GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB ZUR ERLANGUNG VON ENTWÜRFEN FÜR DIE ERRICHTUNG EINES SERVICEGEBÄUDES DER KÄRNTNER SPARKASSE AN DER UNI KLAGENFURT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB ZUR ERLANGUNG VON ENTWÜRFEN FÜR DIE ERRICHTUNG EINES SERVICEGEBÄUDES DER KÄRNTNER SPARKASSE AN DER UNI KLAGENFURT"

Transkript

1 GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB ZUR ERLANGUNG VON ENTWÜRFEN FÜR DIE ERRICHTUNG EINES SERVICEGEBÄUDES DER KÄRNTNER SPARKASSE AN DER UNI KLAGENFURT Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 1/16

2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Teil Auslober Gegenstand des Wettbewerbes Art des Verfahrens Rechtsgrundlagen Termine, Ausgabe- und Abgabeort, Hearing und Rückfragen, Vorprüfung...4/5 Tagung des Preisgerichtes, Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses, Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten 1.6 Formale Bedingungen und Kennzeichnung, Verfasserbrief Wettbewerbsteilnehmer, Varianten, Wettbewerbssprache Ausschließungsgründe Preisgeld und Absichtserklärung des Auslobers...8/ Preisgericht und Vorprüfung...9/ Eigentum und Urheberrecht Einverständniserklärung Besonderer Teil Wettbewerbsaufgabe Raum- und Funktionsprogramm...11/ Städtebauliches Konzept...12/ Rahmenbedingungen Planungsrichtlinien Beurteilungskriterien Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen...15 Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 2/16

3 1. Allgemeiner Teil 1.1. Auslober Kärntner Sparkasse AG Bahnhofstraße 8a, 9020 Klagenfurt Ansprechpartner: Prok. Ing. Peter Petschauer, Tel. Nr. +43 (0) vertreten durch Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h., Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol Feldkirchner Straße 4, 9020 Klagenfurt Ansprechpartner: Dipl.-HTL-Ing. Herwig Kircher, Leiter Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol, Feldkirchner Straße 4, 9020 Klagenfurt Tel. Nr / Gegenstand des Wettbewerbes Gegenstand des Wettbewerbes ist die Erlangung von Vorentwürfen für die Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse an der Universität Klagenfurt. 1.3 Art des Verfahrens Der Wettbewerb wird als geladener Architektenwettbewerb mit 6 Teilnehmern ausgeschrieben. 1.4 Rechtsgrundlagen Rechts- und Verfahrensgrundlage sind in nachstehender Reihenfolge: der Inhalt dieser Wettbewerbsunterlagen die Wettbewerbsordnung Architektur (WOA) 2000 i.d.g.f Schriftliche Fragenbeantwortung die Bestimmungen des ABGB 860 ff Mit der Einreichung seines Wettbewerbsprojektes nimmt jeder Teilnehmer sämtliche in der Wettbewerbsausschreibung enthaltenen Bedingungen an. Er ist bis zur Juryentscheidung auch zur Geheimhaltung des eigenen Projektes verpflichtet und nimmt ausdrücklich zur Kenntnis, dass die Entscheidungen des Preisgerichtes in allen Fach- und Ermessensfragen endgültig und unanfechtbar ist. Für alle Teilnehmer gelten die gleichen Bedingungen. Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 3/16

4 1.5 Termine Aussendung der Unterlagen: 17. Juli 2007 Schriftliche Anfragen bis: einlangend bei der BIG, Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol (Pkt ) Schriftliche Fragenbeantwortung bis: 14. August 2007 Abgabe Pläne: 18. September 2007, bis 16:00 Uhr Abgabe Modell: 27. September 2007, bis 16:00 Uhr Abgabeort: Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h. Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol Feldkirchner Straße 4, 9020 Klagenfurt Preisgericht: 4. Oktober 2007 Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten findet im Haus der Architektur in Klagenfurt statt Ausgabe der Unterlagen Die Unterlagen werden in Form einer CD zur Verfügung gestellt. Die Wettbewerbssprache ist in allen Phasen des Verfahrens Deutsch Hearing und Rückfragen Am 7. August 2007 findet um 11:00 Uhr für sämtliche Teilnehmer und die Preisrichter ein Besichtigungs- und Begehungstermin vor Ort statt. Treffpunkt: Universitätsstraße Fragen zum Wettbewerbsgegenstand sind schriftlich bis spätestens 10. August 2007, 24:00 Uhr einlangend zulässig. Fragen, die nach diesem Termin einlangen gelten als verspätet und fließen nicht in die Fragebeantwortung ein. Alle Rückfragen der Teilnehmer sind ausnahmslos schriftlich (Post, Fax, Mail) an Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h. Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol Feldkirchner Straße 4, 9020 Klagenfurt Fax +43 (0) zu richten Fragebeantwortung Die anonymisierten Fragestellungen und Antworten werden allen Teilnehmern und den Mitgliedern des Preisgerichtes per oder Telefax bekannt gegeben Abgabe der Unterlagen Die fertigen Wettbewerbsarbeiten müssen spätestens bis 16:00 Uhr am Tag der Abgabefrist, bei Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h., Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol, Feldkirchner Straße 4, 9020 Klagenfurt unter Wahrung der Anonymität (verpackt gemäß WOA) und gegen Aushändigung einer Empfangsbestätigung einlangen. Als Absender ist die Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Karlsgasse 9, 1040 Wien anzugeben. Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 4/16

5 Per Botendienst, Post o. ä. übermittelte Wettbewerbsarbeiten müssen spätestens bis... 16:00 Uhr bei Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h., Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol, eingelangt sein. Die Verantwortung dafür liegt ausschließlich beim Teilnehmer Vorprüfung Die Vorprüfung wird im Zeitraum von 18. September 2007 bis 03. Oktober 2007 von Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h., Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol durchgeführt und hierüber ein schriftlicher Bericht für das Preisgericht verfasst. Die Wettbewerbsarbeiten werden von den Vorprüfern ausschließlich nach folgenden objektiv feststellbaren Kriterien geprüft: - Einhaltung der Wettbewerbsbedingungen - Vollständigkeit der geforderten Leistungen - Vergleichbare Kennwerte Tagung des Preisgerichtes Die Tagung des Preisgerichtes ist für den 4. Oktober 2007, Beginn 11:00 Uhr, im Haus der Architektur in Klagenfurt vorgesehen. Nach dem Bericht der Vorprüfung erfolgt die Beurteilung und Reihung der Projekte durch das Preisgericht sowie die Überprüfung des Nachweises der Befugnis. Die Beratungen des Preisgerichtes sind geheim. Bis zum Vorliegen des Wettbewerbsergebnisses sind alle Vorprüfer und Mitglieder des Preisgerichtes sowie sonstige Personen, die bei den Sitzungen des Preisgerichtes, wenn auch nur kurzfristig, anwesend sind bzw. anwesend waren (z.b. Hilfskräfte), zur strikten Geheimhaltung aller Vorgänge und Wahrnehmungen im Zusammenhang mit dem Architekturwettbewerb verpflichtet. Hernach erfolgt im Beisein des Preisgerichtes die Aufhebung der Anonymität durch Öffnen der Verfasserkuverts. Die Sitzung des Preisgerichtes ist nicht öffentlich Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses Die Wettbewerbsergebnisse werden unmittelbar nach Abschluss der Arbeit des PREISGERICH- TES den Wettbewerbsteilnehmern sowie der zuständigen Länderkammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten bekannt gegeben. Das Protokoll des Preisgerichtes wird allen Wettbewerbsteilnehmern, Preisrichtern, Ersatzpreisrichtern sowie der zuständigen Länderkammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten zugesandt. Die Wettbewerbsteilnehmer sind mit der Publikation des Wettbewerbsergebnisses und Ihres Projektes auf dem Wettbewerbsportal einverstanden. Die Freigabe des Wettbewerbes durch die Kammer erfolgte am 12. Juli Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten Alle eingereichten Wettbewerbsarbeiten werden nach Abschluss des Preisgerichtes im Haus der Architektur in Klagenfurt vom 5. Oktober 2007 bis 15. Oktober 2007 ausgestellt. Die Namen der Verfasser der Wettbewerbsarbeiten sowie deren Mitarbeiter werden in dieser Ausstellung angege- Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 5/16

6 ben. Der vollständige und von den Mitgliedern des Preisgerichtes unterzeichnete Abschlußbericht (Protokoll) des Preisgerichtes wird in dieser Ausstellung aufgelegt. Die Unterlagen der prämierten Projekte verbleiben beim Auslober, die übrigen Wettbewerbsarbeiten werden den Verfassern auf dem Postweg per Nachnahme (für Verlust oder Beschädigung wird nicht gehaftet) zurückgesandt, wenn diese nicht innerhalb von 30 Tagen nach Ende der Ausstellung abgeholt werden. 1.6 Formale Bedingungen und Kennzeichnung Jede eingereichte Wettbewerbsarbeit ist mit einer Kennzahl zu bezeichnen, die aus sechs Ziffern mit einer maximalen Größe von 1 cm Höhe und 6 cm Länge besteht, und zwar: Im rechten oberen Eck der Planunterlagen (A0-Plan; Statistisches Kostenbewertungsblatt). Alle Einzelstücke der Wettbewerbsarbeiten haben ferner die Aufschrift Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse, zu enthalten. Der Wettbewerbsarbeit ist ein Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen beizulegen. Die Wettbewerbsarbeiten sind doppelt verpackt einzusenden bzw. abzugeben. Die äußere Verpackung ist mit der Kennzahl und mit der Bezeichnung Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse zu versehen. Auf der inneren Verpackung ist lediglich die Kennzahl anzubringen Verfasserbrief Den Ausarbeitungen ist ein undurchsichtiger, verschlossener Briefumschlag beizulegen, der außen die Kennzahl trägt und folgenden Inhalt aufweist: Verfasserbrief gemäß Vorlage Identitätsnachweis, mit Namen und Anschrift des Teilnehmers (der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft) unter Anführung der Mitarbeiter (siehe beiliegendes Formblatt). Bei Arbeitsgemeinschaften ist ein Mitglied als vertretungsbefugt auszuweisen. Der Verfasserbrief hat weiters die Telefonnummer, die Telefaxnummer und die -Adresse, sowie die Kontonummer des Teilnehmers (Vertretungsbefugten) zu enthalten. Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 6/16

7 1.7 Teilnahmeberechtigung, Wettbewerbsteilnehmer geladen: Teilnahmeberechtigt sind: 1 pos architekten ZT-KEG Maria Treu Gasse 3/ Wien 2 Klaura & Kaden Tarviser Straße Klagenfurt 3 Arch. Dipl. Ing. Reinhold Wetschko und Arch. Dipl. Ing. Ernst Roth Kumpfgasse Klagenfurt 4 Arch. Dipl. Ing. Edgar Egger Wartburgweg Klagenfurt 5 Arch. Dr. Lengger ZT GmbH Ossiacher Zeile Villach 6 Architektin Dipl.-Ing. Irmgard Wressnegger Lipizach Ebenthal Bei Arbeitsgemeinschaften müssen alle Mitglieder die Teilnahmeberechtigung besitzen Jeder Teilnehmer ist berechtigt, nur eine Wettbewerbsarbeit einzureichen. Eine Mehrfachteilnahme zieht den Ausschluss sämtlicher Projekte, an denen der Verfasser beteiligt ist, nach sich Varianten sind nicht zugelassen und werden bereits im Zuge der Vorprüfung ausgeschieden, wovon das Hauptprojekt jedoch nicht betroffen wird Mitarbeiter: Die Wettbewerbsteilnehmer dürfen sich eines oder mehrerer Mitarbeiter, die über keine aufrechte Befugnis eines Architekten oder Zivilingenieurs für Hochbau nach den Bestimmungen des Ziviltechnikergesetzes verfügen, bedienen. Diese Mitarbeiter dürfen vom Teilnehmer genannt werden und sind im Protokoll des Preisgerichtes und in den Verlautbarungen des Wettbewerbsergebnisses sowie bei Ausstellungen zu nennen Ziviltechniker und Konsulenten anderer Fachrichtungen können als Mitarbeiter des Wettbewerbsteilnehmers genannt werden. 1.8 Ausschließungsgründe Es gelten die Ausschließungsgründe gem. 8 WOA. Von der Teilnahme am Wettbewerb sind ausgeschlossen: Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 7/16

8 1.9 Preise a) alle Personen, die an der Erstellung von Vorprojekten für den Wettbewerb oder der Wettbewerbsunterlagen mitgewirkt haben, wobei die Mitwirkung an der Prüfung der Wettbewerbsunterlagen auf Vereinbarkeit mit der Wettbewerbsordnung keinen Ausschließungsgrund darstellt. b) die Vorprüfer, Preisrichter und Ersatzpreisrichter, sowie deren nahe Angehörige (als solche gelten: Ehegatten, Verwandte oder Verschwägerte in gerader Linie, in der Seitenlinie bis zum 4.Grad Verwandte o- der im 2.Grad Verschwägerte, Stief-, Wahl- und Pflegeeltern, Stief-, Wahlund Pflegekinder sowie Mündel und Pflegebefohlenen, deren Teilhaber an aufrechten Ziviltechnikergesellschaften (Bürogemeinschaften, Arbeitsgemeinschaften, wobei Arbeitsgemeinschaften nur so lange als aufrechte Ziviltechnikergesellschaften gelten, als Projekte gemeinsam bearbeitet werden); c) Personen, die zu einem Mitglied des Preisgerichtes in einem berufsrechtlichen Abhängigkeitsverhältnis stehen (z.b. Angestellte, bei Universitätsprofessoren die Angehörigen des jeweiligen Institutes) bzw. Personen, zu denen ein Mitglied des Preisgerichtes in einem solchen Abhängigkeitsverhältnis steht; d) Personen, die den Versuch unternehmen, ein Mitglied des Preisgerichtes in seiner Entscheidung als Preisrichter zu beeinflussen oder die eine Angabe in den eingereichten Unterlagen machen, welche auf die Urheberschaft schließen lassen Für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine Aufwandsentschädigung in Höhe von (exkl. Umsatzsteuer) vorgesehen: Das Preisgericht ist verpflichtet eine Reihung bzw. die Auswahl der prämierungswürdigen Wettbewerbsarbeiten herbeizuführen. Es wird ein und 3. Rang vergeben. Das Preisgericht ist ferner verpflichtet, dem Auslober Empfehlungen hinsichtlich der weiteren Vorgangsweise unter Zugrundelegung des Wettbewerbsergebnisses abzugeben Stellt sich beim Öffnen der Kuverts mit den Namen der Projektverfasser (Verfasserbrief, Identitätsnachweis) am Ende der Beurteilung durch das Preisgericht heraus, dass der Verfasser einer der zu prämierenden Wettbewerbsarbeiten nicht teilnahmeberechtigt war oder ein Ausschließungsgrund vorliegt, so rücken die in der Reihung nachfolgenden Projekte nach. Das Preisgericht führt zu diesem Zwecke eine Reihung durch Absichtserklärung des Auslobers Der Auslober beabsichtigt bei Realisierung des Projektes, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts, Verhandlungen über eine Generalplanerbeauftragung zu führen. Thema der Verhandlungen werden insbesondere die Projektleitung, die Zusammensetzung des Projektteams (Fachplaner), die geplante Projektabwicklung und das Honorar sein. Die Teilnehmer nehmen zur Kenntnis, dass der Auftrag als Generalplanerleistung vergeben wird. Für die nachfolgenden Verhandlungen gilt der beiliegende Vertrag als informative Grundlage. Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 8/16

9 Für die Subplaner gelten nachstehende Kriterien: Statiker, Bauphysiker Elektro - Stark- und Schwachstrom, HLS, BauKG Ziviltechniker mit aufrechter Befugnis Verfügbarkeit - Bürostandort Kärnten Die Entschädigung wird nicht vom Honorar in Abzug gebracht Der Auslober behält sich das Recht vor, im Falle der Realisierung des Gebäudes allfällige aus zwingenden städtebaulichen, sachlichen oder wirtschaftlichen Rücksichten erforderliche Änderungen im Zuge der Realisierung von beauftragten Projektverfassern auf Basis der Leistungsbeschreibung entsprechend der Umsetzung zu verlangen Preisgericht und Vorprüfung Zusammensetzung des Preisgerichtes Hauptpreisrichter Fachpreisrichter Arch. Dipl. Ing. Hans Gangoly, 8020 Graz, Volksgartenstraße 18 Dipl. Ing. Georg Wald, 9020 Klagenfurt, Paulitschgasse 13 Dipl. Ing. Karl Dürhammer, 1031 Wien, Hintere Zollamtsstraße 1 Sachpreisrichter Rektor Univ.Prof. Dr. Dr. Heinrich Mayr, 9020 Klagenfurt, Universitätsstraße Vizerektor Prof. Dr. Hubert Lengauer, 9020 Klagenfurt, Universitätsstraße VDir. Mag. Alois Hochegger, 9020 Klagenfurt, Bahnhofstraße 8a LDir. Mag. Erich Obertautsch, 9020 Klagenfurt, St. Veiter Ring Ersatzpreisrichter Fachpreisrichter Arch. Dipl. Ing. Gerhard Eder, 8010 Graz, C. v. Hötzendorf Straße 28 Dipl. Ing. Stefan Schopfhauser, 1031 Wien, Hintere Zollamtsstraße 1 Dipl. Ing. Gabriele Leitner, 8010 Graz, Anzengrubergasse 6 Sachpreisrichter VDir. Mag. Gernot Schmerlaib, 9020 Klagenfurt, Neuer Platz 14 Prok. Ing. Peter Petschauer, 9020 Klagenfurt, Neuer Platz 14 Die Ersatzmitglieder können an den Sitzungen auch bei Anwesenheit der Hauptpreisrichter ohne Stimmrecht teilnehmen. Außerdem sind Experten ohne Stimmrecht zur Teilnahme an den Preisgerichtssitzungen zugelassen. Ing. Rudolf Podesser, 9020 Klagenfurt, Bahnhofstraße 8a Erich Schauer, 9020 Klagenfurt, Universitätsstraße Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 9/16

10 Vorprüfer Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h., Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol Dipl.-HTL Ing. Herwig Kircher, Leiter Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol in 1.11 Eigentum und Urheberrecht Das sachliche Eigentumsrecht an den Plänen und sonstigen Ausarbeitungen der Wettbewerbsarbeiten geht durch die Bezahlung der Entschädigung an den Auslober über. Das Urheberrecht und die daraus resultierenden Verwertungsrechte an den eingereichten Projekten (z.b. Plänen, Skizzen und sonstigen Dokumentationen und Schriftstücken) verbleiben bei den Verfassern. Davon umfasst ist insbesondere auch das Recht der Ausführung oder Abänderung des Bauwerks bzw. des Nachbaus durch Dritte. Nur unter der Bedingung der Beauftragung und darauffolgenden vollständigen Vertragserfüllung erhält der Auftraggeber das Recht, das Werk des Auftragnehmers zum vertraglich bedungenen Zweck zu benützen Einverständniserklärung Der Teilnehmer verpflichtet sich mit seiner Teilnahme am Wettbewerb zur verbindlichen Nennung eines Generalplanerteams. Die Nennung und Beibringung der erforderlichen Nachweise hat im Verhandlungsverfahren zu erfolgen. Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 10/16

11 2. Besonderer Teil 2.1 Wettbewerbsaufgabe Errichtung eines Servicegebäudes mit gemischter Nutzung universitäre Zwecke, Bank, Versicherung, Bücherei und Bistro. Die universitäre Nutzung ist als Studentenserviceeinrichtung, also vorwiegend Organisationen wie z.b. die ÖH, die von Studenten oft benutzt werden, gedacht. Der vorgegebene Baukostenrahmen von 2,4 Mio. exkl. Umsatzsteuer für die Errichtung stellt eine vom Auftraggeber ermittelte Kostenobergrenze dar. Das Gebäude soll im Bereich Universitätsstraße Nautilusweg und Hauptzugang, entsprechend den städtebaulichen Vorgaben situiert werden. Seitens des Tiefbauamtes wurden zusätzlich 55 Parkplätze für dieses Gebäude vorgesehen, wobei für die Anordnung der Parkplätze der Zufahrtsbereich aus dem Nautilusweg angenommen werden kann. Unmittelbar beim Gebäude sollten nur für die Belieferung des Gebäudes Stellflächen geschaffen werden. Die Erreichbarkeit muss über die Zufahrt zur Uni sichergestellt werden. Kurzparkplätze werden im Bereich Nautilusweg vorgesehen. 2.2 Raum- und Funktionsprogramm Einheit Standardräume Fläche gesamt Universität: ÖH 9 á 15 m² 135 m² Standardraum á 15 m² Veranstaltungsraum m² ca. 150 Personen teilbar, klimatisiert, Bühne fix, Raumhöhe mind. 4,0 Meter Lager 1 15 m² Psychologische Beratung 5 á 15 m² 75 m² Studierendenarbeitsraum 2 á 60 m² 120 m² klimatisiert Druckzentrum 1 15 m² klimatisiert Jobservice 5 á 15 m² 75 m² Besprechungsräume 4 á 15 m² 60 m² BIB Büro internationale Beziehungen 5 á 15 m² 75 m² Referat für Gleichstellung 2 á 15 m² 30 m² AIESEC 1 15 m² Betriebsrat 2 á 15 m² 30 m² Uni Club 2 á 15m² 30 m² FA Partner Management Uni Design 3 á 15 m² 45 m² Integriert Studieren 1 15 m² Raumreserve 5 á 15 m² 75 m² Summe Flächen UNI 960 m² Sparkasse Filiale: Foyer - Schalterraum 1 Alle Räume klimatisiert Beratung 2 Wertecenter 1 Geschäftsstellenleiter 1 Sozialraum 1 Summe Flächen Sparkasse 120 m² Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 11/16

12 Einheit Standardräume Fläche gesamt Sonstige Räume: Wiener Städtische 3 á 15 m² 45 m² klimatisiert Institut z. Förderung von Wirtschaft 2 á 15 m² 30 m² klimatisiert und Forschung (IFWF) Bistro 1 60 m² mit Außenterrasse Buchhandlung m² Summe Sonstige Räume 295 m² Das Raumkonzept sieht im Erdgeschoss zumindest Flächen für die Kärntner Sparkasse, die Wiener Städtische, eine Buchhandlung und ein Bistro vor. Das Erdgeschoss soll offen konzipiert sein und je nach Öffnungszeiten der einzelnen Teilbereiche bei Bedarf abgetrennt werden können. Der Zugang zu den Serviceeinrichtungen für die Studenten erfolgt durch den offenen Bereich. Teilbereiche die voneinander flexibel abgetrennt werden sollen Bistro und Buchhandlung (ein Betreiber) Kärntner Sparkasse, Wiener Städtische und das Institut zur Förderung von Wirtschaft und Forschung bilden eine gemeinsame Einheit Serviceeinrichtungen für Studenten, Veranstaltungsraum Die Buchhandlung, das Bistro und die Serviceeinrichtungen für Studenten sind die Frequenzbringer. Synergien zwischen den einzelnen Einheiten sind der Erfolgsfaktor für die "Belebung" des Gebäudes. Insgesamt soll im Erdgeschoss eine für Studenten offene und ansprechende Umgebung entstehen, in die sich Kärntner Sparkasse und Wiener Städtische mit Ihren Beratungs- und Serviceeinrichtungen einfügen. Ein multifunktionaler Veranstaltungsraum dient als Impulsgeber für das gesamte Gebäude über die Universitätsgrenzen hinaus. Allfällige Sonstige Räume wie Haustechnik, Sanitär- und Erschließungsflächen sind dem Entwurf entsprechend anzuordnen. 2.3 Städtebauliches Konzept Seit nunmehr 36 Jahren nimmt Österreichs jüngste Universität zukunftsorientiert ihren Bildungsund Forschungsauftrag wahr. Die große Bedeutung der Universität Klagenfurt für Bildungspolitik und wirtschaftliche Entwicklung des Landes veranlassten das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, das Land Kärnten und die Landeshauptstadt Klagenfurt zu Durchführung eines Erweiterungsbaues in den Jahren 1999/2000. Die Weiterführung der vorgegeben Konzeption der bestehenden Gebäude war zentrales Anliegen des Erweiterungsbaues, wobei nicht ein Anlehnen an ein Konzept der 70er Jahre gesucht wurde, sondern ein zeitgemäßes Fortsetzen des ursprünglichen Entwurfsgedankens. WETTBEWERBSAREAL Der Universitätscampus befindet sich am westlichen Stadtrand, zwischen dem Subzentrum Kanaltalersiedlung und dem so genannten Wörtherseedreieck, in einer landschaftlich und verkehrstechnisch bevorzugten Zone. Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 12/16

13 Der Neue Platz das historische Zentrum der Landeshauptstadt liegt in einer Entfernung von drei Kilometern zum Planungsgebiet. Der Anschluss an die Kernstadt verdichtet sich zusehends durch Wohnbebauungen im Bereich Kranzmayerstraße, Versorgungszentren, Dienstleistungsbetrieben, Schulen und Sporteinrichtungen im Bereich Villacher und Universitätsstraße. Die Anbindung an das überörtliche Verkehrsnetz ist durch den Knoten Klagenfurt-See der Autobahn Klagenfurt Villach, die Umfahrungsstraße Südring und Süduferstraße sowie der Haltestelle Lend der österreichischen Bundesbahnen gegeben. Die Verbindung zur Wörthersee Ostbucht erfolgt über die Erholungsachse Lend und die Wilsonstraße. Eine Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Linie 12 und 83) an die Innenstadt ist gegeben, mit dem Zusammenschluss der Kranzmayer- und der Neckheimstraße wird eine zusätzliche Linie die Universität anfahren. Das Planungsgebiet ist im Norden durch die Universitätsstraße mit universitären Einrichtungen begrenzt, im Osten durch den Nautilusweg mit teils studentischem und reinem Wohnen sowie im Westen durch die Wörtherseesüduferstraße. Kein anderer Stadtteil von Klagenfurt hat sich in den letzten drei Jahrzehnten so stark entwickelt wie der Bereich zwischen Waidmannsdorf und der Ostbucht des Wörthersees. Die Standortfaktoren Seenähe, Universitätsumgebung, Grüngürtel, Freizeiteinrichtungen machen den Stadtteil zu einem attraktiven Standort für Wohn- und hochwertige Dienstleistungsfunktionen. Die Stadtentwicklung wird gezielt nach Westen zum See gelenkt. Im angeschlossenen generellen Entwicklungsplan Wörthersee-Ostbucht wird die räumlich-funktionelle zukunftsorientierte Flächennutzung des Bereiches schematisch dargestellt. Mit der Ostbucht des Wörthersees, d. h. mit der Seefläche, der anschließenden Uferzone und der umgebenden bewaldeten Hügellandschaft besitzt Klagenfurt eine landschaftliche Attraktion und ein Freiraumpotential, über welches die meisten Städte ähnlichen Größenzuschnittes nicht verfügen. Das im Jahre 1927 errichtete Klagenfurter Strandbad ist heute noch das größte Binnenstrandbad Europas. Der Europapark bildet innerhalb des Grünraumsystems das Bindeglied zwischen dem heranwachsenden urbanen Siedlungsgebiet und der Wörthersee-Ostbucht. Dieser Grünraum, bestehend aus Europapark und Umfeld über das Landschaftsschutzgebiet Seeausfluss bis hin zum Landschaftsschutzgebiet Maiernigg ist ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität in Klagenfurt. Mit ihren frei zugänglichen und nicht kommerzialisierten, für jedermann nutzbaren Flächen gehört die Ostbucht auch nach dem Stadtentwicklungskonzept zu den wichtigsten weichen Standortfaktoren der Landeshauptstadt. Die Bodenbeschaffenheit des im wesentlichen ebenen Gebietes wird gekennzeichnet durch seine Randlage am spätglacialen Klagenfurter Schwemmkegel einerseits und den Feinkornablagerungen (offenliegende Stauseetone) andererseits, wobei der Grundwasserspiegel von 1,20 m im Westen bis 2,00 m im östlichen Bereich von Waidmannsdorf absinkt. STÄDTEBAULICHE VORGABEN Die Wettbewerbsteilnehmer sollen nun für das im Plan ( ) ausgewiesene Planungsgebiet ein städtebauliches Bebauungskonzept unter Berücksichtigung nachstehender Planungsparameter entwickeln: Die städtebauliche Qualität des Planungsraumes, die Typologie der Universität Klagenfurt und der angrenzenden universitären Einrichtungen ist für die Situierung und den Maßstab der künftigen Bebauung zu berücksichtigen. Maximale Geschoßanzahl - 3 Geschoße. Bestimmende Baulinien werden auf diesem Gelände nicht vorgegeben. Höhenmäßige Orientierung am Altbestand, jedenfalls nicht über 3 Geschoße. Anspruchsvolle außenräumliche und landschaftsplanerische Gestaltung in Bezug auf die Freiraumqualität des Umfeldes und besonders im Hinblick auf den Hauptzugang der Universität. Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 13/16

14 Keine Barrierewirkung durch das neue Servicegebäude, d. h. die Durchlässigkeit zwischen dem Neubau und dem universitären Bestandsgebäude ist vorrangig zu berücksichtigen. Behutsame Parkplatzlösung, d. h. keine hypertrophen Asphaltflächen, sondern Einbinden in den durchgrünten Straßenraum. Erwünscht ist eine signifikante Architektur, die Unverwechselbarkeit ausdrückt und durch anspruchsvolle außenräumliche Gestaltung und Bepflanzung besonders im Hinblick auf die Eingangssituation der Universität Klagenfurt geprägt sein sollte. Kellergeschoße sind aus Gründen des hohen Grundwasserstandes (ca. 1,00 m) tunlichst zu vermeiden. Das Planungsgebiet ist im rechtsgültigen Flächenwidmungsplan als Sondergebiet Universität festgelegt und unterliegt den Bestimmungen der Zone 1 der allgemeinen Klagenfurter Bebauungsplanverordnung KBPVO. Die vorhandenen Parkplätze und Freiflächen im Vorfeld zur Universität Klagenfurt sind disponibel. Der zusätzliche Stellplatzbedarf ist so zu gliedern und zu situieren, dass keine Barrierewirkungen für den Universitätszugang und keine hypertrophen versiegelten Flächen entstehen. Besonderes Augenmerk ist auf die Außenraumgestaltung zu legen, wobei die Klagenfurter Tradition der Alleen aufgenommen werden soll. Mindestens ein Drittel der Gesamtfläche muss als Grünraumangebot freigehalten werden. Flachdachbegrünungen als extensives Gründach, Moos-Sedum-Matten sind aus ökologischen Gründen möglich. Signifikante Architektur, die Unverwechselbarkeit und Einprägsamkeit ausdrückt. 2.4 Rahmenbedingungen Das Gebäude ist gemäß ÖNorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG für einen spezifischen Heizwärmebedarf bei Heizgradtagen, Klassifizierung B (ca. 43 kwh/m²a) zu errichten. Angedacht ist die Nutzung der Erdwärme für die Beheizung des Gebäudes. Die Infrastruktur (Elektro, EDV usw.) des Universitätshauptgebäudes ist zu nutzen. Dem Projekt liegt ein Terminplan für Planung und Ausführung zu Grunde. Demzufolge sollten die Planungsarbeiten mit März 2008 als baubewilligtes Projekt abgeschlossen sein, sodass mit Beginn Sommersemester der Baubeginn möglich ist. 2.5 Planungsrichtlinien Die geltenden Bauvorschriften und Normen sind einzuhalten, sowie das Bundesbedienstetenschutzgesetz und das Bundesbedienstetengleichstellungsgesetz. Brandschutz Die Brandschutzbestimmungen Önorm und DIN-Norm - sind einzuhalten. Die Fluchtwege sind darzustellen. Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 14/16

15 2.6 Beurteilungskriterien Die Jury wird die eingereichten Projekte entsprechenden nachstehende Kriterien beurteilen. Städtebauliche und Baukünstlerische Kriterien - Erfassung der Besonderheit der Aufgabenstellung - Bezug zum städtebaulichen Kontext - Architektonische Durchbildung - Qualität der Gesamtstruktur Funktionelle Kriterien - Verbindung von Innen- und Außenräumen - Äußere und innere Erschließung - Organisation der verschiedenen Funktionsbereiche - Funktionalität der Gesamtlösung, Flexibilität, Veränderbarkeit Wirtschaftliche Kriterien - Wirtschaftlichkeit der Gesamtlösung in Errichtung und im Betrieb (Energieverbrauch im Betrieb) - Wirtschaftliche und technische Machbarkeit des Projektes - Einhaltung der Kostenrahmens 2.7 Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen Die Darstellung der Wettbewerbsarbeit hat auf maximal zwei Blatt im Format DIN A0 Hochformat auf weißem Papier auf Karton (3mm stark) aufkaschiert, ohne gestalteten oder färbigen Hintergrund, zu erfolgen. Die Pläne können einmal geteilt geliefert werden. Es wird erwartet, dass die einzureichenden Arbeiten so ausgearbeitet sind, dass der grundsätzliche Lösungsansatz mit hinreichender Deutlichkeit ablesbar ist. Von den Wettbewerbsteilnehmern sind folgende Arbeiten zur Beurteilung vorzulegen: 1. Maximal zwei Blatt A 0 kaschiert auf 3 mm Karton mit Lageplan Maßstab 1:500 Bebauungsvorschlag mit Darstellung der Erschließung und der Parkplätze. Nachweis der Abstände. Nachweis der fußläufigen Erschließung. Ausweisung der Zuund Ablieferungszonen. Konzept für die Brandabschnitte und Fluchtwegskonzept. Grundrisse, Ansichten und Schnitte jeweils im Maßstab 1:200, mindestens ein Systemschnitt und die Skizzenhafte Darstellung bzw. Erläuterung der Fassade oder des Fassadensystems. Erläuterungsbericht Die Projektbeschreibung ist nach Grobelementen auf dem Plan A0 unterzubringen. Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 15/16

16 2. Kostenbewertungsblatt ÖNORM 1801 lt. Muster: - Quantität: Berechnung NF, BGF, BRI, mit Berechnungsplänen im Maßstab 1:500 - Qualität: Qualitätsangaben nach Grobelementen jeweils mit Kosten 3. Verfasserbrief 4. Modell 1: Entwurfsrelevante Daten in digitaler Form 2.8 Planunterlagen Zur Verfügung gestellte Bearbeitungsunterlagen auf Datenträger CD: 1) Lageplan 2) Luftaufnahme 3) Fotodokumentation Bestand 4) Außenanlagenplan 5) Verfasserbrief 6) Statistisches Blatt 7) Einsatzmodell 8) Generalplanervertrag Wettbewerb Errichtung eines Servicegebäudes der Kärntner Sparkasse 16/16

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB FUNKTIONELLE UND GESTALTERISCHE ADAPTIERUNG EG ZONE / EINGANGSHALLE PHK, HUBERTUSSTRAßE 1, 9020 KLAGENFURT

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB FUNKTIONELLE UND GESTALTERISCHE ADAPTIERUNG EG ZONE / EINGANGSHALLE PHK, HUBERTUSSTRAßE 1, 9020 KLAGENFURT GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB ZUR ERLANGUNG VON VORENTWÜRFEN FÜR DIE FUNKTIONELLE UND GESTALTERISCHE ADAPTIERUNG EG ZONE / EINGANGSHALLE PHK, HUBERTUSSTRAßE 1, 9020 KLAGENFURT Wettbewerb - Funktionelle

Mehr

MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR......

MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR...... 1 MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR...... Stand 10.1.2011 2 1. Allgemeiner Teil 1.1. Auslober:......... 1.2. Gegenstand des Wettbewerbes: 1.3. Art des Verfahrens:

Mehr

ERWEITERUNG des KINDERGARTENS MAGDALENSBERG

ERWEITERUNG des KINDERGARTENS MAGDALENSBERG GELADENER I ANONYMER I EINSTUFIGER BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB im UNTERSCHWELLENBEREICH PROJEKT ERWEITERUNG des KINDERGARTENS MAGDALENSBERG GEMEINDE MAGDALENSBERG 2 Gliederung TEIL A ALLGEMEINER TEIL

Mehr

Wettbewerbsauslobung. Auslober und Wettbewerbsbetreuer: Holzcluster Salzburg in Kooperation mit:

Wettbewerbsauslobung. Auslober und Wettbewerbsbetreuer: Holzcluster Salzburg in Kooperation mit: Wettbewerbsauslobung Markt 136 in 5431 Kuchl T:+43/6244/3032 E: post@holzcluster.at www.holzcluster.at Die Salzburger Tischlereibetriebe werden aufgrund der hohen Qualität, des individuellen Designs, der

Mehr

ARCHITEKTURWETTBEWERB

ARCHITEKTURWETTBEWERB ARCHITEKTURWETTBEWERB Auslober: Tourismusverband Lienzer Dolomiten Europaplatz 1, 9900 Lienz Gegenstand: Neubau TOURISMUSHAUS LIENZ Lienz, am 26.02.2007 Registristiernummer der Kammer der Architekten und

Mehr

IMPULSZENTRUM GURKTAL

IMPULSZENTRUM GURKTAL GELADENER I ANONYMER I EINSTUFIGER BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB im UNTERSCHWELLENBEREICH PROJEKT IMPULSZENTRUM GURKTAL 2 Gliederung TEIL A ALLGEMEINER TEIL - WETTBEWERBSBEDINGUNGEN TEIL B BESONDERER TEIL

Mehr

Offener, einstufiger Ideenwettbewerb. Arbeiterkammer Vorarlberg Vorarlberger Nachrichten. Vorarlberg Haus. Offener, einstufiger Ideenwettbewerb

Offener, einstufiger Ideenwettbewerb. Arbeiterkammer Vorarlberg Vorarlberger Nachrichten. Vorarlberg Haus. Offener, einstufiger Ideenwettbewerb Offener, einstufiger Ideenwettbewerb Arbeiterkammer Vorarlberg Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, 11.4.2014 Vorarlberg Haus Offener, einstufiger Ideenwettbewerb zur Erlangung von einem Einfamilienhaus

Mehr

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG)

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG) LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG) Nicht offener Ideenwettbewerb mit EU-weiter Bekanntmachung im Oberschwellenbereich nach den Bestimmungen des

Mehr

GELADENER REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU DES BAUHOFES MÖLLBRÜCKE DER WILDBACH - UND LAWINENVERBAUUNG ZUR ERLANGUNG VON ENTWÜRFEN FÜR DEN

GELADENER REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU DES BAUHOFES MÖLLBRÜCKE DER WILDBACH - UND LAWINENVERBAUUNG ZUR ERLANGUNG VON ENTWÜRFEN FÜR DEN GELADENER REALISIERUNGSWETTBEWERB ZUR ERLANGUNG VON ENTWÜRFEN FÜR DEN NEUBAU DES BAUHOFES MÖLLBRÜCKE DER WILDBACH - UND LAWINENVERBAUUNG Wettbewerb - Neubau Bauhof Möllbrücke Wildbach- und Lawinenverbauung

Mehr

DIE NEUERRICHTUNG EINES 2-GRUPPIGEN KINDERGARTENS UND EINER 1-GRUPPIGEN KINDERKRIPPE IN KUMBERG

DIE NEUERRICHTUNG EINES 2-GRUPPIGEN KINDERGARTENS UND EINER 1-GRUPPIGEN KINDERKRIPPE IN KUMBERG 1 AUSLOBUNG GELADENER ANONYMER ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR DIE NEUERRICHTUNG EINES 2-GRUPPIGEN KINDERGARTENS UND EINER 1-GRUPPIGEN KINDERKRIPPE IN KUMBERG 2 1.Allgemeiner Teil 1.1. Auslober: Marktgemeinde

Mehr

EU-WEITER, OFFENER, ANONYMER, EINSTUFIGER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE ERLANGUNG VON VORENTWÜRFEN FÜR DEN

EU-WEITER, OFFENER, ANONYMER, EINSTUFIGER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE ERLANGUNG VON VORENTWÜRFEN FÜR DEN 1 Landesimmobiliengesellschaft Kärnten GmbH Ferdinand Seeland-Straße 27 9022 Klagenfurt Tel.:0463/338830-2000 Fax.:0463/338830-2090 E-Mail: office@lig.at Homepage: www.lig.at EU-WEITER, OFFENER, ANONYMER,

Mehr

LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE

LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE Mit dem Landesgesetz vom 19. Juli 2013, Nr. 10 wurde u.a. Art. 39 des Landesraumordnungsgesetzes abgeändert. Es ist nun vorgesehen,

Mehr

NEUBAU des ORTSFEUERWEHRHAUSES der GEMEINDE ST.GALLENKIRCH

NEUBAU des ORTSFEUERWEHRHAUSES der GEMEINDE ST.GALLENKIRCH Gemeinde St. Gallenkrich GELADENER REALISIERUNGSWETTBEWERB ZUR ERLANGUNG VON VORENTWÜRFEN FÜR DEN NEUBAU des ORTSFEUERWEHRHAUSES der GEMEINDE ST.GALLENKIRCH Donnerstag 30. Juni 2011 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

IDEENWETTBEWERB (anonym) Sanierung Rathaus und Bildsteinhaus Kufstein

IDEENWETTBEWERB (anonym) Sanierung Rathaus und Bildsteinhaus Kufstein IDEENWETTBEWERB (anonym) Sanierung Rathaus und Bildsteinhaus Kufstein Kufsteiner Immobilien GmbH & Co KG c/o Stadtbauamt Kufstein Unterer Stadtplatz 22 6330 Kufstein Telefon +043/(0)5372/602-801 Bauamt@stadt.kufstein.at

Mehr

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland LANDES- UND BDA-PREIS für Architektur und Städtebau im Saarland 2008 Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland L A N D E S - U N D B D A - P R E I S für Architektur und Städtebau im

Mehr

per Fax: (Seiten)

per Fax: (Seiten) Herrn Architekt DI Markus Göschl Projektleitung/Direktion NBGS BIG Services Hintere Zollamtstraße 1 A-1030 Wien per Fax: 711 15-513 (Seiten) 2004-11-03 Geladener Wettbewerb HBLVA Gartenbau Sehr geehrter

Mehr

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR Anlage 4.2 zur RAW Stand: 01/2004 BEISPIELAUSLOBUNG 1. Der Auslobung liegen die Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" der Architektenkammer

Mehr

Wettbewerb Graz Petersgasse 106

Wettbewerb Graz Petersgasse 106 Graz Petersgasse 106 Architekturbüro Kreutzer & Krisper Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINER TEIL Seite 3 A1. Auslober... Seite 3 A2.1 Administration... Seite 3 A2.2 Vorprüfung.. Seite 3 A3. Gegenstand des

Mehr

GELADENER, ANONYMER, EINSTUFIGER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE ERLANGUNG VON VORENTWÜRFEN FÜR DIE

GELADENER, ANONYMER, EINSTUFIGER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE ERLANGUNG VON VORENTWÜRFEN FÜR DIE GELADENER, ANONYMER, EINSTUFIGER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE ERLANGUNG VON VORENTWÜRFEN FÜR DIE ZU- UND UMBAUMASSNAHMEN BEIM BILDUNGSHAUS SCHLOSS KRASTOWITZ

Mehr

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR Anlage 4.3 zur RAW Stand: 02/2005 BEISPIELAUSLOBUNG 1. Der Auslobung liegen die Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" der Architektenkammer

Mehr

1-stufiger geladener Wettbewerb

1-stufiger geladener Wettbewerb 1-stufiger geladener Wettbewerb zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für ein Wohn- und Geschäftshaus City Life Saalfelden Lofererstraße 23 5760 Saalfelden November 2016 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Realisierungswettbewerb. Geladener Wettbewerb für die. Sanierung des Gemeindeamtes in Muntlix - Zwischenwasser

Realisierungswettbewerb. Geladener Wettbewerb für die. Sanierung des Gemeindeamtes in Muntlix - Zwischenwasser Realisierungswettbewerb Geladener Wettbewerb für die Sanierung des Gemeindeamtes in Muntlix - Zwischenwasser 2 Inhalt A 1. AUSLOBER / WETTBEWERBSBETREUUNG... 4 A 1.2. Auslober/Auftraggeber/zuständige Dienststelle:...

Mehr

Protokoll der Jurysitzung

Protokoll der Jurysitzung Landesimmobilien-Gesellschaft mbh Protokoll der Jurysitzung 1.Stufe EU-weit offener anonymer 1-stufiger städtebaulicher Wettbewerb mit angeschlossenem Verhandlungsverfahren? FN 210512 b Landesimmobilien-Gesellschaft

Mehr

GELADENER EINSTUFIGER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE VERGABE VON PLANERLEISTUNGEN

GELADENER EINSTUFIGER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE VERGABE VON PLANERLEISTUNGEN GELADENER EINSTUFIGER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE VERGABE VON PLANERLEISTUNGEN ZUR ERLANGUNG VON BAUKÜNSTLERISCHEN VORENTWURFKONZEPTEN FÜR DIE GENERALSANIERUNG

Mehr

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:298268-2016:text:de:html -Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG WETTBEWERBSAUSLOBUNG Offener ARCHITEKTURWETTBEWERB für den Kammerbereich Oberösterreich und Salzburg Errichtung von betreuten Wohnungen mit einer Dienststelle für den Samariterbund AUSLOBER: GWG - Gemeinnützige

Mehr

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Regierungsbaureferendarlehrgang 2014 I in Königswinter TRDir in Anne Knapschinsky Referentin im BMVBS Warum Wettbewerbe? Haus der Zukunft 1. Preis: Arbeit

Mehr

MUSTERAUSLOBUNG version PLANUNGSWETTBEWERB EINSTUFIG OFFEN TITEL ERKENNUNGSKODE KODEX CIG

MUSTERAUSLOBUNG version PLANUNGSWETTBEWERB EINSTUFIG OFFEN TITEL ERKENNUNGSKODE KODEX CIG MUSTERAUSLOBUNG version 2011-07 PLANUNGSWETTBEWERB EINSTUFIG OFFEN TITEL ERKENNUNGSKODE KODEX CIG MUSTERAUSLOBUNG _ PLANUNGSWETTBEWERB EINSTUFIG OFFEN 2 AUSLOBUNGSTEXT A) WETTBEWERBSBEDINGUNGEN B) WETTBEWERBSGEGENSTAND

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB KRANEBITTER ALLEE 4

ARCHITEKTENWETTBEWERB KRANEBITTER ALLEE 4 ARCHITEKTENWETTBEWERB KRANEBITTER ALLEE 4 1. Auftraggeber, Verfahrensbetreuung, Rechnungsadresse AUFTRAGGEBER: SK-Bauholding GmbH Kranebitter Allee 92 6020 Innsbruck Ansprechpartner: Tel: 0664/181 00 81

Mehr

PROJEKT: OFFENER ANONYMER EINSTUFIGER IDEENFINDUNGS -WETTBEWERB 1/11

PROJEKT: OFFENER ANONYMER EINSTUFIGER IDEENFINDUNGS -WETTBEWERB 1/11 PROJEKT: ORTSRAUM GESTALTUNG SCHLANDERS OFFENER ANONYMER EINSTUFIGER IDEENFINDUNGS -WETTBEWERB 1/11 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINER TEIL - WETTBEWERBSORDNUNG...3 1.1 AUSLOBER, VERFAHRENSBETREUUNG...3

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG. Haus der Kultur in St. Peter am Wimberg

WETTBEWERBSAUSLOBUNG. Haus der Kultur in St. Peter am Wimberg WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb Haus der Kultur in St. Peter am Wimberg Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg hat die Kooperation mit

Mehr

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil,

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, (Adresse des/der Bewerber) LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Herr Lutz Fricke Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart Projekt: hier: Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

Mehr

GELADENER ARCHITEKTEN-IDEENWETTBEWERB PFARRKIRCHE UNSERE LIEBE FRAU (MARIA SCHNEE) IN HOCHFILZEN NEUGESTALTUNG DES INNENRAUMES

GELADENER ARCHITEKTEN-IDEENWETTBEWERB PFARRKIRCHE UNSERE LIEBE FRAU (MARIA SCHNEE) IN HOCHFILZEN NEUGESTALTUNG DES INNENRAUMES FINANZKAMMER DER ERZDIÖZESE SALZBURG * BAUAMT KAPITELPLATZ 2/III, 5010 SALZBURG, POSTFACH 62; TELEFON (0662) 8047/3030 FAX 0662)8047/3039 e-mail:finanzkammer.bauamt@zentrale.kirchen.net GELADENER ARCHITEKTEN-IDEENWETTBEWERB

Mehr

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB Anlage 4.5 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 (unter Berücksichtigung von Anlage I des BMVBS zur RPW 2013) Stand: 08/2013 - 2 - BEISPIELAUSLOBUNG 1.

Mehr

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES BAUVORHABENS

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES BAUVORHABENS WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES BAUVORHABENS KREISVERKEHR WOLFEKREUZ IN ST. KANZIAN AM KLOPEINER SEE INHALT 1.0 Gegenstand des Wettbewerbes 2.0 Allgemeine

Mehr

Wettbewerb , 11:00 Uhr

Wettbewerb , 11:00 Uhr Wettbewerb AuftraggeberIn Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs-Aktiengesellschaft Rotenturmstraße 5-9 A-1011 Wien AusloberIn ASFINAG Bau Management GmbH Modecenterstraße 16 A-1030 Wien Wettbewerb

Mehr

AUSLOBER: STAND MONTAFON

AUSLOBER: STAND MONTAFON Seite 1 von 10 Stand Montafon (Logo) Einstufiger, geladener, anonymer Architekturwettbewerb für das HeimatmuseumNEU Schruns AUSLOBER: STAND MONTAFON Wettbewerbsunterlagen Stand September 09 Seite 2 von

Mehr

TERMINE Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen ab: Freitag, 29. Februar Sitzung des Preisgerichtes: geplant bis Ende Juni 2008

TERMINE Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen ab: Freitag, 29. Februar Sitzung des Preisgerichtes: geplant bis Ende Juni 2008 Geladener Architekturwettbewerb für das Projekt JUDENBERGWEG 9 - SALZBURG LIEGENSCHAFTSEIGENTÜMERIN / AUSLOBERIN: General-Keyes-Straße Liegenschaftsverwaltungs GmbH General-Keyes-Straße 46/2 5020 Salzburg

Mehr

Österreich-Hall in Tirol: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2014/S

Österreich-Hall in Tirol: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2014/S 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:90835-2014:text:de:html Österreich-Hall in Tirol: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene

Mehr

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 142 Basis SIA 142, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung:

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 142 Basis SIA 142, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung: Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 142 Basis SIA 142, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung: 1.2.2017 Kriterien Beschrieb 0 1 2 Abweichung: 0 = keine / 1 = geringfügig / 2 = erheblich Informationen

Mehr

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G. Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G Vorbemerkung Die Architekten übernehmen mit Ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung

Mehr

Pflichtenheft. Architekturwettbewerb nach dem Grazer Modell. Wohnhausanlage 8010 Graz, Laimburggasse

Pflichtenheft. Architekturwettbewerb nach dem Grazer Modell. Wohnhausanlage 8010 Graz, Laimburggasse Pflichtenheft für den geladenen Architekturwettbewerb nach dem Grazer Modell Wohnhausanlage 8010 Graz, Laimburggasse Raiffeisen-Leasing Wohnbauerrichtungs GmbH Stand: 2010.02.19 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINER

Mehr

Gutachterverfahren Winterstellerstrasse / Lahnbachgasse

Gutachterverfahren Winterstellerstrasse / Lahnbachgasse 1 Gutachterverfahren Winterstellerstrasse / Lahnbachgasse TIGEWOSI Gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungs Ges.m.b.H. Fürstenweg 27 6020 Innsbruck PANORAMA Bauobjekt GmbH. Claudiaplatz 1 6020 Innsbruck

Mehr

ARCHITEKTURWETTBEWERB AGRARBILDUNGSZENTRUM HAGENBERG

ARCHITEKTURWETTBEWERB AGRARBILDUNGSZENTRUM HAGENBERG ARCHITEKTURWETTBEWERB AGRARBILDUNGSZENTRUM HAGENBERG Kooperationsbestätigung der Kammer der Architekten und Ingeniuerkonsulenten für OÖ und Sbg.: XX.XX.20XX Architektenhearing: 25.11.2013 Abgabetermin:

Mehr

"Dichte in Bau und Raum"

Dichte in Bau und Raum Auszeichnung 2012 für gute Bauten in der Stadt Langenthal Ausschreibung zur Eingabe von Objekten zum Thema: "Dichte in Bau und Raum" 4. Juni 2012 Gemeinderat, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062

Mehr

Nichtoffener Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen Planungswettbewerb Neubau Rathaus in Schallstadt

Nichtoffener Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen Planungswettbewerb Neubau Rathaus in Schallstadt LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Gabriele Siegele Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart (Adresse des Bewerbers) Projekt: hier: Nichtoffener Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen

Mehr

Stand: AUSSCHREIBUNG. zu den Fachkategorien. WasserSCHULE. WasserPRAXIS. WasserWISSENSCHAFT

Stand: AUSSCHREIBUNG. zu den Fachkategorien. WasserSCHULE. WasserPRAXIS. WasserWISSENSCHAFT AUSSCHREIBUNG zu den Fachkategorien WasserSCHULE WasserPRAXIS WasserWISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung... 3 2. Zielgruppen... 3 3. Ihre Einreichung... 3 4. Bewertungskriterien... 4 5. Ablauf

Mehr

Realisierungswettbewerb Gemeinschaftshaus Vorkloster

Realisierungswettbewerb Gemeinschaftshaus Vorkloster Amt der Landeshauptstadt Bregenz Rathausstraße 4 6900 Bregenz Realisierungswettbewerb Gemeinschaftshaus Vorkloster Geladener Wettbewerb Gemäß Bundesvergabegesetz 2006, BGBl. I Nr. 17/2006 idgf zur Erlangung

Mehr

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslobung eines zweiphasigen thüringenweit offenen künstlerischen Ideenwettbewerbs für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslober

Mehr

Bundeshandelsakademie (BHAK) und Bundeshandelsschule (BHAS) Wr. Neustadt N.Ö.

Bundeshandelsakademie (BHAK) und Bundeshandelsschule (BHAS) Wr. Neustadt N.Ö. EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für

Mehr

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT Anlage 2.1 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Wettbewerbe über dem VgV-Schwellenwert sind im EU-Amtsblatt

Mehr

GELADENER EINSTUFIGER REALISIERUNGSWETTBEWERB

GELADENER EINSTUFIGER REALISIERUNGSWETTBEWERB GELADENER EINSTUFIGER REALISIERUNGSWETTBEWERB Projekt: Neubau Kindergarten und Krabbelstube Rohrbach/St. Florian Auslober: OÖ Wohnbau für die Marktgemeinde St. Florian Leopold-Kotzmann-Straße 1, 4490 St.

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG WETTBEWERBSAUSLOBUNG EU weit offener Architekturwettbewerb Neubau eines Veranstaltungszentrums und einer Musikschule in Mit Schreiben vom 30.05.2016 hat die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten

Mehr

Verteilerkreis Favoriten zwei Verbindungen

Verteilerkreis Favoriten zwei Verbindungen Studierendenwettbewerb Verteilerkreis Favoriten zwei Verbindungen Offener, einstufiger Ideenwettbewerb zur Erlangung von Entwurfsideen Kammer der ZiviltechnikerInnen für Wien, Niederösterreich und Burgenland

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb NEUBAU EINES Kindergarten in GALLNEUKIRCHEN Bauherr: Verein zur Förderung der Infrastruktur der Stadtgemeinde Gallneukirchen & Co KG Reichenauer Straße

Mehr

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES S IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER 1. Allgemeine Bedingungen: 1.1 Auftraggeber und Wettbewerbsverfahren: Die

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb Neubau eines Einsatzzentrums für Feuerwehr und Bergrettung in der Gemeinde Obertraun OÖ Bauherr: GÜ Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten

Mehr

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Protokoll : EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: (ohne Titel)

Mehr

Tiroler Sanierungspreis 2014

Tiroler Sanierungspreis 2014 Tiroler Sanierungspreis 2014 Ausschreibung Innsbruck, Juli 2014 Ausschreibung zum Wettbewerb Tiroler Sanierungspreis 2014 1. Zielsetzung Der Tiroler Sanierungspreis würdigt hervorragende Sanierungsleistungen,

Mehr

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung Präambel Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung Mit dem Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus sollen Maßstäbe für die Gestaltung

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb. Errichtung eines Veranstaltungszentrums in Gampern

WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb. Errichtung eines Veranstaltungszentrums in Gampern WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb Errichtung eines Veranstaltungszentrums in Gampern Auslober: Gemeinde Gampern Gampern 50, 4851 Gampern Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten

Mehr

Auslobungsunterlage Stadtamt Schrems Umbau

Auslobungsunterlage Stadtamt Schrems Umbau Umbau 3943 Schrems, Hauptplatz 19 und 21 Offener einstufiger Wettbewerb für Generalplanerleistungen Auslober: Stadtgemeinde Schrems 3943 Schrems, Hauptplatz 19 Stand: 08. September 2017 A FORMALE BESTIMMUNGEN...

Mehr

DE tirol. SPORTHALLE und POLYTECHNISCHE SCHULE. in KÖSSEN. Geladener I anonymer I 1-stufiger BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB. im Unterschwellenbereich

DE tirol. SPORTHALLE und POLYTECHNISCHE SCHULE. in KÖSSEN. Geladener I anonymer I 1-stufiger BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB. im Unterschwellenbereich Geladener I anonymer I 1-stufiger BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB im Unterschwellenbereich Projekt SPORTHALLE und POLYTECHNISCHE SCHULE in KÖSSEN DE tirol Verfahrensbetreuung: DORERNEUERUNG TIROL Ausdruck:

Mehr

Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen städtebaulichen Planungswettbewerb

Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen städtebaulichen Planungswettbewerb (Adresse des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft:) LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Monika Singer Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart Projekt: hier: Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb

Mehr

BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT

BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT Anlage 4.3 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 (unter Berücksichtigung von Anlage I des BMVBS zur

Mehr

WETTBEWERB PARK&RIDE FÖLLING AUSLOBERIN STADT GRAZ STADTBAUDIREKTION REFERAT HOCHBAU

WETTBEWERB PARK&RIDE FÖLLING AUSLOBERIN STADT GRAZ STADTBAUDIREKTION REFERAT HOCHBAU WETTBEWERB PARK&RIDE FÖLLING AUSLOBERIN STADT GRAZ STADTBAUDIREKTION REFERAT HOCHBAU INHALT TEIL A ALLGEMEINER TEIL - Wettbewerbsbedingungen A1. AUFTRAGGEBERIN, AUSLOBERIN / WETTBEWERBSBETREUUNG 3 A2.

Mehr

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER Staatsbetrieb Sächs. Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Chemnitz Eingangsstempel Zentrale Vergabestelle Brückenstraße 12 09111 Chemnitz Kennwort: WB Aktienspinnerei Chemnitz Bewerber: Bewerbung

Mehr

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE VERSION 05 geladener baukünstlerischer Wettbewerb zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE Dezember 2006 INHALTSVERZEICHNIS: I / ALLGEMEINER TEIL: 1. AUSSCHREIBENDE STELLE 2. ART DES WETTBEWERBS 3. GEGENSTAND

Mehr

Architekturwettbewerb Sozialzentrum Nenzing Stufe 1: Bewerbungsverfahren

Architekturwettbewerb Sozialzentrum Nenzing Stufe 1: Bewerbungsverfahren Architekturwettbewerb Sozialzentrum Nenzing Stufe 1: Bewerbungsverfahren Nicht offener Architektenwettbewerb mit EU-weit offener Bekanntmachung und Teilnehmerauswahl mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren

Mehr

Ideenwettbewerb Motto und Logo für das Jubiläum 200 Jahre Württembergische Landesvermessung in 2018

Ideenwettbewerb Motto und Logo für das Jubiläum 200 Jahre Württembergische Landesvermessung in 2018 Ideenwettbewerb Motto und Logo für das Jubiläum 200 Jahre Württembergische Landesvermessung in 2018 1. Vorbemerkung Im Jahr 2018 jährt sich zum 200sten Mal der Beginn der Württembergischen Landesvermessung.

Mehr

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe Ausschreibung Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Der Staatspreis Architektur zeichnet

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG Einstufiger österreichweit offener Architekturwettbewerb mit vorhergehender Anmeldung

WETTBEWERBSAUSLOBUNG Einstufiger österreichweit offener Architekturwettbewerb mit vorhergehender Anmeldung WETTBEWERBSAUSLOBUNG Einstufiger österreichweit offener Architekturwettbewerb mit vorhergehender Anmeldung Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten hat die Kooperation mit Schreiben vom 11.10.2016

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G Mag. Zl. PL 34/832/2017 Klagenfurt am Wörthersee, 02. Okt. 2017 LANDESHAUPTSTADT KLAGENFURT am Wörthersee Festlegung eines Teilbebauungsplanes für die Grundstücke Nr. 3/2, 790 und die Baufläche.590, alle

Mehr

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungs mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für die Erweiterung

Mehr

Verwendung digitaler Daten

Verwendung digitaler Daten 142i-302d Verwendung digitaler Daten Wegleitung zu den Ordnungen SIA 142 und SIA 143 Kommission SIA 142/143 Wettbewerbe und Studienaufträge 3. Revision: Oktober 2011 Publikation: Februar 2009, 1. Revision:

Mehr

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Südansicht vom Bibliotheksplatz Interessenbekundungsverfahren im Zuge der Veräußerung eines bebauten Grundstücks (ehemalige Stadtbibliothek) in der 1 A- Lage der Fußgängerzone im innerstädtischen Geschäftsbereich Südansicht vom Bibliotheksplatz

Mehr

D O R F Z E N T R U M

D O R F Z E N T R U M Geladener I anonymer I 1-stufiger BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB im Unterschwellenbereich Projekt D O R F Z E N T R U M in A b f a l t e r s b a c h Verfahrensbetreuung: DORERNEUERUNG TIROL Ausdruck: 22-Jan-2008

Mehr

EU-weiter, offener, anonymer, zweistufiger Architekturwettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die

EU-weiter, offener, anonymer, zweistufiger Architekturwettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die 1 EU-weiter, offener, anonymer, zweistufiger Architekturwettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Umbau- bzw. Generalsanierungsmaßnahmen beim Gemeindeamtsgebäude Velden am Wörthersee

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

Antrag auf Baugenehmigung

Antrag auf Baugenehmigung Antrag auf Baugenehmigung Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, eine Baugenehmigung ist gemäß 68 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO, in der aktuellen Fassung) nur auf Antrag zu erteilen und

Mehr

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN WETTBEWERB

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN WETTBEWERB WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN WETTBEWERB Kreisverkehr MAHLE & BMTS in der Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg INHALT 1.0 Gegenstand des Wettbewerbes 2.0 Allgemeine Richtlinien

Mehr

Theater im Palais an der Kunstuniversität Graz

Theater im Palais an der Kunstuniversität Graz 1/5 Leonhardstraßel 19 8010 Graz, Österreich David Schreyer Zu- und Umbau, Platzgestaltung Das Theater im Palais, das vom Institut für Schauspiel der (KUG) genutzt wird, ist saniert und erweitert worden.

Mehr

BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB " NEUBAU MEHRZWECKGEBÄUDE SATTEINS"

BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB  NEUBAU MEHRZWECKGEBÄUDE SATTEINS BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB " NEUBAU MEHRZWECKGEBÄUDE SATTEINS" 02. November 2011 - 2 - I N H A L T I. ALLGEMEINER TEIL ---------------------------------- 1. Auslober 2. Gegenstand des Wettbewerbs 3.

Mehr

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA ) Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden Vorstellung der Ergebnisse (HFA 14.06.2012) Bestandssituation Schlossplatz 2 Wettbewerbsergebnisse Schlossplatz Rhoden Bestandssituation Burggraben 3 Wettbewerbsergebnisse

Mehr

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN Anlage 2.4 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Wettbewerbe über dem VOF-Schwellenwert

Mehr

ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau Kindergarten Dorf, Schwarzach

ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau Kindergarten Dorf, Schwarzach Ausschreibung Architekturwettbewerb Schwarzach, im März 2019 VERSION 4.0 ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau Kindergarten Dorf, Schwarzach ENTWURF zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Teilnahmeantrags 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umbau und Adaptierung Campus Schendlingen - Vorkloster

Umbau und Adaptierung Campus Schendlingen - Vorkloster Amt der Landeshauptstadt Bregenz Rathausstraße 4 6900 Bregenz Umbau und Adaptierung Campus Schendlingen - Vorkloster Architekturwettbewerb zur Erlangung von Vorentwürfen für den Umbau und die Adaptierung

Mehr

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt Broschüre Hermann-Flesche-Haus Inhaltsverzeichnis Konzept Urbane Beziehungen Erschließung Nutzungsstruktur Umweltdesign Parameter Grundstück/ Gebäude Planunterlagen Seite Seite Seite Seite Seite Seite

Mehr

Kindergarten Straßenhäuser - Koblach

Kindergarten Straßenhäuser - Koblach Johann Oberhauser T +43 5523 62875 14 hannes.oberhauser@koblach.at Zahl k240.0-2/2017-1-2 Koblach, den 21.03.2018 Wettbewerbsauslobung Koblach, 21. März 2018 Geladener einstufiger Realisierungswettbewerb

Mehr

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ehemaliges Bruker-Gelände Rheinhafen, Karlsruhe

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ehemaliges Bruker-Gelände Rheinhafen, Karlsruhe Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ehemaliges Bruker-Gelände Rheinhafen, Karlsruhe Vergabeverfahren Architektenleistungen LPH 1-8 gem. HOAI 2013 ( als Generalplaner) Fachplanung Tragwerk gem. 49, 51 HOAI Fachplanung

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 A. Architektenwettbewerbe 17 I. Einführung und Bedeutung 17 II. Entwicklung und Rechtsnatur des Architektenwettbewerbs 18 1. Entwicklung der Architekturwettbewerbe

Mehr

Offener, anonymer, einstufiger Ideenwettbewerb im Unterschwellenbereich

Offener, anonymer, einstufiger Ideenwettbewerb im Unterschwellenbereich Offener, anonymer, einstufiger Ideenwettbewerb im Unterschwellenbereich BUS:HALT modulare/ multimodale Haltestellen Ausloberin: Land Kärnten Abteilung 7 Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität

Mehr

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung: Bewerbung zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil: Konzentration der Steuerverwaltung auf dem Areal Mars-, Deroy- und Arnulfstrasse in München

Mehr

I. A l l g e m e i n e B e d i n g u n g e n

I. A l l g e m e i n e B e d i n g u n g e n Teil I der Auslobung Seite 1 von 10 I. A l l g e m e i n e B e d i n g u n g e n Anwendung und Anerkennung der GRW 1995 Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die GRW 1995 in der Fassung vom 22.12.2003

Mehr

HALLENBAD RIED IM INNKREIS

HALLENBAD RIED IM INNKREIS INNVIERTLER GEMEINNUETZIGE WOHNUNGS- UND SIEDLUNGSGENOSSENSCHAFT GELADENER, EINSTUFIGER REALISIERUNGSWETTBEWERB ZUR ERLANGUNG VON BAUKUENSTLERISCHEN VORENTWURFSKONZEPTEN MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN

Mehr

GUTACHTERVERFAHREN. Inhalt: 1.0 BESONDERE ANGABEN 2.0 ALLGEMEINE RICHTLINIEN 3.0 BESONDERE RICHTLINIEN. (Kurztitel = Ort und Grundstücksnummer)

GUTACHTERVERFAHREN. Inhalt: 1.0 BESONDERE ANGABEN 2.0 ALLGEMEINE RICHTLINIEN 3.0 BESONDERE RICHTLINIEN. (Kurztitel = Ort und Grundstücksnummer) GUTACHTERVERFAHREN (Kurztitel = Ort und Grundstücksnummer) Inhalt: 1.0 BESONDERE ANGABEN 2.0 ALLGEMEINE RICHTLINIEN 3.0 BESONDERE RICHTLINIEN Gutachterverfahren Normtext (gav-normtext.08.02.doc) Stand:

Mehr

TeiLNAHMEformular HÄUSER DES JAHRES 2015

TeiLNAHMEformular HÄUSER DES JAHRES 2015 Für die Zukunft gestalten. TeiLNAHMEformular zum Wettbewerb Die Wettbewerbsbedingungen Teilnahmeberechtigt sind Architekten aus dem deutschsprachigen Raum, die Urheber der eingereichten Projekte sind.

Mehr

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY MITGLIEDER Martin Murphy Eva-Maria Pape Jens Uwe Seyfarth Eckehard Wienstroer Jochen Bayer Roland Meißner Störmer, Murphy and Partners (Juryvorsitz) Pape Architektur

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg hat die Kooperation mit Schreiben vom xxxx bestätigt. Auslober:

Mehr