Mobile Applikationen 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobile Applikationen 2"

Transkript

1 Mobile Applikationen 2

2 Philipp Maske Mobile Applikationen 2 Interdisziplinäre Entwicklung am Beispiel des Mobile Learning Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael H. Breitner RESEARCH

3 Philipp Maske Hannover, Deutschland Voestalpine Linz, Österreich Bernhard Schmidt Langenhagen, Deutschland Dissertation Leibniz Universität Hannover, 2011 ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Gabler Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

4 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) 629 Inhaltsverzeichnis (Band 1) Geleitwort des Doktorvaters 7 Vorwort und Danksagung 9 Inhaltsverzeichnis (Band 1) 13 Inhaltsverzeichnis (Band 2) 21 Abkürzungsverzeichnis 29 Abbildungsverzeichnis (Band I) 39 Tabellenverzeichnis (Band I) 47 Verzeichnis der Programmlistings (Band I) 51 Zusammenfassung 53 Abstract 53 Management Summary Einführung in die Arbeit Motivation und Relevanz Wissenschaftstheoretische Einordnung Forschungslücke Forschungsziele und Forschungsfragen Methodisches Vorgehen Architektur der Arbeit Grundlagen des Untersuchungsgegenstands Integration Interdisziplinarität Applikationsentwicklung Entwicklungsbegriff Applikationsbegriff Mobile Applikation Applikationsentwicklung im Kontext der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik Vorgehensmodell Vorgehensmodellbegriff Abgrenzung zu Referenzmodellen Abgrenzung zu weiteren Artefakttypen Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung Vorgehensmodelle für die Entwicklung mobiler Applikationen Implementierung von Vorgehensmodellen Mobile Learning

5 630 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) Mobilitätsbegriff Lernbegriff Entwicklung einer integrierten, interdisziplinären Arbeitsdefinition des Mobile Learning Begriffsannäherung aus einer didaktisch-orientierten Perspektive Begriffsannäherung aus einer technologisch-orientierten Perspektive. 135 Begriffsannäherung aus einer ökonomischen Perspektive Inhaltsanalyse von Mobile Learning Definitionen in der Publikationsbasis Integrierte, interdisziplinäre Arbeitsdefinition des Mobile Learning Untersuchung bisheriger Forschungsschwerpunkte des Mobile Learning Untersuchung des Mobile Learning Vorgehensweise Didaktische Dimension des Mobile Learning Eigenschaften des Lernens Einflussfaktoren des Lernens Lerntheorien Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Zusammenfassung der Lerntheorien Eigenschaften des Lehrens Funktionen und Ziele des Lehrens Organisationsformen der Lehre Softwarebasiertes Lernen Wissensarten und Lernkonzepte Behavioristisches Lernkonzepte Kognitivistische Lernkonzepte Konstruktivistische Lernkonzepte Didaktisches Design des Mobile Learning Didaktische Komponenten für Mobile Learning Applikationen Interaktivität Multimedialität Aufgabentypen Lernerfolgsmessung

6 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) Didaktisches Design von Lernszenarien Didaktisches Design von Lerncontent Design weiterer didaktischer Services Zusammenfassende Kodierung der didaktischen Dimension Technologische Dimension des Mobile Learning Eigenschaften und Funktionen mobiler Endgeräte Klassifizierung anhand physischer Formfaktoren Klassifizierung nach Funktionen und Dienstleistungen Klassifizierung nach Nutzungsart Zusammenfassung der Eigenschaften und Funktionen mobiler Endgeräte Reichweite und Übertragungsleistung drahtloser Netzwerke Wireless Wide Area Networks Wireless Local Area Networks Wireless Personal Area Networks Zusammenfassung der Reichweite und Übertragungsleistung drahtloser Netzwerke Interaktionsschnittstellen Fallstudienauswahl zur Eignungsbewertung von Interaktionsschnittstellen Command Line Interpreter Text User Interface und Graphical User Interface Voice User Interface Tangible User Interface Zusammenfassung der Eignung von Interaktionsschnittstellen Marktanteile und Verkaufszahlen mobiler Endgeräte PDAs, Pocket PCs und Handhelds Mobiltelefone und Smartphones Portable Spielekonsolen Zusammenfassung der Marktanteile und Verkaufszahlen mobiler Endgeräte Zusammenfassende Kodierung der technologischen Dimension Ökonomische Dimension des Mobile Learning Mobile Learning Angebote Wertschöpfungsstufen

7 632 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) Angebotsformen Nachhaltige Geschäftsmodelle Marktmodell Zielgruppen Nutzerbedürfnisse und Mehrwerte Nutzerakzeptanz Nutzungsflexibilität Kapitalmodell Erlösquellen Kostenaspekte Aktivitätenmodell Zusammenfassende Kodierung der ökonomischen Dimension Untersuchung des Entwicklungsprozesses von Mobile Learning Applikationen Vorgehensweise Design-Patterns für Mobile Learning Applikationen Computer Aided Software Engineering Objektorientierte Systementwicklung Schichtenarchitekturen Distributionstypologien Stärken und Schwächen verschiedener Distributionstypen Implikationen didaktischer Anforderungen auf die Distributionstypologie Implikationen technologischer Anforderungen auf die Distributionstypologie Wirkungsbewertung technologischer Faktoren Eignungsbewertung von Distributionstypen Implikationen ökonomischer Anforderungen auf die Distributionstypologie Wirkungsbewertung marktmodellbezogener Faktoren Wirkungsbewertung kapitalmodellbezogener Faktoren Wirkungsbewertung aktivitätenmodellbezogener Faktoren Zusammenfassende Eignungsbewertung von Distributionstypen Usability

8 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) Betriebssysteme für Smartphones Symbian OS Windows Mobile Blackberry OS ios Android Palm OS Garnet OS webos ALP Andere Zusammenfassende Eignungsbewertung von Betriebssystemen für Smartphones Entwicklungsumgebungen für Mobile Learning Applikationen Entwicklung eines Zielkatalogs zur Eignungsbewertung von Entwicklungsumgebungen Java Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen Microsoft.NET Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen Microsoft Silverlight Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen Android Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen

9 634 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) Adobe Flash Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen Objective-C Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen C/C Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen Entwicklungsumgebungen für Webapplikationen Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen Zusammenfassende Eignungsbewertung von Entwicklungsumgebungen Integriertes, interdisziplinäres Kausalmodell der Entwicklung von Mobile Learning Applikationen Vorgehensweise Ziele und Rahmenbedingungen der Entwicklung von Mobile Learning Applikationen Komplexitätsbewertung der Rahmenbedingungen Ziele und Rahmenbedingungen der didaktischen Dimension Ziele und Rahmenbedingungen der technologischen Dimension Ziele und Rahmenbedingungen der ökonomischen Dimension Modellierung eines integrierten, interdisziplinären Kausalmodells Identifikation transdisziplinärer Schnittstellen Schnittstellen der didaktischen Dimension Schnittstellen der technologischen Dimension Schnittstellen der ökonomischen Dimension Identifikation interdisziplinärer Wechselwirkungen

10 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) Modellierung des Kausalmodells Empirische Evaluation des Kausalmodells anhand einer Expertenbefragung Vorgehensweise Eignung einer Expertenbefragung für den Untersuchungsgegenstand Nutzenpotentiale einer Expertenbefragung Forschungsdesign der Expertenbefragung Methodisches Profil Identifikation und Auswahl geeigneter Experten Begriffliche Abgrenzung von Experten und Nicht-Experten Identifikation von Experten Auswahl von geeigneten Befragungsteilnehmern Leitfadendesign Methodik der Messung und Auswertung Durchführung der Expertenbefragung Auswertungen und Ergebnisse der Expertenbefragung Struktur der befragten Stichprobe Dimension: Aktueller Stand Aktueller Stand der Nutzung mobiler Technologien Aktueller Stand der Nutzung von M-Learning Aufgabentypen Aktueller Stand der Nutzung didaktischer M-Learning Szenarien Dimension: Umsetzung Erwartete Potentiale des M-Learning Mehrwerte und Auswirkungen des M-Learning Organisatorische Aspekte der Einführung von M-Learning Technologische Aspekte der Realisierung von M-Learning Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft von M-Learning Dimension: Ausblick Bewertung der qualitativen Erkenntnisse der Expertenbefragung Bewertung der Erkenntnisse aus Literaturanalyse und Expertenbefragung Didaktische Sicht auf das M-Learning Technologische Sicht auf das M-Learning Ökonomische Sicht auf das M-Learning Literaturverzeichnis 561

11 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 2) 637 Inhaltsverzeichnis (Band 2) Inhaltsverzeichnis (Band 1) 629 Inhaltsverzeichnis (Band 2) 637 Abkürzungsverzeichnis 645 Abbildungsverzeichnis (Band 2) 655 Tabellenverzeichnis (Band 2) 661 Verzeichnis der Programmlistings (Band 2) 665 Zusammenfassung 667 Abstract Konstruktion eines integrierten, interdisziplinären Vorgehensmodells zur Entwicklung von Mobile Learning Applikationen Vorgehensweise Entwicklung eines Basisvorgehensmodells Vergleich grundlegender Vorgehensmodelltypen der Systementwicklung Wasserfallmodell V-Modell V-Modell XT Spiralmodell Evolutionäres und inkrementelles Vorgehen Prototypisches Vorgehen Weitere Typen von Vorgehensmodellen Eignungsbewertung der Vorgehensmodelltypen Anforderungsspezifikation an Vorgehensmodelle für Mobile Learning Applikationen Modellierung des Basisvorgehensmodells Transformation des Kausalmodells in ein phasengetriebenes Vorgehensmodell Generalisierte Aufsicht auf die Wirkbeziehungen zwischen Didaktik, Ökonomie und Technologie und der Applikationsentwicklung Spezialisierte Aufsichten auf die Einflussgrößen innerhalb der Dimensionsfamilien und phasenbezogene Zuordnung verbundener Aktivitäten Didaktische Dimension Technologische Dimension Ökonomische Dimension Modellierungsdesign des integrierten, interdisziplinären Vorgehensmodells

12 638 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 2) Selektion geeigneter Sichten und Beschreibungsebenen Selektion geeigneter Modelltypen Genutzte Modellierungssymbole Phasengetriebene Prozessmodellierung des Vorgehensmodells Modellierung der Initialisierungsphase Funktionssicht Steuerungssicht Modellierung der Analysephase Funktionssicht Zieldiagramm der Ist-Analyse Zieldiagramm des Fachentwurfs Zieldiagramm des IT-Grobentwurfs Funktionsbaum Steuerungssicht Basisfunktionen Analysefunktionen der Umgebung Konzeptionsfunktionen didaktischer Mehrwerte Konzeptionsfunktionen allgemeiner Mehrwerte Analysefunktionen mobiler Geräteplattformen Konzeptionsfunktionen der Interaktionsschnittstelle Wahlfunktionen des Distributionstyps Wahlfunktionen der Entwicklungsumgebung Modellierungsfunktionen des Sollkonzepts Modellierung der Entwurfsphase Funktionssicht Zieldiagramm Funktionsbaum Steuerungssicht Modellierungsfunktionen des Systementwurfs Vorbereitungsfunktionen zum Programmentwurf Modellierungsfunktionen des Programmentwurfs Modellierungsfunktionen des Programmentwurfs für HTML-basierte Webapplikationen Modellierungsfunktionen des Programmentwurfs für RIA-basierte Webapplikationen

13 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 2) Modellierungsfunktionen des Programmentwurfs für hybride Applikationen Modellierungsfunktionen des Programmentwurfs für native Applikationen Modellierung der Realisierungsphase Programmierung der M-Learning Applikation Funktionssicht Steuerungssicht Programmierungsfunktionen Programmierungsfunktionen für HTML- Webapplikationen Programmierungsfunktionen für RIA- Webapplikationen Programmierungsfunktionen für hybride Applikationen Programmierungsfunktionen für native Applikationen Contenterstellung Funktionssicht Steuerungssicht Erstellungsfunktionen für Lerncontent Konzeptionsfunktionen von Autorentools für serverseitige Applikationen Konzeptionsfunktionen von Autorentools für native oder hybride Applikationen Didaktische Konzeptionsfunktionen für Lerncontent Programmtest Funktionssicht Steuerungssicht Modellierung der Einführungsphase Multiperspektivische Evaluation des integrierten, interdisziplinären Vorgehensmodells Vorgehensweise Bewertung der Konstruktionsmethode des Vorgehensmodells Fallstudienbasierte Implementierung des Vorgehensmodells Zielsetzung

14 640 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 2) Fallstudiendesign Informationen zum IWI der Leibniz Universität Hannover Ausgangssituation und Problemstellung Inititalisierungsphase Implementierung Bewertung Analysephase Implementierung von Basisfunktionen Design der Nutzeranalyse Erhebung didaktischer Mehrwerte als Einflussfaktoren auf den wahrgenommenen Nutzwert Erhebung von Einflussfaktoren auf die Nutzeradoption Erhebung von Präferenzen gegenüber Mobile Learning Szenarien Erhebung von Umgebungsfaktoren und weiteren Eigenschaften der Nutzerzielgruppe Gestaltung des Fragebogens Durchführung der Nutzeranalyse Auswertung der Nutzeranalyse Einflussfaktoren auf den wahrgenommenen Nutzwert Wahrgenommener Nutzwert als Einflussfaktor auf die Zahlungsbereitschaft und Nutzeradoption Präferenzen gegenüber M-Learning Szenarien Umgebungsfaktoren und weitere Eigenschaften der Nutzerzielgruppe Konzeption geeigneter Strategien auf Basis der ermittelten Akzeptanz- und Adoptionsfaktoren Implementierung von Umgebungsfunktionen Konzeption didaktischer Umgebungsfunktionen Schnittstellenkonzeption mit bestehender IT-Umgebung Analyse des UbiLearn-Autorentools Analyse der Datenstruktur von UbiLearn und Schnittstellenkonzeption

15 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 2) Analyse des UbiLearn SQL-Inquirer Integrationskonzeption in das organisationale Umfeld Implementierung von didaktischen Mehrwertfunktionen Implementierung von allgemeinen Mehrwertfunktionen Implementierung von Analysefunktionen mobiler Geräteplattformen Implementierung von Konzeptionsfunktionen der Mensch- Maschine-Schnittstelle Implementierung von Wahlfunktionen des Distributionstyps Implementierung von Wahlfunktionen der Entwicklungsumgebung Implementierung von Modellierungsfunktionen des Sollkonzepts Bewertung Entwurfsphase Implementierung von Modellierungsfunktionen des Systementwurfs Implementierung von Vorbereitungsfunktionen zum Programmentwurf Implementierung von Modellierungsfunktionen des Programmentwurfs Implementierung von Modellierungsfunktionen des Programmentwurfs für hybride Applikationen Modellierung der serverseitigen Persistenzschicht Modellierung der serverseitigen Anwendungsschicht Modellierung der clientseitigen Persistenzschicht Modellierung der clientseitigen Anwendungsschicht Modellierung der clientseitigen Präsentationsschicht Bewertung Realisierungsphase Implementierung von Programmierungsfunktionen Implementierung von Programmierungsfunktionen für hybride Applikationen Implementierung von serverseitigen Programmierungsfunktionen Implementierung von clientseitigen Programmierungsfunktionen Implementierung eines Konzepts zur Erhöhung der plattformübergreifenden Code-Portabilität

16 642 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 2) Gestaltung und Justierung der Interaktionsschnittstelle sowie Programmierung der clientseitigen Präsentationsschicht Implementierung von Funktionen zur Contenterstellung Implementierung von Programmtestfunktionen Bewertung Einführungsphase Implementierung von Einführungsfunktionen des Prototyps Bewertung Zusammenfassende Bewertung des Vorgehensmodellartefakts Bewertung der theoretischen Fundierung der Ziel-Mittel-Modellierung Bewertung der artefaktkonstruierenden Phasen- und Prozessmodellierung Bewertung der Fallstudienevaluation Modifikationsvorschläge basierend auf der Fallstudienevaluation Beantwortung der Forschungsfragen Schlussbetrachtung Zusammenfassung methodischer Erkenntnisse Zusammenfassung inhaltlicher Erkenntnisse Gesamtwürdigung, offene Fragestellungen und anknüpfende Forschungsfelder Ein Ausblick auf die Zukunft der Entwicklung von Mobile Learning Applikationen Anhang 971 A1. Identifikation thematischer Schwerpunkte in Mobile Learning Publikationen A2. Übersicht auf Bluetooth Profile und -Protokolle A3. Übersicht durchsuchter akademisch und praktisch orientierter Tagungen zum Mobile Learning zur Identifikation von Experten A4. Übersicht durchsuchter Tagungen zur Identifikation von Experten A5. Interviewleitfaden und Fragebogen der Expertenbefragung A6. -Einladungsschreiben zur Expertenbefragung A7. -Erinnerungsschreiben an die Teilnahme an der Expertenbefragung A8. Wortlaute offener Antworten der Expertenbefragung A9. Prozess offener und axialer Kodierung von Antworten zu M-Learning Potentialen

17 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 2) 643 A10. Prozess offener und axialer Kodierung von Antworten zu weiteren Mehrwerten A11. Prozess offener und axialer Kodierung zu organisationalen Mehrwerten A12. Prozess offener und axialer Kodierung von Herausforderungen und Barrieren A13. Prozess offener und axialer Kodierung positiver Erfahrungen mit M-Learning A14. Prozess offener und axialer Kodierung negativer Erfahrungen mit M-Learning A15. Prozess offener und axialer Kodierung erwarteter M-Learning Trends A16. Fragebogen der Nutzerbefragung A17. Wortlaute und Interpretation offener Antworten des Nutzerfragebogens Literaturverzeichnis 1031

18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 645 Abkürzungsverzeichnis 3GP ADT AG AIDS AIFF AIR AJAX ALGOL ALP AN ANSI API AR ARIS ARM ASCII ASL ASP Aufn. BASIC BES BIS BSD bspw. ca. CBO CBT CC CCC CD Third Generation Partnership Project (Videoformat) Android Development Tools Auftraggeber bzw. Amtsgericht Acquired immunodeficiency syndrome Audio Interchange File Format Adobe Integrated Runtime Asynchronous JavaScript and XML Algorithmic Language Access Linux Platform Auftragnehmer American National Standards Institute Application Programming Interface Augmented Reality Architektur integrierter Informationssysteme Acorn Risc Machine American Standard Code for Information Interchange Apache Software License Active Server Pages bzw. Application Service Provider Aufnahme Beginners All Purpose Symbolic Instruction Code Blackberry Enterprise Server Blackberry Internet Services Berkeley Software Distribution beispielsweise circa Coupling Between Objects Computer-based Training McCabe Cyclomatic Complexity Niedersächsisches Hochschulkompentenzzentrum für SAP Compact Disc

19 646 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS CDC CDK CEO chtml CLDC CLI CLR CLS cm CORBA CPU CRM CS CSS CVM CWUSB DB DBMS DGMF DIN DIT DRM DSL DV DVD DVM E-MW EAV EDGE EDR EDV Connected Device Profile Content Development Kit Chief Enterprise Office compact Hypertext Markup Language Connected Limited Device Configuration Command Line Interpreter Common Language Runtime Common Language Specification Zentimeter Common Object Request Broker Architecture Central Processing Unit Customer Relationship Management Creative Suite Cascading Style Sheets C Virtual Machine Certified Wireless USB Datenbank bzw. Database Database Management System Deutsche Gesellschaft für Managementforschung mbh Deutsches Institut für Normung Depth of Inheritance Tree Digital Rights Management Digital Subscriber Line Datenverarbeitung Digital Versatile Disc Dalvik Virtual Machine Elektronische(r) Mehrwert(e) electronic added values Enhanced Data Rates for GSM Evolution Enhanced Data Rate Elektronische Datenverarbeitung

20 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 647 engl. EOG EPK eepk ER ETSI EU EUR FBJS FBML FIT FS FZI ggf. GB GCC GHZ GIMP GL GNOME GNU GPL GPRS GPS GSM GTK+ GUI HCI HD HDTV englisch Elektro-Okulografie Ereignisgesteuerte Prozesskette Erweiterte EPK Entity-Relationship (Modell) European Telecommunications Standards Institute Europäische Union Euro Facebook JavaScript Facebook Markup Language Fraunhofer Institut für angewandte Informationstechnik Fallstudie Forschungszentrum Informatik gegebenenfalls Gigabyte Gnu Compiler Collection Gigahertz GNU Image Manipulation Program Guideline GNU Network Object Model Environment GNU is not Unix General Public License General Packet Radio Service Global Positioning System Global System for Mobile Communications bzw. Groupe Spécial Mobile GIMP-Toolkit Graphical User Interface Human Computer Interaction High Definition High Definition Television

21 648 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS HIV HMD HP HSCSD HSDPA HSPA HSUPA HTML HTTP HUI HVGA Human immunodeficiency virus Head Mounted Display Hewlett Packard High Speed Circuit Switched Data High Speed Downlink Packet Access High Speed Packet Access High Speed Upload Packet Access Hypertext Markup Language Hypertext Transfer Protocol Haptical User Interface Half-size VGA i. e. S. im engeren Sinn i. in Höhe von IBM ID IDE IEEE IIS IMS IP IrDA IrDA ISCED ISDN ISO IT ITIL ITS IuK IuK International Business Machines Identifikation Integrated Development Environment Institute of Electrical and Electronics Engineers Internet Information Server IMS Global Learning Consortium Internet Protocol Infrared Data Association Infrared Data Association International Standard Classification of Education Integrated Services Digital Network International Organization for Standardization bzw. International Standards Organization Informationstechnologie IT Infrastructure Library Intelligente tutorielle Systeme Information und Kommunikation bzw. Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikations[technologie(n)]

22 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 649 IWI J2ME Java ME JDE JDK JEE JSF JVM KB Kbit KI km KM KVM LAMP LAN LBS LCD LGPL LiMo LLC LME LMS LOM Ltd. LTE LUH m M-MW M4V MAV Institut für Wirtschaftsinformatik Java 2 Micro Edition Java Micro Edition Java Development Environment Java Development Kit Java Enterprise Edition Java Server Faces Java Virtual Machine Kilobyte Kilobit Künstliche Intelligenz Kilometer Konfigurationsmanagement Kilobyte Virtual Machine Linux Apache MySQL PHP Local Area Network Location Based Service Liquid Crystal Display Gnu Library General Public License Linux Mobile Limited Liability Company Lightweight Math Extension Learning Management System Learning Object Metadata (Private Company) Limited Long Term Evolution Leibniz Universität Hannover Meter Mobilitäts-Mehrwert(e) MPEG-4 Visual mobile added values

23 650 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Mbit Megabit MBT Mobile-based Training mcbt Mobiles Computer-based Training MCI Mensch-Computer-Interaktion MDS (Blackberry-) Mobile Data System ME Methoden-Engineering MHz Megahertz MIDP Mobile Device Information Profile MMS Multimedia Messaging Service bzw. Mensch-Maschine-Schnittstelle MNO Mobile Network Operator MOBW Wahrgenommener Mobilitätswert MOV QuickTime Movie MP3 MPEG-1 Audio Layer 3 MP4 MPEG-4 Part 14 bzw. Movie Picture Expert Group-4 MPEG Moving Picture Expert Group MPV Music Photo Video MSIL Microsoft Intermediate Language MVC Model-View-Controller (Ansatz bzw. Paradigma) MVNO Mobile Virtual Network Operator mw Milliwatt MW Mehrwert(e) mwbt Mobiles Web-based Training MXML Macromedia Extensible Markup Language n. e. nicht erhoben bzw. nicht ermittelt n. s. nicht signifikant NABS Nutzungsabsicht nm Nanometer Nr. Nummer OECD Organization for Economic Cooperation and Development OPL Open Programming Language, früher:

24 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 651 Organizer Programming Language OS OSI PACE PAN PASW PC PDA PDAP PDF PDK PHP PKW PM PODS POI POPL PSP PP Px QS QTI RAD REST RFID RIA RIM RISC RMI RPC Operating System Open Systems Interconnection (-Referenzmodell) Palm Application Compatibility Environment Personal Area Network Predictive Analytics Software Personal Computer Personal Digital Assistant Personal Digital Assistant Profile Portable Document Format Plug-in Development Kit auch Product Development Kit PHP Hypertext Präprozessor Personenkraftwagen Projektmanagement Palm OS Developer Suite Point of Interest Psion Organizer Programming Language Playstation Portable Personal Profile Pixel Qualitätssicherung (IMS) Question & Test Interoperability Rapid Application Development Representational State Transfer Radio Frequency Identification Rich Internet Application Research In Motion Reduced Instruction Set Computing Remote Method Invocation Remote Procedure Call

Inhaltsverzeichnis (Band 1)

Inhaltsverzeichnis (Band 1) INHALTSVERZEICHNIS (BAND I) 629 Inhaltsverzeichnis (Band 1) Geleitwort des Doktorvaters 7 Vorwort und Danksagung 9 Inhaltsverzeichnis (Band 1) 1 3 Inhaltsverzeichnis (Band 2) 21 Abkürzungsverzeichnis 29

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen Bachelor + Master Publishing Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts: Ein Leitfaden

Mehr

Mobile Applikationen 1

Mobile Applikationen 1 Mobile Applikationen 1 Philipp Maske Mobile Applikationen 1 Interdisziplinäre Entwicklung am Beispiel des Mobile Learning Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael H. Breitner RESEARCH Philipp Maske Hannover,

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Requirement Management Systeme

Requirement Management Systeme Özgür Hazar Requirement Management Systeme Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung Diplomica Verlag Özgür Hazar Requirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

E-Learning im Fach BwR an der Realschule Wirtschaft Robert Klapp E-Learning im Fach BwR an der Realschule Am ausgewählten Beispiel TomKlick.de - Buchführung-Online Lernportal Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

E-Learning an berufsbildenden Schulen

E-Learning an berufsbildenden Schulen 3 Silvia Dreer E-Learning an berufsbildenden Schulen Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens S. Dreer: E-Learning an berufsbildenden Schulen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Wirtschaft Steffen Baum Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Aktueller Stand der Forschung und Implikationen für die Unternehmenspraxis Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Eine empirische Studie zum Status Quo und zu den Erfolgsfaktoren im Vertrieb und im Einkauf von Kontraktlogistikdienstleistungen. von Heiko Wrobel, Peter Klaus,

Mehr

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting: Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Daniel Klemann Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Bachelorarbeit Klemann, Daniel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance

Mehr

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook. Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook Diplomica Verlag Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung

Mehr

Evaluierung und Auswahl von

Evaluierung und Auswahl von Berichte aus der Wirtschaftsinformatik Stefan Wind Evaluierung und Auswahl von Enterprise Cloud Services Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Wirtschaft Melanie Rixen Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail

Mehr

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Apollo Überblick Klaus Kurz Manager Business Development 1 Was ist Apollo? Apollo ist der Codename für eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung, entwickelt von Adobe, die es Entwicklern ermöglicht ihre

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami - Graz, 28.04.2009 Inhalt Smartphone Symbian OS Windows Mobile BlackBerry OS iphone OS Android Marktanteile & Ausblick Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami -

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Bibliografische Information

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

Einführung Wirtschaftsinformatik

Einführung Wirtschaftsinformatik Einführung Wirtschaftsinformatik Iris Vieweg Christian Werner Klaus-P. Wagner Thomas Hüttl Dieter Backin Einführung Wirtschaftsinformatik IT-Grundwissen für Studium und Praxis Prof. Dr. Iris Vieweg Prof.

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Sport. Eva-Marie Günzler

Sport. Eva-Marie Günzler Sport Eva-Marie Günzler Vom Sportstudium zum Beruf - Die Absolventinnen und Absolventen des Studienschwerpunktes Medien & Kommunikation der Jahrgänge 2003 2005 an der DSHS Köln Diplomarbeit Eva-Marie

Mehr

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server- Programmierung mit Java Anwendungen entwickeln mit Standard-Technologien 4. Auflage Dietmar Abts FB Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung Wirtschaft Daniel Goebel IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Thomas Röser Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Eine Untersuchung von Entscheidungs- und Beratungsschwerpunkten bei Studienberechtigten Bachelorarbeit

Mehr

Daniel Wieland Permission Marketing Entwicklung und Perspektiven des E Mail Marketings

Daniel Wieland Permission Marketing Entwicklung und Perspektiven des E Mail Marketings Daniel Wieland Permission Marketing Entwicklung und Perspektiven des E Mail Marketings IGEL Verlag Daniel Wieland Permission Marketing Entwicklung und Perspektiven des E Mail Marketings 1.Auflage 2009

Mehr

Internetbasierte Gästebefragung

Internetbasierte Gästebefragung Fabienne Trattner Internetbasierte Gästebefragung Neue Chancen in der Hotellerie Nachhaltige Steigerung der Gästezufriedenheit mit Hilfe des World Wide Web Diplomica Verlag Fabienne Trattner Internetbasierte

Mehr

Personalisiertes E-Learning

Personalisiertes E-Learning 5 Axel M. Blessing Personalisiertes E-Learning Eine explorative Untersuchung zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen nach J. P. Golden auf das Lernverhalten in einer E-Learning-Umgebung A. Blessing:

Mehr

Seminar Internet Economics:

Seminar Internet Economics: : Analysis of and Outlook for the Mobile Commerce and Data Sector Lorenz Bertschi Patricia Schmutz 16. Januar 2003 Agenda Entwicklung des mobilen Telefonmarktes Technische Entwicklung Netzwerktechnologien

Mehr

Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können.

Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können. Studienabschlussarbeit / Bachelor Thesis Marcel Altendeitering Manuskript Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können.

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Das Sale-and-lease-back-Verfahren Wirtschaft Marcus Vollbrecht Das Sale-and-lease-back-Verfahren Bilanzierung und betriebswirtschaftliche Beurteilung verschiedener Entscheidungsalternativen Dargestellt am Beispiel einer mittels Investitionszulage

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

THOMAS BRUNNER. Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik. Geburtsjahr 1982 Profil-Stand Januar 2016

THOMAS BRUNNER. Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik. Geburtsjahr 1982 Profil-Stand Januar 2016 THOMAS BRUNNER Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik Geburtsjahr 1982 Profil-Stand Januar 2016 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61

Mehr

Eignung für den Lehrerberuf

Eignung für den Lehrerberuf Eignung für den Lehrerberuf Annette Boeger (Hrsg.) Eignung für den Lehrerberuf Auswahl und Förderung Herausgeber Annette Boeger Universität Duisburg-Essen Essen ISBN 978-3-658-10040-7 DOI 10.1007/978-3-658-10041-4

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Facebook Kurs Online Kurs Apps Entwicklungen für Facebook

Facebook Kurs Online Kurs Apps Entwicklungen für Facebook Facebook Kurs Online Kurs Apps Entwicklungen für Facebook Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurs Facebook Modul 1 Einführung in die Programmierung Erste Lerneinheit Einführung

Mehr

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von. Leibniz Universität Hannover Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Leiter: Prof. Dr. Breitner Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.)

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte Philipp Langer Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte Prozess- und Datenmodelle für den Vertrieb kundenindividueller IT-Lösungen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Helmut Krcmar YJ Springer Gabler

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung Vowe Alfred Klampfer E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung Bewertung technologischer und motivationaler Faktoren der Nutzung durch Studierende A.

Mehr

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport Tobias Haupt Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport Eine empirische Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen der 1. Fußball-Bundesliga herausgegeben von Christian Werner und Florian

Mehr

Mobile Marketingkampagnen

Mobile Marketingkampagnen Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise Diplomica Verlag Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen - Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise

Mehr

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke: Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen ISBN:

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

Risikomanagement in der Softwareentwicklung

Risikomanagement in der Softwareentwicklung Informatik Hakan Öztas Risikomanagement in der Softwareentwicklung Diplomarbeit Hakan Öztas Risikomanagement in der Softwareentwicklung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Günter Umbach Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten kommunizieren

Mehr

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU Inhaltsverzeichnis 3 4 Inhaltsverzeichnis A. Reinhold: Forschungsdaten in der videobasierten Unterrichtsforschung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Bearbeiter: Shuangqing He Betreuer: Toralf Kirsten, Michael Hartung Universität

Mehr

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Betrachtung von Google+

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Betrachtung von Google+ Wirtschaft Lukas Peherstorfer Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Betrachtung von Google+ Bachelorarbeit Peherstorfer, Lukas: Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004 METEOR Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts Thorsten Ludewig Juni 2004 1 Übersicht Was ist METEOR Architektur Technische Realisierung Zusammenfassung Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr