Peer Review Somatik Bericht 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peer Review Somatik Bericht 2010"

Transkript

1 Peer Review Somatik Bericht 2010 Datenkorrekturblatt Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik: Berthold Lindow PD Dr. Eckehard Baumgarten Sekretariat Tel.: Mail: Tel.: Mail: Tel.: Fax : berthold.lindow@drv-bund.de dr.med.eckehard.baumgarten@drv-bund.de Februar 2010

2

3 Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Daten Ihrer Einrichtung für die Reha-QS-Berichterstattung Bitte bei Korrekturbedarf per Fax zurück an Bereich 0430 Fax: (030) Sehr geehrte Damen und Herren, für die Reha-QS-Berichterstattung werden im Bereich 0430 Daten zu den teilnehmenden Einrichtungen gespeichert. Zu Ihrer Einrichtung sind folgende Angaben vorhanden: Korrekturen G G G Name der Einrichtung: Klinik für Neurologische Rehabilitation Leitende/r Ärztin /Arzt: Herr Prof. Dr. med. Holzgraefe Anschrift: Karl-Herold-Str Seesen -adresse der Einrichtung: RehaSekretariat.Seesen@askl epios.com -adresse der Fachabteilung: -adresse der/s leitenden Ärztin /Arzt: RehaSekretariat.Seesen@askl epios.com Institutionskennzeichen: Fachabteilungsschlüssel: Neurologie QS-Nr.: Rehastätten-Nr.: Sollten die Angaben nicht zutreffen, bitten wir um Korrektur. Senden Sie diese Seite per Fax an uns zurück. Wir informieren Ihren zuständigen RV-Träger. Nur mit Ihrer Mithilfe ist ein aktueller und korrekter Datenbestand zu realisieren. Vielen Dank! E Q:10068 R: F:10

4

5 Peer Review Somatik Bericht 2010 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Stationäre und ambulante Rehabilitation 08-10/2008 Klinik für Neurologische Rehabilitation Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik: Berthold Lindow PD Dr. Eckehard Baumgarten Sekretariat Tel.: Mail: Tel.: Mail: Tel.: Fax : berthold.lindow@drv-bund.de dr.med.eckehard.baumgarten@drv-bund.de Februar 2010 E Q:

6 Inhalt 1. Einleitung Was ist neu im aktuellen Peer Review? Geändertes Vergleichsgruppen-Konzept Bewertung der Qualität der Reha-Einrichtungen (BQR) Erläuterungen zu deutlichen und gravierenden Mängeln der Prozessbereiche Nutzung des Ergebnisteils Berechnungen und Symbole Stichprobenbeschreibung Bewertung der Qualität nach Qualitätspunkten (BQR) Bewertung der Prozessbereiche Die Prozessbereiche im Überblick Anteil deutlicher und gravierender Mängel Die Beurteilung mittels Mängelkategorien Die Beurteilung mittels Bewertungspunkten Die Prozessbereiche im Detail Anamnese Diagnostik Therapieziele und Therapie Klinische Epikrise Sozialmedizinische Epikrise Weiterführende Maßnahmen Gesamter Reha-Prozess Hinweise zur Prozessverbesserung auf Grundlage der Erläuterungen zu deutlichen und gravierenden Mängeln Die Bewertung der Prozessmerkmale Stärken und Schwächen (Polaritätenprofil) Die Prozessmerkmale im Detail...21 Anhang: Zuordnung von Fachabteilung und Vergleichsgruppe...26 Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 1

7 1. Einleitung Das Peer Review ist ein Verfahren zur Überprüfung der Prozessqualität von Rehabilitationsleistungen, in das seit 1999 stationäre und seit 2007 auch ambulante Reha-Einrichtungen einbezogen werden. Die Bewertung im Peer Review basiert auf der anonymen Einzelfallprüfung durch erfahrene Fachkollegen (Peers). Grundlage der Prüfung bildet der Reha- Entlassungsbericht der Deutschen Rentenversicherung. Für die systematische Auswertung dieser Behandlungsunterlagen stellt das Peer Review eine Checkliste qualitätsrelevanter Prozessmerkmale sowie ein Manual mit indikationsspezifischen Bewertungskriterien zur Verfügung. Die aktuelle Checkliste für die stationäre und ambulante somatische Rehabilitation umfasst 54 qualitätsrelevante Prozessmerkmale aus den Prozessbereichen Anamnese, Diagnostik, Therapie, klinische Epikrise, sozialmedizinische Epikrise sowie weiterführende Maßnahmen. Jeden dieser Prozessbereiche sowie die Qualität des gesamten Reha-Prozesses beurteilt der Peer außerdem zusammenfassend. Checkliste und Manual finden Sie unter und dort unter der Rubrik Rehabilitation > Reha-Qualitätssicherung > Peer Review. Durch eine detaillierte Rückmeldung der Prozessbegutachtung wird der Reha-Einrichtung die Möglichkeit gegeben, Schwachstellen der Prozessqualität zu identifizieren und gezielt zu beheben. Eine ausreichende Fallzahl vorausgesetzt, werden die Ergebnisse einrichtungsvergleichend mitgeteilt, so dass die Reha-Einrichtung ihre Position innerhalb ihrer Vergleichsgruppe bewerten kann. Der methodische Ansatz des Peer Review ist grundsätzlich akzeptiert; es handelt sich eben nicht um eine Bewertung durch eine außerhalb der Reha-Einrichtung stehende Institution, sondern um eine Begutachtung gleichgestellter ärztlicher Kollegen der Reha-Praxis untereinander. Um die Objektivität des Verfahrens zu gewährleisten, werden die leitenden Ärzte der teilnehmenden Reha-Einrichtungen zunächst in regelmäßig durchgeführten, mehrtägigen Seminaren geschult. Überdies führt die Deutsche Rentenversicherung jährliche Informationsveranstaltungen für aktiv tätige Gutachter durch. Neben der Offenlegung von Schwachstellen der Prozessgestaltung durch die einrichtungsbezogenen Ergebnisberichte, stellen Schulungen und Informationsveranstaltungen eine weitere Ebene der Qualitätssicherung innerhalb des Peer Review dar, die über die Vermittlung von Qualitätsstandards, den Informationsaustausch und den offenen Dialog auch über kritische Aspekte der Reha- Qualitätssicherung wirksam wird. Bei der Bewertung der Ergebnisse des Peer Review ist darauf hinzuweisen, dass diese im Zusammenhang mit anderen Verfahren der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung zu sehen sind. Als weitere Instrumente und Methoden der kontinuierlichen externen Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation sind zu nennen: die Abbildung und Bewertung der therapeutischen Versorgung mit Hilfe der Dokumentation therapeutischer Leistungen (KTL), die Reha-Therapiestandards auf der Basis dokumentierter evidenzbasierter Therapiemodule, die Rehabilitandenbefragung zur Ermittlung des Rehabilitationserfolges und der Rehabilitandenzufriedenheit sowie die Erhebung und Bewertung der Strukturqualität der Reha-Einrichtungen. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 2

8 Am Peer Review Somatik Bericht 2010 nahmen 742 stationäre und ambulante Reha- Einrichtungen teil. Es wurden Rehabilitationsmaßnahmen beurteilt, die zwischen August 2008 und Oktober 2008 abgeschlossen wurden. An dieser Stelle sei auch auf den zusammenfassenden Ergebnisbericht zum aktuellen Verfahren verwiesen. Hier finden Sie u. a. detaillierte Informationen zum Peer Review selbst, übergreifende Auswertungsergebnisse oder Informationen zur Gutachterübereinstimmung. 2. Was ist neu im aktuellen Peer Review? 2.1 Geändertes Vergleichsgruppen-Konzept Seit 1997 werden die Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung einrichtungsvergleichend mitgeteilt, seit 2001 erfolgt dies auf gesetzlicher Grundlage (vgl. 20 SGB IX). Die Bildung von n vergleichbarer Reha-Einrichtungen für die unterschiedlichen Qualitätsaspekte beruhte in der Vergangenheit auf unterschiedlichen Konzepten. So wurden für die Rehabilitandenbefragung die n auf Basis strukturgleicher Reha-Einrichtungen (Cluster-n) gebildet, während für das Peer Review Reha-Einrichtungen mit Fällen gleicher Indikation einer zugeordnet wurden. Es wird angestrebt, für alle Qualitätsaspekte einheitliche Vergleichsgruppen zugrunde zu legen. Dies betrifft die Auswertungen zur Rehabilitandenbefragung, zum Peer Review, zur Therapeutischen Versorgung (KTL) sowie zur Rehabilitandenstruktur. Mit diesem Schritt wird den Reha-Einrichtungen eine Einordnung ihrer Ergebnisse über alle Qualitätsaspekte hinweg ermöglicht. Als einheitliches Zuordnungsmerkmal wird der Fachabteilungsschlüssel verwendet. Die Zuordnung der Einrichtungen zu einer Vergleichsgruppe auf Basis des Fachabteilungsschlüssels entnehmen Sie bitte dem Anhang. Verwendet wird der zum Zeitpunkt der Ziehung der Entlassungsberichte gültige Fachabteilungsschlüssel. Je vollständiger die Fachabteilungsschlüssel vorliegen, desto präziser können die Vergleichsgruppen beschrieben werden. Um im aktuellen Peer Review eine vergleichende Auswertung gewährleisten zu können, wurden Reha-Einrichtungen ohne vorliegenden Fachabteilungsschlüssel anhand der häufigsten Indikation der bewerteten Fälle ihrer Vergleichsgruppe zugeordnet. Aufgrund des geänderten Vergleichsgruppen-Konzepts musste im aktuellen Verfahren auf einen einrichtungsbezogenen Zeitvergleich verzichtet werden. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 3

9 2.2 Bewertung der Qualität der Reha-Einrichtungen (BQR) Eine auf Qualitätsverbesserung ausgerichtete Bewertung der Qualität und ein fairer Vergleich von Reha-Einrichtungen sollte auf möglichst vielen Qualitätsindikatoren fußen. Für die gesamte Rentenversicherung sind zur Zeit die Qualitätsindikatoren Behandlungszufriedenheit und subjektiver Behandlungserfolg aus der Rehabilitandenbefragung sowie die Beurteilung von Reha-Ergebnis und Reha-Prozess aus dem Peer Review verfügbar. Die Deutsche Rentenversicherung entwickelt ein Bewertungssystem der Qualität von Reha-Einrichtungen, das zunächst für diese Parameter Anwendung findet. Sobald die Voraussetzungen gegeben sind, wird es um die Aspekte Erfüllung von Strukturanforderungen, Bewertung des Versorgungsgeschehens anhand der Dokumentation therapeutischer Leistungen (KTL) und den Erfüllungsgrad von Reha-Therapiestandards erweitert. Um die Ergebnisse verschiedener Qualitätsindikatoren vergleichbar zu machen, bedarf es einer einheitlichen Maßzahl. Für das Bewertungssystem der Qualität von Reha- Einrichtungen werden Qualitätspunkte als einheitliche Maßzahl definiert. Das Konzept sieht vor, dass für jeden Qualitätsindikator 100 Qualitätspunkte als maximal erreichbares Ergebnis das Qualitätsoptimum bilden. Im aktuellen Peer Review stellen wir die Ergebnisse der Reha-Einrichtungen erstmals auch in einer Bewertung nach Qualitätspunkten vor. Voraussetzung hierfür ist, dass mindestens 10 Bewertungen vorliegen. Die Bildung des Qualitätspunktewertes fußt auf den Urteilen der Peers zu allen Prozessbereichen sowie zum gesamten Reha-Prozess. Berücksichtigt werden sowohl die anhand der Kategorien keine, leichte, deutliche und gravierende Mängel, als auch die mit Hilfe der differenzierteren 11-stufigen Skala der Bewertungspunkte getätigten Urteile. Das Ergebnis einer Einrichtung wird innerhalb der Verteilung der Ergebnisse aller Vergleichseinrichtungen abgebildet. Somit ist eine Einordnung der Bewertung in der Reihe der Vergleichseinrichtungen möglich. 2.3 Erläuterungen zu deutlichen und gravierenden Mängeln der Prozessbereiche Verfolgt man die einrichtungsbezogenen Ergebnisse im Verlauf mehrerer Verfahren, so lässt sich insgesamt eine Verbesserung erkennen. Auf der anderen Seite werden aber weiterhin verbesserungswürdige Anteile von deutlichen und gravierenden Mängeln bei einigen Aspekten deutlich. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2008 eine expertengestützte Überarbeitung der Checkliste zum Peer Review der somatischen Indikationen initiiert und abgeschlossen. Den Kern der Überarbeitung bilden spezifisch für jeden Prozessbereich formulierte Kategorien, die eine Bewertung mit deutlichen oder gravierenden Mängeln erklären. Trifft eine oder mehrere dieser textlichen Begründungen für eine negative Beurteilung im Einzielfall zu, kennzeichnet der Peer dies mit Hilfe eines Ankreuzfeldes. Mit der Darstellung, welche der Kategorien wie oft einer mangelhaften Prozessbewertung zugrunde gelegt werden, sollen den Reha-Einrichtungen weitere Hinweise zur Optimierung des Rehabilitationsprozesses zur Verfügung gestellt werden. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 4

10 3. Nutzung des Ergebnisteils Dieses Kapitel soll Ihnen anhand häufiger Fragestellungen die Orientierung im umfangreichen Ergebnisteil dieses Berichtes erleichtern. Sofern mindestens 10 Fälle begutachtet wurden, ist dabei immer die Einordnung der eigenen Ergebnisse zur Vergleichsgruppe möglich. Wo finde ich eine einzige Kennzahl, die alle Ergebnisse des aktuellen Peer Review integriert und mir eine Gegenüberstellung zu anderen Indikatoren der Qualitätssicherung erlaubt? Kapitel 6 Bewertung der Qualität nach Qualitätspunkten (BQR) eine schnelle Übersicht zur Qualität der Prozessbereiche von Anamnese bis Weiterführende Maßnahmen? Kapitel 7.1 Die Prozessbereiche im Überblick die Möglichkeit, die Qualität meiner Einrichtung für der Prozessbereiche von Anamnese bis Weiterführende Maßnahmen im Vergleich zu meiner Indikationsgruppe zu beleuchten? Kapitel 7.2 Die Prozessbereiche im Detail die Erläuterungen der Gutachter, worin sie Verbesserungspotenzial sehen? Kapitel 8 Hinweise zur Prozessverbesserung auf Grundlage der Erläuterungen zu deutlichen und gravierenden Mängeln Angaben darüber, welche besonders verbesserungswürdigen Aspekte des Reha- Prozesses beachtet werden müssen bzw. aus welchen besonders gut bewerteten Aspekten gelernt werden kann? Kapitel 9.1 Stärken und Schwächen (Polaritätenprofil) eine Gesamtschau aller Aspekte des Reha-Prozesses, die eine eingehende Analyse auf hohem Detaillierungsgrad ermöglicht? Kapitel 9.2 Die Prozessmerkmale im Detail Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 5

11 4. Berechnungen und Symbole Für die Bewertung der qualitätsrelevanten Prozessmerkmale stehen die Kategorien keine leichte und gravierende Mängel zur Verfügung. Die integrierende Aussage zu den Prozessbereichen sowie zum gesamten Reha-Prozess werden zum einen über die Kategorien keine leichte, deutliche und gravierende Mängel, zum anderen über die 11-stufige Skala der Bewertungspunkte (0 = sehr schlecht, 10 = sehr gut) getätigt. In den Grafiken und Tabellen werden die prozentualen Verteilungen (Mängelkategorien) oder die Mittelwerte (Bewertungspunkte) Ihrer Einrichtung, der Vergleichsgruppe und ausgewählter Vergleichseinrichtungen dargestellt. Für die Darstellung der Qualitätspunkte werden die Beurteilungen mittels Mängelskala sowie mittels Bewertungspunkten berücksichtigt und rechnerisch so angepasst, als ob der Begutachtung eine Skala von 0 bis 100 Qualitätspunkten zugrunde gelegen hätte. Der Gesamt- Qualitätspunktewert ergibt sich aus der Mittlung der Qualitätspunkte jedes Prozessbereiches. Um bei Vergleichen zwischen zufälligen und nicht zufälligen Abweichungen unterscheiden zu können, wird die statistische Sicherheit eines Unterschieds mittels des Mann-Whitney-U- Tests bestimmt. Die ermittelten Unterschiede werden mit folgenden Symbolen für die Richtung und die Signifikanz der Abweichung gekennzeichnet: Symbol n.s. Bedeutung Die Bewertungen der Einrichtung fallen besser aus. Die Bewertungen der Einrichtung fallen schlechter aus. n.s. = nicht signifikant (Mit dem Ziel, die Übersichtlichkeit nicht zu gefährden, wird in großen Tabellen (z.b. bei der Darstellung der Prozessmerkmale) auf einen Eintrag verzichtet, wenn kein signifikanter Unterschied vorliegt.) ** hoch signifikant (mindestens 99% statistische Sicherheit) * signifikant (mindestens 95% statistische Sicherheit) + der Tendenz nach signifikant (mindestens 90% statistische Sicherheit) Es konnte keine Vergleichsberechnung durchgeführt werden. Zur Darstellung der Stärken und Schwächen (Polaritätenprofil) werden die (normierten) z- Werte aus der Signifikanzberechnung des Mann-Whitney-U-Tests verwendet. Diese geben die Größe des Unterschieds bei der Beurteilung einzelner Prozessmerkmale zu den Ergebnissen der Vergleichseinrichtungen wieder. Die Darstellung anhand der z-werte erlaubt aufgrund der Normierung einen direkten Vergleich zwischen den Merkmalen. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 6

12 5. Stichprobenbeschreibung Für Ihre Reha-Einrichtung lag uns im Ziehungszeitraum (August 2008 bis Oktober 2008) der Fachabteilungsschlüssel Neurologie vor bzw. dieser ergab sich aus den vorliegenden Daten. Die Stichprobenparameter erlauben eine einrichtungsvergleichende Darstellung. Die Vergleichsgruppe bilden Neurologische Reha-Einrichtungen. Sofern Fälle anderer Indikationen gegeben waren, wurden diese von im jeweiligen Indikationsgebiet geschulten Gutachtern bewertet. Vergleichsgruppe Anzahl Vergleichsberichte Indikation und Anzahl der bewerteten Entlassungsberichte Einrichtungen in der Vergleichsgruppe Anzahl Gutachter Neurologische Reha-Einrichtungen 19 Neurologie: Tab. 1: Stichprobenparameter Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 7

13 6. Bewertung der Qualität nach Qualitätspunkten (BQR) Hier dargestellt sind die Qualitätspunkte Ihrer Reha-Einrichtung für alle Bereiche der Checkliste, das Merkmal Gesamter Reha-Prozess sowie der Gesamt-Qualitätspunktewert für das aktuelle Peer Review. Gegenübergestellt wird das durchschnittliche Ergebnis der Vergleichsgruppe. Sofern ein Unterschied mit einer statistischen Sicherheit von mindestens 95% signifikant ist, kennzeichnet ein Pfeil die Richtung der Abweichung. Zur Verdeutlichung der Stellung Ihrer Reha-Einrichtung innerhalb der Vergleichsgruppe zeigt die unten stehende Graphik die Verteilung der Peer Review-Qualitätspunkte aller einbezogenen Reha-Einrichtungen des Indikationsbereiches und hebt das Ergebnis Ihrer Reha- Einrichtung hervor. Einrichtung Vergleichsgruppe Abweichung Anamnese Diagnostik Therapieziele und Therapie Klinische Epikrise Sozialmedizinische Epikrise Weiterführende Maßnahmen Gesamter Reha-Prozess Peer Review gesamt Tab. 2: Qualitätspunkte der Prozess-Bereiche sowie des Peer Review gesamt Einrichtung Vergleichsgruppe 100 QP 90 QP 80 QP 70 QP 60 QP 50 QP 40 QP 30 QP 20 QP 10 QP Neurologische Reha-Einrichtungen (N=66) 0 QP Abb. 1: Peer Review-Ergebnis in Qualitätspunkten (Optimum = 100 Qualitätspunkte) Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 8

14 7. Bewertung der Prozessbereiche 7.1 Die Prozessbereiche im Überblick Zunächst sollen Ihnen die zusammengefassten Anteile der deutlichen und gravierenden Mängel je Prozessbereich eine schnelle Übersicht über den aktuellen Stand der Prozessqualität Ihrer Reha-Einrichtung ermöglichen. Danach werden die Bewertungen der Prozessbereiche nach Mängelkategorien und Bewertungspunkten dargestellt. Beide Beurteilungen ergänzen sich sinnvoll: Während die Mängelkategorien verbal definierte Niveaus der Prozessqualität wiedergeben, ermöglichen die Bewertungspunkte eine differenzierte Bewertung auf einem Kontinuum zwischen den Polen sehr schlecht (0) und sehr gut (10) Anteil deutlicher und gravierender Mängel Bereich Anteil deutlicher und gravierender Mängel Abweichung zur Vergleichsgruppe Anamnese 0% Diagnostik 0% + Therapieziele und Therapie 0% Klinische Epikrise 0% Sozialmedizinische Epikrise 0% Weiterführende Maßnahmen und Nachsorge 0% Gesamter Reha-Prozess 0% Tab. 3: Prozessbereiche im Überblick: Mängelkategorien, Anteil deutlicher/gravierender Mängel, gerundet Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 9

15 7.1.2 Die Beurteilung mittels Mängelkategorien Bereich keine Mängel leichte Mängel deutliche Mängel gravierende Mängel Anzahl der Fälle Abweichung zur Anamnese 74% 30% 26% 51% 0% 16% 0% 3% Diagnostik 53% 37% 47% 47% 0% 12% 0% 4% Therapieziele und Therapie 53% 32% 47% 50% 0% 14% 0% 4% Klinische Epikrise 95% 47% 5% 38% 0% 11% 0% 4% Sozialmedizinische Epikrise Weiterführende Maßnahmen Gesamter Reha- Prozess Tab. 4: 63% 35% 37% 42% 0% 16% 0% 7% % 51% 21% 34% 0% 11% 0% 4% % 21% 58% 57% 0% 18% 0% 4% Anteile Mängelkategorien (gerundet) Die Entlassungsberichte Ihrer Einrichtung wurden in 7 Bereich/en signifikant besser als die der Vergleichseinrichtungen bewertet. Ggf. grau hinterlegte Werte kennzeichnen unabhängig von der Signifikanz einen Anteil an deutlichen und gravierenden Mängeln, der als kritisch angesehen wird (mindestens 10% gravierende Mängel oder mindestens 30% deutliche/gravierende Mängel). Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 10

16 7.1.3 Die Beurteilung mittels Bewertungspunkten Bereich Bewertungspunkte Anzahl der Fälle Einrichtung Einrichtung Abweichung zur Anamnese 8,8 7, Diagnostik 8,8 7, Therapieziele und Therapie 8,6 7, Klinische Epikrise 9,3 7, Sozialmedizinische Epikrise Weiterführende Maßnahmen Gesamter Reha- Prozess Tab. 5: 8,8 7, ,9 7, ,7 7, Mittelwerte der Bewertungspunkte (0 = "sehr schlecht", 10 = "sehr gut") Die Entlassungsberichte Ihrer Einrichtung wurden in 7 Bereich/en signifikant besser als die der Vergleichseinrichtungen bewertet. Eine ggf. vorhandene negative Abweichung von mindestens einem Bewertungspunkt wird unabhängig von der Signifikanz grau markiert. 7.2 Die Prozessbereiche im Detail Die folgenden Abbildungen auf der jeweils oberen Seitenhälfte stellen das Abschneiden Ihrer Einrichtung hinsichtlich der Mängelkategorien dar. Die Abbildungen enthalten außerdem das durchschnittliche Ergebnis der Vergleichsgruppe sowie die Ergebnisse der Einrichtungen mit der besten und der schlechtesten Bewertung. Zusätzlich erhalten Sie die Information, ob das Ergebnis Ihrer Einrichtung signifikant vom Ergebnis der Vergleichsgruppe abweicht. Die Abbildungen auf der jeweils unteren Seitenhälfte stellen dar, wie Ihre Einrichtung hinsichtlich der Bewertungspunkte abgeschnitten hat. Die 11-stufige Skala der Bewertungspunkte ermöglicht eine differenzierte Bewertung auf einem Kontinuum zwischen den Polen sehr schlecht" (0) und sehr gut (10). Es werden die Mittelwerte Ihrer Einrichtung, der Vergleichsgruppe sowie der am besten und am schlechtesten bewerteten Einrichtung wiedergegeben. Sie erhalten außerdem die Information, wie viele Einrichtungen der Vergleichsgruppe mit mindestens 95%iger Sicherheit signifikant besser bzw. schlechter abgeschnitten haben als Ihre Einrichtung. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 11

17 7.2.1 Anamnese 100% 80% 60% 40% 20% 0% Einrichtung alle Einrichtungen beste Bewertung schlechteste Bewertung keine Mängel leichte Mängel deutliche Mängel gravierende Mängel Abb. 2: Anteile Mängelkategorien des Bereichs Anamnese Die Beurteilung Ihrer Einrichtung unterscheidet sich signifikant positiv von der Beurteilung der Vergleichsgruppe Abb. 3: Mittelwerte der Bewertungspunkte des Bereichs Anamnese (0 = "sehr schlecht", 10 = "sehr gut") Einrichtung 8,8 Vergleichsgruppe 7,3 Beste Einrichtung 8,8 Schlechteste Einrichtung 4,3 Der Mittelwert Ihrer Einrichtung (8,8) ist signifikant besser als der Mittelwert der Vergleichsgruppe (7,3). Im direkten Einrichtungsvergleich findet/finden sich 47 Einrichtung/en, die signifikant schlechter bewertet wurde/n. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 12

18 7.2.2 Diagnostik 100% 80% 60% 40% 20% 0% Einrichtung alle Einrichtungen beste Bewertung schlechteste Bewertung keine Mängel leichte Mängel deutliche Mängel gravierende Mängel Abb. 4: Anteile Mängelkategorien des Bereichs Diagnostik Die Beurteilung Ihrer Einrichtung ist tendenziell besser als die Beurteilung der Vergleichsgruppe Abb. 5: Mittelwerte der Bewertungspunkte des Bereichs Diagnostik (0 = "sehr schlecht", 10 = "sehr gut") Einrichtung 8,8 Vergleichsgruppe 7,4 Beste Einrichtung 8,9 Schlechteste Einrichtung 3,6 Der Mittelwert Ihrer Einrichtung (8,8) ist signifikant besser als der Mittelwert der Vergleichsgruppe (7,4). Im direkten Einrichtungsvergleich findet/finden sich 39 Einrichtung/en, die signifikant schlechter bewertet wurde/n. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 13

19 7.2.3 Therapieziele und Therapie 100% 80% 60% 40% 20% 0% Einrichtung alle Einrichtungen beste Bewertung schlechteste Bewertung keine Mängel leichte Mängel deutliche Mängel gravierende Mängel Abb. 6: Anteile Mängelkategorien des Bereichs Therapieziele und Therapie Die Beurteilung Ihrer Einrichtung unterscheidet sich signifikant positiv von der Beurteilung der Vergleichsgruppe Abb. 7: Mittelwerte der Bewertungspunkte des Bereichs Therapieziele und Therapie (0 = "sehr schlecht", 10 = "sehr gut") Einrichtung 8,6 Vergleichsgruppe 7,3 Beste Einrichtung 9,2 Schlechteste Einrichtung 3,9 Der Mittelwert Ihrer Einrichtung (8,6) ist signifikant besser als der Mittelwert der Vergleichsgruppe (7,3). Im direkten Einrichtungsvergleich findet/finden sich 42 Einrichtung/en, die signifikant schlechter bewertet wurde/n. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 14

20 7.2.4 Klinische Epikrise 100% 80% 60% 40% 20% 0% Einrichtung alle Einrichtungen beste Bewertung schlechteste Bewertung keine Mängel leichte Mängel deutliche Mängel gravierende Mängel Abb. 8: Anteile Mängelkategorien des Bereichs Klinische Epikrise Die Beurteilung Ihrer Einrichtung unterscheidet sich signifikant positiv von der Beurteilung der Vergleichsgruppe Abb. 9: Mittelwerte der Bewertungspunkte des Bereichs Klinische Epikrise (0 = "sehr schlecht", 10 = "sehr gut") Einrichtung 9,3 Vergleichsgruppe 7,6 Beste Einrichtung 9,3 Schlechteste Einrichtung 4,7 Der Mittelwert Ihrer Einrichtung (9,3) ist signifikant besser als der Mittelwert der Vergleichsgruppe (7,6). Im direkten Einrichtungsvergleich findet/finden sich 50 Einrichtung/en, die signifikant schlechter bewertet wurde/n. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 15

21 7.2.5 Sozialmedizinische Epikrise 100% 80% 60% 40% 20% 0% Einrichtung alle Einrichtungen beste Bewertung schlechteste Bewertung keine Mängel leichte Mängel deutliche Mängel gravierende Mängel Abb. 10: Anteile Mängelkategorien des Bereichs Sozialmedizinische Epikrise Die Beurteilung Ihrer Einrichtung unterscheidet sich signifikant positiv von der Beurteilung der Vergleichsgruppe Abb. 11: Mittelwerte der Bewertungspunkte des Bereichs Sozialmedizinische Epikrise (0 = "sehr schlecht", 10 = "sehr gut") Einrichtung 8,8 Vergleichsgruppe 7,0 Beste Einrichtung 8,8 Schlechteste Einrichtung 3,9 Der Mittelwert Ihrer Einrichtung (8,8) ist signifikant besser als der Mittelwert der Vergleichsgruppe (7,0). Im direkten Einrichtungsvergleich findet/finden sich 45 Einrichtung/en, die signifikant schlechter bewertet wurde/n. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 16

22 7.2.6 Weiterführende Maßnahmen 100% 80% 60% 40% 20% 0% Einrichtung alle Einrichtungen beste Bewertung schlechteste Bewertung keine Mängel leichte Mängel deutliche Mängel gravierende Mängel Abb. 12: Anteile Mängelkategorien des Bereichs Weiterführende Maßnahmen Die Beurteilung Ihrer Einrichtung unterscheidet sich signifikant positiv von der Beurteilung der Vergleichsgruppe Abb. 13: Mittelwerte der Bewertungspunkte des Bereichs Weiterführende Maßnahmen (0 = "sehr schlecht", 10 = "sehr gut") Einrichtung 8,9 Vergleichsgruppe 7,6 Beste Einrichtung 8,9 Schlechteste Einrichtung 3,7 Der Mittelwert Ihrer Einrichtung (8,9) ist signifikant besser als der Mittelwert der Vergleichsgruppe (7,6). Im direkten Einrichtungsvergleich findet/finden sich 37 Einrichtung/en, die signifikant schlechter bewertet wurde/n. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 17

23 7.2.7 Gesamter Reha-Prozess 100% 80% 60% 40% 20% 0% Einrichtung alle Einrichtungen beste Bewertung schlechteste Bewertung keine Mängel leichte Mängel deutliche Mängel gravierende Mängel Abb. 14: Anteile Mängelkategorien des Gesamten Reha-Prozesses Die Beurteilung Ihrer Einrichtung unterscheidet sich signifikant positiv von der Beurteilung der Vergleichsgruppe Abb. 15: Mittelwerte der Bewertungspunkte des Gesamten Reha-Prozesses (0 = "sehr schlecht", 10 = "sehr gut") Einrichtung 8,7 Vergleichsgruppe 7,1 Beste Einrichtung 8,7 Schlechteste Einrichtung 3,8 Der Mittelwert Ihrer Einrichtung (8,7) ist signifikant besser als der Mittelwert der Vergleichsgruppe (7,1). Im direkten Einrichtungsvergleich findet/finden sich 51 Einrichtung/en, die signifikant schlechter bewertet wurde/n. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 18

24 8. Hinweise zur Prozessverbesserung auf Grundlage der Erläuterungen zu deutlichen und gravierenden Mängeln Anregungen unter anderem aus der Reha-Praxis folgend, die eine bessere Unterstützung bei der Schwachstellenanalyse durch das Peer Review erwartet, wurde die im aktuellen Verfahren eingesetzte Checkliste 2008 überarbeitet. Kern dieser Überarbeitung bilden spezifisch für jeden Prozessbereich formulierte Kategorien, die eine Bewertung mit deutlichen oder gravierenden Mängeln erklären. Damit ist es möglich, im Falle einer mangelhaften Prozessbewertung, den Reha-Einrichtungen konkrete Hinweise für Verbesserungsmöglichkeiten mitzuteilen. Für Ihre Reha-Einrichtung haben die Gutachter keine Mängel für die Prozessbereiche festgestellt. Eine Darstellung der Begründungen für eine mangelhafte Prozessbewertung entfällt somit. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 19

25 9. Die Bewertung der Prozessmerkmale 9.1 Stärken und Schwächen (Polaritätenprofil) Das Polaritätenprofil veranschaulicht die besonderen Stärken oder Schwächen Ihrer Einrichtung im Vergleich zu den Einrichtungen Ihrer. Es basiert auf den Prozessmerkmalen, die sich als signifikant unterschiedlich erwiesen haben. Mit einem Balken werden die Richtung und die Größe des Unterschieds zur Vergleichsgruppe aufgezeigt. Balken in positiver Richtung ( Stärken ) verweisen auf bessere Bewertungen als in der Vergleichsgruppe, Balken in negativer Richtung auf schlechtere Bewertungen ( Schwächen ). Je länger ein Balken ist, desto größer ist der Unterschied zu den Werten der Vergleichseinrichtungen. Die Skala stellt die (normierten) z-werte des Mann-Whitney-U-Tests dar. Anhand der z-werte können Sie für die angegebenen Prozessmerkmale das Signifikanzniveau ermitteln: z-werte > 1,96 bedeuten ein 95%-Signifikanzniveau, z-werte > 2,58 ein 99%-Signifikanzniveau. Mit dem Ziel einer übersichtlichen Darstellung erfolgt eine Beschränkung auf maximal 14 Merkmale, für die der Unterschied zwischen Ihrer Einrichtung und den Vergleichseinrichtungen am deutlichsten ist, wobei jedoch positiv und negativ abweichende Merkmale möglichst zu gleichen Teilen einbezogen werden. Art der Behandlungsmaßnahme adäquat: Aktivität (C 8.4) Alltagsrelevante Aktivitäten (E 10.3) Kritische Würdigung d. Reha-Prozesses und d. Reha-Ergebnisse (D 9.3) Bisherige diagnostische Maßnahmen (A 1.3.2) Subjektive Beeinträchtigung der Aktivitäten/Teilhabe im Beruf (A 2.2.2) Verlauf des Reha-Prozesses (C 8.8) Alltagsrelevante Teilhabe (E 10.4) Selbsteinschätzung d. Patienten zur Teilhabe am Arbeitsleben (E ) Sozialmedizinische Beurteilung plausibel (E 10.5) Beschreibung des Arbeitsplatzes (A 5.3) Beurteilung durch den Arzt (D 9.1.1) Behandlungskonzept schlüssig dargestellt; Art der Behandlungsmaßnahme adäquat (C 8.1) Art der Behandlungsmaßnahme adäquat: Somatisch (C 8.2) Aktivitäten (A 4.2) z-werte Abb. 16: Abweichungen zur Vergleichsgruppe (Polaritätenprofil) Insgesamt weicht Ihre Einrichtung in 32 der Prozessmerkmale signifikant von den Werten der Vergleichsgruppe ab. Es lassen sich 32 Prozessmerkmal/e als Stärke und 0 Prozessmerkmal/e als Schwäche bezeichnen. Von diesen Merkmalen werden im Polaritätenprofil 14 "Stärke(n)" dargestellt. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 20

26 9.2 Die Prozessmerkmale im Detail Die folgende Tabelle bietet die Möglichkeit zur Detailanalyse. Hier finden Sie für die einzelnen qualitätsrelevanten Prozessmerkmale die prozentuale Verteilung der Beurteilungen ( keine bis gravierende Mängel ) Ihrer Einrichtung sowie aller Einrichtungen der Referenzindikation. Bitte beachten Sie, dass die prozentualen Häufigkeiten derjenigen Prozessmerkmale, für die die Kategorie nicht relevant gewählt werden kann, im aktuellen Peer Review anders gebildet werden als in den vorherigen Verfahren. Grundlage der prozentualen Verteilung bilden im jetzigen Verfahren ausschließlich diejenigen Rehabilitationsmaßnahmen, für die das Merkmal bedeutsam war. Fälle, für die das Merkmal keine Relevanz hatte, bleiben unberücksichtigt. Die geänderte Berechnungsweise bereinigt somit die Häufigkeitsverteilung um den Einfluss der mit nicht relevant beurteilten Fälle. In den Spalte Abweichung zur werden neben signifikant abweichenden Prozessmerkmalen auf dem 99%- und dem 95%-Niveau auch tendenziell abweichende Prozessmerkmale (90%-Niveau) markiert. Liegen aus Ihrer Einrichtung Entlassungsberichte von Rentnern vor, so wurden einige der Prozessmerkmale nicht beurteilt. Dies kann, neben fehlenden Werten, zu einer Reduzierung der Fallzahl pro Merkmal führen, so dass für einige Prozessmerkmale möglicherweise keine Signifikanzprüfungen durchgeführt werden konnten. Aus Ihrer Einrichtung liegt/liegen 0 Bericht/e von Rentnern vor. Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 21

27 Bereich Merkmal keine Mängel leichte Mängel A Anamnese 1. Allgemeine und klinische A- namnese gravierende Mängel nicht relevant 1.1 Zugang/Initiative zur Rehabilitation 90% 82% 5% 12% 5% 7% 0% 1% 1.2 Familienanamnese 90% 84% 11% 11% 0% 5% 0% 2% Abweichung zur Krankheitsverläufe (Eigenanamnese) 95% 70% 5% 24% 0% 6% Bisherige diagnostische Maßnahmen 100% 69% 0% 23% 0% 8% 0% 0% Bisherige therapeutische Maßnahmen 90% 68% 11% 25% 0% 7% Vegetative Anamnese 95% 81% 5% 14% 0% 5% 0% 0% 1.5 Risikofaktoren und Risikoverhalten 94% 78% 0% 16% 6% 6% 5% 3% 2. Störungen Körperfunktionen/- strukturen, Beeinträchtigung der Aktivitäten/Teilhabe 2.1 Jetzige Beschwerden 95% 77% 5% 18% 0% 5% Gegenwärtige Therapie Subjektive Beeinträchtigung im Alltag 74% 58% 26% 30% 0% 13% Subjektive Beeinträchtigung im Beruf 84% 50% 11% 30% 5% 20% Krankheitsverständnis und Informationsstand des Rehabilitanden / Krankheitsverarbeitung 3.1 Therapeutische Maßnahmen zum Aufnahmezeitpunkt 84% 58% 11% 20% 5% 22% % 74% 5% 21% 0% 6% Allgemeine Sozialanamnese 4.1 Kontextfaktoren 74% 64% 26% 29% 0% 7% Aktivitäten 79% 53% 21% 35% 0% 12% Teilhabe 74% 50% 26% 37% 0% 13% - - Tab. 6: Bewertung der Prozessmerkmale (Anteile Mängelkategorien, gerundet) Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 22

28 Bereich Merkmal keine Mängel leichte Mängel gravierende Mängel nicht relevant 5. Arbeits- und Berufsanamnese 5.1 Erwerbsstatus 90% 90% 5% 8% 5% 2% - - Abweichung zur 5.2 Beruflicher Werdegang 95% 71% 5% 23% 0% 7% Beschreibung des Arbeitsplatzes 95% 66% 5% 21% 0% 13% AU-Zeiten (in den letzten 12 Monaten) 100% 78% 0% 12% 0% 10% - - B Diagnostik 6. Aufnahmebefund, Vorbefunde, ergänzende Diagnostik Allgemeine klinische Untersuchung 90% 82% 11% 14% 0% 4% Indikationsspezifische Untersuchung 95% 76% 5% 17% 0% 7% Beeinträchtigungen der Aktivitäten 74% 52% 26% 32% 0% 15% - - Tab. 6: 6.2 Technische Untersuchungen adäquat 94% 72% 6% 19% 0% 9% 11% 8% 6.3 Zusätzliche Untersuchungen aus anderen Fachgebiete 100% 83% 0% 12% 0% 5% 42% 34% 6.4 Psychosoziale/psychosomatische Diagnostik 64% 65% 36% 21% 0% 14% 26% 26% 6.5 Aussagen zur Übereinstimmung von Beschwerden und erhobenen Befunden Bewertung der Prozessmerkmale (Anteile Mängelkategorien, gerundet) 68% 51% 21% 24% 11% 26% Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 23

29 Bereich Merkmal keine Mängel leichte Mängel C Therapieziele und Therapie 7. Rehabilitationsziele 7.1 Individuelle Erwartungen und Ziele des Rehabilitanden dargelegt 7.2 Ziele adäquat für Reha-Problem des Rehabilitanden gravierende Mängel nicht relevant Abweichung zur 74% 56% 26% 28% 0% 16% % 70% 26% 23% 0% 7% Rehabilitationsverlauf 8.1 Behandlungskonzept schlüssig dargestellt 90% 62% 11% 31% 0% 7% - - D Klinische Epikrise 8.2 Art der Behandlungsmaßnahme adäquat: Beeinträchtigung Funktionen/Strukturen: Somatisch 8.3 Art der Behandlungsmaßnahme adäquat: Beeinträchtigung Funktionen/Strukturen: Psychisch 8.4 Art der Behandlungsmaßnahme adäquat: Aktivitäten 8.5 Art der Behandlungsmaßnahme adäquat: Teilhabe 8.6 Art der Behandlungsmaßnahme adäquat: Edukativ 8.7 Dichte und Reihenfolge der Behandlungsmaßnahmen adäquat 100% 75% 0% 21% 0% 4% % 64% 13% 27% 0% 9% 16% 10% 100% 62% 0% 32% 0% 6% % 54% 26% 37% 0% 9% % 56% 32% 33% 0% 11% % 60% 26% 31% 0% 9% Verlauf des Reha-Prozesses 95% 63% 5% 30% 0% 6% Motivation und Kooperation des Rehabilitanden 79% 77% 21% 15% 0% 8% Rehabilitationsergebnis Beurteilung durch den Arzt 95% 68% 5% 24% 0% 8% Patientenselbsteinschätzung 84% 60% 16% 22% 0% 17% - - Tab. 6: 9.2 Diagnose durch Anamnese und Befund plausibel 100% 80% 0% 13% 0% 7% Kritische Würdigung des Reha-Prozesses und der Reha-Ergebnisse Bewertung der Prozessmerkmale (Anteile Mängelkategorien, gerundet) 90% 55% 11% 34% 0% 11% - - Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 24

30 Bereich Merkmal keine Mängel leichte Mängel E Sozialmedizinische Epikrise 10. Sozialmedizinische Epikrise F Weiterführende Maßnahmen und Nachsorge Aussagen zur letzten beruflichen Tätigkeit: Qualitative Beurteilung Aussagen zur letzten beruflichen Tätigkeit: Quantitative Beurteilung Positives und negatives Leistungsbild: Qualitative Beurteilung Positives und negatives Leistungsbild: Quantitative Beurteilung Selbsteinschätzung des Patienten zur Teilhabe am Arbeitsleben gravierende Mängel nicht relevant 84% 69% 16% 18% 0% 12% % 75% 16% 14% 0% 10% - - Abweichung zur 90% 64% 11% 22% 0% 14% % 73% 5% 15% 0% 12% % 61% 11% 15% 0% 24% Alltagsrelevante Kontextfaktoren 80% 50% 20% 40% 0% 11% 21% 20% 10.3 Alltagsrelevante Aktivitäten 88% 51% 12% 37% 0% 12% 11% 18% 10.3 Alltagsrelevante Teilhabe 81% 47% 19% 40% 0% 13% 16% 20% 10.3 Sozialmedizinische Beurteilung plausibel 90% 61% 11% 23% 0% 16% Weiterführende Maßnahmen und Nachsorge 11.1 Weitere Diagnostik 94% 72% 6% 18% 0% 10% 5% 13% Tab. 6: 11.2 Weitere Therapie 90% 69% 11% 23% 0% 8% Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben 11.4 Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft Bewertung der Prozessmerkmale (Anteile Mängelkategorien, gerundet) 79% 62% 14% 24% 7% 14% 26% 26% 54% 54% 46% 34% 0% 12% 32% 37% Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 25

31 Anhang: Zuordnung von Fachabteilung und Vergleichsgruppe Vergleichsgruppe Fachabteilungen Orthopädische Reha-Einrichtungen Onkologische Reha-Einrichtungen Kardiologische Reha-Einrichtungen Internistische Reha-Einrichtungen 2300 Orthopädie 2309 Orthopädie/Schwerpunkt Rheumatologie 2395 Verhaltensmedizinische Orthopädie 0105 Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie 0500 Hämatologie und internistische Onkologie 2200 Urologie 2425 Frauenheilkunde Neurologische Reha-Einrichtungen 2800 Neurologie Gastroenterologische Reha- Einrichtungen Pneumologische und dermatologische Reha-Einrichtungen 0103 Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie 0300 Kardiologie 3750 Angiologie 0100 Innere Medizin 0104 Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie 0400 Nephrologie 0109 Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie 0900 Rheumatologie 2600 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 2700 Augenheilkunde 0000 Keine Zuordnung zu spezifischem Fachgebiet 0106 Innere Medizin/Schwerpunkt Endokrinologie 0600 Endokrinologie 0607 Endokrinologie/Schwerpunkt Gastroenterologie 0107 Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie 0700 Gastroenterologie 0706 Gastroenterologie/Schwerpunkt Endokrinologie 0114 Innere Medizin/Schwerpunkt Lungen- und Bronchialheilkunde 1400 Lungen- und Bronchialheilkunde 3400 Dermatologie Psychosomatische/psychotherapeutische Reha- Einrichtungen Reha-Einrichtungen für stationäre und ganztägig ambulante Entwöhnungsbehandlungen Reha-Einrichtungen für ambulante Entwöhnungsbehandlungen Reha-Einrichtungen für Kinder und Jugendliche 3100 Psychosomatik/Psychotherapie 2900 Allgemeine Psychiatrie 2931 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Psychosomatik/Psychotherapie 8500 Entwöhnungsbehandlung 2950 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung 8510 Ambulante Reha Sucht 1000 Pädiatrie 1005 Pädiatrie/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie 1006 Pädiatrie/Schwerpunkt Endokrinologie 1007 Pädiatrie/Schwerpunkt Gastroenterologie 1011 Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderkardiologie 1014 Pädiatrie/Schwerpunkt Lungen- und Bronchialheilkunde 1028 Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderneurologie 2930 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Kinderpsychiatrie 3000 Kinder- und Jugendpsychiatrie Peer Review Somatik Bericht 2010 / E Q: 26

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) IQMG Tagung, 03. 04.11.2008 in Berlin Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Dr. Here Klosterhuis Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand 31.10.2008

Mehr

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Bericht 2014 Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2010 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Ergebnisbericht zur Bewertung der Prozessqualität

Ergebnisbericht zur Bewertung der Prozessqualität Ergebnisbericht zur Bewertung der Prozessqualität 2006 Panorama Kliniken Scheidegg/Allgäu Indikationsbereich: Psychische Störungen Beginn der Erhebungsphase: 01.02.2006 Erstelldatum 15.12.2006 Institut

Mehr

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Workshop Sektorenübergreifende Qualitätssicherung am 28. Juni 2010 in Berlin Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Dr. Here Klosterhuis

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Bericht 2015 Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2011 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: August 2016 bis Juli 2017 Ortema GmbH E.10082. Q: 2400334 R: F: 24 Dezember 2018

Mehr

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation 4. Fachtagung der DRV-Bund 7. und 8. Mai 2009 in Berlin Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Barbara Naumann Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

Ist Qualität in der Rehabilitation messbar?

Ist Qualität in der Rehabilitation messbar? Rehabilitationswissenschaftliches Symposium Nordrhein-Westfalen am 8. April 2011 in der Klinik Roderbirken Ist Qualität in der Rehabilitation messbar? Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen IQMG-Jahrestagung 20. und 21. Oktober 2011 Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen Dr. Here Klosterhuis Stand: 13.10.2011 Gliederung A B C D E Rehabilitandenbefragung

Mehr

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Schulungen bei Atemwegserkrankungen Schulungen bei Atemwegserkrankungen Katharina Wirtgen Deutsche Rentenversicherung Bund Fachtagung Patientenschulung der Deutschen Rentenversicherung Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven IQMG Jahrestagung 14. und 15. November 2013 in Berlin Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016 Synopse verwendeter 0000 Keine Zuordnung zu spezifischem Fachgebiet 0001 Pseudo-Fachabteilung für den Aufenthalt bei Rückverlegung 0002 Pseudo-Fachabteilung für den externen Aufenthalt bei Wiederaufnahme

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung.

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung. Gliederung Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 1. Hintergrund 2. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen 3. Aktuelle QS-Berichterstattung 4. Reha-Therapiestandards

Mehr

Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog am in Berlin

Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog am in Berlin Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog am 26. 2017 in Berlin Anlage 4c - FVS Intern 4/2017 Qualitätsindikatoren: Schwellenwerte Neue Materialien und Berechnung derpeer Qualitätspunkte

Mehr

Hinweise zu den Strukturerhebungsbögen

Hinweise zu den Strukturerhebungsbögen Hinweise zu den Strukturerhebungsbögen Inhaltsverzeichnis I. Erfassung der Strukturqualität mit der Strukturerhebung... 3 a. Ziel der Strukturerhebung, Nutzung der Daten... 3 b. Durchführung der Strukturerhebung...

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2012

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2012 Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2012 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: Februar 2010 bis Januar 2012 Reha plus Therapiecenter Ulm GmbH Ansprechpartner im

Mehr

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog Berlin, 26. September 2017 Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des

Mehr

Musterfall. Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Sozialmedizinischer Verlauf zwei Jahre nach Reha Bericht 2016

Musterfall. Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Sozialmedizinischer Verlauf zwei Jahre nach Reha Bericht 2016 Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Deutsche Rentenversicherung Bund 10704 Berlin Geschäftsbereich: Sozialmedizin und Rehabilitation Aktenzeichen: 0430/40-61-10-10 Herr Dr. med.

Mehr

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung Fachtagung Management in der Suchttherapie am 8. und 9. Oktober 2001 in Kassel Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung Dr. Ulrike Beckmann Bundesversicherungsanstalt für

Mehr

Kardiologische Schulungen

Kardiologische Schulungen Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Kardiologische Schulungen Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Gliederung! Fragestellungen! Therapeutische

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2014

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2014 Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2014 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: Februar 2012 bis Juli 2013 Ambulante kardiale Rehabilitation Bonn Ansprechpartner

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik stationär Bericht 2010

Rehabilitandenbefragung Somatik stationär Bericht 2010 Rehabilitandenbefragung Somatik stationär Bericht 2010 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010 Reha-Zentrum Bad Gögging Ansprechpartner im Bereich

Mehr

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 1. und 2. Oktober 2015 "Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung" Dr. med. Susanne Weinbrenner Deutsche

Mehr

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2018

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2018 Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Deutsche Rentenversicherung Bund 10704 Berlin Geschäftsbereich: Sozialmedizin und Rehabilitation An Herrn Bublitz BDPK e.v., Berlin Herrn Brunßen

Mehr

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2016

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2016 A Gesamtübersicht Der vorliegende Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär gliedert sich in die drei Abschnitte: Gesamtübersicht, fachabteilungsbezogener

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2014

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2014 Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2014 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: Februar 2012 bis Juli 2013 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010 -~ Bericht -~ Abschluss -~ Reha-Zentrum zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010 Passauer Wolf Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie

Mehr

Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Dr. Ulrike Beckmann

Mehr

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Fachklinik für interdisziplinäre Ganzheitsmedizin Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens der Gesetzlichen Krankenkassen Institutionskennzeichen: 512

Mehr

Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser?

Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser? Reha-Update Ambulante und mobile Rehabilitation 08. Juli 2011 Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser? PD Dr. Eckehard Baumgarten Gliederung 1. Inanspruchnahme stat. und

Mehr

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute?

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute? Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute? Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des Bündnisses für Kinder- und

Mehr

in Berlin. Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung

in Berlin. Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung IQMG-Tagung 12.-13-11.2009 in Berlin Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung Uwe Egner Fachbereichsleiter Zentrale und Grundsatzaufgaben Abteilung

Mehr

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt BDPK-Bundeskongress 2017 31.05./01.06.2017 in Hamburg Dr. Ingrid Künzler Geschäftsführerin DRV Nord 0 ISV07t

Mehr

Informationen zum ärztlichen Entlassungsbericht im Rahmen der DIBpS 1 -Studie

Informationen zum ärztlichen Entlassungsbericht im Rahmen der DIBpS 1 -Studie Informationen zum ärztlichen Entlassungsbericht im Rahmen der DIBpS 1 -Studie Vogel, B. 2, Jahed, J. 2, Baumeister, H. 2, Barth, J. 3, Härter, M. 4 & Bengel, J. 2 Eine Vielzahl von Studien belegen, dass

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 17. Fachtagung Management in der Suchttherapie 17. und 18. September 2008 in Kassel - buss Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Dr. Ulrike Beckmann Deutsche

Mehr

Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der Rehabilitation Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand: 23.04.2008 CJD Gliederung

Mehr

BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen

BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik IQMG Jahrestagung

Mehr

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Datenübermittlung nach 301 Abs. 3 SGB V Stand: ergänzt um Festlegungen der Vereinbarung nach 120 Abs. 3 SGB V vom 01.08.2012 Anlage 2: Schlüsselverzeichnis Schlüssel 6: Fachabteilungen (BPflV) Fachabteilungen

Mehr

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Heidelberger Kongress (FVS) 26. Juni 2014 Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung, Bereich Epidemiologie 0430 und Statistik

Mehr

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Therapeutische Versorgung (KTL) - Therapeutische Versorgung (KTL) - Bericht 2015 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2013 Federseeklinik Bad Buchau Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen AQUA Scoping Workshop Endoprothetischer Ersatz des Hüftgelenks, 26.1.2011, Göttingen Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen Dr. Here Klosterhuis Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review

Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 4.-6. März 2013 in Mainz Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review Heiner

Mehr

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Datenübermittlung nach 301 Abs. 3 SGB V Anlage 2, Schlüssel 6: Fachabteilungen (BPflV) (Stand: Schlüsselfortschreibung vom 10.12.2008) Fachabteilungen gemäß Anhang 1 der BPflV in der am 31.12.2003 geltenden

Mehr

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung Werner Loock Fachkliniken St. Marien St. Vitus GmbH Neuenkirchen-Vörden - Visbek drloock@web.de 1 Wie geht es Ihnen? 2 3 4 REHA-Beginn

Mehr

5. Forum Qualitätskliniken 2014

5. Forum Qualitätskliniken 2014 5. Forum Qualitätskliniken 2014 Workshop 6: Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation messen und transparent machen 19.5.2014, Berlin Dr. Ralf Bürgy, MediClin Qualität verpflichtet. Agenda 4QD-Reha:

Mehr

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Therapeutische Versorgung (KTL) - Therapeutische Versorgung (KTL) - Bericht 2015 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2013 Reha-Klinik Schloss Bad Buchau Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie

Mehr

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen IQMG Jahrestagung 14. 15.11.2013, Berlin Dr. Ralf Bürgy, MediClin Dr. Klaus Freidel, MDK Rheinland-Pfalz Qualität verpflichtet. Agenda 4QD-Reha:

Mehr

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Therapeutische Versorgung (KTL) - Therapeutische Versorgung (KTL) - Bericht 2015 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2013 Reha-Klinik Schloss Bad Buchau Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie

Mehr

Rehabilitandenbefragung Psychosomatik, Sucht stationär Bericht 2012

Rehabilitandenbefragung Psychosomatik, Sucht stationär Bericht 2012 Rehabilitandenbefragung Psychosomatik, Sucht stationär Bericht 2012 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: August 2009 bis Januar 2011 Klinik Möhnesee Ansprechpartner im Bereich

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen

Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen 26. Heidelberger Kongress Forum 8, 11. Juni 2013 Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen Verena Bonn Referentin im, DRV Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr

Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr Silke Brüggemann Leiterin Bereich Sozialmedizin Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Überblick Definitionen

Mehr

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Ringvorlesung Rehabilitation am 12.11.2008 in Halle Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Wiedereingliederung oder Rente? 9 Abs. 1 SGB VI Die

Mehr

Aufnahme aus stationärer Pflegeeinrichtung. Aufnahme aus anderem Krankenhaus oder aus stationärer Rehabilitationseinrichtung

Aufnahme aus stationärer Pflegeeinrichtung. Aufnahme aus anderem Krankenhaus oder aus stationärer Rehabilitationseinrichtung MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden Datensatz Ambulant erworbene Pneumonie PNEU (Spezifikation 12.0 SR2) Basis Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 1.1 Betriebsstätten-Nummer 2 Fachabteilung

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. Peer Review Psychosomatik und Sucht

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. Peer Review Psychosomatik und Sucht Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Peer Review Psychosomatik und Sucht > Checkliste und Manual der qualitätsrelevanten Prozessmerkmale > Stationäre und ganztägig ambulante Rehabilitation

Mehr

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Therapeutische Versorgung (KTL) - Therapeutische Versorgung (KTL) - Bericht 2015 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2013 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und

Mehr

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Therapeutische Versorgung (KTL) - Therapeutische Versorgung (KTL) - Bericht 2013 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2011 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und

Mehr

Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz Bericht 2014 II

Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz Bericht 2014 II Bericht 2014 II Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2013 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik: Berthold Lindow Tel.:

Mehr

Datensatz Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom 01/2 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Datensatz Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom 01/2 (Spezifikation 14.0 SR 1) 01/2 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 2 Betriebsstätten-Nummer 3 Fachabteilung 301-Vereinbarung

Mehr

Datensatz Dekubitusprophylaxe DEK (Spezifikation 2016 V07)

Datensatz Dekubitusprophylaxe DEK (Spezifikation 2016 V07) DEK (Spezifikation 2016 V07) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-11 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de entlassender Standort zweistellig, ggf. mit führender

Mehr

Datensatz Dekubitusprophylaxe DEK (Spezifikation 2017 V04)

Datensatz Dekubitusprophylaxe DEK (Spezifikation 2017 V04) DEK (Spezifikation 2017 V04) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-11 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de entlassender Standort zweistellig, ggf. mit führender

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha - Qualitätsanforderungen DRV Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung DVSG-Tagung am 20. Oktober 2014 DVSG 20.10.2014 Folie 1 Ulrich Theißen »Person & Institution Ulrich Theißen Fachbereichsleiter

Mehr

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Datensatz Dekompression bei Karpaltunnelsyndrom. Basis Basisdokumentation 1. 01/1 (Spezifikation 12.

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Datensatz Dekompression bei Karpaltunnelsyndrom. Basis Basisdokumentation 1. 01/1 (Spezifikation 12. MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden Datensatz Dekompression bei Karpaltunnelsyndrom 01/1 (Spezifikation 12.0 SR2) Basis Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 1.1 Betriebsstätten-Nummer 2

Mehr

Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz Bericht 2014

Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz Bericht 2014 Bericht 2014 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2012 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik: Dr. Ulrike Beckmann

Mehr

CSV - Datensatzbeschreibung

CSV - Datensatzbeschreibung Statistisches Bundesamt CSV - Datensatzbeschreibung ErhebungsID 1002718000099 EVAS-Nr. 23131 EVAS - Bezeichnung Statistik ID 27 gültig ab BZR Periodizität jährlich Länderkennung Feldtrenner ; Encoding

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger (MRE) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Multiresistente Erreger (MRE) Auswertung 2016 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Therapeutische Versorgung (KTL) - Therapeutische Versorgung (KTL) - Bericht 2014 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2012 Amb. Rehazentrum Rosenheim Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren. IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla

Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren. IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren Inhalt: 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Grundzüge

Mehr

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG ANHANG ZUM GUTACHTEN 7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG 7.1 Präventions- und Rehabilitationsempfehlungen für Erwachsene auf der Basis der Informationen

Mehr

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zu den Ergebnisberichten der A Allgemeine Fragen 1 Warum werden die Rehabilitanden befragt?... 2 2 Wer wird befragt?... 2 3 Wie wird befragt?... 2 4 Wo finde

Mehr

Herzlich Willkommen zur Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation

Herzlich Willkommen zur Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Herzlich Willkommen zur Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation 1 Anforderungen der DRV an die Ernährungsmedizin Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation 26. und 27. Februar

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr DEK Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Erstellt am:

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr DEK Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: Anlage 1 zu TOP 8.1.4.1 Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 10.09.2010-93 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 214 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Mehr

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 1 Fachtagung von IQMG und BDPK, Berlin, 18./19.10.2007 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Uwe Egner

Mehr

Nach Nummer 7 (Kolloquien) wird folgende Nummer 8 angefügt:

Nach Nummer 7 (Kolloquien) wird folgende Nummer 8 angefügt: Anlage 2 Änderung der Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für Verfahren zur Qualitätssicherung (Qualitätssicherungs-Richtlinien der KBV) gemäß 75 Abs. 7 SGB V Nach Nummer 7 (Kolloquien)

Mehr

Feedbackbericht DMP Asthma bronchiale (Kinder und Jugendliche) - 1. Halbjahr 2008

Feedbackbericht DMP Asthma bronchiale (Kinder und Jugendliche) - 1. Halbjahr 2008 Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern, Elsenheimerstraße 39, 80687 München Herrn Dr.med. Max Mustermann Kinder- und Jugendarzt Musterstraße 1 81234 München Feedbackbericht DMP Asthma bronchiale (Kinder und

Mehr

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Herzlich Willkommen Bitte füllen Sie für jede Guideline einen separaten Fragebogen aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefanie Hostettler, DDQ.

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung Berichtszeitraum 01.07.2007 bis 31.12.2007 Erstellungstag: 26.01.2010 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem / Copyright KBV Kassenärztliche

Mehr

Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl

Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017 Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl Dr. Thomas Hansmeier Fachbereichsleiter Rehabilitationseinrichtungen Abteilung Rehabilitation

Mehr

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und eine Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt. In der 242 Betten

Mehr

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. Ralph Jäger Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Zahlen Projekte Perspektiven

Mehr

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Erläuterung Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe. Die Balken in den Grafiken

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Erläuterung Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe. Die Balken in den Grafiken

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21.Oktober 2011 Patientenschulung welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Brigitte Gross Leiterin der Abteilung Rehabilitation der Deutschen

Mehr

Anamnese/präoperative Diagnostik/Befunde 7. präoperativer Katheter. Harnverhalt. Restharnbestimmung, präoperativ. IPSS erhoben

Anamnese/präoperative Diagnostik/Befunde 7. präoperativer Katheter. Harnverhalt. Restharnbestimmung, präoperativ. IPSS erhoben MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden 14/1 (Spezifikation 12.0 SR2) Basis Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 1.1 Betriebsstätten-Nummer 2 Fachabteilung 301-Vereinbarung Schlüssel 1 3 Identifikationsnummer

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Sucht-Rehabilitation

Aktuelle Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Sucht-Rehabilitation Aktuelle Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Sucht-Rehabilitation Ulrike Beckmann, Peter Grünbeck, Barbara Naumann und Here Klosterhuis (Deutsche Rentenversicherung Bund, Bereich Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation Dr. Alexander Loevenich Medizinischer Fachbereich Neurologie 12. November 2018 Vorsorge Reha Kur? Begriffserklärung Rehabilitation Behandlung, Überwindung und Vermeidung von

Mehr

Pneumologische Rehabilitation

Pneumologische Rehabilitation Pneumologische Rehabilitation Zugangswege, Voraussetzungen, Therapiespektrum und Ziele der Maßnahme Dr. Stefan Berghem Fachklinikum Borkum Themen: Arten der Rehabilitation Kostenträger und ihre Ziele Ziele

Mehr