Andi Schimmelpfennig (Vertr.-Nr.08) Hausaufgaben zur Lehrveranstaltung. Rechnungswesen II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Andi Schimmelpfennig (Vertr.-Nr.08) Hausaufgaben zur Lehrveranstaltung. Rechnungswesen II"

Transkript

1 Hausaufgaben zur Lehrveranstaltung Rechnungswesen II Dozent: Weiterbildungsteilnehmer: Herr Manfred Nauke Andi Schimmelpfennig (Vertr.-Nr.08) Abgabedatum: Aufgaben: 1. AUFGABE S.27 / 2 KSTR (BAB, SELBSTKOSTEN, GMK-ZUSCHLÄGE) AUFGABE S.29 / 6 KSTR (ZUSCHLAGSSÄTZE BEI BVÄ) AUFGABE S.34 / 12 - KSTR (BAB MIT UMLAGE) AUFGABE S.38 / 2 KTR (ZIELEINKAUFSPREIS) AUFGABE S.42 / 9 KTR (MASCHINENSTUNDENSATZ) AUFGABE S.45 / 14 KTR (HERSTELLKOSTEN) AUFGABE S.47 / 18 KSTR (SELBSTKOSTEN, BETRIEBSERGEBNIS) AUFGABE S.53 / 5 DBR (DECKUNGSBEITR., BETRIEBSERGEBNIS)...16 Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 1 von 17

2 1. Aufgabe S.27 / 2 KStR (BAB, Selbstkosten, GMK-Zuschläge) gegeben: Fertigungseinzelkosten (FEK) Materialeinzelkosten (MEK) Gemeinkosten in Verteilung / Schlüssel MB FB VwB VtB Materialgemeinkosten : 2 : 1 : 2 Instandhaltung : 7 : 1 : 1 Hilfslöhne Gehälter : 4 : 7 : 3 Sozialkosten Abschreibungen : 6 : 7 : 3 Bürokosten : 5 : 10 : 3 Werbekosten Betriebliche Steuern : 1 : 3 : 1 Versicherungsbeiträge qm qm 5.000qm 2.000qm Zinsaufwendungen : 0 : 6 : 5 Summe der GMK gesucht: (1) BAB in einem produzierenden Unternehmen. (2) Herstell- und Selbstkosten in. (3) Gemeinkostenzuschläge in % mit einer Nachkommastelle. Lösung: (zu 1) Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Kostenstellen Kostenarten Gesamt in Material in Fertigung in Verwaltung in Vertrieb in Material Instandhaltung Hilfslöhne Gehälter Sozialkosten Abschreibungen Bürokosten Werbekosten Betriebliche Steuern Versicherungsbeiträge Zinsaufwendungen Summe der Gemeinkosten MGK FGK VwGK VtGK Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 2 von 17

3 (zu 2) Herstell- und Selbstkosten Herstellkosten = Materialkosten + Fertigungskosten Materialeinzelkosten MGK = Materialkosten Fertigungseinzelkosten FGK = Fertigungskosten Herstellkosten der Erzeugung (= HK des Umsatzes) : Selbstkosten = Herstellkosten + VwGK + VtGK = = Antwortsatz: Die Herstellkosten belaufen sich auf Die darauf basierenden Selbstkosten betragen (zu 3) Gemeinkostenzuschläge MGK-Zuschlagssatz = MGK / MEK = / = 8,6 % FGK-Zuschlagssatz = FGK / FEK = / = % VwGK-Zuschlagssatz = VwGK / HK = / = 13,2 % VtGK-Zuschlagssatz = VtGK / HK = / = 10,5 % (HK = Herstellkosten des Umsatzes!) Antwortsatz: Der Zuschlagssatz für die Materialgemeinkosten (MGK) beträgt 8,6 %, für die Fertigungsgemeinkosten (FGK) 129,8 %, für die Verwaltungsgemeinkosten (VwGK) 13,2 % & für die Vertriebsgemeinkosten (VtGK) 10,5%. Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 3 von 17

4 2. Aufgabe S.29 / 6 KStR (Zuschlagssätze bei BVÄ) gegeben: Betriebsabrechung M-GmbH August 01: Materialgemeinkosten (MGK) T Fertigungsgemeinkosten (FGK) T Verwaltungsgemeinkosten (VwGK) T Vertriebsgemeinkosten (VtGK) T Materialeinzelkosten (MEK) T Fertigungseinzelkosten (FEK) T Bestandsveränderung (BVÄ) Unfertige Erzeugnisse (UE) Fertige Erzeugnisse (FE) Anfangsbestand T T Endbestand T T gesucht: Zuschlagssätze in % mit einer Nachkommastelle! Lösung: MGK-Zuschlagssatz = FGK-Zuschlagssatz = MGK MEK FGK FEK = = T T T T = 20 % = 150 % VwGK-Zuschlagssatz = VtGK-Zuschlagssatz = VwGK HKdU VtGK HKdU Herstellkosten des Umsatzes HKdU = Herstellkosten der Erzeugung (HKdE) - BVÄ HKdE = Materialkosten + Fertigungskosten MEK T + MGK T = Materialkosten T T FEK T + FGK T = Fertigungskosten T T Herstellkosten der Erzeugung (HKdE) : T Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 4 von 17

5 BVÄ = BVÄ(UE) + BVÄ(FE) BVÄ(UE) BVÄ(FE) = Endbestand UE - Anfangsbestand UE = T T = T = Endbestand FE - Anfangsbestand FE = T T = T BVÄ = T T = T (Minderbestand an Erzeugnissen) HKdU = T - ( T ) = T VwGK-Zuschlagssatz = VtGK-Zuschlagssatz = T T T T = 17,6 % = 23,6 % Antwortsatz: Der Zuschlagssatz für die Materialgemeinkosten (MGK) beträgt 20 %, für die Fertigungsgemeinkosten (FGK) 150 %, für die Verwaltungsgemeinkosten (VwGK) 17,6 % & für die Vertriebsgemeinkosten (VtGK) 23,6%. Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 5 von 17

6 3. Aufgabe S.34 / 12 - KStR (BAB mit Umlage) gegeben: (Die Lösungen wurden bereits in die BAB eingetragen!) Kostenarten Zentrale D. in Hochbau in Tiefbau in Verwalt. & Vertr. in Summe in Personalbasiskosten Personalzusatzkosten Kalk. Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Sonstige Kosten Primärkosten insgesamt Umlage Zentrale Dienste , , , Endkosten , , , Spezialrohrleitungsbohrgerät in Kostenstelle Tiefbau : - Anschaffungskosten (AK): Wiederbeschaffungswert (WBW): Nutzungsdauer (ND): 8 Jahre - Kalkulatorische Abschreibung auf Basis des WBW - Kalkulatorische Zinsen auf Basis der AK (Zinssatz: 10%) Umlage der Kostenstelle Zentrale Dienste nach Anzahl Mitarbeiter (MA) : - Hochbau (150 MA) - Tiefbau (150 MA) - Verwaltung (10 MA) gesucht: Vervollständigung des BAB! Lösung: Personalbasiskosten = = Personalzusatzkostensatz = Personalzusatzkosten / Personalbasiskosten = / = 50 % Personalzusatzkosten (PZK) = 50 % x Personalbasiskosten Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 6 von 17

7 PKZ (Zentrale Dienste) = 50 % x = PKZ (Hochbau) = 50 % x = PKZ (Tiefbau) = 50 % x = PKZ (Verw.&Vertr.) = 50 % x = Kalk. Abschreibung (Tiefbau) = WBW / ND = / 8 Jahre = / Jahr Kalk. Zinsen (Tiefbau) = AK x 10 % = x 10/2 % = Die Primärkosten insgesamt (PKI) ergeben sich jeweils aus der Summe der Positionen oberhalb. PKI (Zentrale Dienste) = PKI (Hochbau) = PKI (Tiefbau) = PKI (Verw.&Vertr.) = PKI ( aller Kostenstellen) = Umlage der Kostenstelle Zentrale Dienste also der PKI (Zentrale Dienste) - auf die anderen Kostenstellen nach Anzahl der Mitarbeiter (MA): MA = MA (Hochbau) + MA (Tiefbau) + MA (Verw.&Vertr.) = = 310 Umlage = PKI (Zentrale Dienste) / 310 x MA (Kostenstelle) Umlage (Hochbau) = / 310 x 150 = ,23 Umlage (Tiefbau) = / 310 x 150 = ,23 Umlage (Verw.&Vertr.) = / 310 x 10 = ,55 Die Endkosten der verbleibenden Kostenstellen ergeben sich jeweils aus der Summe der Positionen oberhalb. Endkosten (Hochbau) = ,23 Endkosten (Tiefbau) = ,23 Endkosten (Verw.&Vertr.) = ,55 Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 7 von 17

8 4. Aufgabe S.38 / 2 KTR (Zieleinkaufspreis) gegeben: Listenpreis Lieferskonto 2 % Bezugskosten 32 Kundenskonto 2 % Handlungsgemeinkosten 42 % Gewinnzuschlag 16 % Kundenrabatt 12 % gesucht: Maximal aufwendbarer Zieleinkaufspreis! Lösung: Zieleinkaufspreis 629,81 Lieferskonto 12,60 Bareinkaufspreis 617,21 Bezugskosten 32,00 Einstandspreis 649,21 Handlungsgemeinkosten 272,67 Selbstkosten 921,88 Gewinnzuschlag 147,50 Barverkaufspreis 1069,38 Kundenskonto 21,82 Zielverkaufspreis 1091,20 Kundenrabatt 148,80 Listenverkaufspreis 1.240, Bareinkaufspreis / (100-2)% % vom Zieleinkaufspreis 11. Einstandspreis - Bezugskosten 10. gegeben 8. Selbstkosten / 142% % vom Einstandspreis 6. Barverkaufspreis / 116% % der Selbstkosten 5. Zielverkaufspreis Kundenskonto 4. 2% vom Zielverkaufspreis 3. Listenverkaufspreis Kundenrabatt 2. 12% vom Listenverkaufspreis 1. gegeben Antwortsatz: Der maximal aufwendbare Zieleinkaufspreis beträgt 629,81. Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 8 von 17

9 5. Aufgabe S.42 / 9 KTR (Maschinenstundensatz) gegeben: Mobilkran der Baufix OHG, im Jahr 2004 immer einsatzfähig, außer an - 52 Sonntagen - 9 Feiertagen - 4 Ausfalltagen (Wartung, Installation & Inspektion) im Durchschnitt täglich 14h im Einsatz Erwerb (netto) = Anschaffungskosten (AK) Preisindex ,080 Preisindex ,134 Kalk. Abschreibung linear (60% variabel), Nutzungsdauer (ND) = 7 Jahre Kalkulationszinssatz 8 % auf Anschaffungskosten Betriebsstoffkosten 15 /h (variabel) Jährliche Inspektion Jährliche Verschleißteile Weitere Rep. & Ersatzteile 2,50 /h (variabel) Jährliche Versicherung Kfz-Steuer Halle zum Parken: 8qm mit einer Monatsmiete von 6,25 /qm gesucht: Lösung: (a) Produktive Einsatzzeit (PEZ) 2004! (b) Wiederbeschaffungswert (WBW) 2004! (c) Fixer, variabler und voller Maschinenstundensatz 2004! (zu a) Produktive Einsatzzeit war ein Schaltjahr 366 Tage 366 Tage insgesamt - 52 Sonntage - 9 Feiertage - 4 Ausfalltage (Wartung, Installation & Inspektion) = 301 Produktive Einsatztage PEZ = 301 x 14h = 4.214h Antwortsatz: Die produktive Einsatzzeit des Mobilkrans im (Schalt-)Jahr 2004 betrug Stunden. Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 9 von 17

10 (zu b) Wiederbeschaffungswert 2004 WBW Preisindex 2004 = AK Preisindex 2002 WBW = 1,134 1,080 x = Antwortsatz: Der Wiederbeschaffungswert im Jahr 2004 beträgt (zu c) Maschinenstundensatz Kalk. Abschreibung (KAb): KAb = WBW = ND 7 Jahre KAb variabel = 60 % x KAb = /Jahr KAb fix = KAb - KAb variabel = /Jahr Kalk. Zinsen (KZi): = /Jahr KZi = 8/2 % x AK = 8/2 % x = /Jahr Raumkosten (RK): RK = 80 qm x 6,25 /qm x 12 (Monate) = /Jahr Betriebsstoffkosten (BK): BK = PEZ x 15 /h = h x 15 /h = Reparaturen & Ersatzteile (R&E): R&E = PEZ x 2,50 /h = h x 2,50 /h = Auflistung aller Kosten 2004: Kostenpunkt fix variabel voll Kalk. Abschreibung Kalk. Zinsen Betriebsstoffkosten Inspektion Verschleißteile Reparaturen & Ersatzteile Versicherung Kfz-Steuer Raumkosten Jährliche Gesamtkosten Maschinenstundensatz (GK / 4.214h) 12,00 24,44 36,44 Antwortsatz: Der volle Maschinenstundensatz beträgt 36,44, wobei auf den fixen Anteil 12,00 und auf den variablen Anteil 24,44 entfallen. Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 10 von 17

11 6. Aufgabe S.45 / 14 KTR (Herstellkosten) gegeben: Typ Material ÄZ Durchlaufzeit ÄZ Herstellmenge A 0,5 kg 1 30 min Stück B 1,5 kg 45 min Stück C 3,5 kg 120 min Stück Kosten Materialbereich Kosten Fertigungsbereich gesucht: Herstellkosten (HK) für Typ A, B und C! Lösung: Äquivalentzahlen im Materialbereich (AZM): ÄZM(B) 1 ÄZM(C) 1 = = 1,5 kg 0,5 kg 3,5 kg 0,5 kg ÄZM(B) = 3 ÄZM(C) = 7 Äquivalentzahlen im Fertigungsbereich (AZF): ÄZF(B) 1 ÄZF(C) 1 = = 45 min 30 min 120 min 30 min ÄZF(B) = 1,5 ÄZF(C) = 4 Aufteilung der Kosten im Materialbereich (MK): A : B : C = 1 : 3 : 7 = 1x x x1.000 = MK = x RE MK(A) = 9 x = MK(B) = 9 x = MK(C) = 9 x = Aufteilung der Kosten im Materialbereich (MK): A : B : C = 1 : 1,5 : 4 = 1x ,5x x1.000 = FK = x ÄZ FK(A) = 12 x = FK(B) = 12 x = FK(C) = 12 x = Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 11 von 17

12 Herstellkosten pro Stück (HSK): MK + FK HSK = Herstellmenge HSK(A) = HSK(B) = HSK(C) = = 21,00 = 45,00 = 111,00 Antwortsatz: Die Herstellkosten pro Stück betragen 21,- für Typ A, 45,- für Typ B und 111,- für Typ C. Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 12 von 17

13 7. Aufgabe S.47 / 18 KStR (Selbstkosten, Betriebsergebnis) gegeben: Verkürzter BAB: GMK in KSt-Summe MB FB VwB VtB Gehälter Instandhaltung AfA Abschreibung Sonstige Aufwend Summe der GMK GMK-Gemeinkosten, KSt-Kostenstelle, MB-Materialbereich, FB-Fertigungsbereich, VwB-Verwaltungsbereich, VtB-Vertriebsbereich Weitere Informationen: Position Produkt A Produkt B MEK in FEK in produzierte Stücke abgesetzte Stücke Verkaufspreis in (netto) MEK-Materialeinzelkosten, FEK-Fertigungseinzelkosten gesucht: (a) (b) Selbstkosten (SK insgesamt & pro Stück) Betriebsergebnis Lösung: (zu a) Selbstkosten Angaben in Produkt A Produkt B Insgesamt MEK , , ,00 MGK , , ,00 FEK , , ,00 FGK , , ,00 Herstellkosten , , ,00 VwGK , , ,00 VtGK , , ,00 Selbstkosten , , ,00 SK pro Stück 1.268,06 810, Berechnungen zu den Ergebnissen auf der nächsten Seite! Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 13 von 17

14 MGK ( ) anteilig an A und B nach MEK MGK(A) = MEK(A) + MEK(B) x MEK(A) MGK(A) = 0,24 x = MGK(B) = 0,24 x MEK(B) = 0,24 x = FGK ( ) anteilig an A und B nach FEK FGK(A) = FEK(A) + FEK(B) x FEK(A) FGK(A) = 1,5 x = FGK(B) = 1,5 x FEK(B) = 1,5 x = VwGK ( ) anteilig an A und B nach HK HK(A) = HK(B) = ( aus FGK, FEK, MGK, MEK) VwGK(A) = HK(A) + HK(B) x HK(A) VwGK(A) = 0, x = ,64 VwGK(B) = 0, x = ,36 VtGK ( ) anteilig an A und B nach HK VtGK(A) = HK(A) + HK(B) x HK(A) VtGK(A) = 0, x = ,29 VtGK(B) = 0, x = ,71 Selbstkosten (SK) = HK + VwGK + VtGK SK(A) = ,93 SK(B) = ,07 SK(gesamt) = SK pro Stück (SKS) = SK / produzierte Stücke SKS(A) = ,93 / 1000 = 1.268,06 SKS(B) = ,07 / 2000 = 810,51 Antwortsatz: Die Selbstkosten belaufen sich insgesamt auf , wobei ,93 auf Produkt A und ,07 auf Produkt B entfallen. Die Selbstkosten pro Stück liegen bei 1.268,06 für Produkt A, und bei 810,51 für Produkt B. Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 14 von 17

15 (zu b) Betriebsergebnis Umsatzerlöse Produkt A Umsatzerlöse Produkt B Bestandsmehrung A und B Materialaufwand (-) Personalaufwand (Gehälter) (-) Instandhaltungsaufwand lt. BAB (-) Abschreibung laut BAB (-) Sonstige Aufwendungen lt. BAB (-) Betriebsergebnis (Gewinn / Verlust) (-) Berechnungen: Umsatzerlöse (UE) = abgesetzte Stücke (AS) + Verkaufspreis (VP) UE(A) = 800 x = UE(B) = x 799 = Materialaufwand = MEK(A) + MEK(B) = Personalaufwand = Gehälter + FEK = Antwortsatz: Das Betriebsergebnis weist einen Verlust von auf. Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 15 von 17

16 8. Aufgabe S.53 / 5 DBR (Deckungsbeitr., Betriebsergebnis) gegeben: Nettoverkaufs- Rabatt Produkte = Variable Kosten Erlöse auf Netto Absatz Material Fertigung Sorte A 1,20 /ME 15 % ME Sorte B 1,60 /ME 20 % ME Sorte C 2,00 /ME 25 % ME zusätzliche fixe Kosten = gesucht: (a) (b) Deckungsbeiträge der Sorten & Betriebsergebnis! Steigerung des Gesamtgewinns, wenn Absatz Sorte A künftig bei ME! Lösung: (zu a) Deckungsbeiträge & Betriebsergebnis Deckungsbeitrag (DB) = Umsatzerlös (UE) - variable Kosten (VK) UE = Erlös x Absatz - Rabatt = Erlös x Absatz x (100% - Rabatt) VK = Materialkosten + Fertigungskosten DB(A) = UE(A) - VK(A) UE(A) = 1,20 x ME x (100 15)% = VK(A) = = DB(A) = = DB(B) = UE(B) - VK(B) UE(B) = 1,60 x ME x (100 20)% = VK(B) = = DB(B) = = DB(C) = UE(C) - VK(C) UE(C) = 2,00 x ME x (100 25)% = VK(C) = = DB(C) = = Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 16 von 17

17 Betriebsergebnis (BE) = (Deckungsbeiträge) - Fixkosten BE = = Antwortsatz: Die Deckungsbeiträge betragen für Sorte A, für Sorte B und für Sorte C. Das darauf basierende und sich nach Abzug der Fixkosten ergebende Betriebsergebnis beläuft sich auf (zu b) Steigerung Gesamtgewinn Steigerung Sorte A Steigerung der variablen Kosten & des Umsatzerlöses ME neu VK neu ME = VK neu = VK alt ME ME alt x = UE neu = 1,20 x ME x (100-15)% = DB(A)neu = = Gewinnsteig. = DB(A)neu - DB(A)alt = = Antwortsatz: Der Betriebsgewinn würde sich um steigern, würde sich die Produktion von A um ME erhöhen. Zuletzt gedruckt :37:00 Seite 17 von 17

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation Kostentragerstückrechnung - Kalkulation Verfahren: Divisionskalkulation einstufig - Einproduktunternehmen ohne Erzeugnislagerung Selbstkosten (Gesamtkosten) Menge zweistufig - einstufiger Fertigungsprozess

Mehr

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 MEK 35,60 MGK 12% 4,27 FEK 1 37,02 FGK 1 481% 178,07 FEK 2 25,00 FGK 2 215% 53,75 FEK M 20,00 FGK M 234% 46,80 HK 400,51 VwVtGK 22% 88,11 SEKVt 6,00 SK 494,62

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Divisionskalkulation Ein Unternehmen stellt auf fünf Produktionsstufen Zement her. Für die einzelnen Produktionsstufen liegen die folgenden Daten vor: Produktionsstufe

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Direct costing gehört zur Deckungsbeitragsrechnung. Man versteht darunter den Bereich der Deckungsbeitragsrechnung, bei dem zunächst die Deckungsbeiträge als

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/kostenrechnung/ Kostenträgerstückrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

Nr. Thema Lehrbuch Seite

Nr. Thema Lehrbuch Seite Überblick Beispiele und Übungsaufgaben, Teil 1 Die Aufgaben beziehen sich auf das Lehrbuch Kompendium für die Meisterprüfung *, nach dem wir im Unterricht vorgehen. Ergänzt werden diese durch weitere Aufgaben,

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren Überblick zur... 2 Die Kostenstellenrechnung... 2 Zusammenhang von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern...

Mehr

HKS Arb.vorber. Material

HKS Arb.vorber. Material In der Kostenrechnung der Bürotec KG ergibt sich zwischen zwei Mitarbeitern folgender Dialog: Uwe Kampen: Im BAB, der mir vorliegt, wurden alle des Fertigungsbereichs auf die Fertigungslöhne aufgeschlagen.

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung

Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung p A : 98 p B : 107 mek A : 30 mek B : 32 fek A : 10 fek B : 8 sekdf A : 0 sekdf B : 2 t1 A : 6min t1 B : 4min t2 A : 4min t2 B : 2min t3 A : 4min t3 B : 3min t4 A : 10min t4 B : 8min xp A : 2100 xp B :

Mehr

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen Die Bayernbräu AG stellt im Zweigbetrieb 2 ausschließlich Festbier für verschiedene Anlässe her. Die im November angefallenen

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Lösung 1 a) Variable Kosten je Stuhl Rohr 3,2 m x 1,5 /m 4,80 3,7 m x 1,2 /m 4,44 9,24 Lösung 2 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Kosten Mischkosten variable Kosten variabel : fix 50.000 50.000 fixe Kosten

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 Sorte Menge Energ.-verb. Ä-Ziffern RE Kosten/Sorte Kosten/1000 Ziegelsteine 400.000 2 MWh 1 400.000 600.000 1.500 Tonröhren 40.000 8 MWh 4 160.000 240.000 6.000

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Abschnitt 10.3 Thema: Kostenträgerrechnung

Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Abschnitt 10.3 Thema: Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung Was Sie in diesem Dokument erfahren Kostenträgerrechnung... 2 Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung... 2 Kostenträgerstückrechnung mit Angebotskalkulationen... 2 Zuschlagskalkulation...

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138 Übung 1 Akkordrichtsatz = tariflicher Grundlohn + Akkordzuschlag 12,00 15% 13,80 Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück 100 Stück Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

4. Kalkulation 21 Punkte

4. Kalkulation 21 Punkte 4. Kalkulation 21 Punkte Die Maschinenfabrik High Tech AG wird von der GUSGUS AG, Herstellerin von Bonbons, um die Offerte für eine Verpackungsanlage gebeten. Gemäss Angaben des Kalkulationsbüros würde

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

Übungen zur Plankostenrechnung

Übungen zur Plankostenrechnung Übungen zur Plankostenrechnung Aufgabe 1 a) Gesamte Plankosten: 42.000 - Fixkostenanteil 15.000 verbleiben variable Kosten 27.000 bei variablem Kostensatz 18 ergeben sich 27.000 18 1.500 Stück 73,33% (Beschäftigungsgrad)

Mehr

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übung : Die Betriebsergebnisrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat April folgende Kosten aus: smaterial...49.600,00 Hilfsstoffe...500,00 Betriebsstoffe...600,00

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

Kostenträger (Wertangaben in ) Stuhl "Standard" Stuhl "Deluxe" Fertigungsmaterial 5,00 24,00 Materialgemeinkosten Materialkosten 7,08 33,97

Kostenträger (Wertangaben in ) Stuhl Standard Stuhl Deluxe Fertigungsmaterial 5,00 24,00 Materialgemeinkosten Materialkosten 7,08 33,97 In der Kostenrechnung der Bürotec KG ergibt sich zwischen zwei Mitarbeitern und dem Leiter der Fertigung folgender Dialog: Uwe Kampen: Herr Gehrling, schön, dass Sie sich Zeit nehmen. Martin Gehrling:

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 10.1 Druckversion vom 24.08.2015 2015 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 13.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 13.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 13.0 Druckversion vom 22.01.2018 2018 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Aufgabe E.I.1 (aktualisiert am: 08.05.2006) a) Zuschlagssätze variable Kosten Gesamtkosten Materialbereich (%) 30% 50% Fertigungsbereich ( /h) 40

Mehr

Musterlösung Übungsklausur Kostenrechnung WS 2001/02 Prof. Dr. Ursula Kück Seite 1

Musterlösung Übungsklausur Kostenrechnung WS 2001/02 Prof. Dr. Ursula Kück Seite 1 Prof. Dr. Ursula Kück Seite 1 Aufgabe 1 (ca. 30 min.) Kostenstellen (KST) Technik Studio Material Produktion Verwaltung Vertrieb a) Leistungen von KST Technik 33.750 67.500 a) Leistungen von KST Studio

Mehr

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Kostenart Einzelkosten Gemeinkosten Gesamtkosten Holzbohlen 55.960 Holzrohlinge 7.000 Stahlrohrgestelle 99.000 Sitzgeflechte 60.000 Lehngeflechte 33.000 Ersatzwerkzeug

Mehr

3. Kosten- und Leistungsrechnung

3. Kosten- und Leistungsrechnung Lösungshinweise zu den situationsbezogenen Aufgaben 3. Kosten- und Leistungsrechnung 3.1 Die differenzierte Zuschlagskalkulation 1. Ihre Aufgabe besteht zunächst darin, die Zuschlagssätze für die Materialstelle

Mehr

Ergebnistabelle der TF/FS-OHG - Aufgabe 1

Ergebnistabelle der TF/FS-OHG - Aufgabe 1 Ergebnistabelle der TF/FS-OHG - Aufgabe 1 Rechnungskreis I Rechnungskreis II Erfolgsbereich Abgrenzungsbereich KLR - Bereich Gesamtergebnis der Finanzbuchführung Unternehmensbezogene Kostenrechnerische

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Die Apparatebau GmbH richtet die Fertigungshauptstelle Revoiverdrehbank" neu ein. Die Anschaffungskosten der Maschine belaufen sich auf 210.000, die Wiederbeschaffungskosten

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in )

Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in ) Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in ) Kosten- Energie- Transport- Baustoff- Technischer Baubetrieb

Mehr

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel Kostenträgerrechnung 1 Wesen und Aufgaben für welchen Kostenträger Kostenträger: Kostenverursacher Kostenträger sind die betrieblichen Leistungen, zu deren Erstellung Kosten verursacht wurden. z.b. spezieller

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen Anlage 1: Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen einzelnes Produkt Einzelkosten Materialkosten und Fremdleistungen 720,00 + Fertigungseinzelkosten(Löhne) 542,04 = Summe der Einzelkosten

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie Das ist Ihr Nutzen 121 121 In diesem Kapitel üben Sie die Ermittlung der Herstellkosten, die Ermittlung der Selbstkosten in Form der differenzierenden Zuschlagskalkulation, die Berechnung der Zuschlagssätze,

Mehr

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen. Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen. Aufgabe 1 Ein PKW wurde in 2009 angeschafft. Die Anschaffungskosten betrugen 30.000 Euro. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

Mehr

Übungen Kostenrechnung

Übungen Kostenrechnung Übungen Kostenrechnung Aufgabe 1 nach der Zurechenbarkeit zum Kostenträger - Einzelkosten Bsp.: Materialeinzelkosten Fertigungslöhne Sondereinzelkosten Fertigung, - Vertrieb - Gemeinkosten Bsp.: kalk.

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm 1 von 7 04.10.2010 14:22 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010

Mehr

Eingangsrechnung Nr

Eingangsrechnung Nr Beispiel 1 Kostenstellen Kostenart Kosten Material Fertigung Verwaltung u. Vertrieb Fertigungsmaterial 302.000,00 302.000,00 Fertigungslöhne 773.000,00 773.000,00 Hilfsmaterial 76.000,00 1.000,00 74.000,00

Mehr

und (variablen) Fertigungslöhnen ist noch weniger gegeben.

und (variablen) Fertigungslöhnen ist noch weniger gegeben. Lernschritt 42: Maschinenstundensatzrechnung im BAB Auf die Problematik, dass die Höhe der Einzel- und der Gemeinkosten je Kostenträger kaum einen direkten Zusammenhang aufweisen, wurde bereits mehrfach

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Break-Even-Diagramm Menge

Break-Even-Diagramm Menge Lösungen Aufgabe 1 Mathematische Bestimmung des Break-Even-Points: Der Break-Even-Point liegt bei der Outputmenge, bei der Kosten und Erlöse gleich sind, also dort, wo sich Erlös- und Kostenkurve schneiden,

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Skontrationsmethode: Summe der Entnahmen lt. MES Kosten- und Leistungsrechnung Inventurmethode: Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge Endbestand Durchschnittspreisverfahren: AB + Zugang (in ) = /kg AB

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Produktions-Unternehmen hat seine Organisation in fünf Kostenstellen unterteilt: Reparaturstelle, Materialstelle, Fertigungsstelle, Verwaltungsstelle und Vertriebsstelle. Die

Mehr

Maschinenstundensatzrechnung

Maschinenstundensatzrechnung Maschinenstundensatzrechnung ufgabe 1 2.000 Std. 2.500 Std. 1. kalkulatorische bschreibungen 180.000,00 180.000,00 fix kalkulatorische Zinsen 42.000,00 42.000,00 fix Maschinenbedienungskosten 80.000,00

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr