Verwalten Arbeitsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwalten Arbeitsplan"

Transkript

1 und steuerung Business-Objekt Arbeitsplan Definition: Ein Arbeitsplan beschreibt, welche Vorgänge (Arbeitsschritte) bei der Fertigung eines Materials (Erzeugnisses) ausgeführt werden und in welcher Reihenfolge. Arbeitspläne enthalten Informationen über die Arbeitsplätze, an denen die einzelnen Vorgänge ausgeführt werden, sowie über notwendige Fertigungshilfsmittel (Werkzeuge und Vorrichtungen). Außerdem sind im Arbeitsplan die Vorgabewerte (Planwerte) für die Ausführung der einzelnen Vorgänge hinterlegt. Verwendung: Ein Arbeitsplan dient als Vorlage für den Fertigungsauftrag oder den Serienauftrag. Struktur: Ein Arbeitsplan besteht aus einem Plankopf und aus einer oder mehreren Folgen. Der Plankopf fasst die Kopfdaten zusammen, d.h. Daten, die den Arbeitsplan als Ganzes betreffen. Eine Folge stellt eine Reihe von Vorgängen dar. Vorgänge beschreiben die einzelnen Arbeitsschritte, die während der Fertigung ausgeführt werden (s. Grafik Arbeitsplan). Ein Arbeitsplan wird durch seine Plangruppe und seinen Plangruppenzähler identifiziert. einf2p Blatt 1

2 und steuerung Plangruppen und Plangruppenzähler Arbeitspläne werden in Plangruppen zusammengefasst. Die Arbeitspläne einer Plangruppe unterscheiden sich durch ihren Plangruppenzähler. Die drei Arbeitspläne der Grafik Plangruppe A werden durch ihre Plangruppe A und ihren jeweiligen Plangruppenzähler 1, 2 bzw. 3 eindeutig identifiziert. Plangruppe Kopfdaten des Arbeitsplans Kopfdaten sind Daten, die für den gesamten Arbeitsplan gelten. Arbeitsplangruppe Plangruppenzähler Verwendung Status der Planung Losgrößenbereiche einf2p Blatt 2

3 und steuerung Es sind abweichende Planverwendungen möglich; z.b. können die Bereiche Fertigung und Kalkulation auf unterschiedliche Stücklisten zugreifen, die jeweils nur die bereichsrelevanten Daten beinhalten. Arbeitsvorgang Definition: Beschreibt in einem Arbeitsplan eine Tätigkeit, die während eines Fertigungsschritts auszuführen ist. Vorgänge sind das zentrale Objekt des Arbeitsplans. Anhand der Vorgangsdaten ermittelt das System die Termine, Kapazitätsbedarfe und Kosten eines Fertigungsverfahrens. Vorgangsübersicht Es handelt sich um eine Aufstellung aller relevanten Arbeitsvorgänge, die zur Erstellung des betrachteten Erzeugnisses führen. Das SAP-System ordnet die Arbeitsvorgänge in Zehnerschritten automatisch an. Wichtigstes Merkmal des Vorganges ist die Zuordnung zu einem Arbeitsplatz, an dem die notwendigen Arbeiten ausgeführt werden. einf2p Blatt 3

4 und steuerung Vorgangsdetail: Die Vorgänge eines Arbeitsplans enthalten je nach Bedarf folgende Daten: einen Steuerschlüssel, der u.a. festlegt, ob der jeweilige Fertigungsschritt durch Eigenbearbeitung ausgeführt oder zur Fremdbearbeitung an einen Lieferanten vergeben wird ob zum Verfahrensschritt Termine, Kapazitätsbedarfe und Kosten ermittelt werden ob bei der Auftragsrealisierung eine Rückmeldung erfasst werden muss oder kann eine Lohnart für die Abrechnung des Leistungslohns Fremdbearbeitungsdaten als Grundlage für Bestellabwicklung, Terminierung und Kalkulation fremdbearbeiteter Vorgänge Vorgabewerte, d.h. Planwerte für die in einem Vorgang zu erbringenden Leistungen einf2p Blatt 4

5 und steuerung Benutzerfelder mit beliebigen kundendefinierten Daten Prüfvorgaben für die zum Vorgang auszuführende Qualitätsprüfung Vorgegeben ist die Möglichkeit der Eingabe der Bearbeitungszeiten für Rüsten, Maschinen- und Personalzeit. Sie sind jeweils einer Leistungsart zugeordnet. Untergeordnete Arbeitsplanobjekte Folgende Objekte können einem Vorgang untergeordnet werden (s. die folgende Grafik) Untervorgänge, mit denen ein Vorgang detailliert werden kann Materialkomponenten, die während der Ausführung des Vorgangs in das gefertigte Material Eingang finden Fertigungshilfsmittel, die zur Ausführung des Vorgangs benötigt werden Prüfmerkmale, mit denen Sie fertigungsbegleitende Prüfungen veranlassen Ereignispunkte, mit denen Sie veranlassen, dass bei Vorgangsausführung bestimmte Funktionen ausgelöst werden einf2p Blatt 5

6 und steuerung Zuordnung von zu fertigenden Materialien zum Arbeitsplan Bevor ein Material mit einem Arbeitsplan gefertigt werden kann, muss es ihm zugeordnet werden. Arbeitsplan und zugeordnetes Material können in unterschiedlichen Werken angelegt sein. Zuordnung von Materialkomponenten zu Vorgängen Wenn einem Arbeitsplan eine Stückliste zugeordnet ist, können deren Komponenten den Vorgängen des Arbeitsplans zugeordnet werden. Die dem Arbeitsplan zugeordnete Stückliste ist im Allgemeinen die Materialstückliste eines Materials, das dem Arbeitsplan zugeordnet ist (s. Grafik Zuordnung von Materialkomponenten). Auch Standardarbeitsplänen bzw. Standardlinienplänen kann eine Stückliste zugeordnet werden. Zuordnung von zu fertigendem Material und Materialkomponenten Im folgenden Bild ist die MatKomponentenübersicht aus dem Aufgabenbeispiel erläutert. Aus der Vorgangsübersicht heraus wird die Komponentenzuordnung ausgewählt. Auf diesem Wege gelangen Sie zu der Materialkomponentenübersicht. einf2p Blatt 6

7 und steuerung Die zugeordneten Komponenten sind nichts anderes als die Materialien aus der Stückliste. Aus dieser Übersicht geht hervor, zu welchem Arbeitsgang das Material vorliegen muss. Finden Sie je Komponentenzeile in der Spalte Vorgang keinen Eintrag, dann ist die Komponente auch keinem Vorgang zugeordnet. Das System geht in diesem Fall davon aus, dass die Komponenten bereits zu Beginn der Fertigung (also zum Zeitpunkt des ersten Vorgangs) vorliegen muss. Die Funktionalität der Komponentenzuordnung zu den Arbeitsvorgängen ist ein schönes Beispiel der Integration innerhalb des SAP-Systems: auf diese Weise wird die Verbindung zwischen Arbeitsplan und Stückliste geschaffen. Für den Arbeitsvorgang ist die Verbindung zum sogen. Arbeitsplatz von Bedeutung. Arbeitsplatz An einem Arbeitsplatz werden Vorgänge ausgeführt. Im R/3-System sind Arbeitsplätze Business-Objekte, die z.b. die folgenden realen Arbeitsplätze abbilden können: Maschinen, Maschinengruppen Fertigungsstraßen Montagearbeitsplätze Personen, Personengruppen einf2p Blatt 7

8 und steuerung Arbeitsplätze gehören neben den Stücklisten und den Arbeitsplänen zu den wesentlichen Stammdaten des s- und steuerungssystems im R/3. Arbeitsplätze werden in den Vorgängen der Pläne und Werkaufträge verwendet. Zu den Plänen gehören Arbeitspläne, Instandhaltungspläne, Prüfpläne und Standardnetze. Werkaufträge werden angelegt für die Fertigung, die Qualitätssicherung, die Instandhaltung und für das Projektsystem in Form eines Netzplans. Die Daten im Arbeitsplatz werden u.a. verwendet für die Terminierung Hierfür werden im Arbeitsplatz u.a. Einsatzzeiten und Formeln zur Berechnung der Vorgangsdauer hinterlegt. Kalkulation Hierfür werden im Arbeitsplatz u.a. Formeln zur Berechnung der Vorgangskosten hinterlegt; außerdem wird der Arbeitsplatz einer Kostenstelle zugeordnet. Kapazitätsplanung Hierfür werden im Arbeitsplatz u.a. das Kapazitätsangebot und Formeln zur Berechnung des Kapazitätsbedarfs eines Vorgangs hinterlegt. Vereinfachung der Vorgangspflege Hierfür werden im Arbeitsplatz verschiedene Vorschlagswerte für den Vorgang hinterlegt. Die folgende Abbildung zeigt schematisch die Verwendung der Arbeitsplatzdaten. einf2p Blatt 8

9 und steuerung Ein Arbeitsplatz wird für ein Werk angelegt und durch einen Schlüssel identifiziert. Die zu pflegenden Daten sind thematisch in Bildern und Bildgruppen zusammengefasst. Es gibt u.a. Bilder bzw. Bildgruppen zu Grunddaten Verknüpfungen (zur Kostenstelle, zum Personalsystem (HR)) Kapazitäten Terminierung Vorschlagswerte Hierarchie Technologie Grunddaten Zu den Grunddaten gehört die Beschreibung des Arbeitsplatzes, Maßeinheiten, Zuordnungen zu Kostenstellen und Personalressourcen. Vorschlagswerte: Steuerschlüssel: legt fest, welche betriebswirtschaftlichen Vorgänge für das zugehörige Objekt eines Plans oder Auftrages ausgeführt werden soll (z.b. Terminierung oder Kalkulation) Vorlagenschlüssel: dient der Zuordnung von häufig verwendeten Vorgangsbeschreibungen zu Verfahren (z.b. Drehen oder Fräsen) Eignung: Beschreibung, welche Qualifikation zur Ausführung des Vorgangs erforderlich ist Lohnart und Lohngruppen: z.b. Akkordlohn oder Prämienlohn, Facharbeiter oder Meister Leistungsart: verschiedene Arten von Leistungen, die von einer Kostenstelle erbracht werden können, werden in Leistungsarten eingeteilt. Über die Leistungsarten können die Kosten für diese Leistungen berechnet werden. Die Leistungsart ist ein SAP-spezifischer Begriff. Sie stellt eine Verbindung zwischen den Modulen PP (Production Planing) und CO (Controlling) dar Kapazitäten Kapazität ist das Vermögen, eine bestimmte Leistung zu erbringen. Die Kapazitätsdaten enthalten die verfügbaren Kapazitäten, Anzahl der Maschinen und Arbeitskräfte, Länge der Schichten, tägliche Arbeitszeit, Personal- und Maschinennutzungsgrad, Formeln zur Berechnung des Kapazitätsangebots etc.. Einem Arbeitsplatz können unterschiedliche Kapazitäten zugeordnet werden, z.b. verschiedene Maschinen- und Personalkapazitäten mit unterschiedlichen Qualifikationen. Kostenstellen Die Kostenstelle ist die organisatorische Einheit, in der Kosten entstehen. Der Arbeitsplatz verweist auf genau eine Kostenstelle. Pro Kostenstelle wird u.a. geplant: welche Leistungen von der Kostenstelle erbracht werden mit welchen Kosten ein Produkt belastet wird, wenn es Leistungen der Kostenstelle in Anspruch nimmt einf2p Blatt 9

10 und steuerung Terminierung mit Hilfe des Arbeitsplans (auftragsneutral) Für den Arbeitsplan stehen folgende Terminierungsarten zur Verfügung: Vorwärtsterminierung: Bei dieser Terminierungsart terminiert das System vorwärts ausgehend vom eingegebenen Eckstarttermin. Rückwärtsterminierung: Bei dieser Terminierungsart terminiert das System rückwärts ausgehend vom eingegebenen Eckendtermin. Tagesdatumterminierung: Bei dieser Terminierungsart nimmt das System das Tagesdatum als Eckstarttermin und terminiert vorwärts. Nicht terminieren: Bei dieser Terminierungsart erfolgt keine Terminierung der einzelnen Vorgänge. Das System ermittelt über die Vorgriffs- und Sicherheitszeit den terminierten Start und das terminierte Ende und schreibt diese Termine in alle Vorgänge. Die Terminierung erfolgt ausgehend von den Eckterminen (Eckstarttermin und Eckendtermin) Terminierungsrelevante Daten finden Sie in folgenden Stammdateien: Arbeitsplan: Arbeitsplatz: Normale und minimale Wartezeit Prozessbedingte Liegezeit Normale und minimale Transportzeit Anzahl der Splittungen Vorgabewerte Normale und minimale Wartezeit Formeln für die Berechnung der einzelnen Zeitabschnitte der Durchführungszeit (Rüsten, Bearbeiten, Abrüsten) Materialstamm: Pufferzeiten aus dem Horizontschlüssel (Dispositionssicht) Vorgangsabschnitte Die Durchlaufzeit eines Vorgangs gliedert sich in folgende Zeitabschnitte (die sog. Vorgangsabschnitte): Wartezeit Rüstzeit Bearbeitungszeit Abrüstzeit Liegezeit einf2p Blatt 10

11 und steuerung Zusätzlich zu den Vorgangsabschnitten kann eine Transportzeit definiert werden. Die Transportzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um ein Material von einem Arbeitsplatz zum nächsten zu transportieren. Sie liegt immer zwischen zwei Vorgängen und wird dem vorhergehenden Vorgang zugeordnet. Aus den Vorgangsabschnitten und der Transportzeit ergeben sich die Durchführungszeit, die Durchlaufzeit und die Übergangszeit eines Vorgangs. Die folgende Abbildung zeigt, wie sich Durchführungszeit, Durchlaufzeit und Übergangszeit eines Vorgangs zusammensetzen. Auftragspuffer (oder auch Pufferzeiten) Da sich Störungen im Prozeßablauf nie ganz vermeiden lassen, berücksichtigt das System bei der Terminierung bestimmte zeitliche Puffer: die Vorgriffszeit und die Sicherheitszeit Die Vorgriffszeit ist ein Anfangspuffer. Sie erfüllt im Auftrag zwei Funktionen: Sie kann eventuelle Verspätungen bei der Bereitstellung des Einsatzmaterials abfangen Sie bietet die Möglichkeit, bei Kapazitätsengpässen an den beteiligten Arbeitsplätzen die Fertigungstermine in Richtung Gegenwart zu verschieben. Somit dient die Vorgriffszeit auch als Auftragspuffer für den Kapazitätsabgleich Die Sicherheitszeit ist ein Endpuffer. Sie dient im Auftrag dazu, unvorhergesehene Störungen im Fertigungsprozeß abzufangen. Die Vorgriffs- und Sicherheitszeit werden pro Material über einen Horizontschlüssel definiert. Dieser Horizontschlüssel wird bei der Eröffnung eines Auftrags automatisch aus dem Materialstamm übernommen. Die Zeiten können jedoch im Auftrag geändert werden. einf2p Blatt 11

12 und steuerung Das System berechnet den terminierten Start (TS), indem es zum Eckstarttermin (ES) die Vorgriffszeit hinzufügt und das terminierte Ende (TE), indem es vom Eckendtermin (EE) die Sicherheitszeit abzieht (s. Abb.) Das System zieht die im Freigabehorizont definierte Anzahl von Tagen vom terminierten Start des Auftrags ab und ermittelt so den Freigabetermin des Auftrags. einf2p Blatt 12

13 und steuerung Gantt-Diagramm Bei der Vorgangsanalyse steht Ihnen für die Auswertung zusätzlich ein Gantt-Diagramm zur Verfügung. Rufen Sie sich die Legende dazu auf, die die Farben erläutert. (Rüsten spät heißt: spätestes Ende der Rüstzeit / Rüsten früh heißt frühester Beginn der Rüstzeit). Die Differenzzeit im jeweiligen Vorgangsabschnitt zeigt die betreffende Wartezeit, die evt. reduziert werden könnte. Die Situation wird durch den zweiten Balken im Diagramm angezeigt. einf2p Blatt 13

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de Copyright 2007 2016; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser

Mehr

Produktionsplanung und -steuerung

Produktionsplanung und -steuerung Produktionsplanung und -steuerung Fach: Dozent: Bearbeiter: Integrierte Standardsoftware Prof. Dr. G. Mattheis René Rührer Markus Hermann Christian Brendler PP-Modul Produktionsplanung und -steuerung Produktions-

Mehr

Arbeitspläne (PP-BD-RTG)

Arbeitspläne (PP-BD-RTG) HELP.PPBDRTG Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages und steuerung Fertigungssteuerung Überblick über den Fertigungssteuerungsprozess Im bisherigen Prozessablauf wurden über die Materialbedarfsplanung Beschaffungselemente in Form von Planaufträgen und Bestellanforderungen

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Kunden-, Lieferanten-, Hersteller-, Vertreter-, allgemeine Adress- und Ansprechpartnerstammdaten.

Kunden-, Lieferanten-, Hersteller-, Vertreter-, allgemeine Adress- und Ansprechpartnerstammdaten. Stammdaten Die Beschreibung aller in Formica SQL verfügbaren Stammdaten würde den Umfang dieses Produktinformationsblattes überschreiten. Insofern werden im Folgenden ausgesuchte Stammdatenmodule nebst

Mehr

Arbeitsplätze (PP-BD-WKC)

Arbeitsplätze (PP-BD-WKC) HELP.PPBDWKC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

PP-Selbsttestfragen der Webseite Bitte mit X kennzeichnen für RICHTIG bzw. FALSCH

PP-Selbsttestfragen der Webseite  Bitte mit X kennzeichnen für RICHTIG bzw. FALSCH Bitte mit kennzeichnen für RICHTIG bzw. FALSCH 1 Der Horizontschlüssel ist dem Arbeitsplatz zugeordnet. (nein, Materialstamm) Rückmeldungen erfassen vorgangsspezifisch die gefertigte Menge, den 2 Durchführenden,

Mehr

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten Lektion 12 beschäftigt sich mit den Organisationsebenen im Beschaffungsprozess und in der Materialplanung. Materialstamm, Lieferantenstamm, Einkaufsinfosatz, Stückliste und Arbeitsplätze sind die Stammdaten,

Mehr

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Produktionsplanung

Mehr

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS Auf einen Blick Vorwort zur 2. Auflage 13 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 21 3 Produktionsplanung

Mehr

Dokumentation Einführung in die Business Software

Dokumentation Einführung in die Business Software 3.1.2 Arbeitsplatz anlegen SAP Easy Access Transaktion CR01 - Anlegen (1) Durch Klicken auf CR01 - Anlegen wird die Transaktion markiert. Seite 1 von 25 SAP Easy Access Die Enter-Taste wird ausgeführt.

Mehr

Termine HELP.PSDAT. Release 4.6C

Termine HELP.PSDAT. Release 4.6C HELP.PSDAT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung PPS (Produktions-Planungs- und Steuerungssystem) BDE (Betriebs-Daten-Erfassung) Zuverlässig planen Schneller reagieren Ressourcen effektiv nutzen

Mehr

3S5B8IB3B. Inhalt. Vorwort Ziel dieses Buches Zielgruppe Aufbau und Inhalt Einschränkungen 17

3S5B8IB3B. Inhalt. Vorwort Ziel dieses Buches Zielgruppe Aufbau und Inhalt Einschränkungen 17 Vorwort 13 1.1 Ziel dieses Buches 15 1.2 Zielgruppe 16 1.3 Aufbau und Inhalt 16 1.4 Einschränkungen 17 3S5B8IB3B 2 Aufgaben im Industriebetrieb ^.^u..,^, 2.1 Technisch orientierte Aufgaben 19 2.1.1 Entwicklung/Konstruktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...2 Arbeitsplanung Inhaltsverzeichnis Vorwort...2 Arbeitsplan verwalten...3 Arbeitsplan verwalten...3 Tabpage Schnellerfassung... 3 Tabpage Einzelerfassung... 4 Belege... 5 Arbeitsplan kopieren / zusammenfügen...6

Mehr

Schnelleinstieg in die SAP - Produktionsprozesse (PP), 2., erweiterte Auflage. Björn Weber

Schnelleinstieg in die SAP - Produktionsprozesse (PP), 2., erweiterte Auflage. Björn Weber Schnelleinstieg in die SAP - Produktionsprozesse (PP), 2., erweiterte Auflage Björn Weber Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Danksagung 9 1 Produktionsplanung 11 1.1 Planungsansätze 11 1.2

Mehr

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3.

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3. 1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3. Was ist ein Beschaffungslos? 4. Was ist die Andler Formel? Welche

Mehr

Programmteil Kapazitätsplanung

Programmteil Kapazitätsplanung Programmteil Kapazitätsplanung Version: 5.06 Datum: 29.06.2009 Modul: Kapazitätsplanung (setzt Modul Mitarbeiterkalender voraus) Programmaufruf: Stammdaten - Grunddaten - Konten Belege - Aufträge - Auftrag

Mehr

ERP-Software SS/07. Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3. Inhaltsverzeichnis

ERP-Software SS/07. Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3. Inhaltsverzeichnis ERP-Software SS/07 Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3 Inhaltsverzeichnis 1. Szenario... 2 2. Anlegen der Stammdaten... 2 2.1 Anlegen der Materialien und Erzeugnisse... 2 2.2 Anlegen der Stücklisten... 4

Mehr

Spezielles ERP / PPS für Gießereien: Optimaler Auftragsdurchlauf

Spezielles ERP / PPS für Gießereien: Optimaler Auftragsdurchlauf Stand 2013 Spezielles ERP / PPS für Gießereien: Optimaler Auftragsdurchlauf vom Auftragseingang über die Planung und Steuerung des Fertigungsprozesses für Einzelteile und Systemteile mit mehrstufiger Baugruppenstruktur,

Mehr

S4210. Grunddaten für Fertigung und Produktmanagement GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung:

S4210. Grunddaten für Fertigung und Produktmanagement GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: S4210 Grunddaten für Fertigung und Produktmanagement. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Fertigung... 2 1.1 Aus einem Fertigungsvorschlag einen Fertigungsauftrag erzeugen... 6 1.2 FA-Übersicht... 17 Fertigung 1 1. Fertigung Es wird davon ausgegangen, dass Sie

Mehr

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung auf der AX4 Plattform... 3 2. Auswahl zur Erfassung von Kapazitäten... 5 3. Erfassung von Kapazitätsdaten...

Mehr

Fertigungshilfsmittel

Fertigungshilfsmittel HELP.PSPRT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

work better. save money. Connect PPSBDE+

work better. save money. Connect PPSBDE+ Connect PPSBDE+ Planung Optimale Maschinenauslastung Ressourcenplanung verlässliche Liefertermine Ergänzungsmodul zu Microtech büro+ (ab Version Universal) und ERP complete Dieses Ergänzungsmodul wurde

Mehr

QUICK-RKR RKR und ihre Zielsetzung

QUICK-RKR RKR und ihre Zielsetzung QUICK-RKR 09.03.2017 RKR und ihre Zielsetzung 1 DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP IM LEISTUNGSPROZESS PROZESSE PROZESSE Wie wollte ich produzieren? PROZESSE Wie habe ich produziert? PROZESSE gegebener Output

Mehr

Die logistische Kette

Die logistische Kette Logistik mit SAP Die logistische Kette Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Begriffsdefinition Ablauf der logistischen Kette Begriffsdefinition AC Solutions Wien, Österreich 2 Gesamtablauf Die

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Kalkulation... 2 1.1 Vorkalkulation... 2 1.2 Nachkalkulation... 8 Kalkulation 1 1. Kalkulation 1.1 Vorkalkulation Die Otto Maier GmbH fragt an, wie viel eine Verpackungsmaschine

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Fertigung... 2 1.1 Betriebsdatenerfassung... 2 1.2 Angemeldete Arbeitsgänge... 6 1.3 BDE-Auswertung... 7 1.4 Korrektur BDE... 9 Fertigung 1 1. Fertigung 1.1 Betriebsdatenerfassung

Mehr

Mai WIN-MAWI Auftragsbearbeitung und Materialwirtschaft Wannemacher Software Service GmbH

Mai WIN-MAWI Auftragsbearbeitung und Materialwirtschaft Wannemacher Software Service GmbH Mai 2017 WIN-MAWI Auftragsbearbeitung und Materialwirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. Artikelstamm... 3 2. Stücklisten... 4 3. Ausdruck einer Stückliste... 5 4. Vorkommen in Stücklisten... 6 5. Zeichnungsdateien

Mehr

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik. Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik dient als Bindeglied zwischen Lieferanten und dem Unternehmen. Es werden Roh-, Hilfs-

Mehr

Projektabwicklung und SAP PS

Projektabwicklung und SAP PS Projektabwicklung und Steuerung mit SAP PS Inhalt Grundlagen Begriffsdefinition Projekt Instrumente in SAP zur Abwicklung von Projekten Projektstrukturplan Auftrag Kostenplanung und Budgetierung Ressourcenplanung

Mehr

KALKULATION METALLBE- UND VERARBEITUNG BEISPIEL STANGENSCHIEBER

KALKULATION METALLBE- UND VERARBEITUNG BEISPIEL STANGENSCHIEBER KALKULATION METALLBE- UND VERARBEITUNG BEISPIEL STANGENSCHIEBER Ist Ihr Unternehmen in der Metallbe- und-verarbeitung tätig, bearbeiten Sie häufig beispielsweise Dreh- oder Frästeile in Stückzahlen. Im

Mehr

FamilyERP Produktivitätstools

FamilyERP Produktivitätstools FamilyERP Produktivitätstools Diese Toolbox erweitert FamilyERP mit Hilfsprogrammen die aus der Praxis eines Maschinenbauunternehmens entstanden sind. Informationen: Artikelsuche Sucht einen Artikel gleichzeitig

Mehr

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/ WIN-MAWI

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/ WIN-MAWI Kilianstr. 71, 90425 Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/3820645 E-Mail: service@wannemacher.com Internet: http://www.wannemacher.com seit 1982 WIN-MAWI Auftragsbearbeitung und Materialwirtschaft Anwendung

Mehr

Ziele, Inhalte + Kursplanung PLM114 Gruddaten für die Prodution (SAP ERP ECC)

Ziele, Inhalte + Kursplanung PLM114 Gruddaten für die Prodution (SAP ERP ECC) Ziele: Dieser SAP-Kurs vermittelt Kenntnisse über Organisations-, Konfigurations- und Stammdaten in SAP ERP; Anlegen, Ändern und Verwalten erforderlicher Datenobjekte für die Produktionsplanung; dazu gehören

Mehr

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg März 2008 SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 1 Hintergrund und Inhalt Unternehmen:

Mehr

G.U.S.S. Gießerei Unternehmens Steuerungs System

G.U.S.S. Gießerei Unternehmens Steuerungs System Gießerei Unternehmens Steuerungs System Übersicht Allgemeines Fullsize Microsoft Dynamics NAV. Alle Tabellen für die G.U.S.S. Anwendungen sind referenziert, ohne den Standard zu beeinflussen. Zukunftsorientiert

Mehr

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung 4. Fertigungsvorbereitung 2 4.1. Begriffsdefinition und Aufgabenstellung 2 4.1.1. Fertigungsplanung 2 4.1.2. Fertigungssteuerung 2 4.1.3. Definition des Ausschusses für wirtschaftliche Fertigung (AWF)

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Disposition und Materialplanung... 2 Disposition und Materialplanung 1 1. Disposition und Materialplanung Mit diesem Modul kann die Beschaffung von Material für Produkte

Mehr

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... Fremdwährungen Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... 9 Fremdwährungen im Einkauf... 12 1 Fremdwährungen aktivieren

Mehr

Wartungsplan. Es erscheint eine Übersicht aller Wartungspläne des ausgewählten Objekts. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Hinzufügen

Wartungsplan. Es erscheint eine Übersicht aller Wartungspläne des ausgewählten Objekts. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Hinzufügen Starten Sie Stammdaten\Objektstamm Suchen Sie das gewünschte Instandhaltungsobjekt Klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie Wartungspläne oder STRG+UMSCHALT+P Es erscheint eine Übersicht aller

Mehr

SelectLine RMA-Verwaltung

SelectLine RMA-Verwaltung Dokumententitel SelectLine RMA-Verwaltung Seite 1 von 1 Die SelectLine RMA-Verwaltung Für Ihre SelectLine Warenwirtschaft gibt es jetzt eine Rücksendeverwaltung, die es ermöglicht, Ware strukturiert zurückzuführen.

Mehr

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie Die spezifischen Sichten des Materialstamms werden immer mit Bezug zu den betroffenen Organisationseinheiten angelegt. So wird beispielsweise

Mehr

1.3 Definition der Punkteschlüssel

1.3 Definition der Punkteschlüssel Einführung 1.3 Definition der Punkteschlüssel In den Kontroll- und Bewertungsbögen finden Sie einige Prüfmerkmale, welche Maß-, Sicht- und Funktionskontrollen sein können. Bei der Maßkontrolle sind vorgegebene

Mehr

Whitepaper. Smarte Leistungslohnermittlung mit Cosmino.

Whitepaper. Smarte Leistungslohnermittlung mit Cosmino. Whitepaper Smarte Leistungslohnermittlung mit Cosmino Leistungslohnmodelle, die Mitarbeiter motivieren, sind ein wichtiger Bestandteil der Industrie. Zur Berechnung verschiedener Leistungslöhne werden

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Stückliste mit Materialzuordnung... 2 1.1 Erweiterung der Stücklistenstammdaten... 2 1.2 Materialzuordnung im Fertigungsauftrag... 5 Stückliste mit Materialzuordnung 1 1.

Mehr

Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung

Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung 1.Auftragsveranlassung Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung Die Auftragsveranlassung umfaßt jene Funktionen, die zur kurzfristigen Durchführung des Fertigungsprogramms dienen. Tätigkeiten, die

Mehr

Handbuch Teil 9 Produktion

Handbuch Teil 9 Produktion Handbuch Teil 9 Inhaltsverzeichnis 9... 3 9.1 Preisliste... 3 9.2 Fertigungsauftrag... 4 9.3 EXCEL Import Stückliste... 5 9 9.1 Preisliste Die Preisliste bietet die Möglichkeit Stücklisteninhalte in Word

Mehr

M e m o. Beispiele für Eigenschaften von Ressourcen, die mit Hilfe von Merkmalen abgebildet werden können, sind

M e m o. Beispiele für Eigenschaften von Ressourcen, die mit Hilfe von Merkmalen abgebildet werden können, sind Einleitung: Merkmale Merkmale stellen Eigenschaften von Stoffen dar, die als Ressource in ein Herstellverfahren einfliessen, bzw. einen Outputstoff eines Verfahrens darstellen. Beispiele für Eigenschaften

Mehr

Kapazitätsplanung (PP-CRP)

Kapazitätsplanung (PP-CRP) HELP.PPCRP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl Belastungsonentierte Fertigungssteuerung Grundlagen Verfahrensaufbau Realisierung 264 Bilder 36 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Einflüsse

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 19 3 Produktionsplanung und-steuerung

Mehr

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0 f r u E nt w Handbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Angebot erstellen...3 Zwischensumme...6 Nachlass...6 Positionen kopieren...8 Quick Artikel...8 Artikelhistorie...8 Positionen kopieren / einfügen...8

Mehr

Übersicht der Bausteine. Projekt Struktur. Phasen Ansicht. CAD Integration. Kalkulation. Fertigung Disposition Kapazität.

Übersicht der Bausteine. Projekt Struktur. Phasen Ansicht. CAD Integration. Kalkulation. Fertigung Disposition Kapazität. COMPUTENZ PROfect Übersicht der Bausteine Phasen Ansicht Projekt Struktur Kalkulation CAD Integration Zahlpläne Fertigung Disposition Kapazität PROfect im Zentrum der NAV Module Verkauf Service Einkauf

Mehr

Werkzeugverwaltung 0

Werkzeugverwaltung 0 Werkzeugverwaltung 0 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2 Werkzeugstamm verwalten...3 Tabpage Allgemein... 3 Tabpage Zusatzdaten... 4 Tabpage Wartungsinfo... 5 Werkzeugstamm drucken...6 Werkzeug-Verwendung drucken...6

Mehr

n&h Office - Integrierte Auftragsbearbeitung in der n&h FAKT vom Angebot bis zur Rechnung

n&h Office - Integrierte Auftragsbearbeitung in der n&h FAKT vom Angebot bis zur Rechnung n&h Office - Integrierte Auftragsbearbeitung in der n&h FAKT vom Angebot bis zur Rechnung In die n&h FAKT wurde ein Auftragsbearbeitung integriert, die die Steuerung des Betriebsablaufs vom Angebote, über

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Korrektur der Materialmengen und BDE Zeiten in Fertigungsaufträgen... 2 1.1 Korrektur der Arbeitsgänge im Fertigungsauftrag... 2 1.2 Korrektur des Materials im Fertigungsauftrag...

Mehr

QuickRKR. require. Ein Tool zur pragmatischen Erstellung einer Kostenrechnung auf Basis des Ansatzes der Ressourcenkostenrechnung. Einfach. Produktiv.

QuickRKR. require. Ein Tool zur pragmatischen Erstellung einer Kostenrechnung auf Basis des Ansatzes der Ressourcenkostenrechnung. Einfach. Produktiv. QuickRKR Ein Tool zur pragmatischen Erstellung einer Kostenrechnung auf Basis des Ansatzes der Ressourcenkostenrechnung Prof. Dr. Andre Döring. 2016 1 Was bietet die QuickRKR Schneller und pragmatischer

Mehr

1 Organisationseinheiten Stammdaten Serviceverträge Servicemeldungen Serviceaufträge Retouren und Reparaturen 229

1 Organisationseinheiten Stammdaten Serviceverträge Servicemeldungen Serviceaufträge Retouren und Reparaturen 229 Auf einen Blick TEIL I Grundlagen des Kundenservice mit der SAP ERP-Komponente Customer Service 1 Organisationseinheiten 23 2 Stammdaten 35 3 Serviceverträge 87 4 Servicemeldungen 109 5 Serviceaufträge

Mehr

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie Die spezifischen Sichten des Materialstamms werden immer mit Bezug zu den betroffenen Organisationseinheiten angelegt. So wird beispielsweise

Mehr

Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand

Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand Elektronisch empfangene Kundenbestellungen werden direkt über die Postbox in die AUPOS-DMS Software eingelesen und automatisch

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas DickeVsbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston «V Vorwort 13 OOOOCODOOOOOOOC)C)OOOOCOOC300000000000(XKDOOOOOOOOOOaOOOaOOOOCX300aOO 1.1 Ziel

Mehr

Akademie der Saarwirtschaft

Akademie der Saarwirtschaft Akademie der Saarwirtschaft ERP-Anwendungen Dozent: Dr. Lauterbach Script created by: David Biermann Auftragseingang (schriftl. und telef. Auftragsannahme durch Kundenservice) Materialbedarfsplanung parallel:

Mehr

CAP-Vorgabewertermittlung (PP-BD-CAP)

CAP-Vorgabewertermittlung (PP-BD-CAP) CAP-Vorgabewertermittlung (PP-BD-CAP) HELP.PPBDCAP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kapazitätsplanung in der Leitteile- und Materialbedarfsplanung

Kapazitätsplanung in der Leitteile- und Materialbedarfsplanung Kapazitätsplanung in der Leitteile- und Materialbedarfsplanung HELP.PPCRPMRPMPS Release 4.6C Kapazitätsplanung in der Leitteile- und Materialbedarfsplanu SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte

Mehr

Erstellen von Mustervorlagen fu r DBD-BIM und STLB-Bau

Erstellen von Mustervorlagen fu r DBD-BIM und STLB-Bau Erstellen von fu r DBD-BIM und STLB-Bau 1. -Editor Mit dem -Editor können für STLB-Bau und DBD-BIM erstellt werden. Für den Anwender eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, über die Auswahl häufig genutzter

Mehr

Betriebliche Anwendungssyteme Abbildung logistischer Abläufe in Informationssystemen

Betriebliche Anwendungssyteme Abbildung logistischer Abläufe in Informationssystemen Betriebliche Anwendungssyteme Abbildung logistischer Abläufe in Informationssystemen Institut für Produktionswirtschaft Univ. Lektor Mag. Christoph Länger Teil 4 1 Termine in der Übersicht 14.10. 14:00-16:00

Mehr

Einsatzplanung mit GS

Einsatzplanung mit GS Einsatzplanung mit GS Jürgen Kemper COMORES COMORES Einsatzplanung in räumlich verteilten Betriebsumgebungen Ein Verbundprojekt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau / Görlitz (FH) gefördert vom

Mehr

luxdata Changelog 1. NEUERUNGEN Version Datenschutz - Anonymisierung Allgemeines

luxdata Changelog 1. NEUERUNGEN Version Datenschutz - Anonymisierung Allgemeines luxdata Changelog Version 2.9.3 1. NEUERUNGEN Datenschutz - Anonymisierung Allgemeines Zum Ändern bestehender Definitionen oder zum Anlegen neuer Definitionen sind umfangreiche Kenntnisse der Tabellenstruktur

Mehr

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter / Handbuch OEE Anlage Viktor Bitter info@oeehelp.de 26.09.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Versionshistorie... 2 2 Beschreibung... 2 3 Systemvoraussetzungen... 2 4 Erste Schritte... 3 5 Eingabe der Daten... 4

Mehr

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg März 2008 Hintergrund und Inhalt Unternehmen:

Mehr

Eine Wohnung/ Einheit anlegen und auswerten

Eine Wohnung/ Einheit anlegen und auswerten Eine Wohnung/ Einheit anlegen und auswerten Wo und wie legt man Wohnungen / Einheiten an und wertet sie aus? Das richtige Anlegen von Wohnungen/ Einheiten ist für die Erstellung einer Abrechnung ebenso

Mehr

Praxishandbuch Produktion

Praxishandbuch Produktion Praxishandbuch Produktion Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling von Helmuth Gienke, Rainer Kämpf. Auflage Praxishandbuch Produktion Gienke / Kämpf schnell und portofrei

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Controlling... 2 1.1 Projekte... 2 Controlling 1 1. Controlling 1.1 Projekte 1. Rufen Sie über das Hauptmenü CONTROLLING das Untermenü PROJEKTE auf. Das Projekt mit der

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2006/2007 Vorlesungseinheit 6: Produktion Copyright 2004 j&m Management Consulting AG www.jnm.de Gliederung Einführung Stammdaten Fertigungsauftragsverwaltung

Mehr

Handbuch sybos - Material

Handbuch sybos - Material Handbuch sybos - Material Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Allgemeines... 3 Anlegen von Räumen und Geräteräumen... 5 Anlegen von Räumen im Feuerwehrhaus... 5 Geräteräume in Fahrzeugen anlegen...

Mehr

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA 24470 Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Inhalt Seite 1 Einleitung... 2 2 Die Oberfläche... 3 2.1 Einteilung der

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Fertigungskalkulation... 2 1.1 Registerkarte Belegdaten... 4 1.2 Registerkarte Positionen... 6 1.3 Registerkarte Material... 7 1.4 Registerkarte Arbeitszeit... 8 1.5 Registerkarte

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Seriennummern... 2 1.1 Hinterlegung einer Seriennummer im Artikel... 2 1.2 Seriennummern im Wareneingang... 3 1.3 Seriennummer im Fertigungsauftrag... 4 1.4 Seriennummer

Mehr

Bei einzugebenden Pflichtangaben orientieren Sie sich bitte, bei der letzten Fallstudie! DVD-Recorder mit Brenner und 160 GB. und 80 GB Festplatte

Bei einzugebenden Pflichtangaben orientieren Sie sich bitte, bei der letzten Fallstudie! DVD-Recorder mit Brenner und 160 GB. und 80 GB Festplatte ERP-Systeme WS0607 Vertiefende Fallstudie SAP/R3 (PP) Inhaltsverzeichnis 1. Szenario...2 2. Anlegen der Stammdaten...2 2.1 Anlegen der Materialien und Erzeugnisse...2 2.2 Anlegen der Stücklisten...4 2.3

Mehr

25. Finanzielle Berichte

25. Finanzielle Berichte 25. Finanzielle Berichte Die Übersicht über den Vermögensstand eines Wirtschaftsjahres Es können Saldenvergleiche zwischen Abrechnung und Wirtschaftsplan über mehrere Wirtschaftsjahre erstellt werden Zum

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Zusatzmodule Version V6.0 Vorgangsbeschreibung SMH-Modul: Disposition

Mehr

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Unternehmen müssen die Produktion ihrer Produkte planen und die Fertigung in der Werkstatt entsprechend

Mehr

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten Wo und wie legt man Wohnungen / Einheiten an und wertet sie aus? Das richtige Anlegen von Wohnungen / Einheiten ist für die Erstellung einer Abrechnung

Mehr

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD, 2010-2014 dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 30.05.2014 Inhalt: Ziel... 2 Ausgangssituation... 2 Blockeditor... 3 Dynamische Blockfunktionen... 5 Parameter... 5 Aktion... 6 Feste

Mehr

Tutorial: Zeiterfassung Swiss-Solution mit Start / Stop-Funktionen

Tutorial: Zeiterfassung Swiss-Solution mit Start / Stop-Funktionen Tutorial: Zeiterfassung Swiss-Solution mit Start / Stop-Funktionen Das vorliegende Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie in myfactory mit der Zeiterfassung Swiss-Solution und den Start/Stop-Funktionen arbeiten

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Einsatzplanung. Merlin 19. Version: 19.0 Stand:

Einsatzplanung. Merlin 19. Version: 19.0 Stand: Einsatzplanung Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 02.03.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt Der Menüpunkt

Mehr

Rohrbogen Erstellung einer Erfassungsmaske für einen konfigurierbaren Rohrbogen mit CAP

Rohrbogen Erstellung einer Erfassungsmaske für einen konfigurierbaren Rohrbogen mit CAP Arge Betriebsinformatik GmbH & Co. KG improve your business Rohrbogen Erstellung einer Erfassungsmaske für einen konfigurierbaren Rohrbogen mit CAP Stand: 25.09.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Das Beispiel Rohrbogen...

Mehr

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele. 1. Einführung in die Informatik Inhalt 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele Peter Sobe 1 Einführende Beispiele 2. Algorithmen Täglich werden Verarbeitungsvorschriften

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Chargenverwaltung... 2 1.1 Erweiterung der Stammdaten im Artikel... 2 1.2 Chargen im Wareneingang... 3 1.3 Chargen im Fertigungsauftrag... 6 1.4 Chargen im Lieferschein...

Mehr

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H Planungsverfahren 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung Planungsverfahren

Mehr

MDE- Maschinendatenerfassung (Machine data aquisition)

MDE- Maschinendatenerfassung (Machine data aquisition) MDE- Maschinendatenerfassung (Machine data aquisition) Daxbacher/Datei:2013 MDE 1/13 Inhalt 1. Pflichtenheft... 3 2. Erste Schritte zur Lösung eines Datensatzes... 4 3. Verfügbarkeit... 10 4. Nutzungsgrad...

Mehr