Geschichte der deutschen Prosaliteratur 5. Vorlesung SoSe 2007/2008 Mittwoch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte der deutschen Prosaliteratur 5. Vorlesung SoSe 2007/2008 Mittwoch"

Transkript

1 Geschichte der deutschen Prosaliteratur 5 Vorlesung SoSe 2007/2008 Mittwoch

2 Erzählliteratur der Goethezeit Klassik / Romantik literaturhistorische Epochen = Konstrukte Epochen, Stilrichtunge n Überschneidungen Überlappungen Schwierigkeiten der Abgrenzung Goethezeit: Spätaufklärung Sturm und Drang Klassik Romantik teilw. Anfänge des sog. Vormärz / Biedermeier

3 Erzählliteratur der Goethezeit Klassik / Romantik Goethezeit: tiefgreifende Wandlungen der Individuumkonzeption französische Revolution: Umwälzungen und ihre Rückwirkungen philosophische Grundlagen (Kant, Fichte) unterschiedliche Auffassungen in Klassik und Romantik Klassik verweist auf die Antike Antike als Ideal (Wickelmann: edle Einfalt, stille Größe ) Epoche der deutschen Literatur vs. überzeitliche Erscheinung als literaturgeschichtliche Epoche: Abgrenzungsfragen deutsche Klassik (Weimarer Klassik): Goethe, Schiller Herder, Wieland griechische Antike als Vorbild entwicklungsgeschichtliche Vorstellungen (Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung; Die Götter Griechenlands) teilweise aufklärerische Ideen Erziehbarkeit des Menschen Humanitätsideal Harmonie von Gefühl und Verstand, Individuum und Gemeinschaft Erziehung durch Kunst (Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen) allseitige Entwicklung der Persönlichkeit vs. Spezialisierung ästhetische Konzeption des Kunstwerks, der Gattungen

4 Erzählliteratur der Goethezeit Klassik / Romantik Romankonzeptionen: der Roman als Bildungsroman Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96) frühe Fassung Fragment: Wilhelm Meisters theatralische Sendung (1910 gefunden) Erfüllung der Figur: im Theater Lehrjahre : Theater = nur ein Element unter den WM formenden Einflüssen erweitert, strukturell umgestaltet ungewöhlich große Wirkung auf die Epoche pro und kontra Thema: ein Kreis gutgesinnter Menschen (Turmgesellschaft) hilft einem jungen Menschen, seine Lebensziele zu finden

5 Erzählliteratur der Goethezeit Klassik / Romantik Bildung, Entwicklung (vgl. Blanckenburg) der junge Mensch durchläuft verschiedene Kreise des Lebens und der Welt dadurch zugleich Etappen einer geistig-seelischen Entwicklung unterstützt durch äußere (ihm bis zum Ende unbekannte) Kräfte (die Turmgesellschaft) Aufbau des Romans: Kreise der Entwicklung Buch 1-5: Welt des Theaters Buch 6: Religion, Gottesglaube Buch 7-8: Turmgesellschaft die große Welt, Tätigkeit, Handeln Ende: gewissermaßen offen eine ganze Bildungsgeschichte des 18.. Jh.s : bürgerliche Kultur, Adel, Scheinwelt der Kunst, Pietismus, Aufklärung, Freimauertum

6 Erzählliteratur der Goethezeit Klassik / Romantik Bildungsprogramm der Lehrjahre : mich selbst, ganz wie ich da bin, auszubilden, das war dunkel von Jugend auf mein Wunsch und meine Absicht Ausbildung der in ihm angelegten Kräfte und Fähigkeiten: dem Bürger, im Gegensatz zum Adligen, nur durch die Kunst zu verwirklichen dieses Bildungsprogramm: aufgegeben Scheitern der universellen, harmonischen Ausbildung des Individuums durch die Kunst Erfüllung des Bildungsprozesses: in der Gesellschaft utopische Züge Lehrjahre = Prototyp des Bildungsromans zugleich auch Zeitroman mit überlieferten Romanmotiven (Entführung, Überfall, Inzest usw.) zeitgenössische Diskussion über Goethes Roman: durch fast alle bedeutende Schriftsteller (vgl. Goethes und Schillers Briefwechsel) Friedrich Schlegels Rezension Über Goethes Meister (1798) Friedrich Schlegel: Athenäum-Fragment 216: Die Französische Revolution, Fichtes Wissenschaftslehre und Goethes Meister sind die größten Tendenzen des Zeitalters. Wer an dieser Zusammenstellung Anstoß nimmt, wem keine Revolution wichtig scheinen kann, die nicht laut und materiell ist, der hat sich noch nicht auf den hohen weiten Standpunkt der Geschichte der Menschheit erhoben. Selbst in unsern dürftigen Kulturgeschichten, die meistens einer mit fortlaufendem Kommentar begleiteten Variantensammlung, wozu der klassische Text verlorenging, gleichen, spielt manches kleine Buch, von dem die lärmende Menge zu seiner Zeit nicht viel Notiz nahm, eine größere Rolle, als alles, was diese trieb.

7 deutsche Romantik: ein Abschnitt der sog. Goethezeit ( ) Ursprung des Begriffs Romantik a) roman < Roman Mittelalter: Texte in der lingua romana lateinische Gelehrtenliteratur weitergeführt durch F. Schlegel: Roman = romantisches Buch b) Genrebezeichnungen 17. Jh., England: romantic malerische Landschaft, schwärmerischer Charakter oder Ereignisse Jh. frz. romantique abenteuerliche Geschichte oder malerische Landschaft F. Schlegel: Erweiterung des Begriffs und Verbindung der zwei Linien im Gespräch über die Poesie Brief über den Roman: Roman = romantisches Buch Epochen d. Dichtkunst: romantisch = die ganze Literatur nach der Antike (Dante, Petrarca, Boccaccio, Shakespeare, Cervantes = romantisch) Mme de Staël (1808): poésie romantique poésie classique = nördliche Literatur antike Literatur (vgl. auch la Querelle des Anciens et des Modernes als Vorbereitung)

8 Schwierigkeiten der Definition: Romantik als a) zeitl. abgrenzbare Richtung b) ewige Romantik (Geistesgeschichte) kulturelle Vorläufer a) Sentimentalismus / Empfindsamkeit Rousseau: Nouvelle Héloise; Confessions Richardson: Pamela; Sterne: Sentimental Journey Goethe: Die Leiden des jungen Werther b) bürg. Nationalitätsgefühl Interesse für Volkslieder und Volkskultur Herder: Stimmen d. Völker in Liedern (vgl. Heidelberger Romantik!) c) Sturm u. Drang: Geniekult (Ausnahmemensch); Gefühlskult Romantiker: Anerkennung der Sturm u. Drang-Periode von Goethe

9 sozialgeschichtlicher Hintergrund absolutistischer Staat: äußere Verhältnisse = stabil innere Verhältnisse: destabilisierende Kräfte gesellschaftliche Wandlungen Unterminierung der ständischen Ordnung der Einzelne erlebt sich als Individuum wachsende Mobilität, Zuwachs an Bildung, Autonomie Herausbildung der freien Intelligenz die französische Revolution: zuerst Begeisterung (Freiheitsidee) dann: kritisches Verhältnis Revolution des Bewußtseins Priorität vor der politischen Revolution vgl. F. Schlegel: Athenäums-Fragment 216 ( die größten Tendenzen des Zeitalters ), bzw.: Bei einem Menschen, der eine gewisse Höhe und Universalität der Bildung erreicht hat, ist sein Innres eine fortgehende Kette der ungeheuersten Revoluzionen (Philosophische Lehrjahre)

10 Romantik als europäische Erscheinung mehrere Phasen und z.t. abweichende Charakteristiken 1) frühere Romantik: /20 dt. Romantik / engl. Romantik Wordsworth, Coleridge, Blake ( The Lakers ) 2) Hochromantik: 1. Phase: 1815/ (Shelley, Keats, Byron) 2. Phase: französische Romantik (Victor Hugo, Chateaubriand, Alfred de Vigny, Lamartine, Alfred de Musset, George Sand, Gérard de Nerval, Mme de Staël) 3) Spätromantik: nach 1848 (der späte Victor Hugo)

11 Deutsche Romantik - Periodisierung(en) A/ Zweiteilung: 1) ältere oder Frühromantik mehr kritisch-wissenschaftlich, theoretisch ausgerichtet Entwicklung ästhetischer Konzeptionen geschlossene Gemeinschaft in Jena, teilw. in Berlin 2) jüngere oder Hoch- und Spätromantik eine größtenteils unverbundene Gruppe von Autoren; weniger spekulativ, stärker literarisch

12 Deutsche Romantik - Periodisierung(en) B/ Dreiteilung: 1) Jenaer Romantik / Frühromantik August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel, Ludwig Tieck, Novalis (Friedrich von Hardenberg), Friedrich Wilhelm Schelling, Friedrich Schleiermacher, Dorothea Schlegel, Caroline Schlegel-Schelling, Clemens Brentano, August Klingemann 2) Heidelberger Romantik ( ) Clemens Brentano, Achim von Arnim, Bettina Brentano, Josef Görres, Wilhelm Grimm, Jakob Grimm 3) Berliner Romantik Heinrich von Kleist (!), E.T.A. Hoffmann, Adalbert von Chamisso, Achim von Arnim, Clemens Brentano, Friedrich de la Motte Fouqué Ausklänge der romantischen Literatur: schwäbischer Dichterkreis: Uhland, J. Kerner, Gustav Schwab Wilhelm Hauff, Eduard Mörike, der junge Heine

13 Charakteristiken der Romantik: deutsche Romantik: Wende in der Literatur und Kultur, zugleich: Generationenwechsel und Generationengegensätze; weitreichende Wirkung: Anfänge der Moderne; moderne literarische Formen Romantik(er): spätere Benennung, verstehen sich nicht als Romantiker, sondern als neue Schule (Frühromantik) oder Gruppierung Fortsetzung von Problemen der Aufklärung (verwandt mit Sturm und Drang, Klassik: Ungenügen an der Aufklärung) starke philosophische Fragestellungen vgl. die Wirkung von Kant, Fichte, Schelling, Schleiermacher 1) Verhältnis (Mensch, Welt/Natur) = R(Subjekt,Objekt); R(Bewußt, Unbewußt); R(Rationales, Irrationales); R(Mensch, Mensch) 2) Erkennbarkeit der Welt und des Ich Gegenpole: Subjekt Objekt; Mensch Welt/Natur; Kultur Natur; Individuum Gesellschaft; Endlichkeit Unendlichkeit Klassik vs. Romantik: Akzente anders gesetzt Romantik: Ziel Überkompensation oder Eliminierung eines der Pole Ziel: Ausgleich und Synthese

14 das ästhetisch-literarische Programm der Frühromantik: im Bereich der Literatur und Literaturtheorie: Paradigmenwechsel Abkehr vom Prinzip der Nachahmung, der Repräsentation, der Mimesis (vgl. Ernst Behler) völlig neue Konzeption des literarischen Werkes wichtige Begriffe, Konzeptionen: entwicklungsgeschichtliche Vorstellungen (Kunst, Literatur, Religion) triadisches Geschichtsmodell Kunst als allumfassendes intermediales Phänomen Ironie Fragment Innen Außen, magischer Idealismus, Romantisieren Gattungen Roman, Märchen Bildung

15 Kunst als eigenständiger und allumfassender Bereich (Universalität, Progressivität, Reflexion): Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Ihre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennte Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen, und die Poesie mit der Philosophie und Rhetorik in Berührung zu setzen. Sie will, und soll auch Poesie und Prosa, Genialität und Kritik, Kunstpoesie und Naturpoesie bald mischen, bald verschmelzen, die Poesie lebendig und gesellig und das Leben und die Gesellschaft poetisch machen, den Witz poetisieren, und die Formen der Kunst mit gediegnem Bildungsstoff jeder Art anfüllen und sättigen, und durch die Schwingungen des Humors beseelen. Sie umfaßt alles, was nur poetisch ist, vom größten wieder mehre Systeme in sich enthaltenden Systeme der Kunst, bis zu dem Seufzer, dem Kuß, den das dichtende Kind aushaucht in kunstlosen Gesang. Sie kann sich so in das Dargestellte verlieren, daß man glauben möchte, poetische Individuen jeder Art zu charakterisieren, sei ihr Eins und Alles; und doch gibt es noch keine Form, die so dazu gemacht wäre, den Geist des Autors vollständig auszudrücken: so daß manche Künstler, die nur auch einen Roman schreiben wollten, von ungefähr sich selbst dargestellt haben. Nur sie kann gleich dem Epos ein Spiegel der ganzen umgebenden Welt, ein Bild des Zeitalters werden. Und doch kann auch sie am meisten zwischen dem Dargestellten und dem Darstellenden, frei von allem realen und idealen Interesse auf den Flügeln der poetischen Reflexion in der Mitte schweben, diese Reflexion immer wieder potenzieren und wie in einer endlosen Reihe von Spiegeln vervielfachen. Sie ist der höchsten und der allseitigsten Bildung fähig; nicht bloß von innen heraus, sondern auch von außen hinein; indem sie jedem, was ein Ganzes in ihren Produkten sein soll, alle Teile ähnlich organisiert, wodurch ihr die Aussicht auf eine grenzenlos wachsende Klassizität eröffnet wird. [ ] Andre Dichtarten sind fertig, und können nun vollständig zergliedert werden. Die romantische Dichtart ist noch im Werden; ja das ist ihr eigentliches Wesen, daß sie ewig nur werden, nie vollendet sein kann. [ ] Die romantische Dichtart ist die einzige, die mehr als Art, und gleichsam die Dichtkunst selbst ist: denn in einem gewissen Sinn ist oder soll alle Poesie romantisch sein. (AF 116)

16 Ironie Die Philosophie ist die eigentliche Heimat der Ironie, welche man logische Schönheit definieren möchte: denn überall wo in mündlichen oder geschriebenen Gesprächen, und nicht nur ganz systematisch philosophiert wird, soll man Ironie leisten und fordern; und sogar die Stoiker hielten die Urbanität für eine Tugend. Freilich gibts auch eine rhetorische Ironie, welche sparsam gebraucht vortreffliche Wirkung tut, besonders im Polemischen; doch ist sie gegen die erhabne Urbanität der sokratischen Muse, was die Pracht der glänzendsten Kunstrede gegen eine alte Tragödie in hohem Styl. Die Poesie allein kann sich auch von dieser Seite bis zur Höhe der Philosophie erheben, und ist nicht auf ironische Stellen begründet, wie die Rhetorik. Es gibt alte und moderne Gedichte, die durchgängig im Ganzen und überall den göttlichen Hauch der Ironie atmen. Es lebt in ihnen eine wirklich transzendentale Buffonerie. Im Innern, die Stimmung, welche alles übersieht, und sich über alles Bedingte unendlich erhebt, auch über eigne Kunst, Tugend, Genialität: im Äußern, in der Ausführung die mimische Manier eines gewöhnlichen guten italienischen Buffo. (KF 42) Ironie ist die Form des Paradoxen. Paradox ist alles, was zugleich gut und groß ist. (KF 48)

17 Ironie Ironie ist klares Bewußtsein der ewigen Agilität, des unendlich vollen Chaos. (Ideen 69) Die Sokratische Ironie ist die einzige durchaus unwillkürliche, und doch durchaus besonnene Verstellung. Es ist gleich unmöglich sie zu erkünsteln, und sie zu verraten. Wer sie nicht hat, dem bleibt sie auch nach dem offensten Geständnis ein Rätsel. Sie soll niemanden täuschen, als die, welche sie für Täuschung halten, und entweder ihre Freude haben an der herrlichen Schalkheit, alle Welt zum besten zu haben, oder böse werden, wenn sie ahnden, sie wären wohl auch mit gemeint. In ihr soll alles Scherz und alles Ernst sein, alles treuherzig offen, und alles tief verstellt. Sie entspringt aus der Vereinigung von Lebenskunstsinn und wissenschaftlichem Geist, aus dem Zusammentreffen vollendeter Naturphilosophie und vollendeter Kunstphilosophie. Sie enthält und erregt ein Gefühl von dem unauflöslichen Widerstreit des Unbedingten und des Bedingten, der Unmöglichkeit und Notwendigkeit einer vollständigen Mitteilung. Sie ist die freieste aller Lizenzen, denn durch sie setzt man sich über sich selbst weg; und doch auch die gesetzlichste, denn sie ist unbedingt notwendig. Es ist ein sehr gutes Zeichen, wenn die harmonisch Platten gar nicht wissen, wie sie diese stete Selbstparodie zu nehmen haben, immer wieder von neuem glauben und mißglauben, bis sie schwindlicht werden, den Scherz grade für Ernst, und den Ernst für Scherz halten. [ ] (KF 108)

18 Fragment, Fragmentarisches, Abgeschlossenheit, Offenheit Ein Fragment muß gleich einem kleinen Kunstwerke von der umgebenden Welt ganz abgesondert und in sich selbst vollendet sein wie ein Igel. (AF 206) Gebildet ist ein Werk, wenn es überall scharf begrenzt, innerhalb der Grenzen aber grenzenlos und unerschöpflich ist, wenn es sich selbst ganz treu, überall gleich, und doch über sich selbst erhaben ist. Das Höchste und Letzte ist, wie bei der Erziehung eines jungen Engländers, le grand tour. Es muß durch alle drei oder vier Weltteile der Menschheit gewandert sein, nicht um die Ecken seiner Individualität abzuschleifen, sondern um seinen Blick zu erweitern und seinem Geist mehr Freiheit und innre Vielseitigkeit und dadurch mehr Selbständigkeit und Selbstgenügsamkeit zu geben. (AF 297)

19 Innen-Außen, magischer Idealismus, Romantisieren Die Phantasie setzt die künftige Welt entweder in die Höhe, oder in die Tiefe, oder in der Metempsychose, zu uns. Wir träumen von Reisen durch das Weltall ist denn das Weltall nicht in uns? Die Tiefen unsers Geistes kennen wir nicht nach innen geht der geheimnisvolle Weg. In uns, oder nirgends ist die Ewigkeit mit ihren Welten - die Vergangenheit und Zukunft. Die Außenwelt ist die Schattenwelt sie wirft ihren Schatten in das Lichtreich. Jetzt scheint uns freilich innerlich so dunkel, einsam, gestaltlos aber wie ganz anders wird es uns dünken wenn diese Verfinsterung vorbei, und der Schattenkörper hinweggerück ist wir werden mehr genießen als je, denn unser Geist hat entbehrt. (BlSt 17) Selbstentäußerung ist die Quelle aller Erniedrigung, sowie im Gegenteil der Grund aller echten Erhebung. Der erste Schritt wird Blick nach innen absondernde Beschauung unsres Selbst wer hier stehn belibt gerät nur halb. Der zweite Schritt muß wirksamer Blick nach außen selbsttätige, gehaltne Beobachtung der Außenwelt wein. Der Mensch wird nie, als Darsteller, etwas Vorzügliches leisten, der nichts weiter darstellen mag, als seine Erfahrungen, seine Lieblingsgegenstände, der es nicht über sich gewinnen kann, auch einen ganz fremden, ihm ganz uninteressanten Gegenstand, mit Fleiß zu studieren und mit Muße darzustellen. Der Darsteller muß alles darstellen können und wollen. Dadurch entsteht der große Stil der Darstellung, den man, mit Recht, an Goethe, so sehr bewundert. (BlSt 26)

20 Bildung Künstler ist ein jeder, dem es Ziel und Mitte seines Daseins ist, seinen Sinn zu bilden. (Ideen 20) Ein Künstler ist, wer sein Zentrum in sich selbst hat. Wem es da fehlt, der muß einen bestimmten Führer und Mittler außer sich wählen, natürlich nicht auf immer sondern nur fürs erste. Denn ohne lebendiges Zentrum kann der Mensch nicht sein, und hat er es noch nicht in sich, so darf er es nur in einem Menschen suchen, und nur ein Mensch und dessen Zentrum kann das seinige reizen und wecken. (Ideen 45) Die höchste Aufgabe der Bildung ist sich seines transzendentalen Selbst zu bemächtigen das Ich ihres Ichs zugleich zu sein. Um so weniger befremdlich ist der Mangel an vollständigem Sinn und Verstand für andre. Ohne vollendetes Selbstverständnis wird man nie andre wahrhaft verstehn lernen. (BlSt 28)

21 Gattungen Alle klassischen Dichtarten in ihrer strengen Reinheit sind jetzt lächerlich. (KF 60) Roman Friedrich Schlegel: Roman = romantisches Buch Mancher der vortrefflichsten Romane ist ein Kompendium, eine Enzyclopädie des ganzen geistigen Lebens eines genialischen Individuums; Werke die das sind, selbst in ganz andrer Form, wie NATHAN, bekommen dadurch einen Anstrich vom Roman. Auch enthält jeder Mensch, der gebildet ist, und sich bildet, in seinem Innern einen Roman. Daß er ihn aber äußre und schreibe, ist nicht nötig. (KF 78) Märchen Das echte Märchen muß zugleich prophetische Darstellung idealische Darstellung absolut notwendige Darstellung sein. Der echte Märchendichter ist ein Seher der Zukunft. (ABr 31) Das Märchen ist gleichsam der Kanon der Poesie alles Poetische muß märchenhaft sein. Der Dichter betet den Zufall an. (ABr 126) Es liegt nur an der Schwäche unsrer Organe und der Selbstberührung, daß wir uns nicht in einer Feenwelt erblicken. Alle Märchen sind nur Träume von jener heimatlichen Welt, die überall und nirgends ist. Die höhern Mächte in uns, die einst als Genie unsern Willen vollbringen werden, sind jetzt Musen, die uns auf dieser mühseligen Laufbahn mit süßen Erinnerungen erquicken. (FSt 48)

22 Frühromantik /Jenaer Romantik August Wilhelm Schlegel ( ) Redaktion der Zeitschrift Athenäum (mit Friedrich Schlegel) Literatur- und kunstgeschichtliche Schriften Friedrich Schlegel ( ) Über das Studium der griechischen Poesie Gespräch über die Poesie (Epochen der Dichtkunst, Brief über den Roman, Rede über die Mythologie Fragmente (Kritische[=Lyceums] Fragmente, Athenäums-Fragmente, Ideen) Lucinde Novalis [= Friedrich von Hardenberg] ( ) Fragmente; Hymnen an die Nacht Romane: Die Lehrlinge zu Sais; Heinrich von Ofterdingen Märchen Wilhelm Heinrich Wackenroder ( ) Zusammenarbeit mit Ludwig Tieck Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders Phantasien über die Kunst Ludwig Tieck ( ) William Lovell Franz Sternbalds Wanderungen Erzählungen (Der blonde Eckbert, Der Runenberg u.a.) Der gestiefelte Kater spätere Werke Clemens Brentano ( ) Godwi. Ein verwilderter Roman

23 Friedrich Schlegel Romankonzeption und Roman Brief über den Roman : Roman als romantisches Buch: sentimentaler Stoff in phantastischer Form Über Goethes Meister : Kritik des Goethe-Romans aus romantischer Perspektive Würdigung mit ironischen Untertönen, Ablehnung der Bildungskonzeption von Goethe Lucinde (1799) Entstehung, zeitgenössische Rezeption Fragment, nur der 1. Teil publiziert ästhetisches Experiment ( ein gebildetes künstliches Chaos ) Prolog + 13 Teile (Briefe, Allegorien, Dithyramben, Dialoge, Reflexionen Mittelteil: Lehrjahre der Männlichkeit Entwicklung der zentralen Figur Julius: Künstler Selbstfindung: Liebe und Kunst in Einheit gebracht zweifelhafte Abenteuer Liebe zu Lucinde (ebenfalls Künstlerin) Trennung von Sinnlichem und Geistigem aufgehoben Bruch mit dem traditionellen Frauenbild (zwiespältig): Vollendung des Männlichen und Weiblichen zur vollen ganzen Menschheit Dorothea Schlegel: Florentin (1801): fragmentarischer romantischer Bildungsroman Gegenstück zu Lucinde weder Liebe noch Kunst ohne fixierbare Identität

24 Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen. Eine altdeutsche Geschichte (1798) Künstlerroman/ Bildungsroman Fragment geblieben zur Zeit Albrecht Dürers von Nürnberg nach Florenz (Norden/Süden) Auflockerung des Erzählens durch Gespräche, Monologe, Briefe, lyrische Einlagen (Prinzip der Gattungsmischung) Intrigenhandlung zahlreiche Figuren: Reise, Abenteuer, Liebe, Geheimnis Kunst / Leben, Künstlertum / Bürgerlichkeit, Unendlichkeit der Natur / Begrenztheit ihrer Darstellungsmöglichkeiten Kunstgespräche: Kunst als Lebensziel, Ziel der Persönlichkeitsentwicklung historische Vertreter der Malerei Dürer / Raffael ( altdeutsche Kunst ) große / widersprüchliche Wirkung (Romantiker vs. Goethe)

25 Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1802) unvollendet/ posthum Pläne zu einer Enzyklodädie 1. Teil: Die Erwartung 2. Teil: Die Erfüllung (Anfang von Tieck herausgegeben + Bericht über die Fortsetzung ) Ofterdingen: mittelalterlicher Minnesänger im 13. Jh. (historisch nicht belegt) mhd. Epos: Sängerkrieg auf der Wartburg (um 1260) Handlung: in einer vagen mittelalterlichen Welt Reise in den Süden Reiseerlebnisse: Bildung zum Künstler

26 Heinrich von Ofterdingen als Bildungs- und Künstlerroman in Anlehnung an Goethe und in Abgrenzung von ihm: Goethe ist jetzt der wahre Statthalter des poetischen Geistes auf Erden. Es ist im Grunde ein fatales und albernes Buch so prätentiös und preziös undichterisch im höchsten Grade, was den Geist betrifft [...] Traum von der blauen Blume Suche nach dem Mädchen Reise Erfahrungen, Begegnungen, Belehrungen Kaufleute: Arion-Sage; Märchen von Atlantis Macht der Poesie; Weg nach innen Welt des Orients und der Kreuzzüge (Zulima) Bergmann: Naturgeschichte, edle Kunst des Bergbaus Einsiedler (Graf von Hohenzollern): Bereich der Geschichte geheimnisvolles Buch: sein Ebenbild in verschiedenen Lagen (mise en abyme, Vorausdeutung: der Schluß des Buches schien zu fehlen ) Augsburg: Ziel der Reise Poesie und Liebe gefunden Mathilde: das Mädchen in der blauen Blume Klingsohr: Einführung in die Dichtkunst (Offenbarung + strenge Kunst) Klingsohrs Märchen: allegorisches Erlösungsmärchen Wiedergewinnung des verlorenen Zustandes der Harmonie, alles Trennende aufgehoben =Spiegelung des Romangeschehens 2. Teil: Weg durch verschiedene historische Zeiten und Räume zur Höhe der poetischen Existenz, zu einer Höhe der innern Welt Gegensätze, Trennungen aufgehoben Poetisierung der Welt, Herstellung der Märchenwelt Novalis: experimenteller Charakter seiner Kunst starke Wirkung auf die französischen Symbolisten und im 20. Jh.

27 Clemens Brentano: Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter. Ein verwilderter Roman (1801) 1. Teil: Briefroman undatierte Briefe verschiedener Figuren schwer enträtselbare Verhältnisse, Ereignisse, Handlungen Bildungsgeschichte statt Handeln: Reflexion ( Das Mißverhältnis seines Temperaments zu seinem Leben, und zum Lande, in dem er lebt, zwingt ihn zu reflektieren ) 2. Teil: Godwis Geschichte durch den fiktiven Erzähler Maria (beauftragt mit der Zusammenstellung der Briefe) fiktiver Erzähler besucht seine Figur, um die Zusammenhänge zu klären und das Buch beenden zu können gegen Ende: Tod des Autors (Erzählers) Godwi selbst hilft, den Roman weiterzuführen Godwi : Anknüpfung an F. Schlegels Romankonzeption inhaltliche Beziehungen zu Wilhelm Meisters Lehrjahre, Franz Sternbalds Wanderungen romantisches Buch, gemischt aus Erzählung, Gesang und andern Formen zahlreiche Gedichte ( Sprich aus der Ferne ; Ein Fischer saß im Kahne ) Perspektivenwechsel, Einschübe, Reflexionen, witzige, illusionsdurchbrechende Momente ( Dies ist der Teich, in den ich S. 266 im ersten Bande falle ) formales Experiment, Dokument für die frühromantische Ästhetik

28 Kunstmärchen und Novelle/Erzählung in der Frühromantik gattungstheoretische und gattungsgeschichtliche Einordnungen Novalis Märchen als Kanon der Poesie = das Poetische schlechthin Märchen und entwicklungsgeschichtliche Vorstellungen: ursprüngliches Chaos Auflösung/Unordnung geordnetes, vernünftiges Chaos In der künftigen Welt ist alles, wie in der ehmaligen Welt und doch alles ganz anders. Die künftige Welt ist das vernünftige Chaos die ehemalige Welt = Naturstand der Natur die Zeit vor der Welt Märchen in den Romanen: Hyazinth und Rosenblütchen (in: Die Lehrlinge zu Saïs ) Geschichte eines Liebespaars: Hyazinth verläßt Rosenblütchen (auf Einwirkung einer Weissagung und des Fremden/des Buches) = Auflösung einer ursprünglichen Harmonie Wanderung, Tempel der Isis, Traum Rosenblütchen als Isis/verschleierte Göttin = Herstellung der Harmonie mehrfach deutbar: Rosenblütchen = Isis vs. Fortsetzung als Traumleben Reise als Erkenntnisprozeß Naturerkenntnnis = Selbsterkenntnis Arion-Geschichte; Atlantis-Geschichte; Klingsohrs Märchen (in: Heinrich von Ofterdingen ) Klingsohrs allegorisches Märchen: die Kinder Eros (Liebe) und Fabel (Poesie) befreien mit Hilfe von Ginnistan (Phantasie), dem Vater (Sinn), der Mutter (Herz), dem alten Helden und dessen Frau Sophia (Weisheit) das zu Eis erstarrte Reich Arcturs sie verhelfen, Arcturs Tochter Freya (Frieden) zur Herrschaft und so führen sie ein neues Zeitalter herbei

29 Kunstmärchen und Novelle/Erzählung in der Frühromantik Ludwig Tieck: Märchen Novelle Märchennovelle Der blonde Eckbert (1797) Rahmengeschichte: Wechsel der Erzählperspektiven Subjektivierung des Erzählten Identität der Figuren: aufrechterhaltene Ambivalenzen Naturerlebnis, Naturwahrnehmung Psychologisierung; moralische Fragestellungen märchenhafte Elemente Einrahmung Eckbert/Bertha Zweisamkeit Bertha Waldeinsamkeit Eckbert (Wald)einsamkeit zeitlicher Ablauf der Geschichte: Bertha Eckbert/Bertha Eckbert Wald Burg Wald

30 Kunstmärchen und Novelle/Erzählung in der Frühromantik Ludwig Tieck: Der Runenberg (1802) Topographie der Geschichte: verschiedene Sphären der Natur unterschiedliche Konnotationen und Oppositionen Ebene vs. Gebirge; oben vs. unten; Gold vs. Geld; Bewußtes vs. Unbewußtes; Liebesmystik vs. Religion ambivalente Perspektiven und Interpretationsmöglichkeiten Probleme der Selbsterkenntnis, der Welterkenntnis Unmöglichkeit des in allen Sphären beheimateten Individuums Gebirge/ Burg unorganische Natur (Edelsteine) Ebene/ Dorf /Garten Gebirge /Wald Ebene/ Dorf / Garten organische (domestizierte) Natur organische ( wilde ) Natur organische (domestizierte) Natur Gebirge/ Berghöhle unorganische Natur (Kieselsteine)

31 Heidelberger Romantik 1808: Zeitung für Einsiedler Herausbildung eines Nationalgefühls und einer Volkstümlichkeit ; Pflege deutscher Volksdichtung Clemens Brentano/ Achim von Arnim ( ) Des Knaben Wunderhorn Spätere Novelle: Geschichte vom braven Kasperl und des schönen Annerl ( Ehre ) Joseph von Eichendorff ( ) Gedichte Roman: Ahnung und Gegenwart (1815) Erzählungen: Das Marmorbild (1819), Aus dem Leben eines Taugenichts (1826), Eine Meerfahrt (1835/1864) u.a. Verabschiedung frühromantischer Postulate Jakob Grimm ( )/ Wilhelm Grimm ( ) Kinder- und Hausmärchen Deutsche Sagen; Deutsche Mythologie Deutsches Wörterbuch Ausgaben: Hildebrandlied; Wessobrunner Gebet; Hartmann von Aue: Der arme Heinrich; Lieder der alten Edda Begründer der Germanistik Joseph Görres ( ) Die deutschen Volksbücher (1807)

32 Berliner Romantik / Spätromantik Adelbert von Chamisso ( ) Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1813) Bearbeitung der Faust-Thematik 1804: Faust. Ein Versuch Fragment spezielle Behandlung des Faust-Stoffes Verkauf des Schattens Verkauf der Seele Schatten = soziale Identität Seele = transzendentale Identität ohne Schatten: sozial ausgegrenzt mit Seele: in der Natur (Naturforschung) Einsamkeit Integrität des Selbst im Gegensatz zu den anderen Mitgliedern der Gesellschaft mit Schatten Märchenmotive (Glückssäckel; Siebenmeilenstiefel)

33 Berliner Romantik / Spätromantik E.T.A. Hoffmann ( ) Jurist, Komponist, Zeichner, Schriftsteller Kunst- und Künstler-Thematik Erzählungen/ Erzählsammlungen Fantasiestücke in Callots Manier (1814/15) Nachtstücke (1817) Die Serapionsbrüder (1819) Ambivalenz moderne Erzählkunst Identität Identitätsspaltung Ironie, Parodie Intertextualität, Intermedialität

34 E.T.A. Hoffmann Kunstmärchen: Der goldne Topf, Klein Zaches genannt Zinnober, Meister Floh, Prinzessin Brambilla, Die Königsbraut; Das fremde Kind, Nußknacker und Mäusekönig gemeinsame Erzählstruktur Reflexivität, Intertextualität Romane Die Elixiere des Teufels (1815/16) Schauerroman-Modell (Matthew Gregory Lewis: The Monk ) Selbstbiographie als Lebensbeichte (Confessiones) Doppelgängerfiguren Undurchschaubarkeit der Welt und des Ich Kater Murr (1820/22): vollständiger Titel Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern. Herausgegeben von E. T. A. Hoffmann Doppelroman: Herausgeberfiktionen Autobiographie Biographie: Bildungsgeschichte(n) Goethe-Parodie unwahres vs. wahres Künstlertum Vollständigkeit vs. Fragment chronologische Ordnung vs. nicht rekonstruierbare Ordnung Originalität vs. Zitathaftigkeit

35 Berliner Romantik / Spätromantik Heinrich von Kleist ( ) Sonderstellung innerhalb der Goethezeit (Klassik / Romantik) 1810/11: Berliner Abendblätter Zweck: Unterhaltung aller Stände des Volkes, Beförderung der Nationalsache Über das Marionettentheater : fiktives Gespräch mit poetologischen Überlegungen Dramen: Prinz Friedrich von Homburg; Das Kätchen von Heilbronn; Penthesilea Erzählungen: Michael Kohlhaas; Die Marquise von O ; Das Erdbeben in Chili; Die Verlobung in Sankt Domingo; Der Findling unerhörte Begebenheiten Vertextung von Rätseln und Geheimnissen auktorialer/allwissender Erzähler jedoch: das Innere der Figuren nicht aufgeklärt Undurchschaubarkeit des Ich, der menschlichen Beziehungen, Vielfältigkeit und Mehrdeutigkeit der menschlichen Existenz antinomische Strukturen keine monoperspektivischen Deutungsmöglichkeiten paradoxe Grundmuster

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Zugang zu literaturtheoretischen Texten. Friedrich Schlegel: 116. "Athenäum"-Fragment (1798)

Zugang zu literaturtheoretischen Texten. Friedrich Schlegel: 116. Athenäum-Fragment (1798) Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Ihre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennten Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen und die Poesie mit der Philosophie und Rhetorik in

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) Romantik um 1800 Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Von Lothar Pikulik Verlag C.H.Beck München Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Abkürzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel: Die Geburt der

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung Vow Lothar Pikulik Zweite Auflage Verlag C.H.Beck Miinchen Inh altsverzeichnis Einfiihrung 9 Abkiirzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel:

Mehr

Detlef Kremer. Romantik. Lehrbuch Germanistik. 3., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Detlef Kremer. Romantik. Lehrbuch Germanistik. 3., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Detlef Kremer Romantik Lehrbuch Germanistik 3., aktualisierte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar INHALT 1. Einleitung 1 2. Historischer und sozialgeschichtlicher Kontext 8 2.1 Französische Revolution

Mehr

THEMA: Lyrik der Romantik

THEMA: Lyrik der Romantik THEMA: Lyrik der Romantik LYRIK DER ROMANTIK Wir wollen euch heute mit unserem Referat einen kleinen Einblick in die Lyrik der Romantik geben. Die Romantik, von 1798-1830, lebte aus der Sehnsucht nach

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 42315 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Romantik. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Kremer, Detlef Kremer, Detlef

Romantik. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Kremer, Detlef Kremer, Detlef Romantik Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Kremer, Detlef Kremer, Detlef überarbeitet 2007. Buch. X, 342 S. ISBN 978 3 476 02176 2 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 590 g Weitere Fachgebiete > Literatur,

Mehr

J. W. von Goethe

J. W. von Goethe J. W. von Goethe 1749 1832 STURM UND DRANG KLASSIK ROMANTIK Zeitraum 1767: Beginn des Sturm und Drang Herder veröffentlicht das Werk: Fragmente über die neuere deutsche Literatur Der Autor plädiert für

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

ROMANTIK PHILOSOPHIE - IDEALISMUS

ROMANTIK PHILOSOPHIE - IDEALISMUS ROMANTIK PHILOSOPHIE - IDEALISMUS 1 Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Kant bis zu Hegel und zum Spätwerk Schellings bezeichnet. Als zeitliche Rahmendaten gelten meist

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Romantik (ca ca. 1835)

Romantik (ca ca. 1835) Romantik (ca. 1795- ca. 1835) Von Sylvana Wolter Inhalt Die Eingrenzung der Epoche ist schwierig weil Historischer Hintergrund Weltbild und Lebensauffassung Themen Zentren der Romantik Literatur Beispielgedichte

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62312 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung

E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung ^ Von u Brigitte Feldges und Ulrich Stadler mit je einem Beitrag von Ernst Lichtenhahn und Wolfgang Nehring Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 11 I. Zeitgeschichtliches

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Deutsche Romantik Friedrich Schlegel Progressive Universalpoesie

Deutsche Romantik Friedrich Schlegel Progressive Universalpoesie Deutsche Romantik Friedrich Schlegel Progressive Universalpoesie Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Sie will und soll auch Poesie und Prosa, Genialität und Kritik, Kunstpoesie

Mehr

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Germanistik Katrin Saalbach Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Studienarbeit Universität Erfurt BA-Literaturwissenschaft: Seminar: Die Kunst des Reisens. Deutschsprachige

Mehr

Der deutsche Bildungsroman

Der deutsche Bildungsroman Der deutsche Bildungsroman Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Von Jürgen Jacobs und Markus Krause Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 11 ARBEITSBEREICH I Grundlegendes zum Gattungsbegriff

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG Universität Fakultät Fach Christliche Universität Partium Fakultät für Geisteswissenschaften Deutsche Sprache und Literatur I. Name der Lehrveranstaltung Deutsche Literaturgeschichte.

Mehr

R O M A N T I K progressive Universalpoesie das Leben und die Gesellschaft poetisch machen 116. Athenaeum-Fragment Zeitschrift Athenaeum

R O M A N T I K progressive Universalpoesie das Leben und die Gesellschaft poetisch machen 116. Athenaeum-Fragment Zeitschrift Athenaeum ROMANTIK Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Ihre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennten Gattungen der Poesie zu vereinigen und die Poesie mit der Philosophie und Rhetorik

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik EINLEITUNG: HEGELS VORLESUNGEN ZUR ÄSTHETIK ODER PHILOSOPHIE DER KUNST (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII ÄSTHETIK EINLEITUNG... 1 I. Umfang der Ästhetik. a, Verhältnis dieses

Mehr

ROMANTIK offene Formen in Gedichten und Texten. Es waren Helden gesucht Gefühle, Individualität und Leidenschaft und die Seele.

ROMANTIK offene Formen in Gedichten und Texten. Es waren Helden gesucht Gefühle, Individualität und Leidenschaft und die Seele. 1 ROMANTIK Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst,

Mehr

E.T.A. Hoffmann und die Romantik

E.T.A. Hoffmann und die Romantik E.T.A. Hoffmann und die Romantik Wochenplanarbeit (6 Stunden) Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:eta-hoffmann.jpg, CC-0 Romantik im 21. Jahrhundert Überlegen und notieren Sie, in welchem Kontext

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck Jonathan Gast, 2006 Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik willen GER 171 Prof. John Eyck In der Epoche der Weimarer Klassik war die Rolle der Ästhetik eine, die die Ideen der Aufklärung durch Kunst

Mehr

Zum Gebrauch des Arbeitsbuches 8. I.»Klassisch ist das Gesunde, romantisch das Kranke«Urteile und Vorurteile 11

Zum Gebrauch des Arbeitsbuches 8. I.»Klassisch ist das Gesunde, romantisch das Kranke«Urteile und Vorurteile 11 INHALT Zum Gebrauch des Arbeitsbuches 8 I.»Klassisch ist das Gesunde, romantisch das Kranke«Urteile und Vorurteile 11 1. Begriffliche Annäherungen 1 11 2. Zeitgenössische Urteile 13 J. W. v. Goethe: Das

Mehr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Joseph von Eichendorff Gliederung Aus dem Leben eines Taugenichts Allgemeines Inhaltsangabe Interpretation Literaturepoche Merkmale Grundlagen

Mehr

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Der exzellente Ruf der Universität zog Dichter und Denker, Philosophen und Naturwissenschaftler in die Stadt.

Mehr

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs Schelling Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke Diederichs Inhalt Vorbemerkung von Peter Sloterdijk 13 Über Schelling Einleitung von Michaela Boenke 17 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Lebenslauf

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Literatur der Klassik (1786-1805)

Literatur der Klassik (1786-1805) Literatur der Klassik (1786-1805) Johann H. W. Tischbein: Goethe in der Campagna (1786) Goethes Hauptwerke der klassischen Periode Schauspiele Iphigenie auf Tauris (1779) Egmont (1788) Torquato Tasso

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)

Mehr

Stationenlernen Romantik Dr. Vormbaum Laufzettel zu den Stationen

Stationenlernen Romantik Dr. Vormbaum Laufzettel zu den Stationen Stationenlernen Romantik Dr. Vormbaum Laufzettel zu den Stationen Name: Philipp Weng Station 1: Grundsätzliches zur Romantik 1. Die zwei Bedeutungen des Wortes Romantik: 1. Das Wort Romantik bezeichnet

Mehr

Die Gesellschaftskritik der Politischen Romantik

Die Gesellschaftskritik der Politischen Romantik Andreas Groh Die Gesellschaftskritik der Politischen Romantik Eine Neubewertung ihrer Auseinandersetzung mit den Vorboten von Industrialisierung und Modernisierung Bochum 2004 I Einleitung 9 1 Gegenstand

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein

Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein AObT* Jürgen Kost Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein Kulturelle Entwürfe in Deutschland um 1800 Königshausen & Neumann Inhalt 1. i.l. 1.2. 1.3. Einleitung 13 Humboldt und Weimar

Mehr

Lehrveranstaltungen ab 1987

Lehrveranstaltungen ab 1987 Lehrveranstaltungen ab 1987 a. Bergische Universität Wuppertal: WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers SS 1988: PS: Übungen zur Textgenese der Grimmschen Kinder-

Mehr

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815 Von Gert Ueding Carl Hanser Verlag Inhalt Vorwort 11 Erster Teil Deutsche Literatur und Französische Revolution

Mehr

Die Romantik als kunst- und literaturwissenschaftliche Epoche

Die Romantik als kunst- und literaturwissenschaftliche Epoche Germanistik Christian Schön Die Romantik als kunst- und literaturwissenschaftliche Epoche Essay Die Romantik als kunst- und literaturwissenschaftliche Epoche 1. Einleitung... 2 2. Romantik als Epochenbegriff

Mehr

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande... - Natur und Leben Inhalt Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern 11 Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben Friedrich Schlegel: Im Frühlinge Ludwig Tieck: Der Wald Friedrich

Mehr

Die Grundlagen liefert der Jenaer Kreis um die Brüder Schlegel, sowie der Berliner Kreis um Ludwig Tieck und der Heidelberger Kreis um Achim von

Die Grundlagen liefert der Jenaer Kreis um die Brüder Schlegel, sowie der Berliner Kreis um Ludwig Tieck und der Heidelberger Kreis um Achim von Romantik Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Ihre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennten Gattungen der Poesie zu vereinigen und die Poesie mit der Philosophie und Rhetorik

Mehr

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Orientierung zum Thema Literaturgeschichte im Deutschunterricht - 8 VL-Deutsche Literatur-3_Erste Sitzung_221007-10 Thema Analyse Literaturgeschichte Brainstorming:

Mehr

Tod und Unsterblichkeit

Tod und Unsterblichkeit Tod und Unsterblichkeit Texte aus Philosophie, Theologie und Dichtung vom Mittelalter bis zur Gegenwart Ausgewählt und eingeleitet von Erich und Annemarie Ruprecht II Goethezeit und Romantik Urachhaus

Mehr

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017 Usability & Ästhetik Übung 7 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Folie 1 Design HA Link: http://www.designtagebuch.de/designkritik-utopie-odernotwendigkeit/

Mehr

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Kleists Œuvre besteht neben einer überschaubaren Zahl von Gedichten, Anekdoten sowie Essays

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

THEMEN FÜR DIE STAATSEXAMENSKLAUSUR IM FRÜHJAHR 2014

THEMEN FÜR DIE STAATSEXAMENSKLAUSUR IM FRÜHJAHR 2014 THEMEN FÜR DIE STAATSEXAMENSKLAUSUR IM FRÜHJAHR 2014 Frühromantik... 2 Gottfried Benn... 3 Fabel und Parabel im 18. Jahrhundert... 4 Dialogliteratur des 17. Jahrhunderts... 5 Novelle im 19. Jahrhundert...

Mehr

Götter im poetischen Gebrauch

Götter im poetischen Gebrauch Jörg Ennen Götter im poetischen Gebrauch Studien zu Begriff und Praxis der antiken Mythologie um 1800 und im Werk H. v. Kleists LlT Inhaltsverzeichnis : Seite 0. Einleitung 1 0.1. Gegenstand und Zielsetzung

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Ringvorlesung: Klassik

Ringvorlesung: Klassik WS 2007/2008 www.till-dembeck.de Rückblick 1 Friedrich Schlegel: Der systematische Winckelmann [ ] legte durch die Wahrnehmung der absoluten Verschiedenheit des Antiken und des Modernen, den ersten Grund

Mehr

Die französische Romantik

Die französische Romantik Pädagogik Isabelle Grob Die französische Romantik Studienarbeit Gliederung 1. Definition Romantik 1.1 Literatursoziologischer Definitionsansatz 1.2 Poetologischer Definitionsansatz 1.3 Ideologiegeschichtlicher

Mehr

INHALT. Haupttendenzen in der deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts 3

INHALT. Haupttendenzen in der deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts 3 INHALT Haupttendenzen in der deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts 3 J. W. Goethe 25 West-östlicher Divan,, 30 Hegire ".,.. Freisinn,,, '. 32 Selige Sehnsucht Unbegrenzt 33 Fünf Dinge Fünf andere..........

Mehr

Detlef Kremer / Andreas B. Kilcher. Romantik. Lehrbuch Germanistik. 4., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler

Detlef Kremer / Andreas B. Kilcher. Romantik. Lehrbuch Germanistik. 4., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler J. B. METZLER Detlef Kremer / Andreas B. Kilcher Romantik Lehrbuch Germanistik 4., aktualisierte Auflage Verlag J. B. Metzler Die Autoren Detlef Kremer (1953 2009) war Professor für Neuere deutsche Literatur

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) Lyrik als Paradigma der Moderne Prof. E. Geulen Neuere deutsche

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 18. Jahrhundert III: Antike und Moderne Prof. E. Geulen Neuere

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay;

Mehr

INHALT Vorwort Einleitung Die Vorgeschichte

INHALT Vorwort Einleitung Die Vorgeschichte INHALT Vorwort I Einleitung... 11 1 Gegenstand und Ziel der Arbeit... 11 2 Um 1800... 12 3 Der Orient Versuch einer kulturhistorischen Definition... 14 4 Zur Konstruktion der Orientbilder Zu Saids Orientalism...

Mehr

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger Poetische Vernunft Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus Bearbeitet von Hans Feger 1. Auflage 2007. Buch. x, 622 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02065 9 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1251 g Weitere

Mehr

E. T. A. Hoffmann - Gesammelte Werke: Don Juan, Die Elixiere des Teufels, Der Sandmann, Das steinerne Herz, Lebensansichten des Katers Murr,

E. T. A. Hoffmann - Gesammelte Werke: Don Juan, Die Elixiere des Teufels, Der Sandmann, Das steinerne Herz, Lebensansichten des Katers Murr, E. T. A. Hoffmann - Gesammelte Werke: Don Juan, Die Elixiere des Teufels, Der Sandmann, Das steinerne Herz, Lebensansichten des Katers Murr, Nußknacker... (Gesammelte Werke bei Null Papier 3) E. T. A.

Mehr

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM [DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM DES DEUTSCHEN IDEALISMUS] 1) (1796 oder 1797) - eine Ethik. Da die ganze Metaphysik künftig in die Moral fällt - wovon Kant mit seinen beiden praktischen Postulaten nur ein

Mehr

Das Motiv der Blauen Blume in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen"

Das Motiv der Blauen Blume in Novalis' Heinrich von Ofterdingen Germanistik Maike Heimeshoff Das Motiv der Blauen Blume in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" Essay Das Motiv der Blauen Blume von Maike Heimeshoff Die Blaue Blume ist das prägende Symbol der Romantik.

Mehr

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche

Mehr

Lehrbuch. Romantik. Bearbeitet von Detlef Kremer, Andreas B. Kilcher

Lehrbuch. Romantik. Bearbeitet von Detlef Kremer, Andreas B. Kilcher Lehrbuch Romantik Bearbeitet von Detlef Kremer, Andreas B. Kilcher 4., aktualisierte Auflage 2015. Buch. 352 S. Softcover ISBN 978 3 476 02597 5 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 584 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Bürgerlicher Realismus

Bürgerlicher Realismus Sabina Becker Bürgerlicher Realismus Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900 A. Francke Verlag Tübingen und Basel I. Einleitung 1.1. Methodische Vorüberlegungen 9 1.2. Kultur- und sozialgeschichtliche

Mehr

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Themenkreis 5 STURM UND DRANG Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte (1983, 204) In

Mehr

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in Die Lebensansichten des Katers Murr von E.T.A Hoffmann Germanistik Marko Stevic Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2 2. Das Hell

Mehr

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11)

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11) www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Farblegende / Inhaltsverzeichnis: 1. Veränderungen in Deutschland (S. 1) 2. Kleinstaaterei (S. 2) 3. Kriege (S. 2) 4. Revolutionsgedanken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz für das Fach Deutsch im günstigen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz für das Fach Deutsch im günstigen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Epochen-Quiz für das Fach Deutsch im günstigen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Epochenquiz: Die

Mehr

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7387 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists Germanistik Lena Kaiser Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists Studienarbeit 1. Einleitung... 2 2. Das Frauenbild um 1800... 3 3. Heinrich von Kleist und die Frauen... 4 3.1 Kindheit, Jugend

Mehr

Die Romantik. Du bist die Ruh, der Friede mild, die Sehnsucht du, und was sie stillt ( Rückert)

Die Romantik. Du bist die Ruh, der Friede mild, die Sehnsucht du, und was sie stillt ( Rückert) Die Romantik Du bist die Ruh, der Friede mild, die Sehnsucht du, und was sie stillt ( Rückert) Malerei und Musik der Romantik Caspar David Friedrich Mondaufgang am Meer( Luna nascente sul mare ) ca 1822

Mehr

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Germanistik Andrea Soprek Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Studienarbeit Hauptseminar Das literarische Biedermeier - 'stille' Revolution? Sommersemester 2008 Heinrich Heines

Mehr

Heines Reise von München nach Genua

Heines Reise von München nach Genua Germanistik Silvia Schmitz-Görtler Heines Reise von München nach Genua Eine Reise von der Tradition zur Utopie Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung 1 II. Heines Darstellung Italiens 2 1. Das

Mehr

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs Das zerbrochene Ringlein Germanistik Manuela Müller Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein" Unter besonderer Berücksichtigung des archaischen Moments Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung......1

Mehr

Die Bedeutung der Eltern - Ambivalente Abhängigkeit vs. Ungewissheit 35. I Einleitung 11

Die Bedeutung der Eltern - Ambivalente Abhängigkeit vs. Ungewissheit 35. I Einleitung 11 I Einleitung 11 II Der Weg zum Künstler - widrige Umstände vs. Romantisches Wandern 17 II.I II.II Die Reise Heinrichs im Grünen Heinrich Gottfried Kellers 18 1 Heinrichs Weg nach Deutschland: Aufbruch

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig. Karoline Hasselgruber, Isabell Meißner, Leo Mayatepek, Julian Fuhrmann und Johannes Neumann

E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig. Karoline Hasselgruber, Isabell Meißner, Leo Mayatepek, Julian Fuhrmann und Johannes Neumann E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig Karoline Hasselgruber, Isabell Meißner, Leo Mayatepek, Julian Fuhrmann und Johannes Neumann 27. April 2015 1 http://de.wikipedia.org/wiki/der_nussknacker http://www.foerderverein-klassik.eu/images/kindkonztitelgr1.jpg

Mehr

Ringvorlesung: Klassik

Ringvorlesung: Klassik WS 2007/2008 www.till-dembeck.de Begriffsbestimmung Klassizismus: geht davon aus, daß es in der Vergangenheit Muster ästhetischer Vollkommenheit gegeben hat, die historisch unwandelbare Maßstäbe gesetzt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR DER ROMANTIK 3 PHILOSOPHISCHER HINTERGRUND DER ROMANTIK 4 KENNZEICHEN DER ROMANTIK 5 HISTORISCHER HINTERGRUND 5

INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR DER ROMANTIK 3 PHILOSOPHISCHER HINTERGRUND DER ROMANTIK 4 KENNZEICHEN DER ROMANTIK 5 HISTORISCHER HINTERGRUND 5 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 2 LITERATUR DER ROMANTIK 3 Die Frühromantik (1795-1804) 3 Die Hochromantik (1805-1814) 3 Die Spätromantik (1815-1835) 4 PHILOSOPHISCHER HINTERGRUND DER ROMANTIK 4 KENNZEICHEN

Mehr

Aspekte für den Werkvergleich. Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf

Aspekte für den Werkvergleich. Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf Aspekte für den Werkvergleich Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf Die Entwicklung der Protagonisten 2 Faust Vom lebensfernen Gelehrten zum Getriebenen Hinterlässt Spur der Zerstörung Der goldne Topf

Mehr

Fragenkatalog für die schriftliche Abschlussprüfung (Bachelor) Conf. dr. Gabriella-Nóra Tar

Fragenkatalog für die schriftliche Abschlussprüfung (Bachelor) Conf. dr. Gabriella-Nóra Tar Department für deutsche Sprache und Literatur Fragenkatalog für die schriftliche Abschlussprüfung (Bachelor) Aufklärung Conf. dr. Gabriella-Nóra Tar 1. Welches sind zentrale Begriffe der Aufklärung? 2.

Mehr

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN Teil II b Lyrik Vom Barock bis zur Romantik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Erster Abschnitt Germanische Frühzeit (bis 750) A) Geschichtliche Einführung B) a/ Tacitus b/ Sagenkreise ; C) a/ Ulfilas b/ Edda - ^weiter Abschnitt Althochdeutsche Zeit (75 0-105 0)

Mehr