADHS Diagnostik und Therapie SPZ Ambulanz - Station PPT Armin Wegener

SOP ADHS Diagnostik und Therapie SPZ Ambulanz - Station PPT Armin Wegener KNZ SANA Düsseldorf-Gerresheim SOP ADHS Diagnostik und Therapie SPZ Ambulanz - Station PPT Armin Wegener 17-8-2018 >>NameVorname>Geburtsdatum

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Angst- und Panikstörungen Dr. M. Heilmann

Angst- und Panikstörungen Dr. M. Heilmann Angst- und Panikstörungen Dr. M. Heilmann Gliederung: 1. Psychopathologie 2. Klassifikation nach ICD-10 und DSM IV 3. Anamnese 4. Diagnosestrategie 5. Vorstellung der einzelnen Störungen (1)Kurzform (2)Angst-

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk

Mehr

Phobie. Begriffsbildung

Phobie. Begriffsbildung Phobie Eine Phobie (von altgriechisch????? phóbos Furcht, Schrecken ), auch phobische Störung, ist eine krankhafte, das heißt unbegründete und anhaltende Angst vor Situationen, Gegenständen, Tätigkeiten

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Angststörungen ICD-10: F40 / F41

Angststörungen ICD-10: F40 / F41 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Vorlesung Psychiatrie und Psychotherapie Angststörungen ICD-10: F40 / F41 Dr. med. Susanne Englisch 15.10.2014 susanne.englisch@zi-mannheim.de Lernziele

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 2. leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 2. leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 2 leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen Dr. med. Wilhelm Dengier Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Behandlungspfad Angsterkrankungen

Behandlungspfad Angsterkrankungen Behandlungspfad Angsterkrankungen Wofür Behandlungspfade? Behandlungspfade grenzen sich ab von Leitlinien und erst recht von Richtlinien. Sie nutzen, sofern vorhanden, nationale und internationale Leitlinien

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Temesta what else? Medikamentöse Therapie der Angststörung Leitlinien für eine sichere Psychopharmakotherapie

Temesta what else? Medikamentöse Therapie der Angststörung Leitlinien für eine sichere Psychopharmakotherapie Temesta what else? Medikamentöse Therapie der Angststörung Leitlinien für eine sichere Psychopharmakotherapie 35. Ärztekongress Arosa Freitag 23. März 2012 Dr. med. Roman Vogt Facharzt FMH für Psychiatrie

Mehr

Praktikumsbericht Kurzform Berufspraktikum Bachelor Psychologie

Praktikumsbericht Kurzform Berufspraktikum Bachelor Psychologie Praktikumsbericht Kurzform Berufspraktikum Bachelor Psychologie Knobloch, Katja 05.10.2015 1079 Wörter 1 Inhalt 1. Kurzdarstellung der Einrichtung bzw. Institution...3 1.1 Beschreibung der Institution...3

Mehr

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018 Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018 Juli Thema 04.07.2018 Insomnie Frau Dr. N. Lemke-Trautmann Operante Verfahren 11.07.2018 Qualifizierter Entzug: Motivationsbehandlung

Mehr

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr