Positionspapier der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) zu Corporate Social Responsibility (CSR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positionspapier der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) zu Corporate Social Responsibility (CSR)"

Transkript

1 Positionspapier der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) zu Corporate Social Responsibility (CSR) Dr. Beate Feuchte März Spannungsverhältnis zwischen Mitbestimmung und CSR Entsprechend der viel zitierten Definition im Grünbuch der EU-Kommission von ist CSR ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren. (Europäische Kommission 2001: 8). Folgende wesentliche Merkmale von CSR gehen aus der Definition hervor: Freiwilligkeit. CSR steht für Unternehmensaktivitäten, die über gesetzliche und tarifvertragliche Regelungen hinausgehen. Sie basieren auf sog. freiwilligen Selbstverpflichtungen von Unternehmen. CSR bedeutet nachhaltiges bzw. verantwortliches Handeln im Kerngeschäft der Unternehmen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie. Entsprechende Aktivitäten ziehen gleichzeitig positive Effekte für die Gesellschaft und das Unternehmen nach sich und sind somit Ergebnis der Suche nach Win- Win-Situationen für Unternehmen und Gesellschaft. Vor allem bei börsennotierten Unternehmen werden CSR-Strategien von Stakeholdern 2 eingefordert und kritisch begleitet. Hierzu gehören Mitarbeiter und ihre Vertretungen, Kunden, Zulieferer, Nichtregierungsorganisationen, gemeinnützige Organisationen im lokalen Umfeld, Medien sowie Aktionäre, Investoren und Kreditgeber. Letztere sind die wichtigsten Stakeholder bzw. Adressaten von CSR-Strategien, denn sie beeinflussen die Wettbewerbssituation maßgeblich. CSR-Aktivitäten sind freiwillig, d.h. es handelt sich um Selbstverpflichtungen. Sie sind jedoch i.d.r. wenig konkret formuliert und wenig verbindlich. Zuschnitt und Auswahl der Selbstverpflichtungen bzw. CSR-Aktivitäten sind unternehmensspezifisch und können der aktuellen wirtschaftlichen Situation der Unternehmen und aktuellen gesellschaftlichen Anforderungen angepasst werden. Als Sanktion bei Nicht- 1 Das Grünbuch der EU-Kommission bildet die Grundlage der CSR-Strategie der Kommission. Schwerpunkte sind u.a. das Wissen über CSR zu vertiefen, den Austausch von Good Practice zu unterstützen und CSR insbesondere den kleineren und mittleren Unternehmen näher zu bringen. Europäische Kommission (2001): Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen. Luxembourg. 2 Stakeholder sind Gruppen oder Individuen, welche die Wertschöpfung eines Unternehmens beeinflussen und/oder von der Wertschöpfung beeinflusst werden. (vgl.: 1

2 Einhaltung droht Reputationsverlust. Wesentliches Motiv der Unternehmensverantwortung sind somit der Erhalt oder die Verbesserung der Reputation. Trotz Austausch mit den Stakeholdern ist CSR wie auch die Kerngeschäftsaktivitäten zunächst managementgesteuert. Aus der Perspektive der Mitbestimmung hingegen ist die bloße Freiwilligkeit unternehmerischer Verantwortung ein entscheidender Mangel des CSR-Konzeptes. CSR muss aus dieser Sicht zu konkreten Verpflichtungen der Unternehmen gegenüber den Stakeholdern, insbesondere den Arbeitnehmern führen. Bei Nicht-Einhaltung sollten Sanktionen folgen, die über den Reputationsverlust hinausgehen. CSR- Aktivitäten sollten zudem auf einem Mindestkanon von Verpflichtungen aller Unternehmen gegenüber der Gesellschaft, den Beschäftigten und im Umweltschutz basieren. Mitbestimmung ist eine Voraussetzung glaubwürdiger CSR. Diese Perspektive drückt sich in den aktuellen Positionen der Gewerkschaften zu CSR aus. 2. Gewerkschaftliche Position zu CSR Das Thema CSR wird in den deutschen Gewerkschaften heute kontrovers diskutiert. Es überwiegt eine eher zurückhaltende bis kritische Einschätzung, doch gibt es auch aktive Beteiligung an CSR-Aktivitäten. Zunächst ist daran zu erinnern, dass Wahrnehmung und Ausgestaltung gesellschaftlicher Verantwortung der Unternehmen ein wesentlicher Ansatzpunkt für die Begründung von Mitbestimmung auf Unternehmensebene durch die Gewerkschaften nach dem Zweiten Weltkrieg war: Kontrolle der Unternehmensleitungen durch Mitbestimmung sollte mit dafür sorgen, dass wirtschaftliche Macht nicht wieder für politische Ziele missbraucht werden könnte. Der DGB hat im Frühjahr 2009 ein 10-Punkte Papier des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften zu CSR erarbeitet, das bereits im Titel fordert: Verbindliche Regeln, die für alle gelten!. In diesem Papier wird klar gestellt, dass Unternehmen in einer demokratischen Gesellschaft keine alleinige Definitionshoheit über die Ausgestaltung ihres verantwortlichen Handelns haben. Unternehmen sind vielmehr verpflichtet, die Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern und zum Umweltschutz beizutragen. Im Rahmen von CSR bestehe die Chance, gewerkschaftliche Themen wie Gute Arbeit und Teilhabe der Beschäftigten in das Zentrum der Selbstverpflichtungen zu rücken. Zentrale Aussage des Papiers ist, dass unternehmensspezifische CSR- Strategien gesetzliche Regelungen nicht ersetzen oder verhindern dürfen, sondern vielmehr die Notwendigkeit der Anpassung gesetzlicher Regelungen deutlich machen und diese auch nach sich ziehen sollten. Zur Rolle der Arbeitnehmervertreter heißt es: fordern wir die Unternehmen auf, die demokratisch gewählten Arbeit- 2

3 nehmervertretungen in die Ausarbeitung einer CSR-Strategie zu integrieren. Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsräten wiederum sind aufgefordert, CSR-Regelungen mit zu gestalten. An diese Aussagen knüpfen die Thesen (des DGB) zum Verhältnis von Mitbestimmung und CSR vom Februar an. Es weist darauf hin, dass die Beteiligung der Arbeitnehmervertreter an CSR-Konzepten sowohl Chancen als auch Risiken in sich birgt. Auf der Risikoseite wird verbucht: Freiwillige Selbstverpflichtungen von der Unternehmensleitung können als Argument gegen die Notwendigkeit betrieblicher Vereinbarungen eingesetzt werden. Außerdem kann die Einbindung von Arbeitnehmervertretern dem guten Ruf des Unternehmens dienen, ohne dass die Arbeitnehmervertreter tatsächlich signifikanten Einfluss auf CSR haben. Auf der Chancenseite stehen sich erweiternde Handlungsspielräume der Arbeitnehmervertreter. Sie können in der Auseinandersetzung mit CSR auch auf nicht mitbestimmungspflichtige Aspekte Einfluss gewinnen. Auch wenn sich eher eine Stärkung als eine Schwächung der Position der Arbeitnehmervertreter durch die Befassung mit CSR abzeichnet 4, sind ein kritischer Umgang und ein sorgfältiges Abwägen ihres Engagements dringend geboten. Eigene Schwerpunkte setzt die IG BCE: Mit dem Wittenbergprozess hat sie zusammen mit dem Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) im Juli 2007 einen Diskussionsprozess initiiert. Vor dem Hintergrund des sinkenden Vertrauens der Bevölkerung in die soziale Marktwirtschaft soll das Fundament der Sozialpartnerschaft erneuert und vertieft werden. Gute Arbeit und Beteiligung für alle sind zentrale Ziele. Die bisherige gemeinsame Weiterbildungsstiftung Chemie wird umbenannt in Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie (CSSA) und um Aufgaben der Wirtschaftsethik (Wittenberg-Prozess) erweitert. Fortbildungsprogramme für Manager und Arbeitnehmervertreter zu Wirtschaftsethik sind aktuell in Planung. Auch beim Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) werden Chancen und Risiken gesehen. Sein Ziel ist die Mitgestaltung unternehmerischer CSR-Politik durch europäische Betriebsräte (EBR) und Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsorganen europäischer Aktiengesellschaften. Der EGB betrachtet den sozialen Dialog als Schlüsselelement von CSR. 5 Mit dem Ziel der verlässlicheren Umsetzung von CSR-Strategien 3 DGB, Bereich Mitbestimmung und Unternehmenspolitik (2009): Thesen zum Verhältnis von Mitbestimmung und CSR. ( ) 4 Vgl. Hauser-Ditz, Axel; Wilke, Peter (2005): Corporate Social Responsibility Soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen. Eine Betriebsrätebefragung zu den Handlungsfeldern für Arbeitnehmervertretungen, im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. ( ) 5 Vgl.: ETUC (2007): Corporate Social Repsonsibility ( ) 3

4 setzt sich der EGB daher für wirksame ordnungspolitische Richtlinien auf europäischer Ebene ein (Gesetze, vertragliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen und Gewerkschaften), die von EGB und EBR mitzugestalten sind. Als Grundlage erarbeitet der EGB hierfür gewerkschaftliche Anforderungen an CSR, die von EBR und Arbeitnehmervertretern in Aufsichtsorganen in die unternehmerische CSR-Politik und Praxis eingebracht werden können. Die internationalen Gewerkschaftsverbände schließen mit transnationalen Unternehmen Rahmenabkommen ab, die der Sicherung von Arbeitnehmerrechten auf Grundlage der ILO-KAN an allen Standorten dienen sollen. Bei der Umsetzung und Kontrolle der Einhaltung der Vereinbarungen übernehmen die jeweils lokalen Interessenvertretungen in Deutschland Betriebsräte und Mitglieder in Aufsichtsräten eine wichtige Rolle. 3. CSR Ansatzpunkt für Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat / CSR-Projekt der HBS (Abt. Mitbestimmungsförderung) Das Konzept CSR legt eine Klammer um bekannte Mitbestimmungsthemen sowie räumlich und inhaltlich neue Themen. Mit der internen Dimension von CSR werden im Rahmen des Human Ressource Management (HRM) für Arbeitnehmervertreter bekannte Mitbestimmungsthemen aufgegriffen. So stellen einzelne Elemente des HRM wie Aus- und Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeitsschutz, alternsgerechte Arbeit, Wertschätzung, Umgang mit Leiharbeitern und externer Fremdfirmeneinsätze sowie der betriebliche Umweltschutz für Arbeitnehmervertreter keine Neuheit dar. Das Betr.VG bietet hierzu entsprechende Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte. So gesehen, ist CSR bereits längst ein Thema der Mitbestimmung. In der internen Dimension zählen zu CSR-Strategien neben alten auch neu etablierte Themen des HRM, die aus der CSR-Praxis in anderen Ländern Eingang in deutsche Unternehmen finden (Bsp. Konzepte und Praktiken von Human Ressource Management und Diversity Management). Sie gehören ebenfalls zu den sozialen Angelegenheiten und berühren Mitbestimmungsfragen. Zu den Fragen, die das Personal und deren soziale Belange betreffen, sind in den letzten Jahren auch solche getreten, die sich auf das Unternehmen als Akteur in seiner Umwelt beziehen. Bei dieser externen Dimension von CSR sind Arbeitnehmervertreter in ihrer Verantwortung für Umweltauswirkungen des heimischen Unternehmens wie auch für Arbeitsbedingungen bei Tochterunternehmen und bei Zulieferern an ausländischen Standorten, i.d.r. Schwellen und Entwicklungsländer, gefordert. Hier sind Arbeitnehmervertreter zwar mit bekannten, jedoch aber räumlich neu veror- 4

5 teten Themen konfrontiert. Hier steht auch die Etablierung neuer Formen der internationalen Interessenvertretung auf der Agenda, wie sie in einigen transnationalen Unternehmen gegründet worden sind (z.b. Weltbetriebsräte). Der Informationsbedarf der Arbeitnehmervertreter zum Thema CSR nimmt zu. Insbesondere in börsennotierten Unternehmen werden sie zunehmend in ihrer alltäglichen Arbeit mit einzelnen Aspekten der freiwilligen Unternehmensverantwortung konfrontiert. Ein größerer Teil der Arbeitnehmervertreter ist jedoch bislang wenig mit dem Thema vertraut. Das CSR-Projekt der HBS bietet daher für Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Weiterbildungsveranstaltungen an, damit sie CSR-Handlungsfelder kennen lernen und ein Verständnis für die Motive und Strategien der treibenden Akteure entwickeln, die mit CSR für die eigene Arbeit verbundenen Chancen und Risken sorgfältig abwägen können und die sich ggf. durch eine Mitgestaltung der CSR-Praxis ergebenden Chancen nutzen können. Als interne Stakeholder haben Arbeitnehmer und ihre Vertreter im Vergleich zu den externen Stakeholdern den Vorteil, interne Abläufe sehr gut zu kennen. Sie sind über Erfolge und Probleme bei der Umsetzung freiwilliger Selbstverpflichtungen vergleichsweise gut informiert und können gezielt Ansprüche zur besseren Umsetzung erheben. Arbeitnehmervertreter wissen, was soziale und gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens tatsächlich bedeutet bzw. bedeuten sollte. Daher sind sie Zielgruppe der im Rahmen der Mitbestimmungsförderung angebotenen Seminare und Fachtagungen zum Thema CSR. Zielgruppe Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat In einer Studie zur Praxis des Aufsichtrates stellten Jürgens, Lippert und Gaeth (2008) 6 auf der Grundlage von Befragungen von Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat einen Wandel der Rolle der Aufsichtsratsarbeit seit Ende der 1990er Jahre fest: Vom rückblickenden Überwachungs- und Kontrollgremium hin zum vorausschauenden, beratenden Gestaltungsgremium. Das trifft v.a. in großen Aufsichtsräten und Aufsichtsräten von Aktiengesellschaften und eher in den Branchen Energieund Wasserversorgung, Handel und Verkehr zu. Hier gewinnen Risikomanagement und internationale Wettbewerbsfähigkeit als Sachzwangthemen infolge der Shareholderorientierung an Bedeutung für die strategische Unternehmensplanung. Aufsichtsräte müssen sich zunehmend mit diesen Themen auseinandersetzen. (Jür- 6 Jürgens, Lippert, Gaeth (2008): Information, Kommunikation und Wissen im Mitbestimmungssystem. Eine Umfrage unter Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat. Baden Baden. 5

6 gens, Lippert, Gaeth: 53ff.) CSR kann ihnen als Grundlage eines Plädoyers für die langfristige Orientierung bzw. Planung der Unternehmensführung im Sinne des Risikomanagements und der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit dienen. Ein solches, dem nachhaltigen Unternehmenswert verpflichteten Verständnis von CSR geht nicht vordergründig von ethischen Imperativen aus. Es ist in erster Linie den ökonomischen Unternehmenszielen verpflichtet. 7 Die jährliche Fachtagung der Hans-Böckler-Stiftung CSR als Bestandteil der Unternehmensstrategie richtet sich an Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat. Sie behandelt CSR als Teil des Reputations- und Risikomanagements, das Voraussetzung einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie ist, welche den Umweltschutz, die Interessen der Gesellschaft und die Beschäftigten in den Mittelpunkt rückt. Zielgruppe Betriebsräte Betriebsräte nehmen die beobachtete Diskrepanz zwischen CSR-Anspruch und Realität in ihren Unternehmen als Anlass zur Beeinflussung der CSR-Praxis im Unternehmen. Sie konfrontieren die Unternehmensleitung mit den Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit und erzeugen auf diese Weise Handlungsdruck. Ein Beispiel hierfür ist die Überprüfung der Umsetzung von Sozialstandards und Internationaler Rahmenabkommen durch den Gesamtbetriebsrat und die Einforderung konkreter Maßnahmen zur verbesserten Umsetzung. Im jährlichen Einführungsseminar der Hans-Böckler-Stiftung Freiwillige Verantwortung von Unternehmen - Neue Handlungsfelder für Betriebsräte" werden die Teilnehmer in die aktuelle CSR-Diskussion eingeführt. Sie erkennen die zugrunde liegenden Interessen, Handlungszwänge und Strategien ihrer Arbeitgeber. Sie diskutieren ihre Position in Bezug auf diese Strategien, die mit einem Engagement verbundenen Risiken und Chancen, und erarbeiten geeignete Handlungsansätze u.a. in den Bereichen Personalentwicklung, Umweltschutz und globale Sozialstandards. Beispiele aus der Praxis geben Anregungen und liefern eine Diskussionsgrundlage. Auf Anregung aus den Betriebsräte-Seminaren wurde dieses Jahr erstmalig ein Workshop zum Thema Globale Arbeits- und Sozialstandards angeboten. Hier berichteten zwei Betriebsräte von ihren Aktivitäten und Erfahrungen. Der Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit der Vernetzung zwischen Betriebsräten verschiedener Branchen war Ziel des Workshops. 7 Vgl.: Maessen, R.; Seters, P. V. Rijckevorsel, E. V. (2007): Circles of Stakeholders: Towards a Relational Theory of Corporate Social Responsibility. In: Int. Journal of Business Governance and Ethics, 3 (1), pp ; Ruter,R. X.; Sahr, K. 2007: Soziale Verantwortung - Ein Thema für den Aufsichtsrat? In: Der Aufsichtsrat (4), pp ; Schwerk, A. 2007: Corporate Governance und Corporate Social Responsibility Integrative Betrachtung für eine gute Corporate Governance. ( 6

7 Weitere Aktivitäten im CSR-Projekt sind: Die Ermittlung des Informations- und Beratungsbedarfs für CSR-bezogene Aktivitäten und die Bündelung von Informationen über die Aktivitäten von Arbeitnehmervertretern in Bezug auf CSR. Auf dieser Grundlage wird das Angebot an Seminaren, Fachtagungen und Beratungen regelmäßig angepasst. Die Beratung von Betriebsräten zu CSR-Instrumenten (Nachhaltigkeitsberichte, OECD-Leitsätze, ILO-Kernarbeitsnormen, Internationale Rahmenabkommen etc.) bzgl. ihrer Verbindlichkeit und Relevanz für Arbeitnehmer, Reichweiten der Umsetzung und Möglichkeiten der Kontrolle, die von Arbeitnehmervertretern angestrebt werden können. Die Bereitstellung von Fallstudien im Internet zur Information über Gute Praxis der Mitgestaltung von CSR-Strategien und aktivitäten durch Arbeitnehmervertreter 7

Thesen zum Verhältnis von Mitbestimmung und CSR

Thesen zum Verhältnis von Mitbestimmung und CSR Thesen zum Verhältnis von Mitbestimmung und CSR Deutscher Gewerkschaftsbund VB 03, Bereich Mitbestimmung und Unternehmenspolitik Februar 2009 Seite 1 von 6 Zusammenfassung 1 sehr kurz Ein freiwilliges

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

CSR im Finanzmarktkapitalismus

CSR im Finanzmarktkapitalismus 7. Konferenz der HBS für Arbeitnehmer-VertreterInnen im Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen CSR im Finanzmarktkapitalismus Frankfurt am Main, den 21. Januar 2011 Prof. Dr. Bernhard Emunds Nell-Breuning-Institut

Mehr

Strategien in der CSR Arena. Ergebnisse der Experteninterviews und

Strategien in der CSR Arena. Ergebnisse der Experteninterviews und Gewerkschaften und NGOs - Strategien in der CSR Arena Ergebnisse der Experteninterviews und Dokumentenanalyse Gewerkschaften und CSR Strategien im Hinblick auf Unternehmen und NGOs Gewerkschaften und CSR

Mehr

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Sozialpartner-Vereinbarung Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Berlin, 14. August 2008 Präambel Soziale Marktwirtschaft, die auf verlässlichen, staatlich garantierten Rahmenbedingungen

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung, CR, CSR, Sustainability tolle Begriffe! Was steckt dahinter? Einbeck, 25. Juni 2012 Stichwort Nachhaltigkeit 1713: Leitbegriff

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16. Der Ehrbare Kaufmann 1 Aufgabe der IHKs: Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns ( 1 Abs. 1 IHKGesetz) 145 000 Unternehmen 210 Mitarbeiter 2 Wurzeln im frühen Mittelalter ca. 1500 durch die

Mehr

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung 1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung Rathaus Heidelberg 09. Juli, 2013 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen Fachkräfte für die Region, Berlin, 3. Fachtagung, 29. November 2013 Prof. Dr. Jörg Lahner CSR Modethema

Mehr

Gewerkschaften und Werte

Gewerkschaften und Werte Gewerkschaften und Werte Kassel, 19. Oktober 2009 Bernd Westphal, Vorstandssekretär der IG BCE 1 IG BCE 700.000 Mitglieder, Sitz Hannover 8 Landesbezirke, 44 Bezirke Branchen:, Erdöl, Erdgas, Kunststoff,

Mehr

CSR und Führungsverantwortung

CSR und Führungsverantwortung Impulsforum Corporate Social Responsibility Werteorientierte Führungsverantwortung in der Wirtschaft CSR und Führungsverantwortung Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Leiter des Instituts für angewandte Ethik in

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR) Mythos oder Wirklichkeit? CSR ein Mitbestimmungsfeld für Aufsichtsräte?

Corporate Social Responsibility (CSR) Mythos oder Wirklichkeit? CSR ein Mitbestimmungsfeld für Aufsichtsräte? Corporate Social Responsibility (CSR) Mythos oder Wirklichkeit? CSR ein Mitbestimmungsfeld für Aufsichtsräte? 10.-11.09.2012 Personalstrategie im Aufsichtsrat IG Metall Bildungsstätte Lohr Fragen zu CSR

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

der Chemie-Sozialpartner November 2010 Detlef Lüke, IG BCE Lutz Mühl, BAVC

der Chemie-Sozialpartner November 2010 Detlef Lüke, IG BCE Lutz Mühl, BAVC Wittenberg-Prozess der Chemie-Sozialpartner November 2010 Detlef Lüke, IG BCE Lutz Mühl, BAVC Der Wittenberg-Prozess die Geschichte bis heute 2006 & 2007 Juli 2007 2007 & 2008 August 2008 Januar 2009 März

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Corporate Social Responsibility in KMU der Dienstleistungsbranche

Corporate Social Responsibility in KMU der Dienstleistungsbranche Nachgefragt: Corporate Social Responsibility in KMU der Dienstleistungsbranche Ergebnisse einer Branchenbefragung (November 2008) Eine Studie der Universität Hamburg I. Vorwort Die gesellschaftliche Verantwortung

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2009 Bielefeld Die Bedeutung von CSR im Handwerk

Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2009 Bielefeld Die Bedeutung von CSR im Handwerk Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2009 Bielefeld 10.9.2009 Die Bedeutung von CSR im Handwerk Aufbau des Vortrags 1. Hintergrund 2. Definition CSR 3. Theoriebasis: Stakeholder-Ansatz 4. Bereiche von CSR

Mehr

Menschenrechte als Thema für Unternehmen

Menschenrechte als Thema für Unternehmen Menschenrechte als Thema für Unternehmen Dr. Hans-Peter Burkhard, Direktor CCRS Zentrum für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS)

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. listen. zuhören. analysieren. listen. Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Geschäftspartner, Lieferanten, Behörden oder Gemeinden haben unterschiedlichste

Mehr

CSR-Beratungsprozesse in KMU

CSR-Beratungsprozesse in KMU CSR-Beratungsprozesse in KMU Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Intelligent nachhaltig wettbewerbsfähig: Corporate Social Responsibility im Mittelstand Berlin, 12. November

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Rechtspolitischer Kongress. Schlaglichter zu Offenlegungspflichten aus der gewerkschaftlichen Debatte. Berlin, 26. März 2014

Rechtspolitischer Kongress. Schlaglichter zu Offenlegungspflichten aus der gewerkschaftlichen Debatte. Berlin, 26. März 2014 Rechtspolitischer Kongress Schlaglichter zu Offenlegungspflichten aus der gewerkschaftlichen Debatte Berlin, 26. März 2014 Zitat zur Einstimmung Transparenz ist stets die Voraussetzung für Veränderungen

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Karikatur von Gerhard Mester: Aktionärsversammlung 1. Was bedeuten Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility? 2. CSR in

Mehr

Corporate Social Responsibility-Awards

Corporate Social Responsibility-Awards Sabrina Schulze Corporate Social Responsibility-Awards Der Markt der CSR-Awards und die Bedeutung für Unternehmen in Deutschland Diplomica Verlag Sabrina Schulze Corporate Social Responsibility-Awards

Mehr

Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss vor neuen Herausforderungen Aufsicht und Kontrolle in der Praxis

Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss vor neuen Herausforderungen Aufsicht und Kontrolle in der Praxis 29.4.2010 in Köln Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss vor neuen Herausforderungen Aufsicht und Kontrolle in der Praxis Corporate Governance und Prüfungsausschuss auf dem Weg zum Expertenrat? Dr. www.boeckler.de

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Wissen Lernen Austauschen

Wissen Lernen Austauschen corporaid Seminar Globale Verantwortung praktisch umsetzen Von der Herausforderung in Emerging Markets zum erfolgreichen internationalen Nachhaltigkeitsprojekt Wissen Lernen Austauschen Dienstag, 13. Juni

Mehr

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg ARBEITSMARKT NACHHALTIGKEIT FAMILIE & BERUF GEMEINWESEN Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg Das Projekt Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung der Stadt Nürnberg

Mehr

Grundlagenpapier. Weiterbildung für die Zukunft 1.

Grundlagenpapier. Weiterbildung für die Zukunft 1. Grundlagenpapier Weiterbildung für die Zukunft 1 www.cssa-wiesbaden.de 1. Die Chemie-Sozialpartnerschaft von BAVC und IG BCE Am 14.8.2008 unterzeichneten BAVC und IG BCE in Anwesenheit des Bundespräsidenten

Mehr

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren?

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren? Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren? Mag. (FH) Katrin Gaupmann, respact Februar 2014 ÜBER RESPACT respact ist Österreichs führende

Mehr

Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung. Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause

Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung. Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause Das Programm Ausgangslage: Nachhaltigkeit was ist das eigentlich? Projektbericht:

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten"

Entschließung des Bundesrates Mitbestimmung zukunftsfest gestalten Bundesrat Drucksache 740/16 (Beschluss) 10.02.17 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten" Der Bundesrat hat in seiner 953. Sitzung am 10. Februar 2017

Mehr

Unternehmensmitbestimmung und Unternehmenssteuerung. Judith Beile Beate Feuchte Birte Homann Corporate Social Responsibility (CSR) und Mitbestimmung

Unternehmensmitbestimmung und Unternehmenssteuerung. Judith Beile Beate Feuchte Birte Homann Corporate Social Responsibility (CSR) und Mitbestimmung 248 Unternehmensmitbestimmung und Unternehmenssteuerung Judith Beile Beate Feuchte Birte Homann Corporate Social Responsibility (CSR) und Mitbestimmung Judith Beile Beate Feuchte Birte Homann Corporate

Mehr

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten Letzlich geht es darum, diese Systeme in die Gesellschaft zu integrieren, es wird nicht gelingen, wenn die Menschen sie nicht akzeptieren. Klaus Mainzer, Wissenschaftsphilosoph

Mehr

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Betriebsratswahlen 2018 Beständigkeit im Wandel Die Weichen für die Zukunft stellen Betriebsratswahlen 2018 Stefan Soltmann, Abteilungsleiter Mitbestimmung 31.05.2017, Berlin

Mehr

Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun?

Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun? Informationen für Betriebsräte Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun? Referentin Isabel Eder, Abteilung Betriebsverfassung 2013 IG BCE 24. September 2013 Analyse der Ausgangssituation Welche

Mehr

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union 1. EU-Verst Verständnis von Corporate Social Responsibility 2. Meilensteine des europäischen CSR-Prozesses 3. Kritische WürdigungW 2 1. EU-Verst

Mehr

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin Lead Climate Change & Sustainability Services Deutschland/ Schweiz/ Österreich 20. Oktober 2016 Agenda 1. CSR & ESG 2. Die wesentlichen

Mehr

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Erfolgshebel Corporate Social Responsibility Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Aufbau der einzelnen Workshops 2 Strategischer

Mehr

Neue Perspektive für mehr Verständnis

Neue Perspektive für mehr Verständnis Wittenberg-Dialog in Unternehmen Neue Perspektive für mehr Verständnis BASF in Deutschland Ein solider Pfeiler des Erfolgs Sozialpartnerschaft hat in der BASF eine lange Tradition. Sie findet dort nicht

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Wir vernetzen Kommunikatoren AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Definition Was ist Akzeptanzkommunikation? Akzeptanzkommunikation ist ein Handlungsfeld strategischer Kommunikation, das der

Mehr

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe Compliance- Richtlinie für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR Stand: 02.08.2017 1. COMPLIANCE-GRUNDLAGEN Compliance bedeutet dem Grundsatz nach die Einhaltung aller relevanten

Mehr

4. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Verantwortung. Bamberg, 30. April Nicht gegen, sondern mit der Wirtschaft

4. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Verantwortung. Bamberg, 30. April Nicht gegen, sondern mit der Wirtschaft 4. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Bamberg, 30. April 2010 Verantwortung Nicht gegen, sondern mit der Wirtschaft Prof. Dr. Dr. Alexander Brink 1 1. These: Verantwortung und Ökonomie

Mehr

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................... 1 1.1 Was das Buch will..................................... 1 1.2 Was Ethik will........................................

Mehr

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland Leitlinien Chemie 3 zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland https://www.vci.de/services/publikationen/broschueren Faltblaetter/Seiten/Leitlinien Nachhaltigkeit Chemie hoch 3.aspx

Mehr

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014 Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Präambel Der Erfolg eines Unternehmens wird von der Gesellschaft getragen. Starke und attraktive Standorte sind deswegen

Mehr

Unternehmensverantwortung am Beispiel der Weleda AG

Unternehmensverantwortung am Beispiel der Weleda AG Unternehmensverantwortung am Beispiel der Weleda AG öbu-anlass zu Responsible Business 28. Februar 2018 Bettina Wyciok Head Corporate Sustainability Weleda AG Wer ist die Weleda und was ist unser Grundverständnis?

Mehr

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften Gerti Oswald, Henrike Purtik, Verena Jörg Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) wurden 1956 vom Gesetzgeber beauftragt, für

Mehr

Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen

Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen Das europäische Projekt IN.CON.PAR_able stellt seine Ergebnisse vor Hamburg, 14./15.10.2008 Das Projekt ist co-finanziert von der EU Projektträger

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON Düsseldorf, 25. November 2009 Inhalt A. Corporate Responsibility als Notwendigkeit Externe Faktoren erhöhen den Handlungsdruck für alle Spieler der Konsumgüterindustrie

Mehr

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Prof. Dr. René Schmidpeter Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Humane Marktwirtschaft und Stiftungslehrstuhl für Internationale Wirtschaftsethik und

Mehr

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit Die Deutsche Hypo wird für das Berichtsjahr 2016 erstmals die Leitlinie der Global Reporting Initiative (GRI) im Standard G4 vollständig anwenden und

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 4. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Haltern am See, 14.04.2011 Man kann

Mehr

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Weiterbildung mit System VL kompakt Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Sechs starke Seminare ein System Liebe Kollegin, lieber Kollege, VL kompakt die Ausbildungsreihe

Mehr

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand Frank Weber TÜV Rheinland Akademie GmbH TÜV Rheinland Group Rhinstraße 46, 12681 Berlin phone: (+49) 030.43663-222 fax: (+49)

Mehr

Wertekanon SACHSENMETALL. Präambel

Wertekanon SACHSENMETALL. Präambel Wertekanon SACHSENMETALL Präambel Unternehmen müssen sich jeden Tag im Wettbewerb behaupten. Produkte, Produktionsprozesse und Personaleinsatz werden kontinuierlich optimiert. Auf diese Weise sichern Unternehmen

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung Berufliche Bildung BNE-Agendakongress, 11. Juli 2016 Definition

Mehr

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE Günter Schölzel, VB 2, Abt. Mitbestimmung, April 2016 Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie früher einmal war! Karl Valentin Zukunft ist das,

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft. Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012

Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft. Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012 Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft Seminar Unternehmenskommunikation Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012 Einführung CSR Stakeholder-Theorie, Kommunikationsstrategien Legitimationsstrategien

Mehr

Fachtagung Betriebsräte, betriebliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen

Fachtagung Betriebsräte, betriebliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen OKompera GmbH OOlaf Aschmann ABF e.v. Jörg Cirulies Fachtagung Betriebsräte, betriebliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen Workshop 4: Verknüpfung von Schulung, Coaching und Beratung 25. - 26. Juni,

Mehr

Wertekanon. Präambel

Wertekanon. Präambel Wertekanon 1 Präambel Unternehmen müssen sich jeden Tag im Wettbewerb behaupten. Produkte, Produktionsprozesse und Personaleinsatz werden kontinuierlich optimiert. Auf diese Weise sichern Unternehmen ihre

Mehr

OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT

OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT SPD-AfA Konferenz Gute Arbeit in einem sozialen Europa OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT 1 2 3 Was ist heute ein Arbeitnehmer? 4 Industrie 4.0 und die Mitbestimmung Was ist ein

Mehr

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten Konzept: Veränderungsprozesse mit interner Expertise erfolgreich

Mehr

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat Rainald Thannisch Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat Böckler-Konferenz für Aufsichtsräte Berlin, 1. Juli 2016 1 Nationale Umsetzung der CSR-Richtlinie Umsetzung einer EU-Richtlinie

Mehr

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress: Pro Bildungsurlaub: Antragsentwürfe für gewerkschaftliche Organisationswahlen von Sprecherrat der Freien im Forum Politische Bildung des DGB-Bildungswerkes Bund e.v.- Donnerstag, 10. Oktober 2013 Wir haben

Mehr

Mitbestimmung und eine zukunftsweisende Unternehmensführung MB-ix

Mitbestimmung und eine zukunftsweisende Unternehmensführung MB-ix Mitbestimmung und eine zukunftsweisende Unternehmensführung Betriebsrat Struktur Ausschüsse Interne Struktur Aufsichtsrat Gewerkschaf t Einfluss Gesellschaftsrecht Aufsichtsrat Personalressort MB-ix Eigenständiges

Mehr

Analyse der Stakeholdererwartungen am Beispiel der bauverein AG

Analyse der Stakeholdererwartungen am Beispiel der bauverein AG Analyse der Stakeholdererwartungen am Beispiel der bauverein AG Von Ansprüchen der Unternehmensumwelt zur ökonomisch nachhaltigen Unternehmensstrategie Dipl. Wirtsch.-Ing. Stephanie Heitel Forschungscenter

Mehr

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte PlaNeT Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte Das forum anders reisen e.v. (FAR) 1998 gegründet mit 12 kleinen Reiseveranstaltern.

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Corporate Social Responsibility Dr. René Schmidpeter wissenschaftlicher Leiter Zentrum für humane Marktwirtschaft SALZBURG Verantwortungsdiskussion Ausgangssituation Globale Finanzordnung Was heißt Gerechtigkeit

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Interkulturelle Öffnung/Diversity- eine Möglichkeit für mehr Partizipation in den Betrieben? TU Darmstadt 6.Mai

Interkulturelle Öffnung/Diversity- eine Möglichkeit für mehr Partizipation in den Betrieben? TU Darmstadt 6.Mai Interkulturelle Öffnung/Diversity- eine Möglichkeit für mehr Partizipation in den Betrieben? TU Darmstadt 6.Mai 2013 1 Petra Wlecklik@igmetall.de, Ressort Migration/Integration Die Giraffe und der Elefant

Mehr

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung IÖW-Stakeholder-Dialog Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung Anne Dahlke Projektmanagerin DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 12. Oktober 2012 1 Klimawandel und Risikomanagement Beiträge

Mehr

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner 1 Was ist denn überhaupt Nachhaltigkeit? 2 Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie) Gesellschaft (Soziales) Wirtschaft (Ökonomie) Dipl. Umweltwiss. Peter Wüstner Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie)

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln 24. Passauer Arbeitsrechts-Symposion Arbeitsrecht und ethische Unternehmensführung Passau, 17./18.06.2010 Kontext I: Die Goldene Regel

Mehr

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli 2009 passive Unternehmen 1.037 (14,7%) 7 (0,1%) 29 (0,4%) 35 (0,5%) 37 (0,5%) 64 (0,9%) 81 (1,1%) 132 (1,9%) globale Gewerkschaften

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll CSR profitiert von Strategie Um als Soziale Organisation und als Gesellschaft von CSR optimal profitieren

Mehr

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler Daniel Dietzfelbinger Praxisleitfaden Unternehmensethik Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen 2. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 1 1.1 Was das Buch will 1 1.2 Was Ethik

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Nachhaltige CSR-Strategien entwickeln und umsetzen

Nachhaltige CSR-Strategien entwickeln und umsetzen Nachhaltige CSR-Strategien entwickeln und umsetzen Nutzen Sie die Kompetenz der Open House-Experten für Ihr gesellschaftliches Engagement Impulse Best Practice Konzepte Kontakte CSR macht Unternehmen zukunftsfähig

Mehr

Grundsätze sozialer Verantwortung.

Grundsätze sozialer Verantwortung. Grundsätze sozialer Verantwortung. Grundsätze sozialer Verantwortung. Unternehmerisches Handeln steht für uns immer im Einklang mit den Interessen der Gesellschaft. Mit nachfolgender Erklärung bekennt

Mehr

Corporate Governance. Handelsblatt trend Studie. June 22, 2016

Corporate Governance. Handelsblatt trend Studie. June 22, 2016 Corporate Governance Handelsblatt trend Studie June 22, 2016 Inhaltsübersicht Untersuchungsansatz Seite 3 Management Summary Seite 4 Ergebnisse der Studie Status Quo der Unternehmen Seite 8 Auswirkungen

Mehr

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! 2. September 2010 Sozialpartner-Fachtagung 1 Der demografische Wandel ist kein zu diskutierendes

Mehr

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Unternehmen: Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft Gelena-Workshop am 16./17.3. 2006, Berlin Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Kathrin

Mehr

Personalplanung und Personalentwicklung

Personalplanung und Personalentwicklung Personalplanung und Personalentwicklung Welche Rechte hat der Betriebsrat? (1) Neue Rechte im Betriebsverfassungsgesetz Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und Altersteilzeit, neue Arbeitsorganisation

Mehr