10. Hygiene Forum Bonn 12. September 2013 Prof. Heide Suger-Wiedeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. Hygiene Forum Bonn 12. September 2013 Prof. Heide Suger-Wiedeck"

Transkript

1 10. Hygiene Forum Bonn 12. September 2013 Prof. Heide Suger-Wiedeck Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie

2 Epidemiologie EPIC-Studie European Prevalence of Infection in the ICU (Vincent JL et al,1995 JAMA) 1417 ICUs, Patienten aus 17 westeuropäischen Ländern Nosokomiale infektionen 20,6% (2064 Patienten) Pneumonien 46,9% Bronchitiden 17,8% Harnwegsinfektionen 17,6% Bakteriämien 12,0% Wundinfektionen 6,9% Haut-Weichteiinfekte 4,8% Risikofaktoren Intensivaufenthalt >48h Beatmung Trauma ZVK, PAK Urinkatheter Stressblutungsprophylaxe

3 Inzidenz beatmungsassoziierter Pneumonien Referenzdaten für Intensivstationen aus KISS : 4,25 Fälle auf 1000 invasive Beatmungstage (Mittelwert) 1,24 Fälle auf 1000 nichtinvasive Beatmungstage (Mittelwert) Die Inzidenz ist abhängig von der Beatmungsdauer und in den ersten 5 Beatmungstagen mit 3%/Tag am höchsten (Cook 1998) Folgen: Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes um etwa 6-9 Tage (Beyersmann 2006, Eber 2010) Häufigste tödlich verlaufende Krankenhausinfektion (Rello 2003, Geffers 2008, Muscedere 2010) Letalität 13%, attributed mortality nicht abschließend geklärt (Melsen 2013)

4 Erhöhte Infektanfälligkeit des Intensivpatienten Krankheitsbedingte Faktoren - Störung der Hautintegrität, verletzungsbedingt - Störungen der zellulären und humoralen Immunantwort Iatrogene Faktoren - Störung der Hautintegrität durch z.b. Katheter, Drainagen - Störung der mukoziliären Clearance durch Intubation und Beatmung - medikamentöse Interventionen z.b. Stressblutungsprophylaxe, Immunsuppression

5 Infektionswege Füssle, Biscoping 2002

6 Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie 7. Forum Hygiene und Infektiologie Mannheim 2013 Pathogenese 1 die physiologische Flora des Oropharynx enthält keine EGNB in % aller intubierten Patienten findet sich eine tracheobronchiale Kolonisation mit EGNB die Quelle der Kolonisation kann endogen sein, in der Hälfte der Fälle ist eine Kreuzkontamination von anderen ICU-Patienten ursächlich

7 Pathogenese 2 das Eindringen von Bakterien in den unteren Respirationstrakt ist Folge einer Aspiration von Mikroorganismen aus dem oberen Respirationstrakt oder dem Gastrointestinaltrakt. Ob eine Pneumonie entsteht ist abhängig von: - der Menge der aspirierten Mikroorganismen - der Virulenz der Mikroorganismen - der Abwehrlage des Patienten (Zolfaghari 2011,Cook 1998)

8 Definition der beatmungsassoziierten Pneumonie Eine Pneumonie ist als beatmungsassoziiert zu bezeichnen, wenn der Patient mindestens 48 h beatmet war Diagnosestellung ist schwierig und in den Studien nicht einheitlich Auskultationsbefund Röntgen: pulmonales Infiltrat Temperatur > 38 C oder < 36 C Leukozytenzahl > /µl oder < 4 000µl eitriges Tracheal-Bronchialsekret

9 Risikofaktoren Patientenbezogen (endogen) Alter > 65 J und unter einem Jahr Vorerkrankungen mit Beeinträchtigung des Immunsystems (immunsupprimierte Patienten) schwerwiegende neurologische Beeinträchtigungen mit fehlendem Schutzreflex schwere chronisch-obstruktive pulmonale Lungenerkrankungen (COPD) (Rello 2010, Makris 2011)

10 Risikofaktoren Interventionsfaktoren (exogen) Langzeitintubation und Beatmung > 48 h Reintubation Aspiration Sedierung operative Eingriffe

11 Basismaßnahmen apparativ-technische Maßnahmen patientenbezogene Maßnahmen Pharmakologische Maßnahmen

12 Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie 7. Forum Hygiene und Infektiologie Mannheim 2013 Basismaßnahmen: Händehygiene (hygienische Händedesinfektion) wichtigste Maßnahme zur Prävention nosokomialer Infektionen Bereichskleidung, Schutzkleidung Personalschlüssel auf Intensivstationen: Zusammenhang zwischen Verhältnis von Pflegeperson/beatmeter Patient und Auftreten nosokomialer Infektionen ist nachgewiesen. (Babcock 2004, Schwab 2012)

13 Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie 7. Forum Hygiene und Infektiologie Mannheim 2013 Basismaßnahmen: Regelmäße Fortbildungen der Beschäftigten, in denen die Kerninhalte der Infektionsprävention vermittelt werden (IFSG, Hygieneverordnungen der Länder) durch Schulungen, in denen auf die Umsetzung von Maßnahmen zur Prävention einer Pneumonie geachtet wird, kann die Inzidenz einer VAP signifikant gesenkt werden. (Zuschneid 2007, Babcock 2004) Wesentlich ist die komplette, zuverlässige und kontinuierliche Umsetzung der.

14 Mikrobiologisches Monitoring Routineuntersuchungen des Atem- Sekretes auf potentielle Ereger einer VAP zur Steuerung der Antibiotika- Therapie wird nicht empfohlen. (Joost 2010,Pirracchio 2009) Ausnahme: Infekktions-oder Ausbruchsverdacht

15 Apparativ-technische Maßnahmen: Beatmungsschläuche - Wechsel alle 7 Tage, keine Senkung der Pneumonierate bei häufigerem Wechsel (Hess 2003,Han 2001,Hsieh 2010) Wechsel bei Verschmutzung und Beschädigung aktive und passive Atemgasbefeuchtung - erfolgt entweder aktiv mit beheizten Verdampfersystemen oder passiv mit Filtern zum Wärme-und Feuchtigkeitsaustausch (HME-Filter) - in Bezug auf die VAP-Rate ist kein System überlegen (Kelly 2010) Endotrachealtuben - mikrobielle Kolonisation und Biofilmbildung auf der inneren Oberfläche des Tubus kann das Entstehen von Pneumonien begünstigen. - der Nutzen beschichteter Endotrachealtuben ist derzeit ungeklärt

16 Apparativ-technische Maßnahmen : Cuffdruck und subglottische Absaugung - pathogenetisch spielt die Mikroaspiration von kontaminiertem subglottischem Sekret eine wesentliche Rolle - deswegen Cuffdruck zwischen 20 und 30 cm H2O überprüft halten - zur Absaugung von kontaminiertem Sekret oberhalb des Cuffs wurden Tuben mit subglottischer Absaugung entwickelt. Bei Beatmungszeiten >72 h konnte eine Reduktion der Vap-Rate nachgewiesen werden. (Lacherade 2010,Muscrdere 2011). Der Einsatz wird empfohlen. Endotracheale Absaugung (offen vs geschlossen) - unter infektionspräventiven Gesichtspunkten konnte kein Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Absaugsystemen gezeigt werden.

17 Patientenbezogene Maßnahmen Endotracheale Intubation :oral versus nasal - höhere Inzidenz von Sinusitiden bei nasotrachealem Zugangsweg kausaler Zusammenhang zwischen Sinusitis und VAP nicht eindeutig belegt (Koenig 2006, Agrafiotis 2012) - orotracheale Intubation bevorzugen Tracheotomie frühe (3.-4.Beatmungstag) versus späte (ab 7.Beatmungstag) - die Überlegenheit einer frühzeitigen Tracheotomie im Hinblick auf eine Reduktion der VAP-Inzidenz konnte nicht gezeigt werden (Wang 2011)

18 Patientenbezogene Maßnahmen Lagerungsmaßnahmen eine Flachlagerung < 10 mit dem Risiko eines gastro-pharyngealen Refluxes galt lange Zeit als unabhängiger Risikofaktor für eine VAP. Empfohlen wurde eine Oberkörperhochlagerung vo 30 besser 45 (Drakulovic 1999) die Umsetzung in die Praxis ließ sich schwierig verwirklichen z.b. bei pflegerischen Maßnahmen,Kreislaufproblemen, Dekubitusprophylaxe (van Nieuwenhofen 2006, Burk 2012) die Ergebnisse von Drakulovic konnten in keiner Folgestudie reproduziert werden (Loan 2012, Niel-Weise 2011) neuere Studien fanden keinen Unterschied in der Pneumonieinzidenz bei 30 versus 10 Oberkörperhochlagerung (van Nieuwenhofen 2006) Eine Oberkörperhochlagerung >30 kann nicht generell empfohlen werden

19 Patientenbezogene Maßnahmen: Nicht-invasive Beatmung (NIV) - Überdruckbeatmung ohne endotrachealen Zugang über Gesichtsmasken - bei COPD-Patienten und Patienten mit kardialem Lungenödem effektive Alternative zur konventionellen Beatmung. - Senkung der Pneumonierate (Burns 2009,Carlucci 2001) - Kontraindikationen beachten

20 Patientenbezogene Maßnahmen Hygienische Mundpflege antiseptische Mundspülungen mit Chlorhexidin zeigen in mehreren Metaanalysen (Labeau 2011,Tantipong 2008) einen protektiven Effekt bezüglich des Auftretens von Pneumonien aber: Erregerverschiebung durch Chlorhexidin befürchtet (im gramnegativen Bereich schlechter wirksam als im grampositiven Spektrum) (Chan 2007,Kola 2007) der Stellenwert der mechanischen Zahnreinigung ist noch unklar Eine regelmäßige Mundpflege mit antiseptischen Substanzen wird empfohlen

21 Pharmakologische Maßnahmen Stressblutungsprophylaxe Kolonisation des Oropharynx mit gram-negativen Erregern gilt als unabhängiger Risikofaktor für eine VAP (Bonten 2011,Park 2005) Medikamente zur Stressblutungsprophylaxe (Antazida, H 2 -Blocker, Protonenpumpenblocker) alkalisieren den Magensaft (nur Sucralfat läßt den ph unbeeinflußt) und begünstigen die bakterielle Vermehrung im Magen.(Fohl 2011, Miano 2009) Signifikant höhere Inzidenz der VAP bei Therapie mit H 2 -Blockern im Vergleich zu Sucralfat (Huang 2010) Strenge Indikationsstellung für Stressblutungsprophylaxe unter Abwägung des erhöhten Pneumonierisikos

22 Pharmakologische Maßnahmen Selektive Darmdekontamination (SDD) / Selektive orale Dekontamination (SOD) oropharyngeale und gastrointestinale Kolonisation mit potentiell pathogenen Erregern ist ein Risikofaktor für das Auftreten einer Pneumonie. SDD: topisch orale und gastrale Applikation nichtresorbierbarer Antibiotika (üblicherweise Tobramycin, Polymyxin, Amphotericin B) mit kurzzeitiger systemischer AB-Prophylaxe (meist Cefotaxim) - Reduktion von Infektionen des Respirationstraktes in vielen Studien nachgewiesen (Cochrane Collaboration 2009), keine Reduktion der Mortalität. - es bestehen immer noch Bedenken bezüglich einer Resistenzentwicklung. In einer aktuelle Metaanalyse konnte kein Zusammenhang zwischen Durchführung einer SDD/SOD und dem Auftreten von AB-Resistenzen nachgewiesen werden. (Danemann 2013) SOD: oropharyngeale topische Prophylaxe ohne systemische Prophylaxe ähnlich wirksam wie SDD

23 Phamakologische Maßnahmen Systemische Antibiotikaprophylaxe Reduktion der Frühpneumonie bei neurologischen Intensivpatienten durch 3 tägige Ampicillin-Sulbactam-Prophylaxe (EOP Kontrollgruppe: 57,9%, Prüfgruppe 21%) Acquarolo 2005;Intens Care Med 31(4):510-6 keine Reduktion der VAP bei Traumapatienten McMillian 2010; J Trauma 69(4):861-5 Ein klinisch relevanter Benefit ließ sich bislang nicht überzeugend demonstrieren Bei ausschließlich systemischer Gabe muß mit einer Selektion resistenter Erreger gerechnet werden.

24 Reduktion der Pneumonierate durch Maßnahmenbündel z.b. Strickte hygienische Händedesinfektion Schulung der Mitarbeiter Orotracheale Intubation Subglottische Sekretabsaugung Cuffdruck 20-30cm H 2 O Drucküberwachung Geschlossene Absaugsysteme Wechsel der Beatmungsschläuche alle 7 Tage Hygienische Mundpflege Steuerung der Analgosedierung beim beatmeten Patienten nach Leitlinie (Berenholtz 2011,Bouadma 2010,Muscedere 2008) Umsetzung von in Maßnahmenbündel empfohlen

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

DIAGNOSE: BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIE WAS BRINGT UNS DIE NEUE EMPFEHLUNG DER KRINKO?

DIAGNOSE: BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIE WAS BRINGT UNS DIE NEUE EMPFEHLUNG DER KRINKO? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT DIAGNOSE: BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIE WAS BRINGT UNS DIE NEUE EMPFEHLUNG DER KRINKO? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Mehr

Prävention postoperativer Infektionen Prof. Dr. med. Peter Rosenberger

Prävention postoperativer Infektionen Prof. Dr. med. Peter Rosenberger Prävention postoperativer Infektionen Prof. Dr. med. Peter Rosenberger Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Eberhard Karls Universität Tübingen Wundinfektionen Jährlich ca. 5 Mio operative Eingriffe

Mehr

Prävention der beatmungs-assoziierten Pneumonie

Prävention der beatmungs-assoziierten Pneumonie Prävention der beatmungs-assoziierten Pneumonie Aktualisierte Empfehlung der KRINKO vom November 2013 Eine Musterpräsentation des Robert-Koch-Institutes Erstellt von Alfred Nassauer (im Text wird die international

Mehr

Prävention der Pneumonien bei Trachealkanülen-Trägern

Prävention der Pneumonien bei Trachealkanülen-Trägern Prävention der Pneumonien bei Trachealkanülen-Trägern Dr. Jürgen Herzog Schön Klinik München-Schwabing 5. Infektiologie- und Hygieneforum Alzey, 16. Mai 2018 Agenda Pneumonien und Trachealkanülen Fakten

Mehr

Aktuelle Studien und Leitlinien zur Prävention nosokomialer Infektionen auf der Intensivstation

Aktuelle Studien und Leitlinien zur Prävention nosokomialer Infektionen auf der Intensivstation Aktuelle Studien und Leitlinien zur Prävention nosokomialer Infektionen auf der Intensivstation Händehygiene Prävention der Beatmungspneumonie Prävention von Katheterseptikämien Neuer Globalansatz: Chlorhexidin-

Mehr

Prävention der VAP (Ventilator assoziierte Pneumonie) Wo stehen wir 2018?

Prävention der VAP (Ventilator assoziierte Pneumonie) Wo stehen wir 2018? 55. Hygienekreis, 10. 04. 2018 Prävention der VAP (Ventilator assoziierte Pneumonie) Wo stehen wir 2018? Marie-Theres Meier, Fachexpertin Infektionsprävention Carmen Karde, MScN, Pflegexpertin Intensivstation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31 I Fragen und Antworten 1 Allgemeines................................. 3 1.1 Rechtliche Grundlagen........................... 3 1.2 Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Epidemiologie..............................

Mehr

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Ist Zero bei VAP möglich? Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 2. Hygienetag Köln, Pneumonien und Präventionsmaßnahmen

Mehr

Prävention der nosokomialen Pneumonie. Folgen der nosokomialen. Pneumonie. Hochrechnung: Todesfälle durch beatmungsassoziierte Pneumonien

Prävention der nosokomialen Pneumonie. Folgen der nosokomialen. Pneumonie. Hochrechnung: Todesfälle durch beatmungsassoziierte Pneumonien Prävention der nosokomialen Prävalenz nosokomialer Infektionen im Krankenhaus Krankenhaus insgesamt: ca. 3,5% Auf Intensivstationen: ca. 15% Irina Zuschneid Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité

Mehr

Ventilatorassoziierte Pneumonie

Ventilatorassoziierte Pneumonie UniversitätsSpital Zürich Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Ventilatorassoziierte Pneumonie Marie-Theres Meier, Fachexpertin Infektionsprävention Prävalenz Pneumonien

Mehr

Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie

Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie Bundesgesundheitsbl 2013 56:1578 1590 DOI 10.1007/s00103-013-1846-7 Online publiziert: 16. Oktober 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten

Mehr

Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie

Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie Bundesgesundheitsbl 2013 56:1578 1590 DOI 10.1007/s00103-013-1846-7 Online publiziert: 16. Oktober 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten

Mehr

Aktuelle Empfehlungen

Aktuelle Empfehlungen Aktuelle Empfehlungen der KRINKO Prävention der VAP Prävention von MRSA Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum für Surveillance

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen http://www.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/index.htm Welche Rolle

Mehr

Prävention nosokomialer Pneumonien

Prävention nosokomialer Pneumonien Prävention nosokomialer Pneumonien S. Laudi Nosokomiale Pneumonien (NP) definitionsgemäß Pneumonien, die später als 48 h nach Krankenhausaufnahme auftreten sind die häufigsten Infektionen auf Intensivstationen

Mehr

DIE NOSOKOMIALE PNEUMONIE. von. Jens-Peter Last, Hermannstr. 41, Berlin

DIE NOSOKOMIALE PNEUMONIE. von. Jens-Peter Last, Hermannstr. 41, Berlin DIE NOSOKOMIALE PNEUMONIE von Jens-Peter Last, Hermannstr. 41, 12049 Berlin Fachbereich Humanmedizin Universitätsklinikum Benjamin Franklin Freie Universität Berlin Praktikum Hygiene WS 99/00 Seminargruppe

Mehr

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE Sojer Annemaria, DGKS, akad. HFK Hygieneteam Landeskrankenhaus Innsbruck, Universitätskliniken Was ist eine nosokomiale Infektion? Bei einer nosokomialen

Mehr

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem?

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem? Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis Gibt es ein Problem? KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Modul ITS -KISS) Keystone ICU projekt

Mehr

3 Basismaßnahmen zur Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie

3 Basismaßnahmen zur Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie Standardarbeitsanweisung Prophylaxe der nosokomialen Pneumonie Seite 1/6 1 Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten Für die Vermeidung nosokomialer Pneumonien sind alle Ärzte und Pflegekräfte des Klinikums

Mehr

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Über 950 Fakten für Klinik und Praxis Bearbeitet von 2. Auflage 2015. Buch. X, 288 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46518 9 Format (B x L): 12,7 x 19

Mehr

Prävention der nosokomialen Pneumonie

Prävention der nosokomialen Pneumonie Prävention der nosokomialen Pneumonie B 1.7 1. Allgemeines Eine Pneumonie ist als nosokomial zu bezeichnen, wenn sie zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme weder vorhanden noch in Inkubation war. Eine

Mehr

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege 1. Bamberger Intensivpflegetagung Multiresistente Erreger in der Intensivpflege Referent: Alexander Müller Datum: 19.12.2013 Folie 1 Inhalte 1. Einleitung 2. Erreger und Epidemiologie 3. Risikofaktoren

Mehr

KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI , 14:30-15:00

KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI , 14:30-15:00 CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI 01.12.2016, 14:30-15:00 ECDC EUROPA / ICU (hier ggfs. Inkl. Letalitätszahlen USA / EUR / D) LETALITÄT DER NOSOKOMIALEN PNEUMONIE Deutschland 8.9%

Mehr

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien Stefan Rietz HBO Krankenpflege Hanzehogeschool Groningen Spezialisierung Critical Care Endotracheale Intubation 2 Ventilator-assoziierte

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

BIP Endotrachealtubus

BIP Endotrachealtubus Bactiguard Infection Protection BIP Endotrachealtubus Zur Prävention von nosokomialen Infektionen Beatmungsassoziierte Pneumonie Infektionen der Atemwege sind schwerwiegende und häufige nosokomiale Infektionen,

Mehr

Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien (VAP)

Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien (VAP) Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien (VAP) Pneumonie: Tritt eine Pneumonie innerhalb der ersten 48h des Krankenhausaufenthalts auf, handelt es sich per definitionem um eine community acquired pneumonia

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Über 950 Fakten für Klinik und Praxis 2. Auflage 123 Kirchzarten (Burg-Höfen) ISBN 978-3-662-46518-9

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen Neue Perspektiven und Visionen OA. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8036- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

Hygiene in der Intensivstation

Hygiene in der Intensivstation 24.02.2012 Kantonsspital Aarau Hygiene in der Intensivstation Stephan Karrer, Spitalhygiene Inhalt Vorstellung USZ Problematik IPS und Zahlen Infektionen und deren Prävention auf der IPS - VAP - ZVK -

Mehr

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus INTUBATION und TRACHEOTOMIE Intubation Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus ENDOTRACHEALE INTUBATION Orotracheale Intubation Nasotracheale Intubation Indikationen Kontraindikationen Material

Mehr

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle MRSA-Last in einer Universitätsklinik Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle Ella Ott Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MRSA - Bedeutung Zunahme der Morbidität Erhöhtes Risiko

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Zürich, den 19. April 2016 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic Fachexpertin Infektionsprävention Löwenstarke

Mehr

KIMBERLY-CLARK* MICROCUFF* Endotrachealtubus. Revolutionäres Cuffmaterial - speziell entwickelt zur Reduzierung von Mikroaspiration

KIMBERLY-CLARK* MICROCUFF* Endotrachealtubus. Revolutionäres Cuffmaterial - speziell entwickelt zur Reduzierung von Mikroaspiration KIMBERLY-CLARK* MICROCUFF* Endotrachealtubus. Revolutionäres Cuffmaterial - speziell entwickelt zur Reduzierung von Mikroaspiration Beatmungsassoziierte Pneumonie VAP ist ein häufig auftretendes klinisches

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

1. Einleitung 1.1 Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen

1. Einleitung 1.1 Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen 1. Einleitung 1.1 Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen Nur 5-10% aller Krankenhauspatienten werden auf Intensivstationen behandelt, dennoch sind über ein Viertel aller nosokomialen Infektionen

Mehr

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Tagung des Bundesverbandes Beschwerdemanagement, 07.10.2016 PD Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Institut für Hygiene HYGIENE Hygiene ist nach einer

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

BIP Endotracheal Tube

BIP Endotracheal Tube Bactiguard Infection Protection BIP Endotracheal Tube Entwickelt, um: VAP zu reduzieren Einsatz von Antibiotika zu reduzieren Kosten für das Gesundheitswesen zu reduzieren 1 Die Herausforderung Das Problem

Mehr

Mundpflege rettet Leben! Prävention von spitalerworbenen Pneumonien

Mundpflege rettet Leben! Prävention von spitalerworbenen Pneumonien Hygienekreis Oktober 2018 Mundpflege rettet Leben! Prävention von spitalerworbenen Pneumonien Aline Wolfensberger, Oberärztin Infektiologie und Spitalhygiene Angela Meier, MSc Nursing Science Hintergrund

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Beatmungstherapie Verhütung nosokomialer Pneumonien

Beatmungstherapie Verhütung nosokomialer Pneumonien Hygiene- Arbeitsanleitung der Krankenhaushygienekommission der Medizinischen Einrichtungen Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Beatmungstherapie Verhütung nosokomialer Pneumonien Arbeitsgruppe

Mehr

Beatmungspflege IHR PARTNER IN DER INFEKTIONSPRÄVENTION BEI INTUBIERTEN PATIENTEN

Beatmungspflege IHR PARTNER IN DER INFEKTIONSPRÄVENTION BEI INTUBIERTEN PATIENTEN Beatmungspflege IHR PARTNER IN DER INFEKTIONSPRÄVENTION BEI INTUBIERTEN PATIENTEN INFEKTIONSPRÄVENTION IN KRANKEN- HÄUSERN NOSOKOMIALE INFEKTIONEN (HAI) - EIN GROSSES KLINISCHES THEMA In Europa kommt es

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Pflege- und Hygienemaßnahmen. Heimbeatmungskurs 2018

Pflege- und Hygienemaßnahmen. Heimbeatmungskurs 2018 Pflege- und Hygienemaßnahmen Heimbeatmungskurs 2018 Gliederung Persönliche Hygiene Händedesinfektion Persönliche Schutzausrüstung Umgang mit multiresistente Keimen (MRSA / MRGN3/4) Sonstige Maßnahmen Pneumonie

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections 55. Hygienekreis Zürich, den 10.04.2018 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic, Fachexpertin Infektionsprävention Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Ausgangslage

Mehr

Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn?

Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn? Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn? B.Salzberger Infektiologie UKR Pro Pro-/Contra Verschreibungsfehler gibt es auch auf der ICU Personalwechsel/ Übergaben erhöhen Fehlerraten

Mehr

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen (im Krankenhaus erworbene Inf.) Def. nach Infektionsschutzgesetz

Mehr

Krankenhaushygiene: Prävention häufiger nosokomialer Infektionen

Krankenhaushygiene: Prävention häufiger nosokomialer Infektionen Krankenhaushygiene: Prävention häufiger nosokomialer Infektionen Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Tübingen WS 2003/04 Prof. Dr. Peter

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Aktion Saubere Hände

Aktion Saubere Hände Dr. Tobias Kramer, MSc Karin Bunte-Schönberger B.A., Janine Walter, MSc Prof. Dr. Petra Gastmeier WHO Clean Care issafer Care Träger des Projekts Nationales Referenz-Zentrum für Surveillancevon nosokomialen

Mehr

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals HygieneVerbundOstschweiz Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals Kantonsspital St. Gallen Rückblick in die Geschichte Früh-, Hochmittelalter Zu Hause Spitäler Pflegerische Aufgaben durch Familienmitglieder

Mehr

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären

Mehr

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Maßnahmen und Erfahrungen im klinischen Alltag Krankenhausinfektionen Hintergründe, Gefahren und Strategien Prof. Dr. med. Julia Seifert 06.03.2015 Mehr

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile zählt zu den häufigsten identifizierten Erregern einer nosokomial erworbenen Diarrhoe international

Mehr

Ventilatorassoziierte Pneumonie (VAP)

Ventilatorassoziierte Pneumonie (VAP) Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh 67063 Ludwigshafen am Rhein Staatlich anerkannte Weiterbildung Intensivpflege Kurs: 18 Studienarbeit Dozent: Hr. Pommer Ventilatorassoziierte Pneumonie (VAP) Erarbeitet

Mehr

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit Krankenhauskeime - Schicksal oder ignorierte Gefahr? MRSA-Infektionen und Patientensicherheit Petra Gastmeier Prävalenzstudie 2011/2 Prävalenzstudie Deutschland 2011 ALLE 2011 Repräsentative Stichprobe

Mehr

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus Patienteninformation Hygiene im Krankenhaus Als Patient oder Angehöriger können Sie auch einen Beitrag zur Krankenhaushygiene leisten. Warum die Hygiene im Krankenhaus so wichtig ist und wie Sie selbst

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Hygiene im Behandlungsprozess Beatmung - innerklinische und außerklinische Besonderheiten. Krankenhaushygiene. Halle (Saale)

Hygiene im Behandlungsprozess Beatmung - innerklinische und außerklinische Besonderheiten. Krankenhaushygiene. Halle (Saale) Hygiene im Behandlungsprozess Beatmung - innerklinische und außerklinische Besonderheiten Krankenhaushygiene Halle (Saale) 18.04.2012 24.04.2012 Infektionsschutzgesetz Auszug aus "Infektionsschutzgesetz

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW Kirsten Bradt, LIGA.NRW 04..2008 Meldepflichtige Infektionen in NRW 2007 Erregerspektrum NRW 2007 (meldepflichtig) Folie 04..2008 Kirsten Bradt,

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik WAZ-Nachtforum 23.06.2016 Was holt man sich, was bringt man mit? Erfassung und Prävention von multiresistenten Erregern im Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Mehr

Nosokomiale Infektionen und ihre Erreger

Nosokomiale Infektionen und ihre Erreger Nosokomiale Infektionen und ihre Erreger PD Dr. Klaus Schröppel Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Universitätsklinikum Tübingen Version WS 2008/09 Lernziele Nosokomiale Infektion: Definition

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Pneumonie beim Erwachsenen. Teil 2: Die im Spital erworbene Pneumonie

Pneumonie beim Erwachsenen. Teil 2: Die im Spital erworbene Pneumonie Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Pneumonie beim Erwachsenen. Teil 2: Die im Spital erworbene Pneumonie

Mehr

Clostridium difficile

Clostridium difficile Clostridium difficile Erreger Anaerob wachsendes grampositives Stäbchenbakterium mit Fähigkeit zur Bildung aerotoleranter Sporen, d.h. Toleranz gegen Wärme, Austrocknung und diverse chemische Substanzen

Mehr

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden Expertentipps der DIVI So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden Berlin (7. November 2013) - Etwa 15 Prozent aller Patienten, die auf einer Intensivstation behandelt werden müssen, bekommen eine

Mehr

Wirksame Mundpflege beim intubierten Patienten. Bernd Ringle, Homburg

Wirksame Mundpflege beim intubierten Patienten. Bernd Ringle, Homburg Wirksame Mundpflege beim intubierten Patienten Übersicht Ziele der Mundpflege Stellenwert der Mundpflege Erkrankungen der Mundhöhle KRINKO-Empfehlungen zur Mundpflege und Prävention der Ventilator-assoziierten-Pneumonie

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht Wirtschaftlicher Nutzen einer Infektionsreduktion für das Krankenhaus -D.Lindner 08.09.2017 Weimar- 1 Statistik Nosokomiale Infektionen in Deutschland

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen Ein beatmeter Patient ist mit einem Endotrachealtubus intubiert, der zur Abdichtung eine aufblasbare Manschette (Cuff) besitzt. Der Raum über dem Cuff wird als subglottischer Raum bezeichnet. Bakterien

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Infektiologie update 2012/13

Infektiologie update 2012/13 Infektiologie update 2012/13 Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de highlights 2013: Impfungen?. ?? highlights: Influenza in D?? 2008 ?? highlights: Influenza

Mehr

Zeitgemäßes Hygienemanagement:

Zeitgemäßes Hygienemanagement: Zeitgemäßes Hygienemanagement: Was ist wichtig und notwendig? Roesebeckstraße 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Dr. M. Pulz Symposium Patientensicherheit Risikomanagement, Vorbeugung

Mehr

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig

Mehr

Indikatoren für Nosokomiale Infektionen

Indikatoren für Nosokomiale Infektionen Indikatoren für Nosokomiale Infektionen ASDI-Kollektiv Berichtszeitraum: 01.01.2016-31.12.2016 Intensivstation: 9999 Anzahl Patienten: 272 Anzahl Patiententage: 1530 Diesem ASDI-Bericht: Indikatoren für

Mehr

Infektionen auf der Intensivstation

Infektionen auf der Intensivstation Infektionen auf der Intensivstation - Epidemiologie und Hygienemaßnahmen - Aktuelle Epidemiologie (KISS-Daten) Neues zur Händehygiene Pä Prävention der Beatmungspneumonie Prävention von Katheterseptikämien

Mehr

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Priv.-Doz. Dr. Zentralbereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz Desinfektionsmittel sind Gefahrstoffe!

Mehr

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern Elisabeth Meyer Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin Überblick Definition & Epidemiologie Entstehung Übertragung Änderungen

Mehr

Physiologische Standortflora

Physiologische Standortflora Physiologische Standortflora Mikroorganismus Symbiose Makroorganismus Physiologische Standortflora Kolonisationsresistenz Störfaktoren Antibiotikatherapie Darmdekontamination Immunsuppression Hormonsubstitution

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg Ärztliche Versorgung Die ärztliche Grundversorgung im ambulanten Bereich wird durch den Hausarzt

Mehr