Nr. 59 INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE BIOMETRIE UND INFORMATIK RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 59 INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE BIOMETRIE UND INFORMATIK RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG"

Transkript

1 F O R S C H U N G S B E R I C H T E D E R A B T E I L U N G M E D I Z I N I S C H E B I O M E T R I E, U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G Nr. 59 Prospektive randomisierte placebokontrollierte doppelblinde Studie zum Einsatz von Ovaria comp. bei Patientinnen mit klimakterischen Beschwerden Februar 2009 INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE BIOMETRIE UND INFORMATIK RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

2 Forschungsberichte der Abteilung Medizinische Biometrie, Universität Heidelberg Nr. 59 Prospektive randomisierte placebokontrollierte doppelblinde Studie zum Einsatz von Ovaria comp. bei Patientinnen mit klimakterischen Beschwerden Abschlussbericht PETRA SCHILLER (1), CHRISTINA KLOSE (1), RONALD LIMPRECHT (1), BETTINA GODBILLON (2), EKKEHART JENETZKY (1), CORNELIA VON HAGENS (2) (1) Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI), Universität Heidelberg (2) Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Universitätsfrauenklinik Heidelberg Heidelberg, Februar 2009 Impressum: Reihentitel: Forschungsberichte der Abteilung Medizinische Biometrie, Universität Heidelberg Herausgeber: Prof. Dr. Meinhard Kieser Anschrift: Im Neuenheimer Feld 305, Heidelberg Druck: Hausdruckerei der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Elektronischer Bezug: ISSN:

3

4 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Tabellen Abbildungen Listings Zusammenfassung Abkürzungen und Definitionen Einleitung Menopausebeschwerden und Begründung für die Durchführung dieser Studie Studienmedikament, Kennzeichung und Abgabe Ziele Ablauf und Methodik Organisation Prüfplan, Registrierung und Ethik Studiendesign Randomisation und Verblindung Überprüfung der Compliance Studienpopulation Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Behandlungen Studientherapie Untersuchungszeitpunkte Vor- und Begleiterkrankungen Vor- und Begleitmedikation Zielgrößen: Wirksamkeits- und Sicherheitsendpunkte Primärer Endpunkt Sekundäre Endpunkte Sicherheitsendpunkte Weitere Analysen Qualitätssicherung SOPs Datenerfassung Monitoring Statistische Methoden Auswertepopulationen / 121

5 6.8.2 Inferenzstatistik Explorative Statistik Änderungen in der Studiendurchführung und in der geplanten Analyse Ergebnisse Einbringung der Patientinnen Studienpatientinnen und Analysedatensätze Datenqualität Basisdaten: Demographie und Anamnese Demographische Daten/Patientencharakteristika Status der klimakterischen Beschwerden (MRS II, Basisdaten) Begleiterkrankungen und Begleitmedikation (Basisdaten) Therapiedurchführung und Compliance Wirksamkeitsanalyse Prüfung der Voraussetzungen Analyse des Hauptzielkriteriums Analysen der Nebenzielkriterien Subgruppenanalysen Analyse der Sicherheit und Verträglichkeit Unerwünschte Ereignisse Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse Selbstbeurteilung der Prüfmedikation und der Verträglichkeit Weitere Untersuchungen zur Überprüfung der Sicherheit Weitere Analysen Beurteilung der Studienmedikation durch die Patientinnen Glukokortikoide Tagesprofile Selbstbeurteilung von Angst und Depressivität (HADS-D) Schlussfolgerung Anhang Tabellen Abbildungen Listings Literaturverzeichnis Analyseplan (SAP) Studienprotokoll und Amendments Vorbereitung der Auswertung (Studienarbeit von Ronald Limprecht) / 121

6 2 Verzeichnisse 2.1 Tabellen Tabelle 6-1: Untersuchungszeitpunkte, Art und Umfang der Untersuchungen...18 Tabelle 7-1: Differenz des Summenscores (Verum / Placebo; FAS)...34 Tabelle 7-2: Differenz des Summenscores (Verum / Placebo; PP)...35 Tabelle 7-3: Sensitivitätsanalyse: best case und worst case...36 Tabelle 7-4: Differenzen des Summenscores zwischen verschiedenen Zeitpunkten...37 Tabelle 7-5: Subgruppenanalyse: Peri- und postmenopausale Patientinnen (Strata)...39 Tabelle 7-6: Unerwünschte Ereignisse während der ersten 12 Wochen (SAF)...40 Tabelle 9-1: Demographie Studienbeginn (FAS)...47 Tabelle 9-2: Mögliche Einflussfaktoren Studienbeginn (FAS)...47 Tabelle 9-3: Vitalparameter - Studienbeginn (FAS)...48 Tabelle 9-4: Blutbild, Kreatinin, GPT - Studienbeginn (FAS)...48 Tabelle 9-5: Sonographie / PAP - Studienbeginn (FAS)...49 Tabelle 9-6: FSH, Estradiol Studienbeginn (FAS)...49 Tabelle 9-7: FSH, Estradiol (nach Stratum) - Studienbeginn (FAS)...50 Tabelle 9-8: Demographie Studienbeginn (PP)...50 Tabelle 9-9: Mögliche Einflussfaktoren Studienbeginn (PP)...51 Tabelle 9-10: Vitalparameter - Studienbeginn (PP)...51 Tabelle 9-11: Blutbild, Kreatinin, GPT - Studienbeginn (PP)...51 Tabelle 9-12: Sonographie / PAP - Studienbeginn (PP)...52 Tabelle 9-13: FSH, Estradiol Studienbeginn (PP)...53 Tabelle 9-14: FSH, Estradiol (nach Stratum) - Studienbeginn (PP)...53 Tabelle 9-15: Begleiterkrankung - Studienbeginn (FAS)...54 Tabelle 9-16: Begleitmedikation zum Zeitpunkt des Screenings...55 Tabelle 9-17: MRS II Studienbeginn: Summenscore, Subskalen (V/P; FAS, wie dok.)...55 Tabelle 9-18: MRS II - Studienbeginn: Summenscore, Subskalen, (V/P; FAS, mit Ers.)...56 Tabelle 9-19: MRS II Studienbeginn: Einzelitems (V/P; FAS, wie dok.)...57 Tabelle 9-20: MRS II Studienbeginn: Einzelitems (V/P; FAS, mit Ers.)...58 Tabelle 9-21: MRS II Studienbeginn: Summenscore, Subskalen (3 Gr., wie dok.)...60 Tabelle 9-22: MRS II Studienbeginn: Summenscore, Subskalen (3 Gr., mit Ers.)...60 Tabelle 9-23: MRS II Studienbeginn: Einzeitems (3 Gr., wie dok.)...61 Tabelle 9-24: MRS II Studienbeginn: Einzeitems (3 Gr., mit Ers.)...62 Tabelle 9-25: MRS II Studienbeginn: Summenscore (V/P; PP)...64 Tabelle 9-26: MRS II Studienbeginn: Einzelitems (V/P; PP)...64 Tabelle 9-27: Compliance während der ersten 12 Wochen (FAS)...66 Tabelle 9-28: Einnahme der Prüfmedikation (FAS) / 121

7 Tabelle 9-29: MRS II Differenz U2-Baseline: Subskalen (V/P, wie dok.)...67 Tabelle 9-30: MRS Differenz U2-Baseline: Einzelitems (V/P, wie dok.)...67 Tabelle 9-31: MRS II - U2: Summenscore und Subskalen (3 Gr., wie dok.)...69 Tabelle 9-32: MRS II - U2: Summenscore und Subskalen (3 Gr., mit Ers.)...70 Tabelle 9-33: MRS II - U2: Einzelitems (3 Gr., wie dok.)...70 Tabelle 9-34: MRS II - U2: Einzelitems (3 Gr., mit Ers.)...72 Tabelle 9-35: MRS Differenz U2-Baseline: Summenscore und Subskalen (3 Gr.)...74 Tabelle 9-36: MRS Differenz U4-U2: Summenscore und Subskalen (3 Gr.)...75 Tabelle 9-37: MRS Differenz U6-U4: Summenscore und Subskalen (3 Gr.)...76 Tabelle 9-38: MRS II - U2: Summensocre und Subskalen (3 Gr.)...77 Tabelle 9-39: MRS II - U4: Summensocre und Subskalen (3 Gr.)...77 Tabelle 9-40: MRS II - U6: Summensocre und Subskalen (3 Gr.)...78 Tabelle 9-41: MRS II - U2: Einzelitems...79 Tabelle 9-42: MRS II - U4: Einzelitems...80 Tabelle 9-43: MRS II - U6: Einzelitems...82 Tabelle 9-44: Subgruppenanalyse: Raucher und Nichtraucher...84 Tabelle 9-45: Subgruppenanalyse: BMI < 30 und Tabelle 9-46: UEs unter Prüfmedikation (SAF)...85 Tabelle 9-47: Unerwünschte Ereignisse - Kategorien (SAF)...85 Tabelle 9-48: Unerwünschte Ereignisse während Phase I - Kategorien (SAF)...86 Tabelle 9-49: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U Tabelle 9-50: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U Tabelle 9-51: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U Tabelle 9-52: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U Tabelle 9-53: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U Tabelle 9-54: Beurteilung der Verträglichkeit Visite U Tabelle 9-55: Gewicht, BMI Visite U Tabelle 9-56: Gewicht, BMI Visite U Tabelle 9-57: Gewicht, BMI Visite U Tabelle 9-58: Vitalparameter Studienbeginn...89 Tabelle 9-59: Vitalparameter Visite U Tabelle 9-60: Vitalparameter Visite U Tabelle 9-61: Vitalparameter Visite U Tabelle 9-62: Vitalparameter Differenz U2-Baseline...91 Tabelle 9-63: Vitalparameter Differenz U4-U Tabelle 9-64: Vitalparameter Differenz U6-U Tabelle 9-65: Blutbild, Kreatinin, GPT Studienbeginn...93 Tabelle 9-66: Blutbild, Kreatinin, GPT - Visite U / 121

8 Tabelle 9-67: Blutbild, Kreatinin, GPT - Visite U Tabelle 9-68: Blutbild, Kreatinin, GPT - Visite U Tabelle 9-69: Blutbild, Kreatinin, GPT - Differenz U2-Baseline...97 Tabelle 9-70: Blutbild, Kreatinin, GPT - Differenz U4-U Tabelle 9-71: Blutbild, Kreatinin, GPT - Differenz U6-U Tabelle 9-72: FSH, Estradiol Studienbeginn Tabelle 9-73: FSH, Estradiol (nach Stratum) - Studienbeginn Tabelle 9-74: FSH, Estradiol - Visite U Tabelle 9-75: FSH, Estradiol - Visite U Tabelle 9-76: FSH, Estradiol - Visite U Tabelle 9-77: FSH, Estradiol - Differenz U2-Baseline Tabelle 9-78: FSH, Estradiol - Differenz U4-U Tabelle 9-79: FSH, Estradiol - Differenz U6-U Tabelle 9-80: Endometriumdicke Studienbeginn Tabelle 9-81: Endometriumdicke Visite U Tabelle 9-82: Endometriumdicke Visite U Tabelle 9-83: Endometriumdicke Visite U Tabelle 9-84: Beurteilung der Prüfmedikation Visite U Tabelle 9-85: Beurteilung der Prüfmedikation Visite U Tabelle 9-86: Beurteilung der Prüfmedikation Visite U Tabelle 9-87: Glukokortikoide - Studienbeginn: Cortisol AUC Tabelle 9-88: Glukokortikoide Studienbeginn: Cortisol Steigung Tabelle 9-89: Glukokortikoide - Cortisol Visite U Tabelle 9-90: Glukokortikoide - Cortisol Visite U Tabelle 9-91: Glukokortikoide - Cortisol Visite U Tabelle 9-92: HADS-D Studienbeginn: Angst- und Depressionsskala Tabelle 9-93: HADS-D Visite U2: Angst- und Depressionsskala Tabelle 9-94: HADS-D Visite U4: Angst- und Depressionsskala Tabelle 9-95: HADS-D Visite U6: Angst- und Depressionsskala Tabelle 9-96: HADS-D Studienbeginn: Einzelitems Tabelle 9-97: HADS-D Visite U2: Einzelitems Tabelle 9-98: HADS-D Visite U4: Einzelitems Tabelle 9-99: HADS-D Visite U6: Einzelitems / 121

9 2.2 Abbildungen Abbildung 6-1: Studiendesign: Ablauf...15 Abbildung 7-1: Einbringung der Patientinnen...26 Abbildung 7-2: Flussdiagramm nach CONSORT...28 Abbildung 7-3: Differenz des Summenscores (FAS)...34 Abbildung 7-4: Summenscore der MRS II aller drei Therapiegruppen im Verlauf...38 Abbildung 9-1: Studienverweildauer Abbildung 9-2: Differenz des Summenscores der MRS II aller drei Therapiegruppen Abbildung 9-3: Summenscore der MRS II getrennt für alle drei Therapiegruppen Listings Listing 9-1: Kurzcharakteristik der Patientinnen, die nicht in FAS sind Listing 9-2: Unerwünschte Ereignisse vor Beginn der Studientherapie (SAF) Listing 9-3: Details der SUE Listing 9-4: Patientenlisting nach Patienten-Nummer / 121

10 3 Zusammenfassung Einleitung: Durch die kritische Bewertung des Risiko/Nutzenverhältnisses der Hormonersatztherapie zur Behandlung klimakterischer Beschwerden durch nationale und internationale Fachgesellschaften in den letzten Jahren ist die wissenschaftliche Untersuchung alternativer Behandlungsmöglichkeiten von großer Bedeutung. In dieser Studie wird die Wirksamkeit des homöopathischen Komplexmittels Ovaria comp., Globuli velati, welches aus anthroposophischer Mensch- und Naturerkenntnis heraus bei klimakterischen Beschwerden eingesetzt wird, an Frauen mit therapiebedürftigen klimakterischen Beschwerden untersucht. Methode: Diese Studie wurde als prospektive, randomisierte, doppelblinde, dreiarmige, placebokontrollierte monozentrische Studie mit partiellem cross-over nach einer Behandlungszeit von je 12 Wochen durchgeführt. Jede Gruppe erhält zweimal 12 Wochen das Verum und 12 Wochen das Placebo. Als primäre Zielgröße wurde die Differenz im Summenscore der Menopause Rating Scale II zwischen der Erhebung am Anfang und nach zwölf Wochen gewählt, sodass der Vergleich der beiden Gruppen, die zu Beginn Verum erhielten mit der Gruppe, die zuerst Placebo erhielt, möglich ist. Um einen Unterschied von 3.5 Punkten bei einer Standardabweichung von 5 Punkten mit 80% Power unter Berücksichtigung von Ausfällen zu entdecken, wurde der Einschluss von 90 Patientinnen geplant. Aufgrund unerwartet hoher Ausfälle wurde die Fallzahl nach einem Amendment auf 102 Patientinnen erhöht. Die Differenzen nach 24 und 36 Wochen dienen der explorativen Evaluation. Weitere sekundäre Zielgrößen sind die Subskalen und Einzelitems, sowie die Stratifizierung nach dem Menopausestatus. Ferner sollen Sicherheit, Cortisol-Tagesprofile im Speichel sowie Ängstlichkeit und Depressivität, gemessen mit der HADS-D betrachtet werden. Ergebnisse: Der Summenscore der MRS II im Full Analysis Set verbesserte sich im Mittel nach 12 Wochen Therapie geringfügig, im Verumarm um 1.4 Punkte (+-5.6; 95%-KI [- 2.8;0.0]), im Placeboarm um 2.3 Punkte (+- 5.8, 95%-KI [-4.4;-0.3]). Die Per Protokoll Auswertung sowie die Auswertung der Nebenzielkriterien ergaben ebenfalls keinen signifikanten Unterschied zwischen Verum- und Placeboarm. Bei acht von 267 unerwünschten Ereignissen konnte ein Zusammenhang mit der Studientherapie nicht ausgeschlossen werden, schwerwiegende unerwünschte Ereignisse mit möglichem Zusammenhang mit der Prüfmedikation wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung: Eine klinisch relevante Wirksamkeit von Ovaria comp., Globuli velati auf klimakterische Beschwerden konnte nicht belegt werden, da es nach der zwölfwöchigen Einnahme der Prüfmedikation nur zu einer geringen, im Vergleich zum Placeboarm statistisch nicht signifikanten Verbesserung der klimakterischen Beschwerden kam. Es bestehen jedoch keine Sicherheitsbedenken gegen die Einnahme der Prüfmedikation, da es nur bei wenigen Anwenderinnen zum Auftreten von leichten, vorübergehenden unerwünschten Er- 8 / 121

11 eignissen mit möglichem Zusammenhang mit der Prüfmedikation kam und ein möglicher Zusammenhang mit der Prüfmedikation in beiden Armen nur sehr selten vermutet wurde. 9 / 121

12 4 Abkürzungen und Definitionen Abkürzung AUC BMI CRF CONSORT CTC AE V.3.0 FAS FSH GPT HADS-D HRT/ERT HAT ICH IMBI ISRCTN ITT KKS MRS II OVARIA P PAP PP Q-Q SAP SOP SUE UE V Definition Area under the curve = Fläche unterhalb der Kurve Body Mass Index = Gewicht (kg) / quadrierte Körpergröße (m²) Case Report Form Consolidated Standards of Reporting Trials Common Terminology Criteria for Adverse Events Full Analysis Set Follikelstimulierendes Hormon Glutamat-Pyrovat-Transaminase Hospital Anxiety and Depression Scale German Version Hormonersatztherapie/Östrogenersatztherapie Hormontherapie International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use Institut für Medizinische Biometrie und Informatik International Standard Randomised Controlled Trial Number Intention to treat Koordinierungszentrum für Klinische Studien Menopause Rating Scale II, Selbstbeurteilungs-Skala für klimakterische Beschwerden, auf der die Patientinnen Art und Intensität der Symptome angeben. Der Summenscore umfasst 11 Items, die in drei Subskalen zusammengefasst werden können Akronym für die Studie, an das Studienmedikament angelehnt. Placebo (s. auch Abkürzung der Therapiephasen für die Gruppen I III:,, ) Zytodiagnostik nach Papanicolaou Per protocol Placebo - Verum - Verum (= Gruppe II) Quantile-Quantile-Plot = Abtragung der Quantile zweier statistischer Variablen gegeneinander Statistischer Analyseplan = das Dokument, in dem die geplanten statistischen Analysen a priori spezifiziert werden. Standard Operating Procedures Schweres unerwünschtes Ereignis Unerwünschtes Ereignis Verum (s. auch Abkürzung der Therapiephasen für die Gruppen I III:,, ) Verum - Verum Placebo (= Gruppe I) Verum - Placebo Verum (= Gruppe III) 10 / 121

13 5 Einleitung 5.1 Menopausebeschwerden und Begründung für die Durchführung dieser Studie Etwa 30% bis 80% der Frauen in Industriestaaten leiden unter mittleren bis schweren Menopausebeschwerden. Individuelle Risikofaktoren für klimakterische Symptome sind noch nicht ausreichend bekannt und beeinflussbar (Rozenberg S et al. 2000, Freeman EW et al. 2001). Die Veränderungen im Körper gehen mit Beschwerden einher, welche in drei Symptomgruppen zusammengefasst werden können: körperlich-vegetativ, urogenitale und psychische Symptome. Diese Beschwerden sind ein häufiger Grund für Konsultationen beim Frauenarzt, da sie die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der betroffenen Frauen in und nach der Menopause oft über längere Zeit einschränken. Hormonersatztherapie ist eine wirksame Behandlung und war weit verbreitet sowohl zur Therapie von Beschwerden des Klimakteriums als auch zur Prävention der Osteoporose und anderer Erkrankungen. Seit dem Abbruch des ersten Armes der Women s Health Initiative Studie in den USA im Sommer 2002 (Rossouw JE et al. 2002) sowie des verbleibenden Armes 2004 (Anderson GL et al.2004) und dem Abbruch der Million Women Studie in Großbritannien im Sommer 2003 (Beral V et al. 2003) wird die früher großzügig mit gutem Erfolg zur Therapie und Prävention eingesetzte Hormonersatztherapie (HRT) von den betroffenen Frauen und ihren Ärzten zunehmend kritischer gesehen. Deshalb soll nach den aktuellen Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften (Pines et al. 2007, IMS 2007, NAMS 2007) eine Hormontherapie (HT) nur nach sorgfältiger Risikoabwägung in der niedrigsten wirksamen Dosis unter Berücksichtigung von Unterschieden der möglichen Applikationsformen gegeben werden und die Risko-Nutzen-Abwägung sollte regelmäßig aktualisiert werden. Alternative Therapiemöglichkeiten wie z. B. Phytotherapie, isoflavonhaltige und andere Nahrungsergänzungsmittel, Homöopathie sowie nicht-pharmakologische Verfahren wurden in der Vergangenheit zwar auch häufig mit gutem individuellen Erfolg eingesetzt, aber viel seltener und weniger umfassend untersucht, sodass die wissenschaftliche Datenlage unzureichend und vielfach widersprüchlich (Borelli F, Ernst E 2008, Albertazzi P et al. 1998, Tice JA et al. 2003) ist. Die vorhandenen Studien sind meist qualitativ schlecht und deshalb ohne große Aussagekraft. Daher werden für die weit verbreiteten Alternativen zur Hormontherapie weitere gut geplante Studien gefordert (Kang HJ et al. et al. 2002, Amato P et al. et al., 2003, Fitzpatrick LA 2003, Huntley AL, Ernst E 2003). Aktuelle placebokontrollierte doppelblinde Studien mit Rotkleeextrakten (Tice JA et al. 2003) oder Soja-Isoflavonen (Burke GL et al. 2003) konnten keinen Vorteil gegenüber Placebo zeigen, obwohl auf Grund der strukturellen Ähnlichkeit zu Östrogenen (Wuttke W et al. 2003) ein Therapieeffekt rational erwartet werden konnte. Es ist jedoch auch die Untersuchung von Therapien ohne erwartete Rezeptor- 11 / 121

14 wirkung von Interesse, da diese bei einem Wirksamkeitsnachweis auch bei Risikopatientinnen eingesetzt werden könnten. Die Homöopathie kann gegen klimakterische Symptome helfen (Clover A et al. 2002, Bordet MF et al. 2008), obwohl die Hypothesen über ihre Wirkung wegen der sehr geringen oder sogar nicht mehr nachweisbaren Konzentration der Wirksubstanzen bisher nicht allgemein akzeptiert werden können. Da dann aber auch das Risiko von pharmakologischen Interaktionen fehlt oder sehr gering sein sollte, könnte dies gerade bei vulnerablen oder multimorbiden Patientinnen einen Vorteil darstellen. Während die Anwendung der klassischen Homöopathie aufwendig ist und vom Arzt eine langwierige Ausbildung erfordert, können homöopathische Komplexmittel, die ebenfalls oft individuell hilfreich sind, auch indikationsbezogen eingesetzt werden. Dies erfordert von den Ärzten kein Umdenken bei der Verordnung und deshalb könnten homöopathische Komplexmittel viel leichter Eingang in die Behandlungspraxis finden. Die Evaluation ihrer Wirksamkeit in prospektiven randomisierten placebokontrollierten Studien ist viel leichter durchführbar, steht jedoch ebenfalls aus. Daher wurde diese prospektive randomisierte placebokontrollierte doppelblinde Studie mit dem homöopathischen Komplexmittel Ovaria comp., Globuli velati zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden durchgeführt. 5.2 Studienmedikament, Kennzeichung und Abgabe Bei dem geprüften Präparat Ovaria comp., Globuli velati der WALA Heilmittel GmbH handelt es sich um Globuli velati, die nach den Vorschriften des homöopathischen Arzneibuchs (HAB, Vorschrift 39c) hergestellt werden. Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis wird das geprüfte Arzneimittel zur Anregung und Harmonisierung der endokrinen ovariellen Funktionen insbesondere auch im Klimakterium in einer Dosierung von 2 mal wöchentlich bis 5 mal täglich 5-10 Globuli sublingual gegeben. Außer einer bekannten Bienengiftallergie gibt es keine Gegenanzeigen für die Behandlung mit dem Präparat. Jedes Arzneifläschchen wurde mit der Herstellungs-Charge gekennzeichnet. Außerdem wurden die Arzneifläschchen einzeln mit der Randomisationsnummer, aus der die Zugehörigkeit zum Stratum hervorgeht und der Studienperiode (Woche 1-12, Woche 13-24, Woche 25-36) gekennzeichnet (Entwurf für das Etikett siehe Anhang 1). Die Patientinnen erhielten die Studienmittel kostenlos. Die Herstellerfirma lieferte identische Verum- und Placebomedikation zur Abgabe an die Studienteilnehmerinnen mit Kennzeichnung für den ersten, zweiten und dritten Zwölfwochenzeitraum. Die Studienärzte übergaben die Medikation für die ersten zwölf Wochen bei Studienbeginn. 12 / 121

15 Die Medikamente für die zweite und dritte Zwölfwochenperiode wurden den Patientinnen nach 12 und 24 Wochen im Studienzentrum Heidelberg nach Rückgabe der Medikation von der abgeschlossenen Zwölfwochenperiode ausgehändigt. 5.3 Ziele In dieser Studie soll untersucht werden, ob die Behandlung mit dem homöopathischen Komplexmittel der Firma WALA (Ovaria comp., Globuli velati) klimakterische Beschwerden verringern kann. 13 / 121

16 6 Ablauf und Methodik 6.1 Organisation Der Prüfplan mit den erforderlichen Unterlagen wurde von Frau Dr. Cornelia von Hagens (Leitung der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin Universitätsfrauenklinik) unter Mitarbeit von Dr. Bettina Reinhard-Hennch erstellt und zur Genehmigung bei der zuständigen Ethikkommission vorgelegt. Die Studie wurde von der Firma WALA Heilmittel GmbH (Bad Boll/Eckwälden), dem Hersteller des Prüfpräparats, finanziert. Sie wurde monozentrisch an der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen in der Frauenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführt. Für Randomisation, Datenmanagement und Biometrie war das Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI), Heidelberg zuständig. Verantwortlich für das Datenmanagement (CRF-Review, Datenbankaufbau, Datenerfassung, Datenprüfung, Query-Erstellung und Bearbeitung) waren Sabrina Brucher und Christina Klose. Das externe Monitoring wurde durch das KKS Heidelberg unter Verantwortung von Frau Dr. Bärbel Schurich durchgeführt. Das biometrische Design der Studie wurde von Prof. Dr. Ulrich Mannsmann geplant. Während der Rekrutierung wurde die Studie biometrisch von Dr. Jens Dreyhaupt begleitet. Sein Vertreter Dr. Ekkehart Jenetzky verabschiedete den Statistischen Analyseplan. Die Erstellung des Statistischen Abschlussberichts fand unter Federführung von Dr. Petra Schiller statt. 6.2 Prüfplan, Registrierung und Ethik Die finale Version des Prüfplans wurde am verabschiedet und mit allen Anlagen am von der Ethikkommission der Universität Heidelberg bewilligt. Es gab ein Amendment zur Bestimmung von Cortisol im Speichel (Amendment 1 vom , das Amendment 2 zur Korrektur von Unstimmigkeiten zwischen verschiedenen Abschnitten des Prüfplan sowie Dokumentation von organisatorischen Änderungen vom , Amendment 3 zur Erweiterung der sonographischen Untersuchungen des Uterus vom sowie eine Ergänzung zur Erhöhung der Fallzahl (Amendment 4 vom ). Die Studie wurde am auf von der Studienleitung unter der Nummer NCT registriert. 14 / 121

17 Der Statistische Analyseplan vom inklusive eines Nachtrags wurde am verabschiedet. 6.3 Studiendesign Die Studie wurde als prospektive, randomisierte, doppelblinde, dreiarmige, placebokontrollierte Studie mit partiellem cross-over nach einer Behandlungszeit von je zwölf Wochen angelegt. Sie wurde monozentrisch an der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Frauenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, durchgeführt. Es wurde nach dem Menopausenstatus (peri- / postmenopausal) stratifiziert randomisiert. Das folgende Schema zeigt den Ablauf der Studie: Stratum perimenopausal Rand Gruppe I Gruppe II Gruppe III Screening Visiten U0 U1 U2 U3 U4 U5 U6 Woche Stratum postmenopausal Rand Gruppe I Gruppe II Gruppe III Prim. Endpunkt Studienende Abbildung 6-1: Studiendesign: Ablauf Randomisation und Verblindung Es wurde eine stratifizierte Block-Randomisierung für die Zuteilung zu den Behandlungsgruppen I bis III durchgeführt. Die Blocklänge betrug 6. Es wurde nach dem Menopausenstatus (peri- / postmenopausal) stratifiziert und für jedes Stratum eine separate Randomisationsliste mit der Blocklänge 6 durch eine unabhängige Person im IMBI erstellt. Diese Listen wurden der Herstellerfirma zur Herstellung und Etikettierung der Prüfmedikation übermittelt. Die Herstellerfirma lieferte identische Verum- und Placebomedikation mit Kennzeichnung für den ersten, zweiten und dritten Zwölfwochenzeitraum zur sukzessiven Abgabe an die Patientinnen durch die Studienärzte, so dass das placebokontrollierte doppelblinde Studiendesign erhalten blieb. 15 / 121

18 6.3.2 Überprüfung der Compliance Vor Erhalt der neuen Studienmedikation und beim Studienabschluss wurden die restlichen Medikamente des vorherigen Zwölfwochenzeitraums an die Studienärztinnen zurückgegeben zur Rücksendung an die Firma WALA, dort erfolgt eine Gewichtskontrolle zur Überprüfung der verbrauchten Gesamtdosis. Die verbrauchte Gesamtdosis wurde als Null gewertet, wenn keinerlei Rückgabe erfolgte. 6.4 Studienpopulation In die Studie aufgenommen wurden Patientinnen mit therapiebedürftigen klimakterischen Beschwerden, die sich der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin vorstellten. Im Rahmen eines Telefon-Screenings wurden die interessierten Frauen vorläufig über die Studie und die Ein- und Ausschlusskriterien aufgeklärt. Nach der schriftlichen Einwilligung einer Patientin wurden die Anamnese und die weiteren Untersuchungen durchgeführt, die MRS II ausgefüllt und die Zuteilung zum Stratum vorgenommen. Nach Vorliegen aller Ergebnisse des Screenings wurde dann bei der ersten Studienvisite (U 0) endgültig über die Teilnahme an der Studie entschieden. Mit der Zuteilung der nächsten Nummer des jeweiligen Stratums war für die Patientinnen die randomisierte Zuteilung zu den Behandlungsgruppen verbunden und sie erhielten für die folgenden 12 Wochen den ersten Teil der Studienmedikation Einschlusskriterien Klimakterische Symptome gemessen mit der MRS II mit einem Mindestscore von 3 zu Studienbeginn Alter 45 Jahre Bereitschaft zu regelmäßigen Studienvisiten alle 6-12 Wochen während der 9-monatigen Studiendauer Bereitschaft zur Randomisierung Sprachliche Kommunikation bei Aufklärung, Beantwortung der Fragebögen und Dokumentation der Beschwerden problemlos möglich 16 / 121

19 6.4.2 Ausschlusskriterien Einnahme einer HRT/ERT in den letzten 2 Monaten vor Studienbeginn Andere naturheilkundliche Therapie von klimakterischen Beschwerden 7 Tage vor und während der Studienteilnahme Auslösung der klimakterischen Beschwerden durch Operation, Chemotherapie oder antiöstrogene Therapie wegen eines bösartigen Tumors Schwangerschaft (bei perimenopausalen Patientinnen) Teilnahme an einer anderen klinischen Studie (auch in den letzten 4 Wochen vor Aufnahme) Fehlende Kommunikationsmöglichkeit bei der Beantwortung der Fragebögen und der Dokumentation von Dosis und Beschwerden Bekannte Unverträglichkeit der Studienmedikation, Bienengiftallergie 6.5 Behandlungen Studientherapie Dauer der Studienteilnahme: 36 Wochen Dosis und Art der Gabe: Dauer der Verumphase: Dauer der Placebophase: 3x10 Globuli sublingual je Gruppe insgesamt 24 Wochen je Gruppe insgesamt 12 Wochen Durch die Randomisierung werden die Patientinnen nach zwei Strata (peri-vs. postmenopausal) in drei Therapiegruppen mit unterschiedlicher Abfolge von Verum- und Placebomedikation eingeteilt. U0 - U2 12 Wochen U2 - U4 12 Wochen U4 U6 12 Wochen Gruppe I Verum Verum Placebo Gruppe II Placebo Verum Verum Gruppe III Verum Placebo Verum Tabelle 6-1: Abfolge der Gabe von Verum- und Placebo in den drei Gruppen 17 / 121

20 6.5.2 Untersuchungszeitpunkte Die protokollgemäße Dauer der Studienteilnahme betrug 36 Wochen. Alle 6 Wochen fand eine Visite statt, bei der die in Tabelle 6-1 aufgeführten Untersuchungen durchgeführt wurden (Abbildung 6-1). Information, schriftliche Einwilligung Anamnese: Symptomatik, Menopausenstatus, Nikotinkonsum, Vor-/Begleiterkrank., Vor-/Begleitmedikation Cytolo- Dokumentation gie <12 Monate Sonographie Endometrium, Dopplerflow X X X U0 U1 nach 6 Wochen U2 nach 12 Wochen U3 nach 18 Wochen U4 nach 24 Wochen U5 nach 30 Wochen Screening Studienbeginn U6 nach 36 Wochen Studienabschluss X X X X MRS II X (X) X X X Cortisol Tagesprofil 3 Tage Vortag Vortag Vortag FSH, Estradiol (2.-7. ZT bei perimen.) Zwischenanamnese: Symptomatik, Begleiterkrankungen, Begleitmedikation bei Hysterektomie X X X X X X X X X X X RR, Puls X (X) X (X) X (X) X Gewicht, Größe X X X X Randomisation Labor: BB, GPT, Kreatinin X X X X X HADS-D X X X X Erfassung (S)UE X X X X X X X Ausgabe d. Medikation X X X Rückgabe d. Medikation X X X Beurteilung der Prüfmedikation (V od. P) Tabelle 6-1: Untersuchungszeitpunkte, Art und Umfang der Untersuchungen X X X 18 / 121

21 6.5.3 Vor- und Begleiterkrankungen Interkurrente Erkrankungen sowie vorbestehende Erkrankungen wurden wie ärztlich indiziert behandelt, alle neuen Erkrankungen während der Dauer der Studie wurden als unerwünschte Ereignisse erfasst Vor- und Begleitmedikation Eine Studienteilnahme war nur möglich, wenn eine vorherige Hormonersatztherapie vor mindestens 2 Monaten beendet wurde und mindestens 7 Tage vor Studienbeginn auch jede andere naturheilkundliche Therapie (z. B. Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin, Neuraltherapie, Nahrungsergänzungsmittel) abgesetzt wurde. Bei der Rekrutierung erfasste Änderungen des Lebensstils und nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Entspannungsverfahren oder Hydrotherapie als Selbstbehandlung zur Beeinflussung von klimakterischen Symptomen konnten von allen Patientinnen beibehalten werden. Der Beginn einer zusätzlichen schulmedizinischen oder naturheilkundlichen Behandlung der klimakterischen Beschwerden während der Studienteilnahme war ein Ausschlusskriterium für das per protocol set. 6.6 Zielgrößen: Wirksamkeits- und Sicherheitsendpunkte Primärer Endpunkt Die konfirmatorische Hauptauswertung erfolgt durch den Vergleich zwischen Verumarm (V- V-P und gepoolt) und Placeboarm () hinsichtlich der absoluten Veränderung im Summenscore der MRS II zwischen dem Ende der Phase I (nach 12 Wochen) und Baseline. Der primäre Endpunkt ist also die Differenz im Summenscore der MRS II zwischen U2 und Studienbeginn. Für diesen Vergleich wurden eventuell fehlende Werte im MRS II bei den Untersuchungen zu Studienbeginn und nach 12 Wochen (U0 und U2) wie im SAP beschrieben ersetzt. Die Auswertung wurde mit beiden Analysedatensätzen, FAS und PP-Set, durchgeführt. Zusätzlich wurden Sensitivitätsanalysen des primären Endpunktes durchgeführt. Dafür wurden die Ersetzungen fehlender Items entsprechend eines best-case und eines worst-case scenario vorgenommen und die Auswertung des primären Endpunkts wiederholt. 19 / 121

22 6.6.2 Sekundäre Endpunkte Die wichtigsten sekundären Endpunkte zur Ergänzung der Hauptauswertung sind Änderungen in den Subskalen (psychische, somato-vegetative und urogenitale Symptome) und in den einzelnen Items der MRS II zwischen dem Ende der Phase I (nach 12 Wochen) und Baseline im Vergleich Verum- vs. Placeboarm. Alle sekundären Endpunkte werden auf der Basis der tatsächlich dokumentierten Daten ohne Ersetzungen der fehlenden Werte ausgewertet. Differenz zwischen U2 und Baseline in den drei Subskalen der MRS II Differenz zwischen U2 und Baseline in den 11 einzelnen Items der MRS II Weitere sekundäre Endpunkte sind die Änderungen im Summenscore, in den Subskalen und in den einzelnen Items der MRS II im weiteren Verlauf der Studie für die einzelnen Gruppen. Änderung der Symptomkontrolle bei Fortsetzung der Verummedikation über weitere 12 Wochen, d.h.: Differenz in Gruppe I () zwischen U4 und U2 Differenz in Gruppe II () zwischen U6 und U4 Änderung der Symptomkontrolle in den 12 Wochen Placebogabe nach Gabe des Verums über 24 Wochen, d.h.: Differenz in Gruppe I () zwischen U6 und U4 Änderung der Symptomkontrolle durch Verumgabe nach vorheriger Placebogabe, d.h.: Differenz in Gruppe II () zwischen U4 und U2 Differenz in Gruppe III () zwischen U6 und U4 Änderung der Symptomkontrolle in den 12 Wochen Placebogabe nach Gabe des Verums über 12 Wochen, d.h.: Differenz in Gruppe III () zwischen U4 und U2 Änderung der Symptomkontrolle bei erneuter Gabe des Verums nach einer Placebophase von 12 Wochen, d.h.: Differenz in Gruppe III () zwischen U6 und U4 Vergleich der Unterschiede in der Symptomkontrolle nach erster und zweiter Verumgabe nach intermittierender Placebogabe Differenz in Gruppe III () zwischen U2 und U0 und zwischen U6 und U4 20 / 121

23 6.6.3 Sicherheitsendpunkte Zielkriterien für die Sicherheitsanalyse waren: Häufigkeit unerwünschter Ereignisse (gesamt) und Häufigkeit schwerwiegender unerwünschter Ereignisse Zwischenanamnese-, Labor: Blutbild, Kreatinin, GPT sowie FSH, Estradiol und Endometriumdicke im Verlauf in den drei Gruppen Beurteilung der Verträglichkeit der Prüfmedikation durch die Patientin (U1 bis U6) Begleittherapie Weitere Analysen Getrennte Auswertung der beiden Strata peri- / postmenopausal: Differenzen im Summenscore der MRS II zwischen U2 und Studienbeginn Cortisol-Tagesprofil im Verlauf in den drei Gruppen Summenscore der HADS-D sowie Angst- und Depressions-Skala im Verlauf in den drei Gruppen Beurteilung der Prüfmedikation (Verum- oder Placebophase) durch die Patientin nach den drei zwölfwöchigen Behandlungsphasen (zum Zeitpunkt U2, U4, U6). 6.7 Qualitätssicherung SOPs Es wurde nach den SOPs für Datenmanagement und Biometrie des IMBI gearbeitet. Für das Monitoring kamen die SOPs des KKS Heidelberg zum Einsatz Datenerfassung Die Datenerhebung erfolgte durch die Prüfärzte auf Dokumentationsbögen (CRF), die von der Studienleitung unter Mitarbeit des IMBI erstellt wurden. Die Dateneingabe der Daten vom CRF erfolgte im IMBI im Rahmen einer Doppeleingabe durch zwei unabhängige Personen. Zur Datenerfassung wurde das Programm Entrypoint 90 verwendet Monitoring Das klinische Monitoring wurde vom KKS Heidelberg entsprechend der SOPs des KKS durchgeführt. 21 / 121

24 Das Datenmanagement und die Datenprüfung lag in der Verantwortung des IMBI. Es wurde ein Validierungsplan erstellt und ein entsprechendes Mahnsystem aufgesetzt, in dem mit Plausibilitäts- und Konsistenzchecks die vorliegenden Daten überprüft wurden und das Vorliegen der CRFs kontrolliert wurde. Die technische Umsetzung erfolgte mit SAS. Die Datenbank wurde am geschlossen. 6.8 Statistische Methoden Auswertepopulationen Folgende Analysedatensätze wurden definiert (s. Amendment zum SAP): Safety Analysis Set (SAF): enthält alle Patientinnen, die randomisiert wurden, und mindestens eine Dosis der Prüfmedikation erhalten haben. Full Analysis Set (FAS): enthält alle Patientinnen, die randomisiert wurden, mindestens eine Dosis der Prüfmedikation erhalten haben und mindestens ein Wirksamkeitsmaß des primären Endpunktes haben. Per Protokoll Set (PP-Set): alle Patientinnen des FAS, die sich in den ersten 12 Wochen der Studienteilnahme protokollgerecht verhalten haben. Folgende Protokollverletzungen wurden definiert: - Verletzung der Ein- bzw. Ausschlusskriterien - Beginn einer zusätzlichen Therapie wegen Wechseljahresbeschwerden - Studienabbruch - Einnahme von weniger als 75% der vorgesehenen Dosis der Prüfmedikation (Die genaue Definition der Sollmenge ist im Amendment des SAP angegeben) - Neubeginn oder Änderung der Einnahme von Medikamenten, die den MRS II beeinflussen Die Auswertepopulationen FAS und PP gelten ausschließlich für den primären Endpunkt. Alle anderen Auswertungen einschließlich der Sensitivitätsanalysen wurden ausschließlich auf der Basis des FAS nach dem intention-to-treat Prinzip durchgeführt. 22 / 121

25 6.8.2 Inferenzstatistik Für die Auswertung des primären Zielkriteriums (Differenz im Summenscore zwischen Verum- und Placeboarm hinsichtlich der absoluten Veränderung im Summenscore der MRS II zwischen dem Ende der Phase I und Baseline) wurde ein zweiseitiger Zweistichproben-t- Test zum Signifikanzniveau α=5% durchgeführt. Die Hypothesen lauten: H 0 : μ placebo = μ verum und H 1 : μ placebo μ verum, mit μ placebo : Differenz im Summenscore der MRS II im Placeboarm (Gruppe II) μ verum : Differenz im Summenscore der MRS II im Verumarm (Gruppe I u. Gruppe III) Explorative Statistik Die Analyse aller sekundären Endpunkte erfolgt ausschließlich mit den tatsächlich dokumentierten Werten. Eine Ersetzung fehlender Werte erfolgt nicht. In allen Darstellungen wird die Anzahl der jeweils verwendeten komplett dokumentierten Fälle jeder Gruppe angegeben. Wegen des explorativen Charakters der sekundären Analysen erfolgt keine Adjustierung für multiples Testen. Auch die bei weiteren Auswertungen angegebenen p-werte haben eine ausschließlich explorative Bedeutung. Zur Untersuchung der Differenzen im Summenscore der MRS II in den beiden Strata perimenopausal und postmenopausal wird in jedem Stratum ein zweiseitiger Zweistichproben- Test zwischen Verum- und Placeboarm als sekundäre Analyse ausgeführt. Die Veränderungen im Summenscore der MRS II in den Gruppen I bis III werden mit Hilfe zweiseitiger 95% Konfidenzintervalle ausgewertet. Die Differenzen zwischen U2 und Studienbeginn in den drei Subskalen und den 11 einzelnen Items der MRS II werden mit dem zweiseitigen Wilcoxon Rangsummen Test ausgewertet. Es wird wie beim primären Endpunkt der Vergleich von Verum- und Placeboarm ausgeführt. Zur Analyse der Cortisoltagesprofile werden AUC und Steigung für jede Studienteilnehmerin zu Studienbeginn und im weiteren Verlauf berechnet. 23 / 121

26 6.9 Änderungen in der Studiendurchführung und in der geplanten Analyse Laut Protokoll wurde mit einer Drop-out-Rate von 20 % gerechnet und auf dieser Basis wurde die Fallzahl auf 90 Patientinnen festgesetzt. Da die Drop-out-Rate höher als erwartet war, wurde nach Abstimmung der Studienleitung mit Vertretern der Firma WALA und des IMBI entschieden, die Rekrutierung über die geplante Fallzahl von 90 hinaus fortzuführen. Es wurden weitere 12 Patientinnen rekrutiert, so dass die Gesamtfallzahl dann 102 betrug. Die Rekrutierungszeit verlängerte sich dadurch um 4,5 Monate ( ). Die zusätzlich rekrutierten Patientinnen gingen wie die übrigen randomisierten Patientinnen in die ITT- Auswertung ein. Aufgrund einer großen Zahl von Protokollverletzungen basiert die PP- Auswertung jedoch nur auf einer geringen Anzahl von Patientinnen (Kapitel 7.2). Wie in den Amendments zum Protokoll beschrieben, wurde der Umfang der Untersuchungen bei den Studienvisiten erweitert. Vor dem Beginn des Screenings wurden die Patientinnen zunächst telefonisch und danach mündlich und schriftlich informiert und aufgeklärt. Nach vorläufiger Überprüfung der Ein- und Ausschlusskriterien wurden die weiteren Screeninguntersuchungen durchgeführt oder veranlasst, der Termin für den Studienbeginn vereinbart und die Randomisationsnummer zugeteilt, sobald der Menopausenstatus eindeutig feststand. Im späteren Verlauf der Studie wurde die Randomisationsnummer erst beim Vorliegen aller erforderlichen Befunde zugeteilt. Im Amendment zum SAP wurden die Definitionen des FAS und des PP-Set gegenüber den Angaben im Protokoll spezifiziert. Demnach enthält das FAS alle Patientinnen, die randomisiert wurden, mindestens eine Dosis der Prüfmedikation erhalten haben und mindestens ein Wirksamkeitsmaß des primären Endpunktes haben. Bei zwei Patientinnen lag trotz Medikamenteneinnahme kein einziges Item der MRS II nach 3 Monaten vor, d.h. das komplette Wirksamkeitsmaß fehlte. Diese beiden Fälle (Sreening-Nr. 77 und 104) wurden nicht in das FAS aufgenommen. Da das komplette Maß fehlte, wurde in diesen Fällen nicht die im Protokoll angegebene Methode zur Ersetzung fehlender Werte (mit Hilfe von proportional odds Modellen) angewendet. Das PP-Set enthielt alle Patientinnen des FAS, die eine protokollgemäße Therapie erhielten. Ein Protokollverstoß aufgrund der Einnahme einer zu geringen Dosis führt zu einem Ausschluss aus dem PP-Set. Es wurde genauer spezifiziert, wie Soll- und Ist-Dosis zu berechnen sind, Auszug aus dem Amendment zum SAP: Als Sollmenge wird die Anzahl der Tage zwischen U0 und U2 definiert. Sofern dieser Zeitraum unter 10 Wochen bzw. 70 Tagen liegt, wird die mögliche Einnahmemenge während 70 Tage als Soll definiert. Die IST-Menge ist der Gewichtsverlust der gewogenen Fläschchen. Sofern der Gewichtsquotient von IST und SOLL unter 0,75 liegt, gilt dies als Protokollverletzung. 24 / 121

27 Die tatsächlichen Sets für die Auswertung und die jeweiligen Ausschlussgründe sind in Abbildung 7-2 dargestellt. Die explorative Analyse der Cortisolwerte wurde ebenso spezifiziert und wird gemäß Sephton (2004, 2007) durchgeführt. Einzelheiten sind im Amendment zum SAP angegeben. Die Auswertung der HADS-D erfolgt nach der Handanweisung gemäß Herrmann et al. (1995). 25 / 121

28 7 Ergebnisse 7.1 Einbringung der Patientinnen Im Zeitraum von Februar 2005 bis März 2006 wurden von der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Universitätsklinik Heidelberg insgesamt 332 Patientinnen, die nach dem Erhalt von Informationen in den Sprechstunden der Universitätsfrauenklinik oder in den lokalen Medien ein Interesse an einer Studienteilnahme hatten, telefonisch oder persönlich über die Studie informiert, 104 nach Vorliegen einer schriftlichen Einverständnis für die Studie gescreent und 102 Patientinnen randomisiert. Die übrigen 230 Patientinnen wurden nicht randomisiert, da die Einschlusskriterien nicht erfüllt oder Ausschlusskriterien vorhanden waren (116 Patientinnen), das Studiendesign abgelehnt wurde (35 Patientinnen) oder eine Teilnahme aus anderen Gründen abgelehnt wurde (79 Patientinnen). Anz. Patienten /02/05 01/05/05 01/08/05 01/11/05 01/02/06 01/05/06 Datum der Randomisation Abbildung 7-1: Einbringung der Patientinnen Im Studienverlauf gab es mehr Drop-out-Fälle als erwartet. Da die Randomisationsnummer zunächst zugeteilt wurde, sobald der Menopausenstatus bekannt war, kam es, insbesondere bei perimenopausalen Patientinnen, bei denen der Studienbeginn protokollgemäß zu Zyklusbeginn erfolgen sollte, während der erforderlichen Wartezeit zu einigen drop-outs vor dem Beginn der Einnahme der Prüfmedikation. Im späteren Verlauf der Studie wurde deshalb die Randomisationsnummer erst beim Vorliegen aller erforderlichen Befunde zum Studienbeginn zugeteilt. 26 / 121

29 Nach Abstimmung der Studienleitung mit Vertretern der Firma WALA und des IMBI wurde deshalb auch entschieden, die Rekrutierung über die geplante Fallzahl von 90 hinaus fortzuführen und insgesamt 102 Patientinnen aufzunehmen. Die Nachrekrutierung fand im Zeitraum vom statt. Der Verlauf der Rekrutierung ist in Abbildung 7-1 dargestellt. Über einen Zeitraum von 14 Monaten wurden im Mittel 7,3 Patientinnen im Monat in die Studie eingebracht. 7.2 Studienpatientinnen und Analysedatensätze Ein Diagramm des Patientenflusses nach CONSORT ist in Abbildung 7-2 dargestellt. Die Randomisierung verteilte die Patientinnen zu 33 (), 35 () und 34 () auf die drei Gruppen. Sechs Patientinnen haben nicht mit der Studientherapie begonnen und gehen nicht in die Safety-Analyse und die FAS-Analyse ein. Die Safetypopulation (SAF) besteht entsprechend aus 96 Patientinnen mit der Aufteilung: : 31, : 33, : 32. Für zwei weitere Patientinnen liegen keinerlei Daten zur Beurteilung der Wirksamkeit vor. Diese beiden Fälle wurden ebenfalls vom FAS und damit von der Auswertung des primären Endpunkts ausgeschlossen. Das FAS besteht somit aus 94 Patientinnen (: 30, : 32, : 32.). Eine kurze Charakteristik aller 8 Patientinnen, die nicht zum FAS gehören, ist in Listing 9-1 im Anhang dargestellt. Insgesamt 49 Patientinnen des FAS erfüllten nicht die Kriterien des PP-Set. Die genauen Ausschlussgründe sind in Abbildung 7-1 angegeben. Der häufigste Ausschlussgrund war die Einnahme von weniger als 75 % der vorgesehenen Dosis der Prüfmedikation. Das PP-Set umfasst damit insgesamt 45 Patientinnen (: 15, : 16, : 14). Eine Patientin (No. 4) erhielt irrtümlich die Studienmedikation einer anderen Patientin (No. 18) und anschließend eine Reservemedikation (No. 171). Genaueres dazu ist in einer Filenote dokumentiert (im Anhang). Die Auswertung wurde nicht beeinträchtigt, da beide Patientinnen die Medikation der vorgesehenen Studienphase erhielten. In keinem weiteren Fall war etwa zur Therapie eines schwerwiegenden unerwünschten Ereignisses eine Entblindung erforderlich. Alle Notfallumschläge konnten bei Studienende ungeöffnet zurückgegeben werden. 27 / 121

30 Randomisierte Patientinnen n=102 Zuordnung Gruppe I () n=33 Gruppe II () n=35 Gruppe III () n=34 Ausschlussgründe; 1 keine Therapie n=2 n=2 n=2 Safety Population n=31 n=33 n=32 Ausschlussgründe: 2 keine Daten zur Beurteilung der Wirksamkeit Full Analysis Set (FAS) n=1 n=1 n=30 n=32 n=32 Ausschlussgründe: 3 1 n=6 n=7 n=6 2 - n=4 n=2 3 n=1 - n= n=3 1+2 n=1 n=1 n=3 1+4 n=3 n=2 n=1 2+4 n=2 - n= n= n= n=1 - gesamt n=15 n=16 n=18 Per Protokoll Population (PP) n=15 n=16 n=14 Abbildung 7-2: Flussdiagramm nach CONSORT 1 Gemäß ICH E9 ist ein Ausschluss vom Full Analysis Set möglich, wenn keine einzige Dosis der Testsubstanz eingenommen wurde. 2 Gemäß ICH E9 ist ein Ausschluss vom Full Analysis Set möglich, wenn jegliche Daten zur Beurteilung der Wirksamkeit nach Randomisation fehlen. 3 Eine oder mehrere dieser Protokollverletzungen führten zum Ausschluss aus der Per Protokoll Population: 1: Einnahme von weniger als 75% der vorgesehenen Dosis der Prüfmedikation innerhalb eines Zeitraumes von mindestens 70 Tagen 2: Fehlende Werte des Summenscore MRS II zu Studienbeginn oder zur U2 3: Beginn einer zusätzlichen Therapie wegen Wechseljahresbeschwerden 4: Neubeginn oder Änderung der Einnahme von Medikamenten, die die MRS II beeinflussen 28 / 121

31 7.3 Datenqualität Insgesamt wurden 240 Datenchecks programmiert und 751 Queries gestellt. Darüber hinaus wurden zur Prüfung der Cortisolwerte weitere 42 Datenchecks programmiert und 1284 Queries gestellt. Alle Queries konnten gelöst werden. Von allen 94 Patientinnen des FAS liegen die Basisdokumentation und die Dokumentation zur Studienvisite U2 nach 12 Wochen vor. Die Häufigkeit der fehlenden Angaben bezogen auf die Nebenzielkriterien wird in Tabelle 9-29 und folgende angegeben. Allgemein wird in allen Tabellen die berücksichtigte Fallzahl pro Gruppe (bzw. Arm) und die Anzahl der fehlenden Angaben (missings) pro Gruppe (bzw. Arm) aufgeführt. 7.4 Basisdaten: Demographie und Anamnese Demographische Daten/Patientencharakteristika Die Verteilung der demographischen Charakteristika und der wichtigsten möglichen Einflussfaktoren ist über die drei Therapiegruppen ausgeglichen (Tabelle 9-1 bis Tabelle 9-7). Die Patientinnen waren zwischen 46 und 70 Jahre alt, das mittlere Alter war 53,5 Jahre und liegt damit etwa 1-2 Jahre über dem durchschnittlichen Menopausenalter. Der BMI liegt im Normalbereich für die entsprechende Altersgruppe (Mittelwert: 26). Zu Studienbeginn legten alle Patientinnen einen unauffälligen PAP-Test vor, nur in vier Fällen fehlten die Angaben. Nur 12 % der Patientinnen waren Raucherinnen. Der Menopausenstatus und damit die Zuordnung zu den beiden Strata wurde durch die Blutungsanamnese definiert. Bei anderen Ursachen einer Amenorrhoe (z. B. Hysterektomie, beidseitige Ovarektomie, IUS) wurden FSH und Estradiol bereits beim Screening bestimmt, so dass die Zuordnung zu den beiden Strata unter Berücksichtigung des Hormonstatus erfolgen konnte (Tabelle 9-6 und Tabelle 9-7). Der Anteil der perimenopausalen Frauen betrug in allen Gruppen ca. 37 % (: 36.7 %, PVV: 37.5 %, : 37.5 %). Bei den demographischen Parametern Alter, Gewicht, Größe und BMI (Tabelle 9-1), bei den Vitalparametern und Laborwerten (Tabelle 9-3, Tabelle 9-4) sowie bezüglich des Menopausenstatus (Stratifizierungsfaktor) und Nikotinkonsums (Tabelle 9-2) fanden sich keine bedeutsamen Unterschiede zwischen den drei Behandlungsgruppen. Die Randomisierung hat demnach bezogen auf diese Parameter vergleichbare Therapiegruppen erzeugt. Für die Hauptauswertung wurden die Daten von Therapiegruppe I () und Therapiegruppe III () gepoolt (Verumarm) und mit Therapiegruppe II (, Placeboarm) verglichen. In der Darstellung der relevanten Patientencharakteristika zur Prüfung der Strukturgleichheit werden die p-werte für den Vergleich der drei Therapiegruppen sowie für den 29 / 121

32 Vergleich von Verum- und Placeboarm angegeben (FAS: Tabelle 9-1 bis Tabelle 9-7, Tabelle 9-15 bis Tabelle 9-24, PP: Tabelle 9-8 bis Tabelle 9-14, Tabelle 9-25, Tabelle 9-26) Status der klimakterischen Beschwerden (MRS II, Basisdaten) Der Status der klimakterischen Beschwerden zu Studienbeginn wird auf verschiedene Arten dargestellt. Die folgenden Tabellen (Tabelle 9-17, Tabelle 9-19 bzw. Tabelle 9-21 und Tabelle 9-23) geben die tatsächlich zum Studienbeginn nach Randomisierung dokumentierten Angaben wieder. Diese Dokumentation liegt weitgehend vollständig vor. In den Therapiegruppen, die mit Verum begonnen haben fehlten nur bei wenigen Patientinnen einzelne Items (: n=2, : n=5, Tabelle 9-21 bzw. Tabelle 9-23). In der Therapiegruppe, die mit Placebo begonnen hat, fehlten die Angaben von zwei Patientinnen komplett und zusätzlich zwei Einzelangaben. Der Summenscore (ohne Imputationen) konnte somit für 28 (), 28 () bzw. 27 () Patientinnen bestimmt werden (Tabelle 9-21). Die wenigen fehlenden Werte konnten wie im SAP dargelegt durch die von den Patientinnen kurz vor Studienbeginn beim Screening gemachten Angaben ersetzt werden. Summenscore, Subskalen und Einzelitems der MRS II unter Berücksichtigung der Ersetzungen sind in Tabelle 9-18 und Tabelle 9-20 aufgeführt. In dieser Form gingen die Basiswerte in die Hauptauswertung ein. Der Summenscore ist aus 11 Einzelitems mit fünfstufigen Antwortmöglichkeiten (0 4) zusammengesetzt und kann entsprechend Werte zwischen 0 und 44 annehmen. Die Subskalen bestehen aus 4 (somato-vegetative und psychologische Subskala) bzw. 3 (urogenitale Subskala) Items und können somit Werte zwischen 0 und 16 bzw. 12 annehmen. In die Studie wurden nur Patientinnen mit therapiebedürftigen Beschwerden und einem Summenscore von 3 aufgenommen. Insgesamt erstreckt sich der Wertebereich für die Studienpopulation auf Werte zwischen 5 und 31. Es zeigen sich leichte Unterschiede in den Basisdaten des Summenscores und der Subskalen zwischen den Gruppen (Summenscore-Mittelwerte, mit Ersetzungen, : 18.5, : 15.9, : 15.3, Tabelle 9-22). Werden die Gruppen wie für die Hauptanalyse zu den beiden Armen Verum und Placebo zusammengefasst, sind die Basiswerte ausgeglichen (Tabelle 9-18). Die somato-vegetative Subskala enthält die beiden häufigsten therapiebedürftigen Symptome Hitzewallungen und Schlafstörungen und hat erwartungsgemäß einen etwas höheren Anteil am Summenscore als die beiden anderen Subskalen (Mittelwerte, somato-vegetative Subskala: 7.6, psychologische Subskala: 5.2, urogenitale Subskala: 3.7, Tabelle 9-18). 30 / 121

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

Methodik klinischer Studien

Methodik klinischer Studien M. Schumacher G. Schulgen Methodik klinischer Studien Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Sprin ger Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

Mehr

Secukinumab (Plaque-Psoriasis)

Secukinumab (Plaque-Psoriasis) IQWiG-Berichte Nr. 529 Secukinumab (Plaque-Psoriasis) Addendum zum Auftrag A17-08 Addendum Auftrag: A17-31 Version: 1.0 Stand: 28.07.2017 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Bezlotoxumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

1 Kontrollierte klinische Studien - eine Einführung Zur Notwendigkeit randomisierter Studien: Hochdosis- Chemotherapie beim Mammakarzinom...

1 Kontrollierte klinische Studien - eine Einführung Zur Notwendigkeit randomisierter Studien: Hochdosis- Chemotherapie beim Mammakarzinom... Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Kontrollierte klinische Studien - eine Einführung...1 1.1 Die Salk-Polio-Studie...3 1.2 Die Problematik historischer Vergleiche...5 1.3 Beobachtungsstudien und Registerdaten...8

Mehr

INHALT 1. EINLEITUNG: ZIEL DER STUDIE EPIDEMIOLOGIE VON NERVENWURZELREIZSYNDROMEN... 15

INHALT 1. EINLEITUNG: ZIEL DER STUDIE EPIDEMIOLOGIE VON NERVENWURZELREIZSYNDROMEN... 15 INHALT 1. EINLEITUNG:... 14 1.1. ZIEL DER STUDIE... 14 1.2. EPIDEMIOLOGIE VON NERVENWURZELREIZSYNDROMEN... 15 1.3. ÄTIOLOGIE UND PATHOGENESE VON AKUTEN WURZELKOMPRESSIONSSYNDROMEN... 16 1.3.1. Degenerative

Mehr

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom)

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom) IQWiG-Berichte Nr. 606 Cabozantinib (Nierenzellkarzinom) Addendum 2 zum Auftrag A17-56 Addendum Auftrag: A18-18 Version: 1.0 Stand: 15.03.2018 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Referentin Annette Schuster Münchner Studienzentrum am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität t MünchenM 1 eigentlich wollte ich nicht an

Mehr

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese AMB 2007, 41, 85 Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese Vor einem Jahr haben wir in einem Leitartikel über den (vor-)letzten Stand der Debatte zur Hormonersatz-Therapie

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pitolisant wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pitolisant wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von n mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Vom 19. Januar 2017 Der

Mehr

Patienteninformation:

Patienteninformation: Patienteninformation: Synthetisches Netz versus kein Netz bei Nabelbrüchen: eine prospektive, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie Synthetic mesh versus no mesh for umbilical hernias: a prospective

Mehr

Pertuzumab (Mammakarzinom)

Pertuzumab (Mammakarzinom) IQWiG-Berichte Nr. 686 Pertuzumab (Mammakarzinom) Addendum zum Auftrag A18-41 Addendum Auftrag: A18-76 Version: 1.0 Stand: 29.11.2018 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1992 bis September

Mehr

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen gemäß Beschluss des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Trastuzumab Emtansin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien Arzneimittelstudien Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien von Dr. Manfred Stapff, Isabella Stapff überarbeitet Arzneimittelstudien

Mehr

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ibrutinib in Kombination mit Bendamustin und Rituximab (Ibrutinib + BR) gemäß

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer

Mehr

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien, Nicole Burchardi, Michael Niestroj, Meinhard Kieser Nicht-Unterlegenheit und Äquivalenz Überlegenheit Test vs. Placebo

Mehr

Statistische Auswertung. in eine Anwendungsbeobachtung. SANUKEHL Pseu D6 Tropfen

Statistische Auswertung. in eine Anwendungsbeobachtung. SANUKEHL Pseu D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Pseu D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl Einleitung In einer internistischen, einer chirurgischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden zwischen

Mehr

Multiples Testen wer hat schon immer nur eine Fragestellung?

Multiples Testen wer hat schon immer nur eine Fragestellung? Multiples Testen wer hat schon immer nur eine Fragestellung? 1 Lernziele - Gründe für Multiplizität nennen können - Das dahintersteckende Problem erklären können - Verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufzählen

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

St. Marien-Hospital Hamm

St. Marien-Hospital Hamm St. Marien-Hospital Hamm Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Informationen zu Klinischen Prüfungen und Therapieoptimierungsstudien Impressum Verantwortlich Dr. med.

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Decitabin Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT B6

Decitabin Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT B6 Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT 29.05.2013 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet Dacogen ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten ab einem

Mehr

Pasireotid Beschluss vom: 6. Dezember 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 2012 BAnz AT B3

Pasireotid Beschluss vom: 6. Dezember 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 2012 BAnz AT B3 Beschluss vom: 6. Dezember 01 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 01 BAnz AT 1.01.013 B3 Zugelassenenes Anwendungsgebiet Signifor ist indiziert für die Behandlung von erwachsenen

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom März 1990 bis April

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 20.01.2011 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Vismodegib (Erivedge ) Roche Pharma AG Modul 4 A (Ergänzung) Lokal fortgeschrittenes oder symptomatisches metastasiertes

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom August 1992 bis April

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Trich D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1993 bis April

Mehr

Von der Idee zum richtigen Studiendesign

Von der Idee zum richtigen Studiendesign BMBF- und DFG-Förderung für klinische Studien: Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren Von der Idee zum richtigen Studiendesign Unterstützung durch das Institut für Biometrie und Klinische Forschung Dr.

Mehr

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III) EINE RANDOMISIERTE, MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUM VERGLEICH DER WIRKSAMKEIT EINER ZUSÄTZLICHEN TUMORDEBULKING-OPERATION GEGEN EINE ALLEINIGE CHEMOTHERAPIE BEI PATIENTINNEN MIT EINEM PLATIN-SENSIBLEN OVARIALKARZINOM-REZIDIV

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.4.213 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Vedolizumab (Entyvio ) Takeda GmbH Modul 4 A/B (Ergänzungen) Colitis Ulcerosa/Morbus Crohn Nachgereichte Angaben zu den

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen 31 3 ERGEBNISSE 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen Zu Beginn der Studie wurden 187 Screening-Untersuchungen durchgeführt. 114 Probandinnen konnten nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse nicht in die

Mehr

IBIS-II-Programm. International Breast Cancer Intervention Study-II

IBIS-II-Programm. International Breast Cancer Intervention Study-II Zusammenschluss von über 500 Kliniken, vorwiegend Frauenkliniken, mit dem Ziel, die Vorbeugung und die Behandlung von Brustkrebs zu verbessern. International Breast Cancer Intervention Study-II IBIS-II-Programm

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung. Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung. Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Salm D6 Tropfen Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1992 bis Mai 2000

Mehr

Beschluss vom: 18. Juni 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 18. Juni 2015 BAnz AT B1

Beschluss vom: 18. Juni 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 18. Juni 2015 BAnz AT B1 Pasireotid (neues Anwendungsgebiet: Akromegalie) Beschluss vom: 18. Juni 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 18. Juni 2015 BAnz AT 16.07.2015 B1 Neu zugelassenes Anwendungsgebiet vom 19.

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Myc D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Myc D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Myc D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom April 1991 bis April 2000

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Amendment zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Bewertung von Arzneimitteln für seltene Leiden nach 35a Absatz 1 Satz 11 i.v.m. 5. Kapitel 12 Nr. 1 Satz 2 VerfO Wirkstoff:

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) Aus der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin

Mehr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Berlin, 22. September 2009 Dr. Regina Skavron Abteilung Arzneimittel, Gemeinsamer Bundesausschuss Zulassungsüberschreitende

Mehr

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln.

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln. Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln. 6 Kernfragen der Wirtschaftlichkeitsbewertung einer Arzneimittelverordnung

Mehr

Dossierbewertung A18-08 Version 1.0 Lumacaftor/Ivacaftor (zystische Fibrose)

Dossierbewertung A18-08 Version 1.0 Lumacaftor/Ivacaftor (zystische Fibrose) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Lumacaftor/Ivacaftor gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage 1 (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt Vom 14. April 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Enzalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Randomisierung Datenmanagement SYNCHRONOUS Studientreffen 05. Okt. 2011

Randomisierung Datenmanagement SYNCHRONOUS Studientreffen 05. Okt. 2011 Datenmanagement SYNCHRONOUS Studientreffen 05. Okt. 2011 Regine John Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Universität Heidelberg john@imbi.uni-heidelberg.de Randomisierung bei SYNCHRONOUS:

Mehr

1 Formale Grundlagen -._,.'.,,/,.^'T.,^,'^/ '" ',,

1 Formale Grundlagen -._,.'.,,/,.^'T.,^,'^/ ' ',, Vorwort 9 Zu den Verfasserinnen 11 Danksagungen 12 Einleitung 13 Abkürzungen 15 Glossar ^...... 17 ' '"' lh?--- - :;,'.' - v.$%&'';.-0 >.,;.; ; 1 Formale Grundlagen -._,.'.,,/,.^'T.,^,'^/ '" ',, 7.7 Arzneimittelgesetz

Mehr

Case Report Form. Registerstudie Fistel-assoziierte Karzinome bei M. Crohn FOLLOW-UP. Entwurf 1.1 vom

Case Report Form. Registerstudie Fistel-assoziierte Karzinome bei M. Crohn FOLLOW-UP. Entwurf 1.1 vom Case Report Form Registerstudie Fistel-assoziierte Karzinome bei M. Crohn FOLLOW-UP Akronym: FAC-Studie DRKS: 00011766 Entwurf 1.1 vom 20.07.2017 Patienten-Name Studien-Nummer Zentrum Patient EDV-Nummer

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis MO03-H-A1 1 Klinikkopf / KKS / Studienzentrale Bericht/Checkliste Besuch während der klinischen Prüfung Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site

Mehr

Studienplanung nach dem PICOT Schema

Studienplanung nach dem PICOT Schema Studienplanung nach dem PICOT Schema Andre Mihaljevic, Christiane Soyer Sind Studien kompliziert? ICH-GCP guidelines Sind Studien kompliziert? ICH-GCP guidelines Sind Studien kompliziert? Sind Studien

Mehr

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat mit Schreiben vom 14.12.2011 das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Enzalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht Phallosan-Studie Statistischer Bericht Verfasser: Dr. Clemens Tilke 15.04.2005 1/36 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Alter der Patienten... 4 Körpergewicht... 6 Penisumfang...

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand:

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand: Tabelle 4-226: Ergebnisse des ITC für FF/UMEC/VI vs. BDP/FF/GB; nabbruch wegen unerwünschter Ereignisse ITT-Population (Beobachtungszeitraum 24 Wochen in der CTT116853 (FULFIL) und 52 Wochen in CTT116855

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen Köpke S, Gerlach G, Haut A, Mühlhauser I, Meyer G Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen Ein Projekt im Rahmen des gefördert durch

Mehr

Dossierbewertung A14-29 Version 1.0 Propranolol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-29 Version 1.0 Propranolol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Propranolol gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

(neues Anwendungsgebiet: Hodgkin-Lymphom mit erhöhtem Rezidiv- oder Progressionsrisiko nach autologer Stammzelltransplantation)

(neues Anwendungsgebiet: Hodgkin-Lymphom mit erhöhtem Rezidiv- oder Progressionsrisiko nach autologer Stammzelltransplantation) Brentuximab Vedotin (neues Anwendungsgebiet: Hodgkin-Lymphom mit erhöhtem Rezidiv- oder Progressionsrisiko nach autologer Stammzelltransplantation) Beschluss vom: 19. Januar 2017 gültig bis: unbefristet

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

QMS Klinische Forschung

QMS Klinische Forschung Standard Operating Procedures (SOP) - Prozessbeschreibung ID P2_PM_01 Version: 1.0 Gültig ab: Erstellt von: Astrid Mattes (am 04. Februar 2013) Freigegeben von: Christiane Pauli-Magnus (am 05. März 2013)

Mehr

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr PROGRAMM GCP-Schulung für Prüfer/Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe für klinische Prüfungen nach AMG mit Wissensprüfung* ) + Teilnahmezertifikat 1. Schulungstag: Mittwoch, 30.09.2015 von 09:00-16:30

Mehr

MPG-Verordnungen (relevant für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten)

MPG-Verordnungen (relevant für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten) Medizintechnologie.de Klinische Prüfung Klinische Prüfungen mit Medizinprodukten gemäß den 20 bis 23a des Gesetzes über Medizinprodukte (MPG) sind klinische Studien, die die Leistungsfähigkeit und Sicherheit

Mehr

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Vedolizumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

3. Ergebnisse Patienten

3. Ergebnisse Patienten 3. Ergebnisse 3.1. Patienten Insgesamt konnte ich 41 Patienten in die klinische Prüfung aufnehmen. Von den 41 einbezogenen Patienten beendeten 40 Patienten (97,8 %) die zweiwöchige Placebo-run-in-Phase.

Mehr

Protokoll Abschlussarbeit

Protokoll Abschlussarbeit Protokoll Abschlussarbeit Sandra Kaspar Ziegelstrasse 6 8038 Zürich Tel: 01 450 36 28 Fax: 01 450 36 29 Email:sandrak1@bluewin.ch Brigitte van Dulmen Hintermettlen 9 6318 Walchwil Tel: 041 711 67 70 Fax:

Mehr

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias Hier finden Sie die Erläuterung zu Fachbegriffen, welche in wissenschaftlichen Studien verwendet werden. Sollten Begriffe nicht aufgeführt sein, geben Sie uns doch ein Feedback, damit wir diese ergänzen

Mehr

Untersuchung zu Behandlungseffekt und Verträglichkeit von Hametum Wund- und Heilsalbe bei Patienten mit arzneimittelinduzierten Hautsymptomen

Untersuchung zu Behandlungseffekt und Verträglichkeit von Hametum Wund- und Heilsalbe bei Patienten mit arzneimittelinduzierten Hautsymptomen Klinische Forschung Seite 1 von 17 Zusammenfassung der Ergebnisse Untersuchung zu Behandlungseffekt und Verträglichkeit von Hametum Wund- und Heilsalbe bei Patienten mit arzneimittelinduzierten Hautsymptomen

Mehr

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs Angst und Depression Zu Beginn Krebstherapie erleben Patienten mit Lungenkrebs die höchste Intensität psychischer Belastungen. Patienten mit Prostatakrebs erleben sich vergleichsweise gering psychisch

Mehr

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung London/Hannover (7. September 2009) Die Hormonersatztherapie

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Addendum zum Auftrag A09-02 (Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom) Addendum

Addendum zum Auftrag A09-02 (Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom) Addendum IQWiG-Berichte Jahr: 2011 Nr. 101 Addendum zum Auftrag A09-02 (Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom) Addendum Auftrag: A11-21 Version: 1.0 Stand: 07.11.2011 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität

Mehr

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese Bach-Blütentherapie Evidenzsynthese Datenlage: Die Bach-Blütentherapie soll vor allem bei psychischen Problemen wie verschiedenen Angst- und Stresszuständen einen nützlichen Effekt haben. Insgesamt wurden

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse Mit Datensatz Daten_Übung_Überlebenszeitanalyse.sav 1) Zeichnen Sie die Kaplan-Meier-Kurven des progressionsfreien

Mehr

Patienteninformation. zur Teilnahme an

Patienteninformation. zur Teilnahme an Prüfstelle: Patienteninformation zur Teilnahme an Randomisierte endokrine Therapieintervention bei postmenopausalen, hormonrezeptorpositiven Patientinnen mit dem Nachweis zirkulierender Tumorzellen im

Mehr

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung

Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung Angst und Depression bei Männern mit Krebs und Männern in der Allgemeinbevölkerung sind im Vergleich zu Männern der Allgemeinbevölkerung etwa doppelt so häufig psychisch belastet. Etwa die Hälfte der leiden

Mehr

ALS-Tag Cannabishaltige Medikamente Behandlungsergebnisse und neue Gesetzgebung

ALS-Tag Cannabishaltige Medikamente Behandlungsergebnisse und neue Gesetzgebung ALS-Tag 2018 Cannabishaltige Medikamente Behandlungsergebnisse und neue Gesetzgebung 9. ALS-Tag Samstag, 14. April 2018 Dagmar Kettemann, Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E

Mehr

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie)

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Perampanel gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Dr. med. Jessica Barlinn Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum Schlaganfallversorgung Ostsachsen Netzwerk Hilfe nach Schlaganfall Frauen und Schlaganfall

Mehr

Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien

Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien Russmann, S Posted at the

Mehr

Methodik klinischer Studien

Methodik klinischer Studien Statistik und ihre Anwendungen Methodik klinischer Studien Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung Bearbeitet von Martin Schumacher, Gabriele Schulgen-Kristiansen überarbeitet 2008.

Mehr

URSAPHARM Arzneimittel GmbH & Co. KG Integrierter Studienbericht Studien-Code: BroSin 05

URSAPHARM Arzneimittel GmbH & Co. KG Integrierter Studienbericht Studien-Code: BroSin 05 1 Synopsis Name des aktiven Wirkstoffs Standardisierter Bromelain-Extrakt aus der Ananaspflanze (Ananas comosus) Titel der Studie Explorative dreiarmige Dosisfindungsstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit

Mehr